Verwaltungsbericht 2018
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Eiger Bike Challenge 22 Km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct
Verhaltensregeln IG Bergvelo Eiger Bike Challenge 55 km Eiger Bike Challenge 22 km Holzmatten – Bort – Unterer Lauchbühl Grosse Scheidegg – First Waldspitz – Aellfluh Einfache Dorfrunde Grindelwald Rules of Conduct Grosse First Holzmatten Bort Holzmatten Grosse Scheidegg First Waldspitz Befahre nur bestehende Wege und respektiere vorhandene Sperrungen. 1690 Unterer Bort Scheidegg 2184 1565 Wetterhorn Terrassenweg Oberhaus Wetterhorn 1690 1964 2184 Oberhaus 1904 Terrassenweg Stählisboden 1964 Holenwang Oberhalb Bort Lauchbühl 1565 Nodhalten Nodhalten Grindelwald Bussalp 1226 Grindelwald Grindelwald 1140 1355 1226 Grindelwald 1548 1644 1355 1675 1675 Grindelwald Anggistalden 1140 1182 Kirche Gletscher- Grindelwald Meide die Trails nach Regenfällen und möglichst das Blockieren der Räder Grindelwald 1455 Grindelwald 2200 1036 1791 Oberhaus 1036 1036 1036 Wetterhorn Grindelwald Grindelwald Grindelwald Holenwang Aellfluh Grindelwald 1036 1038 schlucht 1036 Holenwang 1355 1036 1226 1036 2200 1036 1036 1036 1548 1430 1036 2000 beim Bremsen – dies begünstigt die Erosion. Bergwege sind keine Renn- 1548 Gletscher- 2000 1800 Wetterhorn schlucht 1800 1800 1800 strecken, darum fahre auf Sicht und rechne mit Hindernissen und anderen 1600 1226 Gletscher- schlucht 1600 1600 1600 1400 1400 1400 1400 1400 Nutzern auf den Wegen. Hinterlasse keine Abfälle. 1200 1200 1200 1200 1200 1200 1000 1000 1000 Only ride on existing trails and respect closures. Avoid using the trails after 1000 1000 1000 0202 5 10 152530 35 40 45 50 55 km 0 2 4 6 81810 12 1416 20 22 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 24 km 0122 4 6 81810 1416 20 22 26 km 061 2 3 495 7128 1011 1314 15 16 17 19 km 061 2 3 495 7128 1011 13 14.5 km rainfall and wheel blockage when braking (to stop erosion). -
Children's Theater—Cinderella
Sprechen Sie Deutsch? Museumsnacht Basel: Ski Season is Here! Christmas Tattoo: Find the Class That’s Appreciating Art Selecting the Pipes and Drums, Right for You All Night Long Perfect Slopes Beauty and Grace Volume 2 Issue 4 CHF5/ 4 MAGAZINE A Family Guide to Discovering Basel for the Expat Community DEC 2013/JAN 2014 ‘Tis the Season Immerse yourself in the sights and sounds of the holidays EVENTS T R A D I T I O N S LIVING O U T I N G S FEATURE EVENT LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, Museumsnacht Basel Scheduled Museum Events: Here is a list of just a MAGAZINE few of the many special events and activities that will The city of Basel is quainter than ever with the warm glow of sparkling (Museums’ Night) January 17 be offered during Museumsnacht Basel 2014: DEC 2013/JAN 2014 Volume 2 • Issue 4 Christmas lights, beautifully adorned trees, and store windows loving- ly decorated to put you in the Christmas spirit! The city and Christmas Museumsnacht Basel is held once per year in January, Anatomisches Museum: Museum für Musikautomaten: TABLE OF CONTENTS markets are bustling with people, and the winter wonderland set up for and as its name implies, you can immerse yourself in the kids at the Münsterplatz will keep them busy with a multitude of The incredible tricks of make-up Listen to nostalgic tunes from the Feature Event: Museumsnacht Basel 3holiday activities including candle making, gingerbread decorating, the richly diverse cultural activities of Basel’s muse- artists; what you don’t see at a crime 1920s and rock rhythms from the pewter figure making/decorating, and metal forging. -
