Marktleben Programm
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 10 25.05.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Vollzug des Bundes- Kreisangelegenheiten Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); 13. Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Main- Bekanntmachung über die Errichtung und Betrieb einer LNG- Spessart am 01.06.2016 .................................................. S.44 Anlage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung 11. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Main- Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein- Spessart am 03.06.2016 .................................................. S.45 Lengfurt ............................................................................ S.46 Wasser- und Umweltangelegenheiten; Errichtung und Betrieb einer LNG-Anlage auf dem Grundstück Vollzug der Naturschutzgesetze; Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein-Lengfurt ................... S.46 Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebiets „Spessart“ im Gemarkungsbereich Obersinn Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung der geplanten Neuabgrenzung ...... S.45 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Bekanntmachung der Änderung der Gemeindegrenzen .... S.48 Kreisangelegenheiten Die 13. Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Main-Spessart findet am Mittwoch, den 01.06.2016, um 09:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Information über den Verfahrensstand "Ausbau Ortsdurchfahrt -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
Hilfen Und Ansprechpartner Bei Depressionen/Angststörungen Sowie Gewalt- Und Sexualdelikten
Hilfen und Ansprechpartner bei Depressionen/Angststörungen sowie Gewalt- und Sexualdelikten Lehrer der Schule: Jede/r Lehrer/in des Vertrauens Beratungslehrer: Susanne Sporer-Hartmann Beratungslehrkraft der Grundschule Zellingen Schule 09364 - 2522 Schulpsychologin: Marktplatz 8, 97553 Karlstadt 09353/7931205 Staatliches Schulamt im www.main-spessart.de/themen/jugend- Landkreis Main-Spessart familie/staatliches-schulamt/index.html Schulisch Staatliche Ludwigkai 4 - 97072 Würzburg Schulberatungsstelle 0931 7945 410 Unterfranken www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung. Zentrale Schulpsychologen html für Grund-und Mittelschule [email protected] Beratungsstelle für Eltern, Langgasse 12, 97753 Karlstadt Jugendliche und Kinder 09353/793-1528 des Landkreises Main- www.erziehungsberatung-msp.de Spessart Spessart - und und Außenstellen: Main - Marktheidenfeld: Würzburger Straße 12, 97828 Marktheidenfeld 09353/793-1528 Gemünden: St. Brunostraße 15, 97737 Gemünden Jugendhilfe Jugendhilfe 09353/793-1528 Lohr: Bgm.-Keßler-Platz 4, 97816 Lohr 09353/793-1528 Beratungsstellen Amt für Jugend und Ringstraße 24, 97753 Karlstadt Familien 09353/793-0 www.main-spessart.de/themen/jugend- familie/kommunale-jugendarbeit/index.html Außenstellen: Baumhofstraße 95, 97828 Marktheidenfeld Marktheidenfeld 09353/793-0 Lohr am Main Bürgermeister-Keßler-Platz 4, 97816 Lohr am Main 09353/793-0 Sozialpsychiatrischer Petzoltstraße 4+6, 97828 Marktheidenfeld Dienst Main-Spessart 09391 917466 www.spdi.erthal-sozialwerk.de Psychosoziale Vorstadtstraße -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Stadt Marktheidenfeld Market Square Franck House Front Franck House Inside View Main Dockside (Mainkai)
