CLASSIC ✪ um den -CUP 27. Juni bis 29. Juni 2014

Subdirektion Heinz Stüber e.K.

Porsche Zentrum Koblenz Mannheimer Versicherungen 24. ADAC Oldtimer-Rallye · www.mscadenau.de ERINNERUNGEN SIND DURCH NICHTS ZU ERSETZEN!

Bestellen Sie sich das Fotobuch mit den schönsten Fotos von Ihrem Fahrzeug und der gesamten Veranstaltung. Umfang: ca 36 Seiten - Format: 20,5 x 20,5 cm Hardcover - durchgängig farbige Seiten Ideal und auch als Geschenk geeignet. Das Bild auf Leinwand. Auf www.pic-shop.de können Sie sich Ihr Bild auf Leinwand in unterschiedlichen Größen bestellen. Weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie auch bei www.mscadenau.de INHALT

Seite 5...... Zeitplan Seite 7...... Info Ecke 2014 Seite 8...... Grußwort Landrat des Kreises Seite 9...... Grußwort Bürgermeister Seite 10...... Grußwort Stadtbürgermeister Seite 11...... Grußwort Geschäftsführer Weiss-Verlag Seite 13...... Grußwort 1 . Vorsitzender MSC Adenau Seite 16...... Der Streckenplan Seite 23...... Klasseneinteilung Seite 40...... 100 Jahre Seite 49...... Die Teilnehmerfahrzeuge Seite 69...... Nordschleife Pur Seite 75...... Die Pokale 2013 Seite 77...... Die Organisation Seite 78...... Impressionen

– Sie lieben das Besondere?

BELMOT®, das spezielle Markenprodukt für Oldtimer, bietet Ihnen einen maßgeschneiderten Versicherungs- schutz. Diesen gibt es für alle Liebhaberfahrzeuge bis Baujahr 1989 und einer Zustandsnote „3“ oder besser.

All-Risk-Deckung gegen nahezu alle Gefahren keine Beitragserhöhung im Schadenfall Ganzjähriger oder saisonal beschränkter Versicherungsschutz frei wählbar Versicherung zum Wiederbeschaffungswert Oldtimer-Rechtsschutzversicherung mit JURCALL® Kostenlose telefonische Wetterauskunft europaweit

Mannheimer Versicherungen Subdirektion Coellnteam Heinz Stüber e. K. Mauritiussteinweg 84 · 50676 Köln Tel. 02 21. 23 68 43 · Fax 24 78 68 [email protected] DEINE CHANCE AUF MIND.

Gewinnchance rd. 1 : 59 Mio. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter lotto-rlp.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).

Anzeige_EJPT_6_14_A4.indd 2 17.02.2014 15:34:23 ZEITPLAN

27.06.2014 1. Rallyetag Rallyezentrum Eifeldorf Grüne Hölle Nürburgring Dokumentenabnahme in der Langstreckenbar ...... 10:30 - 13:30 Technische Abnahme ...... 10:45 - 13:45 Beifahrerschulung Einweisung in die Rallye (Teilnahme freiwillig)...... 12:00 Begrüßung der Teilnehmer...... 13:30 Nennschluss für Mannschaftsnennung...... 14:00 Start 1. Etappe 130 km – Eifelmaare...... 14:30 Etappenziel I. Etappe anschließend Rallye- und Begrüßungsabend mit Abendessen im Eifeldorf Nürburgring...... 18:15

28.06.2014 2. Rallyetag Rallyezentrum Graf Ulrich Halle Nürburg Start 1. Fahrzeug zur II. Etappe, Adenau Marktplatz 260 km – Von Adenau in die Bundesstadt Bonn...... 08:45

Mittagsrast Bundesstadt Bonn...... 12:15 Kaffeepause Bad Münstereifel...... 15:15 DEINE Etappenziel II . Etappe (1 . Fahrzeug), Graf Ulrich Halle in Nürburg...... 17:45 Samstagabend „Nacht der Motoren“ mit Nordschleifen Büffet, CHANCE AUF MIND. Lifemusik und Showeinlagen Graf Ulrich Halle in Nürburg ...... 19:30

29.06.14 3. Rallyetag Nordschleife Pur: Freies Fahren auf der Nürburgring Nordschleife...... 08:00 - 10:00

Start 1 . Fahrzeug zur III . Etappe 110 km – Tour der 1000 Kurven ...... 10:15

Mittagsrast ...... 12:30 Zielankunft 1 . Fahrzeug, Graf Ulrich Halle in Nürburg...... 14:30 Siegerehrung und Verabschiedung der Teilnehmer...... 17:00

Gewinnchance rd. 1 : 59 Mio. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter lotto-rlp.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym). · 5 ·

Anzeige_EJPT_6_14_A4.indd 2 17.02.2014 15:34:23 WEISS-Druck Anzeige INFO-ECKE

Mit der Infoecke möchten wir Ihnen einen groben Anhalt des Ablaufs der Rallye geben, und einige Fragen (wo finde ich was, wann findet was statt) vorab beantworten.

Dokumentenabnahme: Bei der Dokumentenabnahme haben sie erhalten: • ein Rallyeschild mit Startnummer • Startnummern für Fahrer und Beifahrertür • Sponsorenaufkleber für rechte und linke Fahrzeugseite • Teilnehmerausweise • Bordbücher und Bordkarten für alle 3 Rallyetage • Erinnerungsgeschenk

Technische Abnahme: Vor der Technischen Abnahme ( TA ), bringen Sie bitte gut sichtbar das Rallyeschild, vorne rechts, die Runden Startnummern und den Sponsorenaufkleber auf die Fahrer und Beifahrertür an . Befestigungsmaterial erhalten Sie bei der TA . Dort bekommen Sie nach der erfolgreichen Abnahme eine Plakette auf das Rallyeschild geklebt .

Startaufstellung: Die Startaufstellung zur 1 . Etappe erfolgt am Freitag den 27 . Juni ab 12:00 Uhr . Durch eingesetz- tes Helferpersonal bekommen Sie entsprechend Ihrer Startnummer im Eifeldorf Nürburgring einen Parkplatz zugeteilt . Der Start erfolgt nach Startnummern im 30 sek . Abstand . Ihre Start- zeiten finden Sie im Aushang.

Offizieller Aushang: Der Aushang mit aktuelle Hinweisen, den Durchführungsbestimmungen sowie Änderungen und Ergänzungen, finden Sie im Bereich vor der Dokumentenabnahme. Dort finden Sie die Offizielle Starterliste sowie Ihre Startzeiten.

Begrüßung: Die Begrüßung findet am Freitag den 26. Juli um 13:30 Uhr im Eifeldorf Nürburgring statt .

· 7 · GRUßWORT

Verehrte Mitglieder des MSC Adenau e.V. im ADAC, liebe Motorsportfreunde,

die Erfolgsgeschichte der „ADAC Adenau Classic“ geht 2014 in eine neue Runde . Auch in diesem Jahr kommen sowohl Teil- nehmer als auch interessierte Gäste und Zuschauer auf ihre Kosten, wenn der MSC Adenau e .V . im ADAC zur 24 . Oldtimer- Rallye einlädt . Gerne habe ich die Schirmherrschaft über diese besondere Veranstaltung übernommen . Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer heiße ich zu dieser Veranstaltung in unserem Kreis Ahrweiler herzlich willkommen .

Die „ADAC Adenau Classic“ hat sich fest im Sportkalender des Kreises Ahrweiler etabliert . Die Fahrerinnen und Fahrer nutzen immer wieder gerne die professionell organisierte Veranstal- tung, um ihr Können und ihre Leistungsfähigkeit zu beweisen .

Die Rallyestrecke führt über die schönsten Strecken unserer reizvollen und abwechslungsrei- chen Eifellandschaft . Rund 200 Teams stellen wieder ihr Fahrgeschick und ihr Gespür beim Auffinden der richtigen Fahrtstrecke unter Beweis. Einen ansprechenden Rallyeparcours zu bewältigen, bietet den Fahrerinnen und Fahrern sicherlich noch einen zusätzlichen Reiz und dem Zuschauer ein nicht alltägliches Sportvergnügen.

Die Organisation und Durchführung der „ADAC Adenau Classic“ liegt bei dem „MSC Adenau e.V. im ADAC“ in zuverlässigen und bewährten Händen. Allen Verantwortlichen und Helfern, die sich mit hoher Motivation und viel Engagement um die Sicherheit und das Wohl der Fahrer und Gäste einsetzen, danke ich von Herzen.

Allen Zuschauern wünsche ich erlebnisreiche und aufregende Tage mit viel Spaß und Freude im Kreis Ahrweiler . Den Teams wünsche ich unfallfreie Runden und den sportlichen Erfolg, den sie ansteuern .

Bad Neuenahr-Ahrweiler, im Juni 2014 Mit herzlichen Grüßen Ihr

Dr . Jürgen Pföhler Landrat des Kreises Ahrweiler und Schirmherr

· 8 · GRUßWORT

Grußwort ADAC Adenau Classic 2014

In der bereits 24. Auflage findet in diesem Jahr die beliebte Oldtimer Rallye „Int . ADAC Adenau Classic“ statt .

Der Zuspruch für diese schon traditionelle Veranstaltung des MSC Adenau ist nach wie vor ungebrochen. Gleiches gilt für die Beliebtheit von Oldtimern insgesamt.

Die Zahl der mit einem H-Kennzeichen zugelassenen, über 30 Jahre alten Fahrzeuge liegt in Deutschland mittlerweile fast bei einer Viertel Millionen und die der mehr als 25 Jahre alten „Schätzchen“ bei über einer halben Millionen . Beachtenswerte Zahlen!

Oldtimer dienen laut der Fahrzeug-Zulassungsverordnung der „Pflege des kraftfahrzeugtech- nischen Kulturgutes“ . Dass sie dies tun, können wir jedes Jahr bei der Int . ADAC Adenau Clas- sic bewundernd feststellen . Hier wird optisch und akustisch deutlich, dass sie charakteristische Zeitzeugnisse des technischen Fortschritts sind. Von der Kreativität und dem Genie ihrer Kons- trukteure profitieren wir noch heute. Die Fahrzeuge verbinden Historie und Tradition auf span- nende Weise mit der Moderne .

Oldtimer begeistern Jung und Alt gleichermaßen. Für viele sind sie Hobby, für manche Wert- anlage und für einige auch Beruf. Unzählige Besucher von Oldtimertreffen, Rundfahrten und Rallyes wie der Int . ADAC Adenau Classic erfreuen sich an der faszinierenden Technik und dem ästhetischen Äußeren der Fahrzeuge . Kurzum: Oldtimer sind alles andere als Kult-Objekte ei- nes exklusiven Fanclubs - sie sind Kulturgut von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung!

Mein Dank gilt allen, die es sich auf die Fahne geschrieben haben, die Erinnerung an die auto- mobilen Zeitzeugen großartiger Ingenieurkunst zu verbreiten – so wie die Organisatoren, Teil- nehmer und Sponsoren der 24 . Int . ADAC Adenau Classic . Den Besucherinnen und Besuchern wünsche ich viele spannende Eindrücke, den Teilnehmern der Rallye wünsche ich viel Freude mit ihren automobilen Schätzen sowie eine pannen- und unfallfreie Fahrt . Den Organisatoren vom MSC Adenau danke ich für die Ausrichtung dieser herrlichen Veranstal- tung und wünsche einen erfolgreichen Verlauf .

Guido Nisius Bürgermeister

· 9 · GRUßWORT

Liebe Oldtimerfreunde,

am letzten Wochenende ist es wieder so weit, die Oldtimer – Rundfahrt ADAC Adenau Classic wird in diesen Tagen die Straßen der Hocheifel nicht nur optisch dominieren . Zu diesem sportlichen und kulturellen Highlight begrüße ich Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland sowie die zahlreichen Zuschauer recht herzlich .

Bereits zum 24. male veranstaltet der MSC Adenau die Rund- fahrt . Diese gehört sicherlich zu den schönsten Veranstaltun- gen dieser Art . Rund 500 Kilometer zu fahrender Gesamtlänge durch herrlichste Eiffellandschaft, darunter auch die legendäre Nordschleife des Nürburgrings, sind zu absolvieren. Einer der Höhepunkte wird der Start der 2. Etappe am Samstag Morgen vor der Kulisse unseres historischen Marktplatzes in Adenau sein .

Mich persönlich begeistert an der Adenau Classic immer wieder die Vielseitigkeit der Fahrzeu- ge. Über das mondäne Vorkriegsmodell und den gepflegten Kleinwagen aus den 50er Jahren geht es weiter bis zum Jungtimer Sportwagen mit satten Fahrleistungen, der auf seinen alten Tagen förmlich darauf brennt, auf der Nordschleife noch einmal richtig „fliegen zu lassen“. So kommen bei der Adenau Classic alle auf Ihre Kosten, die Liebhaber gepflegter Automobilnost- algie als auch die Technikfreaks, die hier einen beeindruckenden Querschnitt der automobilen Technikgeschichte vorfinden.

Sie alle darf ich in Adenau, im Herzen der grünen Hölle, recht herzlich willkommen heißen . Den Teilnehmern und Zuschauern, aber auch den Organisatoren und Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre, wünsche ich einen schönen und erfolgreichen Verlauf sowie viel Freude und Spass mit diesem außergewöhlichen Hobby.

Seien Sie versichert, Adenau freut sich auf Sie und die Adenau Classic.

Ihr Arnold Hoffmann Stadtbürgermeister von Adenau

· 10 · GRUßWORT

Liebe Oldtimerfans und Freunde klassischer Fahrzeuge,

bereits zum 24 . Mal sind die Region und ihre Bewohner Gast- geber für die Internationale ADAC Adenau Classic . Sie bietet außergewöhnliche Oldtimer und rare Exoten in einer herrlichen Landschaft .

Das alleine würde schon reichen, um die Veranstaltung zu ei- nem Highlight im Terminkalender der Oldtimerfreunde werden zu lassen . In diesem Jahr präsentieren die Organisatoren des MSC Adenau mit rund 30 Maserati-Fahrzeugen aber eine zu- sätzliche Besonderheit: Zum 100 . Geburtstag der Marke wird eine Motorsport-Legende gewürdigt . Und wo wäre der passendere Ort dafür, wenn nicht am Nürburgring, wo Maserati 1957 mit dem Sieg in der Formel-1-Weltmeisterschaft einen sportli- chen Höhepunkt feierte .

Der Verlauf der drei Etappen führt Sie zu Klassikern der Eifellandschaft, den Maaren in der Vul- kaneifel . Der Rhein ist nicht weit entfernt . Ein Abstecher in die Bundesstadt Bonn zeigt Ihnen, wie dicht die geschichtsträchtige Metropole am Fluss und die Höhen der beieinander lie- gen und wie erlebnisreich und kurzweilig die Strecken dazwischen sind . Zum Finale wartet die Nordschleife auf Sie . Da schlägt jedes Motorsport-Herz höher!

Auf über 500 Kilometern durch Vulkaneifel, Adenauer Land, Grafschaft und Bonner Umland haben die Fans und Anwohner wieder die Gelegenheit, Ihre Fahrzeuge zu bestaunen und bei den Sonderprüfungen Ihr Können und Geschick zu bewundern . In der historischen Kulisse des Adenauer Marktplatzes können sich Fahrer und Fans bei der Vorstellung der Oldtimer ganz nah kommen. Gäste und Gastgeber im Gespräch – zum Staunen und Fachsimpeln.

Zum dritten Mal geht es in der Gesamtwertung um den WochenSpiegel-Cup . Ich freue mich, dass wir Ihnen damit einen zusätzlichen Anreiz bieten können, eine anspruchsvolle Tour mit fahrerischem Können zu meistern . Dieser Pokal steht für unsere Liebe zum Motorsport und die Heimatverbundenheit der Menschen, die diese und andere Veranstaltungen organisieren.

Ich wünsche Ihnen erlebnisreiche Tage in der Eifel und viel Freude bei der 24. Internationalen ADAC Adenau Classic. Lassen Sie sich begeistern von den Menschen, von der Region und dem gelebten Motorsport – und kommen Sie gerne wieder!

