Werbung Alldach Ganz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Archivalische Quellen XVI Gedruckte Quellen und Literatur XVIII Abbildungsverzeichnis XXXIV Abkürzungsverzeichnis XXXV Zum Gang der Untersuchung IXL TEIL I: Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Säkularisation von 1803 A. Grundlagen der Entwicklung 2 I. Naturräumliche Gegebenheiten 2 II. Verkehrswege 3 III. Besiedlung 5 1. Grundzüge der Besiedlung 5 2. Besiedlung einzelner Orte 9 a) Besiedlung im späteren mainzischen Einflußbereich 9 Lohr (9) - Lohrhaupten (12) - Langenprozelten (13) - Partenstein (13) - Frammersbach (14) - Herbertshain (15) - Wiesen (16) — Nantenbach, Neuendorf, Rodenbacb und Wombach (16) - Sackenbacb (18) - Ruppertshütten (18) - Die Glasmacherdörfer des Amts Rothenbuch (18) - Rothenbuch (21) b) Besiedlung im späteren würzburgischen Einflußbereich .. 22 Steinfeld (22) - Waldzell (22) - Steinbach (23) - Sendel- bach und Pßochsbach (24) - Erlach (24) - Bergrothenfels (24) - Halsbach (25) - Rothenfels, Stadt (25) - Neustadt, Dorf(26) IV. Frühe Formen herrschaftlicher Organisation (Gaue, Grafschaf- ten, Wildbannbezirke, Königsgut) 26 B. Die Organisation des Kirchenwesens 30 I. Der mainzische Bereich - Die Entwicklung bis zur Einführung der Reformation in der Grafschaft Rieneck 30 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/987200232 gescannt durch VIII Inhaltsverzeichnis II. Der Würzburger Bereich - Die Entwicklung bis zur Säkularisa- tion von 1803 34 III. Die Reformation in der Grafschaft Rieneck 37 1. Der Verlauf der Reformation 37 2. Die evangelischen Pfarrer 40 3. Pfarrerprofile 44 a) Pfarrer mit katholischer Vergangenheit 44 b) Der Studiengang von Pfarrern 45 c) Pfarrer und Schuldienst 46 d) Übertritte zur reformierten Lehre 47 e) Entlassungen und Skandale 47 f) Nach der Rekatholisierung entlassene Pfarrer 48 IV. Die Rekatholisierung 48 V. Die katholische Kirchenorganisation nach der Wiederherstellung des Katholizismus 61 VI. Geistliche Niederlassungen 62 1. -
Wanderwege Rund Um Gemünden
Gemünden a. Main – die fränkische Vierflüssestadt Waldreiches Flussidyll für Wanderer Ihren Namen hat die fränkische Vierflüssestadt Gemünden von unterwegs im den Mündungen der Fränkischen Saale, der Sinn und der Wern naturpark spessart in den Main. Wasser und Wald sind die prägenden Elemente un- serer Stadt, die das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungs- ort“ trägt. Wanderwege rund um Gemünden Ortsansicht vom Zollberg aus Blick von der Mainbrücke Im Jahre 1243 erstmals urkundlich erwähnt, blickt die Stadt Wirth-Bildstock am Eselspfad Blick ins Maintal Sei es in der malerischen Altstadt unter der Scherenburg oder in Gemünden auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Sicher ist, einem der Stadtteile Gemündens: Unsere Gastronomen sind auf ak- dass Gemünden schon viel älter ist, sagt man doch, dass selbst tive Urlauber eingestellt. Von der herzhaften Brotzeit bis zum feinen Karl der Große durch das damalige Fischerdorf gereist ist. Auf Menü ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Schoppen Franken- Schritt und Tritt begegnen Sie dieser Geschichte bei einem wein darf natürlich nicht fehlen. Streifzug durch die Stadt. Ob bei einer individuellen Stadtfüh- rung oder einem Stadtrundgang auf eigene Faust, das Team der Sind Ihre Wanderschuhe schon geschnürt? Tourist-Information Gemünden berät Sie gerne. Rund um Gemünden lockt der reizvolle Streckenabschnitt zwischen Kulturelle Highlights sind die Scherenburgfestspiele im Som- dem Fränkischen Weinland und dem Spessart. Immer wieder faszi- mer und das ganzjährig privat geführte Theater Spessartgrotte niert eine berauschende Aussicht über den zauberhaften Main. im Stadtteil Langenprozelten. