Mitteilungsblatt August 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Archivalische Quellen XVI Gedruckte Quellen und Literatur XVIII Abbildungsverzeichnis XXXIV Abkürzungsverzeichnis XXXV Zum Gang der Untersuchung IXL TEIL I: Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Säkularisation von 1803 A. Grundlagen der Entwicklung 2 I. Naturräumliche Gegebenheiten 2 II. Verkehrswege 3 III. Besiedlung 5 1. Grundzüge der Besiedlung 5 2. Besiedlung einzelner Orte 9 a) Besiedlung im späteren mainzischen Einflußbereich 9 Lohr (9) - Lohrhaupten (12) - Langenprozelten (13) - Partenstein (13) - Frammersbach (14) - Herbertshain (15) - Wiesen (16) — Nantenbach, Neuendorf, Rodenbacb und Wombach (16) - Sackenbacb (18) - Ruppertshütten (18) - Die Glasmacherdörfer des Amts Rothenbuch (18) - Rothenbuch (21) b) Besiedlung im späteren würzburgischen Einflußbereich .. 22 Steinfeld (22) - Waldzell (22) - Steinbach (23) - Sendel- bach und Pßochsbach (24) - Erlach (24) - Bergrothenfels (24) - Halsbach (25) - Rothenfels, Stadt (25) - Neustadt, Dorf(26) IV. Frühe Formen herrschaftlicher Organisation (Gaue, Grafschaf- ten, Wildbannbezirke, Königsgut) 26 B. Die Organisation des Kirchenwesens 30 I. Der mainzische Bereich - Die Entwicklung bis zur Einführung der Reformation in der Grafschaft Rieneck 30 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/987200232 gescannt durch VIII Inhaltsverzeichnis II. Der Würzburger Bereich - Die Entwicklung bis zur Säkularisa- tion von 1803 34 III. Die Reformation in der Grafschaft Rieneck 37 1. Der Verlauf der Reformation 37 2. Die evangelischen Pfarrer 40 3. Pfarrerprofile 44 a) Pfarrer mit katholischer Vergangenheit 44 b) Der Studiengang von Pfarrern 45 c) Pfarrer und Schuldienst 46 d) Übertritte zur reformierten Lehre 47 e) Entlassungen und Skandale 47 f) Nach der Rekatholisierung entlassene Pfarrer 48 IV. Die Rekatholisierung 48 V. Die katholische Kirchenorganisation nach der Wiederherstellung des Katholizismus 61 VI. Geistliche Niederlassungen 62 1. -
11. Änderung Des Flächennutzungsplans
Markt Kreuzwertheim (Lkr. Main-Spessart) 11. Änderung des Flächennutzungsplans Zusammenfassende Erklärung, wie Umweltbelange bzw. Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichtigt wurden (§ 6a Abs. 1 BauGB) Der 11. Änderung des Flächennutzungsplans ist bei In-Kraft-Treten nach § 6a Abs. 1 BauGB eine zusammenfassende Erklärung darüber, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung der Alternativen gewählt wurde, beizufügen. Der Bereich der 11. Änderung umfasst die Ausweisung von Gewerbeflächen (ca. 21,12 ha) und die Umwandlung von Wohnbauflächen in Mischgebietsflächen (ca. 1,65 ha) mit ins- gesamt ca. 22,77 ha Fläche. Im Änderungsbereich sind Maßnahmen zur Eingrünung des Plangebiets nach außen sowie zur inneren Durchgrünung dargestellt. Dem Gewerbegebiet ist westlich der Staatsstraße St 2315 ein Standort für ein Regenrückhaltebecken zugeordnet. Die neuen Gewerbeflächen liegen nördlich der Ortslage von Unterwittbach und reichen bis zur Gemarkungsgrenze im Norden und Osten. Nach Westen grenzt das Planungsgebiet an die St 2315. Die Flächen sind landwirtschaftlich genutzt. Innerhalb des Planungsgebietes erstrecken sich keine wasserrechtlich oder naturschutzrechtlich zu schützende Flächen. Die geplanten Gewerbeflächen erstrecken sich über den Westhang des Bocksberges (286 m NN) hangabwärts bis an die nördlich Grenze der Talmulde des Wittbachs (ca. 250 m NN). Dabei fällt das Plangebiet mit einem Gefälle von unter 6 % nach Norden, Westen und Süden gleichmäßig vom im Planungsgebiet östlich gelegenen Hochpunkt (ca. 273 mNN) ab. Die Mischgebietsflächen grenzen südlich an die Gewerbeflächen an und liegen am nordöstlichen Ortsrand von Unterwittbach. (Teilflächen Fl.-Nr. 512) Art und Weise der Berücksichtigung der Umweltbelange Im Zuge der 11. Änderung des Flächennutzungsplans wurde eine Umweltprüfung gem. -