Ihr Georg Weiss Verleger Weiss-Verlag

· 11 · DEIN NÜRBURGRING. DEIN ERLEBNIS. DEIN MYTHOS. Entdecke die Nürburgring Vintage Kollektion!

€ 29,90 € 29,90

€ 29,90

€ 19,90

€ 29,90

€ 99,90 NEU

ERHÄLTLICH IM PADDOCK-SHOP AUF DEM RING°BOULEVARD UND ONLINE NUERBURGRING.DE UNTER WWW.NUERBURGRING-SHOP.DE!

NR Anz Merchandise A4.indd 1 12.05.14 15:18 DEIN NÜRBURGRING. GRUßWORT DEIN ERLEBNIS.

Liebe Rallyeteilnehmer, liebe DEIN MYTHOS. Oldtimerfreunde und Gäste des MSC Adenau. Entdecke die Nürburgring Die Int . ADAC Adenau Classic zählt zu den renommiertesten Ral- Vintage Kollektion! lye-Veranstaltungen mit historischen Fahrzeugen in Deutschland .

Bereits zum 24 . Mal rollen historische Fahrzeuge im Rahmen der Int . ADAC Adenau Classic über die Eifeler Straßen . Über 300 Teams aus 8 Nationen haben zu diesem Großereignis ihre Nennung abgegeben .

€ 29,90 140 Teams werden bei der Adenau Classic und 110 Teams bei € 29,90 der Nordschleife „pur“ am Wochenende an den Start gehen . Ein Zeichen, dass sich die Adenau Classic in den vergangenen Jahren einen guten Ruf erarbeitet hat.

Im Namen des Motorsportclub Adenau e .V . im ADAC möchte ich Sie zur 24 . Int . ADAC Ade- nau Classic ganz herzlich begrüßen . Ich freue mich ganz besonders, dass Sie sich entschlossen haben, an dieser Veranstaltung, sei es als Fahrer, Beifahrer oder als Zuschauer teilzunehmen .

Der Nürburgring, ist seit langem zum Mythos des Motorsports geworden . Er hat als besonders anspruchsvolle und schönste Rennstrecke der Welt nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Die Adenau Classic startet seit der ersten Veranstaltung am 1 . Mai 1992 hier am Nürburgring und die Nordschleife „pur“ war immer ein Bestandteil der Rallye . Wir Oldtimer Freunde wün- schen uns, dass auch in Zukunft hier auf „unserem“ Ring die Oldtimer zu Hause sind . Als Veranstalter von Motorsportevents hier am Ring, werden wir unseren Teil zum Gelingen der € 29,90 Zukunft des Nürburgrings beitragen .

Die Int . ADAC Adenau Classic ist nicht nur ein bedeutendes Ereignis für unseren Verein, son- dern auch für die Region selbst, die dadurch weit über die Landesgrenze hinaus in den Mittel- punkt gestellt wird . Danken möchte ich den Sponsoren, die einen nicht unerheblichen Beitrag € 19,90 dazu leisten, dass eine Rallye wie die Int . ADAC Adenau Classic überhaupt gestartet werden kann. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Organisationsteam für die profihafte Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung .

Ganz im Vordergrund steht aber das Engagement der Aktiven, die durch Ihren Start bei der Int. € 29,90 ADAC Adenau Classic, den ausschlaggebenden Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung leisten . Für die Veranstaltung viel Erfolg, die nötige Portion Glück und allzeit gute Fahrt! € 99,90 Alfred Novotny 1 . Vorsitzender NEU

ERHÄLTLICH IM PADDOCK-SHOP AUF DEM RING°BOULEVARD UND ONLINE NUERBURGRING.DE UNTER WWW.NUERBURGRING-SHOP.DE! · 13 ·

NR Anz Merchandise A4.indd 1 12.05.14 15:18 PORTRAIT

Vom Transportunternehmen zum Full-Service-Logistikdienstleister Ein Familienunternehmen in 3. Generation auf Wachstumskurs

Gegründet wurde das Unternehmen 1931 in Bonn von Rudolf Baumann. Als Fuhrunternehmen transportiert der Betrieb Ton und Braunkohle im Nahverkehr. Mit der Zeit gelingt Baumann der Einstieg in die Kipper- und Massengütertransporte und die Firma wird zu einem zuverlässigen Partner zahlreicher Industriebetriebe in der Zeit des Wiederaufbaus. 1946 wird aus dem Familienbetrieb die Rudolf Baumann Spedition GmbH & Co. KG.

In 2. Generation führt Werner Baumann die Geschäfte engagiert weiter. Er steuert das Unternehmen auf einen internationalen Erfolgskurs. Seine Frau Leonore hält ihm dabei den Rücken frei, indem sie sich um das Leben rund um die Familie sorgt. Ab Mitte der 60er Jahre übernimmt die Spedition auch Transporte in das europäische Ausland. Aus dem regionalen Transportunternehmen entsteht eine internationale Spedition mit einem stetig wachsenden Kundenkreis. 1983 bezieht die Bonner Spedition ein großes neues Betriebsgelände mit Reserveflächen (ca. 85.000 m²) in Bonn-Buschdorf, um Raum für weitere Geschäftsfelder zu schaffen.

Anfang der 90er Jahre tritt mit den beiden Söhnen Helmut und Horst Baumann die 3. Generation in das Unternehmen ein. Seitdem haben die Geschäftsführer das Unternehmen vom reinen Straßentransporteur weiter entwickelt und erweitert. Am 26.07.2011 verstirbt Werner Baumann. 2012 wird das Bonner Traditionsunternehmen - zur Anpassung an die erweiterten Geschäftsfelder - in Baumann Logistik GmbH & Co. KG umfirmiert. Heute steht der Full-Service-Logistikdienstleister auf mehreren Standbeinen und reagiert entsprechend stabil auf konjunkturelle Schwankungen. Zu den Schwerpunkten zählen der nationale und internationale Transport von jährlich rund 1 Mio. Tonnen Massengütern; die Vermietung und der Handel von Container Raumsystemen sowie der Container-Anlagenbau mit Hauptsitz in Bonn; die Dienstleistung rund um die moderne Lagerung auf ca. 23.000 m² Gesamtfläche mit allen umfassenden Mehrwertleistungen rund um die Logistik (Lagerung von Massengut und Handelsgütern, Kommissionierung, Versand/Qualitätskontrolle, IT-unterstützte Administration von Warenströmen). Je nach Anforderung bietet das Unternehmen diese Service-Leistungen auch als Outsourcing-Lösung in eigenen Betriebsstätten oder direkt beim Kunden vor Ort an. Seit 1995 ist Baumann Dienstleister des CHEP Pooling-Systems. An den beiden Standorten Bonn und Biebesheim/Darmstadt wurde der gesamte Service rund um die Sammlung, Auslieferung und Wartung von CHEP Paletten- und Behältersystemen übernommen.

Inzwischen ist das innovative Familienunternehmen mit rund 150 Mitarbeitern im Einsatz. LOGISTIK + DIENSTLEISTUNG INT. SPEDITION INT. . SERVICE SERVICE

+ LAGERUNG .

CONTAINER RAUMSYSTEME RAUMSYSTEME CONTAINER baumannlogistik.de STRECKENPLAN ETAPPE 1

Die Adenau Classic ist eine historische einer traumhaften Bergwaldkulisse entlang Rallye, bei der es nicht auf Höchstgeschwin- des naturbelassenen Nitzbachtales führt der digkeit ankommt . In drei Tagesetappen sind Traumpfad zurück zum Startpunkt . insgesamt 520 km mit 15 Wertungsprüfun- gen (Zuverlässigkeitsfahrt) und 13 Wertungs- Kelberg… lädt zum prüfungen (Touristische Ausfahrt) zu bewälti- Fahrrad-Touren ein gen . Gewertet wird das genaue Fahren der Strecken- und der Wertungsprüfungen .

Boos… der Eifelturm ein Highlight mit Blick auf ein Doppelmaar

Die Region rund um Kelberg läd mit ihren vielfältigen landschaftlichen Reizen zu Fahr- rad-Touren ein . Dabei lassen sich für jeden Geschmack ansprechende Strecken finden. Der Traumpfad Booser Doppelmaar beginnt Schließlich möchte man nach einem Aus- am Wanderparkplatz der Vulkanparkstation flug zu Rad doch nicht zu müde sein, um an- „Booser Doppelmaar“. Hier finden Sie aus- schließend die gastronomischen Angeboten reichende Parkmöglichkeiten. Auch von der der Region zu genießen! Dorfmitte / Jugendheim ist der Traumpfad zu erreichen .Der Weg ist mit dem Traum- Wer die Eifel nicht nur in und um Kelberg pfadlogo und Wegweisern mit Kilometeran- herum erkunden möchte, dem kann die gaben ausgezeichnet . Vulkan-Rad-Route Eifel empfohlen werden, die sich über 77 km hinweg von Dümpelfeld Vom Vulkanparkparkplatz führt ein schma- über Kelberg bis Alf an der Mosel erstreckt . ler Fußpfad an den Rand des westlichen Natürlich kann man sich auch die schönsten Trockenmaares . Weiter geht es in Richtung Teilstrecken aussuchen und gleich hier in Unterschemel mit Ausblick auf die imposan- Kelberg beginnen . te Silhouette der Nürburgruine . Die beiden Maare sind eindrucksvoll als weitläufige, fla- Ulmen… die Stadt am Maar mit che Kessel in der Landschaft erkennbar . Haltestelle der Eifelquerbahn Der Weg steigt nun steil hinauf zum Krater- rand, wo eine Schutzhütte mit tollem Blick auf Boos zur Rast einlädt . Ein Abstecher führt zu einem absoluten Highlight: dem Booser Eifelturm, der auf der höchsten Erhebung des Schneebergs 25 m in den Himmel ragt . Wer den Aufstieg über 125 Stufen auf sich nimmt, wird mit einem phantastischen Pano- rama-Blick über die reizvolle Eifellandschaft mit ihren erloschenen Vulkankegeln belohnt . Im weiteren Verlauf taucht der Wanderweg in den Wald ein. Er führt vorbei an uralten Hügelgräbern bis zum Hölgertberg . Der Der Vulkan des Ulmener Maares brach um Abstieg erfolgt auf einem waldumsäumten 7500 v. Chr. aus und ist damit rund 500 Jahre Hohlweg hinab ins Nitzbachtal . jünger als das Pulvermaar. Somit ist es das jüngste Maar Europas nördlich der Alpen . Es Unterwegs bieten sich tolle Aussichten auf ist in etwa 5,4 ha groß, 37 m tief und liegt am die Orte Nitz, Drees und Wanderath . Vor Fuße der Burgruine . Seine Form ist unregel-

· 16 · STRECKENPLAN ETAPPE 1

mäßig . Die Maße betragen ca . 510 m lang Die 52 km lange Strecke der Eifelquer- in Nordwest-Südostliche Richtung und quer bahn zählt zu den schönsten Nebenbahnen dazu ca . 350 m . Selbst für Angler ist das Maar Deutschlands und verbindet zahlreiche tolle ein großes Ausflugsziel. Gäste und Maler Ausflugsziele in der Vulkaneifel. Mit den ro- kommen von weit her, um den reizvollen Land- ten Schienenbussen aus den 1960er Jahren schaftsstil festzuhalten . Um das Naturschutz- und einer historischen Dampflok werden auf gebiet herum verläuft ein Wald mit Wander- der landschaftlich reizvollen Strecke ganz wegenund zahlreichen Ruhebänken Durch. besondere Züge eingesetzt, die den Ausflug die Naturlehrpfade und die vielen Beschrei- im Land der Vulkane zum Erlebnis machen . bungen ist eine gute Information gesichert .

Start und Ziel Virneburg A Eifeldorf Grüne Etappe 1 Hölle Nachtsheim Welcherath W W Boos

W

Kelberg Bermel Zuschauerpunkte A = Ausstellung W = Wertungsprüfung

Waldkönigin W Ulmen

Daun

Oberstadtfeld W

· 17 · STRECKENPLAN ETAPPE 2

die Stadt am Ring Die große Oberfläche der Antenne von etwa Adenau… 7 .850 Quadratmeter ist wichtig für den si- cheren Empfang der außerordentlich schwa- chen Radiosignale aus weiten Entfernungen . Das Gesamtgewicht der Stahlkonstruktion

Die Reizvolle Landschaft der Hocheifel lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein. Nicht nur der Nürburgring bietet ein ganzjähriges Pro- gramm, sondern vielfältige Freizeitangebote locken auch in der Region um Adenau herum . Das „herausragende“ Ausflugziel, unmit- telbar im Adenauer Stadtwald gelegen, ist die Hohe Acht (748m über NN), höchste Erhebung der Eifel . Vom dortigen Kaiser- Wilhelm Turm hat der Besucher bei gutem Wetter eine überragende Aussicht bis in die Reinebene hinein . Mit etwas Glück se- hen Sie von hier aus die Spitzen des Kölner Domes . Vom Adenauer Markt erreichen Sie beträgt 3 .200 Tonnen . In knapp zwölf Minu- die Hohe Acht zu Fuß in ca . 1 1/2 -stündiger ten kann der Parabolspiegel des Teleskops Wanderung oder (in der bequemen Va- um 360 Grad gedreht und in knapp sechs Mi- riante) nach 10 Minuten Autofahrt zum nuten um nahezu 90 Grad gekippt werden . Wanderparkplatz und von dort aus in Dadurch kann der gesamte Himmel über einem Aufstieg von ca 20 Minuten. dem Horizont mit dem Teleskop beobachtet Im Bann des Nürburgringes denken wohl werden . die wenigsten daran, dass der Berg mit der Nürburg auf der Spitze schon seit der Römer- Bonn… Beethoven- und zeit Siedlungsgebiet ist . Auf dem schwarzen Bundesstadt am Rhein Berg, erbauten die Grafen von Are im 12. Jahrhundert eine Burg, von der heute noch eine ausgedehnte Ruine erhalten geblieben ist . Von dort hat man einen hinreißenden Blick über die weite, einmalige Eifelland- schaft .

Effelsberg… schaut in ferne Galaxien Mit 100 Metern Durchmesser gehört das Radioteleskop Effelsberg zu den größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Entdecken Sie eine moderne, lebendige und Seit der Inbetriebnahme im Jahre 1972 weltoffene Stadt mit über 2000-jähriger Ge- wurde kontinuierlich an der Verbesse- schichte. Beethovens Geburtsstadt liegt direkt rung seiner Technologie gearbeitet so am Rhein und ist umgeben von einer reizvollen dass es auch heute noch als eins der Natur. Die sehenswerte Altstadt mit weitläufi- weltweit modernsten Teleskope gilt . ger Fußgängerzone lädt zum Bummeln ein, Einmalig - Europas leistungsfähigstes Ra- rund 30 Museen und zahlreiche Sport- und dioteleskop in Bad Münstereifel-Effelsberg . Musikveranstaltungen sorgen für Unterhal- Das Radioteleskop Effelsberg ist eines der tung und Abwechslung. Erleben Sie die vie- leistungsfähigsten Observatorien in Europa. len Facetten einer Stadt, die von rheinischer

· 18 · STRECKENPLAN ETAPPE 2

Lebensfreude und Gastlichkeit geprägt ist! dem Umzug von Parlament und Teilen der Bonn ist auch Geburtsstadt des weltberühm- Regierung im Jahr 1999 sind sechs Bundes- ten Komponisten Ludwig van Beethoven und ministerien am Rhein geblieben . Im ehe- Stadt der „Museumsmeile“, die jährlich ein maligen Bundeskanzleramt hat heute das Millionenpublikum anzieht . Direkt am Tor zum Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- „Romantischen Rheintal“ gelegen, ist Bonn sammenarbeit und Entwicklung seinen Sitz . auch idealer Startpunkt für Ausflugsfahrten Die Villa Hammerschmidt ist Bonner Amtssitz mit den Schiffen der „weißen Flotte“ . des Bundespräsidenten, das Palais Schaum- Rund 50 Jahre lang war Bonn Regierungs- burg dient der Bundeskanzlerin als Bonner sitz und Hauptstadt der Bundesrepublik Dienstsitz . Auch andere bedeutende Gebäu- Deutschland . Das einstige Parlaments- und de im heutigen Bundesviertel erfüllen wich- Regierungsviertel, dessen wichtigste Gebäu- tige Funktionen . Der ehemalige Plenarsaal de sich unmittelbar entlang des Rheinufers des Bundestages und das Alte Wasserwerk erstrecken, gilt als das Symbol für die ers- dienen als internationales Konferenzzentrum . te gelungene deutsche Demokratie . Nach Das frühere Abgeordnetenhochhaus „Langer

W Bonn Etappe 2

Winterschlick Mittags- W pause Bad Godesberg W A Odendorf Villip

Meckenheim

W Grafschaft

Bad Münstereifel A Kalenborn

Effelsberg Kreuzberg

Lind Zuschauerpunkte A = Ausstellung W = Wertungsprüfung

W

Lommersdorf Start Adenau

Ziel Nürburg

· 19 · STRECKENPLAN ETAPPE 2 & 3

Eugen“ bildet mit einigen Nachbargebäu- den den UN Campus, denn seit 1996 ist Bonn deutsche Stadt der Vereinten Nationen .

