Entwicklung, Optimierung, Validierung Und Automatisierung Eines Immunoassays Zur Sensitiven Detektion Des Endokrinen Disruptors 17 Β-Östradiol Im Wasserkreislauf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entwicklung, Optimierung, Validierung Und Automatisierung Eines Immunoassays Zur Sensitiven Detektion Des Endokrinen Disruptors 17 Β-Östradiol Im Wasserkreislauf Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz - Fachbereich Pflanzenernährung - der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Entwicklung, Optimierung, Validierung und Automatisierung eines Immunoassays zur sensitiven Detektion des endokrinen Disruptors 17 β-Östradiol im Wasserkreislauf Inaugural – Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Hohen Landwirtschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt am 14.12.2006 von Therese Hintemann aus Bonn Referent: PD Dr. R.J. Schneider Korreferent: Prof. Dr. W. Amelung Tag der mündlichen Prüfung: 09. Februar 2007 Unsinn und Sinn Du suchst und suchst. Und kannst den Sinn nicht finden. Gib’s auf; denn so wirst du ihn nicht ergründen. Pfeif dir ein Liedchen, träume vor dich in, wie oft enthüllt im Un-Sinn sich der Sinn! (Mascha Kaléko) Zusammenfassung Entwicklung, Optimierung, Validierung und Automatisierung eines Immunoassays zur sensitiven Detektion des endokrinen Disruptors 17 β-Östradiol im Wasserkreislauf Über kommunale Abwässer und die Ausbringung tierischer Düngemittel (z.B. Gülle und Mist) kann das natürliche Sexualhormon 17 β-Östradiol (E2) in den Wasserkreislauf gelangen und stellt dort auf Grund seiner hohen endokrinen Wirksamkeit ein Risikopotential für Mensch und Umwelt dar. Bisher werden zur Bestimmung von E2- Konzentrationen in der Regel zeit- und kostenaufwändige chromatographische Verfahren angewendet. Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung einfacher, sensitiver sowie zeit- und kostengünstiger Messverfahren, welche eine Routineüberwachung von Gewässern praktikabel machen. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Immunoassay (ELISA) für die sensitive Detektion von E2 im Wasserkreislauf entwickelt. Bei der Optimierung wurden die Effekte der Faktoren Inkubationszeit und Tracerverdünnung auf die Nachweisempfindlichkeit quantifiziert, von denen letzterer den größten Einfluss aufwies. Ebenfalls wurde der Effekt von Matrix und Konservierungsmethoden für die Proben auf die messbaren E2-Konzentrationen untersucht. Es zeigte sich, dass Matrixeffekte zu Fehlern bei der Bestimmung der E2- Konzentration führten und Lagerungseffekte durch die hier untersuchten Konservierungsmethoden nicht ausgeschlossen werden konnten. Zur Erhöhung der Präzision und damit der Nachweisempfindlichkeit wurde der entwickelte manuelle E2-ELISA automatisiert. In Zusammenarbeit mit der Firma quo data wurde ein Immunoassay-Automat (ESTR-A-LISER) entwickelt und für die automatische Durchführung des E2-ELISA optimiert. Basis dieses Automaten ist eine Pipettiereinheit, die randomisiertes Arbeiten sowie eine zeit- und mengenexakte Pipettierung ermöglichen soll. Ebenfalls in die Arbeitsstation integriert sind ein Photometer, das die automatische Messung der optischen Dichte zulässt und eine Auswertesoftware, welche Trendkorrekturen vornimmt. In einer Feldstudie zur Validierung beider Messverfahren wurden die E2-Konzentrationen in Oberflächengewässern und Kläranlagenabläufen mit dem ELISA zum einen nach einer Anreicherung der Proben manuell, zum anderen direkt mit Hilfe des ESTR-A-LISER bestimmt. Dabei konnte mit Anreicherung der Proben bei manueller Durchführung eine Nachweisgrenze von 0,14 ng L-1 erreicht werden. Mit dem Automaten wurden, bei probenspezifischer Berechnung, Nachweisgrenzen bis zu 0,3 ng L-1 erreicht und zusätzlich das 95 %-Konfidenzinterval der Messwerte ermittelt. Beide Messmethoden zeigten eine gute Übereinstimung der Ergebnisse. In den Kläranlagenabläufen konnten E2- Konzentrationen von 0,6 ng L-1 bis 51 ng L-1 nachgewiesen werden, während in den Oberflächengewässern zwischen 0,2 und 9,2 ng L-1 gemessen wurden. Die in dieser Studie entwickelten Messverfahren für E2 stellen beide einfache und kostengünstige Instrumente dar. Dies ermöglicht zukünftig die Schaffung einer breiten und repräsentativen Datengrundlage über die E2-Belastungen in Gewässern und deren Zuläufen, welche für die Risikobewertung und damit für einen nachhaltigen Gewässerschutz unabdingbar ist. Abstract Development, optimisation, validation and automation of an immunoassay for the sensitive detection of the endocrine disruptor 17 β-estradiol in the water cycle The endogenous sex hormone 17 β-estradiol (E2) can enter the water cycle via sewage and organic fertiliser, thus posing a potential risk for humans and the environment because it is one of the most potent endocrine disrupting compounds. E2 concentrations are currently measured using time consuming and expensive chromatographic methods. Therefore, the aim of this study was to develop analytical methods that are