Neustädter Und Erlacher Bote
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tätigkeitsbericht 2013
50 Caritasverband für den Jahre Landkreis Main Spessart e.V. Not sehen und handeln. 1964 - 2014 C a r i t a s Herausgeber: Caritasverband für den Landkreis Main-Spessart e.V. Vorstadtstraße 68, 97816 Lohr a. Main Tel: 0 93 52 / 843-100, Fax: 0 93 52 / 843-130 Mail: [email protected] Internet: www.caritas-msp.de Bankverbindung: Sparkasse Mainfranken Würzburg IBAN: DE06 7905 0000 0042 2822 36 BIC: BYLADEM1SWU Redaktion und Gestaltung: Gabriele Kimmel, Heike Rüb Fotos: Pfarrbriefservice.de, pixelio.de, Deutscher Caritasverband e.V., Caritasverband f.d. Landkreis Main-Spessart e.V., Die Karte vom Landkreis Main-Spessart wurde von der Informationszentrale für Touristik am Landratsamt Main-Spessart zur Verfügung gestellt. Druck: Vinzenz Druckerei-Schreinerei GmbH Würzburg Inhalt Impressum 2 Inhalt 3 Vorwort und Dank 4 Testament 5 Grußwort Pfarrer Johannsen 6 Grußwort Diözesanbüro 7 Interview mit Dorothea Goßmann 8 CARITAS 9 Kooperation ALTERnativ-FORUM 10 Netzwerk Soziale Gerechtigkeit 11 Blickrichtung 12 Netzwerk Grundschule Wiesenfeld 13 Ehrenamt macht Freude 14 Ehrenamt – Caritas in der Gemeinde 15 Ehrenamtliche Seniorenberatung 16/17 Ehrenamtliche im Seniorenzentrum St. Martin 18/19/20/21/22 Kiliani-Wallfahrt für Ehrenamtliche 23 Kindermitbringtag 24 Ein Märchen 25 Allgemeine Soziale Beratung 26/27/28 Gemeindecaritas – Statistische Zahlen 29 Gemeindecaritas 30/31/32 Gemeindecaritas – Entwicklung „Caritas der Gemeinde“ 33/34 Dekalog der Gelassenheit 35 Müttergenesung – Kuren und Erholungen 36/37 Flüchtlingsberatung 38/39/40/41 Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme 42/43/44 Seniorenzentrum St. Martin 45 Caritas-Altenheim im Wandel der Zeit 46/47/48/49 Ahnentafel 50 Chronik 51 Kontakte 3 Vorwort Caritasverband für den Landkreis Im Laufe der Jahre wurden von der Caritas Main-Spessart e.V. -
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Archivalische Quellen XVI Gedruckte Quellen und Literatur XVIII Abbildungsverzeichnis XXXIV Abkürzungsverzeichnis XXXV Zum Gang der Untersuchung IXL TEIL I: Die Entwicklung von den Anfängen bis zur Säkularisation von 1803 A. Grundlagen der Entwicklung 2 I. Naturräumliche Gegebenheiten 2 II. Verkehrswege 3 III. Besiedlung 5 1. Grundzüge der Besiedlung 5 2. Besiedlung einzelner Orte 9 a) Besiedlung im späteren mainzischen Einflußbereich 9 Lohr (9) - Lohrhaupten (12) - Langenprozelten (13) - Partenstein (13) - Frammersbach (14) - Herbertshain (15) - Wiesen (16) — Nantenbach, Neuendorf, Rodenbacb und Wombach (16) - Sackenbacb (18) - Ruppertshütten (18) - Die Glasmacherdörfer des Amts Rothenbuch (18) - Rothenbuch (21) b) Besiedlung im späteren würzburgischen Einflußbereich .. 22 Steinfeld (22) - Waldzell (22) - Steinbach (23) - Sendel- bach und Pßochsbach (24) - Erlach (24) - Bergrothenfels (24) - Halsbach (25) - Rothenfels, Stadt (25) - Neustadt, Dorf(26) IV. Frühe Formen herrschaftlicher Organisation (Gaue, Grafschaf- ten, Wildbannbezirke, Königsgut) 26 B. Die Organisation des Kirchenwesens 30 I. Der mainzische Bereich - Die Entwicklung bis zur Einführung der Reformation in der Grafschaft Rieneck 30 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/987200232 gescannt durch VIII Inhaltsverzeichnis II. Der Würzburger Bereich - Die Entwicklung bis zur Säkularisa- tion von 1803 