Bad Münstereifel…. lädt ein zum näher kennenlernen Erfahren Sie, wie ein gesundheitliches Ganz- heitsprogramm in unserem staatlich aner- kannten Kneipp-Heilbad eine umfassende Regeneration und eine Steigerung der Leis- tungsfähigkeit ermöglicht . Erleben Sie unser sen - ein Paradies für jeden Natur- und Wan- denkmalgeschütztes mittelalterliches Klein- derfreund. Und lassen Sie sich anregen von od mit mächtiger Stadtmauer, schmucken den reichhaltigen Angeboten für Freizeit, Fachwerkhäusern und verträumten Gassen. Sport und Kultur, die sich Ihnen in Bad Müns- Streifen Sie durch herrliche Wälder und Wie- tereifel bieten .

Grüne Hölle…der Mythos lebt Auch hier ist die exakte Kenntnis der rich- tigen Linie ein großer Vorteil . In der Fuchs- röhre folgt ein weiterer bekannter Abschnitt der Nordschleife . In der Senke werden die Piloten in ihre Sitze gepresst, hinter der nachfolgenden Kuppe wartet die Schika- ne Adenauer Forst . Das Bergwerk zählt zu den wichtigsten Passagen der Strecke . Wer hier zu langsam ist, dem fehlt der nötige Schwung für das folgende Bergaufstück . Im Carraciola-Karussell führt die Fahrt durch eine Steilkurve aus Betonplatten. Über 20 Kilometer Länge, Eröffnung am 27 . September 1925, erstes Rennen am 19 . Juni Im Bereich Eschbach und Brünnchen rächt 1927 – soweit die nackten Zahlen. Doch es sich erneut jeder Fehler . Vor allem die so sind nicht die Fakten, welche die Faszinati- genannte „Eiskurve“ am Ausgang der Pas- on der Nordschleife ausmachen, es sind die Emotionen .

Die Nordschleife ist die längste permanen- te Rennstrecke der Welt. Sie verlangt von den Fahrern Können, Mut und jederzeit ei- nen kühlen Kopf . Eine zusätzliche Heraus- forderung sind die Wetterbedingungen in der Eifel, die sich binnen Minuten ändern können . Regen, Hagel, sogar Schneeschau- er sind selbst im Juni keine Seltenheit . Aber auch bei trockenen Verhältnissen stellt sage bietet wenig Grip . Unfälle sind auch die Nordschleife das Talent der Fahrer über hier keine Seltenheit . Die Nordschleife ist die gesamte Distanz auf die Probe . Kaum sind berühmt für ihre Sprünge, besonders im Sie auf die Nordschleife gefahren, erwartet Bereich Pflanzgarten. Die Kuppen müssen sie zwischen Hatzenbach und Hoheneichen gerade überfahren werden, unruhige Lenk- die erste Schlüsselstelle. Das Kurvengeflecht bewegungen sind zu vermeiden. Vorsicht erfordert ein gutes Auge bei der Linienwahl . ist bei Regen geboten: Der Eingang in die- Fehler, die bei der Einfahrt gemacht werden, sen Abschnitt ist äußerst glatt . Der Bereich lassen sich nur schwer wieder korrigieren . Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten Zwischen Flugplatz und Schwedenkreuz wird Kurvenkombinationen der Nordschleife. Ge- es schnell . Die Fahrer müssen mit hohem gen Ende der Runde lauert am Galgenkopf Tempo Kuppen und Senken bewältigen . eine weitere Schlüsselstelle . Auf der Schluss-

· 20 · STRECKENPLAN ETAPPE 3

gerade Döttinger Höhe erreichen die Autos Die Freilichtbühne Schuld ist über die Gren- ihre höchsten Geschwindigkeiten auf der zen von Schuld bekannt. Sie wurde im Jahre Nordschleife . 1948 von den Mitgliedern der Katholischen Spielschar in vielen freiwilligen Arbeitsstun- Schuld… hier wird Freizeit- den erbaut . Jedes Jahr in den Sommerferien gestaltung großgeschrieben finden hier Theateraufführungen statt. Wanderungen von der Martinshütte aus über die Eifelhöhen sind für Jung und Alt möglich . Von der Hüttenanlage bietet sich ein Fern- blick über den großen Ahrbogen; mit ein- gebunden der Ort Schuld, bis hin über die Eifelhöhen mit der Hohen Acht .

Wir bieten Ihnen lohnende Ausflugsziele für Ihr Freizeitprogramm . Lassen Sie sich inspirieren und planen Sie Ihren nächsten Ausflug! Wir heißen Sie jetzt schon herz- lich willkommen . Der Ort Schuld ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort, er liegt malerisch in einer engen Schlei- fe der Ahr im engen Ahrtal . Entspannen, Radfahren von der Quelle bis zur Mündung Wandern oder Radfahren der Ort Schuld/ - Der Radweg führt entlang der Ahr direkt Ahr bietet für jeden etwas und die wun- durch den Ort mit seiner einzigartigen Ahr- derschöne Landschaft wird Sie begeistern . schleife .

Reckerscheid

Etappe 3 W

Mutscheid

Nordschleife PUR 08:00 bis 10:00 Uhr A Wershofen Schuld Mittagspause

Zuschauerpunkte A = Ausstellung W = Wertungsprüfung Aremberg W Antweiler

W Jammelshofen

Adenau

Wirft

Barweiler

Wanderrath Nürburg

A Start und Ziel Graf Ulrich Halle

· 21 · Vorstand Vorstand

Mensch Mensch

Mit herzblut

Karl-Josef Esch, Peter Schaaf, Vorstandsmitglied Vorstandsvorsitzender

„Wenn Qualität auf Herzblut trifft, werden Sie bestens beraten. Dafür stehen wir!“

S Kreissparkasse Mayen www.kskmayen.de

Wem kann man heute noch vertrauen? Zum Beispiel Ihrer Kreissparkasse, die seit 155 Jahren Finanzen für Menschen möglich macht! Gerade in der heutigen Zeit stehen wir für Stabilität und Beratungsqualität. Wir sind „Bank des Jahres 2012“ und zählen zu den 50 besten Beraterspar- kassen in Deutschland. Sie können auf unsere kompetente Beratung und regionale Verantwortung vertrauen. Wir unterstützen unsere Region und ihre Menschen, wo immer wir können. Denn wir sind von hier und mit Herzblut dabei. Wenn’s um Geld geht – Kreissparkasse Mayen.

AZ_A4_Vorstand2013.indd 1 07.01.13 17:23 KLASSEN- EINTEILUNGEN Vorstand Vorstand

Klasse A „Touristische Ausfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1967

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

2 Detlev Hüffer Christan Hüffer Simca Siata le Mans Sport 1939 4 Manfred Schrade Doris Schrade Maserati 3500 GT 1959 Mensch Mensch 6 Frank Nitsche Ilka Hauck Alfa Romeo 1900 CSS Barchetta 1954 Hermann-Josef Rosemarie Rademacher Mercedes-Benz 190 SL 1957 12 Rademacher

16 Otto Klein Marianne Klein Jaguar MK II 3,8 1962 22 Stefan Nowak Melanie Diehl-Meyer Mercedes-Benz 220 SE Heckflosse 1964 24 Christian Feltgen Petra Feltgen Lancia Flavia Berlina 1.8 1964 Mit herzblut 30 Joachim Lölsdorf Matthias Multhauf Mercedes-Benz 230 SL 1965 32 Mark Schröder Christian Schottmüller Porsche 911 1965 34 Dieter Schwarz Tom Marklewitz Ford GT 40 1965 36 Falko Fugel Jaguar 340 1967

Karl-Josef Esch, Peter Schaaf, Vorstandsmitglied Vorstandsvorsitzender

„Wenn Qualität auf Herzblut trifft, werden Sie bestens beraten. Dafür stehen wir!“

S Kreissparkasse Mayen www.kskmayen.de

Wem kann man heute noch vertrauen? Zum Beispiel Ihrer Kreissparkasse, die seit 155 Jahren Finanzen für Menschen möglich macht! Gerade in der heutigen Zeit stehen wir für Stabilität und Beratungsqualität. Wir sind „Bank des Jahres 2012“ und zählen zu den 50 besten Beraterspar- kassen in Deutschland. Sie können auf unsere kompetente Beratung und regionale Verantwortung vertrauen. Wir unterstützen unsere Region und ihre Menschen, wo immer wir können. Denn wir sind von hier und mit Herzblut dabei. Wenn’s um Geld geht – Kreissparkasse Mayen.

· 23 ·

AZ_A4_Vorstand2013.indd 1 07.01.13 17:23

KLASSEN- EINTEILUNGEN

Klasse B1 „Touristische Ausfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1975

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

38 Franz-Josef Brenner Michael Mauren Mercedes-Benz 280 SL/8 1968

40 Rudi Thelen Albert Müller Ford 12m 1968

42 Marc Stessens Christ´l Baeyens Chevrolet Corvette 1968

46 Günter Schrader Monika Schmid Volvo Amazon 120 1969

48 Ulrich Hilleke Gerd Sauer Mercedes-Benz 280 SL 1970

50 Robbin Klein Nina Kimm Porsche 911 T 1970

52 Leo Möckl Silvia Ritler Volvo Amazon 120 1970

54 Peter Friedrich Tim Friedrich Porsche 911 1970

56 Leo Göbbels Uwe Rothuysen MG B MK II 1970

58 Thomas Dippel Frank Völker BMW 2800 1970

60 Wolfgang Höfer Alfons Möllenkamp Fiat Dino Coupe 2400 1971

62 Frank Löhr Dirk Urmersbach Mercedes-Benz 280 SL 1971

64 Markus Wolfertstetter Thomas Zimmermann Fiat DINO Coupe 1971

66 Uwe Sturm Frank Sturm Porsche 911 1972

68 Jan Neumann Insa Neumann MG B GT 1972

72 Andreas Gembiak Jutta Lafond Porsche 911 Carrera 1974

76 Paul Kooyman Karin Govaerts Triumph Spitfire MK IV 1974 Team Vredestein/ Marc Philippzik DAFG 55 Coupe 1970 142 FSZ Nürburgring

LECKER ESSEN IN DRANSDORF Bistro Speisekarte immer aktuell auf im LEHMANNs Bistro unserer Website! Genießen Sie von Montag bis Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr in gemütlichem Ambiente unser abwechslungsreiches Angebot. Wir bieten Ihnen:

• Frühstück • Mittagstisch • Erfrischende Getränke • Außenterrasse • Veranstaltungsraum Tipp: Mieten Sie unser Bistro am Abend oder Wochenende für Ihre Feier.

LEHMANNs Bistro · Saime-Genc-Ring 31· Gewerbegebiet Bonn-West · 53121 Bonn Telefon 0228 850 261-20 · [email protected] · www.lehmanns-gastronomie.de Wir wünschen allen Teilnehmern eine erfolgreiche Rallye.

Ihr Team vom Porsche Zentrum Koblenz.

Porsche Zentrum Koblenz

Löhr Sportfahrzeuge Vertriebs GmbH Andernacher Straße 210 56070 Koblenz Telefon: 0261 89909-0 Telefax: 0261 89909-44 E-Mail: [email protected]

www.porsche-koblenz.de

PZK_ANZ_Image_210x297_0514_RZ.indd 1 14.05.14 11:41 KLASSEN- EINTEILUNGEN

Klasse B2 „Touristische Ausfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1988

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

14 Hans-Jürgen Phiesel Erich Blass Spyder 1988 78 Kristina Schröer Alexander Schröer Jaguar XJ-Coupe 1975 80 Hermann-Josef Junglas Jochen Junglas Fiat 128 Spezial 1976 82 Holger Spils Katrin Spils MG B GT V8 1976 84 Heinz-Bernd Dannhüser Sabine Dannhüser Alfa Romeo 2000 GTV Bertone 1976 86 Uwe Kummetz Ursel Kummetz Audi 100 Coupe S 1976 88 Rainer Schmidt Boris Schmidt Porsche 911 S 1976 92 Bernhard Knod Stefanie Knod Chevrolet Corvette C3 1979 94 Dieter Flintrop Elke Brambier Porsche 911 1979 100 Christoph Geiberger Wolfgang Großmann Porsche 911 SC 1981 102 Michael Walschot Angelika Walschot Morgan 8 1981 104 Thomas Fuchs Carola Piepenstock Audi GT 5E Coupe 1983 106 Markus Giel Mario Dal Maso Porsche 911 SC Cabrio 1983 108 Hans Christoph Schäfer Michael Baresel Porsche 911 SC 1983 110 Thomas Neth Stefan Dittmar VW Käfer 1984 112 Martin Sandkühler Ulrike Sandkühler BMW 325 i 1986 114 Jörg Hahn Barbara Hahn Mercedes-Benz W 126 1986 116 Erik Kesselaar Alwine Kürsten Porsche 911 Carrera 1988 118 Karl Werner Rinker Ingeborg Rinker Porsche 911 1986

Klasse C „Touristische Ausfahrt“ Sonderklasse Porsche Zentrum Koblenz

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

120 Werner Müller Miriam Tups Porsche 964 1989 130 Torsten Behmer Michael Heiliger Porsche 964 RS 1992

Mika Böhme / Ingo Böhme Porsche Boxster S 2013 140 Karin Schuh

· 27 · Ihr Spezialist für Rennreifen

Im Broel 8 · 53518 Adenau Tel. 02691–931688 · Fax 02691–932159 www.reifenschlag.de · [email protected]

lätze am Fahrzeugstellp u vermieten! Nürburgring z Mehr Infos unter www.reifenschlag.de KLASSEN- EINTEILUNGEN

Klasse D/E/F „Sportliche Zuverlässigkeitsfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1961

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr Norman Johannes Kalt MG TA/J2 Spezial-Sport 1938 1 Trommelschläger

3 Josef Wagner Klaus Zweibäumer Volvo PV 444 1953 5 Julian Dercks Nadine Fluchs VW Käfer Mille Miglia 1954 7 Erich Loos Michael Reineck Mercedes-Benz 190 SL 1957 Claudia Dirk Jeroschewski Austin-Healey 100/6 BN6 1958 9 Stevens-Jeroschewski

11 Mike Porstmann Christine Porstmann Mercedes-Benz 220 S 1958 Dr . Hans-Wilhelm Jnes Dercks Porsche 356 Coupe 1958 Ihr Spezialist für Rennreifen 13 Dercks 15 Christian Lung Elfi Lung Austin-Healey MK I 3000 BN7 1959 17 Erich Leuschel Dorothee Brand Austin-Healey MK I 3000 BN7 1959 Im Broel 8 · 53518 Adenau Alexander Austin-Healey 100/6 1959 19 Müller-Christmann Tel. 02691–931688 · Fax 02691–932159 21 Tommo Voigt Cora Casutt Austin-Healey 100/6 1959 www.reifenschlag.de · [email protected]

lätze am Fahrzeugstellp u vermieten! Nürburgring z Mehr Infos unter www.reifenschlag.de “If we don’t want to drive it, we don’t rent it!” - Fredy Lienhard co-founder Rent4Ring

Where are you driving this winter...?

