Neues Schrifttum über den Kreis AW Ausgewählte Neuerscheinungen und Besprechungen Zusammengestellt von Dr. Jürgen Haffke Ausgewählte Neuerscheinungen Stadt Bad Neuenahr- Dieser Bericht schließt an den Bericht im Hei- - Karl Hatwig: Gimmigen und Lohrsdorf, Nach- matjahrbuch 2017 (S. 233-239) an. barn der Landskrone – Zwei Gemeinden auf dem Weg durch ihre Geschichte im 19. und Kreis Ahrweiler/Eifel 20. Jahrhundert. Sonderausgabe des „Schel- - Hans Boes: Die Wetterkarte der Natur. Kon- lenmann“, Bad Neuenahr-Ahrweiler-Lohrs- trast-Verlag, Pfalzfeld 2016. dorf 2017. - Die Eifel im Bild. Düsseldorfer Malerschule. - Hans-Georg Klein: Ahrweiler. 2. aktualisierte Katalog zur Ausstellung im Kunstkabinett und überarbeitete Auflage. Eifel-Verlag, Jün- der Dr. Axe-Stiftung in Kronenburg/Eifel kerath 2016. 2016/17. Michael Imhof Verlag, Petersberg - Hans-Georg Klein: Ansichtssachen. Ahrweiler 2016. in alten Stichen, Drucken und Fotos. Hrsg. v. - Jürgen Haffke, Paul Gieler: Der Weinbau im Heimatverein Alt-Ahrweiler, Bad Neuenahr- Ahrtal. Geschichte, Gegenwart, Zukunft. In: Ahrweiler 2016. Eifeljahrbuch 2018. - Hans-Georg Klein: (Bearb.): Die Baumeister- - Matthias Meusch (Hrsg.): Die Eifel in alten rechnungen der Stadt Ahrweiler 1775 - 1793, Luftaufnahmen. Eifel-Verlag, Jünkerath 2016. Stadtrechnungen von 1763 - 1793. Band 9 der - Bernd u. Gabriele Steinicke, Jürgen Haffke, Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler, Bruno P. Kremer: Eifelnatur. Kostbarkeiten hrsg. vom Heimatverein „Alt-Ahrweiler“, Bad einer einmaligen Landschaft. Eifel-Verlag, Neuenahr-Ahrweiler 2017. Jünkerath 2017. - Bernd Walther: Die Kapellen von Bachem. - Christian Schmiedel: Das Ahrtal. Von Kinkels Hrsg.v. Kapellenverein Bachem. Linus Wittich Reiseführer 1846 bis heute. Hrsg. v. Rathaus- Medien KG, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2017. verein Oberwinter. Remagen-Oberwinter 2017. - Festschrift 60 Jahre Lions Club Bad Neuenahr 2017. Bad Neuenahr-Ahrweiler 2017. Verbandsgemeinde - Ewald Wilhelm Ahrem: Chronik 100 Jahre - Marzellus Boos: Bienen – Die Seele des Som- Fix im Ahrtal 1910 bis 2010. (Selbstverlag) mers. Verlag: Boos, Marzellus. Adenau 2016. Drosnay/France 2017. - Jürgen Haffke: Gesamtinhaltsverzeichnis der Zeitschrift „Der Nürburg-Ring“ (Der Nürburg- Verbandsgemeinde Brohltal Ring 1926 – 1932, Der Nürburgring 1933 – - Anno Schoenen: Ein virtueller Rundgang 1952, Nürburgring 1953 – 1974). Monats- durch Kirche und Kloster. Ars liturgica, Maria schrift für Motorsport. Jg.1, 1926 – Jg.14, Laach 2016. 1939; 1947/48; Jg. 15, 1949 – Jg. 42, 1974. In: www.motor-kritik.de als Anhang zu Wilhelm Stadt Remagen Hahne: „Der Nürburg-Ring“: Die Zeitschrift! - Hans Atzler, Hans Metternich, Christian Beitrag vom 14. Februar 2017. Schmiedel, Heinz Wilms: Freiligrath & - Ferdi Kräling, Gregor Messer: Grüne Hölle Freunde. Ferdinand Freiligraths Zeit am Nürburgring. Delius Klasing Verlag, Bielefeld Rhein. Verein Gutenberghaus Bad Honnef u. 2017. Rathausverein Oberwinter 2017. - Alexander Matthias Kraß: Vor 90 Jahren – - Klaus Flink: Rigomagus – Remagen. Die Stadt Bau, Eröffnung und erste Jahre des Nürburg- am Strom. Wirtschaft und Gesellschaft. Pagi- rings. Selbstverlag 2017 na Verlag GmbH, Goch 2016. (Rigomagus –

