Werbung Alldach Ganz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Archivalische Quellen XVI Gedruckte Quellen und Literatur XVIII Abbildungsverzeichnis XXXIV Abkürzungsverzeichnis XXXV Zum Gang der Untersuchung IXL TEIL I: Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Säkularisation von 1803 A. Grundlagen der Entwicklung 2 I. Naturräumliche Gegebenheiten 2 II. Verkehrswege 3 III. Besiedlung 5 1. Grundzüge der Besiedlung 5 2. Besiedlung einzelner Orte 9 a) Besiedlung im späteren mainzischen Einflußbereich 9 Lohr (9) - Lohrhaupten (12) - Langenprozelten (13) - Partenstein (13) - Frammersbach (14) - Herbertshain (15) - Wiesen (16) — Nantenbach, Neuendorf, Rodenbacb und Wombach (16) - Sackenbacb (18) - Ruppertshütten (18) - Die Glasmacherdörfer des Amts Rothenbuch (18) - Rothenbuch (21) b) Besiedlung im späteren würzburgischen Einflußbereich .. 22 Steinfeld (22) - Waldzell (22) - Steinbach (23) - Sendel- bach und Pßochsbach (24) - Erlach (24) - Bergrothenfels (24) - Halsbach (25) - Rothenfels, Stadt (25) - Neustadt, Dorf(26) IV. Frühe Formen herrschaftlicher Organisation (Gaue, Grafschaf- ten, Wildbannbezirke, Königsgut) 26 B. Die Organisation des Kirchenwesens 30 I. Der mainzische Bereich - Die Entwicklung bis zur Einführung der Reformation in der Grafschaft Rieneck 30 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/987200232 gescannt durch VIII Inhaltsverzeichnis II. Der Würzburger Bereich - Die Entwicklung bis zur Säkularisa- tion von 1803 34 III. Die Reformation in der Grafschaft Rieneck 37 1. Der Verlauf der Reformation 37 2. Die evangelischen Pfarrer 40 3. Pfarrerprofile 44 a) Pfarrer mit katholischer Vergangenheit 44 b) Der Studiengang von Pfarrern 45 c) Pfarrer und Schuldienst 46 d) Übertritte zur reformierten Lehre 47 e) Entlassungen und Skandale 47 f) Nach der Rekatholisierung entlassene Pfarrer 48 IV. Die Rekatholisierung 48 V. Die katholische Kirchenorganisation nach der Wiederherstellung des Katholizismus 61 VI. Geistliche Niederlassungen 62 1. -
Wanderwege Rund Um Gemünden
Gemünden a. Main – die fränkische Vierflüssestadt Waldreiches Flussidyll für Wanderer Ihren Namen hat die fränkische Vierflüssestadt Gemünden von unterwegs im den Mündungen der Fränkischen Saale, der Sinn und der Wern naturpark spessart in den Main. Wasser und Wald sind die prägenden Elemente un- serer Stadt, die das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungs- ort“ trägt. Wanderwege rund um Gemünden Ortsansicht vom Zollberg aus Blick von der Mainbrücke Im Jahre 1243 erstmals urkundlich erwähnt, blickt die Stadt Wirth-Bildstock am Eselspfad Blick ins Maintal Sei es in der malerischen Altstadt unter der Scherenburg oder in Gemünden auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Sicher ist, einem der Stadtteile Gemündens: Unsere Gastronomen sind auf ak- dass Gemünden schon viel älter ist, sagt man doch, dass selbst tive Urlauber eingestellt. Von der herzhaften Brotzeit bis zum feinen Karl der Große durch das damalige Fischerdorf gereist ist. Auf Menü ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Schoppen Franken- Schritt und Tritt begegnen Sie dieser Geschichte bei einem wein darf natürlich nicht fehlen. Streifzug durch die Stadt. Ob bei einer individuellen Stadtfüh- rung oder einem Stadtrundgang auf eigene Faust, das Team der Sind Ihre Wanderschuhe schon geschnürt? Tourist-Information Gemünden berät Sie gerne. Rund um Gemünden lockt der reizvolle Streckenabschnitt zwischen Kulturelle Highlights sind die Scherenburgfestspiele im Som- dem Fränkischen Weinland und dem Spessart. Immer wieder faszi- mer und das ganzjährig privat geführte Theater Spessartgrotte niert eine berauschende Aussicht über den zauberhaften Main. im Stadtteil Langenprozelten. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei unserer … Touristinformation Scherenbergstraße 4 97737 Gemünden gedruckt auf 100% Recycling-Papier Telefon 09351 8001-70 Telefax 09351 800 00 65 [email protected] www.stadt-gemuenden.de Die zugehörige Wanderkarte Gemünden ist in vielen Verkaufsstellen erhältlich. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
