A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart 1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 10 25.05.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Vollzug des Bundes- Kreisangelegenheiten Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); 13. Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Main- Bekanntmachung über die Errichtung und Betrieb einer LNG- Spessart am 01.06.2016 .................................................. S.44 Anlage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung 11. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Main- Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein- Spessart am 03.06.2016 .................................................. S.45 Lengfurt ............................................................................ S.46 Wasser- und Umweltangelegenheiten; Errichtung und Betrieb einer LNG-Anlage auf dem Grundstück Vollzug der Naturschutzgesetze; Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein-Lengfurt ................... S.46 Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebiets „Spessart“ im Gemarkungsbereich Obersinn Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Auslegung der geplanten Neuabgrenzung ...... S.45 Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken; Bekanntmachung der Änderung der Gemeindegrenzen .... S.48 Kreisangelegenheiten Die 13. Sitzung des Bauausschusses des Landkreises Main-Spessart findet am Mittwoch, den 01.06.2016, um 09:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Information über den Verfahrensstand "Ausbau Ortsdurchfahrt Marktheidenfeld im Zuge der MSP 45" 2 Beratung und Beschlussempfehlung über die Umwidmung von Haushaltsmitteln im Bereich des Tiefbaus 3 Information über die sukzessive Umrüstung der kreiseigenen Anhänger für Hakenliftcontainer 4 Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung eines Hakenliftanhängers mit Krancontainer 5 Beratung und Beschlussfassung über die Ersatzbeschaffung eines Sonderfahrzeugs für die Jugendverkehrsschule 6 Information über den Sachstand zum Kommunalen Investitionsprogramm (KIP III) 7 Beratung und Beschlussempfehlung über die Vergabe der Arbeiten zur Flachdachsanierung am Hallenbad Karlstadt 8 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Verglasungs- und Sonnenschutzarbeiten am Johann-Schöner-Gymnasium, Karlstadt 9 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Schlosser- und Metallbauarbeiten am Johann-Schöner-Gymnasium, Karlstadt 10 Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe von Planerleistungen für die Generalsanierung des Friedrich-List-Gymnasiums, Gemünden 45 11 Information über den Stand der Generalsanierung des Johann-Schöner- Gymnasiums, Karlstadt 12 Kurze Anfragen Die 11. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Main-Spessart findet am Freitag, den 03.06.2016, um 09:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Bewilligung eines Zuschusses an den Tierschutzverein Main-Spessart 2 Vorstellung der Energieagentur Unterfranken e.V. sowie Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt des Landkreises als Vollmitglied 3 Kurze Anfragen Wasser- und Umweltangelegenheiten; Vollzug der Naturschutzgesetze; Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebiets „Spessart“ im Gemarkungsbereich Obersinn Öffentliche Auslegung der geplanten Neuabgrenzung Az.: 42-173 Bekanntmachung Der Markt Obersinn hat mit Schreiben vom 15.09.2015 beim Landratsamt Main-Spessart die Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebiets „Spessart“ im Gemarkungsbereich Obersinn beantragt. Dem Antrag liegt ein einstimmiger Marktgemeinderatsbeschluss vom 25.08.2015 zu Grunde. Es ist beabsichtigt, die Grenzen des Landschaftsschutzgebietes zeitgemäß flurscharf und entlang eindeutiger optischer Sichtachsen wie zum Beispiel entlang von Straßen und