Signaturen, Karten und Standorte

Separatum aus: Oskar Bätschmann und Paul Müller, Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde. Band 1. Die Landschaften, mit Beiträgen von Regula Bolleter, Monika Brunner, Matthias Fischer, Matthias Oberli, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunst– wissenschaft. Scheidegger & Spiess, 2008 Signaturen

Die folgende Zusammenstellung von Sig­ naturen und Datierungen aus Landschafts­ gemälden Hodlers vermittelt einen Ein­ Kat. 124, Bergbach, um 1882 druck seiner sich wandelnden Handschrift. Gegenüber den frühen Arbeiten, die gele­ gentlich mit Majuskeln signiert sind, zeich­ net der Künstler später meist in Gross- und Kleinschreibung wie «F. Hodler», seltener wie «Ferd. Hodler», zuweilen mit dem Mono­ gramm «F. H.». Hodler hat manchmal erst Jahre nach der Fertigstellung eines Gemäl­ des signiert und datiert, so dass der Duktus der Bezeichnung nicht immer typisch für die tatsächliche Entstehungszeit des Werkes Kat. 148, Die Lawine, 1887 ist. Allerdings kann die Signatur auch inner­ halb eines kurzen Zeitraums variieren, wie drei Beispiele von 1915 illustrieren.

Kat. 243, Landstrasse im Vallée de Joux, 1892

Kat. 9, Seebucht bei Spiez, 1871

Kat. 249, Landschaft im Tessin, 1893

Kat. 58, Mühlebach bei Langenthal, 1876

Kat. 271, Nussbaum, 1898

Kat. 73, Landschaft bei Madrid, 1878

Kat. 274, Die Gartenlaube, 1901

Kat. 93, Mondschein am Genfersee, 1881

2 Kat. 304, Thunersee vom Finel aus, 1904 Kat. 400, Thunersee mit Niesen, 1910

Kat. 301, Bachbett am See, 1905 Kat. 409, , Mönch und vom aus, 1910

Kat. 324, Der Grammont, 1906 Kat. 445, Der Mönch mit Wolken, 1911

Kat. 341, Schnee im Engadin, 1907 Kat. 518, Genfersee mit Salève und ­Schwänen, 1915

Kat. 368, Steigende Nebel am Wetterhorn, Kat. 532, Les Etangs longs bei Montana, 1908 1915