Enjoy the Nürburgring Nordschleife in style!

No matter if it’s a public session or a private trackday, Rent4Ring want you to have the best possible driving experience at the ‘Ring.

Swift Sport Stage 2 Our rental cars are built to the highest A fully upgraded, ring-ready, specifications, with KW suspension, race car for every driver!

Endless brakes, Recaro racing seats and 12 lap full day Wiechers rollcages. all-incusive: • 12 lap tickets only • 12 laps of kms You can do it! • Full tank of gas €749! www.Rent4Ring.de [email protected] KLASSEN- EINTEILUNGEN

Klasse G „Sportliche Zuverlässigkeitsfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1965

“If we don’t want to drive it, Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr we don’t rent it!” 23 Volker Dankwort Ellen Dankwort Austin-Healey 3000 MK II 1962 - Fredy Lienhard 25 Uwe Kretzer Claudia Hebeler Porsche 550 Spyder 1962 co-founder Rent4Ring 27 Susanne Lebek Eric Schwab Jaguar E-Type OTS 1962 29 Ioannis-Karlos Tzitis Alexandros Tzitis VW Käfer 1200 Export 1963 31 Steffen Streich Volvo Amazon 120 1964 33 Hary Roelen Susanne Bürge Austin-Healey MK II A 1964 35 Dr . Jörg Olzem Thomas Wagner Porsche 356 SC 1965 37 Klaus Krüger Wolfgang Krüger Volvo PV 544 1965

Klasse H „Sportliche Zuverlässigkeitsfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1971 Where are you driving Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr 39 Knuth Henneke Jörg Henneke Triumph GT 6 MK II 1968 GT 6+ Karl-Heinz Piller Harald Mack Triumph 1969 41 Rallye Monte Carlo this winter...? 43 Michael Beschorner Frank Hünker Mercedes-Benz 250 SL 1967 45 Hans M . Heiles Thomas Diehl Jaguar MK 2 1967 47 Hans Müller-Deck Achim Sievernich Austin Mini Cooper S 1967 Enjoy the Nürburgring 49 Tobias Klaes Marco Glasen Porsche 912 1967 Nordschleife in style! 51 Ulrich Ilemann Thomas Ilemann BMW 2000 tilux 1968 53 Daniel Gottschalk Zeb Gottschalk Lancia Fulvia Zagato 1968 No matter if it’s a public session or a 55 Hans-Dieter Döhring Andreas Steuerwald NSU TTS 1971 private trackday, Rent4Ring want you to 57 Cees van den Heuvel Wilma van den Heuvel Alfa Romeo 2000 GTV GTAM 1971 have the best possible driving experience 59 Tonnie Verbeek Vemiel Verbeek Datsun 240 Z 1971 at the ‘Ring. 61 Christina Tenhaeff Margit Ickert Morris Minor 1000 1968

Swift Sport Stage 2 63 Michael Hölz Viktoria Hölz TVR Vixen 1970 Our rental cars are built to the highest A fully upgraded, ring-ready, specifications, with KW suspension, race car for every driver!

Endless brakes, Recaro racing seats and 12 lap full day Wiechers rollcages. all-incusive: • 12 lap tickets only • 12 laps of kms You can do it! • Full tank of gas €749! www.Rent4Ring.de [email protected] · 31 · Telefon: 0 22 53 / 311 0 Ernst-Diederichs-Str. 1 Telefax: 0 22 53 / 36 93 e-Mail: [email protected] 53902 Bad Münstereifel-Arloff Internet: www.hammerwerk-erft.de Fertigung: Freiformschmiedestücke bis ca. 30 to Stückgewicht, Ringe geschmiedet bis ca. 10 to, gewalzt bis ca. 4 to und 2800 mm Ø, geschmiedete Formwellen, Scheiben, Lochscheiben, Nabenscheiben usw., roh und mechanisch bearbeitet Qualitäten: Qualitätsstähle, Vergütungsstähle, Einsatzstähle, Nitrierstähle, Stähle für Oberflächenhärtung, Kugellagerstähle und Werkzeugstähle auf Anfrage Clean-Steel 18 Cr Ni Mo 7-6 �HWE-High- Grade“ Special Process Approval SPA-16 durch DNV Wärmebehandlung: Normalisieren, Glühen, Vergüten oder Sonderbehandlungen Abnahmen: Alle Werkstoffprüfungen und Abnahmen nach EN 10204 und Sonderbedingungen, zertifiziert nach ISO 9001:2008, UM-System nach ISO 14001:2004 und ISO 50001:2011 Qualität und Service zeichnen uns traditionell aus! KLASSEN- EINTEILUNGEN

Klasse I „Sportliche Zuverlässigkeitsfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1976

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

65 Hannegrit Wurth Sarah-Janina Wurth Alfa Romeo GTV 2000 1972 67 Patrick Weber Sonja Ackermann BMW 3,0 Si 1973 69 Horst Kemmeter Bernd Wurth Porsche 911 Targa 1974 71 Wolfgang Smuda Norbert Lehmann Triumph Spitfire 1500 1975 73 Frank Schmidt Lothar Schmidt Jaguar E Serie II 1972 75 Helmut Flohr Bernd Spatscheck Ford F 73 - Galaxie ( USA ) 1972 77 Artur Beissel Karl-Rudolf Hamacher Triumph TR 6 1972 79 Sandra Walterscheid Gerd Hüppen BMW 3,0 CSL 1972 81 Dieter Müller Gabi Müller MG Midget MK III 1973 83 Eva Lemke Willi Potjans SIMCA 1100 1973 85 Friedhelm Schulte Tim Pollmann ISO Rivolta Grifo Serie 2 1974 87 Sebastian Gottschalk Jasmin Rolli Alfa Romeo Alfetta 1976

Klasse J „Sportliche Zuverlässigkeitsfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1980

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

89 Klaus Endemann Gabriela Endemann Mercedes-Benz 280 CE 1977 91 Helge von Kiedrowski Jan von Kiedrowski Ford Escord 1978 93 Regine Jung Wolfgang Jung Opel Kadett C Coupe 1978 95 Bernd Saal Gero Trenkler Ford Taunus 1980 97 Hans-Jürgen Schwerhoff Wilma Schwerhoff Porsche 911 3,0 CS 1980 99 Rene Göbbels Tina Stange VW Golf 1980

· 33 ·

KLASSEN- EINTEILUNGEN

Klasse Y „Sportliche Zuverlässigkeitsfahrt“ Fahrzeuge bis Baujahr 1988

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

101 Bernard Weber Günther Schleck Ford Capri 3 1981 103 Andreas Zuhnemer Christoph Hahn Renault 5 Alpine 1981 105 Klaus Bitzen Willi Wenke VW Polo 86 C 1982 107 Horst Bühl Rainer Wöllbrink VW Golf GTI 1982 109 Marius Böffgen Katharina Heck Jaguar XJ-S V12 1982 111 Christoph Gottschalk Petra Gottschalk Lancia Gamma Coupe 1982 113 Alfred Quetsch Mathilde Quetsch Porsche 944 1983 115 Frank Locker Marion Persè Audi 80 GTE 1983 117 Michael Hellekes Denise Hellekes VW Golf 1983 121 Jörg Seliger Angela Seliger Ferrari 328 1986 123 Dr . Jan Bredow Dr . Dirk Halle Porsche 911 Carrera 3 .2 1986 127 Joachim Diesler Antje Diesler Porsche 924 S 1987 129 Julian Kluge Ingo Kluge Porsche 924 S Targa 1987 133 Thomas Bickschäfer Ingrid Meichsner Porsche 924 S 1988 135 Otwin Robl Peter Loyko Porsche 911 Carrera 1988 137 Tobias Sauer Christoph Sauer BMW 316i 1988 139 Michael Lutz Leo Lutz Porsche 911 Carrera 1988

· 35 · DIE EINKAUFSSTADT AM NÜRBURGRING! Abschleppdienst PKW & LKW

J. Bongard GmbH & Co KG

Herschbroicher – Str. 2 * 53518 Adenau – Breitscheid

Tel.: 02691 8348 – Fax 02691 8342

EN SHOPP BEN N ERLE SSE GENIE www.adenau.de

jazz-music Oldtimer-Flair historischer Marktplatz Internationale PKW / LKW — Transporte Oldy meets 24 Stunden Rundumservice Abschlepp- & Bergedienst für Motorsportveranstaltung

Geschlossene Transporte Jazz Samstag , 9. August 2014 für Rennfahrzeuge International 18 Uhr · Adenau · Oldtimer GP Ölspurbeseitigung VIP-Parken in der gesperrten Innenstadt –

Medienhaus Herbrand & Friedrich, Adenau & Friedrich, Medienhaus Herbrand exklusiv für Ihre Oldtimer-Schmuckstücke! DIE EINKAUFSSTADT AM NÜRBURGRING! Abschleppdienst PKW & LKW

J. Bongard GmbH & Co KG

Herschbroicher – Str. 2 * 53518 Adenau – Breitscheid

Tel.: 02691 8348 – Fax 02691 8342

EN SHOPP BEN N ERLE SSE GENIE www.adenau.de

jazz-music Oldtimer-Flair historischer Marktplatz Internationale PKW / LKW — Transporte Oldy meets 24 Stunden Rundumservice Abschlepp- & Bergedienst für Motorsportveranstaltung

Geschlossene Transporte Jazz Samstag , 9. August 2014 für Rennfahrzeuge International 18 Uhr · Adenau · Oldtimer GP Ölspurbeseitigung VIP-Parken in der gesperrten Innenstadt –

Medienhaus Herbrand & Friedrich, Adenau & Friedrich, Medienhaus Herbrand exklusiv für Ihre Oldtimer-Schmuckstücke!

KLASSEN- EINTEILUNGEN

Maserati Classic „Touristische Ausfahrt“

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

8 Claudio Mosconi Defilippis Orazio Maserati 3500 Spider Vignale 1960 10 Claudio Vidoli Claudio Fereco 1972 18 Mathias Landau Anett Traue Maserati Sebring GT 1962 20 Stephan Auer Liane Hermanni Maserati 3500 GTI Sebring 1963 26 Dr . Leopold Krassnig Ermi Krassnig Maserati Mistral Spyder 1964 28 Heimo Strauhal Reinhard Hotter Maserati Indy America 1969 44 Matthias Baum Barbara Baum Maserati Mexico 1968 70 Volker Heckel Ute Heckel Maserati Indy 1972 74 Kurt Schüffelgen Gabi Schüffelgen Maserati Bora 1974 90 Rolf Schiemenz Maserati Quatroporte II 1976 96 Michael Fleischer Silvia Fleischer Maserati Kyalami 1980 98 Frank Muckle Felix Schlich Maserati Quatroporte III 1980 122 Heinrich See Helga See Maserati Shamal 1991 124 Jürgen Hering Erika Hering S V 2009 126 Harald Klämt Brigitte Klämt Maserati Biturbo Spyder 1994 Coreille Harms van Frits Harms Maserati Shamal 1992 128 Wandelen

132 Rüdiger Klein Irena Klein II 1994 134 Döhle Christian Beate Osmer Maserati Biturbo Spyder 2 .8 1994 136 Ivan Sacheric Anton Roschka Maserati Quatroporte IV 1998 138 Wolfgang Schneider Tom Schneider Maserati 3200 GT 1999

Maserati Classic „Sportliche Ausfahrt“

Start Nr. Name Fahrer Name Beifahrer Marke Typ Baujahr

119 Helmut Görres Heiko Görres Maserati Biturbo S 1983 125 Dr . Krzysztof Sliwowski Dr . Beate Sliwowska Maserati Biturbo Spyder 1986 Maria Filius Spyder Corins Filius Maserati 2005 131 van Straalen 90th Anniversary

141 Friedrich Scheßl Beate Kaes Maserati Biturbo Spyder 1991 143 Stephan Meise Martina Reh Maserati Spyder CC 2005

· 39 · 1Die wechsel0volle Geschich0te von JMaaserati beginnth 1914 mit derr e Maserati Gründung einer Werkstatt für sportliche Autos. Bis 1947 baute Maserati nur hochwertige Rennwagen, danach auch Straßenautos für Enthusiasten.

on den sechs Maserati-Brüdern Carlo, Bindo, Alfieri, Mario, Etto- re und Ernesto, die zwischen 1881 und 1898 in Voghera bei Pa- via zur Welt kamen, entwickelten Vsich die meisten zu angesehenen Automobil- technikern und teilweise auch Rennfahrern. Ihr Vater Rodolfo, ein technikbegeisterter Lo- komotivführer, und der älteste, leider früh ver- storbene Bruder Carlo waren die großen Vor- bilder. Vier von den Brüdern lernten und ar- beiteten bei der Automobilfirma Isotta Fra- schini. Alfieri widmete sich zusammen mit Etto- re in den folgenden Jahren der Kundenbe- treuung von Isotta-Fraschini-Fahrzeugen, um dann im Jahr 1914 seine eigene Werkstatt in Bologna zu eröffnen. Als Personalchef schloss sich noch Ernesto dem jungen Un- ternehmen an, das zunächst fünf Personen beschäftigte. Dies war die Geburtsstunde der Marke Maserati. Neben der Wartung und bald auch Optimierung von hochwertigen

1500 Gran Turismo (A6). Erstes Serien-Coupé (Pinin Farina). 6-Zyl., 1488 cm³, 65 PS, 153 km/h, 1946–1950

2000 Gran Turismo (A6G). Mit Pinin-Farina-Karosserie 3500 GT & GTI. Luxus-Coupé von Touring mit Einsprit- A6GCS. 6-Zyl., 1985 cm³, 150 PS, 210 km/h, 1954–1957 zung. 6-Zyl., 3485 cm³, 220 PS, 235 km/h, 1957–1964

Motor Klassik 6/2014 29 1Die wechsel0volle Geschich0te von JMaaserati beginnth 1914 mit derr e Maserati Gründung einer Werkstatt für sportliche Autos. Bis 1947 baute Maserati nur hochwertige Rennwagen, danach auch Straßenautos für Enthusiasten. on den sechs Maserati-Brüdern Carlo, Bindo, Alfieri, Mario, Etto- re und Ernesto, die zwischen 1881 und 1898 in Voghera bei Pa- via zur Welt kamen, entwickelten Vsich die meisten zu angesehenen Automobil- technikern und teilweise auch Rennfahrern. Ihr Vater Rodolfo, ein technikbegeisterter Lo- komotivführer, und der älteste, leider früh ver- storbene Bruder Carlo waren die großen Vor- bilder. Vier von den Brüdern lernten und ar- beiteten bei der Automobilfirma Isotta Fra- schini. Alfieri widmete sich zusammen mit Etto- re in den folgenden Jahren der Kundenbe- treuung von Isotta-Fraschini-Fahrzeugen, um dann im Jahr 1914 seine eigene Werkstatt in Bologna zu eröffnen. Als Personalchef schloss sich noch Ernesto dem jungen Un- ternehmen an, das zunächst fünf Personen beschäftigte. Dies war die Geburtsstunde der Marke Maserati. Neben der Wartung und bald auch Optimierung von hochwertigen

1500 Gran Turismo (A6). Erstes Serien-Coupé (Pinin Farina). 6-Zyl., 1488 cm³, 65 PS, 153 km/h, 1946–1950

2000 Gran Turismo (A6G). Mit Pinin-Farina-Karosserie 3500 GT & GTI. Luxus-Coupé von Touring mit Einsprit- A6GCS. 6-Zyl., 1985 cm³, 150 PS, 210 km/h, 1954–1957 zung. 6-Zyl., 3485 cm³, 220 PS, 235 km/h, 1957–1964