34 III. Die Reformation in der Grafschaft Rieneck 37 1. Der Verlauf der Reformation 37 2. Die evangelischen Pfarrer 40 3. Pfarrerprofile 44 a) Pfarrer mit katholischer Vergangenheit 44 b) Der Studiengang von Pfarrern 45 c) Pfarrer und Schuldienst 46 d) Übertritte zur reformierten Lehre 47 e) Entlassungen und Skandale 47 f) Nach der Rekatholisierung entlassene Pfarrer 48 IV. Die Rekatholisierung 48 V. Die katholische Kirchenorganisation nach der Wiederherstellung des Katholizismus 61 VI. Geistliche Niederlassungen 62 1. -
Die Jüdische Gemeinde in Urspringen Vortrag Am 17.04.2015 in Der Synagoge in Urspringen
1 Leonhard Scherg Die jüdische Gemeinde in Urspringen Vortrag am 17.04.2015 in der Synagoge in Urspringen Bei diesem Vortrag über die jüdische Gemeinde Urspringen greife ich auf eigene Veröffentlichungen und Untersuchungen, aber auch auf die Darstellungen von Josef Hasenfuß, Baruch Z. Ophir, Falk Wiesemann, Michael Schneeberger, Herbert Schultheiß, Matthias Doerfer und auf Untersuchungen von Martin Harth zurück. Eine ausführliche Untersuchung wird von Hans Schlumberger, den manche von Ihnen als Pfarrer von Billingshausen noch kennen werden, im Juni dieses Jahres im Synagogenprojekt der evangelischen Landeskirche „Mehr als Steine …“ erscheinen. Ihm danke ich besonders dafür, dass er mir sein Manuskript vor wenigen Tagen zur Verfügung gestellt hat. Meinen Vortrag widme ich dem Gedenken an Franziska Amrehn, die von 1991 bis zu ihrem frühen Tod 2004 für den Förderkreis und für alle jüdischen Belange in Urspringen aktiv war. Urspringen liegt zentral auf der Höhe zwischen Mainviereck und Maindreieck, auf der von den Geografen Marktheidenfelder Platte, vor Ort als Fränkische Platte bezeichnetem Teil der Mainfränkischen Plattenlandschaft und auf halbem Weg zwischen den alten Amtsorten Rothenfels und Karlstadt. Urspringen feiert mit Bezug auf die ausgegangene Ortschaft Grünfeld in diesem Jahr sein 1000-jähriges Jubiläum. Urspringen kam Ende des 13./ Anfang des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Grafen von Castell, die es zum Ende des 14. Jahrhunderts u.a. den Voit von Rieneck zu Lehen gaben, die ursprünglich Dienstmannen der Grafen von Rieneck waren und zu dieser Zeit in unserem Raum großen Einfluss ausübten. Im 15. Jahrhundert waren Urspringen und das dort errichtete Schloss zwischen zwei Linien der Voite aufgeteilt, was zu oft schwierigen Verhältnissen führte. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 26 08.12.2016 43. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten; Aufhebung des Sperrgebietes (festgelegt per 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Main-Spessart am Allgemeinverfügung vom 27.06.2016) ......................... S.115 16.12.2016 ..................................................................... S.114 Kommunale Abfallentsorgung; Gesundheits- und Veterinärwesen Veröffentlichung der Garten- und Grünabfallsammlung Vollzug des Tiergesundheitsgesetzes (TierGesG) in 2017,Problemabfalltermine 2017 sowie der Verbindung mit tierseuchenrechtlichen Vorschriften; Turnusänderungen 2017. ......................................... …. .S.116 Amtlich festgestelltes Erlöschen der Viralen Hämorrhagischen Septikämie (VHS) im Bereich der Gemeinden Schollbrunn, Hasloch, und Bischbrunn Kreisangelegenheiten Die 21. Sitzung des Kreistages des Landkreises Main-Spessart findet am Freitag, den 16.12.2016, um 09:05 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Bürgersprechstunde Hinweis: Fragen zu Angelegenheiten des staatlichen Landratsamtes und zu Angelegenheiten, die auf der Tagesordnungsordnung zur heutigen Sitzung stehen, sind nicht zulässig. 2 Vereidigung von Herrn Bertram Werrlein, Karbach 3 Umbesetzung der Ausschüsse und Verbände 4 Beratung und Beschlussfassung für einen Beitritt des Landkreises Main-Spessart zum Hamelner Bündnis 5 Beratung und Beschlussfassung zur Verwendung -
