"Kirchenpösch" 1. Änderung Und Teilaufhebung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bebauungsplan "Kirchenpösch" 1. Änderung und Teilaufhebung der Ortsgemeinde Dümpelfeld Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a BauGB Verbandsgemeinde: Adenau Ortsgemeinde: Dümpelfeld Gemarkung: Niederadenau Flur en: 14 und 15 Planfassung für die Verfahren gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB Stand: Februar 2019 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum Bebauungsplan Seite I „Kirchenpösch“ 1. Änderung und Teilaufhebung, Ortsgemeinde Dümpelfeld Februar 2019 Ortgemeinde: Dümpelfeld Gemarkung: Niederadenau Fluren: 14 und 15 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Historie und Bestand ............................................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensübersicht ............................................................................................................................... 1 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 1 1.4 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 2 1.5.1 Übereinstimmung mit den Zielen der Stadtentwicklung ........................................................... 4 1.5.2 Bestehendes Planrecht ............................................................................................................. 5 1.5.3 Schutzgebiete ........................................................................................................................... 6 1.5.3.1 Schutzgebiete nach Naturschutzrecht ......................................................................... 6 1.5.3.2 Gewässerschutz, Trinkwasser- und Heilquellenschutz ............................................... 6 1.5.4 Straßenplanungen .................................................................................................................... 8 1.5.5 Ver- und Entsorgung des Gebietes .......................................................................................... 8 1.5.6 Geologische Vorbelastungen .................................................................................................... 8 1.5.7 Denkmalschutz ......................................................................................................................... 8 1.6 Vorhandene örtliche Gebietsprägungen und Bestandsanalyse ............................................................ 9 1.6.1 Gebietsrelevante Emissionsanlagen im Umkreis ..................................................................... 9 1.6.2 Standorteignung, Topografie und Baubestand im Plangebiet .................................................. 9 1.6.3 Eigentumsverhältnisse im Plangebiet ....................................................................................... 9 1.7 Darlegung der Planinhalte ................................................................................................................... 10 1.7.1 Vorbemerkung ........................................................................................................................ 10 1.7.2 Verkehrliche Erschließung ...................................................................................................... 10 1.7.3 Teilaufhebung ......................................................................................................................... 10 1.7.4 Maß der baulichen Nutzung .................................................................................................... 11 1.7.5 Überbaubare Grundstücksfläche ............................................................................................ 12 1.7.6 Abweichende Bauweise, Hausformen und Gebäudelänge .................................................... 12 1.7.7 Garagen / Stellplätze und Nebenanlagen ............................................................................... 12 1.7.8 Flächen für besondere Anlagen und Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen .................... Umwelteinwirkungen ............................................................................................................... 12 1.7.9 Gestalterische Festsetzungen ................................................................................................ 12 1.7.10 Anzahl der Stellplätze pro Wohneinheit .................................................................................. 13 1.7.11 Ausschluss behelfsmäßiger Bauweisen ................................................................................. 13 1.7.12 Änderungen an Festsetzungen zu Flächen oder Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und .... zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft ................................................................ 13 1.8 Voraussichtliche Auswirkungen der Planung ...................................................................................... 14 1.8.1 Flächenbilanz .......................................................................................................................... 14 1.8.2 Maßnahmen zur Verwirklichung ............................................................................................. 14 1.8.3 Kostenschätzung .................................................................................................................... 14 © Faßbender Weber Ingenieure PartGmbB • 56656 Brohl-Lützing 2145_Begründung.docx Begründung zum Bebauungsplan Seite II „Kirchenpösch“ 1. Änderung und Teilaufhebung, Ortsgemeinde Dümpelfeld Februar 2019 2 Umweltbericht ......................................................................................................................... 15 2.1 Einleitung ............................................................................................................................................. 