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei unserer … Touristinformation Scherenbergstraße 4 97737 Gemünden gedruckt auf 100% Recycling-Papier Telefon 09351 8001-70 Telefax 09351 800 00 65 [email protected] www.stadt-gemuenden.de Die zugehörige Wanderkarte Gemünden ist in vielen Verkaufsstellen erhältlich. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
KW Waldsassengau 2 Tafel 03
Ansbach Neustadter Klosterhof unter vielen Herrschaften Ansbach Die Ansbacher Kirche Ansbach wurde 1297 erstmals urkundlich erwähnt, der Neustadter Klo- Kirchlich gehörte Ansbach zur Pfarrei Steinfeld. Von alters her waren die sterhof dürfte jedoch wesentlich älter sein. Laut dem Ansbacher Weis- Einwohner zu Leistungen unterschiedlicher Art an verschiedene geistliche tum von 1494 ist das Kloster Neustadt am Main oberster Lehensherr zu und weltliche Herren verplichtet. Dorf und Feld, daher im Wappen das Klosterzeichen der Buchstabe N im Das Gebäude der katholischen Kirche in Ansbach entstand im 14. Jahrhundert wahrscheinlich un- ter den Herren von Dottenheim. Kir- chenpatron wurde Die Ansbacher Kir- che besitzt einen neu- der Heilige Huber- gotischen Eingang. tus. In der Zeit Ju- Der Neustadter Klosterhof und das Wap- Im innenraum ist im lius Echters 1573- pen des Abtes Bernhard Krieg an der Chorturm eine mit Hofscheune. mechanischem Trieb- 1617 wurde die Kir- werk zur Turmuhr ver- che umgebaut, der Schrifttyp der Unziale mit aufgestecktem Kreuz. Die weltlichen Herren re- bundene Uhr ange- Turm danach im 18. bracht. gierten von der Burg Rothenfels aus und wechselten oft: von den Herren Jahrhundert. von Grumbach über die Grafen von Rieneck und ab 1338 die Herren von Dottenheim, später u.a. die Kottwitz von Aulenbach. Auch das Würzburger Bürgerspital hatte Besitz in Ansbach inne. Die Erweiterung des Kirchenschiffes um zwei Fensterlängen erfolgte Ansbach gehörte dem Hochstift Würzburg an, bis Napoleon 1803 im Rah- 1842-44. 1897 war das Kreuzgewölbe im Chorraum einsturzgefährdet und men der Säkularisation die katholischen Fürsten von Löwenstein-Wertheim- musste erneuert werden. Die älteste Kirchenglocke stammt aus dem Jahre Rosenberg mit den Ländereien des Klosters Neustadt für die verlorenen 1532. -
Plantations Achieved J a N 2 0 1 4 – M a R C H 2 0 1 5
BERGWALD PROJECT, GERMANY A p r i l 2 0 1 5 1 SUMMARY Restoring the value of German mountain forests TYPE Sustainable forest management LOCAL PARTNER Bergwaldprojekt Association PARTICIPANTS Volunteers from all over Germany MAIN THEMES - Encourage forest transformation to a more natural form - Preserve the protective function of high mountain forests - Enhance local timber production - Raise awareness on the ecosystemic services provided by forests for the German population MAIN SOCIO-ENVIRONMENTAL IMPACTS STATUS APRIL 2015 24,870 trees planted OBJECTIVES Plantation of 50,000 trees by 2016 2 2 BERGWALD PROJECT, GERMANY PROJECT DESIGN PLANTATIONS ACHIEVED J A N 2 0 1 4 – M A R C H 2 0 1 5 MONITORING & NEXT STEPS P I C T U R E S 3 3 LOCATION Damaged low and high mountain forests in Germany 5 planting sites have been identified for the project. They are located in forests in low and high mountain regions of Germany, where forest regeneration and conservation are particularly at stake. S p e s s a r t F o r e s t Ore Mountains ( E i b e n s t o c k ) Palatinate Forest ( Hinterweidenthal ) Black Forest ( B a d e n - B a d e n ) Bavarian Alps ( B a d T ö l z , S c h l i e r s e e ) 4 4 CONTEXT Instable monoculture forests w i t h p o o r biodiversity INTENSIVE FOREST USE IN 18th AND 19th 70% of German forests suffered from deforestation during the industrial revolution due to the massive use of wood for the mining, quarrying, charcoal and glass industries. -
