Wanderwege Rund Um Gemünden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Archivalische Quellen XVI Gedruckte Quellen und Literatur XVIII Abbildungsverzeichnis XXXIV Abkürzungsverzeichnis XXXV Zum Gang der Untersuchung IXL TEIL I: Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Säkularisation von 1803 A. Grundlagen der Entwicklung 2 I. Naturräumliche Gegebenheiten 2 II. Verkehrswege 3 III. Besiedlung 5 1. Grundzüge der Besiedlung 5 2. Besiedlung einzelner Orte 9 a) Besiedlung im späteren mainzischen Einflußbereich 9 Lohr (9) - Lohrhaupten (12) - Langenprozelten (13) - Partenstein (13) - Frammersbach (14) - Herbertshain (15) - Wiesen (16) — Nantenbach, Neuendorf, Rodenbacb und Wombach (16) - Sackenbacb (18) - Ruppertshütten (18) - Die Glasmacherdörfer des Amts Rothenbuch (18) - Rothenbuch (21) b) Besiedlung im späteren würzburgischen Einflußbereich .. 22 Steinfeld (22) - Waldzell (22) - Steinbach (23) - Sendel- bach und Pßochsbach (24) - Erlach (24) - Bergrothenfels (24) - Halsbach (25) - Rothenfels, Stadt (25) - Neustadt, Dorf(26) IV. Frühe Formen herrschaftlicher Organisation (Gaue, Grafschaf- ten, Wildbannbezirke, Königsgut) 26 B. Die Organisation des Kirchenwesens 30 I. Der mainzische Bereich - Die Entwicklung bis zur Einführung der Reformation in der Grafschaft Rieneck 30 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/987200232 gescannt durch VIII Inhaltsverzeichnis II. Der Würzburger Bereich - Die Entwicklung bis zur Säkularisa- tion von 1803 34 III. Die Reformation in der Grafschaft Rieneck 37 1. Der Verlauf der Reformation 37 2. Die evangelischen Pfarrer 40 3. Pfarrerprofile 44 a) Pfarrer mit katholischer Vergangenheit 44 b) Der Studiengang von Pfarrern 45 c) Pfarrer und Schuldienst 46 d) Übertritte zur reformierten Lehre 47 e) Entlassungen und Skandale 47 f) Nach der Rekatholisierung entlassene Pfarrer 48 IV. Die Rekatholisierung 48 V. Die katholische Kirchenorganisation nach der Wiederherstellung des Katholizismus 61 VI. Geistliche Niederlassungen 62 1. -
When Fear Is Substituted for Reason: European and Western Government Policies Regarding National Security 1789-1919
WHEN FEAR IS SUBSTITUTED FOR REASON: EUROPEAN AND WESTERN GOVERNMENT POLICIES REGARDING NATIONAL SECURITY 1789-1919 Norma Lisa Flores A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY December 2012 Committee: Dr. Beth Griech-Polelle, Advisor Dr. Mark Simon Graduate Faculty Representative Dr. Michael Brooks Dr. Geoff Howes Dr. Michael Jakobson © 2012 Norma Lisa Flores All Rights Reserved iii ABSTRACT Dr. Beth Griech-Polelle, Advisor Although the twentieth century is perceived as the era of international wars and revolutions, the basis of these proceedings are actually rooted in the events of the nineteenth century. When anything that challenged the authority of the state – concepts based on enlightenment, immigration, or socialism – were deemed to be a threat to the status quo and immediately eliminated by way of legal restrictions. Once the façade of the Old World was completely severed following the Great War, nations in Europe and throughout the West started to revive various nineteenth century laws in an attempt to suppress the outbreak of radicalism that preceded the 1919 revolutions. What this dissertation offers is an extended understanding of how nineteenth century government policies toward radicalism fostered an environment of increased national security during Germany’s 1919 Spartacist Uprising and the 1919/1920 Palmer Raids in the United States. Using the French Revolution as a starting point, this study allows the reader the opportunity to put events like the 1848 revolutions, the rise of the First and Second Internationals, political fallouts, nineteenth century imperialism, nativism, Social Darwinism, and movements for self-government into a broader historical context. -