Wanderwege Rund Um Gemünden
Gemünden a. Main – die fränkische Vierflüssestadt Waldreiches Flussidyll für Wanderer Ihren Namen hat die fränkische Vierflüssestadt Gemünden von unterwegs im den Mündungen der Fränkischen Saale, der Sinn und der Wern naturpark spessart in den Main. Wasser und Wald sind die prägenden Elemente un- serer Stadt, die das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungs- ort“ trägt. Wanderwege rund um Gemünden Ortsansicht vom Zollberg aus Blick von der Mainbrücke Im Jahre 1243 erstmals urkundlich erwähnt, blickt die Stadt Wirth-Bildstock am Eselspfad Blick ins Maintal Sei es in der malerischen Altstadt unter der Scherenburg oder in Gemünden auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Sicher ist, einem der Stadtteile Gemündens: Unsere Gastronomen sind auf ak- dass Gemünden schon viel älter ist, sagt man doch, dass selbst tive Urlauber eingestellt. Von der herzhaften Brotzeit bis zum feinen Karl der Große durch das damalige Fischerdorf gereist ist. Auf Menü ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Schoppen Franken- Schritt und Tritt begegnen Sie dieser Geschichte bei einem wein darf natürlich nicht fehlen. Streifzug durch die Stadt. Ob bei einer individuellen Stadtfüh- rung oder einem Stadtrundgang auf eigene Faust, das Team der Sind Ihre Wanderschuhe schon geschnürt? Tourist-Information Gemünden berät Sie gerne. Rund um Gemünden lockt der reizvolle Streckenabschnitt zwischen Kulturelle Highlights sind die Scherenburgfestspiele im Som- dem Fränkischen Weinland und dem Spessart. Immer wieder faszi- mer und das ganzjährig privat geführte Theater Spessartgrotte niert eine berauschende Aussicht über den zauberhaften Main. im Stadtteil Langenprozelten. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei unserer … Touristinformation Scherenbergstraße 4 97737 Gemünden gedruckt auf 100% Recycling-Papier Telefon 09351 8001-70 Telefax 09351 800 00 65 [email protected] www.stadt-gemuenden.de Die zugehörige Wanderkarte Gemünden ist in vielen Verkaufsstellen erhältlich. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Gemünden Seite 3Bis 19
GEMÜNDEN Bachgrund |Saaletal |Sinngrund 2020 Service | Ortsteile | Historisches | Veranstaltungen 75 JahreMain-Post GRUßWORT 2 Gemünden Seite 3bis 19 Bachgrund Seite 20, 21 Sinngrund Seite22bis 27 RieneckSeite 28, 29 Gräfendorf Seite 30, 31 Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, eigenen Charme besitzt, sorgen durch liebe Mitbürgerinnen ihre engagierte Dorfgemeinschaft und und Mitbürger, reges Vereinsleben für ein vielfältiges kulturellesund touristisches Angebot. Gemünden, die fränkische Dreiflüsse- stadt –sokennen Sie vielleicht unsere Unterhalb der Scherenburg,rund um Stadt! Und in der Tat, die prägenden den Marktplatz ist darüber hinaus die Elemente unseres Stadtbildes sind Altstadt ein beliebter Treffpunkt für Alt Main, Sinn und die Fränkische Saale. und Jung.Insbesondere im Sommer Hinzu kommt im Stadtteil Wernfeld nutzen viele Radfahrer und Wanderer mit der Wern noch ein vierter Fluss.Die den Stadtmittelpunkt zum Verweilen. Flüsse und zahlreichen Bäche haben Liebe Leserin, lieber Leser, über die Jahrhunderte die Landschaft in der Broschüre „Gemünden kom- in den Ausläufern des Spessarts und die pakt“ entdecken Sie viel Interessantes Menschen, die hier leben, geformt. und Wissenswertes über die Stadt Ge- Mit den angesiedelten Geschäften, Ge- münden a. Main und ihre Stadtteile. werbe- und Dienstleistungsbetrieben Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der und Gastronomie bietet Ihnen Ge- Lektüre und freue mich, wenn Ihnen münden a. Main gemeinsam mit den auf diese Weise die Stadt Gemünden Stadtteilen alle Möglichkeiten zur De- a. Main etwas näher gebracht werden ckung Ihrer Einkaufs- und Freizeitwün- kann. sche. Ihr Ein breites Angebot an Kindergarten- Jürgen Lippert plätzen, als Standort vonGrund- und Bürgermeister Mittelschule sowie weiterführenden Schulen (zwei Realschulen und zwei Gymnasien) ermöglicht der Stadt Ge- münden a. -
