VOM OBST ZUM SAFT INFORMATIONEN STREUOBST

MAINFRANKEN

KELTEREIEN IM LANDKREIS - Franz Manfred, -Unterwittbach Weitere Informationen rund ums Streuobst Streuobst aus Main-Spessart ist ungespritzt, hat  09342-84210, [email protected] Sie haben Obst und wissen nicht wohin

Bioqualität ohne Zertifikat und liefert Saft hoher Michler Theo, Gemünden-Adelsberg* damit? Qualität!  09351-1242 oder 0151-53186007 Sie haben Obstbäume , aber können oder Keltergemeinschaft Halsbach, Klaus Mergler, wollen nicht mehr selber ernten? -Halsbach* Saft aus den eigenen Äpfeln Sie suchen Unterstützung bei der Pflege  09359-1033 Ihrer Streuobstbestände? Kübert Wolfgang & Annette, Lohr-Rodenbach Oestel & Scherg,  09352-3649, [email protected] (Lohnsaft)  09393-997807 (Lohnsaft) Wo erhalte ich Obst und Saft aus der Regi- Stroka Heike, * Markt Kreuzwertheim/Huth Edwin, Kreuzwer- on?  09355-7277, [email protected] theim-Röttbach* Anfragen und Angebote können im Markt- Betz Klaus, Langenprozelten*  09342-84397 platz auf der Homepage von Streuobst Main-  09351-3486, [email protected] Dengel Waldemar, Holzkirchhausen franken veröffentlicht werden: Riedmann Arthur & Sieglinde, Gemünden-  09397-301, http://www.getränke-dengel.de http://www.streuobst-mainfranken.de Massenbuch* Adam Bauermees Inh. Josef Bauermees  09351-3539, [email protected] (nur Lohnsaft) Rüth Helmut, -Büchold  [email protected] Das Streuobstwiesenprojekt  09350-409 Scherg Peter, Lohr-Wombach* *nur Most (d.h. ohne Sterilisation) Mit ihrem Projekt will die Kreisgruppe Main- STREUOBST IM LKR.  09352-4709 Spessart im BUND Naturschutz werben für die Hach Gerhard, * Annahmestellen für Obst heimischen Streuobstwiesen und ihre Produkte, MAIN-SPESSART um zu deren Erhaltung beizutragen. Deshalb wur-  09354 - 1235 Zustand, Erhaltung, Entwicklung, Schneider Roland, Erlenbach* Karl Weimann Nachf. GmbH, den  09391- 6359  Gemünden, 09351-3413 und Heßdorf, 09358- - vorhandene Bestände kartiert und Bereiche mit Vermarktung, Verwendung Seufert Werner, Steinfeld* 380 Handlungsbedarf herausgearbeitet  09359-8185 Baywa AG, Karlstadt - Pflanzaktion in Kindergärten durchgeführt Ein Projekt der BN Kreisgruppe Main- - Vermarktungsmöglichkeiten untersucht Gasthaus Rose Inh.Lettau, -Oberndorf*  09353-978749 Spessart, gefördert vom Bayr. Natur- Das Lagerhaus Michael Mitzkat, - Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt  09394-2259 schutzfonds mit Mitteln aus der Scheurich Helmut, Hasloch*  09356-933408  09342-84303 Peter Werthmann Transporte für Gossmann BUND Naturschutz in Bayern e.V. Glücksspirale Huter Roland, Wernfeld* Frankfurt bzw. Stenger Hösbach, Wiesenfeld Kreisgruppe Main-Spessart  09351 – 8563  09359-238 Südring 2 Fleisner Silke, Öchsner, Agrarhandel, Stadelhofen 97828  09356-66091, [email protected]  09396-444 09391-8892 [email protected]

www.main-spessart.bund-naturschutz.de UNSERE STREUOBST- STREUOBSTSAFT AUS REGIONALES OBST