Motor Klassik 6/2014 29 Die wechselvolle Maserati-Historie gäbe genug Stoff für ein mehrstün- diges TV-Drama

entwarf Alfieris jüngerer Bruder und Kunst- zeichner Mario. Dem Tipo 26 folgten zahlrei- che legendäre Rennwagen (siehe Seite 32). Fünf Jahre nach dem frühen Tod von Alfi- eri im Jahr 1932 als Folge eines Rennunfalls erhielt die stets von Geldsorgen geplagte Fir- ma einen neuen Besitzer: Der Industrie- und Immobilien-Baron Adolfo Orsi übernahm Der Maserati 3500 1937 Maserati und garantierte Ernesto, Etto- GT brachte den Erfolg: 2225 re sowie dem neu eingestellten Bindo für Gesamteinheiten zehn Jahre die technische Leitung. Nach de- Sportbegeisterte Männer wie Privatfahrer Fernando Righetti prägten die Marke Maserati ren Ausstieg musste der Name Maserati je- doch exklusiv für die jetzt in Modena gebau- ten Fahrzeuge bestehen bleiben. Die Menschen Der erste Straßensportwagen Die Kriegsjahre und die Zeit danach über- stand Maserati mit der Produktion von Batte- hinter dem Dreizack rien, Akkus und kleinen Elektrolastwagen. Auf Zusammen mit seinen beiden ebenfalls tech- dem Genfer Automobilsalon von 1947 stand nisch ausgebildeten Brüdern Ettore und Ernesto, schließlich der Vorläufer des ersten Straßen- der auch ein guter Rennfahrer war, gründete 5000 GT. Nur 34 Stück, hier einer von Allema- Sebring. Basis 3500 GT, Karosserie Vignale. Mistral. Basis 3500 GT, Karosserie Frua. Coupés. Diesem futuristischen Pinin-F arina- Alfieri Maserati (1887–1932) im Jahr 1914 die no. V8, 4941 cm³, 340 PS, 270 km/h, 1959–1966 6-Zyl., 4014 cm³, 265 PS, 255 km/h, 1962–1968 6-Zyl., 3694 cm³, 245 PS, 250 km/h, 1963–1969 Entwurf folgte eine etwas gemäßigtere Vari- erste Maserati-Werkstatt. In Bologna entstanden ante. Vom 1500 Gran Tourismo entstanden zunächst ausschließlich Rennwagen und Zünd- bis 1950 immerhin 61 Exemplare. Es war der kerzen. Das führte 1937 zu einer Finanzkrise und zur Übernahme durch den Großindustriellen Beginn einer neuen Maserati-Ära, in der jetzt Adolfo Orsi die Straßenfahrzeuge dominierten. Adolfo Orsi (1888–1972). Sein hartes Durchgreifen übernahm Die Konstrukteure Gioacchino Colombo während einer Streikwelle nach dem Krieg ver- 1937 den und Giulio Alfieri, der ab 1954 bei Maserati ursachte den Wechsel vieler Mitarbeiter zu Fer- Dreizack Chefingenieur war, ersetzten die inzwischen rari. Orsi setzte sich für den Bau von straßentaugli- ausgeschiedenen Maserati-Brüder. Ernesto, chen GT ein. Sein Sohn Omar Orsi (1918–1980) über- Ettore und Bindo gründeten 1947 die neue Alfieri Maserati mit nahm in den Sechzigern die Maserati-Leitung. Techni- Mexico. 2+2-Coupé mit V8-Motor (Vignale). Quattroporte. Legendäre Limousine (Frua). Ghibli. Giugiaros Meisterwerk. 1280 Stück. Sportwagenmarke OSCA. Vor allem der neue Freundin Alessandra sche Unterstützung erhielt er vor allem 4146 cm³, 290 PS, 250 km/h, 1966–1972 V8, 4719 cm³, 290 PS, 255 km/h, 1963–1969 V8, 4719 cm³, 340 PS, 270 km/h, 1967–1972 Technikchef Alfieri prägte bis zur Ölkrise im Mitte der 20er-Jahre durch Giulio Alfieri (1924–2002), der unter Jahr 1973 die goldene Maserati-Ära mit den anderem für den Tipo 60/61 „Birdcage“ und das großen Klassikern wie 3500 GT, Quattropor- Erfolgsmodell 3500 GT verantwortlich war. Zuvor Sportwagen sowie der Vorbereitung eigener te, Mistral und Ghibli. zeigte Gioacchino Colombo (1903–1987) mit den Renn- Rennwagen machte sich Alfieri Maserati Seit 1967 gehörte Maserati zu Citroën, für sportmodellen A6G, 250F und auch mit der Produktion von Zündkerzen deren Luxus-Coupé SM ein neuer V6-Motor 450S sein technisches Können, einen guten Namen. entstand. Hierfür wurden 500 neue Arbeiter das er bereits bei Alfa Romeo und Zunächst benutzte man Komponenten eingestellt, sodass bei Maserati jetzt 920 Ferrari bewiesen hatte. Nach der verschiedener Hersteller, um einen schnel- Menschen tätig waren. Es entstanden die Übernahme und Pleite unter Gioacchino Colombo len Grand-Prix-Rennwagen auf die Räder zu Modelle Indy, Bora, Khamsin und Merak. Citroën leitete ab 1975 Alejandro blieb nur wenige Jahre bei Maserati Indy. Wenig bekanntes 2+2-Coupé (Vignale). Bora. Erstes Mittelmotor-Coupé (Giugiaro). stellen. Schließlich baute Alfieri Maserati Energiekrise, Tempolimit und Luxus- de Tomaso (1928–2003) die Ge- V8, 4930 cm³, 300 PS, 250 km/h, 1969–1975 V8, 4930 cm³, 320 PS, 280 km/h, 1971–1978 1926 einen eigenen kompressorgeladenen steuer machten Maserati Mitte der Siebziger schäfte von Maserati und sorgte für einen 1,5-Liter-Reihenachtzylinder mit zwei oben- schwer zu schaffen, sodass das Unterneh- radikalen Neubeginn. Sein Biturbo war ein liegenden Nockenwellen und Trocken- men in das Firmenkonsortium von Alejand- kompaktes, erschwingliches Coupé, das mit sumpf-Schmierung. Die technische Basis ro de Tomaso eingegliedert wurde. De Toma- Die beiden Erfolgs- BMW und Mercedes konkurrieren sollte. stammte noch von dem für Diatto entwickel- so reduzierte das bisherige Maserati-Pro- macher: Omar Orsi ten erfolgreichen Vorgängermodell. gramm auf das Kompakt-Coupé Biturbo und (links) und Giulio Alejandro de Gleich bei seinem ersten Einsatz wäh- setzte auf höhere Stückzahlen. Aus dem Bi- Alfieri (rechts) Tomaso, Maserati- Chef bis zur Fiat- rend der gewann der Tipo 26 mit turbo entstand eine ganze Modellfamilie, die Übernahme (1993) Alfieri Maserati am Steuer die 1,5-Liter-Klas- das Überleben der Marke bis zur Übernahme se und wurde Neunter im Gesamtklasse- durch Fiat 1993 sicherte. Außerdem machen Khamsin. Ghibli-Nachfolger von Bertone. Shamal. Topmodell der Biturbo-Ära. Biturbo- ment. Der Tipo 26 trug erstmals den Masera- es heute die Biturbo-Modelle möglich, für V8, 4930 cm³, 320 PS, 280 km/h, 1974–1982 V8, 3217 cm³, 326 PS, 270 km/h, 199 0–1996 ti-Dreizack am Kühler. Das Markenzeichen kleines Geld einen Maserati zu fahren. Die wechselvolle Maserati-Historie gäbe genug Stoff für ein mehrstün- diges TV-Drama

entwarf Alfieris jüngerer Bruder und Kunst- zeichner Mario. Dem Tipo 26 folgten zahlrei- che legendäre Rennwagen (siehe Seite 32). Fünf Jahre nach dem frühen Tod von Alfi- eri im Jahr 1932 als Folge eines Rennunfalls erhielt die stets von Geldsorgen geplagte Fir- ma einen neuen Besitzer: Der Industrie- und Immobilien-Baron Adolfo Orsi übernahm Der Maserati 3500 1937 Maserati und garantierte Ernesto, Etto- GT brachte den Erfolg: 2225 re sowie dem neu eingestellten Bindo für Gesamteinheiten zehn Jahre die technische Leitung. Nach de- Sportbegeisterte Männer wie Privatfahrer Fernando Righetti prägten die Marke Maserati ren Ausstieg musste der Name Maserati je- doch exklusiv für die jetzt in Modena gebau- ten Fahrzeuge bestehen bleiben. Die Menschen Der erste Straßensportwagen Die Kriegsjahre und die Zeit danach über- stand Maserati mit der Produktion von Batte- hinter dem Dreizack rien, Akkus und kleinen Elektrolastwagen. Auf Zusammen mit seinen beiden ebenfalls tech- dem Genfer Automobilsalon von 1947 stand nisch ausgebildeten Brüdern Ettore und Ernesto, schließlich der Vorläufer des ersten Straßen- der auch ein guter Rennfahrer war, gründete 5000 GT. Nur 34 Stück, hier einer von Allema- Sebring. Basis 3500 GT, Karosserie Vignale. Mistral. Basis 3500 GT, Karosserie Frua. Coupés. Diesem futuristischen Pinin-F arina- Alfieri Maserati (1887–1932) im Jahr 1914 die no. V8, 4941 cm³, 340 PS, 270 km/h, 1959–1966 6-Zyl., 4014 cm³, 265 PS, 255 km/h, 1962–1968 6-Zyl., 3694 cm³, 245 PS, 250 km/h, 1963–1969 Entwurf folgte eine etwas gemäßigtere Vari- erste Maserati-Werkstatt. In Bologna entstanden ante. Vom 1500 Gran Tourismo entstanden zunächst ausschließlich Rennwagen und Zünd- bis 1950 immerhin 61 Exemplare. Es war der kerzen. Das führte 1937 zu einer Finanzkrise und zur Übernahme durch den Großindustriellen Beginn einer neuen Maserati-Ära, in der jetzt Adolfo Orsi die Straßenfahrzeuge dominierten. Adolfo Orsi (1888–1972). Sein hartes Durchgreifen übernahm Die Konstrukteure Gioacchino Colombo während einer Streikwelle nach dem Krieg ver- 1937 den und Giulio Alfieri, der ab 1954 bei Maserati ursachte den Wechsel vieler Mitarbeiter zu Fer- Dreizack Chefingenieur war, ersetzten die inzwischen rari. Orsi setzte sich für den Bau von straßentaugli- ausgeschiedenen Maserati-Brüder. Ernesto, chen GT ein. Sein Sohn Omar Orsi (1918–1980) über- Ettore und Bindo gründeten 1947 die neue Alfieri Maserati mit nahm in den Sechzigern die Maserati-Leitung. Techni- Mexico. 2+2-Coupé mit V8-Motor (Vignale). Quattroporte. Legendäre Limousine (Frua). Ghibli. Giugiaros Meisterwerk. 1280 Stück. Sportwagenmarke OSCA. Vor allem der neue Freundin Alessandra sche Unterstützung erhielt er vor allem 4146 cm³, 290 PS, 250 km/h, 1966–1972 V8, 4719 cm³, 290 PS, 255 km/h, 1963–1969 V8, 4719 cm³, 340 PS, 270 km/h, 1967–1972 Technikchef Alfieri prägte bis zur Ölkrise im Mitte der 20er-Jahre durch Giulio Alfieri (1924–2002), der unter Jahr 1973 die goldene Maserati-Ära mit den anderem für den Tipo 60/61 „Birdcage“ und das großen Klassikern wie 3500 GT, Quattropor- Erfolgsmodell 3500 GT verantwortlich war. Zuvor Sportwagen sowie der Vorbereitung eigener te, Mistral und Ghibli. zeigte Gioacchino Colombo (1903–1987) mit den Renn- Rennwagen machte sich Alfieri Maserati Seit 1967 gehörte Maserati zu Citroën, für sportmodellen A6G, 250F und auch mit der Produktion von Zündkerzen deren Luxus-Coupé SM ein neuer V6-Motor 450S sein technisches Können, einen guten Namen. entstand. Hierfür wurden 500 neue Arbeiter das er bereits bei Alfa Romeo und Zunächst benutzte man Komponenten eingestellt, sodass bei Maserati jetzt 920 Ferrari bewiesen hatte. Nach der verschiedener Hersteller, um einen schnel- Menschen tätig waren. Es entstanden die Übernahme und Pleite unter Gioacchino Colombo len Grand-Prix-Rennwagen auf die Räder zu Modelle Indy, Bora, Khamsin und Merak. Citroën leitete ab 1975 Alejandro blieb nur wenige Jahre bei Maserati Indy. Wenig bekanntes 2+2-Coupé (Vignale). Bora. Erstes Mittelmotor-Coupé (Giugiaro). stellen. Schließlich baute Alfieri Maserati Energiekrise, Tempolimit und Luxus- de Tomaso (1928–2003) die Ge- V8, 4930 cm³, 300 PS, 250 km/h, 1969–1975 V8, 4930 cm³, 320 PS, 280 km/h, 1971–1978 1926 einen eigenen kompressorgeladenen steuer machten Maserati Mitte der Siebziger schäfte von Maserati und sorgte für einen 1,5-Liter-Reihenachtzylinder mit zwei oben- schwer zu schaffen, sodass das Unterneh- radikalen Neubeginn. Sein Biturbo war ein liegenden Nockenwellen und Trocken- men in das Firmenkonsortium von Alejand- kompaktes, erschwingliches Coupé, das mit sumpf-Schmierung. Die technische Basis ro de Tomaso eingegliedert wurde. De Toma- Die beiden Erfolgs- BMW und Mercedes konkurrieren sollte. stammte noch von dem für Diatto entwickel- so reduzierte das bisherige Maserati-Pro- macher: Omar Orsi ten erfolgreichen Vorgängermodell. gramm auf das Kompakt-Coupé Biturbo und (links) und Giulio Alejandro de Gleich bei seinem ersten Einsatz wäh- setzte auf höhere Stückzahlen. Aus dem Bi- Alfieri (rechts) Tomaso, Maserati- Chef bis zur Fiat- rend der Targa Florio gewann der Tipo 26 mit turbo entstand eine ganze Modellfamilie, die Übernahme (1993) Alfieri Maserati am Steuer die 1,5-Liter-Klas- das Überleben der Marke bis zur Übernahme se und wurde Neunter im Gesamtklasse- durch Fiat 1993 sicherte. Außerdem machen Khamsin. Ghibli-Nachfolger von Bertone. Shamal. Topmodell der Biturbo-Ära. Biturbo- ment. Der Tipo 26 trug erstmals den Masera- es heute die Biturbo-Modelle möglich, für V8, 4930 cm³, 320 PS, 280 km/h, 1974–1982 V8, 3217 cm³, 326 PS, 270 km/h, 199 0–1996 ti-Dreizack am Kühler. Das Markenzeichen kleines Geld einen Maserati zu fahren. XXXXXXXXXXXXXXX FAHRBERICHT