Maimarkt in Gemünden A.Main Am Sonntag, 19
Jahrgang 45 Freitag, den 17. Mai 2019 Nummer 20 Maimarkt in Gemünden a.Main am Sonntag, 19. Mai 2019 Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste aus Nah und Fern! Ich freue ich mich sehr, Sie zu unserem traditionellen Maimarkt mit Kunsthandwerker- markt am Huttenschloss begrüßen zu dürfen. Sie sollen sich an diesem Sonntag beim Bummeln, Schauen, Unterhalten und Erleben wohlfühlen. Mit dieser Absicht hat das Stadtmarketing Gemünden ein abwechslungsrei- ches Programm unter dem Motto „Gemünden grillt“ zusammengestellt. Eine große Auswahl an unter- schiedlichsten Grillmodellen, angefangen vom kleinen Cam- pinggasgrill bis hin zur Sommer- küche, wird die Firma hagebaumarkt Gemünden GmbH in der Innenstadt präsentieren und mit Grillvorführungen begeistern. Für unsere jüngsten Besucher gibt es wieder die Möglichkeit Stockbrote zu grillen. Wie jedes Jahr, bieten wir Ihnen auch verschiedene Anzie- hungspunkte, wie den Handwerkermarkt „Kunst & Kreatives“ (von 12 bis 17 Uhr), der zum sechsten Mal im Huttenschloss- hof stattfindet, den Flohmarkt auf der alten Saalebrücke, den „Tag der offenen Bibliotheks-Tür“ mit Bücherflohmarkt im Kulturhaus und den „Tag der offenen Tür“ in der Sing- und Musikschule Gemünden (jeweils von 14 - 17 Uhr). Zum verkaufsoffenen Marktsonntag haben sich zahlrei- che Händler eingefunden. Sie bieten zusammen mit den Gemündener Gewerbetreibenden sowohl hier in der Alt- stadt als auch im Gewerbegebiet ein breites Warensorti- ment rund um das Thema Grillen an. Auch die Gastrono- mie hält allerlei Leckeres für Sie bereit. Lassen Sie sich überraschen. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie eine gesellige und unterhaltsame Zeit auf dem Gemündener Maimarkt. Ihr Jürgen Lippert, Erster Bürgermeister Gemünden a. Main (17. Mai 2019) - 2 - Nr. -
KW Waldsassengau 2 Tafel 03
Ansbach Neustadter Klosterhof unter vielen Herrschaften Ansbach Die Ansbacher Kirche Ansbach wurde 1297 erstmals urkundlich erwähnt, der Neustadter Klo- Kirchlich gehörte Ansbach zur Pfarrei Steinfeld. Von alters her waren die sterhof dürfte jedoch wesentlich älter sein. Laut dem Ansbacher Weis- Einwohner zu Leistungen unterschiedlicher Art an verschiedene geistliche tum von 1494 ist das Kloster Neustadt am Main oberster Lehensherr zu und weltliche Herren verplichtet. Dorf und Feld, daher im Wappen das Klosterzeichen der Buchstabe N im Das Gebäude der katholischen Kirche in Ansbach entstand im 14. Jahrhundert wahrscheinlich un- ter den Herren von Dottenheim. Kir- chenpatron wurde Die Ansbacher Kir- che besitzt einen neu- der Heilige Huber- gotischen Eingang. tus. In der Zeit Ju- Der Neustadter Klosterhof und das Wap- Im innenraum ist im lius Echters 1573- pen des Abtes Bernhard Krieg an der Chorturm eine mit Hofscheune. mechanischem Trieb- 1617 wurde die Kir- werk zur Turmuhr ver- che umgebaut, der Schrifttyp der Unziale mit aufgestecktem Kreuz. Die weltlichen Herren re- bundene Uhr ange- Turm danach im 18. bracht. gierten von der Burg Rothenfels aus und wechselten oft: von den Herren Jahrhundert. von Grumbach über die Grafen von Rieneck und ab 1338 die Herren von Dottenheim, später u.a. die Kottwitz von Aulenbach. Auch das Würzburger Bürgerspital hatte Besitz in Ansbach inne. Die Erweiterung des Kirchenschiffes um zwei Fensterlängen erfolgte Ansbach gehörte dem Hochstift Würzburg an, bis Napoleon 1803 im Rah- 1842-44. 1897 war das Kreuzgewölbe im Chorraum einsturzgefährdet und men der Säkularisation die katholischen Fürsten von Löwenstein-Wertheim- musste erneuert werden. Die älteste Kirchenglocke stammt aus dem Jahre Rosenberg mit den Ländereien des Klosters Neustadt für die verlorenen 1532. -