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Kreuzwertheim – Hasloch – Schollbrunn Nr. 03 | KW09 02. März 2019 Markt Kreuzwertheim Gemeinde Hasloch Gemeinde Schollbrunn kostenlos an alle Haushalte Auflage 3.300 Stück Neueröffnung einer Praxis für Allgemeinmedizin (ehemals Gasthof Stern, Fahrstuhl vorhanden) TORTEN- VERKAUF mit KAFFEE und KUCHEN am: 7. April 2019 am: 5. Mai 2019 am: 2. Juni 2019 13:00 – 17:00 Uhr in der Brunnenstr. 9a 97892 Wiebelbach Mitteilungsblatt VGem Kreuzwertheim vom 2.3.2019 – Seite 2 Sprechstunden der VGem Kreuzwertheim Mo. - Fr. 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Telefon 0 93 42/92 62-0 Telefax 0 93 42/92 62-33 E-Mail [email protected] Internet vgem-kreuzwertheim.de VGem Kreuzwertheim Am Rosenmontag, 04.03.2019 und am Faschingsdienstag, 05.03.2019, ist die Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim wegen Betriebsurlaub geschlossen! Bekanntmachungen Sprechtag des Bauamtes Die Bauverwaltung des Landratsamtes Main-Spessart hält ihren nächsten Sprechtag für unseren Bereich am Donnerstag, 28.03.2019 von 9:30 - 11:30 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim (Zimmer 8, Erdgeschoss), ab. Das Landratsamt empfiehlt den Bauherren, sich möglichst vorher telefonisch (09353/793-1225) beim Bauamt anzumelden, damit eventuell erforderliche Unterla- gen vom Landratsamt zum Sprechtag mitgebracht werden können. Nach vorheriger Terminabstimmung unter Tel. 09353/793-1757 erfolgt parallel eine Beratung durch den Klimaschutzbeauftragten/Energieberater, Herrn Kohlbrecher, in Zimmer 7. Grundschule Kreuzwertheim Philipp-Günzelmann-Weg 3, 97892 Kreuzwertheim Tel.: 09342/92790, Fax: 09342/927912 [email protected], www.gs-kreuzwertheim.de An die Eltern der Kinder, die 2019 schulpflichtig werden Am Donnerstag, 21.03.2019, findet in der Grundschule Kreuzwertheim, Philipp-Gün- zelmann-Weg 3, von 15 bis 18 Uhr die Schulanmeldung für alle Kinder statt, die bis zum 30. -
Ihr Ansprechpartner Für Den Wald Im Landkreis Main-Spessart
UNSERE AUFGABEN SO ERREICHEN SIE UNS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt UNSERE AUFGABEN – als Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund AMT FÜR ERNÄHRUNG, um den Wald. LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN KARLSTADT FORSTRECHT UND FÖRDERUNG Dienstgebäude Lohr a. Main Wir vertreten die Belange des Waldes für alle Waldbesitzer in öff entli- Am Forsthof 7 chen Planungsverfahren zum Schutz des Waldes. 97816 Lohr a. Main Wir unterstützen die Waldbesitzer auf der Grundlage staatlicher För- Telefon: 09352 – 50809-0 Telefax: 09352 – 50809-20 derprogramme. E-Mail: [email protected] [email protected] BERATUNG UND BEWIRTSCHAFTUNG www.aelf-ka.bayern.de Wir beraten die privaten und kommunalen Waldbesitzer zur Sicher- stellung einer sachgerechten Waldbewirtschaftung und zur Anpas- sung der Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels. Wir übernehmen die Bewirtschaftung des Kommunalwaldes zur Un- terstützung der vorbildlichen Forstwirtschaft. Wir informieren durch Schulungen und Waldführungen. aa IHR ANSPRECHPARTNER FÜR DEN WALD IM LANDKREIS Main-SpeSSart Außenstelle Lohr a. Main DER