Hilfen Und Ansprechpartner Bei Depressionen/Angststörungen Sowie Gewalt- Und Sexualdelikten
Hilfen und Ansprechpartner bei Depressionen/Angststörungen sowie Gewalt- und Sexualdelikten Lehrer der Schule: Jede/r Lehrer/in des Vertrauens Beratungslehrer: Susanne Sporer-Hartmann Beratungslehrkraft der Grundschule Zellingen Schule 09364 - 2522 Schulpsychologin: Marktplatz 8, 97553 Karlstadt 09353/7931205 Staatliches Schulamt im www.main-spessart.de/themen/jugend- Landkreis Main-Spessart familie/staatliches-schulamt/index.html Schulisch Staatliche Ludwigkai 4 - 97072 Würzburg Schulberatungsstelle 0931 7945 410 Unterfranken www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung. Zentrale Schulpsychologen html für Grund-und Mittelschule [email protected] Beratungsstelle für Eltern, Langgasse 12, 97753 Karlstadt Jugendliche und Kinder 09353/793-1528 des Landkreises Main- www.erziehungsberatung-msp.de Spessart Spessart - und und Außenstellen: Main - Marktheidenfeld: Würzburger Straße 12, 97828 Marktheidenfeld 09353/793-1528 Gemünden: St. Brunostraße 15, 97737 Gemünden Jugendhilfe Jugendhilfe 09353/793-1528 Lohr: Bgm.-Keßler-Platz 4, 97816 Lohr 09353/793-1528 Beratungsstellen Amt für Jugend und Ringstraße 24, 97753 Karlstadt Familien 09353/793-0 www.main-spessart.de/themen/jugend- familie/kommunale-jugendarbeit/index.html Außenstellen: Baumhofstraße 95, 97828 Marktheidenfeld Marktheidenfeld 09353/793-0 Lohr am Main Bürgermeister-Keßler-Platz 4, 97816 Lohr am Main 09353/793-0 Sozialpsychiatrischer Petzoltstraße 4+6, 97828 Marktheidenfeld Dienst Main-Spessart 09391 917466 www.spdi.erthal-sozialwerk.de Psychosoziale Vorstadtstraße -
Stadt Marktheidenfeld Market Square Franck House Front Franck House Inside View Main Dockside (Mainkai)
Marktheidenfeld Walking tour through the historic city Da g eh t ‘s D ir g u t! history culture experience Old Main bridge Saint Lawrence church Saint Lawrence church, inside view Old forge Old townhall | | 5 The old Main bridge 6 Saint Lawrence church (St. Laurentius-Kirche) altar painting includes the larger than life statues of Peter on religious journeys and is also used for weddings. the and Paul which, like the whole altar construction, were sculp- Protestant-Lutheran church, the „Friedenskirche” (church of the Marktheidenfeld Main bridge was the first stone through the herrngasse, one of the nine Main alleys, our tured by Jakob van der Auvera, who was a sculptor that had peace) was built in Würzburger straße in 1896. bridge between Würzburg and Aschaffenburg that led over walking tour leads us up to the catholic saint Lawrence settled in Würzburg. the patron saint Lawrence can be found the river Main when it was opened for traffic on January church with its magnificent facade from the mid 18th century. in form of a statue at the right column in the front as well as 29, 1846. the imperial road 8 – today the federal highway the church had been reconstructed again and again for over above the main church entrance on obertorstraße, where he 7 The old town hall and the old forge 8 – a road which led across Germany, from Emmerich 700 years. this is why we can distinguish between 4 different is typically portrayed holding a grate. According to legends, at the Lower rhine to Passau in Lower Bavaria, crossed building periods featuring the romanesque, Gothic, Baroque the deacon Lawrence died a martyr’s death on a red-hot iron the old town hall is next to saint Lawrence church. -
KW Waldsassengau 4 Tafel 03