Gemünden Seite3bis 19
GEMÜNDEN Bachgrund|Saaletal|Sinngrund 8 201 Service | Ortsteile | Historisches | Veranstaltungen GrußworteSeite 2, 4 Gemünden Seite3bis 19 BachgrundSeite 20, 21 Sinngrund Seite 22 bis27 RieneckSeite 28, 29 Gräfendorf Seite30, 31 Grußwort Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Die zahlreichen Stadtteile,von denen liebe Mitbürgerinnen jeder seine eigene Identität und seinen und Mitbürger, eigenen Charme besitzt, sorgen durch ihre engagierte Dorfgemeinschaft und Gemünden a.Main -die fränkische reges Vereinsleben für ein vielfältiges Dreiflüssestadt -sokennen Sie viel- kulturelles und touristisches Angebot. leicht unsere Stadt. Sinn und Fränki- sche Saale münden hier in den Main. Unterhalb der Scherenburg,rund um Im Stadtteil Wernfeld schließt sich den Marktplatz ist darüber hinaus die noch ein vierter Fluss -die Wern -dem Altstadt ein beliebter Treffpunkt für Alt breiten Strom des Mains an, sodass oft und Jung.Insbesondere im Sommer auch vonder fränkischen Vierflüsse- nutzen viele Radfahrer und Wanderer stadt gesprochen wird. Die Flüsse sind den Stadtmittelpunkt zum Verweilen. die prägenden Elemente unseres Le- Liebe Leserin, lieber Leser,inder Bro- bensraums.Über die Jahrhunderte hin- schüre „Gemünden kompakt“ entde- weghaben die Flüsse und zahlreichen cken Sie viel Interessantes und Wis- Bäche die Landschaft in den Ausläufen senswertes über die Stadt Gemünden a. des Spessarts und die Menschen, die Main und ihre Stadtteile.Ich wünsche hier leben, geformt. Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und Mit den angesiedelten Geschäften, Ge- freue mich, wenn Ihnen auf diese Wei- werbe- und Dienstleistungsbetrieben se die Stadt Gemünden a. Main etwas und Gastronomie bietet Ihnen Ge- näher gebracht werden kann. münden a. Main gemeinsam mit den Stadtteilen alle Möglichkeiten zur De- Ihr ckung Ihrer Einkaufs- und Freizeitwün- Jürgen Lippert sche. -
Plantations Achieved J a N 2 0 1 4 – M a R C H 2 0 1 5
BERGWALD PROJECT, GERMANY A p r i l 2 0 1 5 1 SUMMARY Restoring the value of German mountain forests TYPE Sustainable forest management LOCAL PARTNER Bergwaldprojekt Association PARTICIPANTS Volunteers from all over Germany MAIN THEMES - Encourage forest transformation to a more natural form - Preserve the protective function of high mountain forests - Enhance local timber production - Raise awareness on the ecosystemic services provided by forests for the German population MAIN SOCIO-ENVIRONMENTAL IMPACTS STATUS APRIL 2015 24,870 trees planted OBJECTIVES Plantation of 50,000 trees by 2016 2 2 BERGWALD PROJECT, GERMANY PROJECT DESIGN PLANTATIONS ACHIEVED J A N 2 0 1 4 – M A R C H 2 0 1 5 MONITORING & NEXT STEPS P I C T U R E S 3 3 LOCATION Damaged low and high mountain forests in Germany 5 planting sites have been identified for the project. They are located in forests in low and high mountain regions of Germany, where forest regeneration and conservation are particularly at stake. S p e s s a r t F o r e s t Ore Mountains ( E i b e n s t o c k ) Palatinate Forest ( Hinterweidenthal ) Black Forest ( B a d e n - B a d e n ) Bavarian Alps ( B a d T ö l z , S c h l i e r s e e ) 4 4 CONTEXT Instable monoculture forests w i t h p o o r biodiversity INTENSIVE FOREST USE IN 18th AND 19th 70% of German forests suffered from deforestation during the industrial revolution due to the massive use of wood for the mining, quarrying, charcoal and glass industries. -