Zur Verbreitung Der Wasseramsel Cinclus Cinclus Im Spessart 35-46 W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologischer Anzeiger Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 13_1 Autor(en)/Author(s): Klein Willi Artikel/Article: Zur Verbreitung der Wasseramsel Cinclus cinclus im Spessart 35-46 W. Klein: Verbreitung© Ornithologische derGesellschaft Wasseramsel Bayern, download im unter Spessart www.biologiezentrum.at 35 Anz. orn. Ges. Bayern 13, 1974: 35—46 Zur Verbreitung der WasseramselCinclus cinclus im Spessart Von Willi Klein 1. Einleitung Über die Verbreitungsdichte der Wasseramsel werden vielfach die unterschiedlichsten Ansichten geäußert, vielleicht weil nur in sehr wenigen Fällen die tatsächlichen Bestandsdichten für einen bestimm ten Raum bekannt sind. Meist werden aus dem dichten Bestand der Art auf wenigen Kilometern eines Gewässerlaufes oder ihrem Fehlen an einer gleich langen Strecke eines anderen Baches Schlüsse gezogen, die keineswegs für ein Flußsystem Gültigkeit haben. Die für ver schiedene Gebiete herausgegebenen Übersichten über die Avifauna begnügen sich auch meist mit nur allgemein gehaltenen Angaben oder geben einen Überblick, der auf Zufallsbeobachtungen oder auf eingehendere Teilgebietsbearbeitungen beruht. Vielfach sind es auch landespolitische Grenzen, die eine Bestandsermittlung in einem be stimmten Landschaftstyp erschweren. Die 1967 von K. H. S chaack und mir durchgeführten vereinzelten Wasseramselbeobachtungen führten zu dem Entschluß in landschaftlich einheitlichen Gebieten -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
Download Rules Castles in Germany EN
Castles in Germany This mini expansion with six well-known German castles turns every player into a lord. COMPONENTS • Double Land tiles, depicting German castles: Bentheim Castle Eltz Castle Königstein Fortress Rieneck Konradsheim Castle Wartburg Castle SETUP Each player picks one castle of his choice. When you play as two or three players you can take 2 castles each. Alternatively, you may shuffle the castle tiles and deal them out. Then, you place your Castle tiles in front of you. This expansion was developed for the CARCASSONNE - basic game, therefore the basic rules stay the same! You can play ”Castles in Germany“ in combination with other expansions but there won't be any official rules. All about CARCASSONNE you can find on our homepage: www.carcassonne.de © 2019, 2015 This is a product of our online Hans im Glück shop. We offer you many Verlags-GmbH items all about Carcassonne Birnauer Str. 15 and our other games as well 80809 München as a spare parts service: [email protected] www.cundco.de 1 1. Placing a Land tile Instead of taking a Land tile from the draw pile players are allowed to place one of their castles. Note that a Castle tile must not touch another Castle tile, neither directly nor with the edges (diagonally). All other placing rules stay the same as in the basic game. 2. Placing a Meeple Having placed their Castle tile, players are allowed to place a meeple. They may place the meeple on a road, city, or field or as lord in the castle. -
Gemünden Seite 3Bis 19
GEMÜNDEN Bachgrund |Saaletal |Sinngrund 2020 Service | Ortsteile | Historisches | Veranstaltungen 75 JahreMain-Post GRUßWORT 2 Gemünden Seite 3bis 19 Bachgrund Seite 20, 21 Sinngrund Seite22bis 27 RieneckSeite 28, 29 Gräfendorf Seite 30, 31 Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eigenen Charme besitzt, sorgen durch liebe Mitbürgerinnen ihre engagierte Dorfgemeinschaft und und Mitbürger, reges Vereinsleben für ein vielfältiges kulturellesund touristisches Angebot. Gemünden, die fränkische Dreiflüsse- stadt –sokennen Sie vielleicht unsere Unterhalb der Scherenburg,rund um Stadt! Und in der Tat, die prägenden den Marktplatz ist darüber hinaus