Marktheidenfeld Walking tour through the historic city Da g eh t ‘s D ir g u t! history culture experience Old Main bridge Saint Lawrence church Saint Lawrence church, inside view Old forge Old townhall | | 5 The old Main bridge 6 Saint Lawrence church (St. Laurentius-Kirche) altar painting includes the larger than life statues of Peter on religious journeys and is also used for weddings. the and Paul which, like the whole altar construction, were sculp- Protestant-Lutheran church, the „Friedenskirche” (church of the Marktheidenfeld Main bridge was the first stone through the herrngasse, one of the nine Main alleys, our tured by Jakob van der Auvera, who was a sculptor that had peace) was built in Würzburger straße in 1896. bridge between Würzburg and Aschaffenburg that led over walking tour leads us up to the catholic saint Lawrence settled in Würzburg. the patron saint Lawrence can be found the river Main when it was opened for traffic on January church with its magnificent facade from the mid 18th century. in form of a statue at the right column in the front as well as 29, 1846. the imperial road 8 – today the federal highway the church had been reconstructed again and again for over above the main church entrance on obertorstraße, where he 7 The old town hall and the old forge 8 – a road which led across Germany, from Emmerich 700 years. this is why we can distinguish between 4 different is typically portrayed holding a grate. According to legends, at the Lower rhine to Passau in Lower Bavaria, crossed building periods featuring the romanesque, Gothic, Baroque the deacon Lawrence died a martyr’s death on a red-hot iron the old town hall is next to saint Lawrence church. -
KW Waldsassengau 4 Tafel 03
Oberes Buchental Geologie und Archäologie, Grenzen und Legende Der Hausener Steinbruch Hügelgräber Geologisch sind die hier gebrochenen Unsere Kulturlandschaft ist über Jahrtausende hinweg großen Veränderun- Steine eine Fortsetzung des roten Spes- gen unterworfen. Wir können uns heute nur schwer vorstellen, dass unsere sart-Buntsandsteins, dessen oberste Heimat einst ein ganz anderes Landschaftsbild vermittelt hat Schicht hier endet. Bereits auf Steinfel- als heute. Überreste der Gemarkung gibt es den ersten Stein- und Zeugen einer gro- bruch mit dem im fränkischen Schichtstu- ßen Vergangenheit fenland folgenden Muschelkalk. des Buchentals sind Seit einigen Jahren zeigen Architekten die Hügelgräber in der und Bauherren ein zunehmendes Inter- Hügelgrab im Hausener Wald Gegend um Steinfeld esse am Buntsandstein. Die mächtigen Der Hausener Steinbruch wird heute und Hausen, die etwa Blöcke, die hier mit Presslufthammer und noch genutzt. zwischen 1600 und 600 v. Chr. entstanden sind. Dazu kom- Indizien für R a d l a d e r men weitere 19 Hügelgräber im Steinfelder Wald aus der eine Be- gewonnen werden, haben die Qualität von Zeit zwischen 800 bis 500 v. Chr. sowie 21 Hügelgräber im siedelung in der Kel- Bildhauerstein. Viele Steinmetzbetriebe ver- Hausener Wald, die wohl zwischen 1600 und 1300 v. Chr. tenzeit ist wenden die rostroten Sandsteinblöcke aus angelegt wurden. die eiser- dem Buchental, die sogar ne Lanzen- spitze, die bis nach Köln reisen. Der auf ca. 600 Sandsteinbruch wurde v. Chr. da- 1960 von der Gemeinde tiert wird. Sie befin- Hausen erschlossen und det sich im danach an die Familie Mainfränki- Haas verpachtet. schen Mu- Auf einer Karte von 1791 ist das s e u m i n Buchental abgebildet. -
Rundtour Zwischen Marktheidenfeld Und Karlstadt
