Serviceheft Wern-Radweg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
When Fear Is Substituted for Reason: European and Western Government Policies Regarding National Security 1789-1919
WHEN FEAR IS SUBSTITUTED FOR REASON: EUROPEAN AND WESTERN GOVERNMENT POLICIES REGARDING NATIONAL SECURITY 1789-1919 Norma Lisa Flores A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY December 2012 Committee: Dr. Beth Griech-Polelle, Advisor Dr. Mark Simon Graduate Faculty Representative Dr. Michael Brooks Dr. Geoff Howes Dr. Michael Jakobson © 2012 Norma Lisa Flores All Rights Reserved iii ABSTRACT Dr. Beth Griech-Polelle, Advisor Although the twentieth century is perceived as the era of international wars and revolutions, the basis of these proceedings are actually rooted in the events of the nineteenth century. When anything that challenged the authority of the state – concepts based on enlightenment, immigration, or socialism – were deemed to be a threat to the status quo and immediately eliminated by way of legal restrictions. Once the façade of the Old World was completely severed following the Great War, nations in Europe and throughout the West started to revive various nineteenth century laws in an attempt to suppress the outbreak of radicalism that preceded the 1919 revolutions. What this dissertation offers is an extended understanding of how nineteenth century government policies toward radicalism fostered an environment of increased national security during Germany’s 1919 Spartacist Uprising and the 1919/1920 Palmer Raids in the United States. Using the French Revolution as a starting point, this study allows the reader the opportunity to put events like the 1848 revolutions, the rise of the First and Second Internationals, political fallouts, nineteenth century imperialism, nativism, Social Darwinism, and movements for self-government into a broader historical context. -
Zur Verbreitung Der Wasseramsel Cinclus Cinclus Im Spessart 35-46 W
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Ornithologischer Anzeiger Jahr/Year: 1974 Band/Volume: 13_1 Autor(en)/Author(s): Klein Willi Artikel/Article: Zur Verbreitung der Wasseramsel Cinclus cinclus im Spessart 35-46 W. Klein: Verbreitung© Ornithologische derGesellschaft Wasseramsel Bayern, download im unter Spessart www.biologiezentrum.at 35 Anz. orn. Ges. Bayern 13, 1974: 35—46 Zur Verbreitung der WasseramselCinclus cinclus im Spessart Von Willi Klein 1. Einleitung Über die Verbreitungsdichte der Wasseramsel werden vielfach die unterschiedlichsten Ansichten geäußert, vielleicht weil nur in sehr wenigen Fällen die tatsächlichen Bestandsdichten für einen bestimm ten Raum bekannt sind. Meist werden aus dem dichten Bestand der Art auf wenigen Kilometern eines Gewässerlaufes oder ihrem Fehlen an einer gleich langen Strecke eines anderen Baches Schlüsse gezogen, die keineswegs für ein Flußsystem Gültigkeit haben. Die für ver schiedene Gebiete herausgegebenen Übersichten über die Avifauna begnügen sich auch meist mit nur allgemein gehaltenen Angaben oder geben einen Überblick, der auf Zufallsbeobachtungen oder auf eingehendere Teilgebietsbearbeitungen beruht. Vielfach sind es auch landespolitische Grenzen, die eine Bestandsermittlung in einem be stimmten Landschaftstyp erschweren. Die 1967 von K. H. S chaack und mir durchgeführten vereinzelten Wasseramselbeobachtungen führten zu dem Entschluß in landschaftlich einheitlichen Gebieten -
Wanderwege Rund Um Gemünden
Gemünden a. Main – die fränkische Vierflüssestadt Waldreiches Flussidyll für Wanderer Ihren Namen hat die fränkische Vierflüssestadt Gemünden von unterwegs im den Mündungen der Fränkischen Saale, der Sinn und der Wern naturpark spessart in den Main. Wasser und Wald sind die prägenden Elemente un- serer Stadt, die das Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungs- ort“ trägt. Wanderwege rund um Gemünden Ortsansicht vom Zollberg aus Blick von der Mainbrücke Im Jahre 1243 erstmals urkundlich erwähnt, blickt die Stadt Wirth-Bildstock am Eselspfad Blick ins Maintal Sei es in der malerischen Altstadt unter der Scherenburg oder in Gemünden auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Sicher ist, einem der Stadtteile Gemündens: Unsere Gastronomen sind auf ak- dass Gemünden schon viel älter