simple, sensitive, as well as efficient and less expensive. Within the scope of this work, an immunoassay (ELISA) was developed and optimised for the sensitive detection of E2 in the water cycle. Furthermore, the influences of incubation time and tracer concentration on sensitivity were quantified, with the latter showing the more significant effect. Furthermore, the influence of matrix and sample conservation methods on the measurable E2 concentration were studied. The findings show that the matrix may influence the error of the results, and that the storage effects of the examined conservation methods cannot be neglected. The manual E2-ELISA was then automated in order to improve its precision and sensitivity. The automated instrument (ESTR-A-LISER) was developed in co-operation with the company quo data and optimised for the performance of the E2 ELISA. The ESTR-A- LISER consists of a robotic workstation which enables randomisation and accurate pipetting both in time and volume. A photometer for the direct measurement of optical density, as well as software which performs trend adjustments, are also included. During the field study E2 concentrations in several surface waters and effluents from sewage treatment plants were measured both using the manual ELISA (after enrichment of the samples) and directly using the ESTR-A-LISER. By preconcentration of the samples and applying the manual ELISA, a detection limit of 0.14 ng L-1 could be established. The ESTR-A-LISER enables sample specific detection limits down to 0.3 ng L-1 and additionally specifies the 95 % confidence level for the results. E2 concentrations in the effluent samples were between 0.6 ng L-1 and 51 ng L-1 and for surface waters between 0.2 und 9.2 ng L-1. Both the manual E2 ELISA developed in this study and its automation, are simple and cost effective instruments for the sensitive detection of E2. In the future this will allow the creation of a broad and representative data base on the occurence of E2 in water bodies and their influents which is indispensable for risk assessment and sustainable water protection. I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..........................................................................1 2 Grundlagen........................................................................3 2.1 Endokrine Disruptoren.............................................................................. 3 2.2 Das Hormon 17 β-Östradiol........................................................................ 4 2.2.1 Eintragswege in die Umwelt......................................................................... 7 2.2.1.1 Häusliche Abwässer .................................................................................... 7 2.2.1.2 Landwirtschaftliche Tierproduktion............................................................... 8 2.2.2 Abbau- und Sorptionsprozesse...................................................................10 2.2.2.1 Boden.........................................................................................................11 2.2.2.2 Kläranlagen ................................................................................................13 2.2.3 Auswirkungen auf die Umwelt.....................................................................18 2.2.4 Vorkommen in der aquatischen Umwelt......................................................22 2.3 Immunoassays..........................................................................................24 2.3.1 Testsysteme ...............................................................................................24 2.3.2 Antikörper ...................................................................................................28 2.3.3 Antigen-Antikörperbindung .........................................................................29 2.3.4 Affinitätslimitierung......................................................................................32 2.3.5 Sensitivität ..................................................................................................32 2.3.6 Auswertung von Immunoassays .................................................................34 2.3.6.1 4-Parameter-Kurve .....................................................................................34 2.3.6.2 Kenndaten ..................................................................................................37 2.3.7 Selektivität ..................................................................................................38 2.3.8 Validierung und Qualitätssicherungskonzepte ............................................39 2.3.9 Matrixeffekte...............................................................................................41 2.3.10 Lösungsmittel und Konservierungsmethoden .............................................43 2.3.11 Automatisierung von Immunoassays ..........................................................44
Recommended publications