Kat. 359, Der Männlichen, 1908 Kat. 536, Etang long bei Montana, 1915

3 Karten und Standorte

Hodlers Standortwahl aus per Eisenbahn erreichbar. Auch in den angesteuerten Häfen von Eaux-Vives und Berner Oberländer Gemeinden Hermance, die Hodler mehrmals aufsuchte, Der Ausbau des schweizerischen Eisenbahn- und Mürren, in die seit 1890/1891 ein um dort seine Staffelei am Ufer des Lac und Bergbahnnetzes im 19. und frühen 20. Schienenstrang führte, bezog Hodler mehr­ Léman aufzustellen. Jahrhundert beeinflusste das gemalte Werk mals und für längere Dauer Domizil, ebenso Hodlers Ökonomie der Standortwahl mani­ Ferdinand Hodlers nachhaltig. Der Künstler, in den Westschweizer Berg- und Ferien­ festiert sich auch in seiner Festlegung auf der als Neunzehnjähriger noch zu Fuss von dörfern Champéry und Chesières, die seit die zu behandelnden Landschaftsaus­ nach Genf wanderte,1 wählte später 1908 bzw. 1909 mit Zügen bedient wurden. schnitte. An einem Ausgangspunkt wie seine Destinationen und die einzelnen Die seit den 1870er-Jahren einsetzende, Champéry, Crans-Montana, Mürren oder der Standorte für seine Landschaftsgemälde kontinuierliche Erschliessung der Schweizer endlich einmal angekom­ aufgrund ihrer bequemen Erreichbarkeit Berge durch dampfbetriebene Zahnrad­ men, richtete der Maler oftmals seinen Blick mit den öffentlichen Nah- und Fern­ bahnen bot Hodler weitere Möglichkeiten in alle Himmelsrichtungen und begann, verkehrsmitteln. Beschwerliche Ausflüge in und Infrastrukturen für seine Landschafts­ einzelne, sich manchmal ergänzende Aus­ die Natur und in die Berge, wie sie Loosli in malerei. Seit 1893 führte von aus schnitte der gesamten Rundsicht zu malen. einer Anekdote schildert,2 bilden die eine Bahn auf den Gipfel der Schynige Platte Dieser künstlerische Vorgang fand einerseits Ausnahme für den Kosmopoliten Hodler, und gewährte dabei den Reisenden spek­ in einem kontinuierlichen Schaffensprozess der neben der Schweiz mit dem Zug halb takuläre Aussichten auf die Berner Ober­ während eines längeren Aufenthalts wie in Europa bereiste und beispielsweise in Paris, länder Bergwelt. Sowohl an der Zwischen­ Crans-Montana, Champéry oder auf der Madrid, Florenz, Wien, München und Jena station dieser Strecke, in Breitlauenen, als Schynige Platte statt. Er konnte sich aber Station machte. auch an der auf 1967 m ü. M. gelegenen auch über mehrere Jahre hinziehen, in Bald nach Eröffnung neuer Bahnstrecken Endstation der Schynige Platte-Bahn machte denen der Künstler einen ihm bereits begab sich auch Hodler auf die Reise in die Hodler von 1906 bis 1908 mehrmals Halt bekannten Standort erneut aufsuchte und nun gut erschlossenen Regionen. So und logierte in den dortigen Gasthäusern, neue Blickrichtungen wählte. Die hier ermöglichte es ihm die 1888 in Betrieb um während unterschiedlicher Tages- und abgebildeten Karten des Berner Oberlandes genommene Tramlinie von Genf nach Nachtzeiten Skizzen und Gemälde des Berg- und der Walliser- und Waadtländer Alpen Veyrier, ohne grossen Aufwand mit seinen Panoramas anzufertigen. Weitere Bahnen, dokumentieren dieses Vorgehen. Sie zeigen Malutensilien zum Grossen und Kleinen die Hodler die Anreise zu Standorten für nicht nur die variierenden Blickrichtungen, Salève zu gelangen. In den folgenden drei Landschaftsgemälde er­leichterten, waren die die Hodler von ein und demselben Standort Jahren schuf Hodler eine umfangreiche 1889 in Betrieb genommene Thunersee- aus einnahm, sondern machen darüber Werkgruppe von Gemälden mit Sujets aus Beatenberg-Bahn, die 1906 eröffnete hinaus auch deutlich, dass er bestimmte dieser Gegend. Auch neue Linienführungen Standseilbahn auf die Heimwehfluh bei Sujets, wie etwa die Jungfrau, das Stockhorn, in die aufstrebenden Zentren des Schweizer und die seit 1909 direkt von den Niesen oder die Dents du Midi und den Tourismus wusste der Maler bald nach ihrer Montreux aus startende und über Caux Grammont, gleichsam geographisch um­ Fertigstellung für seine Arbeit zu nutzen. führende Schmalspurbahn auf die Rochers- kreisend aus ganz verschiedenen Blick­ 1907 begab sich Hodler ins Engadin und ins de-Naye. Andere berühmte Schwei­zer winkeln wahrzunehmen und sie in immer Pays d’Enhaut, wohin er mit der 1904 bzw. Bergbahnen scheint Hodler hingegen nicht neuen Ansichten wiederzugeben versuchte. 1905 eröffneten Albulabahn und der benutzt zu haben. Weder von der Rigi oder MO Montreux-Berner Oberland-Bahn gelangte. vom Pilatus aus, noch vom Jungfrau­joch, 1915 verbrachte er den Sommer in Crans- dem Niesen oder vom Brienzer Rot­horn aus, Montana, das seit 1912 mit einer Drahtseil­ deren Gipfel allesamt zwischen 1873 und bahn von Siders aus erreichbar war. 1912 per Bahn erschlossen wurden, hat der Chexbres, von wo aus der Künstler immer Künstler je ein Bild gemalt. wieder Ansichten des Genfersees und der Nachhaltig wirkte sich auch das motorisierte Alpen malte, war seit 1862 ein wichtiger Schifffahrtswesen auf Hodlers Standortwahl Knotenpunkt der Bahnstrecke Lausanne- aus. Anlegestellen entlang des Thunersees Bern und wurde zudem seit 1904 zusätzlich wie Gunten, Oberhofen, und durch einen Zug mit Vevey verbunden. Därligen frequentierte er fast während Chamby, eine weitere Gemeinde oberhalb seiner gesamten Schaffenszeit und malte des Genfersees, in der sich Hodler wieder­ von dort aus Berg- und Seelandschaften. holt aufhielt, war seit 1905 von Montreux Gleiches gilt für die von der Genferseeflotte

1 Bender 1923, S. 6 und Zelger 1981, S. 12. 2 Gemeint ist Hodlers Ausflug auf die Isen­ fluh im Sommer 1902, bei der ein Lastträger für die Malutensilien zu viel Lohn forderte, Loosli 1921–24, Bd. 1, S. 143–144.