39, Inferno-Rennen Muerren Sonntag, 1, Februar 1981
39, INFERNO-RENNEN MUERREN SONNTAG, 1, FEBRUAR 1981 OFFIZIELLE RANGLISTE START: Schilthorn 2970m ORGANISATOR : Ski Club Mürren SC Lauterbrunnen Z IEL : Lauterbrunnen 826 m KAMPFGERICHT : LAENGE : 14 km Schieds richter : Ernst Hiltbrand HOEHENDIFF: 2144 m Rennleiter: Kurt Huggler S tartrichter : Walter von Allmen Zielrichter: Alfred Stäger Kampfrichter : Ferdinand Gertsch Fritz St%er Funkgeräte: Autophon AG, Bern Verpflegung: Ovo Dr. Wander, Bern Offsetdruck: Gestetner, Bern Helikopter: Air Glaciers Oberland Zeitmessung: Heuer, Biel-Brügg Schreibmaschinen: IBM Schweiz % * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 4k * * * 4k * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * HERREN SENIOREN Rang Name/Vorname Klub/Ort Zeit *Fringer Heinz Arosa 15.44.57 G Bühler Heinz Matten 17.05.57 S Gertsch Werner Gündlischwand 17.07.49 S Mül ler Wi Ili Hagan Reinach 17.12.45 S Tödtli Walter Kiental 17.18.29 S Ste iner Max Lauterbrunnen 17.18.38 S Rie sen Hans-Peter Bönigen 17.27.20 S Stäger Thomas Mürren 17.30.26 S Stiefl Peter Garmisch 17.31.99 S Perreno ud Robert Wengen 17.42.80 S Krinnin ger Robert Garmi sch 17.44.25 S Abbühl Heinz Stechelberg 17.49.47 S Hunziker Fritz Aarau 17. 49.68 S Trepte Michael Garmisch 18. 01.11 S Sonderegger Franz MÜrren 18.04.82 S Arnold Josef Unterschächen 18.07.52 S Lauber Arnold Ade 1boden 18.09.80 S Holzinger Erich Grünau/Kasbergalm 18.11.22 S Aellig Abraham Adelboden 18.12.51 S Wallner Helmut Grünau/ Kasbergalm 18.16.91 S Bühler Peter Matten 18.16.97 S Varley Royston Kandahar 18.18.83 S Zemp Urban Beinwil 18.23.17 S Flüeler Urs Arosa 18.27.97 S von Allmen Heinz MÜrren 18.29.27 S Tagesbestzeit GESTETNER OF'FSETDRUCK IBM SCHWEIZ OVO DR. -
Geschäftsbericht 2020
BERNER OBERLAND-BAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT 2020 www.jungfrau.ch/geschaeftsbericht-bob ORGANE DER GESELLSCHAFT VERWALTUNGSRAT AMTSDAUER BIS ZUR GV David-André Beeler, Präsident Interlaken 2022 Peter Balmer, Vizepräsident Grindelwald 2022 Yvonne Hunkeler 1 Grosswangen 2022 Andrea Schmid-Hess Hilterfingen 2022 Martin Schmied Lauterbrunnen 2022 Bettina Zinnert Wengen 2022 Gewählt durch den Regierungsrat des Kantons Bern: Cornelia Hofstetter Münchenbuchsee SEKRETÄR(IN) DES VERWALTUNGSRATS Christoph Schläppi 2 Grindelwald Isabelle Hofer 3 Bern REVISIONSSTELLE BDO AG Bern 2021 GESCHÄFTSLEITUNG Urs Kessler, Vorsitzender Interlaken Christoph Schläppi 2, Mitglied Grindelwald Corporate Secretary Christoph Seiler 4, Mitglied Unterseen Leiter Finanzen und Controlling ERWEITERTE GESCHÄFTSLEITUNG Thomas Aebischer 5 Unterseen Leiter Geschäftsfeld Berner Oberland-Bahnen Markus Balmer 5 Leissigen Leiter Geschäftsfeld Jungfraujoch – Top of Europe und Leiter Technik Patrizia Bickel 6 Konolfingen Leiterin Corporate Communications Matthias Bütler 7 Gümligen Leiter Marketing/Verkauf Dominik Liener 7 Interlaken Leiter Infrastruktur