Radfahren Im Ferienland MAIN-SPESSART - Eine Runde Sache
Radfahren im Ferienland MAIN-SPESSART - eine runde Sache DIE SCHÖNSTEN FESTE Was früher die Wanderschuhe waren, ist heute der Drahtesel: Zwei Drittel aller Camper bringen ihre WEITERE TOURISTISCHE IM MAIN-SPESSART-RAUM HIGHLIGHTS Im Landkreis Main Spessart lässt Fahrräder mit. Im Main-Spessart finden sie beste Voraussetzungen für unvergessliche Touren sich sehr gut feiern. Zahlreiche Nur schwer lassen sich aus der Wein- und Bierfeste der örtlichen Der Main mit seinem markanten „Bayernnetz für Radler“ als Grund- 118 km von Gemünden am Main aufzuwuchten, besucht das Ehe- Vielzahl touristischer Attrak-tio- Vereine sowie sonstige Veran- Lauf in Ost–West–Richtung, die gerüst, zusammen mit den über 1000 bis nach Mellrichstadt vor den Ost- paar lieber die zahlreichen Stadt- nen ein paar wenige herausfil- staltungen machen die Auswahl Lebensader des Frankenlandes, und km regionalen und örtlichen Rad- hängen der Rhön den Anschluss und Weinfeste der Region. Gewiss tern. Zu reich ist die Region schwer. Hier die schönsten Feste der Spessart, das größte zusammen- wegen, ein attraktives, abwechs- an den Main-Werra-Radwanderweg ein weiterer Pluspunkt für MAIN- MAIN-SPESSART auch in dieser zwischen Juni und September: hängende Laubwaldgebiet Deutsch- lungsreiches, über 1300 km langes her. Varianten mit dem regionalen SPESSART: Inmitten von Fachwerk- Hinsicht. Starten wir den Ver- lands, sind die Namengeber des Radwegenetz. Durch gute Zug- und Radwegenetz bieten unvergessliche häusern den süffigen Schoppenwein such ohne den Anspruch auf Von Lohr bis Laurenzi Landkreises MAIN-SPESSART. Schiffsverbindungen bietet sich Naturerlebnisse. Der Kahltal-Spes- trinken und die lockere Atmosphäre Vollständigkeit mit dem 1200 Bereits ab April / Mai, wenn in zudem die Möglichkeit auch Teil- sart-Radwanderweg öffnet ab Lohr der Feste genießen, während das Jahre alten Weinort Homburg, Im Juni der „Karschter Mee den Laubwäldern die jungen Blätter strecken problemlos zu meistern. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 3 13.02.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Bauwesen Schulverbandes Grundschule Kreuzwertheim Vollzug der Baugesetze; für das Haushaltsjahr 2020 ............................................... S.10 Bekanntmachung der Jahresabschlüsse 2017 und 2018 Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebens- des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain mittelmarktes und Anbau einer Bäckerei (FWM) .............................................................................. S.11 Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Kommunalwahl 2020 Stiftung & Co. KG Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 ........... S.9 für die Kreistagswahl und Landratswahl im Landkreis Amtliche Bekanntmachungen; Main-Spessart .................................................................. S.11 Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Bauwesen Vollzug der Baugesetze; Bauvorhaben: Erweiterung eines bestehenden Lebensmittelmarktes und Anbau einer Bäckerei Bauherr(en): MGR Immobilienverwaltung EINS Stiftung & Co.KG Bauort: Gemarkung Marktheidenfeld, Fl.