4 44 &

M

8 ) &

9 '

7 ( ; :

8 ) &

9 '

(

6

*

La Jonction

R o ut e d e

D R r s ize rge o Geo u St. t e

e d

e t u d o ’

O R n e x

0 1 km © 2008 SIK und Kohli Kartografie, Bern

Die Ateliers Die Unterkünfte und Wohnungen

1874: Hodler erhält ein Atelier beim Genfer A 1872: Hodler findet Unterkunft beim Charles Bobillier und Félix Renaud, Kunstliebhaber Frank de Morsier, genauer Komponisten und Spieldosenfabrikanten Stadtplan von Genf, 1900 (Zentralbibliothek Standort unbekannt. Henri Giroud an der Rue de Carouge 78. Zürich, Kartensammlung), mit Adress- 1 Juli / Sept. 1879: Hodler bezieht ein Atelier B um 1873: Hodler wohnt an der Rue de Angaben nach Jura Brüschweiler, an der Rue des Chaudronniers. Montchoisy 13 in Eaux-Vives. C. A. Loosli und Johannes Widmer 2 1881 bis 1902: Zu Beginn des Jahres 1881 C 1879 / 1880: Die Inhaber des «Cafe du Cen­ bezieht Hodler ein Atelier an der Grand‘Rue drier», Rue du Cendrier 15, stellen Hodler 35, das er auch als Wohung nutzt. eine Mansarde zur Verfügung. 3 Juli bis Dez. 1888: Hodler mietet ein zu­ D 1881 bis 1902: Zu Beginn des Jahres 1881 sätzliches Atelier an der Rue du Stand 11, bezieht Hodler an der Grand‘Rue 35 ein das er bis 1891 behält. Atelier, in dem er auch wohnt. 4 15. März 1902: Hodler verlässt sein E März 1902 bis November 1913: Hodler während 20 Jahren genutztes Atelier an der wohnt an der Place de Jargonnant 3. Grand’Rue und bezieht sein neues Atelier an F Dezember 1913 bis Mai 1918: Hodler be­ der Rue du Rhône 29. zieht mit seiner Frau eine neue, luxuriöse 5 April 1912 bis Mai 1918: Hodler mietet ein Wohnung am Quai du Mont Blanc 29, die zusätzliches Atelier an der Rue du Grand ihm im letzten Lebensjahr auch als Atelier Bureau 22 im Quartier Les Acacias für seine dient. grossen Wandbilder.

5 Simme Mont Pèlerin Les Sciernes- Matten $  Les d’Albeuve Rougemont 1949 Kandersteg Öschinensee Chardonne Pléiades  Flendruz Saanen Jongny Montbovon  Hornflue Adelboden   1360  Turbach  St-Légier  '!"*$ Corseaux Corsier  La Tine Gstaad Gilbach Rivaz  )   Le Rubli St-Saphorin Blonay  2284 Brent  Lohner #% La Tour- Les Avants 3049  % Les Moulins Lenk de-Peilz Grund  1966 2458 Clarens  "$ 2041   Montreux    L’Etivaz Lauenen Balmhorn  Veytaux    Pöschenried  Lac de La T Feutersoey 3699 orner  Chât. de Chillon es 3243  l’Hongrin s 3244 Dauben-  e see Wildstrubel Villeneuve 1445 Col des Mosses Gemmipass Les Mosses 3244 2314 Lauenensee Daubenhorn Gsteig Mittaghorn Noville Arnensee 2942 Le Bouveret La Comballaz 2686 2351 Leukerbad Novel Rennaz Tour d’Aï Pic Chaussy Crebelly 2331 Les Evouettes Le Sepey 2172 Berneuse Col du Pillon 2258 Vers l’Eglise Roche Les Diablerets 1546 Wildhorn Lac de Torrentalp Bella Lui Dala   Sanetsch- Tseuzier Corbeyrier Les Aviolats see 3248 2548 Chessel La Forclaz Tanay Miex Inden Albinen Versvey Leysin Le Flon 2841 Col du Sanetsch Aminona Feschel Vouvry Le Chamossaire Oldenhorn Brentschen Yvorne Sex Rouge 2251 2113 1778 3123 Praz Guttet Bratsch Torgon Aigle Col de la Croix 2940 Combeira Varen Leuk Revereulaz Eau Plambuit Mollens Erschmatt Les Diablerets ! Salgesch Grande Panex  Miège Nieder Gampel Illarsar  )  Culan Tête Ronde Randogne Vionnaz   Venthône  Susten Turtmann Ollon Villars-sur- 2789 3210  Huémoz Ollon  Unterems Tour de Don   Anzeindaz Anzère Sierre Agarn St-Triphon La Gryonne -d’en Haut Ergisch 1998 Collombey- Arveyes La Sionne Ayent -le Grand Barboleusaz La Morge Mayens- Icogne Chermignon- Noës Géronde