ist, sagt man doch, dass selbst tive Urlauber eingestellt. Von der herzhaften Brotzeit bis zum feinen Karl der Große durch das damalige Fischerdorf gereist ist. Auf Menü ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Schoppen Franken- Schritt und Tritt begegnen Sie dieser Geschichte bei einem wein darf natürlich nicht fehlen. Streifzug durch die Stadt. Ob bei einer individuellen Stadtfüh- rung oder einem Stadtrundgang auf eigene Faust, das Team der Sind Ihre Wanderschuhe schon geschnürt? Tourist-Information Gemünden berät Sie gerne. Rund um Gemünden lockt der reizvolle Streckenabschnitt zwischen Kulturelle Highlights sind die Scherenburgfestspiele im Som- dem Fränkischen Weinland und dem Spessart. Immer wieder faszi- mer und das ganzjährig privat geführte Theater Spessartgrotte niert eine berauschende Aussicht über den zauberhaften Main. im Stadtteil Langenprozelten. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei unserer … Touristinformation Scherenbergstraße 4 97737 Gemünden gedruckt auf 100% Recycling-Papier Telefon 09351 8001-70 Telefax 09351 800 00 65 [email protected] www.stadt-gemuenden.de Die zugehörige Wanderkarte Gemünden ist in vielen Verkaufsstellen erhältlich. -
Schriftliche Anfrage Antwort
18. Wahlperiode 17.01.2020 Drucksache 18/5183 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christoph Skutella FDP vom 30.10.2019 Umgang mit der Hasenpest (Tularämie) Aktuell kommt es bayernweit vermehrt zu Fällen von Tularämie. Da die Seuche zum ei- nen ein Gesundheitsrisiko für den Menschen birgt und sich zum anderen auf den Feld- hasenbestand negativ auswirkt, besteht ein öffentliches Interesse daran, zu wissen, welche Maßnahmen seitens der Staatsregierung ergriffen werden, um die Hasenpest einzudämmen. Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie viele Fälle von Tularämie wurden in den letzten zwölf Monaten von den Landratsämtern gemeldet? b) Welche Landkreise sind betroffen? 2. a) Wie viele humane Erkrankungsfälle gab es in den letzten zwölf Monaten in Bay- ern? b) Welche Landkreise sind betroffen? 3. Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um das Infektionsrisiko für Menschen und Haustiere zu senken? 4. Welche Auswirkungen hat die Tularämie auf die heimischen Hasenbestände? 5. Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um die Hasenpest einzudämmen? Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und dem Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 04.12.2019 1. a) Wie viele Fälle von Tularämie wurden in den letzten zwölf Monaten von den Landratsämtern gemeldet? Im Zeitraum vom 30.10.2018 bis zum 30.10.2019 wurden in Bayern 52 Fälle von Tular- ämie bei Feldhasen gemeldet (Quelle: Tierseuchennachrichtensystem – TSN). Hinweis des Landtagsamts: Zitate werden weder inhaltlich noch formal überprüft. Die korrekte Zitierweise liegt in der Verantwortung der Frage- stellerin bzw. des Fragestellers sowie der Staatsregierung. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de – Dokumente abrufbar. -
Article Title: Or Go Down in Flame: a Navigator's Death Over Schweinfurt
Nebraska History posts materials online for your personal use. Please remember that the contents of Nebraska History are copyrighted by the Nebraska State Historical Society (except for materials credited to other institutions). The NSHS retains its copyrights even to materials it posts on the web. For permission to re-use materials or for photo ordering information, please see: http://www.nebraskahistory.org/magazine/permission.htm Nebraska State Historical Society members receive four issues of Nebraska History and four issues of Nebraska History News annually. For membership information, see: http://nebraskahistory.org/admin/members/index.htm Article Title: Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt. For more articles from this special World War II issue, see the index to full text articles currently available. Full Citation: W Raymond Wood, “Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt,” Nebraska History 76 (1995): 84-99 Notes: During World War II the United States Army’s Eighth Air Force lost nearly 26,000 airmen. This is the story of 2d Lt Elbert S Wood, Jr., one of those who did not survive to become a veteran. URL of Article: http://www.nebraskahistory.org/publish/publicat/history/full-text/1995_War_05_Death_Schweinfurt.pdf Photos: Elbert S Wood, Jr as an air cadet, 1942; Vera Hiatt Wood and Elbert Stanley Wood, Sr in 1965; the Catholic cemetery in Michelbach where Lieutenant Wood was buried; a German fighter pilot’s view in a head-on attack against a B- 17 squadron; Route of the First Air Division -