  • "Kirchenpösch" 1. Änderung Und Teilaufhebung
    Bebauungsplan "Kirchenpösch" 1. Änderung und Teilaufhebung der Ortsgemeinde Dümpelfeld Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB, § 2a BauGB Verbandsgemeinde: Adenau Ortsgemeinde: Dümpelfeld Gemarkung: Niederadenau Flur en: 14 und 15 Planfassung für die Verfahren gemäß § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB Stand: Februar 2019 FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0 E-Mail: [email protected] 56656 Brohl-Lützing Fax: 02633/4562-77 Internet: www.fassbender-weber.ingenieure.de Begründung zum Bebauungsplan Seite I „Kirchenpösch“ 1. Änderung und Teilaufhebung, Ortsgemeinde Dümpelfeld Februar 2019 Ortgemeinde: Dümpelfeld Gemarkung: Niederadenau Fluren: 14 und 15 Inhaltsverzeichnis 1 Städtebaulicher Teil: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planung ............. 1 1.1 Historie und Bestand ............................................................................................................................. 1 1.2 Verfahrensübersicht ............................................................................................................................... 1 1.3 Planerfordernis und Planungsanlass ..................................................................................................... 1 1.4 Geltungsbereich des Bebauungsplans .................................................................................................. 2 1.5.1 Übereinstimmung mit den Zielen der Stadtentwicklung ..........................................................
    [Show full text]
  • Mittleres Ahrtal"1 Aus Naturkundlicher Sicht, Dargestellt Am Beispiel Des Naturschutzgebietes ,,Ahrschleife Bei Altenahr"
    BEITRÄGE ZUR LANDESPFLEGE IN RHEINLAND-PFALZ 17 Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" ( einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte TeilII von WOLFGANGBÜCHS unter Mitarbeit von J. BECKER, T. BLICK, H.-J. HOFFMANN, J. C. KÜHLE, R. REMANE, V. SLEMBROUCK & W. WENDLING Herausgegeben vom Landesamt fürUmweltschutz und GewerbeaufsichtRheinland-Pfalz Oppenheim 2003 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-376 Oppenheim 2003 Verkauf nur durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (zum Preise von 10,-Euro zzgl. Porto und Verpackungskosten) Einband: Hintergrund: Kartenaufnahme(ca. 1809) von Tranchot und von Von Müffling Abbildungen/Fotosund Bildautoren: oben links: Tunnel bei Altenahr. Lithographie von PONSART (1839). Repro aus Sammlung I. Görtz, Altenahr. oben rechts: Breite Lay,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten links: Jugendherberge im Langfigtal,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten Mitte: Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), F. J.Fuchs,Mayschoß unten rechts: Raubwanzen-Art (Rhinocoris iracundus), Prof. Dr. E. Wachmann (Berlin) Einbandgestaltung: SOMMERDruck und Verlag Herausgeber: Landesamt fürUmweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz,Am tsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Schriftleitung: Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) Klaus Groh (Hackenheim) Dr. ManfredNiehuis (Albersweiler) Dr. Dieter Rühl (Oppenheim) Für die einzelnen Beiträge zeichnendie jeweiligen (Ko)autor(inn)en
    [Show full text]
  • Stadt Adenau Gebiet „Stadtkern“
    Stadt Adenau Gebiet „Stadtkern“ Vorbereitende Untersuchungen nach § 141 BauGB mit integriertem städtebaulichen Entwicklungskonzept als Grundlage für die Stadterneuerungsmaßnahme im Zuge des Städtebauförderprogramms „Stadtumbau“ ENTWURF zur Vorlage beim Ministerium des Innern und für Sport über die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Stand: 30. März 2019 Bearbeitet durch: ISU Immissionsschutz, Städtebau, Umweltplanung Hermine-Albers-Straße 3 54634 Bitburg Telefon 06561/9449-01 Telefax 06561/9449-02 E-Mail [email protected] Internet www.i-s-u.de STADT ADENAU UNTERSUCHUNGSGEBIET „STADTKERN“ Förderprogramm „Stadtumbau“: Vorbereitende Untersuchungen gemäß §141 BauGB mit ISEK INHALTSVERZEICHNIS Teil A Einführung ..................................................................................................... 5 1 Vorbemerkungen ............................................................................................. 5 2 Förderprogramm „Stadtumbau“ ....................................................................... 6 2.1 Verfahren der Vorbereitenden Untersuchungen (VU) ...................................... 8 2.2 Abgrenzung des Untersuchungsgebiets „Stadtkern“ in Adenau ....................... 8 3 Allgemeine Rahmenbedingungen ................................................................. 11 3.1 Lage und Anbindung der Stadt Adenau ......................................................... 11 3.2 Verflechtungen, Versorgungsbereiche .......................................................... 13 3.3 Übergeordnete Planungen ...........................................................................