Oberems Turtmänna -Muraz Fenalet Gryon Derborence de-la-Zour Lens -d’en Bas Chippis L’Avançon d’Anzeindaz Arbaz Ollon  Niouc Collombey  Les Posses  Frenières-sur-Bex Mayens- Pomeyron Grimisuat Chalais  Les Plans-sur-Bex de-Conthey La Liène Soussillon  La Lizerne St-Leonard Vercorin Illsee Monthey Navisence Pas de Morgins Daillon Drône Granges Réchy Chandolin 1369  Chandolin Savièse Massongex Bex Grône Fang    Erde Sensine Ormône Loye    Aven  Choëx Vuisse Dailley Morgins Chenarlier Conthey Bramois  Le Châtel Vétroz 3025 30512810 Pont-de-  Mayens-de-Nax  Troistorrents Lavey-Village Magnot la-Morge Nax Pinsec  Les Giettes Daviaz Petit Muveran St-Luc  La Doëy Vernamiège Champoussin St-Maurice Morcles Grugnay Ardon Vissoie Vérossaz Ovronnaz Baar Vex  La Vieze Salins Les Mayoux Gruben 2969 Aproz  Lavey-les Bains Chamoson Veysonnaz Agettes  *& Montagnon Mase  Dent de Morcles Leytron Fey Nendaz- Basse-  St-Jean Mission   Mex Les Collons

Dugny St-Pierre- Haute- Brignon Hérémence   Grimentz Ayer Les Crosets Produit de-Clages Nendaz- La Rasse Beuson Suen ( % Saillon Station Thyon  St-Martin Evionnaz Collonges Riddes Saclentz Prolin

 Trogne    Euseigne  Isérables Mâche La Luette Liez  Mazembroz  3257 Dorénaz Mottec  Miéville Mayens- Planchouet Eison Châtaignier  La Printse de-Riddes Praz-Jean  Lac de Fully Saxon La Borgne

Salanfe   Lac de    Vernayaz Branson Super Nandaz Moiry  Zinal  Tour Sallière Les Granges Charrat-  Mont Ruan 3220 Vison  2759 3057  Bishorn  Lana Salvan -Les Chênes Pralong La Dixence 4153 Les Marécottes Evolène Lac de Le Métailler  Le Trétien Villa Ravoire Col des Planches Levron Verbier Cleuson 3213  3023 L Le Trient Martigny 1411 La Sage a Mont Gelé c Vollèges  d Finhaut Martigny- ’ Vens E Chemin Médières La Forclaz 4506 m Combe Le Brocard 3328 o Montagnier s Le Châble Mont Fort Les Haudères s o Bovernier Sembrancher n La Fontaine Les Valettes Bruson Versegères Zinalrothorn

1528 Rosablanche L L. du Vieux Sarreyer a Ferpècle 4221 3336 c Emosson Le Trient Chamoille Bagnes d Grand Cornier Col de la Forclaz Lourtier e Le Cheval Blanc 2831 Châtelard s 3962 D

i x Satarma Ober Gabelhorn Fionnay Dent Blanche 4063 Champex Orsières Reppaz La Dranse de 4357 Commeire Arolla Bagnes Som la Proz Le Pleureur 3704 Zmutt Aiguille Pointe d’Orny Rive Haute Chandonne du Tour Issert Mont Blanc 3271 Vichères 3540 3344 de Cheilon Praz de Fort Liddes Le Portalet 3870 Schwarzsee Dranse Petit Combin 3663 Lac de Mont Collon Matterhorn Mauvoisin 3637 4478 0 10 km © 2008 SIK, swisstopo und Kohli Kartografie, Bern