Bodenrichtwerte Für Grundstücke Im Landkreis Schweinfurt Gemeinde
Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt Stichtag 31.12.2018 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde W-Zone M-Zone GE-Zone bzw. Ortsteil (Bebauungsplangebiete (MI, MD) (Gewerbegebiet) § 30 BauGB) (Ortsgebiet) Zonen-Nr. Zonen-Nr. Zonen-Nr. Bergrheinfeld 11501002 180,00 € 11501001 130,00 € 11501005 30,00 € Bergrheinfeld 11501015 35,00 € Garstadt 11502002 70,00 € 11502001 50,00 € Dingolshausen 12202002 75,00 € 12202001 50,00 € 12202005 30,00 € 12202012 12202022 Bischwind 12201002 40,00 € 12201001 30,00 € Dittelbrunn 12301002 170,00 € 12301001 120,00 € 12301012 Hambach 12302002 155,00 € 12302001 90,00 € 12302005 40,00 € Holzhausen 12303002 60,00 € 12303001 35,00 € Pfändhausen 12304002 65,00 € 12304001 35,00 € Donnersdorf 12401002 60,00 € 12401001 35,00 € 12401005 30,00 € Falkenstein 12402002 35,00 € 12402001 30,00 € Kleinrheinfeld 12403012 35,00 € 12403001 30,00 € Pusselsheim 12404002 50,00 € 12404001 30,00 € Traustadt 12405002 65,00 € 12405001 35,00 € Seite 1 von 11 Bodenrichtwerte für Grundstücke im Landkreis Schweinfurt Stichtag 31.12.2018 Euro pro Quadratmeter (erschließungskostenbeitragsfrei) Gemeinde W-Zone M-Zone GE-Zone bzw. Ortsteil (Bebauungsplangebiete (MI, MD) (Gewerbegebiet) § 30 BauGB) (Ortsgebiet) Zonen-Nr. Zonen-Nr. Zonen-Nr. Euerbach 12801002 95,00 € 12801001 50,00 € 12801005 50,00 € Euerbach 12801012 90,00 € Obbach 12802002 60,00 € 12802001 45,00 € Sömmersdorf 12803002 60,00 € 12803001 45,00 € Frankenwinheim 13002002 55,00 € 13002011 40,00 € 13002005 30,00 € Brünnstadt 13001002 45,00 -
Nationalparkstudie 2020 Steigerwald & Ammergebirge
Nationalparkstudie 2020 Steigerwald & Ammergebirge Nationalpark Studie 2020 Steigerwald Methodik Nationalparkstudie - Steigerwald Erhebung • Telefonische Befragung(CATI) • Interviewlänge: ca. 5 Minuten • Feldpartner: Dr. Haspel & Partner • Erhebungszeitraum: November & Dezember 2020 (KW47 – KW50) Stichprobe • 1.001 Interviews im Steigerwald (Bamberg Stadt/Landkreis; Schweinfurt Stadt/Landkreis; Landkreis Haßberge) Repräsentativ nach Alter, Geschlecht, Regionen • Zielaltersgruppe 18-79 Jahre Nationalpark Steigerwald Aussagen zum Steigerwald Koalitionsvertrag Entscheidung Weitere Nationalparks in Bayern Zentrale Ergebnisse der Umfrage Einstellung der Bevölkerung zu einem Nationalpark Steigerwald Gesamt 3. Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Franken ein Nationalpark Steigerwald im Staatswald eingerichtet wird? 75% der Befragten 6% 6% befürworten einen 32% 12% Nationalpark im Steigerwald. sehr gut 43% eher gut eher schlecht sehr schlecht weiß nicht/Keine Angabe Basis: 1.001 (Gesamt); 6 Einstellung der Bevölkerung zu einem Nationalpark Steigerwald Nach Alter, Geschlecht & Region 3. Fänden Sie es gut oder schlecht, wenn in Franken ein Nationalpark Steigerwald im Staatswald eingerichtet wird? Die Zustimmung zur Einrichtung eines Nationalparks im Steigerwald ist bei Menschen in der Stadt Bamberg sowie dem Landkreis Bamberg höher als im übrigen Untersuchungsgebiet. Einrichtung Nationalpark 18-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 Bamberg Landkreis Landkreis Schweinfurt Landkreis Gesamt Steigerwald (in %) Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre (Stadt) Bamberg Haßberge (Stadt) Schweinfurt sehr gut 32 31 33 24 30 35 37 34 36 38 35 24 29 29 eher gut 43 41 46 46 45 49 42 40 36 44 46 44 42 38 eher schlecht 12 13 12 15 11 7 11 15 13 9 12 16 13 18 sehr schlecht 6 8 5 7 8 5 6 5 6 3 3 9 10 7 weiß nicht/Keine Angabe 6 8 5 7 6 4 5 6 9 6 5 6 7 7 Basis: 1.001 501 500 201 175 148 197 159 122 357 148 149 237 110 8 Einstellung der Bevölkerung zu einem Nationalpark Steigerwald Entwicklung seit 2014 3. -
Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - Wichtige Termine Und Rufnummern