    [Show full text]
  • Adenauer +49 (0) 177 455 444 7 NACHRICHTEN 0 26 91/57 60 311 A
    Adenauer NACHRICHTEN AMTLICHES DER BEKANNTMA +49 (0) VERBANDSGEMEINDECHUNGSORGAN 177 455 444 7 ADENA 0 26 91/57 Jahrga U A. 60 311 ng 52 | Avdiu | 53520 Fr Nr. 38 Nürb eitag, 18 www.taxi-am-r urg . Septem ing.com ber 2020 • Großraumtaxi • Kurierfahr • Shuttle-Serten • Krankenfahrvice • Rollstuhltransporten t Florist ik Sc hmitz eiler, Wiesen Bi , Wies au Alexander W weg 2, Winnerath tt enstraß schaftsb e k e 6, Hon nd Land aufen erath Garten-u Sie lo ops der lokalen Händler kal oder in den Online-Sh Ta xi am Ring, Burgstraße Diese Preise sind der 7, Nürburg Wahnsinn! Jetztgünstig Druckk online osten vergleichen drucken und bares Geld sparen! Ihre Onlinedrucker LINUS WITTICH ei von Medien Seite 2 Adenauer NACHRICHTEN Nr. 38/2020 » Inhaltsverzeichnis Wichtige Information für unsere Leser und Inserenten 03 Amtliche Bekanntmachungen Adenauer Nachrichten. Anzeigen-Annahmeschluss beim Verlag Dienstag, 13.00 Uhr 11 Aktuelles bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Redaktions-Annahmeschluss beim Verlag/bei der Verwaltung 14 Rätsel Dienstag, 12.00 Uhr bei Feiertagsvorverlegung einen Werktag früher Zeit sparen - Familienanzeigen online buchen: 16 Kindergarten- und Schulnachrichten anzeigen.wittich.de Sie erreichen uns: 17 Tiere suchen ein Zuhause Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Telefon-Verzeichnis: 02641 9707- Anzeigenannahme Familienanzeigen Tel. 12 18 Wo ist was los? Vereine & Verbände, Termine Redaktion Tel. 21 Annahme private Kleinanzeigen Tel. 02624 911-111 Rechnungserstellung Tel. 02624 911-211 19 Sport Zustellung Tel.