WALD Der laubholzreiche Wald der fränkischen Platte und des Spessarts prägt das Bild unserer Landschaft und ist ein unverzichtbarer Teil un- IMPRESSUM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt serer natürlichen Lebensgrundlage. Er schützt vor Erosion und Hoch- Ringstraße 51, 97753 Karlstadt, Telefon: 0 93 53 / 79 08-0, Fax 0 93 53 / 79 08-79 wasser und versorgt uns mit sauberem Trinkwasser. Rund 54 % der [email protected] www.aelf-ka.bayern.de www.forst.bayern.de BILDNACHWEIS Bayerische Forstverwaltung gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Landkreisfl äche sind bewaldet und dies sichert Einkommen, Erho- Papier STAND 06 / 2013 lung und Rückzugsgebiete für Pfl anzen und Tiere. -
Burg-Abenteuer
Burg-Abenteuer "VerliebDichinuns":FamilienerlebnisimSpessart FAMILIEN UND ALLEINERZIEHENDE MIT KINDERN Herzlich willkommen in der Jugendherberge Burg Rothenfels. Das Haus ist ländlich gelegen im Landkreis Leistungen Main-Spessart in Unterfranken, direkt zwischen Marktheidenfeld und Lohr am Main. Die Zimmer befinden sich in 4 Übernachtungen mit Vollpension, den Gemäuern der rund 900 Jahre alten Burg. Die Jugendherberge verfügt über einen Rittersaal, eine Frühstück, warmes Mittagessen, kaltes Burgkapelle und zahlreiche Seminar- und Gruppenräume. Abendessen, Bettwäsche inklusive Unser Ferienangebot für Familien: 6 Burgtage-Module im Freien: Eine Woche Urlaub auf Burg Rothenfels: Neben unseren Programmelementen haben Sie und Ihre Familie - Burgrallye (1 Std.), ausreichend Zeit für eigene Aktivitäten. Die Wälder und Wiesen des Spessarts, die Rad- und Wanderwege am - Schäferin (3 Std. inkl. Hin- & Rückweg), Main laden zu Ausflügen ein. Das Programm findet überwiegend im Freien statt. - Bogenschießen (2 Std.), Montagvormittag: Anreise - Falkner (1,5 Std.), - Wappenschilder (1,5 Std.) Montagnachmittag: Burgrallye - Ritteressen Entdecken Sie die verborgenen Winkel von Burg Rothenfels und lernen Sie so Ihren Aufenthaltsort kennen. Dienstagvormittag: Schäferin – Das Leben auf dem Lämmerhof Gemeinsam mit Selina Tausch entdecken Sie die Schafe rund um Burg Rothenfels. Der Ausflug führt vom Termine&Preise Lämmerhof auf die Weide. Sie dürfen sich in den authentischen Alltag auf dem Lämmerhof einfädeln – je 25. 10. 2021 - 29. 10. 2021 nachdem, was gerade ansteht. 01. 11. 2021 - 05. 11. 2021 4 Übernachtungen mit Vollpension, Mittwochvormittag: Bogenschießen – ein Sport mit Geschichte Familienzimmer mit Waschgelegenheit Im Schatten unserer dicken Mauern werden Sie in das traditionelleBogenschießeneingeführt: Spielerisch 3 - 5 Jahre: 84,50 € pro Person erlernen Sie den Umgang mitPfeil und Bogenund bekommen zugleich einen Einblick in dieGeschichteund die ab 6 Jahre: 169,00 € pro Person Entwicklung des Bogenschießens. -
Neustadt Am Main
Klöster in Bayern: Seite 1 von 5 Neustadt am Main BASISDATEN Klostername Neustadt am Main Ortsname Neustadt am Main Regierungsbezirk Unterfranken Landkreis Main-Spessart Orden Benediktiner Diözese Würzburg Patrozinium St. Michael, St. Martin, St. Maria, St. Peter und Paul Gründungszeit um 770 Gründer Bischof Megingaud (Megingoz) von Würzburg Aufhebung 1803 Weiternutzung Das Kloster kam in den Besitz des Fürsten Konstantin von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg. 1857 brannten Klostergebäude und Kirche ab. 1907 wurde von Missions-Dominikanerinnen an gleicher Stelle eine neue Klosteranlage errichtet. Klöster in Bayern: Seite 2 von 5 GESCHICHTE Neustadt am Main – zwischen König und Bischof Würzburgs zweiter Bischof Megingoz verzichtete vermutlich