Wegen neu abzugrenzen, um den Grenzverlauf vor Ort nachvollziehbar zu gestalten. Insgesamt werden im Gemarkungsbereich 125.256 m² aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen und 121.610 m² neu hereingenommen, sodass ein fast 100%iger Flächenausgleich erfolgt. Das Vorhaben findet die Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde, wie auch aller anderen im vorgeschalteten Behördenverfahren involvierten Behörden, da hierdurch einerseits den Zielen des Naturschutzes Rechnung getragen und andererseits die Grenzen des Landschaftsschutzgebiets durch den Einsatz zeitgemäßer Techniken erkennbar und nachvollziehbar werden. Der geplante neue Grenzverlauf des Landschaftsschutzgebiets im Gemarkungsbereich Obersinn ist auf beigefügtem Übersichtsplan M 1:25.000 und neun Detailplänen im Maßstab M 1:2.500 eingezeichnet. Gemäß Art. 52 Abs. 2 Bayerisches Naturschutzgesetz liegen zwischen dem 30.05.2016 und dem 01.07.2016 im Rathaus Obersinn, Marktplatz 1, 97791 Obersinn, in der Verwaltungsgemeinschaft Burgsinn, Burgweg 1, 97775 Burgsinn und im Landratsamt Main-Spessart, Würzburger Str. 9a, 97753 Karlstadt, während der Sprech- bzw. Dienstzeiten folgende Unterlagen zur öffentlichen Einsichtnahme aus: Entwurf der Verordnung zur Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebiets „Spessart“ im Gemarkungsbereich Obersinn mit den dazugehörigen Karten (Übersichtsplan Maßstab 1:25.000 und neun Detailpläne Maßstab 1:2.500) Landschaftsschutzgebietsverordnung in der derzeit geltenden Fassung (Bitte beachten: Der Text der Verordnung ist NICHT Gegenstand des Neuabgrenzungsverfahrens. Der Text dient lediglich als Orientierung). Gem. Art. 27a Abs. 2 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz (BayVwVfG) sind die o.g. Unterlagen in der dargelegten Zeitspanne über das Internet unter https://www.main-spessart.de/aktuelles/veroeffentlichungen-nach-art-27a-bayvwvfg/index.html einsehbar. 46 Anregungen und Bedenken zur geplanten Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebiets „Spessart“ im Gemarkungsbereich Obersinn können bei den o. g. Ämtern, während der Auslegungsfrist schriftlich oder gegen Niederschrift vorgebracht werden. Karlstadt, den 10.05.2016 Landratsamt Main-Spessart Sachgebiet 42 I.A. gez. Stockmann Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Errichtung und Betrieb einer LNG-Anlage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein-Lengfurt Az. 41-177-513 Bekanntmachung: Die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein-Lengfurt, beantragte beim Landratsamt Main-Spessart die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer LNG-Anlage (engl. liquefied natural gas = verflüssigtes Erdgas) auf dem Betriebsgelände des Zementwerkes Lengfurt. Das Vorhaben unterliegt der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungspflicht [§ 16 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) i.V.m. § 2 Abs. 1 Satz 1 Ziff. 1 Buchst. a Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) i.V.m. Nr. 2.3.1 von Anhang 1 zur 4. BImSchV]. Daneben ist das Vorhaben vom Grunde her auch einer Umweltverträglichkeitsprüfung zu unterziehen [§ 1 Abs. 3 Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) i.V.m. § 3 Abs. 1 Satz 1 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - (UVPG) - i.V.m. Nr. 2.2.1 von Anlage 1 zum UVPG]. Die überschlägige Prüfung gem. Anlage 2 zum UVPG ergab, dass das Vorhaben nicht mit erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen verbunden ist. Auf die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung kann daher verzichtet werden. Die Entscheidung über das Unterbleiben der Umweltverträglichkeitsprüfung wird hiermit bekannt gegeben (§ 3a UVPG). Karlstadt, 19.05.2016 Landratsamt Main-Spessart gez. Schiebel Landrat Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG); Errichtung und Betrieb einer LNG-Anlage auf dem Grundstück Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung Lengfurt durch die Fa. HeidelbergCement AG, Triefenstein-Lengfurt Az.: 41-177-513 Das Landratsamt Main-Spessart erlässt folgenden Bescheid: 1. Genehmigungen gem. § 16 BImSchG; 1.1 Die Firma HeidelbergCement AG erhält nach Maßgabe der unter Ziffer 3 aufgeführten Nebenbestimmungen die Änderungsgenehmigung nach § 16 Abs. 1 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb einer LNG-Anlage einschließlich der betriebseigenen Erdgasleitungen auf dem Grundstück Fl.