Nr. 15/2020 , 09.04.2020

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, trotz der präventiven Maßnahmen in der Gemeindeverwaltung werden alle wichtigen Dienstleistungen aufrechterhalten. In dieser Ausgabe finden Sie nochmals wichtige Hinweise, z.B. wie man momentan an „gelbe Säcke“ kommt. Im Ortsgebiet laufen einige kommunale Großbaustellen – Leitungsbau Oberer Kreuzbergweg und Dorfstraße, Sanierung Hochbehälter Beckberg, Sanierung Kirchberg 27 oder auch die Wegeverbindung von Hennedüwedaus zum Müh- lengelände. Die Aufträge hierfür wurden schon vor der Coronakrise erteilt. Bei Projekten in der Planungsphase, wie etwa dem Kindergartenneubau, müssen wir leider mit erheblichen Verzögerungen rechnen. Bei allen Behörden und Pla- nungsbüros kommt es im Moment zu noch stärkeren Engpässen. Die Krise wird zudem im Gemeindehaushalt deutliche Spuren hinterlassen. Bundes- und Landesregierung haben sehr weitreichende Programme aufgelegt, um die Wirtschaft zu stützen. Dies ist im Hinblick auf die großen Probleme, vor denen weite Teile der Unternehmen stehen, auch dringend geboten. Wir müssen uns aber auf erhebliche Mindereinnahmen einstellen. Welche langfristigen Aus- wirkungen dies für den Markt Frammersbach haben wird, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.

- 1 -

Amtlicher Teil

Zur Sicherung der Liquidität werden geplante Kreditaufnahmen und darüber hinaus auch zusätzliche Sparmaßnahmen notwendig. Ich hoffe, dass in einem nächsten Schritt durch Bund und Land auch ein Hilfspaket für die Kommunen auf den Weg gebracht wird. So lange dies jedoch nicht absehbar ist, müssen Ausgaben kritischer hinterfragt werden. An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich beim Gemeinderat bedanken. Eine Gremienarbeit, wie seit Jahrzehnten gewohnt, ist aktuell nicht möglich. Mit vielen Telefonaten, Emails und Informationen über das Ratsinformations- system, halten wir den Austausch aufrecht. Das bedeutet für alle eine Umstel- lung und auch zusätzlichen Abstimmungsbedarf untereinander. Stellvertretend möchte ich mich deswegen bei den Fraktionsvorsitzenden – Elisabeth Keßler, Sandra Völp und Norbert Meidhof – für ihre Unterstützung und die Koordina- tion des Informationsaustauschs in den Fraktionen bedanken! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir stehen vor dem Osterwochenende. Gleichgültig, ob gläubiger Christ oder nicht, wir alle haben uns das Osterfest 2020 anders vorgestellt. Dennoch wün- sche ich Ihnen frohe Ostern. Wo es möglich ist, bleiben Sie mit Ihren Lieben in direktem Kontakt, nutzen Sie zum Austausch Telefon und die Möglichkeiten sozialer Medien. Zusammenhalt und gegenseitiges Kraftschenken, ist jetzt sehr wichtig. Ihr

Christian Holzemer

1. Bürgermeister

Herzlichen Glückwunsch allen Geburtstagskindern und Jubilaren!

- 2 -

Amtlicher Teil

Information der Gemeindeverwaltung

Häufig gestellte Fragen…….

Ist der Wertstoffhof weiterhin geöffnet? Ja, es gelten die Sommeröffnungszeiten: Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr und Samstag von 10:00 – 13:00 Uhr.

Wie komme ich an Müllsäcke (Grüngut, Restmüll und Gelbe)? Müllsäcke sind weiterhin im Bürgerservice des Rathauses vorrätig. Die Gelben Säcke für Kunststoff werden kostenlos ausgegeben. Für Grüngut- und Restmüllsäcke gelten neue Preise pro Stück:

Restmüllsack: 4,30 € Grüngutsack: 3,60 €

Die Müllsäcke werden Ihnen nach telefonischer Rücksprache (Tel. 09355-9712-0) ausgegeben.

Kann ich momentan einen Rentenantrag stellen? Ja, dies ist telefonisch möglich. Wenden Sie sich bitte an Sebastian Friedel, (Tel. 09355-971219).

