Wandern Zwischen Ahr, Rhein & Eifel
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr Auf Erfolgskurs Vorsitzender Rudolf Mies Berichtet Über Den Aufbruch Mit Dem Ziel Bester Qualität Im Jahre 1992
Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr auf Erfolgskurs Vorsitzender Rudolf Mies berichtet über den Aufbruch mit dem Ziel bester Qualität im Jahre 1992 Christine Schulze enn sich Rudolf Mies (59) im Kelterhaus Wder Winzergenossenschaft in Mayschoß umschaut, fallen dem langjährigen Geschäfts- führer und Vorsitzenden der Genossenschaft die alten Geschichten ein. Er fängt an zu er- zählen, wie die schweren Stahlträger über dem alten Kellergewölbe errichtet worden,die Maische-Gärtanks nach oben gehievt und die Speichertanks an der Traubenannahme instal- liert worden sind. Kellermeister Rolf Münster zeigt die Rohrleitungen, über die die Maische je nach Öchslegraden den unterschiedlichen Tanks - zwei Dutzend stehen in luftiger Höhe – zugeführt wird. Und er erklärt, mit welchen Methoden die Maische bewegt wird, damit dem Wein alle guten Farb- und Inhaltsstoffe zukom- men. Für die Genossenschaft hieß es investieren und noch einmal investieren. Seit 1993. Die Anstrengungen haben sich gelohnt. Preise und hohe Auszeichnungen sprechen für sich. „1992 war ein ganz fürchterlicher Jahrgang“, erinnert sich Mies an den Anlass fürs Umden- Vorsitzender Rudolf Mies (l.) und Kellermeister ken in puncto Weinproduktion. In dem Super- Rolf Münster (r.) im Edelstahltank-Keller Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2012 u 57 stahltanks, am Bahnhof Kreuzberg stationiert und gründlich ausgeschrubbt, wurden zum Re- servelager, in das bis Mitte März 1993 200.000 Liter Wein ausgelagert waren. Bei einem Kon- trollgang in dem bitterkalten Winter fanden Mies und Münster Eisschollen in einem tollen Extrakt schwimmen. Trauben für 1,65 Millionen Liter Wein hatten die Winzer damals angeliefert, wobei die Reb- fläche mit 112,5 Hektar deutlich kleiner war als die derzeit inklusive Walporzheim 140 Hektar, von denen 130 im Ertrag sind. -
Stadt Linz Am Rhein
Stadt Linz am Rhein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept mit Vorbereitender Untersuchung gemäß § 141 BauGB Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht Bearbeitet im Auftrag der Stadt Linz am Rhein Seite 2, Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, Historischer Stadtbereich „Altstadt Linz am Rhein“ Erläuterungsbericht, April 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass und Ziel des Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes .............................6 1.1 Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“ ...........................................6 1.2 Programmgebiet „Altstadt Linz am Rhein“................................................8 1.3 Methodik/Vorgehensweise................................................................... 11 2. Allgemeine Grundlagen .............................................................................. 12 2.1 Lage und Verkehrsanbindung ............................................................... 12 2.2 Historische Siedlungsentwicklung ......................................................... 15 2.3 Übergeordnete Planungen und Zielsetzungen .......................................... 19 3. Beteiligungsprozess ................................................................................... 25 3.1 Informationsveranstaltungen ................................................................ 25 3.2 Arbeitskreise ..................................................................................... 27 3.3 Eigentümerbefragung ......................................................................... -
Caravan Park Sinzig-Bad Bodendorf
Discover Things to do Caravan Park There are a lot of sights to see and visit near the mouth of the Thermal outdoor pool in Bad Bodendorf Ahr. A hike to the Felten tower opens up a breathtaking view Open from Good Friday until October across Sinzig and the Rhine valley. Sinzig-Bad Bodendorf In addition, the Technical Museum in Bad Bodendorf with a car- Biking bon dioxide liquefaction plant, or the award-winning rose village Well structured bike trails along the rivers Ahr and Rhine Loehndorf are worth a visit. Hiking Experience Red Wine Hiking Trail, Rhine Castle Trail, Eifel High Route, Aachener Heerweg COUPON In unserem Culture is big in and around Sinzig: the medieval market that takes place every year in Sinzig’s castle gardens, and numerous more Miniature Golf Restaurant erhalten Sie festivities of associations and institutions draw visitors to experience als Wohnmobilist zur the local culture. Tennis Begrüßung ein Glas April – October until 5 p.m. / guest court available Landwein gratis. Clubhouse opens at 11 a.m. VERWÖHNPROGRAMM FÜR IHRE SINNE Relax Contact: Tel. + 49 (0) 1 77 / 466 80 26 Lassen Sie sich in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen oder tauchen Sie ein in unsere einzigartige Wellnesslandschaft mit The parks and gardens of the natural town setting in Sinzig call for Archery Original türkischem Hamam, Rasul und Sauna. peaceful walks. Besides that, swimming in the nostalgic thermal Contact: Udo Reuter, Tel. + 49 (0) 1 62 / 85 31 62 outdoor pool and various health, spa and beauty programs make a visit to Sinzig very relaxing. Hauptstr. -
Eine Schreckliche Katastrophe Für Den Kreis Ahrweiler!