-Nr. 7312 der Gemarkung Lengfurt. 1.2 Die Firma HeidelbergCement AG erhält nach Maßgabe der unter Ziffer 3 aufgeführten Nebenbestimmungen die Änderungsgenehmigung nach § 16 Abs. 4 BImSchG zur Änderung der durch den Genehmigungsbescheid vom 29.11.2004 genehmigten Hüttensandtrocknung durch die Erweiterung der im Heißgaserzeuger der Hüttensandtrocknung einsetzbaren Brennstoffe um Erdgas aus der LNG-Anlage, neben dem bisher allein zulässigen Einsatz von Heizöl EL. 47 1.3. Anlagenkenn- und Auslegungsdaten: LNG-Anlage bestehend aus folgenden Anlagenbereichen: Abfüllplatz (4 m x 6 m) zur Entladung des flüssigen Erdgases aus den LKW-Tankwagen (wärmeisolierter Tank) 2 Lagertanks (Typ T18V6 10LNG) von jeweils 61 m³ zur Zwischenlagerung von flüssigem Erdgas 4 Verdampfer (Typ L40-30F5,8-HQ) zur Überführung des flüssigen Erdgas in die Gasphase Odorieranlage zur Zuführung eines Geruchsstoffs zum hergestellten gasförmigen Erdgas werksinterne Erdgasleitungen zu den Verbrauchern (Hüttensandtrocknung und Zusatzheizung für Thermalöl) maximale Lagermenge: 122.000 kg flüssiges Erdgas maximale Entnahmemenge: 500 m³/h i.N. Erdgas Lagertemperatur: ca. -160 °C Betriebszeiten: Montag bis Sonntag 0:00 bis 24:00 Uhr LKW-Lieferverkehr: Montag bis Samstag 6:00 bis 22:00 Uhr Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage beim Bayer. Verwaltungsgericht Würzburg, Burkarderstraße 26, 97082 Würzburg schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten
Recommended publications
  • Vogelsbergkreis Fulda Bamberg Gießen Würzburg Haßberge Main
    Gieß en Bad S alzschl irf Nüstta l Wahns Mehm els Wasun gen Metzels Zella -M ehli s Langewiesen Köni gse e-Rottenbach Schli tz Nüstta l Nüstta l Kal tennordhe im Oepfershau sen Wallbach Kam sdorf Feldatal Sitzendorf Schwarzburg Benshausen Stützerbach Hünfel d Tann (Rhön) Dröb ischa u Saal feld /S aale Buseck Grünberg Unterweid Unterwell enborn Lauterbach (Hessen ) Aschenhausen Walldorf Oberhain Kaul sdo rf Wartenberg Unterkatz Rippershausen Gehren Herschdorf Reiski rchen Kal tenwestheim Kal tensundhei m Oberkatz Utendorf Kühnd orf Schwarza Mücke Stepfe rshausen Schm iedefeld am Rennsteig Döschni tz Unterweiß bach Hohenwarte Suhl Lautertal (Vogelsberg) Friedersdorf Fernwald Gill ersdorf Neustadt am Rennsteig Wildensprin g Rohrbach Wittgendo rf Ulrichstein Hofbie ber Frauenwald Petersberg Mell enbach-Glasbach Großenl üder Oberweid Gießen Saal feld er Höhe Schmalkalden-Meiningen Dillstädt Böhl en Oberweiß bach/T hür. Wa ld Erbenha usen Fulda Mein ingen Rohr Schm eheim Meura VogelsbergkHerb srtein eis Hilders Reichman nsdo rf Laubach Großbreitenbach Meuselba ch-S chwarzmühl e Pohl heim St. K ilian Melp ers Deesb ach Frankenheim /Rh ön Oberstadt Altenfeld Leutenb erg Dipperz Ell ingshausen Marisfeld Rhönblick Grub Nahetal -W aldau Reichman nsdo rf Lich Eichenb erg Cursdorf Probstzel la Bischofrod Schm iedefeld Bel ri eth Schleusegrund Birx Fladung en Oberma ßfeld-Grim me nthal Sül zfeld Katzhütte Grebenhain Künzell Hosen feld Vachdorf Fulda Unterm aßfeld Ahl städt Lichte Lengfel d Mell richstadter F orst Ein hausen Schotten Leutersdorf Ehrenbe rg (Rhön) Henfstädt Poppe nhausen (Wasserkuppe) Ritschenhausen Gräfenthal Willm ars Hause n Neubrunn Them ar Hungen Schleusi ngen Masserberg Goldisthal Pie sau Nord heim v.d.