die Elemente unseres Stadtbildes sind Altstadt ein beliebter Treffpunkt für Alt Main, Sinn und die Fränkische Saale. und Jung.Insbesondere im Sommer Hinzu kommt im Stadtteil Wernfeld nutzen viele Radfahrer und Wanderer mit der Wern noch ein vierter Fluss.Die den Stadtmittelpunkt zum Verweilen. Flüsse und zahlreichen Bäche haben Liebe Leserin, lieber Leser, über die Jahrhunderte die Landschaft in der Broschüre „Gemünden kom- in den Ausläufern des Spessarts und die pakt“ entdecken Sie viel Interessantes Menschen, die hier leben, geformt. und Wissenswertes über die Stadt Ge- Mit den angesiedelten Geschäften, Ge- münden a. Main und ihre Stadtteile. werbe- und Dienstleistungsbetrieben Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der und Gastronomie bietet Ihnen Ge- Lektüre und freue mich, wenn Ihnen münden a. Main gemeinsam mit den auf diese Weise die Stadt Gemünden Stadtteilen alle Möglichkeiten zur De- a. Main etwas näher gebracht werden ckung Ihrer Einkaufs- und Freizeitwün- kann. sche. Ihr Ein breites Angebot an Kindergarten- Jürgen Lippert plätzen, als Standort vonGrund- und Bürgermeister Mittelschule sowie weiterführenden Schulen (zwei Realschulen und zwei Gymnasien) ermöglicht der Stadt Ge- münden a. -
FFH-Vorprüfung Das FFH-Gebiet 5723
Hamburger Allee 45 D-60486 Frankfurt am Main Telefon: 069 - 95 29 64 - 0 Telefax: 069 - 95 29 64 - 99 E–Mail: [email protected] www.pgnu.de FFH-Vorprüfung das FFH-Gebiet 5723-350 „Biberlebensraum Hessischer Spessart (Jossa und Sinn)“ (RP Darmstadt) im Rahmen des Streckenausbaus zwischen Gelnhausen und Fulda-Würzburg der DB Netz AG Bearbeiter: Auftraggeber: Tamara Lütkemeier Planungsgemeinschaft Umwelt Dorit Thurm ABS / NBS Hanau − Würzburg / Fulda Dr. Günter Bornholdt Büro Drecker − Froelich & Sporbeck GmbH & Co KG Dr. Michael Uebeler Projekt – Nr.: G15-53 Frankfurt am Main, den 28.02.2020 FFH-Vorprüfung für das FFH-Gebiet 5723-350 „Biberlebensraum Hessischer Spessart (Jossa und Sinn)“ INHALT 1 Anlass und Aufgabenstellung .................................................................................................................... 4 2 Beschreibung des Schutzgebietes und seiner Erhaltungsziele .................................................................... 5 2.1 Übersicht über das Schutzgebiet ...................................................................................................... 5 2.1.1 Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie ...................................................................... 7 2.1.2 Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie ........................................................................................ 8 2.1.3 Sonstige Lebensräume oder Arten ................................................................................................ 9 2.2 Erhaltungsziele des Schutzgebietes................................................................................................ -
Serviceheft Wern-Radweg
SERVICEHEFT WERN-RADWEG www.fraenkisches-weinland.de DIE TOUR WERN-RADWEG WERN-RADWEG DIE TOUR IN SANFTEN windungEN ZU WEIN und wassER „Wasser” – so schlicht und einfach ist die Bedeutung des Namens der Wern, die bei Poppenhausen entspringt und sich dann in vielen Windungen durch das Fränkische Weinland schlängelt. Wie ein Deckel schließt sie dabei den nach oben offenen Bogen des Mains zwischen Bergrheinfeld und Wernfeld, wo sie schließlich in den Main mündet. So weit die „harten Fakten”. Für Radler aber ist die Wern noch viel INHALT mehr: Wer ihrem Lauf auf dem Wern-Radweg folgt, ist nicht nur immer nah an ihrem Ufer, sondern mittendrin in einer sanften Land- 4 Die Tour im Überblick schaft von steilen Weinbergen, satten Wiesen, schmalen Fluss tälern 6 Abschnitt 1: Rottershausen und waldreichen Höhen. Der Wern-Radweg selbst bleibt auf seinen bis Bergrheinfeld 78 Kilometern im Tal. Steigungen sind damit kaum zu bewältigen. Ideal also für Familien und genüssliche Freizeitradler – und das 8 Abschnitt 2: Bergrheinfeld auch dank der herzlichen Gastfreundschaft, des Frankenweins und bis Arnstein der regionalen Köstlichkeiten entlang der Strecke. 