    [Show full text]
  • Wandern Zwischen Ahr, Rhein & Eifel
    www.der-takt.de Wandern zwischen Ahr, Rhein & Eifel 15 Touren-Tipps zu Fuß und per Rad mit Bahn und Bus mit Unterstützung des Eifelvereins e. V. Unterwegs im Ahrtal Unterwegs im Ahrtal Legende für die Wanderkarten (Folgeseiten) Liebe Gäste, Tour-relevante Haltestelle Burg, -ruine Bahnhof Kirche, Kloster egal, ob Sie das Ahrtal und seine Umgebung bereits kennen Bahnlinie Mühle oder ob Sie zum ersten Mal diese schöne Gegend erkunden: Diese Broschüre wird Ihnen eine Fülle von Anregungen bieten, Wandertour mit Richtung Wassermühle wie Sie im Gebiet zwischen Remagen und Ahrbrück, Adenau Weinberg Aussichtspunkt und Bonn immer wieder Neues entdecken können. Interessantes Ziel Aussichtsturm Museum Gasthaus/Schutzhütte Insgesamt 12 Wandertouren, 2 Radrouten und 1 Stadtbesichtigung wurden entwickelt – von familientauglich bis sportlich ambitio- niert. Eine Kurzcharakteristik ist jeder Tour vorangestellt, auch Wenn Sie sich vor der Tour intensiver informieren möchten, ein Hinweis auf eine geeignete topografische Karte findet sich empfehlen wir Ihnen jeweils kompetente Ansprechpartner, die dort. Denn die Wanderkarten dieser Broschüre sind in erster Sie am Ende jeder Tourenbeschreibung finden. Linie dazu gedacht, dass Sie sich den Wegverlauf anschaulich vorstellen können und ihn auf der topografischen Karte leichter Zum Abschluss noch ein paar Tipps rund um das Wandern für wiederfinden. alle diejenigen, die in diesem Bereich noch Erfahrungen sam- meln. „Alte Hasen“ können an dieser Stelle direkt weiterblättern Einen räumlichen Überblick bietet die untenstehende Karte. So- und bei den Tourbeschreibungen einsteigen. wohl mit der Ahrtalbahn und der Buslinie 863 als auch mit der Museumsbahn Vulkan-Expreß sind eine Vielzahl interessanter • Besorgen Sie sich vor der Tour die empfohlene topogra­­fi­ Ziele erreichbar.
    [Show full text]
  • 100 Jahre Eisenbahnlinie Dümpelfeld- Lissendorf
    100 Jahre Eisenbahnlinie Dümpelfeld- Lissendorf Manfred Jehnen enn man heute in Remagen in den Zug Mit der Eröffnung der Strecke Ahrdorf – Blan- Weinsteigt und ahraufwärts fährt, endet kenheim am 1. Mai 1913 war schließlich das die Fahrt auf der eingleisigen Ahrtalbahn be- ganze Ahrtal von Eisenbahnstrecken durchzo- reits nach 29 Kilometern in Ahrbrück. Bis 1985 gen und hervorragend an die Verkehrsadern konnte man über Dümpelfeld immerhin noch an Rhein und Mosel angebunden. Dabei wäre bis nach Adenau weiterfahren. Längst verges- der Zug für die Eisenbahn im oberen Ahrtal im sen sind jedoch die Zeiten, in denen man mit wahrsten Sinne des Wortes schon fast abge- der Eisenbahn auf zweigleisig ausgebauten fahren gewesen. Strecken von Remagen aus über Dümpelfeld und Hillesheim nach Jünkerath und von dort Die lange Vorgeschichte der Strecke aus weiter bis nach Belgien oder auf der Eifel- Noch bevor im Jahre 1888 das letzte Teilstück bahn nach Köln oder Trier fahren konnte. der Strecke Remagen – Adenau fertiggestellt Das Jahr 2012 ist ein guter Anlass, sich an die worden war, gab es vielerorts Bestrebungen, Eisenbahngeschichte im Ahrtal zu erinnern, ausgehend von dieser Strecke den Anschluss denn 100 Jahre zuvor, am 1. Juli 1912, wurden an die Eifelbahn Köln – Trier zu bauen. Aller- folgende Bahnprojekte, deren Entstehung man orten wurden Eisenbahn-Komitees gegründet, übrigens nicht isoliert voneinander betrachten Petitionen entworfen und an den zuständigen kann, vollendet und die Strecken dem Verkehr Minister für öffentliche Arbeiten nach Berlin übergeben: geschickt. Lange Zeit blieb ein Erfolg versagt, • der zweigleisige Ausbau der ursprünglich ein- was unter anderem daran lag, dass die betrof- gleisigen Strecke von Remagen bis Dümpelfeld fenen Gemeinden ihr Land nicht kostenlos für • die zweigleisig neu gebauten Strecken Düm- den Eisenbahnbau hergeben wollten.