-Nr. 3733/3 Az.: 51-602-B-2019-582 Das Landratsamt Main-Spessart, Karlstadt, erlässt folgenden Bescheid: Für das oben genannte Vorhaben wird die baurechtliche Genehmigung nach Maßgaben der mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen erteilt. Die Genehmigung wurde unter Auflagen erteilt, die in dieser Bekanntmachung nicht abgedruckt wurden. -
A M T S B L a T T Amtliches Organ Des Landratsamtes Und Landkreises Main-Spessart
1Z 20 532 B A M T S B L A T T Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 17 25.06.2020 47. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten Vollzug der Baugesetze; 1. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie, Bildung Bauvorhaben: Nutzungsänderung eines Lagers und Kultur des Landkreises Main-Spessart zu 8 PKW-Garagen am 02.07.2020 ............................................................... S.129 Bauherr(en): Eduard-Bela und Carmen-Fabiola Andrasi Öffentliche Sicherheit und Ordnung Bauort: Gemarkung Lohr a.Main, Fl.-Nr. 3349................. S.134 Vollzug der Jagdgesetze; Amtliche Bekanntmachungen Allgemeinverfügung über die Verwendung von Einwohnerzahlen am 31.12.2019 Schalldämpfern zur Jagdausübung ................................ S.130 für den Landkreis Main-Spessart .................................... S.135 Allgemeinverfügung über die Verwendung von Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Nachtsichttechnik zur Bejagung von Schwarzwild .......... S.132 Schulverbandes Mittelschule Marktheidenfeld Bauwesen für das Haushaltsjahr 2020 ............................................. S.136 Kreisangelegenheiten Die 1. Sitzung des Ausschusses für Bauen, Energie, Bildung und Kultur des Landkreises Main-Spessart findet am Donnerstag, den 02.07.2020, um 09:30 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Main-Spessart in Karlstadt statt. Tagesordnung: 1 Vergabe des Auftrages über die Bereitstellung von Glasfaseranschlüssen für die Staatl. Berufsschule Main-Spessart, Schulort Karlstadt 2 Information -
ILEK Endbericht Xx
Integriertes Ländliches Entwicklungs- konzept „Raum Marktheidenfeld“ ILEK „R AUM MARKTHEIDENFELD “ IMPRESSUM Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) „Raum Marktheidenfeld “ Auftraggeber: „Raum Marktheidenfeld“, vertreten durch die Stadt Marktheidenfeld Luitpoldstraße 17 97828 Marktheidenfeld Förderung: Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Auftragnehmer: GEO-PLAN Bayreuth Ingenieurbüro Fleckenstein Hutzelmann und Hacke Dipl.-Ing. (Univ.) Markus Fleckenstein Diplom-Geographen GbR Freier Landschaftsarchitekt BYAK und Stadtplaner Am Mühlgraben 10 95445 Bayreuth Pfingstgrundstraße 14 97816 Lohr am Main Fon: (0921) 24365 Fax: (0921) 83720 Fon: (09352) 500472 Fax: (09352) 602030 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.geoplan-bayreuth.de Internet: www.buero-fleckenstein.de Vorgelegt: Bayreuth, 27.07.2016 ILEK „R AUM MARKTHEIDENFELD “ VERZEICHNISSE 6 INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 111 Inhalt 6.1 THEMENFELDER , ZIELE UND PROJEKTE 112 1 AUSGANGSLAGE UND METHODIK 1 6.2 