Eine schreckliche Katastrophe für den Kreis Ahrweiler! Eine in dieser Form nie erlebte Starkregen- und Hochwasserkatastrophe hat den Landkreis, die Ahr und die gesamte Region in der Nacht auf Donnerstag heimgesucht. Unzählige Orte, Menschen, Betriebe sowie Infrastruktur sind hiervon betroffen. Das wahre Ausmaß wird sich erst in einigen Tagen und Wochen zeigen. Auch die Kreissparkasse Ahrweiler ist mit einer Vielzahl von Standorten stark betroffen. Derzeit sind wir noch in der Bestandsaufnahme, versuchen aber gleichzeitig die Grundversorgung unserer Bevölkerung mit Bankdienstleistungen sicherzustellen und sukzessive wieder aufzubauen. Wer den Betroffenen helfen möchte: Spendenkonto „Hochwasser“: IBAN DE86 5775 1310 0000 339457 Unsere Geschäftsstelle in Ringen, Ahrtalstr. 14, ist bis auf weiteres Montag bis Freitag von 09:00 Uhr – 18:00 Uhr geöffnet. Dies richtet sich insbesondere an Kunden aus der Kreisstadt bzw. den angrenzenden Ortschaften, in denen die Geschäftsstellen derzeit nicht zur Verfügung stehen. Eine ausreichende Bargeldversorgung ist auf den geöffneten Geschäftsstellen (lfd. Aktualisierungen) gewährleistet in: Adenau, Sinzig, Niederzissen, Kempenich, Burgbrohl, Oberwinter, Bad Breisig, Remagen, Kripp, Insul, Bad Bodendorf und Ringen Darüber hinaus stehen z. Zt. folgende Geldautomaten zur Verfügung: Königsfeld, Bad Breisig, Oberbreisig, Brohl, Ringen, Gelsdorf, Niederzissen, Kempenich, Oberzissen, Burgbrohl, Oberwinter, Nürburgring, Westum, Adenau, Sinzig, Remagen, Burghof und Weibern Betroffene / Kunden der Provinzial können ihre Schäden direkt online melden unter: https://www.provinzial.com/content/services/schadenservice/ Der Zahlungsverkehr kann uneingeschränkt im Online Banking über die Internet Filiale der Kreissparkasse Ahrweiler genutzt werden. Sollten Sie nicht über einen Online- Banking Zugang verfügen und dringende Zahlungen ausführen wollen, sind die o.a. Geschäftsstellen erreichbar. Wir bemühen uns die telef. Erreichbarkeit unter der bekannten Rufnummer 02641/380-0 weiterhin sicherzustellen. -
Unsere Majestäten Stand: 23.09.2020
Unsere Majestäten Stand: 23.09.2020 Bundeskönig Schäfer, Hans St. Seb. Remagen-Kripp 1965 Überbach, Hans F. St. Seb. Remagen-Kripp 1968 Diözesankönig Dreiling, Josef St. Seb. Oberwinter 1960 Faßbender, Johannes St. Seb. Remagen 1964 Ramacher, Heinrich St. Hub. Löhndorf 1973 Voosen, Matthias St. Hub. Löhndorf 1980 Becker, Peter St. Seb. Bad Bodendorf 1995 Bezirkskönige / -königin ( sportlich ) König der Könige ab 1953 Teilnahmeberechtigt nur die silbertragenden amtierenden Schützenkönige / innen aus den Mitgliedsvereinen von 1953 bis 1966 nur ein Vertreter aus dem Bezirksverband Dreiling, Josef St. Seb. Oberwinter 1953 Weber, Matthias St. Hub. Westum 1954 Nonn, Josef II. St. Matthias Brohl 1955 Geef, Werner St. Hub. Sinzig 1956 Schmitz, Ferdinand St. Seb. Heimersheim 1957 Ockenfels, Hans St. Viktor Oberbreisig 1958 Schäfer ,Peter St. Hub. Westum 1959 Dreiling, Josef St. Seb. Oberwinter 1960 Schirmbeck, Franz-Josef St. Hub. Sinzig 1961 Schuld, Josef I. St. Hub. Westum 1962 Spessert, Walter St. Hub. Sinzig 1963 Faßbender, Johannes St. Seb. Remagen 1964 