    [Show full text]
  • A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
    1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 26 08.12.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten; Aufhebung des Sperrgebietes (festgelegt per 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Main-Spessart am Allgemeinverfügung vom 27.06.2016) ......................... S.115 16.12.2016 ..................................................................... S.114 Kommunale Abfallentsorgung; Gesundheits- und Veterinärwesen Veröffentlichung der Garten- und Grünabfallsammlung Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) in 2017,Problemabfalltermine 2017 sowie der Verbindung mit tierseuchenrechtlichen Vorschriften; Turnusänderungen 2017. ......................................... …. .S.116 Amtlich festgestelltes Erlöschen der Viralen Hämorrhagischen Septikämie (VHS) im Bereich der Gemeinden Schollbrunn, Hasloch, und Bischbrunn Kreisangelegenheiten Die 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Main-Spessart findet am Freitag, den 16.12.2016, um 09:05 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Bürgersprechstunde Hinweis: Fragen zu Angelegenheiten des staatlichen Landratsamtes und zu Angelegenheiten, die auf der Tagesordnungsordnung zur heutigen Sitzung stehen, sind nicht zulässig. 2 Vereidigung von Herrn Bertram Werrlein, Karbach 3 Umbesetzung der Ausschüsse und Verbände 4 Beratung und Beschlussfassung für einen Beitritt des Landkreises Main-Spessart zum Hamelner Bündnis 5 Beratung und Beschlussfassung zur Verwendung
    [Show full text]
  • A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
    1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden.
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Verwaltungsgemeinschaft Zellingen
    Jahrgang 39 Freitag, den 21. September 2018 Nummer 38 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen Allgemein Telefon: 09364/8072-0 Fax: 09364/8072-80 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Sozialstation der Caritas 09353/99 827 Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Sprechstunden in Himmelstadt AWO-Frauenhaus 0931/619810 Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt Frauenhaus im SkF 0931/4500777 Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/811883 Störungsdienste E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Gemeinde Himmelstadt Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Gemeinde Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/28003366 Telefon: 09364/8099-0 Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Telefax: 09364/8099-12 Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 16:00 bis 18:30 Uhr Markt Thüngen Mittwoch Ausweissprechstunde von 16:00 bis 18:30 Uhr Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Herr Friedrich, Wasserwart 0152/01527982 Freitag (bitte tel.
    [Show full text]
  • Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
    Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr.
    [Show full text]
  • Gemünden Seite 3Bis 19
    GEMÜNDEN Bachgrund |Saaletal |Sinngrund 2020 Service | Ortsteile | Historisches | Veranstaltungen 75 JahreMain-Post GRUßWORT 2 Gemünden Seite 3bis 19 Bachgrund Seite 20, 21 Sinngrund Seite22bis 27 RieneckSeite 28, 29 Gräfendorf Seite 30, 31 Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eigenen Charme besitzt, sorgen durch liebe Mitbürgerinnen ihre engagierte Dorfgemeinschaft und und Mitbürger, reges Vereinsleben für ein vielfältiges kulturellesund touristisches Angebot. Gemünden, die fränkische Dreiflüsse- stadt –sokennen Sie vielleicht unsere Unterhalb der Scherenburg,rund um Stadt! Und in der Tat, die prägenden den Marktplatz ist darüber hinaus die Elemente unseres Stadtbildes sind Altstadt ein beliebter Treffpunkt für Alt Main, Sinn und die Fränkische Saale. und Jung.Insbesondere im Sommer Hinzu kommt im Stadtteil Wernfeld nutzen viele Radfahrer und Wanderer mit der Wern noch ein vierter Fluss.Die den Stadtmittelpunkt zum Verweilen. Flüsse und zahlreichen Bäche haben Liebe Leserin, lieber Leser, über die Jahrhunderte die Landschaft in der Broschüre „Gemünden kom- in den Ausläufern des Spessarts und die pakt“ entdecken Sie viel Interessantes Menschen, die hier leben, geformt. und Wissenswertes über die Stadt Ge- Mit den angesiedelten Geschäften, Ge- münden a. Main und ihre Stadtteile. werbe- und Dienstleistungsbetrieben Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der und Gastronomie bietet Ihnen Ge- Lektüre und freue mich, wenn Ihnen münden a. Main gemeinsam mit den auf diese Weise die Stadt Gemünden Stadtteilen alle Möglichkeiten zur De- a. Main etwas näher gebracht werden ckung Ihrer Einkaufs- und Freizeitwün- kann. sche. Ihr Ein breites Angebot an Kindergarten- Jürgen Lippert plätzen, als Standort vonGrund- und Bürgermeister Mittelschule sowie weiterführenden Schulen (zwei Realschulen und zwei Gymnasien) ermöglicht der Stadt Ge- münden a.