und Technik Marco Luggen 7 Grindelwald Leiter Betrieb Seilbahnen und Wintersport Reto Mettler Büren an der Aare Leiter Gastronomie Andreas Piattini 8 Luzern Leiter Human Resources Urs Siegenthaler Matten b. Interlaken Leiter Informatik Stefan Würgler 7 Interlaken Leiter Betrieb Eisenbahn BETRIEBSLEITER DER SCHYNIGE PLATTE-BAHN Werner Amacher Gsteigwiler SITZ DER GESELLSCHAFT Harderstrasse 14, CH-3800 Interlaken, Telefon +41 (0)33 828 71 11, Fax +41 (0)33 828 72 64, [email protected], jungfrau.ch MEDIENKONTAKT Kathrin Naegeli, Telefon +41 79 222 53 10 1 Rücktritt aus dem Verwaltungsrat per Generalversammlung vom 27. Mai 2021 6 Austritt aus der erweiterten Geschäftsleitung per 31. Januar 2020 2 Pensionierung per 31. Dezember 2020 und aus dem Unternehmen per 30. Juni 2020 3 Wahl als Sekretärin des Verwaltungsrats am 24. -
Protokoll Der Gemeindeversammlung Der Einwohnergemeinde Bönigen
Einwohnergemeinde Bönigen Gemeindeversammlung Protokoll der Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Bönigen Datum Freitag, 6. Dezember 2013 Zeit 20.00 – 21.20 Uhr Ort Turnhalle Bönigen Vorsitz Herbert Seiler, Gemeindepräsident Protokoll Stefan Frauchiger, Gemeindeschreiber Stimmberechtigte Anzahl Stimmberechtigte kommunal 1’873 Anwesend Stimmberechtigt 103 Nicht stimmberechtigt 5 Medienvertreter Sybille Hunziker, Berner Oberländer Marco Wölfli, Jungfrau Zeitung Stimmenzähler Werner Lehmann, Aareweg 14 (Wand) Ruth Fahrni, Interlakenstrasse 22 (Fenster inkl. GR) Begrüssung Herbert Seiler, Gemeindepräsident, begrüsst die Anwesenden und dankt für das Interesse an unserem Ge- meindewohl. Gleichzeitig begrüsst er die Medienvertreter und dankt für eine objektive und sachliche Be- richterstattung. Er gedenkt zudem dem kürzlich verstorbenen Nelson Mandela mit folgenden Worten: „ Mit dem Tode von Nelson Mandela hat eine grosse Persönlichkeit, ein Mensch für immer die Augen geschlos- sen, welcher sich sehr stark für die Gerechtigkeit auf unserer Weltkugel eingesetzt hat. Für mich war Nel- son Mandela ein ganz grosses Vorbild. Ich bitte die Versammlung sitzend kurz in Stille in sich zu gehen. Danke!“ Publikation und öffentliche Auflage (Art. 1 AWR) Die Gemeindeversammlung mit Traktandenliste ist am 31.10., 14.11. und 05.12.2013 im amtlichen Teil des Anzeigers Interlaken publiziert worden. Diese Bekanntmachung entspricht den Vorschriften nach Art. 1 des Reglements über Abstimmungen und Wahlen in der Gemeinde Bönigen sowie Art. 9 und 34 der Gemeinde- verordnung. Die Reglemente gemäss Traktandum 4 und 5 sind gemäss Art. 37 Gemeindeverordnung während 30 Tagen auf der Gemeindeschreiberei öffentlich aufgelegen. Der Vorsitzende weist auf die Bestimmung in der Publikation hin, wonach die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften sofort zu beanstanden sind (Art. 49a Gemeindegesetz). Allfällige Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Interlaken-Oberhasli einzureichen. -
Over Hill and Dale 3-Passes Adventure Route