Standorte in der Region Waadt und Wallis 13 Chesières (Richtung SW) Kat. 457, 458, 459, 460, 461 1 Chexbres (Richtung W) 14 Chesières (Richtung SO) Kat. 261, 262, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 330, Kat. 451, 452, 453, 454, 455, 456 331, 427, 428, 429, 430 15 bei Champéry (Richtung SO) 2 Chexbres (Richtung S) Kat. 553, 554, 555, 556 Kat. 384, 385, 386, 387, 388, 389, 432 16 Champéry (Richtung SW) 3 Chexbres (Richtung SO) Kat. 548, 549, 551, 552 Kat. 329 17 Champéry (Richtung S) 4 Vevey (Richtung S) Kat. 550 Kat. 319, 320 18 Champéry (Richtung SO) 5 Chamby (Richtung SW) Kat. 557, 558 Kat. 324, 325, 326, 327, 328 19 Crans-Montana (Richtung SW) 6 Caux (Richtung W) Kat. 536, 537, 538, 542 Kat. 576, 577, 578, 579, 580 20 Crans-Montana (Richtung S) 7 Caux (Richtung SW) Kat. 531, 532, 533, 534, 535 Kat. 570, 571, 572, 573, 574, 575 21 Crans-Montana (Richtung SO) 8 Caux (Richtung S) Kat. 528, 529, 530, 541 Kat. 568, 569 22 Crans-Montana (Richtung O) 9 Rochers-de-Naye (Richtung SO) Kat. 527, 539, 540 Kat. 567 10 Rossinière (Richtung O) Kat. 355, 356 11 Rossinière (Richtung SW) Kat. 350, 351 12 Château-d’Oex (Richtung SO) Kat. 353

6 Noflen Oberlangenegg Unterlangenegg Lungerer- Kienersrüti  $)%..0!%!, Dundel see Seftigen  Fahrni Schwarzenegg Ausser-Eriz Eriz 2350 Uttigen Heimberg  Inner Eriz   Zulg Gurzelen Buchen Brienzer Rothorn Obsee Lungern Steffisburg Homberg Horrenbach Uetendorf Schwendi- Teuffenthal bach Goldiwil Schwanden Forst b. Hofstetten Brünigpass  b.Brienz n Thierachern Meiersmaad Ebligen 1008 $/) Heiligenschwendi Brienz Längenbühl  Hünibach Allmendingen  $!,2'%#!) Oberried    b.Interlaken  Uebeschi %'.!,"%)#!) Gemmenalphorn  Unterbach Heid Hausen !,$*"!) Schwanden  2061 Niederried  Höfen  Aeschlen  Pohlern (-*' %)#!) 0.. Längen- b.Interlaken  schachen Sigriswil Niederhorn  Axalp 2304 Oberstocken  /).!) 1950  Einigen  Wandelhorn Niederstocken    Zwieselberg r     e  d  !,'%#!) !.!)!,# 1322 Goldswil n Wildgärst   a   K Spiez   2190 Reutigen   2891 *-!)'/%   4)%#!) Spiezwiler Faulensee  Sundlauenen Interlaken  ..!)).!,'&!) Faulhorn    2681 Latterbach Wimmis Hondrich !- $% %' !,-0%' Erlenbach i.S.   Bachalpsee 2168 +%!2   First Oey  Krattigen    3,'%#!)   $1)%#!'..! Ringoldingen  2100     !%--%#!)  Diemtigen !/-.,% $ Aeschiried    2362 Lütschental  Mülenen  Burglauenen Horboden   3701 !% $!) $  2095       Drunengalm %() !,.' Faltschen Gündlischwand   ,%) !'0' Morgenberghorn  Zweilütschinen  2408 Rüdlen Scharnachtal 2412    2249 -!)"'/$ Entschwil  1774  2343   Wengi Kien Wengen Tschipparellenhorn  Engelhorn  3104

2398   Schreckhorn  Schwalmere /.!,,/))!) 4078 ,/.%#!)  Kiental  Kanderbrück 2777 2061 Eigerwand 4042 Wiriehorn   Kleine Scheidegg Hohniesen   Lauteraarhorn Gehrihorn 2304 Reinisch   3970 2454  2130     Kandergrund Schilthorn 5,,!)      Männliflue  2970  3573 4099 4049 2652  Tschingelsee Stechelberg Fiescherhorn Engstligen     Sphinx  Finsteraarhorn Elsighorn 4247  Mitholz 4158 2341