Bund Naturschutz Bund Naturschutz Kreisgruppe Kreisgruppe Main
Bund Naturschutz Kreisgruppe MainMain----SpessartSpessart Naturerleben ––– Exkursionen ––– Wanderungen --- Vorträge ––– Aktionen --- Pflegemaßnahmen Jahresprogramm 202011111111 Regelmäßige Veranstaltungen wie Sitzungen der Orts- Nähere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie gruppen, Termine der Kindergruppen in Lohr, Markthei- beim genannten Veranstalter oder in der denfeld und Karlstadt, Treffen der Indianergruppe, Pfle- BN Geschäftsstelle geeinsätze erfahren Sie von Ihrer Ortsgruppe (siehe Südring 2 Rufnummern). 97828 Marktheidenfeld Bitte beachten Sie auch die örtliche Presse oder lesen Fon/Fax 09391-8892 Sie im Internet nach: E-Mail [email protected] www.main-spessart.bund-naturschutz.de Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr Wichtige Rufnummern: Funktion Name Fon, Fax Vorsitzender der Kreisgruppe Erich Perchermeier Fon/Fax (BN) 09391/8892; privat 09391/4378 2.Vorsitzender der Krei sgruppe, Kontakt BI B26n Erwin Scheiner 09353/7177 OG Erle nbach Oswald Väth 09391/5236 OG Gemünden Jürgen Lang 09351/3343 OG Grunddö rfer Stefan Roos 09394/1887 OG Karlburg Heinz Scheid 09353/7172 OG Kar lstadt Heike Metzger 09353-3759, Fax 09353-982367 OG Kreuzwer theim Georg Wolpert 09342-3135 OG Lohr am Main Berthold Wagner 09352/5490 OG Lohrtal Günther Neuwirth 09355/1789 OG Marktheide nfeld Werner Simon 09391-3516, Fax 09391-2183 OG Oberes Wer ntal Franz Eder 09363-1726 OG Ret zbach & Umgebung Norbert Hörning 09364-9524 OG Triefenstein Wolfgang Mundelsee 09395 – 552 Indianerprojekt Alexandra Thielen 09394-994440 Umweltbildung Conni -
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim
Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim Kreuzwertheim – Hasloch – Schollbrunn Nr. 03 | KW09 02. März 2019 Markt Kreuzwertheim Gemeinde Hasloch Gemeinde Schollbrunn kostenlos an alle Haushalte Auflage 3.300 Stück Neueröffnung einer Praxis für Allgemeinmedizin (ehemals Gasthof Stern, Fahrstuhl vorhanden) TORTEN- VERKAUF mit KAFFEE und KUCHEN am: 7. April 2019 am: 5. Mai 2019 am: 2. Juni 2019 13:00 – 17:00 Uhr in der Brunnenstr. 9a 97892 Wiebelbach Mitteilungsblatt VGem Kreuzwertheim vom 2.3.2019 – Seite 2 Sprechstunden der VGem Kreuzwertheim Mo. - Fr. 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr Telefon 0 93 42/92 62-0 Telefax 0 93 42/92 62-33 E-Mail [email protected] Internet vgem-kreuzwertheim.de VGem Kreuzwertheim Am Rosenmontag, 04.03.2019 und am Faschingsdienstag, 05.03.2019, ist die Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim wegen Betriebsurlaub geschlossen! Bekanntmachungen Sprechtag des Bauamtes Die Bauverwaltung des Landratsamtes Main-Spessart hält ihren nächsten Sprechtag für unseren Bereich am Donnerstag, 28.03.2019 von 9:30 - 11:30 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Kreuzwertheim (Zimmer 8, Erdgeschoss), ab. Das Landratsamt empfiehlt den Bauherren, sich möglichst vorher telefonisch (09353/793-1225) beim Bauamt anzumelden, damit eventuell erforderliche Unterla- gen vom Landratsamt zum Sprechtag mitgebracht werden können. Nach vorheriger Terminabstimmung unter Tel. 09353/793-1757 erfolgt parallel eine Beratung durch den Klimaschutzbeauftragten/Energieberater, Herrn Kohlbrecher, in Zimmer 7. Grundschule Kreuzwertheim Philipp-Günzelmann-Weg 3, 97892 Kreuzwertheim Tel.: 09342/92790, Fax: 09342/927912 [email protected], www.gs-kreuzwertheim.de An die Eltern der Kinder, die 2019 schulpflichtig werden Am Donnerstag, 21.03.2019, findet in der Grundschule Kreuzwertheim, Philipp-Gün- zelmann-Weg 3, von 15 bis 18 Uhr die Schulanmeldung für alle Kinder statt, die bis zum 30.