im Jahr 768 auf sein Amt und zog mit einigen Getreuen in den am Mainviereck westlich von Karlstadt gelegenen Ort „Rorinlacha“. Um das Jahr 770 gründete er dort das Benediktinerkloster Neustadt. Da er es direkt dem Schutz Karls des Großen unterstellte, nimmt man an, dass der Frankenkönig an der Gründung ebenfalls beteiligt war. Spätestens 794 war Neustadt eine königliche Abtei. Der König förderte das Kloster und stattete es mit großen Gebieten im Spessart aus. Neustadt war damals eng mit dem älteren Königskloster Amorbach verbunden; häufig wurden in karolingischer Zeit beide Klöster vom gleichen Abt geleitet. Auf Geheiß Karls des Großen arbeiteten die beiden Abteien in der Missionsarbeit im sächsischen Verden an der Aller intensiv zusammen. Drei Äbte aus Neustadt bzw. Amorbach waren auch Bischöfe in diesem Missionsbistum. Im Jahr 993 gelang es dem Würzburger Bischof Bernward von Rotenburg (reg. 990–995) die Abtei Neustadt mithilfe von Urkundenfälschungen zu einem bischöflichen Eigenkloster zu machen. Fortan baute Würzburg seinen Einfluss systematisch aus. -
T E R M I N K a L E N D E R
Mitteilungsblatt der Stadt Rothenfels Ausgabe Februar 2017 27.01.2017 T E R M I N K A L E N D E R ab sofort Kurz berichtet aus der 1. Stadtratssitzung vom 10.01.2017 Öffentliche Grundsteuerfestsetzung Info: Baulücken- und Leerständekataster Info: Festsetzung von Veranstaltungen – Märkte, Messen, Ausstellungen Die Friedhofsverwaltung informiert Bekanntmachung über den Beginn von Vermessungs- und Abmarkungsarbeiten Hundeanmeldeformular NEUANMELDUNG für das Kindergartenjahr 2017/2018 Informationsveranstaltung der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld Info: Wärmewende mit Holz 01.02.2017 Mittwochswanderung - Spessartbund 05.02.2017 Wanderung - Spessartbund 10.02.2017 Bunter Abend - RFV 11.02.2017 Jahreshauptversammlung – VdK Ortsverband Bergrothenfels-Hafenlohr 15.02.2017 Faschingsnachmittag im Gasthof „Zum Löwen“ - Seniorenkreis 18.02.2017 Elferratssitzung - CCB 25.02.2017 Prinzenball - CCB 26.02.2017 Faschings-Wanderung - Spessartbund 26.02.2017 Fasenachtsgottesdienst - RFV 27.02.-03.03.2017 Stadtverwaltung geschlossen 27.02.2017 Rosenmontagstreiben - RFV 28.02.2017 Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld geschlossen 28.02.2017 Kesselfleischessen mit anschl. Kinderfasching - CCB 28.02.2017 Fasenachtsbeerdigung - RFV 03.03.2017 Vollversammlung – Schützengesellschaft Rothenfels WICHTIGE HINWEISE: Bauamtssprechtag des LRA MSP Donnerstag, 09.02.2017 von 9.30 – 11.30 Uhr bei der VG Probealarm: jeden 3. Samstag im Monat: 18.02.2017 Abfuhr der DSD-Säcke: mit der 3. Hausmüllabfuhr im Monat: 17.02.2017 Abfuhr der blauen Papiertonne: 01.02.2017 Fälligkeit der Grund- u. Gewerbesteuer: 15.02.2017 Sofern der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld ein Abbuchungsauftrag vorliegt, wird der fällige Betrag zum Fälligkeitstermin durch Lastschrift eingezogen. Barzahler werden gebeten, den fälligen Betrag auf ein Konto der Stadt einzuzahlen. Öffnungszeiten der Stadtverwaltung (sofern keine Ferientermine im Mitteilungsblatt angezeigt sind) Rothenfels: Dienstag von 09.00 – 11.00 Uhr, Donnerstag 17.30 – 18.30 Uhr Bergrothenfels: Jeden 1. -
Abfallkalender 2021