Findet der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung statt? Der nächste Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung ist am Dienstag, 05.05.2020. Die Terminliste für diesen Tag ist bereits vollständig. Es können keine weiteren Termine vergeben werden. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Rentenberater Herrn Roth wird der Sprechtag (Stand jetzt) wie geplant durchgeführt. Allerdings ist es möglich, dass die Versicherten telefonisch, statt persönlich beraten werden. Eine entsprechende Information veröffentlichen wir dann im Amtsblatt der KW 18.

Amtsblatt der nächsten Woche:

Annahmeschluss für Amtsblattanzeigen ist Gründonnerstag, 09.04.2020, 11.30 Uhr, [email protected] Tel. 09355/9712-28

Wegen des Feiertages Ostermontag wird das Amtsblatt Nr. 16/2020 erst donnerstags ausgetragen.

- 3 -

Amtlicher Teil

Corona-Hilfe Frammersbach

Pressemitteilung des Landratsamtes -

- 4 -

Amtlicher Teil

Im vergangenen Amtsblatt hat Bürgermeister Christian Holzemer erläutert, dass die versorgungsrelevanten Bereiche in zwei Teams aufgeteilt wurden, um auch bei einer Erkrankung über eine Vertretung die Dienstleistung aufrecht- erhalten zu können.

Wir möchten hier in einer Übersicht aufzeigen, welche Tätigkeitsbereiche ent- sprechend aufgeteilt wurden und jeweils versetzt im Einsatz sind:

Tätigkeitsbereich Tätigkeitsbereich Geschäftsleitung Gemeindewerke Werkleitung Kämmerei E-Werk Verwaltung Netz Baurecht E-Werk Verwaltung Vertrieb Techn. Bauamt E-Werk Technik Bürgerservice Wasserwerk Technik Standesamt Bauhofleitung Öffentl. Sicherheit u. Ordnung Baustellenbetreuung Verkehrsrechtl. Anordnung Bauhof Werkstatt/Schlosserarbeiten EDV Bauhof Straßenunterhalt Personalwesen, Abrechnung Bauhof Grünpflege Kasse Bauhof zur besonderen Verfügung Anordnungswesen Verkehrsbetrieb Amtsblatt Hausmeistertätigkeit Vorzimmer Bürgermeister

Mit dieser Maßnahme haben wir uns so aufgestellt, dass auch in dieser schwie- rigen Zeit dringliche Angelegenheiten und lebenswichtige Dienstleistungen si- chergestellt werden können.

Die Zuständigkeiten der einzelnen Mitarbeiter sowie Telefonnummern und Emailadressen bleiben unverändert.

Die Gemeindeverwaltung.

- 5 -

Amtlicher Teil

Telefonische Sprechstunde Bürgermeister und Amtsleiter

Die Sprechstunden des Bürgermeisters und Amtsleiter finden nur noch telefonisch statt.

Telefonische Bürgermeistersprechstunde Bürgermeister Christian Holzemer Mittwoch, 15.04.2020 (16.00 Uhr bis 18.00 Uhr), Tel. 09355-9712-20

Telefonsprechzeiten der Amtsleiter: Geschäftsleiter Armin Rüppel Mittwoch, 15.04.2020 (14.00 Uhr bis 16.00 Uhr), Tel. 09355-9712-13.

Bauamtsleiter Klaus Schwab Mittwoch, 08.04.2020 und Donnerstag, 16.04.2020 (13.00 Uhr bis 14.30 Uhr), Tel. 09355-9712-26.

Kämmerer Dominik Zachrau Mittwoch, 08.04.2020 und Donnerstag, 16.04.2020 (14.00 Uhr bis 15.00 Uhr), Tel. 09355-9712-15.

Erreichbarkeit des Sekretariats: Tel. 9712-11, [email protected].

Achtung! Legionellen-Gefahr durch Stilllegung der Trinkwasserleitungen

Sehr geehrte Damen und Herren, ob Schulen, Kindergärten, Sporthallen, Einkaufszentren, Hotels oder andere öffent- liche Objekte - aufgrund der COVID 19-Krise stehen derzeit viele Gebäude leer. Was für den Moment unvermeidlich ist, birgt für die Zukunft eine erhebliche Ge- fahr. Denn diese Betriebsstilllegungen bedrohen die Trinkwasser-Hygiene nachhal- tig, da sich Keime wie Legionellen ungehemmt ausbreiten können.