WIESEN MAINMAIN--SPESSARTSPESSART

Streuobstwiesen prägen seit Hunderten von Die Streuobstinitiative Main-Spessart e.V. wur- Obst aus der Region mit kurzen Transportwegen Jahren die Landschaft und die Dörfer unseres de vor vielen Jahren mit dem Ziel der Erhal- ist gesund und schmeckt besser. Viele Verwen- Landkreises. Noch heute gibt es große Be- tung, Pflege und Förderung der Streuobstwie- dungsmöglichkeiten gerade in unserem Landkreis stände beispielsweise in Kreuzwertheim, sen ins Leben gerufen. Sie ist ein Zusammen- stehen uns offen: Waldzell, Langenprozelten. Dennoch sind seit schluss von Streuobsterzeugern aus dem Be- Streuobstwiesen gestalten das Land- Jahrzehnten der Bestand der Streuobstwie- reich Main-Spessart. Die einzelnen Mitglieder Viele kleine und größere Keltereien neh- schaftsbild, prägen die heimische Kul- sen, die Vielfalt ihres Sortenspektrums und verpflichten sich, auf ihren Streuobstflächen men Obst entgegen und teilweise kann turlandschaft und unterstreichen re- die Verwertung des Obstes rückläufig. Billige auf mineralische Düngung und chemisch- der Saft aus den eigenen Äpfeln wieder Obstimporte und Plantagenanbau, Verbrau- gionale Besonderheiten. synthetische Pflanzenschutzmittel zu verzich- mitgenommen werden. Es gibt die unter- cherverhalten, aber auch fehlende Arbeits- Streuobstwiesen bieten durch ihre ten. Ein fairer Marktpreis soll die Bewirtschaf- schiedlichsten Systeme von Bag-in-Box bis kräfte bei der Pflege und Bewirtschaftung der Vielfalt und Attraktivität Erholungs- tung der Streuobstflächen attraktiver machen. zu Flaschen (Adressen umseitig) extensiven Flächen sowie Flächenverbrauch raum mit einzigartigem Naturerlebnis Annahmestellen für Obst ermöglichen das durch Baumaßnahmen tragen dazu bei. und fördern so das Wohlbefinden. Abgeben von Äpfeln, der Tausch in Saft ist Streuobstwiesen dienen dem Klima- hier nicht erforderlich schutz, denn sie bieten Windschutz, IHRE BEDEUTUNG In vielen Haushalten ist die Veredlung des produzieren Frischluft, spenden Schat- eigenen Obstes wieder modern gewor- Streuobstwiesen sind wertvolle Teile unserer ten, mildern Wetterextreme. den: die Produktpalette reicht von Wein, Kulturlandschaft. Als Streuobst werden alle Streuobstwiesen tragen zum Grund- Likör über Trockenobst bis zu Gelees und Obsthochstämme bezeichnet, die einzeln wasser- und Bodenschutz bei, denn Marmeladen und Kuchen. oder in Reihen oder Gruppen in der Land- mit ihrem Wurzelwerk festigen sie schaft gepflanzt sind. Auf den auch heute den Boden, der Unterwuchs verhin- Eine Vielzahl von verschiedenen alten fränki- Fränkisches Apfel-Quark-Tiramisu noch extensiv bewirtschafteten Streuobst- dert Erosion und eine Auswaschung schen Apfelsorten sorgt für beste Qualität des Zutaten: wiesen finden sich Bäume verschiedenster von Nährstoffen. Streuobstwiesensaftes Main-.Spessart. Durch Streuobstwiesen mit ihren teils alten kurze Wege vom Obstbaum bis zur Kelterei und 3 Äpfel, geschält in Würfeln und in etwas Apfelsaft ge- Arten und unterschiedlichsten Alters. dünstet. und regionaltypischen Sorten sind ein die sofortige Verarbeitung des Obstes gibt es ½ l Apfelsaft, 1 P. Vanillepuddingpulver, 4 EL Zucker Streuobstwiesen bieten einer Vielzahl von großes Arten- und Genreservoir. keine Transport- und Lagerschäden. Die Äpfel 1 Becher Sahne, 500 g Quark (mind. 20 %), 4 EL Zucker zum Teil seltenen und geschützten Pflanzen- Streuobstwiesen liefern Obst von ho- werden separat gekeltert und zu naturtrübem 250 g Biskuitbrösel oder zerkleinerte Kekse, 1/8 l Apfelsaft und klarem Apfelsaft verarbeitet. Der Saft wird (die Flüssigkeit kann nach Belieben auch alkoholisch sein) und Tierarten Lebensraum. Mit etwa 5.000 her Qualität für unterschiedliche bis 6.000 vorkommenden Tier- und Pflanzen- hochwertige gesunde regionale Pro- in Pfandflaschen abgefüllt und in 18 Verkaufs- Apfelwürfel dünsten. Aus Apfelsaft einen Pudding kochen. Abkühlen lassen. Sahne schlagen, Quark und Zucker unter- arten zählen sie zu den artenreichsten Le- dukte. stellen der Region angeboten. http://agenda.mainspessart.de/Projekte/Streu rühren. bensräumen Mitteleuropas. Brösel/ Keksstücke in Auflaufform geben, mit Saft beträu- Aber sie haben auch eine vielfältige Bedeu- obst.aspx feln. Abgekühlten Apfelpudding darauf verteilen, darüber tung für den Menschen: http://main-spessart.bund-naturschutz.de die Quarkcreme geben. Einige Stunden kühl durchziehen lassen und nach Belieben verzieren.

www.main-spessart.bund-naturschutz.de