Oberes Buchental Geologie und Archäologie, Grenzen und Legende Der Hausener Steinbruch Hügelgräber Geologisch sind die hier gebrochenen Unsere Kulturlandschaft ist über Jahrtausende hinweg großen Veränderun- Steine eine Fortsetzung des roten Spes- gen unterworfen. Wir können uns heute nur schwer vorstellen, dass unsere sart-Buntsandsteins, dessen oberste Heimat einst ein ganz anderes Landschaftsbild vermittelt hat Schicht hier endet. Bereits auf Steinfel- als heute. Überreste der Gemarkung gibt es den ersten Stein- und Zeugen einer gro- bruch mit dem im fränkischen Schichtstu- ßen Vergangenheit fenland folgenden Muschelkalk. des Buchentals sind Seit einigen Jahren zeigen Architekten die Hügelgräber in der und Bauherren ein zunehmendes Inter- Hügelgrab im Hausener Wald Gegend um Steinfeld esse am Buntsandstein. Die mächtigen Der Hausener Steinbruch wird heute und Hausen, die etwa Blöcke, die hier mit Presslufthammer und noch genutzt. zwischen 1600 und 600 v. Chr. entstanden sind. Dazu kom- Indizien für R a d l a d e r men weitere 19 Hügelgräber im Steinfelder Wald aus der eine Be- gewonnen werden, haben die Qualität von Zeit zwischen 800 bis 500 v. Chr. sowie 21 Hügelgräber im siedelung in der Kel- Bildhauerstein. Viele Steinmetzbetriebe ver- Hausener Wald, die wohl zwischen 1600 und 1300 v. Chr. tenzeit ist wenden die rostroten Sandsteinblöcke aus angelegt wurden. die eiser- dem Buchental, die sogar ne Lanzen- spitze, die bis nach Köln reisen. Der auf ca. 600 Sandsteinbruch wurde v. Chr. da- 1960 von der Gemeinde tiert wird. Sie befin- Hausen erschlossen und det sich im danach an die Familie Mainfränki- Haas verpachtet. schen Mu- Auf einer Karte von 1791 ist das s e u m i n Buchental abgebildet. -
Rundtour Zwischen Marktheidenfeld Und Karlstadt
Verleih- und Wechselstationen: Hotel & Weinhaus Anker, Marktheidenfeld Kolpingstraße 7, 97828 Marktheidenfeld, Tel. 09391–60040, Mit dem Elektrofahrrad [email protected] Mai bis Oktober, täglich 7 – 22 Uhr unterwegs in Main-Spessart Hotel zum Löwen, Marktheidenfeld Marktplatz 3, 97828 Marktheidenfeld, Tel. 09391–1571, [email protected] Rundtour zwischen Marktheidenfeld und Mai bis Oktober, täglich außer MI 8 – 14 Uhr und 16 – 22 Uhr E-Bike-Tankstelle Karlstadt Campingplatz Saale-Insel Gemünden Strecke: Marktheidenfeld – Birkenfeld – Duttenbrunn – Karlstadt – Duivenallee 7, 97737 Gemünden, Tel. 09351–8574, Gemünden a.Main – Lohr a.Main – Rothenfels – Marktheidenfeld [email protected] (Rundtour 74 km) April bis September, täglich 9 – 20 Uhr Hotel-Gasthof Adler, Lohr–Steinbach Steinbacher Str. 14, 97816 Lohr-Steinbach, Tel. 09352–87500, [email protected] Mai bis Oktober, täglich 8 – 21 Uhr Radsport Rosenberger, Karlstadt Hauptstr. 44, 97753 Karlstadt, Tel. 09353–8673, [email protected] Mai bis Oktober, MO bis FR 9:00 – 12.30 Uhr und 13:30 – 18:30 Uhr, SA 9 – 14 Uhr, SO nach Absprache Für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt sich eine vorherige Reservierung sowohl der Räder als auch der Wechselakkus! Sind Sie mit Ihrem eigenen Elektrofahrrad unterwegs, können Sie selbst- verständlich mit Ihrem eigenen Ladegerät an jeder der genannten Statio- Regionalmanagement Main-Spessart, Landratsamt Das Regionalmanagement des Landkreises Main-Spessart wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr Marktplatz 8, 97753 Karlstadt und Technologie mit Mitteln aus dem EFRE-Programm "Regionale Wettbe- werbsfähigkeit und Beschäftigung" Bayern 2007-2013 der Europäischen [email protected], Tel. 09353-793 1165 Tourenbeschreibung AKKU / RÄDER Die ca. 26 km lange Route von Marktheidenfeld nach Karlstadt führt auf Feldwegen über die landwirtschaftlich geprägte Marktheiden- felder Platte durch die Orte Birkenfeld, Billingshausen und Dutten- brunn. -
KW Waldsassengau 2 Tafel 03