Bestimmungsgemäßer Betrieb muss sichergestellt sein

Besitzer und Betreiber sind auch in dieser Krisensituation verpflichtet, den bestim- mungsgemäßen Betrieb gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik

- 6 -

Amtlicher Teil sicher zu stellen. In Fällen von Quarantäne und Ausgangssperren kann dies nicht immer ganz einfach gewährleistet werden. Um hier schnelle Hilfe zu leisten, haben die Verbände BTGA, figawa und ZVSHK Empfehlung erarbeitet, um so die Trink- wasserqualität innerhalb der Trinkwasser-Installation dennoch aufrecht zu erhalten.

Maßnahmen zur Trinkwasser-Hygiene bei Stilllegungen • Die Hygiene des Trinkwassers in Trinkwasser-Installationen muss in allen Gebäudetypen durch einen bestimmungsgemäßen Betrieb, also durch eine normale Nutzung, gewährleistet werden. • Ist die normale Nutzung z.B. durch Stilllegung nicht möglich, müssen diese Trinkwasser-Installationen mit Hilfe eines Spülplans für die Übergangszeit betrieben werden. • Zur Aufrechterhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs muss mindestens alle 72 Stunden an allen Entnahmestellen kaltes und warmes Trinkwasser entnommen werden. • Kann der Betreiber diesen Spülplan nicht umsetzen, muss die Trinkwasser- Installation an der Hauptabsperreinrichtung abgesperrt werden. • Die Trinkwasserinstallation muss in diesem Fall mit allen Komponenten vo- rübergehend fachmännisch außer Betrieb gesetzt werden.

Die Trinkwasser-Qualität muss garantiert sein

Die Vorgaben der kommunalen Gesundheitsämter bzgl. der Maßnahmen zur Auf- rechterhaltung der Trinkwasserhygiene gemäß Trinkwasserverordnung haben auch bei Betriebsstillegungen weiter Bestand. Für die möglicherweise erforderliche Wiederinbetriebnahme der Trinkwasser- Installation sind die Anforderungen aus den allgemein anerkannten Regeln der Technik (EN 806, DIN 1988) zu beachten. Hier ist darauf zu achten, dass entspre- chend der Stillstandszeiten und der zu erwartenden potentiellen Belastung die ent- sprechenden Spülmaßnahmen bei Wiederinbetriebnahme eingehalten werden. Eine Untersuchung des Trinkwassers in untersuchungs-pflichtigen Anlagen ist bei Wie- derinbetriebnahme zu empfehlen.

Übrigens: Laut einer Stellungnahme des Bundesumweltamtes vom 09.03.2020 ist das Trinkwasser keine Infektionsquelle für die Übertragung des neuen Virus.

- 7 -

Amtlicher Teil

Mitteilungen des Standesamtes

Geburt

Am 16.03.2020 in : Carla Esposito Eltern: Salvatore Esposito und Marina Anna Esposito, geb. Reber, Wiesener Straße 94

Sterbefälle

Am 22.03.2020 in a.Main: Franz Rüppel, Lohrtalstraße 18, 72 Jahre

Am 31.03.2020 in Lohr a.Main: Günther Eugen Göbel, Winterstraße 18, 80 Jahre

Fundsache

Autoschlüssel von Mercedes

Abfallkalender Frammersbach und Abfallkalender Habichsthal

Donnerstag, 09.04.2020 Biotonne Dienstag, 14.04.2020 DSD-Säcke -nur Frammersbach- Freitag, 17.04.2020 Restmülltonne

Öffnungszeiten Wertstoffhof Wertstoffhof: Mittwoch, 14.00 – 17.00 Uhr und Samstag, 10.00 – 13.00 Uhr

- 8 -

Amtlicher Teil

Deponie „Gründle“

Im Zuge der Erweiterung der Deponie „Gründle“ wurden vom Landratsamt neue Auflagen erteilt, welche durch den Markt Frammersbach nicht durch- führbar sind. Aus diesem Grund kann ab sofort die Deponie Gründle nur noch als reine Erdaushubdeponie weitergeführt werden. Bauschutt muss künftig über die Kreismülldeponie in Karlstadt entsorgt wer- den.