10 Abschnitt 3: Arnstein bis Wernfeld Übrigens: Jedes Jahr am letzten Sonntag im April lädt der 12 Übernachten am Wern-Radweg Aktionstag „Radelspaß im Werntal” ein. Zwischen Oerlenbach und Gemünden a.Main warten entlang der Strecke geführte 14 Servicestationen Touren, Kinderprogramm, Fahrradchecks, Musik, Gewinnspiele 16 Einkehren und kulinarische Leckereien – eine fröhliche Gelegenheit, um 18 Regionen den Wern-Radweg für sich zu entdecken. 21 Detailkarten 31 Infoadressen 2 3 DIE TOUR WERN-RADWEG WERN-RADWEG DIE TOUR DER DIREKTE WEG Rottershausen PoppenhausenNiederwerrn Geldersheim Bergrheinfeld Werneck Mühlhausen Arnstein Binsfeld Thüngen Eußenheim GössenheimWernfeld 400 300 zum FlussgEnuss 200 100 Höhe ü. -
KW Waldsassengau 2 Tafel 03
Ansbach Neustadter Klosterhof unter vielen Herrschaften Ansbach Die Ansbacher Kirche Ansbach wurde 1297 erstmals urkundlich erwähnt, der Neustadter Klo- Kirchlich gehörte Ansbach zur Pfarrei Steinfeld. Von alters her waren die sterhof dürfte jedoch wesentlich älter sein. Laut dem Ansbacher Weis- Einwohner zu Leistungen unterschiedlicher Art an verschiedene geistliche tum von 1494 ist das Kloster Neustadt am Main oberster Lehensherr zu und weltliche Herren verplichtet. Dorf und Feld, daher im Wappen das Klosterzeichen der Buchstabe N im Das Gebäude der katholischen Kirche in Ansbach entstand im 14. Jahrhundert wahrscheinlich un- ter den Herren von Dottenheim. Kir- chenpatron wurde Die Ansbacher Kir- che besitzt einen neu- der Heilige Huber- gotischen Eingang. tus. In der Zeit Ju- Der Neustadter Klosterhof und das Wap- Im innenraum ist im lius Echters 1573- pen des Abtes Bernhard Krieg an der Chorturm eine mit Hofscheune. mechanischem Trieb- 1617 wurde die Kir- werk zur Turmuhr ver- che umgebaut, der Schrifttyp der Unziale mit aufgestecktem Kreuz. Die weltlichen Herren re- bundene Uhr ange- Turm danach im 18. bracht. gierten von der Burg Rothenfels aus und wechselten oft: von den Herren Jahrhundert. von Grumbach über die Grafen von Rieneck und ab 1338 die Herren von Dottenheim, später u.a. die Kottwitz von Aulenbach. Auch das Würzburger Bürgerspital hatte Besitz in Ansbach inne. Die Erweiterung des Kirchenschiffes um zwei Fensterlängen erfolgte Ansbach gehörte dem Hochstift Würzburg an, bis Napoleon 1803 im Rah- 1842-44. 1897 war das Kreuzgewölbe im Chorraum einsturzgefährdet und men der Säkularisation die katholischen Fürsten von Löwenstein-Wertheim- musste erneuert werden. Die älteste Kirchenglocke stammt aus dem Jahre Rosenberg mit den Ländereien des Klosters Neustadt für die verlorenen 1532. -
Kommunalwahl 2021 Freie Wähler Main-Kinzig-Kreis (Listenplätze)
Kommunalwahl 2021 Freie Wähler Main-Kinzig-Kreis (Listenplätze) Listenplatz Name Vorname Stadt oder Gemeinde 01 Breitenbach Heinz Linsengericht 02 Kauck Carsten Birstein 03 Pfeifer Matthias Hasselroth 04 Kapp Christiane Langenselbold 05 Lucas Joachim Freigericht 06 Gast Torsten Brachttal 07 Schröder Sylke Schlüchtern 08 Basarslan Gökmen Hanau 09 Clauß Christian Bruchköbel 10 Lochner Alena Jossgrund 11 Schiesser Hans-Georg Bad Soden-Salmünster 12 Robanus Gerd Maintal 13 Abel Anette Nidderau 14 Happ Alexander Steinau a.d. Straße 15 Delhey Bodo Gelnhausen 16 Günther Hubertus Biebergemünd 17 Friedrich Thilo Hasselroth 18 Enders-Jakob Birgit Bad Soden-Salmünster 19 Hundhausen Ruben Linsengericht 20 Fay Jürgen Maintal 21 Rabold Alexander Bruchköbel 22 Schreiber Berthold Jossgrund 23 Wetzel Dr. Eberhard Wächtersbach 24 Götz Christian Birstein 25 Ries Helmut Hasselroth 26 