15 2.1.1 Vorbemerkungen zum Umweltbericht ..................................................................................... 15 2.1.2 Rechtliche Grundlagen und allgemeine Rahmenbedingungen .............................................. 15 2.1.3 Kurzdarstellung der Inhalte und wichtigsten Ziele des Bebauungsplans, Bedarf an Grund ..... und Boden ............................................................................................................................... 16 2.1.4 Detaillierungsgrad und inhaltlicher Umfang der Umweltprüfung ............................................ 16 2.1.5 Räumlicher Umfang der Umweltprüfung ................................................................................. 18 2.1.6 Bedeutsame Ziele des Umweltschutzes und deren Berücksichtigung ................................... 18 2.1.7 Planungsalternativen - In Betracht kommende anderweitige Planungsmöglichkeiten .............. unter Berücksichtigung der Ziele und des Geltungsbereiches ............................................... 20 2.2 Beschreibung und Bewertung der natürlichen Grundlagen ................................................................. 21 2.2.1 Schutzgut Pflanzen, Tiere, Lebensräume .............................................................................. 24 2.2.2 Schutzgut Boden ..................................................................................................................... 32 2.2.3 Schutzgut Wasser ................................................................................................................... 33 2.2.4 Schutzgut Klima/Luft ............................................................................................................... 34 2.2.5 Schutzgut Landschaft ............................................................................................................. 34 2.2.6 Schutzgut Mensch .................................................................................................................. 37 2.2.7 Schutzgut Kultur- und Sachgüter ............................................................................................ 38 2.3 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der ............................... Planung (Nullvariante) ......................................................................................................................... 38 2.4 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung ..................... 39 2.4.1 Voraussichtliche Umweltauswirkungen .................................................................................. 39 2.4.2 Auswirkungen auf die Fläche .................................................................................................. 42 2.4.3 Auswirkungen hinsichtlich der Anfälligkeit für schwere Unfälle/ Katastrophen ...................... 42 2.4.4 Berücksichtigung artenschutzrechtlicher Belange nach ............................................................ § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG .................................................................................... 43 2.4.5 Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen von Natura 2000-Gebieten ..................................... 44 2.4.6 Wirkungsgefüge und Wechselwirkungen zwischen den Schutzgütern .................................. 45 2.5 Gebietsspezifische Zielsetzungen und Hinweise für die Planung - Herleitung der Vermeidungs-, ....... Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen
Recommended publications
  • Entwicklung, Optimierung, Validierung Und Automatisierung Eines Immunoassays Zur Sensitiven Detektion Des Endokrinen Disruptors 17 Β-Östradiol Im Wasserkreislauf
    Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz - Fachbereich Pflanzenernährung - der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Entwicklung, Optimierung, Validierung und Automatisierung eines Immunoassays zur sensitiven Detektion des endokrinen Disruptors 17 β-Östradiol im Wasserkreislauf Inaugural – Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Hohen Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt am 14.12.2006 von Therese Hintemann aus Bonn Referent: PD Dr. R.J. Schneider Korreferent: Prof. Dr. W. Amelung Tag der mündlichen Prüfung: 09. Februar 2007 Unsinn und Sinn Du suchst und suchst. Und kannst den Sinn nicht finden. Gib’s auf; denn so wirst du ihn nicht ergründen. Pfeif dir ein Liedchen, träume vor dich in, wie oft enthüllt im Un-Sinn sich der Sinn! (Mascha Kaléko) Zusammenfassung Entwicklung, Optimierung, Validierung und Automatisierung eines Immunoassays zur sensitiven Detektion des endokrinen Disruptors 17 β-Östradiol im Wasserkreislauf Über kommunale Abwässer und die Ausbringung tierischer Düngemittel (z.B. Gülle und Mist) kann das natürliche Sexualhormon 17 β-Östradiol (E2) in den Wasserkreislauf gelangen und stellt dort auf Grund seiner hohen endokrinen Wirksamkeit ein Risikopotential für Mensch und Umwelt dar. Bisher werden zur Bestimmung von E2- Konzentrationen in der Regel zeit- und kostenaufwändige chromatographische Verfahren angewendet. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einfacher, sensitiver sowie zeit- und kostengünstiger Messverfahren, welche eine Routineüberwachung von Gewässern praktikabel machen. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Immunoassay (ELISA) für die sensitive Detektion von E2 im Wasserkreislauf entwickelt. Bei der Optimierung wurden die Effekte der Faktoren Inkubationszeit und Tracerverdünnung auf die Nachweisempfindlichkeit quantifiziert, von denen letzterer den größten Einfluss aufwies. Ebenfalls wurde der Effekt von Matrix und Konservierungsmethoden für die Proben auf die messbaren E2-Konzentrationen untersucht.