Abfallkalender 2021 Mach‘s doch Abfallwirtschaft digital! im Landkreis Main-Spessart Die Abfall-App für Main-Spessart Alle Termine, Standorte und Kontakte auf einen Blick Restmüll Biotonne Papier- Gelber tonne Sack Runterladen, rauf aufs Handy oder Tablet ... Die Abfall-App ist für alle mobilen Endgeräte (Smartphone, Tablet, …) mit Android- oder iOS-Betriebssystem verfügbar und kann kostenlos über App-Store und Google Play heruntergeladen und installiert werden. Abfall Main-Spessart Vorwort Landrätin Sabine Sitter INHALT Vorwort Seite 2 Abfallberatung online Seite 3 Ihre Ansprechpartner Seite 4 Anmeldung an die Müllabfuhr und Müllgebühren Seite 5 Regeln für die Restmülltonne Seite 6 Regeln für die Biotonne Seite 7 Abfuhrtermine Achtung Terminänderungen! Biomüll- und Restmülltonne Seite 8 Papiertonne, Gelber Sack, Grünabfall Seite 9-11 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Turnusänderungen (z. B. an Feiertagen) Seite 12 Sie wissen nicht, wie und wo Sie Farb- und Lackreste entsorgen können? Schadstoffsammlung Sammelstellen Seite 13 Sie überlegen, wohin mit dem kaputten Radiogerät? Abholtermine Seite 14-15 Wertstoffhöfe Seite 16-17 Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen auch im Jahr 2021 Fortgeführt wird 2021 auch die Kampagne „Kein Plastik in wieder unser Abfallkalender. Daneben bieten wir Ihnen die Biotonne“. Der Kompost, der im Humuswerk Main-Spes- Garten- und Grünabfälle Seite 18-19 jetzt – zusätzlich zu unserem umfangreichen Angebot auf sart in Wernfeld aus unserem Bioabfall erzeugt wird, ist ein Bauabfälle Seite 20 der Webseite des Landkreises - einen neuen Service: Unsere wertvoller Dünger, der in unserer Region von der Landwirt- Abfall-App für Main-Spessart! Damit haben Sie den Abfallka- schaft dringend benötigt wird. Aber auch viele Privatleute Papiertonne Seite 21 lender digital immer und überall schnell zur Hand. -
Mitteilungsblatt August 2020
Mitteilungsblatt der Stadt Rothenfels Ausgabe August 2020 31.07.2020 T E R M I N K A L E N D E R 05.08.2020 Mittwochs-Wandern für alle - Spessartbund 09.08.2020 Wanderung - Spessartbund 15.08.2020 Fälligkeit der Verbrauchsgebühren/Grund- u. Gewerbesteuern Stadtverwaltung in der Ferienzeit nur eingeschränkt erreichbar! Im Zeitraum von Montag 3. August bis Freitag 14. August 2020 ist die Verwaltung der Stadt Rothenfels nur nach Terminvereinbarung erreichbar. Die regulären Öffnungszeiten für das Rathaus entfallen in diesem Zeitraum. Der Bürgermeister ist für Fragen und für die Vereinbarung von Gesprächsterminen unter der Tel. 0160/4350047 oder per E-Mail: [email protected] erreichbar. Die Bürgerstunde in Bergrothenfels am Dienstag 04. August 2020, 17.15 - 18.15 Uhr in der Raiffeisenbank findet statt. Die Verwaltungsgemeinschaft, Marktheidenfeld, Petzoltstraße 21, erreichen Sie unter Telefon: 09391/60070 zu den üblichen Öffnungszeiten. WICHTIGE HINWEISE: Abfuhr der blauen Papiertonne: 07.08.2020 Probealarm: jeden 3. Samstag im Monat: 19.09.2020 Abfuhr der DSD-Säcke: mit der 3. Hausmüllabfuhr im Monat: 21.08.2020 Herausgegeben von der Stadt Rothenfels, Rathaus, Tel. 09393/409, im Selbstverlag 1. Bürgermeister Michael Gram Telefon: 0160/4350047 e-mail: [email protected] internet: www.rothenfels.de e-mail-Adresse: [email protected] Telefonnummer für die Seewiesenhalle in Bergrothenfels: 0151/21250775 Kontoverbindungen: Raiba MSP IBAN: DE37 7906 9150 0008 8448 36, BIC: GENODEF1GEM Sparkasse Mainfranken IBAN: DE54 790 500 000 000 220 426, BIC: BYLADEM1SWU Forstdienststelle, Herr Huckle, Telefon 09391/9182512 oder 0173/8638653 Jagdpächter: Matthias Harth 0171-444 55 99 Sprechzeiten: Donnerstag 15.30 – 17.00 Uhr im VG-Gebäude/Anbau INFORMATIONEN DER STADT Öffentliche Stadtratssitzung Ort, Zeit und Tagesordnung öffentlicher Stadtratssitzungen werden durch Aushang in den gemeindlichen Schaukästen in Rothenfels und Bergrothenfels bekannt gemacht.