Schäfer, Hans St. Seb. Remagen-Kripp 1965 Hoß, Matthias St. Seb. Franken 1966 Ab 1967 zwei Vertreter aus dem Bezirksverband, ab 20 Mitgliedsvereine im Bezirksverband dürfen zwei Vertreter starten. Müller, Günter St. Marien Bad Breisig 1967 Münch, Johann St. Seb. Heppingen 1967 Überbach, Hans Friedrich St. Seb. Remagen-Kripp 1968 Hess, Horst St. Seb. Heppingen 1968 Kochanek, Paul St. Hub. Rheineck 1969 Müller Heinz St. Seb. Oberwinter 1969 Neuß, Winfried St. Seb. Remagen-Kripp 1970 Kurp, Karl St. Marien Bad Breisig 1970 Braun. Franz St. Hub. Sinzig 1971 Handrich, Gerhard St. Seb. Wershofen 1971 Morbach, Helmut St. Marien Bad Breisig 1972 Stockhausen, Josef St. -
The Ahr and the Emergence of German Reds
©2010 Sommelier Journal. May not be distributed without permission. www.sommelierjournal.com The Ahr and the emergence of German reds CHRISTOPHER BATES, CWE t is not exactly breaking news that Germany to pass Müller-Thurgau to become the coun- has been making red wines able to stand try’s second-most-planted grape variety behind side by side with many of the world’s famous Riesling. While Müller-Thurgau production Ilabels. In 2006, a collector traded a bottle has declined since 1975, the percentage of Ger- of Domaine de la Romanée-Conti for a bottle of man vineyard land dedicated to Riesling has re- hans-Peter Wöhrwag’s 2003 Untertürkheimer mained incredibly stable at around 21%, while herzogenberg Pinot Noir from Württemberg. A the amount devoted to Spätburgunder has risen one-off, for sure, but it may also have been a hint from 3% to 12%. of things to come. In 2008, Decanter magazine Even though the current hype makes it easy named a German red wine the best in the world to think of Germany as a new red-wine-produc- for its variety, and again, it was a Pinot Noir: ing culture, red-grape plantings were document- Weingut Meyer-Näkel’s 2005 Spätburgunder ed here as early as 570 A.D., and Pinot Noir was Dernauer Pfarrwingert Grosses Gewächs. identified as early as 1318. It was not until 1435 Actually, nearly a third of German vine- that plantings of Riesling were first recorded. In yards are planted to red grapes. Spätburgunder, the Ahr, it is commonly believed that vines were as Pinot Noir is known in Germany, is about grown in Roman times, although the first docu- 56 January 31, 2010 Special Report Jean Stodden Recher Herr- enberg vineyard. -
Änderung Im Schülerverkehr Auf Der Linie 863 Und 864 Anbei Die
Schülertransport nach Adenau/ von Adenau Betreff: Änderung im Schülerverkehr auf der Linie 863 und 864 Anbei die Besonderheiten der Linie 864 und Linie 863. Linie 863: List Ortsmitte aktuell nicht anfahrbar – Ersatzhaltestelle auf der B 257 Höhe Pumpenfabrik Anschlüsse Ahrbrück Bahnhof 10 Minuten nach hinten verlegt (14.10 Uhr) Linie 864 ändert sich lediglich die Haltestellen Fuchshofen, Laufenbacherhof und Eichenbach. Diese sind aktuell nicht anfahrbar. Liers Ortsmitte aktuell nicht anfahrbar – Ersatzhaltestelle auf der B 257 Höhe Pumpenfabrik Schulkinder aus Fuchshofen können in Reifferscheid zusteigen (Richtung Adenau und Richtung Antweiler) Zubringer aus Harscheid und Sierscheid nach Insul und Schuld über