Verleih- und Wechselstationen: Hotel & Weinhaus Anker, Marktheidenfeld Kolpingstraße 7, 97828 Marktheidenfeld, Tel. 09391–60040, Mit dem Elektrofahrrad [email protected] Mai bis Oktober, täglich 7 – 22 Uhr unterwegs in Main-Spessart Hotel zum Löwen, Marktheidenfeld Marktplatz 3, 97828 Marktheidenfeld, Tel. 09391–1571, [email protected] Rundtour zwischen Marktheidenfeld und Mai bis Oktober, täglich außer MI 8 – 14 Uhr und 16 – 22 Uhr E-Bike-Tankstelle Karlstadt Campingplatz Saale-Insel Gemünden Strecke: Marktheidenfeld – Birkenfeld – Duttenbrunn – Karlstadt – Duivenallee 7, 97737 Gemünden, Tel. 09351–8574, Gemünden a.Main – Lohr a.Main – Rothenfels – Marktheidenfeld [email protected] (Rundtour 74 km) April bis September, täglich 9 – 20 Uhr Hotel-Gasthof Adler, Lohr–Steinbach Steinbacher Str. 14, 97816 Lohr-Steinbach, Tel. 09352–87500, [email protected] Mai bis Oktober, täglich 8 – 21 Uhr Radsport Rosenberger, Karlstadt Hauptstr. 44, 97753 Karlstadt, Tel. 09353–8673, [email protected] Mai bis Oktober, MO bis FR 9:00 – 12.30 Uhr und 13:30 – 18:30 Uhr, SA 9 – 14 Uhr, SO nach Absprache Für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt sich eine vorherige Reservierung sowohl der Räder als auch der Wechselakkus! Sind Sie mit Ihrem eigenen Elektrofahrrad unterwegs, können Sie selbst- verständlich mit Ihrem eigenen Ladegerät an jeder der genannten Statio- Regionalmanagement Main-Spessart, Landratsamt Das Regionalmanagement des Landkreises Main-Spessart wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr Marktplatz 8, 97753 Karlstadt und Technologie mit Mitteln aus dem EFRE-Programm "Regionale Wettbe- werbsfähigkeit und Beschäftigung" Bayern 2007-2013 der Europäischen [email protected], Tel. 09353-793 1165 Tourenbeschreibung AKKU / RÄDER Die ca. 26 km lange Route von Marktheidenfeld nach Karlstadt führt auf Feldwegen über die landwirtschaftlich geprägte Marktheiden- felder Platte durch die Orte Birkenfeld, Billingshausen und Dutten- brunn. -
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen
Jahrgang 39 Freitag, den 21. September 2018 Nummer 38 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen Allgemein Telefon: 09364/8072-0 Fax: 09364/8072-80 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Sozialstation der Caritas 09353/99 827 Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Sprechstunden in Himmelstadt AWO-Frauenhaus 0931/619810 Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt Frauenhaus im SkF 0931/4500777 Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/811883 Störungsdienste E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Gemeinde Himmelstadt Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Gemeinde Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/28003366 Telefon: 09364/8099-0 Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Telefax: 09364/8099-12 Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 16:00 bis 18:30 Uhr Markt Thüngen Mittwoch Ausweissprechstunde von 16:00 bis 18:30 Uhr Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Herr Friedrich, Wasserwart 0152/01527982 Freitag (bitte tel. -
KW Waldsassengau 2 Tafel 03