Ansbach Neustadter Klosterhof unter vielen Herrschaften Ansbach Die Ansbacher Kirche Ansbach wurde 1297 erstmals urkundlich erwähnt, der Neustadter Klo- Kirchlich gehörte Ansbach zur Pfarrei Steinfeld. Von alters her waren die sterhof dürfte jedoch wesentlich älter sein. Laut dem Ansbacher Weis- Einwohner zu Leistungen unterschiedlicher Art an verschiedene geistliche tum von 1494 ist das Kloster Neustadt am Main oberster Lehensherr zu und weltliche Herren verplichtet. Dorf und Feld, daher im Wappen das Klosterzeichen der Buchstabe N im Das Gebäude der katholischen Kirche in Ansbach entstand im 14. Jahrhundert wahrscheinlich un- ter den Herren von Dottenheim. Kir- chenpatron wurde Die Ansbacher Kir- che besitzt einen neu- der Heilige Huber- gotischen Eingang. tus. In der Zeit Ju- Der Neustadter Klosterhof und das Wap- Im innenraum ist im lius Echters 1573- pen des Abtes Bernhard Krieg an der Chorturm eine mit Hofscheune. mechanischem Trieb- 1617 wurde die Kir- werk zur Turmuhr ver- che umgebaut, der Schrifttyp der Unziale mit aufgestecktem Kreuz. Die weltlichen Herren re- bundene Uhr ange- Turm danach im 18. bracht. gierten von der Burg Rothenfels aus und wechselten oft: von den Herren Jahrhundert. von Grumbach über die Grafen von Rieneck und ab 1338 die Herren von Dottenheim, später u.a. die Kottwitz von Aulenbach. Auch das Würzburger Bürgerspital hatte Besitz in Ansbach inne. Die Erweiterung des Kirchenschiffes um zwei Fensterlängen erfolgte Ansbach gehörte dem Hochstift Würzburg an, bis Napoleon 1803 im Rah- 1842-44. 1897 war das Kreuzgewölbe im Chorraum einsturzgefährdet und men der Säkularisation die katholischen Fürsten von Löwenstein-Wertheim- musste erneuert werden. Die älteste Kirchenglocke stammt aus dem Jahre Rosenberg mit den Ländereien des Klosters Neustadt für die verlorenen 1532. -
Plantations Achieved J a N 2 0 1 4 – M a R C H 2 0 1 5
BERGWALD PROJECT, GERMANY A p r i l 2 0 1 5 1 SUMMARY Restoring the value of German mountain forests TYPE Sustainable forest management LOCAL PARTNER Bergwaldprojekt Association PARTICIPANTS Volunteers from all over Germany MAIN THEMES - Encourage forest transformation to a more natural form - Preserve the protective function of high mountain forests - Enhance local timber production - Raise awareness on the ecosystemic services provided by forests for the German population MAIN SOCIO-ENVIRONMENTAL IMPACTS STATUS APRIL 2015 24,870 trees planted OBJECTIVES Plantation of 50,000 trees by 2016 2 2 BERGWALD PROJECT, GERMANY PROJECT DESIGN PLANTATIONS ACHIEVED J A N 2 0 1 4 – M A R C H 2 0 1 5 MONITORING & NEXT STEPS P I C T U R E S 3 3 LOCATION Damaged low and high mountain forests in Germany 5 planting sites have been identified for the project. They are located in forests in low and high mountain regions of Germany, where forest regeneration and conservation are particularly at stake. S p e s s a r t F o r e s t Ore Mountains ( E i b e n s t o c k ) Palatinate Forest ( Hinterweidenthal ) Black Forest ( B a d e n - B a d e n ) Bavarian Alps ( B a d T ö l z , S c h l i e r s e e ) 4 4 CONTEXT Instable monoculture forests w i t h p o o r biodiversity INTENSIVE FOREST USE IN 18th AND 19th 70% of German forests suffered from deforestation during the industrial revolution due to the massive use of wood for the mining, quarrying, charcoal and glass industries. -
Für Hafenlohr Und Windheim
INFOS, TERMINE GEMEINDE und MITTEILUNGEN HAFENLOHR für Hafenlohr und Windheim www.hafenlohr.de Ausgabe 9/2019 vom 14.09.2019 Inhaltsübersicht: Terminübersicht September / Oktober Aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Vereinsnachrichten / Privatanzeigen Service und Aktuelles im Internet: Aktuell und schnell können Sie über www.hafenlohr.de den aktuellen Stand gemeindlicher Projekte abrufen. Online-Formulare und Vordrucke er- halten Sie über die Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenf. (www.vgem-marktheidenfeld.de). kurz berichtet... Öffnungszeiten im Rathaus: Schulanfänger sind Verkehrsanfänger! Montag: 09.00 – 11.00 Uhr Dienstag: 15.30 – 17.30 Uhr Wenn zum Schulbeginn die Schulanfänger erstmals am Straßen- Donnerstag: 15.30 – 17.30 Uhr verkehr teilnehmen, ist für die Autofahrer besondere Vorsicht und Rücksicht geboten! Kinder sind in diesem Alter oft noch nicht in Bürgermeistersprechstunden: der Lage, das Verkehrsgeschehen realistisch einzuschätzen um herannahende Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Bitte tragen Sie Montag: 09.00 – 11.00 Uhr der besonderen Situation Rechnung und fahren Sie im Bereich Donnerstag: 16.00 – 17.30 Uhr von Schulwegen, Haltestellen und Schulen besonders aufmerksam. Weitere Bürgermeister-Sprechstunden in Windheim und Hafenlohr sind nach Auch Eltern können und sollten aktiv werden: Üben Sie den Weg Absprache jederzeit möglich. zur Schule mit ihrem Kind ein und begleiten Sie ihr Kind anfangs. Besprechen Sie den Schulweg und besondere Verkehrssituationen mit ihren Kindern. Schulkinder sollten weithin Neu! -