Taxi Heike (siehe sep. Mail) 864 003 Abfahrt wie geplant 05.57 Uhr Wershofen Linie unverändert 864 001 Abfahrt wie geplant 06.04 Uhr Mösch Eichenbach, Fuchshofen, Laufenbacherhof entfällt Fahrt von Antweiler über Reifferscheid nach Schuld; Schulkinder aus Fuchshofen steigen in Reifferscheid zu– somit kommen die Schulkinder nach Adenau 864 005 Abfahrt 06.55 Uhr Fuchshofen entfällt Linienbeginn 07.00 Uhr Schuld – Adenau Schulzentrum unverändert Abfahrt 06.57 Uhr Laufenbacherhof entfällt 864 007 Abfahrt 07.10 Uhr Liers Ort entfällt Ersatzhaltestelle Liers auf der B257 Höhe Pumpenfabrik 864 009 Abfahrt 07.15 Uhr Harscheid Zubringer Harscheid 06.40 Uhr und Sierscheid 07.10 Uhr über Insul und Schuld über Taxi Heike 864 011 Abfahrt wie geplant 07.00 Uhr Ohlenhard Linie unverändert 864 013 Abfahrt wie geplant 07.30 Uhr Adorfer Hof Linie unverändert -
Entwicklung, Optimierung, Validierung Und Automatisierung Eines Immunoassays Zur Sensitiven Detektion Des Endokrinen Disruptors 17 Β-Östradiol Im Wasserkreislauf
Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz - Fachbereich Pflanzenernährung - der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Entwicklung, Optimierung, Validierung und Automatisierung eines Immunoassays zur sensitiven Detektion des endokrinen Disruptors 17 β-Östradiol im Wasserkreislauf Inaugural – Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Hohen Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt am 14.12.2006 von Therese Hintemann aus Bonn Referent: PD Dr. R.J. Schneider Korreferent: Prof. Dr. W. Amelung Tag der mündlichen Prüfung: 09. Februar 2007 Unsinn und Sinn Du suchst und suchst. Und kannst den Sinn nicht finden. Gib’s auf; denn so wirst du ihn nicht ergründen. Pfeif dir ein Liedchen, träume vor dich in, wie oft enthüllt im Un-Sinn sich der Sinn! (Mascha Kaléko) Zusammenfassung Entwicklung, Optimierung, Validierung und Automatisierung eines Immunoassays zur sensitiven Detektion des endokrinen Disruptors 17 β-Östradiol im Wasserkreislauf Über kommunale Abwässer und die Ausbringung tierischer Düngemittel (z.B. Gülle und Mist) kann das natürliche Sexualhormon 17 β-Östradiol (E2) in den Wasserkreislauf gelangen und stellt dort auf Grund seiner hohen endokrinen Wirksamkeit ein Risikopotential für Mensch und Umwelt dar. Bisher werden zur Bestimmung von E2- Konzentrationen in der Regel zeit- und kostenaufwändige chromatographische Verfahren angewendet. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einfacher, sensitiver sowie zeit- und kostengünstiger Messverfahren, welche eine Routineüberwachung von Gewässern praktikabel machen. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Immunoassay (ELISA) für die sensitive Detektion von E2 im Wasserkreislauf entwickelt. Bei der Optimierung wurden die Effekte der Faktoren Inkubationszeit und Tracerverdünnung auf die Nachweisempfindlichkeit quantifiziert, von denen letzterer den größten Einfluss aufwies. Ebenfalls wurde der Effekt von Matrix und Konservierungsmethoden für die Proben auf die messbaren E2-Konzentrationen untersucht. -
"Kirchenpösch" 1. Änderung Und Teilaufhebung