    [Show full text]
  • Neustädter Und Erlacher Bote
    Neustädter und Erlacher Bote Das Infoblatt der Gemeinde Neustadt a.Main Ausgabe:Ausgabe: September Mai 20 92018 Redaktionsschluß / Wichtige Telefonnummern Redaktionsschluß, E-Mail: für Beiträge, Anzeigen, Fotos, usw. [email protected] Fax Rathaus: (09393) 993171 für Oktoberheft: 20.09.2019 VGem Lohr a.Main (09352) 8730-0 Internet: Erscheinungstermin: www.neustadt-erlach.de 27. September 2019 www.vgem-lohr.de Ihre Artikel, Anzeigen etc. können Sie Forstbetrieb: direkt in den Bürgermeistersprech- Mobil (0170) 3517995 stunden oder unter folgender E-Mail E-Mail: [email protected] abgeben: Bauhof/Wasserversorgung: [email protected] Tel. (09393) 9939142 Mobil (0172) 8740961 Impressum: oder (Vertretung) Tel. (0170) 3517995 Neustädter und Erlacher Bote E-Mail: [email protected] Der Bote erscheint monatlich kostenlos. Notruf Wasserversorgung (NEU): Montag bis Freitag von 08.00 –16.00 Uhr Herausgeber: (0172) 8740961 oder (0176) 42002065 Außerhalb dieser Zeiten Gemeinde Neustadt a.Main sowie an Sa., So. und Feiertagen Spessartstr. 3 Stadtwerke Lohr Tel. (0171) 8306033 97845 Neustadt a.Main (24-Stunden-Notrufnummer) Verantwortlich für den gemeindlichen Inhalt: Bürgermeistersprechstunden: Der Erste Bürgermeister Im Rathaus, Spessartstr. 3, 1. Stock der Gemeinde Neustadt a.Main Dienstag 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr Für den Inhalt der Artikel aus den Verei- Jeden 1. und 3. Donnerstag im Mo- nen ist der jeweilige Vereinsvorsitzende nat von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr verantwortlich. Ortsteil Erlach: Jeweils nach vorheriger
    [Show full text]
  • KW Waldsassengau 2 Tafel 03
    Ansbach Neustadter Klosterhof unter vielen Herrschaften Ansbach Die Ansbacher Kirche Ansbach wurde 1297 erstmals urkundlich erwähnt, der Neustadter Klo- Kirchlich gehörte Ansbach zur Pfarrei Steinfeld. Von alters her waren die sterhof dürfte jedoch wesentlich älter sein. Laut dem Ansbacher Weis- Einwohner zu Leistungen unterschiedlicher Art an verschiedene geistliche tum von 1494 ist das Kloster Neustadt am Main oberster Lehensherr zu und weltliche Herren verplichtet. Dorf und Feld, daher im Wappen das Klosterzeichen der Buchstabe N im Das Gebäude der katholischen Kirche in Ansbach entstand im 14. Jahrhundert wahrscheinlich un- ter den Herren von Dottenheim. Kir- chenpatron wurde Die Ansbacher Kir- che besitzt einen neu- der Heilige Huber- gotischen Eingang. tus. In der Zeit Ju- Der Neustadter Klosterhof und das Wap- Im innenraum ist im lius Echters 1573- pen des Abtes Bernhard Krieg an der Chorturm eine mit Hofscheune. mechanischem Trieb- 1617 wurde die Kir- werk zur Turmuhr ver- che umgebaut, der Schrifttyp der Unziale mit aufgestecktem Kreuz. Die weltlichen Herren re- bundene Uhr ange- Turm danach im 18. bracht. gierten von der Burg Rothenfels aus und wechselten oft: von den Herren Jahrhundert. von Grumbach über die Grafen von Rieneck und ab 1338 die Herren von Dottenheim, später u.a. die Kottwitz von Aulenbach. Auch das Würzburger Bürgerspital hatte Besitz in Ansbach inne. Die Erweiterung des Kirchenschiffes um zwei Fensterlängen erfolgte Ansbach gehörte dem Hochstift Würzburg an, bis Napoleon 1803 im Rah- 1842-44. 1897 war das Kreuzgewölbe im Chorraum einsturzgefährdet und men der Säkularisation die katholischen Fürsten von Löwenstein-Wertheim- musste erneuert werden. Die älteste Kirchenglocke stammt aus dem Jahre Rosenberg mit den Ländereien des Klosters Neustadt für die verlorenen 1532.