Bern Brienz Thun Susten pass Innertkirchen Wassen Over hill and dale Interlaken Guttannen Andermatt 3-passes adventure route Grimsel pass Furka pass Gletsch People enjoying to drive over alpine passes will love this tour. The 3-passes route “Grimsel - Furka - Susten” promises pure alpine romance! Numerous vertical meters with a unique view of imposing glaciers, reservoirs, deep gorges and romantic villages. More CONCIERGE TIPS 3-passes adventure route Highlights Lake Thun Furka pass* – glacier impressions (2429 m a.s.l.)) Your journey to the breathtaking Swiss passes will lead The journey continues to Valais! Drive down to Gletsch and you first on the Seestrasse along the deep blue lake Thun stretch your feet a little. The Rhone Glacier and the ice grotto via Interlaken to the carving village of Brienz. From Brienz can be admired directly at the Hotel Belvédère (200 meters). it leads you further in the direction Haslital. For all nostalgia fans: the intermediate stop at Furka station thunersee.ch/en takes travellers to the routes highest point of 2160 metres a.s.l. *June-Nov. (to be checked in advance with the concierge) obergoms.ch/en Gelmer funicular, Innertkirchen People seeking a thrill will find one here in the Haslital valley Andermatt on the Bernese side of the Grimsel Pass. The Gelmer Like James Bond in “Goldfinger” you cross the Furka pass to funicular, with its 106 % gradient, is the steepest open Realp and Andermatt. Treat yourself to a z’Vieri in the legendary funicular in Europe. If time permits, do a circular hike hotel The Chedi. -
Gutpunkteliste Name, Vorname, Jg
Haslimeisterschaft 300m Hasliberg, 3.+4.8.2018 Gutpunkteliste Name, Vorname, Jg. Gesellschaft 88-08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Total Moor Kurt, 66 Guttannen 125 7 7 7 7 7 6 8 7 8 189 von Bergen Christian, 79 Guttannen 93 8 6 7 8 7 7 7 8 7 6 164 Franz Bruno, 64 Hausen 106 8 6 6 5 6 7 7 7 5 163 Hug Werner, 53 Hausen 107 6 7 6 4 5 5 6 5 4 5 160 Willi Hans, 46 Hasliberg 136 8 7 7 158 Roth Christian, 77 Guttannen 81 8 8 8 7 8 8 5 7 7 8 155 Willener Alex, 62 Guttannen 109 8 7 7 5 5 6 6 153 Schläppi Werner, 61 Guttannen 96 7 5 5 7 5 6 5 5 6 147 Zimmermann Rudolf, 32 Innertkirchen 124 5 5 5 3 4 146 von Bergen Andreas, 58 Guttannen 106 5 5 5 4 6 4 4 4 143 Soltermann Rudolf, 52 Meiringen 92 4 5 6 5 6 4 4 5 0 3 134 Schläppi Hans-Kaspar, 63 Guttannen 67 6 6 7 5 7 6 6 5 5 5 125 Otth Dres, 66 Unterbach 82 5 7 7 5 7 6 5 124 Kuster Fritz, 48 Hasliberg 89 5 4 5 2 4 2 3 4 5 123 von Bergen Urs, 78 Guttannen 71 7 6 6 5 6 6 7 4 5 123 Mätzener Ernst, 36 Innertkirchen 119 119 von Bergen Peter, 55 Guttannen 109 5 5 119 Kohler Heinrich, 47 Brünigen 109 6 115 Glarner Theo, 47 Unterbach 95 5 5 4 4 113 Bauer Markus, 70 Meiringen 64 4 4 5 5 5 6 5 6 4 4 112 Graber Peter, 65 Unterbach 84 7 7 7 5 110 von Weissenfluh Walter, 59 Innertkirchen 90 7 5 6 108 Stähli Bernhard, 44 Brünigen 98 4 4 106 Willi Toni, 75 Hasliberg 38 7 7 7 5 7 7 7 7 7 7 106 Jaun Andreas, 60 Balm 86 5 5 4 1 4 105 Abplanalp Arnold, 74 Balm 53 8 6 6 7 7 6 6 5 104 Wiedemeier Markus, 81 Schattenhalb 33 8 7 8 6 7 7 7 7 5 7 102 Nägeli Hans, 58 Guttannen 69 5 6 6 5 6 2 99 Schild Bruno, 74 Guttannen 79 -
3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28