    [Show full text]
  • Mittleres Ahrtal"1 Aus Naturkundlicher Sicht, Dargestellt Am Beispiel Des Naturschutzgebietes ,,Ahrschleife Bei Altenahr"
    BEITRÄGE ZUR LANDESPFLEGE IN RHEINLAND-PFALZ 17 Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" ( einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte TeilII von WOLFGANGBÜCHS unter Mitarbeit von J. BECKER, T. BLICK, H.-J. HOFFMANN, J. C. KÜHLE, R. REMANE, V. SLEMBROUCK & W. WENDLING Herausgegeben vom Landesamt fürUmweltschutz und GewerbeaufsichtRheinland-Pfalz Oppenheim 2003 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-376 Oppenheim 2003 Verkauf nur durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (zum Preise von 10,-Euro zzgl. Porto und Verpackungskosten) Einband: Hintergrund: Kartenaufnahme(ca. 1809) von Tranchot und von Von Müffling Abbildungen/Fotosund Bildautoren: oben links: Tunnel bei Altenahr. Lithographie von PONSART (1839). Repro aus Sammlung I. Görtz, Altenahr. oben rechts: Breite Lay,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten links: Jugendherberge im Langfigtal,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten Mitte: Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), F. J.Fuchs,Mayschoß unten rechts: Raubwanzen-Art (Rhinocoris iracundus), Prof. Dr. E. Wachmann (Berlin) Einbandgestaltung: SOMMERDruck und Verlag Herausgeber: Landesamt fürUmweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz,Am tsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Schriftleitung: Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) Klaus Groh (Hackenheim) Dr. ManfredNiehuis (Albersweiler) Dr. Dieter Rühl (Oppenheim) Für die einzelnen Beiträge zeichnendie jeweiligen (Ko)autor(inn)en
    [Show full text]
  • Stadt Adenau Gebiet „Stadtkern“
    Stadt Adenau Gebiet „Stadtkern“ Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB mit integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept als Grundlage für die Stadterneuerungsmaßnahme im Zuge des Städtebauförderprogramms „Stadtumbau“ ENTWURF zur Vorlage beim Ministerium des Innern und für Sport über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Stand: 30. März 2019 Bearbeitet durch: ISU Immissionsschutz, Städtebau, Umweltplanung Hermine-Albers-Straße 3 54634 Bitburg Telefon 06561/9449-01 Telefax 06561/9449-02 E-Mail [email protected] Internet www.i-s-u.de STADT ADENAU UNTERSUCHUNGSGEBIET „STADTKERN“ Förderprogramm „Stadtumbau“: Vorbereitende Untersuchungen gemäß §141 BauGB mit ISEK INHALTSVERZEICHNIS Teil A Einführung ..................................................................................................... 5 1 Vorbemerkungen ............................................................................................. 5 2 Förderprogramm „Stadtumbau“ ....................................................................... 6 2.1 Verfahren der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) ...................................... 8 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets „Stadtkern“ in Adenau ....................... 8 3 Allgemeine Rahmenbedingungen ................................................................. 11 3.1 Lage und Anbindung der Stadt Adenau ......................................................... 11 3.2 Verflechtungen, Versorgungsbereiche .......................................................... 13 3.3 Übergeordnete Planungen ...........................................................................
    [Show full text]
  • Adenauer +49 (0) 177 455 444 7 NACHRICHTEN 0 26 91/57 60 311 A
    Adenauer NACHRICHTEN AMTLICHES DER BEKANNTMA +49 (0) VERBANDSGEMEINDECHUNGSORGAN 177 455 444 7 ADENA 0 26 91/57 Jahrga U A. 60 311 ng 52 | Avdiu | 53520 Fr Nr. 38 Nürb eitag, 18 www.taxi-am-r urg . Septem ing.com ber 2020 • Großraumtaxi • Kurierfahr • Shuttle-Serten • Krankenfahrvice • Rollstuhltransporten t Florist ik Sc hmitz eiler, Wiesen Bi , Wies au Alexander W weg 2, Winnerath tt enstraß schaftsb e k e 6, Hon nd Land aufen erath Garten-u Sie lo ops der lokalen Händler kal oder in den Online-Sh Ta xi am Ring, Burgstraße Diese Preise sind der 7, Nürburg Wahnsinn! Jetztgünstig Druckk online osten vergleichen drucken und bares Geld sparen! Ihre Onlinedrucker LINUS WITTICH ei von Medien Seite 2 Adenauer NACHRICHTEN Nr. 38/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Amtliche Bekanntmachungen Adenauer Nachrichten. Anzeigen-Annahmeschluss beim Verlag Dienstag, 13.00 Uhr 11 Aktuelles bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung 14 Rätsel Dienstag, 12.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Zeit sparen - Familienanzeigen online buchen: 16 Kindergarten- und Schulnachrichten anzeigen.wittich.de Sie erreichen uns: 17 Tiere suchen ein Zuhause Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon-Verzeichnis: 02641 9707- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 12 18 Wo ist was los? Vereine & Verbände, Termine Redaktion Tel. 21 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 02624 911-111 Rechnungserstellung Tel. 02624 911-211 19 Sport Zustellung Tel.