Für Anlieferung bitte einen Termin mit den Deponiewarten vereinbaren! (Herr Christian Manzl, Tel. 0173/4704603)

Notrufnummern Gemeindewerke Frammersbach -außerhalb der regulären Arbeitszeit-

– Wasserversorgung – Notrufnummer Frammersbach und Habichsthal: 06021 / 3803-753

-Stromversorgung- Notrufnummer Frammersbach 06021 / 3803-753 Notrufnummer Habichsthal (Bayernwerk AG): 0941 / 28 00 33 66

Bitte beachten: Die Notrufnummer gilt nur für Strom oder Wasser.

Gemeindewerke Frammersbach - Forst und Gemeindewald

Sie erreichen Herrn Stefan Gruber unter der Nummer: 0173/7925064

Wasser an den Friedhöfen

Das Wasser an den Ortsfriedhöfen im End, Schwartel und Habichsthal wird ab Mittwochnachmittag, 08.04.2020 wieder aufgedreht.

Ihre Friedhofsverwaltung

- 9 -

Amtlicher Teil

Blutspenden- Gemeinsam stark- Blutspenden

Was uns fehlt…………Erstspender! In Coronazeiten:Erhöhter Blutkonservenbedarf Wir brauchen Ihr Blut Jetzt ! Deswegen unsere dringende Bitte: Kommen Sie am Donnerstag, den 09.04.2020 zum Blutspenden in die Heubergturnhalle Zeit: 15.00- 20.30 Was zählt: Blutspendeteam und Helfer werden auch bei veränderten Bedin- gungen ihr Bestes für Sie geben!

Erstspender -auch alle anderen Spender- sollten ihren Personalausweis mitfüh- ren, bitte.

Steffen Kohlhepp Hilde Kessler Dieter Anderlohr BRK-Frammersbach

Der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Gebührenfrei. Europaweit. www.notruf112.bayern.de

Tagesaktuelle wichtige amtliche Informationen erhalten Sie zeitnah unter www.frammersbach.de

Den Zahnärztlichen Notfalldienst entnehmen Sie bitte den Tages- zeitungen Nähere Infos unter: www.notdienst-zahn.de

- 10 -

Amtlicher Teil

Hausarztvertretung: In praxisfreien Zeiten wenden Sie sich in medizinischen Angelegenheiten bitte an die Telefonnummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes Bayern: Tel.: 116 117 Zeiten der Zuständigkeit des Bereitschaftsdienstes: Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages sowie Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 08.00Uhr und Freitag, 13.00 Uhr bis Montag, 08.00 Uhr

Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis am Klinikum Main-Spessart in Lohr: Samstag, Sonntag und Feiertag: 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Eine Anmeldung in einer Bereitschaftspraxis ist nicht nötig.

Apotheken-Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten

Donnerstag, 09.04.20 Apotheke am See, Hauptstr. 19, , Tel. 09355/7073 Freitag, 10.04.20 Buchen-Apotheke OHG, Sendelbacher Str. 7a, Lohr am Main, Tel. 09352/87860 Samstag, 11.04.20 Valentinus-Apotheke, Ignatius-Taschner Str. 9, Lohr am Main, Tel. 09352/6690 Sonntag, 12.04.20 Engel-Apotheke, Orber Str. 24, Frammersbach, Tel. 09355/1270 Montag, 13.04.20 Hubertus-Apotheke, Luitpoldstr. 31, Marktheiden- feld, Tel. 09391/98990 Dienstag, 14.04.20 Hof-Apotheke Wertheim, Eichelgasse 1, 97877 Wertheim a.M., Tel.09342/914510; Zusatzdienst bis 20.00 Uhr: Marien-Apotheke, Hauptstr. 10, Lohr, Tel. 09352/87730 Mittwoch, 15.04.20 Hubertus-Apotheke, Ludwigstr. 2, Lohr am Main, Tel. 09352/2505 Donnerstag, 16.04.20 Laurentius-Apotheke , Kreuzberg- str. 5, Tel. 09391/98190; Zusatzdienst bis 20.00 Uhr: Apotheke am See, Hauptstr. 19, Partenstein, Tel. 09355/7073

- 11 -

Ende des amtlichen Teils

- 12 -