    [Show full text]
  • 3. Der Bahnbau (1909 Œ 1912)
    2. Der 3ahn au 41505 15126 In manchen (er-ffentlichungen ist zu lesen, die waren es 100 .eter. In der 1BO finden sich da- Strecke D$mpelfeld - Lissendorf - J$nkerath sei r$ber hinaus eine Aeihe weiterer (orgaben, die f$r eine 2auptbahn gewesen, andere sprechen von 2aupt- und Nebenbahnen unterschiedlich waren. In einer Nebenbahn. In der offiziellen .itteilung der T 13 findet man zum Beispiel den Passus, dass 1isenbahndirektionen ,-ln und Saarbr$cken zur D2reuzungen von Hau.tbahnen mit anderen Bah- 1r-ffnung der Strecke hei7t es unter anderem: ;Am nen in Schienenh(he… nicht angelegt werden dür- 1. Juli 1912 werden nachstehend genannte normal- fen E, in T 17 hei7t es, dass D Abteilungszeichen s.urige Bahnstrecken als ebenbahnen dem Be- 8Anmerkung: ,ilometersteine9 in Abschnitten von triebe übergeben:D< . Danach handelte es sich also 100 m 9bei ebenbahnen von 1000 m: E anzubrin- um eine Nebenbahn. Bei n herem 2insehen tun gen sind. Die Auflistung der 5nterschiede von sich aber Fragen auf. 1ine Nebenbahn, die zwei- 2aupt- und Nebenbahnen k-nnte fortgesetzt wer- gleisig ausgebaut wurde und bei der es keine den. schienengleichen Jberg nge gabF Das ist doch sehr unwahrscheinlich und dies sind nur zwei Bei- Doch woran machte man zu Beginn des 20. Jahr- spiele daf$r, dass die Bezeichnung DNebenbahnE hunderts $berhaupt fest, ob eine Strecke als 2aupt- f$r die Ahrstrecke doch mehr als merkw$rdig er- oder Nebenbahn gebaut wurdeF scheint. 3ild 22: Plan aus der 6eit des Bahnbaus: L ngenschnitt im Bereich der Bahnh-fe ,erpen und Walsdorf SA..L5NG J OAC2I.
    [Show full text]
  • Bewertung Des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Impressum
    BEWERTUNG DES HOCHWASSERRISIKOS IN RHEINLAND-PFALZ IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 • 55116 Mainz Herstellung: LUWG © November 2010 Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers Bewertung des Hochwasserrisikos in Rheinland-Pfalz Inhalt 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise 4 2. Flussgebietseinheit, Teileinzugsgebiete, Topografie, Flächennutzung 5 2.1 Bearbeitungsgebiet Oberrhein 5 2.2 Bearbeitungsgebiet Mittelrhein 5 2.3 Bearbeitungsgebiet Mosel-Saar 6 2.4 Bearbeitungsgebiet Niederrhein 6 3. Vergangene Hochwasser mit signifikanten nachteiligen Auswirkungen 7 4. Signifikante Hochwasser der Vergangenheit, die zukünftig signifikante nachteilige Auswirkungen haben können 9 5. Bewertung der potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasser 10 5.1 Untersuchungsumfang 10 5.2 Ermittlung der möglichen überschwemmten Flächen 11 5.3 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die menschliche Gesundheit 11 5.4 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die Umwelt 12 5.5 Bewertung der nachteiligen Folgen auf das Kulturerbe 13 5.6 Bewertung der nachteiligen Folgen auf die wirtschaftlichen Tätigkeiten und erhebliche Sachwerte 13 6. Bestimmung der Gebiete mit potenziellem signifikantem Hochwasserrisiko 15 7. Grenzüberschreitende Abstimmung im Einzugsgebiet 18 Anlagen und Anhänge 19 Anlage 1: Übersichtskarte des Rheineinzugsgebietes mit Bearbeitungsgebieten und Landesfläche Anlage 2: Topographische Karte von Rheinland-Pfalz Anlage 3: Karte mit Flächennutzungen
    [Show full text]