Der war in der Summe Rennsport im Blut seiner Eigenschaf- ten vielleicht der ass überhaupt schnöde Stra- Unter Enthusiasten hat bare 8CTF etwa war 1938 und 1939 der ein- ßenautos mit dem Dreizack zige Wagen, der sich ernsthaft mit den Sil- beste Formel 1 der auf dem Kühler gebaut wur- der Name Maserati einen berpfeilen anlegen konnte – 1939 hätte Paul 50er-Jahre den, bezeichnen manche Ma- geradezu magischen Klang: Pietsch beinahe den GP von Deutschland serati-Fans gerne als Unfall – gewonnen, ein Zündkerzenproblem warf Dwobei man von einer echten Serienfertigung den einer kleinen Firma ihn auf Rang drei zurück. Dafür gewann ein ohnehin erst ab dem 3500 GT von 1957 reden aus Bologna mit totaler 8CTF unter Wilbur Shaw 1939 und 1940 die kann. Da war die Firma bereits mehr als 40 500 Meilen von Indianapolis. Jahre alt, die Maserati-Brüder gingen mit Hingabe zum Motorsport. OSCA längst eigene Wege und hätten das al- Formel-1-Weltmeister 1957 les wahrscheinlich nicht gewollt. Nach dem Krieg baute Giulio Alfieri nun in Sie wollten Rennen fahren und Rennwa- Modena den 250F, in der Summe seiner Ei- gen bauen, allen voran Alfieri Maserati, der der Via Emilia Levante in Bologna Rennwa- genschaften vielleicht der beste Formel 1 der schon 1908 Vincenzo Tru cco auf Isotta Fra- gen mit einer Hingabe, die ihresgleichen 2,5-Liter-Formel ; Fangio holte darin in einem schini bei der Targa Florio als Mechaniker sucht. Ihre Leidenschaft ist ansteckend: dramatischen Rennen auf dem Nürburgring zum Sieg verhalf. 1926 feiert er auf dersel- Selbst große Fahrer verzichten mitunter auf 1957 seinen fünften Weltmeistertitel. Sport- ben Strecke mit dem ersten Maserati den die Gage, um den zu helfen. wagen wie der 300S und der Birdcage sorgten Klassensieg, sein Beifahrer Guerino Bertoc- Dennoch bleibt das Geld immer knapp, in den Fünfzigern und Sechzigern für weite- chi wird später Chef der Rennabteilung. weshalb manches nicht optimal entwickelt ren Siegerlorbeer, der letzte Formel-1-Sieg Fangio fuhr 1957 auf Nach Alfieris Tod 1932 bleiben die Brü- und getestet werden kann: In Führung lie- (Rodriguez im Cooper-Maserati) datiert von dem Nürburgring der Ernesto, Bindo und Ettore übrig; zusam- gend verglühen, das ist die Renngeschichte Januar 1967. Dennoch kreuzen noch heute eine bislang unvor- men mit wenigen begnadeten Mechanikern von Maserati in kürzester Form. Nichtsdes- Maserati-Rennwagen regelmäßig als erste die stellbare Rundenzeit bauen sie in einem roten Backsteinbau in totrotz ist die Siegerliste lang, der wunder- Ziellinie: im historischen Motorsport. hjg nach der anderen

Maserati Tipo 26, hier mit Ernesto Maserati Maserati 8CM, unter anderem Sieger des Großen Maserati 6C-34 am Start zum Monza-GP 1934, am Steuer bei Bologna-Lojano 1926 Preises von Belgien 1933 unter Tazio Nuvolari Tazio Nuvolari wird am Ende Fünfter

Tipo 300S, Chassis 3059, der Sieger des 1000-km-Rennens 1956 auf dem Nürburgring

Der spätere auto motor und sport-Gründer 250F, diesmal anstelle des robusten Tipo 160 Birdcage im kontrollierten Drift beim Paul Pietsch 1939 im 8CTF am Nürburgring Reihensechszylinders mit seltenem V12 Bergrennen am Rossfeld 1959 XXXXXXXXXXXXXXX FAHRBERICHT

Der Maserati 250F war in der Summe Rennsport im Blut seiner Eigenschaf- ten vielleicht der ass überhaupt schnöde Stra- Unter Enthusiasten hat bare 8CTF etwa war 1938 und 1939 der ein- ßenautos mit dem Dreizack zige Wagen, der sich ernsthaft mit den Sil- beste Formel 1 der auf dem Kühler gebaut wur- der Name Maserati einen berpfeilen anlegen konnte – 1939 hätte Paul 50er-Jahre den, bezeichnen manche Ma- geradezu magischen Klang: Pietsch beinahe den GP von Deutschland serati-Fans gerne als Unfall – gewonnen, ein Zündkerzenproblem warf Dwobei man von einer echten Serienfertigung den einer kleinen Firma ihn auf Rang drei zurück. Dafür gewann ein ohnehin erst ab dem 3500 GT von 1957 reden aus Bologna mit totaler 8CTF unter Wilbur Shaw 1939 und 1940 die kann. Da war die Firma bereits mehr als 40 500 Meilen von Indianapolis. Jahre alt, die Maserati-Brüder gingen mit Hingabe zum Motorsport. OSCA längst eigene Wege und hätten das al- Formel-1-Weltmeister 1957 les wahrscheinlich nicht gewollt. Nach dem Krieg baute Giulio Alfieri nun in Sie wollten Rennen fahren und Rennwa- Modena den 250F, in der Summe seiner Ei- gen bauen, allen voran Alfieri Maserati, der der Via Emilia Levante in Bologna Rennwa- genschaften vielleicht der beste Formel 1 der schon 1908 Vincenzo Tru cco auf Isotta Fra- gen mit einer Hingabe, die ihresgleichen 2,5-Liter-Formel ; Fangio holte darin in einem schini bei der Targa Florio als Mechaniker sucht. Ihre Leidenschaft ist ansteckend: dramatischen Rennen auf dem Nürburgring zum Sieg verhalf. 1926 feiert er auf dersel- Selbst große Fahrer verzichten mitunter auf 1957 seinen fünften Weltmeistertitel. Sport- ben Strecke mit dem ersten Maserati den die Gage, um den Maseratis zu helfen. wagen wie der 300S und der Birdcage sorgten Klassensieg, sein Beifahrer Guerino Bertoc- Dennoch bleibt das Geld immer knapp, in den Fünfzigern und Sechzigern für weite- chi wird später Chef der Rennabteilung. weshalb manches nicht optimal entwickelt ren Siegerlorbeer, der letzte Formel-1-Sieg Fangio fuhr 1957 auf Nach Alfieris Tod 1932 bleiben die Brü- und getestet werden kann: In Führung lie- (Rodriguez im Cooper-Maserati) datiert von dem Nürburgring der Ernesto, Bindo und Ettore übrig; zusam- gend verglühen, das ist die Renngeschichte Januar 1967. Dennoch kreuzen noch heute eine bislang unvor- men mit wenigen begnadeten Mechanikern von Maserati in kürzester Form. Nichtsdes- Maserati-Rennwagen regelmäßig als erste die stellbare Rundenzeit bauen sie in einem roten Backsteinbau in totrotz ist die Siegerliste lang, der wunder- Ziellinie: im historischen Motorsport. hjg nach der anderen

Maserati Tipo 26, hier mit Ernesto Maserati Maserati 8CM, unter anderem Sieger des Großen Maserati 6C-34 am Start zum Monza-GP 1934, am Steuer bei Bologna-Lojano 1926 Preises von Belgien 1933 unter Tazio Nuvolari Tazio Nuvolari wird am Ende Fünfter

Tipo 300S, Chassis 3059, der Sieger des 1000-km-Rennens 1956 auf dem Nürburgring

Der spätere auto motor und sport-Gründer 250F, diesmal anstelle des robusten Tipo 160 Birdcage im kontrollierten Drift beim Paul Pietsch 1939 im 8CTF am Nürburgring Reihensechszylinders mit seltenem V12 Bergrennen am Rossfeld 1959 Träume wagen! Für Maserati-Klassiker müssen derzeit zwischen 50 000 und 500 000 Euro investiert werden. Dass es auch für weniger geht, zeigen diese Modelle.

er teuerste Straßensportwa- Merak: Motor des Citroën SM. V6, 2965 cm³, Kyalami: eleganter V8-Klassiker. 4136 cm³, gen von Maserati ist der 5000 190 PS, 240 km/h, 1972–1983, 37 000 Euro 255 PS, 235 km/h, 1976–1982, 35 000 Euro GT, für den derzeit mindes- tens ein halbe Million Euro aufgerufen werden. Ein 3500 DGT der Note zwei liegt bei 110 000 Euro, ein Ghibli etwas darüber. Dass man auch schon mit nur 10 000 Euro stolzer Besitzer eines Dreizack-Sportlers werden kann, beweist der 11 919-mal gebaute Biturbo, dessen zuletzt 223 PS starker V6-Motor bei knapp 1,2 Ton- nen Fahrzeuggewicht sportliche Fahrleistun- gen ermöglicht. Hinzu kommt eine feine Biturbo: Maserati fürs Volk. V6, 1996 cm³, Biturbo Spyder: Zagato-Entwurf. V6, 2790 cm³, Ausstattung mit Holz, Velours und Leder. 180 PS, 215 km/h, 1982–1989, 10 000 Euro 224 PS, 230 km/h, 1985–1994, 13 500 Euro Dem Biturbo folgte eine große Modellfamilie mit Cabrio, Limousine und Kompakt-Coupé. Wer etwas mehr Exklusivität sucht, der wird mit dem Mittelmotor-Sportler Merak, dem großen Coupé Kyalami oder mit dem Quattroporte III glücklich. Der Viertürer ist der letzte V8-Maserati mit der klassischen Alfieri-Maschine und einer dynamischen Giugiaro-Karosserie. Für rund 20 000 Euro ein echter Geheimtipp. 420 bis 430: Viertürer, auch als 24V. V6, 1996 Karif: zweisitziges Coupé. V6, 2790 cm³, cm³, 245 PS, 230 km/h, 1985–1994, 10 000 Euro 248 PS, 233 km/h, 1988–1991, 15 000 Euro

Quattroporte III. Limousine von Giugiaro. V8, 4930 cm³, 280 PS, 230 km/h, 1979–1990, 23 000 Euro MaMoA4grancabrioMCzw.indd 1 09.05.14 12:51 Kick Daun!

Automobilclubs sind jederzeit im Sporthotel & Resort Grafenwald herzlich willkommen!

Sie planen ein Clubtreffen, eine Rundfahrt oder Benzin im Blut möchten mit Gleichgesinnten den nahegelege- Unser exklusives Angebot: nen Nürburgring besuchen? Gerne begrüßen wir Sie zum „Auftanken“ und „Rasten“ in unserer Übernachtung in unseren Standard-/ ▪ malerischen Vulkaneifel. Komfortzimmern oder Ferienhäusern Lernen Sie auf Ihren Touren die Eifel, den Huns- ▪ Reichhaltiges Frühstücksbuffet rück und die Moselregion kennen oder erleben (7:00 –11:00 Uhr) Sie die nur 25 km entfernte, legendäre Nord- ▪ Verwöhnpension Abendessen schleife am Nürburgring und entspannen Sie da- (Dinner Buffet oder Menü) nach im Sporthotel & Resort Grafenwald in Daun. ▪ 1 „Durstlöscher“ (Bitburger Pils 0,3l) in unserer urigen Hotelbar „Dorfschänke“ ▪ Relaxen in unserer Spa & Fitness Grafen- Spa Fitness Beauty wald mit Schwimmbad, Saunalandschaft, Fitnessstudio und Workout Kurse

▪ Kostenfreier Parkplatz für Ihr Fahrzeug

p. P. im DZ ab 68,– EUR

Alle genannten Angebote und Ermäßigungen sind gültig bis 19.12.2014, auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Sporthotel & Resort Grafenwald Im Grafenwald 1 . 54550 Daun / Vulkaneifel +49 (0)6592 713 - 0 . [email protected] www.sporthotel-grafenwald.de DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER

001 002 1

Alfred Novotny & Christa Novotny Roman Schiemenz & Christian Runkel Johannes Kalt & Norman Trommeschläger Maserati Quatroporte VI Maserati Ghibli III MG TA/J2 Spezial Spüort Baujahr 1938 Organisationsleiter Betreuung Maserati Classic Baumann Logistik

Kick Daun! 2 3 4

Automobilclubs sind jederzeit im Sporthotel & Resort Grafenwald herzlich willkommen!

Detlef Hüffer & Christian Hüffer Josef Wagner Krüger & Klaus Zweibäumer Manfred Schrade Doris Schrade Sie planen ein Clubtreffen, eine Rundfahrt oder Simca Siata Le Mans Volvo PV 444 Maserati 3500 GT Benzin im Blut möchten mit Gleichgesinnten den nahegelege- Baujahr 1939 Baujahr 1953 Baujahr 1959 Mercedes-Benz 190 SL Unser exklusives Angebot: nen Nürburgring besuchen? Gerne begrüßen wir Sie zum „Auftanken“ und „Rasten“ in unserer Übernachtung in unseren Standard-/ ▪ malerischen Vulkaneifel. 5 6 7 Komfortzimmern oder Ferienhäusern Lernen Sie auf Ihren Touren die Eifel, den Huns- ▪ Reichhaltiges Frühstücksbuffet rück und die Moselregion kennen oder erleben (7:00 –11:00 Uhr) Sie die nur 25 km entfernte, legendäre Nord- ▪ Verwöhnpension Abendessen schleife am Nürburgring und entspannen Sie da- (Dinner Buffet oder Menü) Julian Dercks & Nadine Fluchs Frank Nitsche & Ilka Hauck Erich Loos & Michael Reineck nach im Sporthotel & Resort Grafenwald in Daun. VW Käfer Mille Miglia Alfa Romeo SS Sport Mercedes-Benz 190 SL ▪ 1 „Durstlöscher“ (Bitburger Pils 0,3l) in Baujahr 1954 Baujahr 1954 Baujahr 1957 Scuderia Lufthansa Classico MSC Rallye Freunde Niederndorf unserer urigen Hotelbar „Dorfschänke“ Relaxen in unserer Spa & Fitness Grafen- ▪ Spa Fitness Beauty 8 9 10 wald mit Schwimmbad, Saunalandschaft, Fitnessstudio und Workout Kurse

▪ Kostenfreier Parkplatz für Ihr Fahrzeug p. P. im DZ ab 68,– EUR Claudio Mosconi & Defilippis Orazio Dirk Jeroschewski & Claudio Vidoli & Claudi Ferego Maserati 3500 Spider Vignale Claudia Stevens-Jeroschewski Maserati Bora Baujahr 1960 Austin-Healey 1ßß/6 BN 6 Baujahr 1972 Maserati Club Schweiz Baujahr 1958

Alle genannten Angebote und Ermäßigungen sind gültig bis 19.12.2014, auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Sporthotel & Resort Grafenwald Im Grafenwald 1 . 54550 Daun / Vulkaneifel +49 (0)6592 713 - 0 . [email protected] www.sporthotel-grafenwald.de · 49 ·

DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER

11 12 13

Mike Porstmanmn & Christine Porstmann Hans-Herrmann & Rosemarie Radermacher Ines Dercks & Dr . Hans-Wilhelm Dercks Mercedes-Benz 220 S Mercedes-Benz 190 SL Porsche 356 Coupe Baujahr 1958 Baujahr 1957 Baujahr 1958 Scuderia Lufthansa Classico

14 15 16

Hans-Jürgen Phiesel & Erich Blass Christian Lung & Elfi Lung Otto Klein & Marianne Klein Maserati Biturbo Spyder Austin Healey MK 1 BN 7 Jaguar MK II 3,8 Baujahr 1988 Baujahr 1959 Baujahr 1962 Austin Healey Club

17 18 19

Erich Leuschel & Dorothee Brand Mathias Landau & Annett Traue Alexander Müller-Christmann Austin – Healey MK I BN 7 Maserati Sebring GT Austin Healey 100/6 Baujahr 1959 Baujahr 1962 Baujahr 1959 Austin Healey Club Germany

20 21 22

Stephan Auer & Liane Hermanni Tammo Voigt & Cora Casutt Stefan Nowak & Melanie Diehl-Mayer Maserati 3500 GTI Sebring Austin Healey Mercedes-Benz 220 SE Baujahr 1963 Baujahr 1959 Baujahr 1964 GOA Classics MSC Bingen e.V. im ADAC

· 51 · KONZEPT LAYOUT & GESTALTUNG FOTOGRAFIE BILDBEARBEITUNG DESIGN

WEBDESIGN PROGRAMMIERUNG INTERNET WEBBANNER QR-CODES

OFFSET- & DIGITALDRUCK KLIMANEUTRALE PRODUKTION VEREDELUNGEN DRUCK MAILINGS & LETTERSHOP

GROSSFORMATDRUCK SCHILDER, WERBEBANNER WERBE- ROLL-UPS, FAHRZEUG- & FENSTERBESCHRIFTUNGEN TECHNIK BEKLEBUNG & MONTAGE 1853 – 2013 160 JAHRE