Jahrgang 39 Freitag, den 24. August 2018 Nummer 34 Verwaltungsgemeinschaft Zellingen - wichtige Termine und Rufnummern Sprechstunden in der Geschäftsstelle der Wichtige Rufnummern Verwaltungsgemeinschaft Würzburger Straße 26, 97225 Zellingen Allgemein Telefon: 09364/8072-0 Fax: 09364/8072-80 Polizei 110 E-Mail: [email protected] Feuerwehr/Rettungsdienst Notruf 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr Sozialstation der Caritas 09353/99 827 Montagnachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr Sozialstation der Diakonie Thüngen 09360/889 Mittwochnachmittag von 14:30 bis 18:30 Uhr Telefonseelsorge 0800/1110111 und 0800/1110222 Sprechstunden in Himmelstadt AWO-Frauenhaus 0931/619810 Rathaus, Kirchplatz 3, 97267 Himmelstadt Frauenhaus im SkF 0931/4500777 Telefon: 09364/9969 Telefax: 09364/811883 Störungsdienste E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Gemeinde Himmelstadt Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Strom Bayernwerk 0941/28003366 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Ausweissprechstunde Donnerstag von 16 bis 17 Uhr Sprechstunden in Retzstadt Gemeinde Retzstadt Rathaus, Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Strom Bayernwerk 0941/28003366 Telefon: 09364/8099-0 Wasser Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Telefax: 09364/8099-12 Gas Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 E-Mail: [email protected] Sprechstunden der Verwaltung Breitbandkabel NEFtv 0911/660660 Montag von 14:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch von 16:00 bis 18:30 Uhr Markt Thüngen Mittwoch Ausweissprechstunde von 16:00 bis 18:30 Uhr Strom Energieversorgung Karlstadt 0800/4959697 Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr Wasser (in den Dienstzeiten), VG Zellingen 09364/8072-0 Sprechstunden des Bürgermeisters Wasser (außerhalb der Dienstzeiten), Mittwoch von 18:00 bis 19:00 Uhr Herr Friedrich, Wasserwart 0152/01527982 Freitag (bitte tel. -
Amtsblatt 1204.Indd
des Landratsamtes Schweinfurt Schweinfurt, den 12. April 2006 Nummer 14 B 1304 Bauherr: Ewald Röthlein Bauvorhaben Herausgegeben vom Landratsamt vom 16.03.2006 – 31.03.2006 Waldsachsener Str. 3 Schweinfurt 97531 Theres/Buch Verantwortlich für den Inhalt: Vom 16.03.2006 – 31.03.2006 wurden Baugrundstück: Schonungen Der Landrat Bauvorhaben: Errichtung einer Verlag: Landratsamt Schweinfurt folgende Bauanträge beim Landratsamt Telefon (0 97 21) 55-0 Schweinfurt zur Genehmigung einge- landwirtschaftlichen Maschinenhalle Druck: Revista-Verlags GmbH reicht oder im Freistellungsverfahren 97421 Schweinfurt nach Art. 64 BayBO angezeigt, bei Bauherr: Gemeinde Niederwerrn Am Oberen Marienbach 2 1/2 Schweinfurter Straße 43 Bezugspreis: denen die Bauherren einer Veröffent- Jahreskosten 33,52 Euro lichung nicht widersprochen haben. Im 97464 Niederwerrn Vierteljahreskosten 8,38 Euro Interesse einer frühzeitigen Information Baugrundstück: Niederwerrn der Bauwirtschaft erfolgt die Veröf- Bauvorhaben: Verbesserung des fentlichung bereits zum jetzigen Hochwasserschutzes mit Errichtung Bauherr: Jürgen Heßler Zeitpunkt. Aus der Veröffentlichung eines Lärmschutzwalls Ahornweg 7 kann kein Rechtsanspruch auf Geneh- 97520 Röthlein migung oder Durchführung des Frei- Bauherr: Gemeinde Poppenhausen Baugrundstück: Bergrheinfeld stellungsverfahrens begründet werden. Martin-Werner-Platz 1 Bauvorhaben: Errichtung einer Holz- 97490 Poppenhausen hütte als Feldscheune Bauherr: Detlef und Karin Weisensee Baugrundstück: Glockenberg Dorfstr. 4 Poppenhausen Bauherr: Karin u. -
Download Rules Castles in Germany EN
Castles in Germany This mini expansion with six well-known German castles turns every player into a lord. COMPONENTS • Double Land tiles, depicting German castles: Bentheim Castle Eltz Castle Königstein Fortress Rieneck Konradsheim Castle Wartburg Castle SETUP Each player picks one castle of his choice. When you play as two or three players you can take 2 castles each. Alternatively, you may shuffle the castle tiles and deal them out. Then, you place your Castle tiles in front of you. This expansion was developed for the CARCASSONNE - basic game, therefore the basic rules stay the same! You can play ”Castles in Germany“ in combination with other expansions but there won't be any official rules. All about CARCASSONNE you can find on our homepage: www.carcassonne.de © 2019, 2015 This is a product of our online Hans im