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Kreuzwertheim – Hasloch – Schollbrunn Nr. 03 | KW09 02. März 2019 Markt Kreuzwertheim Gemeinde Hasloch Gemeinde Schollbrunn kostenlos an alle Haushalte Auflage 3.300 Stück Neueröffnung einer Praxis für Allgemeinmedizin (ehemals Gasthof Stern, Fahrstuhl vorhanden) TORTEN- VERKAUF mit KAFFEE und KUCHEN am: 7. April 2019 am: 5. Mai 2019 am: 2. Juni 2019 13:00 – 17:00 Uhr in der Brunnenstr. 9a 97892 Wiebelbach Mitteilungsblatt VGem Kreuzwertheim vom 2.3.2019 – Seite 2 Sprechstunden der VGem Kreuzwertheim Mo. - Fr. 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Telefon 0 93 42/92 62-0 Telefax 0 93 42/92 62-33 E-Mail [email protected] Internet vgem-kreuzwertheim.de VGem Kreuzwertheim Am Rosenmontag, 04.03.2019 und am Faschingsdienstag, 05.03.2019, ist die Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim wegen Betriebsurlaub geschlossen! Bekanntmachungen Sprechtag des Bauamtes Die Bauverwaltung des Landratsamtes Main-Spessart hält ihren nächsten Sprechtag für unseren Bereich am Donnerstag, 28.03.2019 von 9:30 - 11:30 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim (Zimmer 8, Erdgeschoss), ab. Das Landratsamt empfiehlt den Bauherren, sich möglichst vorher telefonisch (09353/793-1225) beim Bauamt anzumelden, damit eventuell erforderliche Unterla- gen vom Landratsamt zum Sprechtag mitgebracht werden können. Nach vorheriger Terminabstimmung unter Tel. 09353/793-1757 erfolgt parallel eine Beratung durch den Klimaschutzbeauftragten/Energieberater, Herrn Kohlbrecher, in Zimmer 7. Grundschule Kreuzwertheim Philipp-Günzelmann-Weg 3, 97892 Kreuzwertheim Tel.: 09342/92790, Fax: 09342/927912 [email protected], www.gs-kreuzwertheim.de An die Eltern der Kinder, die 2019 schulpflichtig werden Am Donnerstag, 21.03.2019, findet in der Grundschule Kreuzwertheim, Philipp-Gün- zelmann-Weg 3, von 15 bis 18 Uhr die Schulanmeldung für alle Kinder statt, die bis zum 30. -
Gemeinde Erlenbach B.Marktheidenfeld 09 677 125 Eine Auswahl Wichtiger Statistischer Daten
Statistik kommunal 2018 Gemeinde Erlenbach b.Marktheidenfeld 09 677 125 Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten Herausgegeben im März 2019 HerausgegebenBestellnummer im Z50021 Juni 2015 201800 Bestellnummer Z50021 201400 www.statistik.bayern.de Zeichenerklärung Auf- und Abrundungen 0 mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- in der Tabelle nachgewiesenen Einheit bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Sum- mierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu – nichts vorhanden oder keine Veränderung den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufglie- / keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug derung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der · Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. rechenbar Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht. ... Angabe fällt später an x Aussage nicht sinnvoll; bei Wahlen: Partei nicht angetreten oder noch nicht bzw. nicht mehr existent ( ) Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis D Durchschnitt ‡ entspricht Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für Statistik veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Das aktuelle Veröffentlichungsverzeich- nis ist im Internet als Datei verfügbar und kann auch als Druckversion kostenlos zugesandt werden. Kostenlos Newsletter Veröffentlichungen ist der Download der meisten Veröffentlichungen,