    [Show full text]
  • Movelo Verleih-Und Ladestationen Im Main-Spessart-Gebiet Stand: 24.01.2013 Tourismus-Marketing Triefenstein E.V
    Movelo Verleih-und Ladestationen im Main-Spessart-Gebiet Stand: 24.01.2013 Tourismus-Marketing Triefenstein e.V. (TMMT) ___________________________________________________________________________________________ Weitere Informationen unter: http://www.tourismus-triefenstein.de/freizeit/sportlich--aktiv/radeln/e-bikes-und-pedelecs.html Verleihstationen im Main-Spessart-Gebiet Campingplatz Saale-Insel Gemünden Duivenallee 7, 97737 Gemünden Tel. 09351–8574, [email protected] April bis September, täglich 9 – 20 Uhr Hotel-Gasthof Adler, Lohr–Steinbach Steinbacher Str. 14, 97816 Lohr-Steinbach Tel. 09352–87500, [email protected] Mai bis Oktober, täglich 8 – 21 Uhr Hotel & Weinhaus Anker, Marktheidenfeld Kolpingstraße 7, 97828 Marktheidenfeld Tel. 09391–60040, [email protected] Mai bis Oktober, täglich 7 – 22 Uhr; E-Bike-Tankstelle Hotel zum Löwen, Marktheidenfeld Marktplatz 3, 97828 Marktheidenfeld Tel. 09391–1571, [email protected] Mai bis Oktober, täglich außer MI 8 – 14 Uhr und 16 – 22 Uhr Radsport Rosenberger, Karlstadt Hauptstr. 44, 97753 Karlstadt Tel. 09353–8673, [email protected] Mai bis Oktober, MO bis FR 9:00 – 12:30 Uhr und 13:30 – 18:30 Uhr, SA 9 – 14 Uhr, SO nach Absprache Insg. 10 unterschiedliche Elektrofahrräder im Verleih, E-Bike-Tankstelle Touristinformaton Frammersbach Marktplatz 3, 97833 Frammersbach Tel. 09355-4800, [email protected] April bis September, MO bis FR 9 – 12 Uhr und 14 – 16:30 Uhr, SA 9.30 – 12 Uhr, SO nach Bedarf Tourismus-Marketing Markt Triefenstein e.V. (TMMT), Schriftführer Patric Nietzke, Internet, Grafik und Pressearbeit, St. Jakobus-Str. 8, 97855 Triefenstein-Lengfurt, Tel: 09395-877855, Web: www.tourismus-triefenstein.de, E-Mail: [email protected] Movelo Verleih-und Ladestationen im Main-Spessart-Gebiet Stand: 24.01.2013 Tourismus-Marketing Triefenstein e.V.