Glück shop. We offer you many Verlags-GmbH items all about Carcassonne Birnauer Str. 15 and our other games as well 80809 München as a spare parts service: [email protected] www.cundco.de 1 1. Placing a Land tile Instead of taking a Land tile from the draw pile players are allowed to place one of their castles. Note that a Castle tile must not touch another Castle tile, neither directly nor with the edges (diagonally). All other placing rules stay the same as in the basic game. 2. Placing a Meeple Having placed their Castle tile, players are allowed to place a meeple. They may place the meeple on a road, city, or field or as lord in the castle. -
Rebuilding the Soul: Churches and Religion in Bavaria, 1945-1960
REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 _________________________________________________ A Dissertation presented to the Faculty of the Graduate School at the University of Missouri-Columbia _________________________________________________ In Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy _________________________________________________ by JOEL DAVIS Dr. Jonathan Sperber, Dissertation Supervisor MAY 2007 © Copyright by Joel Davis 2007 All Rights Reserved The undersigned, appointed by the dean of the Graduate School, have examined the dissertation entitled REBUILDING THE SOUL: CHURCHES AND RELIGION IN BAVARIA, 1945-1960 presented by Joel Davis, a candidate for the degree of Doctor of Philosophy, and hereby certify that, in their opinion, it is worthy of acceptance. __________________________________ Prof. Jonathan Sperber __________________________________ Prof. John Frymire __________________________________ Prof. Richard Bienvenu __________________________________ Prof. John Wigger __________________________________ Prof. Roger Cook ACKNOWLEDGEMENTS I owe thanks to a number of individuals and institutions whose help, guidance, support, and friendship made the research and writing of this dissertation possible. Two grants from the German Academic Exchange Service allowed me to spend considerable time in Germany. The first enabled me to attend a summer seminar at the Universität Regensburg. This experience greatly improved my German language skills and kindled my deep love of Bavaria. The second allowed me to spend a year in various archives throughout Bavaria collecting the raw material that serves as the basis for this dissertation. For this support, I am eternally grateful. The generosity of the German Academic Exchange Service is matched only by that of the German Historical Institute. The GHI funded two short-term trips to Germany that proved critically important. -
Verzeichnis Der Innungen Und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken
Verzeichnis der Innungen und Kreishandwerkerschaften in Unterfranken Stand: 8. September 2021 Inhaltsverzeichnis Bäcker .................................................................................................................... 3 Bau ......................................................................................................................... 6 Bekleidung ............................................................................................................. 9 Brauer und Mälzer ............................................................................................... 10 Dachdecker .......................................................................................................... 11 Elektro .................................................................................................................. 12 Fotografen ........................................................................................................... 14 Friseure ................................................................................................................ 15 Glaser ................................................................................................................... 19 Kaminkehrer (Schornsteinfeger) .......................................................................... 20 Karosserie- und Fahrzeugbauer ........................................................................... 21 Kraftfahrzeugtechniker ........................................................................................ 22