244 u Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2018 Remagen. Beiträge zur Stadtgeschichte 3) Studienprofessor Ludwig Wirtz „Der Ahrgau - Mauritius Kloft, Gerhard Starke: Die Morde im Wandel der Zeiten“, als Manuskript seit von Remagen. Die Jagd auf den Schwerver- 1920 vorliegend, nicht nur in Buchform je- brecher Dieter Zurwehme. Gardez! Verlag und dermann zugänglich gemacht, sondern auch Verlag Christoph Kloft, Remscheid und Köl- durch Kommentare und einige Literaturhin- bingen 2017. weise an den heutigen Stand unseres Wissens - Oberwinterer Geschichte(n), Heft 5: Kreuze herangeführt haben. Die 200-Jahr-Feier des und christliche Symbole. Schriftenreihe des Kreises Ahrweiler bot den äußeren Anlass für Rathausvereins, Oberwinter 2015. dieses großartige Geschenk. Dr. Ludwig Wirtz - Oberwinterer Geschichte(n), Heft 6: St. Lau- (geb. 1862 in , gest. 1926 in Vallen- rentius. Baugeschichte und Erweiterung der dar) war von 1892 bis 1897 als Gymnasialo- Kirche vor 150 Jahren. Schriftenreihe des Rat- berlehrer in Ahrweiler tätig (danach in Prüm hausvereins, Oberwinter 2016. und Düsseldorf). Sein Werk entstand als ein- - 1867 – 2017 Verschönerungsverein Remagen ziger Beitrag eines Wettbewerbs, den sein vor- e.V.: Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum maliger Rektor in Ahrweiler, Dr. Peter Joerres, mit Darstellung von Aktivitäten des Vereins ausgelobt hatte. 54 Seiten widmen sich dem für die Allgemeinheit. Remagen 2017. Altertum, vornehmlich der keltisch-römischen - Christiane Charlotte Weber: Die Rheinwie- Zeit. Der Ahrgau im Frühen Mittelalter nimmt senlager als Thema in Schulen. In: Monika 60 Seiten ein, es folgen in einem ersten Teil Hölscher, Viola Krause, Thomas Lutz (Hrsg.): (77 Seiten) die adligen Familien des Ahrgaus Geschichte und Geschichtsbilder. Der Erste (Grafen von Are und Hochstaden), dann die und Zweite Weltkrieg im internationalen Ver- Grafen von Nürburg und Neuenahr (53 Sei- gleich. POLIS 57. Wiesbaden 2016, S. 44-54. ten), die Grafen und Herren von Saffenburg (24 Seiten), die Burggrafen und Herren von Stadt Landskron (105 Seiten) und die Herren von - Karl-Friedrich Amendt: Sinzig in zwei Stun- Ahrenthal (60 Seiten). Klöster und Stifte im den? – Exkursion mit dem Rheinischen Verein Ahrgau werden auf 63 Seiten dokumentiert, /Rhein-Sieg/. In: Rheinische Heimat- zusätzlich der Grundbesitz der Abtei Kloster- pflege, Jg. 53, Hf. 2/2016, S. 158 rath im Ahrgebiet (34 Seiten), das Augusti- - Hardy Rehmann, Matthias Röcke: Architek- nerinnenkloster Marienthal an der Ahr (55 tur in Sinzig – Bauliche Entwicklung einer Seiten) und die Benediktinerprobstei Apolli- Kleinstadt am Mittelrhein ab 1827. Hrsg. von narisberg bei Remagen (38 Seiten). Die Bei- Verein zur Förderung der Denkmalpflege und träge zur Geschichte des kurkölnischen Amtes des Heimatmuseums in Sinzig. Edition Lem- im 16. Jahrhundert füllen 100 Seiten. pertz, Königswinter 2016. Von den Unterherrschaften im Ahrgau wid- - Tourist-Service Sinzig: Barbarossastadt Sin- met Wirtz sich einem Lehen von Kurköln, der zig – Das Tor zum Ahrtal. In: Die Eifel, Hf. Burg und Herrlichkeit Kreuzberg an der Ahr 2/2017, S. 16-20. (24 Seiten). Hans-Georg Klein ist ein sehr hilf- reicher Personen- und Ortsindex zu verdan- Besprechungen ken (50 Seiten), mit dessen Hilfe das auch im Ludwig Wirtz: Der Ahrgau im Wandel der wahren Sinne des Wortes gewichtige Werk gut Zeiten. Hrsg. v. Heimatverein „Alt-Ahrwei- erschließbar ist. Auch wenn die Forschung in- ler“, bearb. v. Hans-Georg Klein. Bad Neuen- zwischen vorangeschritten ist und auch neue ahr-Ahrweiler 2016. archäologische Funde das Bild erweitern, das Dem Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ und dem Werk von Ludwig Wirtz besitzt selbst nach überaus verdienstvollen Bearbeiter Hans-Ge- fast 100 Jahren wegen seiner soliden Arbeit org Klein gebührt ein uneingeschränktes Kom- mit den Quellen einen bleibenden Wert für die pliment, dass sie das monumentale Werk von Geschichte unserer Heimat.

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2018 u 245