Hildebrandt Carsten Erlensee 27 Pfahler Gerhard Freigericht 28 Baumann Renate Gelnhausen 29 Detzer Enrico Brachttal 30 Straub Wilfried Linsengericht 31 Stübing Anne-Dorothea Hanau 32 Kapp Manfred Langenselbold 33 Jahn Michael Schlüchtern 34 Wolf Thomas Hasselroth 35 Schuschkow Jörg Maintal 36 Seliger Raimund Freigericht 37 Röder Georg Jossgrund 38 Kirchner Winfried Bad Soden-Salmünster 39 Schmid Angelika Nidderau 40 Balzer Klaus Linsengericht 41 Gleiß Markus Brachttal 42 Richter Herbert Biebergemünd 43 Meitner Marianne Gelnhausen 44 Hormel Harald Bruchköbel 45 Wuthenow Norbert Schlüchtern 46 Knopp Julia Jossgrund 47 Henkel Bernd Brachttal 48 Deschamps Günter Bad Soden-Salmünster -
Plantations Achieved J a N 2 0 1 4 – M a R C H 2 0 1 5
BERGWALD PROJECT, GERMANY A p r i l 2 0 1 5 1 SUMMARY Restoring the value of German mountain forests TYPE Sustainable forest management LOCAL PARTNER Bergwaldprojekt Association PARTICIPANTS Volunteers from all over Germany MAIN THEMES - Encourage forest transformation to a more natural form - Preserve the protective function of high mountain forests - Enhance local timber production - Raise awareness on the ecosystemic services provided by forests for the German population MAIN SOCIO-ENVIRONMENTAL IMPACTS STATUS APRIL 2015 24,870 trees planted OBJECTIVES Plantation of 50,000 trees by 2016 2 2 BERGWALD PROJECT, GERMANY PROJECT DESIGN PLANTATIONS ACHIEVED J A N 2 0 1 4 – M A R C H 2 0 1 5 MONITORING & NEXT STEPS P I C T U R E S 3 3 LOCATION Damaged low and high mountain forests in Germany 5 planting sites have been identified for the project. They are located in forests in low and high mountain regions of Germany, where forest regeneration and conservation are particularly at stake. S p e s s a r t F o r e s t Ore Mountains ( E i b e n s t o c k ) Palatinate Forest ( Hinterweidenthal ) Black Forest ( B a d e n - B a d e n ) Bavarian Alps ( B a d T ö l z , S c h l i e r s e e ) 4 4 CONTEXT Instable monoculture forests w i t h p o o r biodiversity INTENSIVE FOREST USE IN 18th AND 19th 70% of German forests suffered from deforestation during the industrial revolution due to the massive use of wood for the mining, quarrying, charcoal and glass industries. -
Faxe M. Müller Bildhauer Kapellenweg 3 63637 Jossgrund
Faxe M. Müller Ausstellungen Bildhauer 2019 "KunstSpieleKunst“ Kunststation Kapellenweg 3 Kleinsassen, Rhön 63637 Jossgrund - Burgjoß 2019 22. Skulpturenpark, Mörfelden-Walldorf Tel. 0 60 59 / 90 95 80 2018 „Kunst in der Natur“ - Hutten-Heiligenborn Fax 0 60 59 / 90 78 56 2018 Baltenhaus Darmstadt – Darmstadt E-Mail: [email protected] 2017 Main-Kinzig–Forum, Gelnhausen web: www.faxe-mueller.de 2017 Werkforum Kurpark, Bad Salzhausen 2016 Museum Modern Art, Hünfeld (Wettbewerbsausstellung) - - - - Kindererziehungszeit 2007 Spessart-Museum, Lohr am Main 2006 "Kunstwerk - Werkkunst", Hamburg- Reinbek 2005 „RhönSalon2005“ Kunststation Kleinsassen co. Hünfeld, Tann, Meinigen, Klangskulptur / Großheubach a. Main 2004 Chatillon sur Charlaronne, Frankreich 2003 Klangskulptur, Kunststation Kleinsassen, Rhön co. Aschaffenburg 2002 Tastobjekt mit Passstücken, MKK- Hanau 2001 KUNST- RASEN, Aschaffenburg 2001 Skulpturengarten Meinigen, Meinigen in Ankäufe durch öffentliche und private Sammlungen Thüringen sowie Kunst am Bau 2001 „Götterlärm“, Gersfeld in der Rhön 2000 Brüder Grimm – Haus, Steinau a. d. Strasse 2000 KUNST- RASEN, Rohrbrunn im Spessart ,co. Kurpark, Bad Orb 2000 Hanauer Kunst 2000, Museum Hanau 1999 Schlossanlage, Langenselbold Vita 1998 Historisches Rathaus, Marköbel 2019 Publikumspreis - Ausstellung 1998 Museum Heppenheim an der Bergstraße „KunstSpieleKunst“ Kunststation Kleinsassen 1997 Bouxwiller - Frankreich (Wettbewerb) 1997 BBK - Galerie Feldkirchen, Neuwied 2019 Publikumspreis - Ausstellung „22. 1997 Hessentag – Gelnhausen