Bebauungsplan "Kirchenpösch" 1. Änderung und Teilaufhebung der Ortsgemeinde Dümpelfeld Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a BauGB Verbandsgemeinde: Adenau Ortsgemeinde: Dümpelfeld Gemarkung: Niederadenau Flur en: 14 und 15 Planfassung für die Verfahren gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB Stand: Februar 2019 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum Bebauungsplan Seite I „Kirchenpösch“ 1. Änderung und Teilaufhebung, Ortsgemeinde Dümpelfeld Februar 2019 Ortgemeinde: Dümpelfeld Gemarkung: Niederadenau Fluren: 14 und 15 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Historie und Bestand ............................................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensübersicht ............................................................................................................................... 1 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 1 1.4 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 2 1.5.1 Übereinstimmung mit den Zielen der Stadtentwicklung .......................................................... -
Olbrück BUDGET DIE PASSENDE RUNDSCHAU LÖSUNG!
FÜR JEDES Olbrück BUDGET DIE PASSENDE RUNDSCHAU LÖSUNG! ÖFFENTLICHES BEKANNTMACHUNGSORGAN DER VERBANDSGEMEINDE BROHLTAL Jahrgang 38 | Nr. 18 [email protected] Mittwoch, 29. April 2020 www.marketingmission.de Beilagenhinweis: Diese Woche* in Ihrer Ausgabe. *Das Prospekt kann auch nur in einer Teilauflage beiliegen. REISEBÜRO BECKER Seit 15 Jahren für Sie da. BUCHEN SIE JETZT SCHON IHREN WINTER- UND SOMMERURLAUB 2021 MIT XXXXL-FRÜHBUCHERRABATT Zur Alten Burg 13 • 56746 Kempenich • Tel. 02655 9413110 • www.becker-reisebuero.de Seite 2 Olbrück RUNDSCHAU Nr. 18/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Öffentliche Bekanntmachungen Olbrück Rundschau. Anzeigen-Annahmeschluss 08 Aktuelles beim Verlag Montag, 15.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung 16 Kindergarten- und Schulnachrichten Montag, 16.00 Uhr, bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Privat- und Familienanzeigen nimmt entgegen: Elke Schäfer, Zeitschriften, Lotto, Postagentur 20 Tiere suchen ein Zuhause Brohltalstraße 170, Burgbrohl, Telefon 02636 929575 Alles schreibt, Brohltalstr. 105, Niederzissen, Telefon 02636 970340 (nur Familienanzeigen) Werkzeughandel Scheuer, Burgstr. 6, Oberzissen, 21 Rätsel Telefon 02636 96800 Sie erreichen uns: 23 Sport Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon-Verzeichnis: 02641 9707- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 12 Redaktionelle Beiträge Tel. 21 23 Kirchliche Nachrichten Annahme private Kleinanzeigen Tel. 02624 911-111 Rechnungserstellung Tel. 02624 911-211 Zustellung Tel. 02624 911-143 27 Stellenmarkt E-Mail-Verzeichnis Anzeigenannahme Redaktion [email protected] [email protected] Rechnungswesen Zustellung 28 Kleinanzeigen [email protected] [email protected] Ihre Ansprechpartnerinnen für Geschäftsanzeigen und Prospektwerbung 30 Notrufe & Bereitschaftsdienste BEILAGENHINWEIS Dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Scheuer Werkzeughandel bei. -
Beulskopf-Tour Ab Juni 21 Buchbar