Markt 3 · 53518 Adenau Telefon 02691/9233-0 www.herbrand-friedrich.de DIE FAHRZEUGE KONZEPT DER TEILNEHMER LAYOUT & GESTALTUNG FOTOGRAFIE BILDBEARBEITUNG DESIGN 23 24 25

WEBDESIGN PROGRAMMIERUNG Volker Dankwort & Ellen Dankwort Christian Feltgen & Petra Feltgen Uwe Kretzer & Claudia Hebeler Austin Healey 3000 MK II LANCIA Flavia Berlina 1.8 Porsche 550 Spyder INTERNET WEBBANNER Baujahr 1962 Baujahr 1964 Baujahr 1962 QR-CODES 26 27 28 OFFSET- & DIGITALDRUCK KLIMANEUTRALE PRODUKTION

Dr . Leopold Krassnig & Ermi Krassnig Susanne Lebek & Eric Schwab Ing . Heimo Strauhal & Ing . Reinhard Hotter VEREDELUNGEN Maserati Mistral Spyder Jaguar E-Type OTS Maserati Indy America Baujahr 1964 Baujahr 1962 Baujahr 1969 DRUCK Maserati Club Austria Team Horsepower Maserati Club Austria MAILINGS & LETTERSHOP

29 30 31

GROSSFORMATDRUCK SCHILDER, WERBEBANNER Ioannis-Karlos Tzitis & Alexandros Tzitis Joachim Lölsdorf & Matthias Mutthauf Steffen Streich WERBE- ROLL-UPS, FAHRZEUG- & VW Käfer 1200 Export Mercedes-Benz 230 SL Volvo 120 Baujahr 1963 Baujahr 1965 Baujahr 1964 FENSTERBESCHRIFTUNGEN MSC Bingen e.V. im ADAC TECHNIK BEKLEBUNG & MONTAGE 32 33 34 1853 – 2013 160 JAHRE Marc Schröder & Christian Schottmüller Hary Roelen & Susanne Bürge Dieter Schwarz & Tom Marklewitz Porsche 911 Austin Healey MK II A Ford GT 40 Baujahr 1965 Baujahr 1964 Baujahr 1965 Markt 3 · 53518 Adenau GT 40 Freunde Deutschland Telefon 02691/9233-0 www.herbrand-friedrich.de

· 53 · Maßgeschneiderte Finanzstrategien

Individuelle Wege und Lösungen finden, damit Träume Wirklichkeit werden.

www.voba-rheinahreifel.de

VoBa_Finanzstrategien_A4_01.indd 1 24.09.13 15:12 DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER Maßgeschneiderte Finanzstrategien

35 36 37

Dr . Jörg Olzem & Thomas Wagener Falko Fugel laus Krüger & Wolfgang Krüger Porsche 356 SC Jaguar 340 Volvo PV 544 Baujahr 1965 Baujahr 1967 Baujahr 1965

38 39 40

Franz-Josef Brenner & Michael Mauren Knuth Henneke & Jörg Henneke Rudi Thelen & Albert Müller Mercedes Benz 280 SL Triumph GT 6 MK II Ford Taunus 12m Baujahr 1968 Baujahr 1968 Baujahr 1968 MSC Adenau e.V. im ADAC

41 42 43

Karl-Heinz Piller & Harald Muck Marc Stessens & Christ´l Baeyens Michael Beschorner & Frank Hünker Triumph GT 6+ Chevrolet Corvette Mercedes-Benz 250 SL Baujahr 1969 Baujahr 1968 Baujahr 1967 Extra Mobile Racing Team

44 45 46 Individuelle Wege und Lösungen finden, damit Träume Wirklichkeit werden.

Matthias Baum & Barbara Baum Hans M . Heiles Thomas Diehl Günter Schrader & Monika Schmid Maserati Mexico Jaguar MK 2 Volvo Amazon Baujahr 1968 Baujahr 1967 Baujahr 1969

www.voba-rheinahreifel.de · 55 ·

VoBa_Finanzstrategien_A4_01.indd 1 24.09.13 15:12 Mit Sicherheit mehr erleben

Fahrertrainings und Events am Nürburgring

• PKW-Trainings Egal ob Training oder maßgeschneiderter • Motorrad-Trainings Event – wir bieten Ihnen immer das • Drift-Trainings Passende und setzen Ihre individuellen • Rennstrecken-Trainings Wünsche im Umfeld des legendären • Events inkl. Catering & Übernachtung Nürburgrings punktgenau um – für mehr Fahrspaß und mehr Fahrsicherheit. T +49 (0) 2691 301 50 www.fsznuerburgring.de

Unsere Partner:

FSZ_ANZ_1248_148x210_Frauengruppe_RZ.indd 1 27.11.12 10:20 DIE FAHRZEUGE Mit Sicherheit DER TEILNEHMER mehr erleben 47 48 49

Hans Müller-Deck & Achim Sievernich Ulrich Hilleke & Gerd Sauer Tobias Klaes & Marco Glasen Austin Motor Cooper S Mercedes-Benz 280 SL Porsche 912 Baujahr 1967 Baujahr 1970 Baujahr 1967 Kiersper Rallye Club e.V. im ADAC Team Penske Sportwagenzentrum

50 51 52

Robin Klein & Nina Kimm Ulrich Ilemann & Thomas Ilemann Leo Möckl & Silvia Ritler Porsche 911 T BMW 2000 tilux Volvo Amazon 120 Baujahr 1970 Baujahr 1968 Baujahr 1970 MSC Bodenwerder e.V. im ADAC

53 54 55

Daniel Gottschalk & Zeb Gottschalk Peter Friedrich & Tim Friedrich Hans Dieter Döhring & Andreas Steuerwald Lancia Fulvia Zagato Porsche 911 E NSU TTS Baujahr 1968 Baujahr 1970 Baujahr 1971 Fahrertrainings und Events am Nürburgring Forgital

• PKW-Trainings Egal ob Training oder maßgeschneiderter 56 57 58 • Motorrad-Trainings Event – wir bieten Ihnen immer das • Drift-Trainings Passende und setzen Ihre individuellen • Rennstrecken-Trainings Wünsche im Umfeld des legendären • Events inkl. Catering & Übernachtung Nürburgrings punktgenau um – für mehr Fahrspaß und mehr Fahrsicherheit.

T +49 (0) 2691 301 50 Leo Göbbels & Uwe Rothusen Cees vanden Heuvel & Wilma van den Heuvel Thomas Dippel & Frank Völkert www.fsznuerburgring.de MG B MK 2 Alfa Romeo Alfetta GTV BMW 2800 Baujahr 1970 Baujahr 1971 Baujahr 1970

Unsere Partner:

· 57 ·

FSZ_ANZ_1248_148x210_Frauengruppe_RZ.indd 1 27.11.12 10:20 Wir sind der Motorsport

Der DSK aus Tradition fortschrittlich: • Gegründet 1958 von Graf Berghe von Trips • Interessenvertretung aller Motorsportler • Schwerpunkt Breitensport • Kompromissloser Einsatz für Sicherheit • Vernünftiger Umweltschutz • Beobachter der Sportgerichtsbarkeit • Regelmäßige regionale Treffs • Rabatte von Industrie und Veranstaltern • Im Beitrag: Abo: sport auto, PS oder powerslide • Fast 13.000 Mitglieder • Mehr unter www.DSKev.de

Mach mit!

Deutscher Sportfahrer Kreis e.V. Karl-Wirth-Str. 16 www.DSKev.de D-76694 Forst Tel. 07251 - 30284-0 Fax. 07251 - 30284-19 DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER Wir sind der Motorsport

Der DSK aus Tradition fortschrittlich: 59 60 61 • Gegründet 1958 von Graf Berghe von Trips • Interessenvertretung aller Motorsportler • Schwerpunkt Breitensport

• Kompromissloser Einsatz für Sicherheit Tonnie Verbeek & Emiel Verbeek Wolfgang Höfer & Alfons Möllenkamp Christina Tenhaeff & Margit Ickert Datsun 240 Z Fiat Dino - Coupe Morris Minor 1000 • Vernünftiger Umweltschutz Baujahr 1971 Baujahr 1971 Baujahr 1968 MSC Konz e.V. 1974 im ADAC • Beobachter der Sportgerichtsbarkeit • Regelmäßige regionale Treffs 62 63 64 • Rabatte von Industrie und Veranstaltern • Im Beitrag: Abo: sport auto, PS oder powerslide • Fast 13.000 Mitglieder • Mehr unter www.DSKev.de Frank Löhr & Dirk Urmersbach Michael .Hölz & Viktoria Hölz Markus Wolfertstetter & Thomas Zimmermann Mercedes – Benz 280 SL TVR Vixen Fiat DINO Coupe Baujahr 1971 Baujahr 1970 Baujahr 1971 Racon Racing Team Squadra Celeste

65 66 67

Hannegrit Wurth & Sarah Janina Wurth Uwe Sturm & Frank Sturm Patrick Weber & Sonja Ackermann Alfa Romeo GTV 2000 Porsche 911 BMW 3,0 Si Baujahr 1972 Baujahr 1972 Baujahr 1973 Mach mit! Porsche Zentrum Koblenz Oldtimer-Rallye-Training.de 68 69 70

Jan Neumann & Insa Neumann Horst Kemmeter & Bernd Wurth Volker Heckel MG B GT Porsche 911 Targa Maserati Indy Baujahr 1972 Baujahr 1974 Baujahr 1972 AC Hassloch Auto Schiemenz Deutscher Sportfahrer Kreis e.V. Karl-Wirth-Str. 16 www.DSKev.de D-76694 Forst Tel. 07251 - 30284-0 Fax. 07251 - 30284-19 · 59 ·

DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER

71 72 73

Wolfgang Smuda & Norbert Lehmann Andreas Gembiak & Jutta Lafond Frank Schmidt & Lothar Schmidt Triumph Spitfire 1500 Porsche 911Carrera Jaguar Type E Baujahr 1975 Baujahr 1974 Baujahr 1972 Team Bastuck Classic

74 75 76

Kurt Schüffelgen & Gabi Schüffelgen Helmut Flohr & Bernd Spatscheck Paul Kooymann & Karin Govaerts Maserati Bora Ford (USA) F 73-Galaxie Triumph Spitfire MK IV Baujahr 1974 Baujahr 1972 Baujahr 1974 Auto Schiemenz

77 78 79

Artur Beissel & Karl-Rudolf Hamacher Kristina Schröer & Alexander Schröer Sandra Walterscheid & Gerd Hüppen Triumph TR 6 Jaguar XJ – Coupe BMW 3,0 CSL Baujahr 1972 Baujahr 1987 Baujahr 1972 Ecuroe Aix L aChapelle MSC Adenau e.V. im ADAC

80 81 82

Hermann-Josef Junglas & Jochen Junglas Dieter Müller & Gabi Müller Holger Spils & Katrin Spils FIAT 128 Spezial MG Midget MK III MG B GT V8 Baujahr 1976 Baujahr 1973 Baujahr 1976

· 61 ·

DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER

83 84 85

Eva Lemke & Willi Potjans Heinz-Bernd Dannhüser & Sabine Dannhüser Friedhelm Schulte & Tim Pollmann Simca 1100 Alfa Romeo 2000 GTV Bertone ISO Rivolta Grifo Serie 2 Baujahr 1973 Baujahr 1976 Baujahr 1974

86 87 88

Uwe Kummetz & Ursel Kummetz Sebastian Gottschalk & Jasmin Rolli Rainer Schmidt & Boris Schmidt Audi 100 Coupe S Alfa Romeo Alfetta 1,6 Porsche 911 Baujahr 1976 Baujahr 1976 Baujahr 1976 Forgital Porsche Zentrum Koblenz

89 90 91

Klaus Endemann & Gabriela Endemann Rolf Schiemenz Helge von Kiedrowski & Jan von Kiedrowski Mercedes – Benz 280 CE Maserati Quatroporte II Ford Escort Baujahr 1977 Baujahr 1976 Baujahr 1978 Mercedes-Benz 190 SL Auto Schiemenz

92 93 94

Bernhard Knod & Stefanie Knod Regine Jung & Wolfgang Jung Dieter Flintrop & Elke Brambier Chevrolet Corvette C 3 Opel Kadett C Coupe Porsche 911 SC Targa Baujahr 1979 Baujahr 1978 Baujahr 1979 AC Hohensalbachskopf

· 63 · DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER

95 96 97

Bernd Saal & Gero Trenkler Michael Fleischer & Silvia Eckert Hans-Jürgen Schwerhoff & Wilma Schwerhoff Ford Taunus 2,3 Ghia Maserati Kyalami Porsche SC 3.0 Baujahr 1980 Baujahr 1980 Baujahr 1980 Maserati Club Tridente Nord MSC Bingen e.V. im ADAC

98 99 100

Frank Muckle Rene Göbbels & Tina Stange Christoph Geiberger & Wolfgang Großmann Maserati Quatroporte III VW Golf 1 Diesel Porsche 911 SC Baujahr 1980 Baujahr 1980 Baujahr 1981 Auto Schiemenz MSC Adenau e.V. im ADAC

101 127 103

Bernhard Weber & Günther Schleck Michaael Walschot & Angelika Walschot Andreas Zunehmer & Christoph Hahn Fahrzeug: Ford Capri III Morgen + 8 Renault 5 Alpine Baujahr 1981 Baujahr 1981 Baujahr 1981 DARC-RC Nordschwarzwald

104 105 106

Thomas Fuchs & Carola Piepenstock Klaus Bitzen & Willi Wenke Markus Giel & Mario Dal Maso Audi GT 5 E Coupe Fahrzeug: VW Polo 86 C Porsche 911 SC Cabrio Baujahr 1983 Baujahr 1982 Baujahr 1983 MSC Sinzig e.V. im ADAC Porsche Zentrum Koblenz

· 64 · DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER

107 108 109

Horst Bühl & Rainer Wöllbrink Hans-Christoph Schäfer & Michael Baresel Marius Böffgen & Katharina Heck VW Golf GTI Porsche 911 SC Jaguar X J-S HE V12 Baujahr 1982 Baujahr 1983 Baujahr 1982 MSC Weserbergland e.V. im ADAC Godesberger Motor-Club Auto-Club Trier

110 111 112

Thomas Neth & Stefan Dittmar Christoph Gottschalk & Petra Gottschalk Martin Sandkühler & Ulrike Sandkühler VW Käfer Lancia Gamma Coupe BMW E30 325i Cabrio Baujahr 1984 Baujahr 1982 Baujahr 1986 MSC Baunatal im ADAC

113 114 115

Alfred Quetsch & Mathilde Quetsch Jörg Hahn & Barbara Hahn Frank Locker & Marion Perse Porsche 944 Mercedes-Benz W 126 Audi 80 GTE Baujahr 1983 Baujahr 1986 Baujahr 1983

116 117 118

Erik Kesselaar & Alwine Kürsten Michael Hellekes & Denise Hellekes Karl Werner Rinker & Ingeborg Rinker Porsche 911 Golf I GTI Porsche 911 Baujahr 1988 Baujahr 1983 Baujahr 1986

· 65 · DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER

119 120 121

Helmut Görres & Heiko Görres Werner Müller & Miriam Tups Jörg Seliger & Angela Seliger Maserati Biturbo S Porsche 964 Ferrari 328 Baujahr 1983 Baujahr 1989 Baujahr 1986 Porsche Zentrum Koblenz

122 123 124

Heinrich See & Helga See Dr . Jan Bredow & Dr . Dirk Haller Jürgen Hering & Erika Hering Maserati Shamal Porsche 911 Carrera 3,2 Maserati Quattroporte S V Baujahr 1991 Baujahr 1986 Baujahr 2009 Auto Schiemenz

125 126 127

Dr . Krzysztof Sliwowski & Dr . Beata Sliwowska Harald Klämt & Brigitte Klämt Joachim Diesler & Antje Diesler Maserati Biturbo Spyder Maserati Biturbo Spyder Porsche 924 S Baujahr 1986 Baujahr 1994 Baujahr 1987 HAC Simmern e.V. im ADAC