    [Show full text]
  • Wandern Zwischen Ahr, Rhein & Eifel
    www.der-takt.de Wandern zwischen Ahr, Rhein & Eifel 15 Touren-Tipps zu Fuß und per Rad mit Bahn und Bus mit Unterstützung des Eifelvereins e. V. Unterwegs im Ahrtal Unterwegs im Ahrtal Legende für die Wanderkarten (Folgeseiten) Liebe Gäste, Tour-relevante Haltestelle Burg, -ruine Bahnhof Kirche, Kloster egal, ob Sie das Ahrtal und seine Umgebung bereits kennen Bahnlinie Mühle oder ob Sie zum ersten Mal diese schöne Gegend erkunden: Diese Broschüre wird Ihnen eine Fülle von Anregungen bieten, Wandertour mit Richtung Wassermühle wie Sie im Gebiet zwischen Remagen und Ahrbrück, Adenau Weinberg Aussichtspunkt und Bonn immer wieder Neues entdecken können. Interessantes Ziel Aussichtsturm Museum Gasthaus/Schutzhütte Insgesamt 12 Wandertouren, 2 Radrouten und 1 Stadtbesichtigung wurden entwickelt – von familientauglich bis sportlich ambitio- niert. Eine Kurzcharakteristik ist jeder Tour vorangestellt, auch Wenn Sie sich vor der Tour intensiver informieren möchten, ein Hinweis auf eine geeignete topografische Karte findet sich empfehlen wir Ihnen jeweils kompetente Ansprechpartner, die dort. Denn die Wanderkarten dieser Broschüre sind in erster Sie am Ende jeder Tourenbeschreibung finden. Linie dazu gedacht, dass Sie sich den Wegverlauf anschaulich vorstellen können und ihn auf der topografischen Karte leichter Zum Abschluss noch ein paar Tipps rund um das Wandern für wiederfinden. alle diejenigen, die in diesem Bereich noch Erfahrungen sam- meln. „Alte Hasen“ können an dieser Stelle direkt weiterblättern Einen räumlichen Überblick bietet die untenstehende Karte. So- und bei den Tourbeschreibungen einsteigen. wohl mit der Ahrtalbahn und der Buslinie 863 als auch mit der Museumsbahn Vulkan-Expreß sind eine Vielzahl interessanter • Besorgen Sie sich vor der Tour die empfohlene topogra­­fi­ Ziele erreichbar.
    [Show full text]
  • 100 Jahre Eisenbahnlinie Dümpelfeld- Lissendorf
    100 Jahre Eisenbahnlinie Dümpelfeld- Lissendorf Manfred Jehnen enn man heute in Remagen in den Zug Mit der Eröffnung der Strecke Ahrdorf – Blan- Weinsteigt und ahraufwärts fährt, endet kenheim am 1. Mai 1913 war schließlich das die Fahrt auf der eingleisigen Ahrtalbahn be- ganze Ahrtal von Eisenbahnstrecken durchzo- reits nach 29 Kilometern in Ahrbrück. Bis 1985 gen und hervorragend an die Verkehrsadern konnte man über Dümpelfeld immerhin noch an Rhein und Mosel angebunden. Dabei wäre bis nach Adenau weiterfahren. Längst verges- der Zug für die Eisenbahn im oberen Ahrtal im sen sind jedoch die Zeiten, in denen man mit wahrsten Sinne des Wortes schon fast abge- der Eisenbahn auf zweigleisig ausgebauten fahren gewesen. Strecken von Remagen aus über Dümpelfeld und Hillesheim nach Jünkerath und von dort Die lange Vorgeschichte der Strecke aus weiter bis nach Belgien oder auf der Eifel- Noch bevor im Jahre 1888 das letzte Teilstück bahn nach Köln oder Trier fahren konnte. der Strecke Remagen – Adenau fertiggestellt Das Jahr 2012 ist ein guter Anlass, sich an die worden war, gab es vielerorts Bestrebungen, Eisenbahngeschichte im Ahrtal zu erinnern, ausgehend von dieser Strecke den Anschluss denn 100 Jahre zuvor, am 1. Juli 1912, wurden an die Eifelbahn Köln – Trier zu bauen. Aller- folgende Bahnprojekte, deren Entstehung man orten wurden Eisenbahn-Komitees gegründet, übrigens nicht isoliert voneinander betrachten Petitionen entworfen und an den zuständigen kann, vollendet und die Strecken dem Verkehr Minister für öffentliche Arbeiten nach Berlin übergeben: geschickt. Lange Zeit blieb ein Erfolg versagt, • der zweigleisige Ausbau der ursprünglich ein- was unter anderem daran lag, dass die betrof- gleisigen Strecke von Remagen bis Dümpelfeld fenen Gemeinden ihr Land nicht kostenlos für • die zweigleisig neu gebauten Strecken Düm- den Eisenbahnbau hergeben wollten.