PROJEKTÜBERSICHT NACH DER BEDEUTUNG DER PROJEKTE FÜR DIE KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DES ILE-RAUMS 168 1.1 AUSGANGSSITUATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 1.2 METHODIK 2 7 THEMENFELDER, HANDLUNGSFELDER UND PROJEKTE NACH RÄUMLICHEM BEZUG 172 2 KOMMUNALSTECKBRIEFE 1 8 EVALUIERUNGSHINWEISE 180 3 STATUS-QUO-ANALYSE 63 9 DOKUMENTATIONEN 184 3.1 KOMPAKTANALYSE DER STRUKTURELLEN RAHMENBEDINGUNGEN 63 3.1.1 REGIONALPLANERISCHE GRUNDLAGEN 63 9.1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 184 3.1.2 DEMOGRAPHIE UND SOZIALES 64 9.2 TEILRAUMWERKSTATT SÜDLICHER TEILRAUM 200 3.1.3 -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
BUND Naturschutz Kreisgruppe Main-Spessart 2019
Sonntag, 12. Mai 2019 Sonntag, 04.08.2019 NSG Romberg in Lohr-Sendelbach Den Bienen auf der Spur - Exkursion Torsten Ruf führt uns zu den botanischen und faunistischen Höhe- Seit über 40 Millionen Jahren gibt es Bienen und heute reden Umweltbildungsprojekt 2019 punkten der Sandmagerrasenbereiche des Rombergs und den wir vom Bienensterben. Spielerisch lernen wir die Organisation des Feuchtbereichen des Stadlersees. (Infos unter 09352-6056479) Bienenstaats kennen und sehen die Not in der Natur mit den Augen Treffpunkt: Romberg, Ortsausgang Sendelbach der Bienen. Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk erforder- NETZWERK DES LEBENS UND DER VIELFALT Zeit: 14:00 – 16:00 Uhr lich. Für Familien mit Kindern geeignet. Unbedingt anmelden bei Mit unserem Projekt wollen wir Grundkenntnisse zur heimi- Weitere Führungen mit Torsten Ruf auf unserer Homepage Winfried Rüb 09393 9937720, [email protected] schen Natur einem möglichst breiten Publikum vermitteln, um Treffpunkt: Parkplatz Hornungsberg in Neustadt/M durch direkte Begegnungen mit der Natur die Beziehung zu und Donnerstag, 23. Mai 2019 Zeit: 14:00 - 16:30 Uhr die Achtung vor der erlebten biologischen Vielfalt zu stärken Wildbienen unersetzlich und stark bedroht und zu intensivieren und eine emotionale Bindung herzustel- Ein Vortrag von Gerhard Röthlein, BUND Naturschutz Werneck Dienstag, 17.09.2019 len. Ganz nach dem Motto Ort: Karlstadt, Hotel Mainpromenade, 19:00 Uhr Themenabend mit Prof.Dr. Michael Rosenberger - „Nur was man kennt, das schätzt und schützt man auch“. Schöpfungsverantwortung geht uns alle an Sonntag, 16.Juni 2019 Nach einem Impulsvortrag von Univ.-Prof. Dr. theol. Michael Inhalte und Module Natur im Liedgut Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der KU Linz, werden Modul 1: Förderung der Artenkenntnis durch Anleitung zur Am Mainberg in Marktheidenfeld werden wir im Rahmen des an verschiedene Thementischen unterschiedliche Aspekte zum Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten für Kinder und Erw. -
Nr. 02 2015 Vom 20.02.2015.Pdf
MITTEILUNGSBLATT URSPRINGEN Nr. 02/2015 20.02.2015 DIENSTSTUNDEN IN DER GEMEINDEKANZLEI Dienstag 11.00 – 12.00 Uhr 18.30 – 19.30 Uhr Donnerstag 18.30 – 19.30 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN WERTSTOFFHOF Samstag 09.00 – 11.00 Uhr ÖFFNUNGSZEITEN Bauschuttdeponie AB 14. MÄRZ 2015 Samstag 12.00 – 13.00 Uhr Handy-Nr. des Bürgermeisters: 0151/15843156 Wasserversorgung – Störungsnummer: 0800 49 59 69 7 22.02.2015 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG - MVU 27.02.2015 EINLADUNG ZUR JAGDGENOSSENSCHAFTSVERSAMMLUNG 28.02.2015 GENERALVERSAMMLUNG – RV EDELWEIß 01.03.2015 