Beulskopf-Tour ab Juni 21 buchbar Diese schöne 2 Tages-Tour kann sowohl am Lindenhof- Bergenhausen als auch am Pillerhof gestartet werden. Freitagnachmittag oder Abend reist ihr auf der Startstation an und macht Euch und Eure Pferde mit der neuen Umgebung vertraut, übernachtet und startet dann am kommenden Tag zu Eurem Ritt über den Beulskopf. Ihr reitet auf schönen Wald und Wiesenwegegen, vorbei an den Köhlerfiguren am Wegesrand zum Raiffeisenturm, der auf dem Beulskopf mit seinen 35 m zur Aussicht einlädt. Bei schönem Wetter könnt ihr hier die grandiose Aussicht genießen, denn das obere 07 - Pillerhof Plateau liegt in ca. 410 m Höhe. Nach Süden, Osten und Westen Andrea Häring & Klaus Becker schaut man über den vorderen Westerwald bis zum Förderturm in Eutscheider Str. 23 Willroth an der A3, zur Montabaurer Höhe mit dem Köppelturm, 51570 Windeck zum Salzburger Kopf im hohen Westerwald und zum Siebengebirge Tel: 0163-6998785 am Rhein. Auch die hohe Acht in der Eifel in 57 km Entfernung ist zu www.pillerhof-islandpferde.de sehen. In nördlicher Richtung geht der Blick bis ins bergische Land, in [email protected] das Wildenburger Land und zu den Ausläufern des Rothaargebirges bis ins Sieger Land hinein. Hier bietet sich eine Pause an, in unmittelbarer Nähe gibt es auch nichteingezäunte Wiesen, auf denen die Pferde grasen können. Danach reitet ihr weiter bis zu Eurer Zielstation. Es lohnt sich immer wieder den Blick in die Ferne schweifen zu lassen und die Natur in seiner ganzen Pracht in sich aufzunehmen. An Eurer Zielstation werdet ihr bereits erwartet und begrüßt, versorgt die Pferde und übernachtet. -
Satzung RWHG Hohe-Acht
Satzung der Rotwild-Hegegemeinschaft Barweiler – Aremberg § 1 Name, Sitz und Aufsichtsbehörde (1) Die Hegegemeinschaft führt den Namen „Rotwild-Hegegemeinschaft Barweiler – Aremberg“. Sie hat ihren Sitz in Wershofen. (2) Die zuständige Aufsichtsbehörde nach § 13 Abs. 5 LJG ist die Untere Jagdbehörde des Landkreises Ahrweiler. § 2 Mitgliedschaft (1) Der Hegegemeinschaft gehören alle jagdausübungsberechtigten Personen der Jagdbezirke gemäß der gültigen Abgrenzungsverfügung an, derzeit sind das: Adenau II, Antweiler, Aremberg, Barweiler Nord, Barweiler-Süd, Bauler, Dankerath, Dorsel I, Dorsel II, Dümpelfeld I (Lückenbach), Eichenbach, Fuchshofen, Harscheid-Sierscheid, Hoffeld, Hümmel I, Hümmel II, Hümmel III, Hümmel IV EJB, Insul I, Insul II, Kottenborn, Laufenbacherhof Nordwest EJB, Laufenba- cherhof Südwest EJB, Meuspath, Müllenbach, Müsch, Nürburg, Ohlenhard, Pomster, Reifferscheid I, Reifferscheid II, Reifferscheid III, Reifferscheid IV, Reifferscheid Kirche EJB, Rodder, Senscheid, Schuld, Staat Aremberg / FA Adenau, Staat Barweiler / FA Adenau, Staat Gierscheid / FA Adenau, Staat Ho- nerath I / FA Adenau, Staat Honerath II / FA Adenau, Staat Quiddelbach / FA Adenau, Trierscheid, Wer- shofen West SW, Wershofen West NW, Wershofen Ost NO, Wershofen Ost SO, Wiesemscheid, Wim- bach / Honerath I, Wimbach / Honerath II, Winnerath, Wirft, Quiddelbach. (2) Die Mitgliedschaft zur Hegegemeinschaft endet mit dem Verlust des Jagdausübungsrechts. § 3 Aufgaben (1) Das Ziel der Hegegemeinschaft ist die jagdbezirksübergreifende Bewirtschaftung von Rotwild