    [Show full text]
  • 3. Der Bahnbau (1909 Œ 1912)
    2. Der 3ahn au 41505 15126 In manchen (er-ffentlichungen ist zu lesen, die waren es 100 .eter. In der 1BO finden sich da- Strecke D$mpelfeld - Lissendorf - J$nkerath sei r$ber hinaus eine Aeihe weiterer (orgaben, die f$r eine 2auptbahn gewesen, andere sprechen von 2aupt- und Nebenbahnen unterschiedlich waren. In einer Nebenbahn. In der offiziellen .itteilung der T 13 findet man zum Beispiel den Passus, dass 1isenbahndirektionen ,-ln und Saarbr$cken zur D2reuzungen von Hau.tbahnen mit anderen Bah- 1r-ffnung der Strecke hei7t es unter anderem: ;Am nen in Schienenh(he… nicht angelegt werden dür- 1. Juli 1912 werden nachstehend genannte normal- fen E, in T 17 hei7t es, dass D Abteilungszeichen s.urige Bahnstrecken als ebenbahnen dem Be- 8Anmerkung: ,ilometersteine9 in Abschnitten von triebe übergeben:D< . Danach handelte es sich also 100 m 9bei ebenbahnen von 1000 m: E anzubrin- um eine Nebenbahn. Bei n herem 2insehen tun gen sind. Die Auflistung der 5nterschiede von sich aber Fragen auf. 1ine Nebenbahn, die zwei- 2aupt- und Nebenbahnen k-nnte fortgesetzt wer- gleisig ausgebaut wurde und bei der es keine den. schienengleichen Jberg nge gabF Das ist doch sehr unwahrscheinlich und dies sind nur zwei Bei- Doch woran machte man zu Beginn des 20. Jahr- spiele daf$r, dass die Bezeichnung DNebenbahnE hunderts $berhaupt fest, ob eine Strecke als 2aupt- f$r die Ahrstrecke doch mehr als merkw$rdig er- oder Nebenbahn gebaut wurdeF scheint. 3ild 22: Plan aus der 6eit des Bahnbaus: L ngenschnitt im Bereich der Bahnh-fe ,erpen und Walsdorf SA..L5NG J OAC2I.
    [Show full text]
  • Bewertung Des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Impressum
    BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS IN RHEINLAND-PFALZ IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 • 55116 Mainz Herstellung: LUWG © November 2010 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers Bewertung des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Inhalt 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 4 2. Flussgebietseinheit, Teileinzugsgebiete, Topografie, Flächennutzung 5 2.1 Bearbeitungsgebiet Oberrhein 5 2.2 Bearbeitungsgebiet Mittelrhein 5 2.3 Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar 6 2.4 Bearbeitungsgebiet Niederrhein 6 3. Vergangene Hochwasser mit signifikanten nachteiligen Auswirkungen 7 4. Signifikante Hochwasser der Vergangenheit, die zukünftig signifikante nachteilige Auswirkungen haben können 9 5. Bewertung der potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasser 10 5.1 Untersuchungsumfang 10 5.2 Ermittlung der möglichen überschwemmten Flächen 11 5.3 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit 11 5.4 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die Umwelt 12 5.5 Bewertung der nachteiligen Folgen auf das Kulturerbe 13 5.6 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die wirtschaftlichen Tätigkeiten und erhebliche Sachwerte 13 6. Bestimmung der Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko 15 7. Grenzüberschreitende Abstimmung im Einzugsgebiet 18 Anlagen und Anhänge 19 Anlage 1: Übersichtskarte des Rheineinzugsgebietes mit Bearbeitungsgebieten und Landesfläche Anlage 2: Topographische Karte von Rheinland-Pfalz Anlage 3: Karte mit Flächennutzungen
    [Show full text]