FÜHRUNG JUDENFRIEDHOF LAUDENBACH – 1000 JAHRE URSPRINGEN 08.03.2015 KINDER-KLEIDER-BASAR 10.03.2015 TREFF60PLUS 12.03.2015 BAUAMTSSPRECHTAG IN DER VG 12.03.2015 ABFUHR DER DSD-SÄCKE 13.03.2015 ANNAHMESCHLUSS DES NÄCHSTEN AMTSBLATTES 13.03.2015 OFFENES SINGEN - FFB 18.03.2015 LEERUNG DER PAPIERTONNE 20.03.2015 ERSCHEINEN DES NÄCHSTEN AMTSBLATTES 24.03.2015 BLUTSPENDETERMIN Herausgegeben von der Gemeinde Urspringen, Rathaus, Kirchstraße 7, 97857 Urspringen, Tel. 09396/385, im Selbstverlag GEMEINDEINFORMATIONEN Geräteschuppen auf der Flur-Nr.2190/2 An der Stocke 14 in Urspringen liegt dem Ge- Aus dem Gemeinderat meinderat zur Einsichtnahme vor. Der Bauantrag wurde von der Verwaltung vor- Aus der Sitzung vom 15.01.2015: geprüft. Dabei wurde Folgendes festgestellt: 1. Beratung und Beschlussfassung über - Das Vorhaben liegt im Geltungsbereich einen Bauantrag zur Errichtung einer des rechtsverbindlichen Bebauungs- Überdachung an einem bestehenden Stall- planes „Muttertal II“ (WA-Gebiet) gebäude auf Fl.Nr. 2182, Karbacher Str. 2 Das Schreiben der Verwaltungsgemeinschaft einstimmiger Beschluss: mit Lageplan wurde den Gemeinderäten mit Der Gemeinderat nimmt den Bauantrag zum der Einladung zugeschickt. Der Bauantrag Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit ei- zwecks Errichtung einer Überdachung an nem Zwerchhausgiebel, Terassenüber- einem bestehenden Stallgebäude auf Flur-Nr. -
E X B I B L Lot H E C a MON AST E R I I NEU S TAT T a D M 0 E N U M
Eva Pleticha - Geuder E X B I B L lOT H E C A MON AST E R I I NEU S TAT T A D M 0 E N U M Zur Geschichte der Bibliothek von Kloster Neustadt am Main bis zur Säkularisation Über die Bibliothek des Klo- thekskatalog, der bis in die sters Neustadt ist - verglichen siebziger Jahre hinein benutzt mit anderen Klosterbibliotheken - werden konnte, inzwischen ver- nur wenig bekannt. Die Bibliothek schollen zu sein scheint(3). selbst ist seit der Säkularisa- Eine geschlossene Darstellung tion an verschiedene Besitzer zur Geschichte der Bibliothek ist übergegangen. Doch schon die vor aus diesem Grunde nicht möglich. 1800 erschienenen Berichte lie- Die Hinweise, die schriftliche fern nur wenig Informationen. Und Quellen und Sekundärliteratur, die Forschung der folgenden fast nicht zuletzt auch die erreich- zwei Jahrhunderte konnte die Ge- baren Bücher selbst liefern, er- schichte der Bibliothek ebenfalls geben lediglich ein bruchstück- nur punktuell erhellen, was vor haftes Bild, das vielleicht nach allem auf die außerordentlich weiteren Funden in völlig verän- schlechte Quellenlage zurückzu- dertem Licht erscheinen wird(4). führen sein dürfte: Denn 1857 brannte die Abteikirche Neustadt Die Geschichte der Bibliothek nach einem Blitzschlag ab; ver- nichtet wurden dabei auch zahl- Mittelalter reiche dort eingelagerte Archiva- Regelmäßige Lektüre, Ausbildung lien, so daß man heute vielfach des Klosternachwuchses oder Er- auf Lücken in der Neustädter Über- ziehung der dem Kloster anver- lieferung trifft(l). Daneben trauten Jugendlichen, schließlich dürften damals auch Bücher der auch intensives wissenschaftli- Klosterbibliothek ein Raub der ches Arbeiten - diese für bene- Flammen geworden sein(2). Um so diktinisches Wirken so prägenden bedauerlicher ist es deshalb, daß Bereiche (5) , die einen gewissen auch der 1781 entstandene Biblio- Buchbestand voraussetzen, gab es 69 auch in Kloster Neustadt.