  Hohtürli Gspaltenhorn 2778 3436 Wannenhorn Kandersteg Öschinensee    3906 Adelboden 3663  Gilbach 3780 Aletschhorn Lohner 4195 3049 0 10 km © 2008 SIK, swisstopo und Kohli Kartografie, Bern

Standorte im Berner Oberland 16 Reichenbach i.K. (Richtung O) 33 Breitlauenen (Richtung W) Kat. 290, 291 Kat. 337, 338, 357, 358 1 Schnittweierbad (Richtung SW) 17 Reichenbach i.K. (Richtung W) Kat. 297 34 Breitlauenen (Richtung NO) Kat. 335, 336 Kat. 287, 289 18 bei Reichenbach i.K. (Richtung SO) 35 Schynige Platte (Richtung O) Kat. 368 2 Schnittweierbad (Richtung S) Kat. 129, 288 Kat. 295, 296, 349 36 Schynige Platte (Richtung SO) Kat. 360, 3 Thun (Richtung SO) Kat. [7] 19 Frutigen (Richtung SO) Kat. [30] 361, 362, 363, 364, 365, 366 4 Thun (Aarekanal/Schadau) (Richtung SO) 20 bei Leissigen/Finel (Richtung W) 37 Schynige Platte (Richtung S) Kat. 367 Kat. [20, 21, 22, 23, 24, 25], 71, 80, 81, 83, 84 Kat. 304 38 Gündlischwand (Richtung SO) Kat. 359 5 Amsoldingen (Richtung SW) Kat. 104 21 Leissigen (Richtung S) Kat. 300, 301 39 Gündlischwand (Richtung O) 6 Gwatt (Richtung S) Kat. 105, 106, 107, 108 22 Leissigen (Richtung O) Kat. 302, 303 7 Gwatt (Richtung SO) Kat. 109, 110, 112, 113 Kat. 305, 393, 394, 395 40 Isenfluh (Richtung SO) Kat. 298 8 Hilterfingen (Richtung S) 23 Beatenberg (Richtung SO) 41 bei Mürren (Richtung SO) Kat. 433, 441, Kat. [16, 17, 18, 19] Kat. 82, 406, 407, 408, 409 442, 443, 444, 445, 506, 507, 508 9 Hilterfingen/Oberhofen (Richtung W) 24 bei Därligen (Richtung O) Kat. 150, 151, 42 Mürren (Richtung O) Kat. 434, 435, 436, Kat. 310, 311, 312, 415, 416, 417, 418, 420, 421, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158 437, 438, 439, 440, 509, 510, 511 422, 423, 424, 425, 472, 473, 474, 475, 476, 25 Därligen (Richtung O) Kat. 306, 307, 308 43 Mürren (Richtung S) Kat. 446, 447 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488 26 Interlaken (Richtung O) Kat. 49 44 bei Grindelwald (Richtung S) Kat. 462, 463, 464, 465, 466, 471 10 Hilterfingen/Oberhofen (Richtung S) 27 Bönigen (Richtung O) Kat. 334 Kat. 60, 489, 490, 491, 492, 493 28 Matten bei Interlaken (Richtung S) 45 bei Grindelwald (Richtung O) Kat. 148, 149, 467, 468, 469, 470 11 Gunten (Richtung W) Kat. 414, 419, 422 Kat. 172, 173 46 Rosenlaui (Richtung SW) Kat. [1, 2, 3, 4, 5] 12 Gunten (Richtung S) Kat. 396, 397, 398, 29 Heimwehfluh bei Interlaken 399, 400 (Richtung SO) Kat. 369, 370, 405 Kat.-Nummen in eckigen Klammern ver­ 30 Wilderswil (Richtung O) Kat. 392 13 Merligen (Richtung W) Kat. 309 weisen auf Standorte von Vorlagen (Bilder 14 Heustrich (Richtung O) Kat. 413 31 Gsteigweiler (Richtung SO) von F. Sommer, A. Calame, F. Diday u.a.) Kat. [6, 26, 27, 28, 29] 15 Heustrich/Aeschi (Richtung W) Kat. 410, 411, 412 32 Breitlauenen (Richtung SW) Kat. 339

7