    [Show full text]
  • Gemünden Seite3bis 19
    GEMÜNDEN Bachgrund|Saaletal|Sinngrund 8 201 Service | Ortsteile | Historisches | Veranstaltungen GrußworteSeite 2, 4 Gemünden Seite3bis 19 BachgrundSeite 20, 21 Sinngrund Seite 22 bis27 RieneckSeite 28, 29 Gräfendorf Seite30, 31 Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Die zahlreichen Stadtteile,von denen liebe Mitbürgerinnen jeder seine eigene Identität und seinen und Mitbürger, eigenen Charme besitzt, sorgen durch ihre engagierte Dorfgemeinschaft und Gemünden a.Main -die fränkische reges Vereinsleben für ein vielfältiges Dreiflüssestadt -sokennen Sie viel- kulturelles und touristisches Angebot. leicht unsere Stadt. Sinn und Fränki- sche Saale münden hier in den Main. Unterhalb der Scherenburg,rund um Im Stadtteil Wernfeld schließt sich den Marktplatz ist darüber hinaus die noch ein vierter Fluss -die Wern -dem Altstadt ein beliebter Treffpunkt für Alt breiten Strom des Mains an, sodass oft und Jung.Insbesondere im Sommer auch vonder fränkischen Vierflüsse- nutzen viele Radfahrer und Wanderer stadt gesprochen wird. Die Flüsse sind den Stadtmittelpunkt zum Verweilen. die prägenden Elemente unseres Le- Liebe Leserin, lieber Leser,inder Bro- bensraums.Über die Jahrhunderte hin- schüre „Gemünden kompakt“ entde- weghaben die Flüsse und zahlreichen cken Sie viel Interessantes und Wis- Bäche die Landschaft in den Ausläufen senswertes über die Stadt Gemünden a. des Spessarts und die Menschen, die Main und ihre Stadtteile.Ich wünsche hier leben, geformt. Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und Mit den angesiedelten Geschäften, Ge- freue mich, wenn Ihnen auf diese Wei- werbe- und Dienstleistungsbetrieben se die Stadt Gemünden a. Main etwas und Gastronomie bietet Ihnen Ge- näher gebracht werden kann. münden a. Main gemeinsam mit den Stadtteilen alle Möglichkeiten zur De- Ihr ckung Ihrer Einkaufs- und Freizeitwün- Jürgen Lippert sche.
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage Antwort
    Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9734 09.11.2011 Schule Standort/Standorte Grundschüler Schriftliche Anfrage insg. des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER Schj. 2011/12 vom 18.08.2011 Grundschule Erlenbach Erlenbach 71 Priv. Grundschule Esselbach Esselbach 62 Verteilung der Grundschulkinder im Landkreis MSP Grundschule Eußenheim Aschfeld/Bühler 119 Grundschule Frammersbach Frammersbach 139 Ich frage die Staatsregierung: Grundschule Gemünden a. Main Gemünden 158 Grundschule GEM-Langen- Langenprozelten 78 1. Wie verteilen sich 2011/2012 die Grundschulkinder im prozelten Landkreis Main-Spessart auf die einzelnen Orte? Grundschule GEM-Wernfeld Wernfeld 55 Grundschule Gössenheim Gössenheim 100 2. Welche Veränderungen sind zum Vorjahr festzustellen? Grundschule Gräfendorf Gräfendorf 76 Grundschule Hafenlohr Hafenlohr 96 Grundschule Himmelstadt Himmelstadt 70 Grundschule Karbach Karbach/ Birkenfeld 148 Grundschule Karlstadt Karlstadt 346 Grundschule KAR-Wiesenfeld/ Wiesenfeld/Karlburg 144 Antwort Karlburg des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Grundschule Kreuzwertheim Kreuzwertheim/ 194 vom 28.09.2011 Hasloch Grundschule Lohr Lohr 228 Zu 1.: Grundschule Lohr a. Main- Sackenbach 85 Zum Stichtag 1. Oktober werden jährlich an den allgemein- Sackenbach Grundschule Lohr a. Main- Sendelbach 144 bildenden Schulen im Rahmen des Verfahrens „Amtliche Sendelbach Schuldaten“ die Schülerdaten des laufenden Schuljahres Grundschule Lohr a. Main- Wombach 135 sowie die Abgänger- und Absolventendaten für den voran- Wombach gegangenen Zwölfmonatszeitraum erhoben. Bevor belast- Grundschule Marktheidenfeld Marktheidenfeld 311 bare quantitative Aussagen aus dem Datenbestand abgelei- Grundschule Partenstein Partenstein 97 tet werden können, durchlaufen die erhobenen Daten einen Grundschule Retzstadt Retzstadt 49 zeitaufwendigen Plausibilisierungsprozess, welcher bei den Grundschule Rieneck Rieneck 77 Volksschulen für die Oktobererhebung 2011 voraussichtlich Grundschule Steinfeld Steinfeld 100 im Frühjahr 2012 abgeschlossen sein wird.
    [Show full text]