Ansbach Neustadter Klosterhof unter vielen Herrschaften Ansbach Die Ansbacher Kirche Ansbach wurde 1297 erstmals urkundlich erwähnt, der Neustadter Klo- Kirchlich gehörte Ansbach zur Pfarrei Steinfeld. Von alters her waren die sterhof dürfte jedoch wesentlich älter sein. Laut dem Ansbacher Weis- Einwohner zu Leistungen unterschiedlicher Art an verschiedene geistliche tum von 1494 ist das Kloster Neustadt am Main oberster Lehensherr zu und weltliche Herren verplichtet. Dorf und Feld, daher im Wappen das Klosterzeichen der Buchstabe N im Das Gebäude der katholischen Kirche in Ansbach entstand im 14. Jahrhundert wahrscheinlich un- ter den Herren von Dottenheim. Kir- chenpatron wurde Die Ansbacher Kir- che besitzt einen neu- der Heilige Huber- gotischen Eingang. tus. In der Zeit Ju- Der Neustadter Klosterhof und das Wap- Im innenraum ist im lius Echters 1573- pen des Abtes Bernhard Krieg an der Chorturm eine mit Hofscheune. mechanischem Trieb- 1617 wurde die Kir- werk zur Turmuhr ver- che umgebaut, der Schrifttyp der Unziale mit aufgestecktem Kreuz. Die weltlichen Herren re- bundene Uhr ange- Turm danach im 18. bracht. gierten von der Burg Rothenfels aus und wechselten oft: von den Herren Jahrhundert. von Grumbach über die Grafen von Rieneck und ab 1338 die Herren von Dottenheim, später u.a. die Kottwitz von Aulenbach. Auch das Würzburger Bürgerspital hatte Besitz in Ansbach inne. Die Erweiterung des Kirchenschiffes um zwei Fensterlängen erfolgte Ansbach gehörte dem Hochstift Würzburg an, bis Napoleon 1803 im Rah- 1842-44. 1897 war das Kreuzgewölbe im Chorraum einsturzgefährdet und men der Säkularisation die katholischen Fürsten von Löwenstein-Wertheim- musste erneuert werden. Die älteste Kirchenglocke stammt aus dem Jahre Rosenberg mit den Ländereien des Klosters Neustadt für die verlorenen 1532. -
Movelo Verleih-Und Ladestationen Im Main-Spessart-Gebiet Stand: 24.01.2013 Tourismus-Marketing Triefenstein E.V
Movelo Verleih-und Ladestationen im Main-Spessart-Gebiet Stand: 24.01.2013 Tourismus-Marketing Triefenstein e.V. (TMMT) ___________________________________________________________________________________________ Weitere Informationen unter: http://www.tourismus-triefenstein.de/freizeit/sportlich--aktiv/radeln/e-bikes-und-pedelecs.html Verleihstationen im Main-Spessart-Gebiet Campingplatz Saale-Insel Gemünden Duivenallee 7, 97737 Gemünden Tel. 09351–8574, [email protected] April bis September, täglich 9 – 20 Uhr Hotel-Gasthof Adler, Lohr–Steinbach Steinbacher Str. 14, 97816 Lohr-Steinbach Tel. 09352–87500, [email protected] Mai bis Oktober, täglich 8 – 21 Uhr Hotel & Weinhaus Anker, Marktheidenfeld Kolpingstraße 7, 97828 Marktheidenfeld Tel. 09391–60040, [email protected] Mai bis Oktober, täglich 7 – 22 Uhr; E-Bike-Tankstelle Hotel zum Löwen, Marktheidenfeld Marktplatz 3, 97828 Marktheidenfeld Tel. 09391–1571, [email protected] Mai bis Oktober, täglich außer MI 8 – 14 Uhr und 16 – 22 Uhr Radsport Rosenberger, Karlstadt Hauptstr. 44, 97753 Karlstadt Tel. 09353–8673, [email protected] Mai bis Oktober, MO bis FR 9:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:30 Uhr, SA 9 – 14 Uhr, SO nach Absprache Insg. 10 unterschiedliche Elektrofahrräder im Verleih, E-Bike-Tankstelle Touristinformaton Frammersbach Marktplatz 3, 97833 Frammersbach Tel. 09355-4800, [email protected] April bis September, MO bis FR 9 – 12 Uhr und 14 – 16:30 Uhr, SA 9.30 – 12 Uhr, SO nach Bedarf Tourismus-Marketing Markt Triefenstein e.V. (TMMT), Schriftführer Patric Nietzke, Internet, Grafik und Pressearbeit, St. Jakobus-Str. 8, 97855 Triefenstein-Lengfurt, Tel: 09395-877855, Web: www.tourismus-triefenstein.de, E-Mail: [email protected] Movelo Verleih-und Ladestationen im Main-Spessart-Gebiet Stand: 24.01.2013 Tourismus-Marketing Triefenstein e.V. -
Schriftliche Anfrage Antwort
Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9734 09.11.2011 Schule Standort/Standorte Grundschüler Schriftliche Anfrage insg. des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER Schj. 2011/12 vom 18.08.2011 Grundschule Erlenbach Erlenbach 71 Priv. Grundschule Esselbach Esselbach 62 Verteilung der Grundschulkinder im Landkreis MSP Grundschule Eußenheim Aschfeld/Bühler 119 Grundschule Frammersbach Frammersbach 139 Ich frage die Staatsregierung: Grundschule Gemünden a. Main Gemünden 158 Grundschule GEM-Langen- Langenprozelten 78 1. Wie verteilen sich 2011/2012 die Grundschulkinder im prozelten Landkreis Main-Spessart auf die einzelnen Orte? Grundschule GEM-Wernfeld Wernfeld 55 Grundschule Gössenheim Gössenheim 100 2. Welche Veränderungen sind zum Vorjahr festzustellen? Grundschule Gräfendorf Gräfendorf 76 Grundschule Hafenlohr Hafenlohr 96 Grundschule Himmelstadt Himmelstadt 70 Grundschule Karbach Karbach/ Birkenfeld 148 Grundschule Karlstadt Karlstadt 346 Grundschule KAR-Wiesenfeld/ Wiesenfeld/Karlburg 144 Antwort Karlburg des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Grundschule Kreuzwertheim Kreuzwertheim/ 194 vom 28.09.2011 Hasloch Grundschule Lohr Lohr 228 Zu 1.: Grundschule Lohr a. Main- Sackenbach 85 Zum Stichtag 1. Oktober werden jährlich an den allgemein- Sackenbach Grundschule Lohr a. Main- Sendelbach 144 bildenden Schulen im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Sendelbach Schuldaten“ die Schülerdaten des laufenden Schuljahres Grundschule Lohr a. Main- Wombach 135 sowie die Abgänger- und Absolventendaten für den voran- Wombach gegangenen Zwölfmonatszeitraum erhoben. Bevor belast- Grundschule Marktheidenfeld Marktheidenfeld 311 bare quantitative Aussagen aus dem Datenbestand abgelei- Grundschule Partenstein Partenstein 97 tet werden können, durchlaufen die erhobenen Daten einen Grundschule Retzstadt Retzstadt 49 zeitaufwendigen Plausibilisierungsprozess, welcher bei den Grundschule Rieneck Rieneck 77 Volksschulen für die Oktobererhebung 2011 voraussichtlich Grundschule Steinfeld Steinfeld 100 im Frühjahr 2012 abgeschlossen sein wird. -
Für Hafenlohr Und Windheim
INFOS, TERMINE GEMEINDE und MITTEILUNGEN HAFENLOHR für Hafenlohr und Windheim www.hafenlohr.de Ausgabe 9/2019 vom 14.09.2019 Inhaltsübersicht: Terminübersicht September / Oktober Aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Vereinsnachrichten / Privatanzeigen Service und Aktuelles im Internet: Aktuell und schnell können Sie über www.hafenlohr.de den aktuellen Stand gemeindlicher Projekte abrufen. Online-Formulare und Vordrucke er- halten Sie über die Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenf. (www.vgem-marktheidenfeld.de). kurz berichtet... Öffnungszeiten im Rathaus: Schulanfänger sind Verkehrsanfänger! Montag: 09.00 – 11.00 Uhr Dienstag: 15.30 – 17.30 Uhr Wenn zum Schulbeginn die Schulanfänger erstmals am Straßen- Donnerstag: 15.30 – 17.30 Uhr verkehr teilnehmen, ist für die Autofahrer besondere Vorsicht und Rücksicht geboten! Kinder sind in diesem Alter oft noch nicht in Bürgermeistersprechstunden: der Lage, das Verkehrsgeschehen realistisch einzuschätzen um herannahende Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Bitte tragen Sie Montag: 09.00 – 11.00 Uhr der besonderen Situation Rechnung und fahren Sie im Bereich Donnerstag: 16.00 – 17.30 Uhr von Schulwegen, Haltestellen und Schulen besonders aufmerksam. Weitere Bürgermeister-Sprechstunden in Windheim und Hafenlohr sind nach Auch Eltern können und sollten aktiv werden: Üben Sie den Weg Absprache jederzeit möglich. zur Schule mit ihrem Kind ein und begleiten Sie ihr Kind anfangs. Besprechen Sie den Schulweg und besondere Verkehrssituationen mit ihren Kindern. Schulkinder sollten weithin Neu!