128 129 130

Coreille Harms van Wandelen & Frits Harms Julian Kluge & Ingo Kluge Torsten Behmer & Michael Heiliger Maserati Shamal Porsche 924 S Targa Porsche 911 Baujahr 1992 Baujahr 1987 Baujahr 1992 Maserati Club Holland Porsche Zentrum Koblenz

· 66 · DIE FAHRZEUGE DER TEILNEHMER

131 132 133

Cornis Filius & Maria Filius van Straalen Rüdiger Klein & Irena Klein Thomas Bickschäfer & Ingrid Meichsner Maserati Spyder 90th Anniversary Maserati Ghibli II Porsche 924 S Baujahr 2005 Baujahr 1994 Baujahr 1988 Maserati Club Holland

134 135 136

Christian Döhle & Beate Osmer Otwin Robl & Peter Loyko Ivan Sacheric Maserati Biturbo Spyder 2.8 Porsche 911 Carrera Maserati Quatroporte IV Baujahr 1994 Baujahr 1988 Baujahr 1998 Auto Schiemenz

137 138 139

Tobias Sauer & Christoph Sauer Wolfgang Schneider & Tom Schneider Michael Lutz & Leo Lutz BMW 316i Maserati 3200 GT Porsche 911 Carrera Baujahr 1988 Baujahr 1999 Baujahr 1988 OC Delmenhorst

140 141 143

Ingo Böhme & Mika Böhme / Karin Schuh Friedrich Scheßl & Beate Kaes Stephan Meise & Martina Reh Porsche 911 Maserati Biturbo Spyder Maserati Spyder CC Baujahr 2013 Baujahr 1991 Baujahr 2005 Porsche Zentrum Koblenz

· 67 · DH Anzeige MSC Adenau 2014_RZ 28.03.2014 10:42 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

Probedruck DH Anzeige MSC Adenau 2014_RZ 28.03.2014 10:42 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

Nordschleife Pur

Probedruck NORDSCHLEIFE PUR

Start Nr. Name Fahrer Marke Typ Baujahr

1 Peter Raemen Triumph GT 6 1970 2 Rainer Müller BMW M 3 1987 3 Andreas Wilmes Porsche 911 1980 4 Hans-Helmut Mönkemöller Triumph TR 6 1973 5 Marc Wülfing Triumph TR 6 1970 6 Marcus Zecha Mercedes-Benz W 115 1975 7 Rainer Schaab Porsche SC RS 1983

8 Dr . Heiner Thüroff MG C 1969 9 Andreas Pichler MG A 1600 1960 10 Sebastian Rothstein VW Golf I 1983 11 Sam Schumann Ford Mustang 289 1968 12 Frank Zehren Ford Mustang Fastback 1965 13 Ralph Meier Porsche 356B 1961 14 Daniel Rolf BMW 325i 1988 15 Frank Simon Porsche 911 1986 16 Dieter-Georg Joschko VW Porsche 914 .4 1971 17 Timm Meisel Opel Ascona - B 1981 18 Stefan Radtke BMW 325 1987 19 Roland Schmahl VW Porsche 914-4 1971 20 Wolfgang Schichtel MG B 1970 21 Andreas Riefer Porsche 924S 1988

· 70 · NORDSCHLEIFE PUR

Start Nr. Name Fahrer Marke Typ Baujahr 22 Tom Blok MG B GT 1969 23 Sven Kremer Alfa Romeo GTV 6 1983 24 Björn Menzel VW Golf 1987 25 Claus Uebach Opel Kadett C 1977 26 Harald Piel BMW M3 1988 27 Tobias Sandmann Mazda MX 5 1988 28 Karsten Gilsdorf VW Golf 1 GTI 1983 29 Thomas Lemke Triumph TR 4 1964 30 Franz Kelch BMW 1502 1975 31 Oliver Härter Porsche 944 Turbo 1986 32 Roland Steinmetz Porsche 911 1984 33 Thomas Kroll Porsche 944 1988 34 Stefan Kunze BMW 323i 1984 35 Claus Peter Wehner Ford MK II RS 2000 1975 36 Swen Marquardt BMW 318 1988 37 Olaf Hartig Alfa Romeo Giulia Sprint GT 1965 38 Olaf Althaus VW Porsche 914 1974

Historisches Kurhaus Bad Münstereifel

Herzlich willkommen

Ÿ HEINO-Café | Genießen Sie handgefertigte Kuchen und Torten aus hauseigener Backstube Ÿ Oertels Restaurant im Kurhaus | Lassen Sie sich kulinarisch und täglich frisch á la carte von uns mit regionalen und saisonalen Gerichten verwöhnen Ÿ Glockenstube | Wir bieten Ihnen täglich (außer Montag) eine Auswahl an frischen Gerichten für den kleinen Hunger Ÿ Kurhaus Hotel | Das Haus präsentiert sich mit 18 individuell eingerichteten Zimmern als kleines, komfortables Hotel mit Flair Ÿ Wellness- und Gesundheitsbereich | Entspannen Sie in einem unserer drei Saunen Bio-Sauna | Finnische Sauna | Dampfbad Ÿ Hochzeit in stilvollem Ambiente | Genießen Sie Ihre Traumhochzeit in unserem Restaurant oder auf unserer Panoramaterrasse. Wir beraten Sie gern individuell in einem persönlichen Gespräch Ÿ Jeden ersten Sonntag im Monat bieten wir Ihnen ab 11:30 Uhr unseren FAMILIEN-BRUNCH.

Aktuelle Angebote und Öffnungszeiten: www.kurhaus-badmuenstereifel.de sowie auf www.facebook.com/KurhausBadMuenstereifel Gerne beraten wir Sie und nehmen Ihre Reservierung entgegen unter 02253 8425 sowie 02253 5440770.

Historisches Kurhaus HEINO-Café Oertels Restaurant Glockenstube Nöthener Straße 10 Täglich von Montag: Ruhetag Montag: Ruhetag 53902 Bad Münstereifel 08:00 – 18:00 Uhr Di. - Sa.: 17:30 – 22:00 Uhr Di./Mi.: 17:30 – 22:00 Uhr Tel.: 02253 5440770 | Tel.: 02253 8425 · 71 · Sonntag: 11:30 – 14:30 Uhr Do./Fr./Sa./So.: 11:30 – 14:30 Uhr www.kurhaus-badmuenstereifel.de 17:30 – 22:00 Uhr 17:30 – 22:00 Uhr

NORDSCHLEIFE PUR

Start Nr. Name Fahrer Marke Typ Baujahr 39 Gavin Smith BMW 1600-2 1970 40 Bernhard Funder Porsche 911 SC 1978 41 Lisa Gardyanezik BMW E 30 1987 42 Peter Altmann Autobianchi A 112 Abarth 1981 43 Alfred Krumpen Lancia Fulvia Coupe 1,3 1972 44 Dr .Hans-J . Reiter Porsche Carrera Targa 1984 45 Alexander Blume Porsche 914-6 1973 46 Mike Weinzierl BMW M 3 1987 47 Marco Edelbluth Opel Kadett C 48 Felix Tiemann VW Polo Coupe 1983 49 Ralf Schnitker Triumph TR 6 1972 50 Rolf Klasen BMW M3 - E30 1981 51 Michael Stricker Alfa Romeo GTV 2000 1974 52 Mario Roos Renault Alpine V6 Tourbo 1988 53 Klaus Schlagwein Opel Manta B 1985 54 Dr . Michael Völker Ford Mustang 1969 55 Patrick Stieger BMW E 30 1988 56 Olaf Keiser BMW 325e 1986 57 Jörg Rattay Triumph Spitfire 1979 58 Hans-Henning Siebel Porsche 911 SC 1981 59 Norbert Backhaus Porsche 944 1982 60 Christoph Klar VW Corrado 1988 61 Harald Rothstein VW Golf GTI 1980 62 Ulix Göttsch BMW 635 CSI 1984 63 Oliver Schweppe Porsche 911 1988 64 Theo Krechel VW Polo GT 1988 65 Frank Aistermann Opel Kadett D 1984 66 Andreas Juchem BMW 2002 tii 1974 67 Felix Althaus Porsche 944 1983 68 Bernd Marth BMW 320 1978 69 Christoph Sawinski Mercedes-Benz 230 CE 1982

· 72 · NORDSCHLEIFE PUR

Start Nr. Name Fahrer Marke Typ Baujahr 70 Ralf Romanowski Fiat X 1/9 1978 71 Wolfgang Döhring MG C 1968 72 Tristan Pionke Porsche 924 1983 73 Christoph Böhnke Porsche 911 SC Targa 1981 74 Marco Leidag BMW 323i 1979 75 Marcel Odermatt Porsche 944 Turbo 1986 76 Ralf Wahlig Porsche 911 SC Targa 1978 77 Holger Bauer Fiat X 1/9 1985 78 Wolfgang Windau Lotus Europa 1972 79 Tim Naumann Porsche 944 Turbo 1987 80 Marcus Behrend Porsche 911 ST 1971 81 Jens Wahnschaffe BMW 525e 1986 82 Heimo Kriener Mercedes-Benz 190 E 2 .3 1988 83 Bernd Janz Porsche 911 1986 84 Thomas Hardt Volvo P 1800 1966 85 Knut Sterrenberg Porsche 911 1987 86 Lutz Witthöft Porsche 911 Carrera 1976 87 Christoph Senftleben Lotus Seven 1969 88 George Dean Jaguar E Type 1963 89 Guy Konz, ( L ) MG B V8 1973 90 Ralf Danino VW Porsche 914/6 1970 91 Gino Trölenberg VW Porsche 914 GT 1972 92 Rainer Unger Porsche 911 1988 93 Norbert Grabowski VW Golf GTI 1983 94 Hans-Gerd Klingen Mercedes-Benz 220 S Cabrio 1956 95 Manuel Knufinke Morgan 8 1979 96 Gregor Genzen TVR 3000 m 1977 97 Wolfgang Meier VW Polo 86C 1988 98 Achim Ewenz NSU TT 1971 99 Hubert Hofmann Porsche 924 1982 100 Raimond Bärhausen Ford Escort 1979

· 73 · NORDSCHLEIFE PUR

Start Nr. Name Fahrer Marke Typ Baujahr 101 Klaus Langwieler VW Ostermann 1970 102 Achim Hölz Ashley GT 1965 103 Markus Ormani MG A MK II 1600 1962 104 Ferrie Meijers MG Midget 1972 105 René v. Witteveen MG B GT 1973 106 Thomas Susenburger Porsche 911 1976 107 Dennis Stramski Renault 5 GTE 1988 108 Sven Hinze Opel Kadett Rallye 1978 109 Alexander Roller, (F) BMW E3-3,0 1976 110 Erwin Mertesacker Ford Escort RS 2000 1976

Typenvielfalt bei der Adenau Classic incl . Nordschleife pur

Alfa Romeo 8 Mazda 1 Ashley 1 Mercedes-Benz 15 Audi 3 MG 15 Austin-Healey 7 Morgan 2 Autobianchi 1 Morris 1 BMW 26 NSU 2 Chevrolet 2 Opel 7 Datsun 1 Porsche 55 Ferrari 1 Renault 5 Fiat 5 Simca 2 Ford 12 Triumph 11 ISO Rivolta 1 TVR 2 Jaguar 8 Volvo 5 Lancia 4 VW 17 Lotus 2 VW-Porsche 5 Maserati 26

· 74 · EHRENPREISE 2014

Ehrenpreise 2014

1. Ehrenpreis „Wochenspiegel“ 4. Ehrenpreis „Porsche Zentrum Koblenz“ 1 . - 3 . Platz Gesamtklassement 1 . - 3 . Platz Markenwertung Porsche Sport und Touristik 5. Ehrenpreis „ Stadt Adenau“ 2. Ehrenpreis „Baumann Logistik“ 1 . - 3 . Platz Mannschaften 1 . - 3 . Platz Sport 1 . - 3 . Platz Tour 6. Ehrenpreis „Coellnteam Heinz Stüber“ Bestes Damenteam 3. Ehrenpreis „SP Auto Schiemenz“ 1 - 3 . Platz Tour 1 . Platz Sport Klassenpreise Maserati

7. Ehrenpreis „Adenau Classic“

Touristik Klasse A bis 1967 Klassenpreise Herbrand & Friedrich, Adenau Klasse B 1 bis 1975 Klassenpreise Rent 4 Ring, Nürburg Klasse B 2 bis 1988 Klassenpreise Reifen Schlag, Adenau Klasse C Porsche 911 ab 1989 Klassenpreise Porsche Zentrum Koblenz

Sport Klasse C/D/E bis 1961 Klassenpreise Fahrsicherheitszentrum Nürburgring Klasse F bis 1965 Klassenpreise Spezialtransporte Susenburger, Kisselbach Klasse G bis 1971 Klassenpreise Kreissparkasse Mayen Klasse H bis 1976 Klassenpreise Baumann Logistik, Bonn Klasse I bis 1980 Klassenpreise Lotto Rheinland-Pfalz Klasse Y bis 1988 Klassenpreise Coellnteam Heinz Stüber, Köln

8. Ehrenpreise „ Markenpokale“ Alfa Romeo Coellnteam Heinz Stüber Austin-Healey Baumann Logistik, Bonn BMW ED Tankstelle, Döttinger Höhe Porsche Porsche Zentrum Koblenz VW Novotny Pokale, Wimbach Mercedes - Benz Frischemarkt Thiesen, Adenau Maserati Auto Schiemenz, Bonn

· 75 · 142 



 Marc Philippzik  DAF 55 Coupe   Baujahr 1970  Team Vredestein / FSZ Nürburgring                                                                      

    

 ORGANISATION Die Organisation 2014

Veranstalter: Motor-Sport-Club Adenau e .V . im ADAC Postfach 58; 53512 Adenau

Organisationsleitung: Alfred Novotny, Wimbach Fahrtleiter: Bernd Halffmann, Bell Jörg Ritter, Polch

Dokumentenabnahme: Christa Novotny, Wimbach Auswertung/EDV: Bernd Halffmann, Bell Auswertung: Christa Novotny, Wimbach Hiltrud Ritter, Polch

Technische Abnahme: Albert Görgen, Herresbach Jörg Ritter, Polch

Leiter Start/Ziel: Karl Eckstein, Altenburg Vorwagen: Jörg Ritter, Polch Hiltrud Ritter, Polch

Schlusswagen: Peter Berg, Bonn Michael Berg, Bonn

Ausarbeitung Etappen: Bernd Halffmann, Bell Jörg Ritter, Polch

Zeitnahme: Team Nahetal Heiko Leister Bernd und Iris Halffmann, Bell Matthias Schmitt-Steffens, Ulmen André Ziob, Bad Neuenahr

Streckensprecher: Wolfgang Drabiniok, Essen Leiter der Streckensicherung NR: Hartmut Mauer, Üxheim Streckenbilder: Tom Novotny, Wimbach Florian Hanf, www .n1927 .de, Quiddelbach Nadine Dichant, Quiddelbach Karl Eckstein, Altenburg Frank Taller, Müllenbach

Layout und Satz Programmheft: Florian Hanf, www .n1927 .de, Quiddelbach Druck: Weiss-Verlag Monschau Geobasisinformationen © Landesamt für Vermessung und Geobasisinformationen Rheinland Pfalz

· 77 · IMPRESSIONEN

· 78 · IMPRESSIONEN

· 79 · ADAC-Motorsportler sind immer dabei…

…bei der Rallye, beim Slalom, beim Kart-Rennen, beim Moto-Cross, auf der Rundstrecke, im Gelände oder in der Halle. Wollen Sie auch dabei sein?

ADAC Mittelrhein e.V. Viktoriastraße 15 56068 Koblenz Telefon: 0261 1303-260 Telefax: 0261 1303-299 www.motorsport-mittelrhein.de

Anz_Motorsport_Kart_A5_4c.indd 5 28.04.14 16:01