FAHRPLANJAHR 2020 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28. Oktober 2019 vom 4.4.–26.6. 61 65 65 67 71 71 83 85 Spiez ab 9 33 11 33 11 33 12 33 14 33 14 33 15 33 16 33 Interlaken West ab 9 52 11 53 11 53 12 52 14 53 14 53 15 53 16 52 Interlaken Ost (See) 10 07 12 07 12 07 13 07 15 07 15 07 16 10 17 30 Bönigen 10 25 12 25 12 25 13 25 15 25 15 25 Ringgenberg (See) 12 33 12 33 13 33 15 33 15 33 Niederried (See) 13 43 Iseltwald (See) 10 45 12 51 12 51 13 51 15 51 15 51 16 42 18 02 Iseltwald (See) 10 46 12 52 12 52 13 52 15 52 15 52 Oberried am Brienzersee (See) 10 56 Giessbach See 11 09 13 09 13 09 14 09 16 09 16 09 Brienz (See) 11 20 13 20 13 20 14 20 16 20 16 20 Meiringen an 11 35 13 35 13 35 14 35 16 35 16 35 Planalp an 12 15 14 30 14 27 15 27 17 03 14 30 Brienzer Rothorn an 12 45 14 57 15 57 17 31 3470 Brienz - Interlaken (Brienzersee) Stand: 28. Oktober 2019 vom 4.4.–26.6. 62 66 66 68 84 72 72 86 Brienzer Rothorn ab 12 20 13 28 15 28 Planalp ab 10 45 12 58 13 00 14 02 16 02 13 00 Meiringen ab 11 22 13 22 13 22 14 22 16 22 16 22 Brienz (See) 11 40 13 40 13 40 14 40 16 40 16 40 Giessbach See 11 51 13 51 13 51 14 51 16 51 16 51 Oberried am Brienzersee (See) 15 06 Iseltwald (See) 12 07 14 07 14 07 15 16 17 07 17 07 Iseltwald (See) 12 08 14 08 14 08 15 17 16 44 17 08 17 08 18 04 Niederried (See) 12 17 Ringgenberg (See) 12 28 14 28 14 28 17 28 17 28 Bönigen 12 35 14 35 14 35 15 35 17 35 17 35 Interlaken Ost (See) 12 53 14 53 14 53 15 53 17 18 17 53 17 53 18 38 Interlaken West an 13 03 15 03 15 03 16 03 17 32 18 03 18 03 19 03 Spiez an 13 21 15 21 15 21 16 21 17 50 18 21 18 21 19 21 1 / 5 FAHRPLANJAHR 2020 3470 Interlaken - Brienz (Brienzersee) Stand: 28. -
Das Wallis Und Die Walliser in Berner Rechstquellen
DAS WALLIS UND DIE WALLISER IN BERNER RECHSTQUELLEN von Louis Carlen Seit 1898 erscheint die in Auftrag des Schweizerischen Juristenvereins zuerst von dessen Rechtsquellenkommission und dann von der Rechsquellenstiftung he rausgegebene «Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen», die bis heute auf 75 Bände angewachsen ist. Darunter sind in der IL Abteilung «Die Rechtsquellen des Kantons Bern». Ein erster Teil, erschienen 1939-2003, enthält Stadtrecht, heraus gegeben in 13 Bänden für die Stadt Bern von Friedrich Emil Welti und Hermann Rennefahrt" und in einem Doppelband für Biel von Paul Boesch. Ein zweiter Teil umfasst die Rechte der Landschaft von 1912 bis heute in 11 Bänden, herausgege ben von Ludwig Samuel von Tscharner, Hermann Rennefahrt, Ernst Werder, Mar gret Graf-Fuchs, Josef Brülisauer und Anne-Marie Dubler3. Die Bände enthalten auch zahlreiche Quellen, die Bezug zum Wallis haben. Auf diese Bezüge wird im Folgenden hingewiesen. 1 Hans Herold, Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung ftir Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 92 (1975), S. 433^140 (wieder abgedruckt in: Hans Herold, Rechtsgeschichte aus Neigung, Sigmaringen 1988, S. 377-383); Ferdinand Elsener, Die «Samm lung Schweizerischer Rechtsquellen», in: Schweizer Rundschau 51 (1951). 2 Hermann Rennefahrt ( 1878-1968) hatte den Lehrstuhl für bemische Rechtsgeschichte an der Uni versität Bern inne und veröffentlichte neben zahlreichen Beiträgen zum Recht und zur Geschichte Berns die «Grundzüge der bernischen Rechtsgeschichte», 4 Bände, 1928-1936 (Kur! Guggisberg, Hermann Rennefahrt, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 30 [1968], H. 4, S. 130-136; Nachruf in: Der Bund, 4. Okt. 1968; Festgabe für Prof. Dr. Hermann Rennefahrt, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern XL1V [1958], S. -
Wo Patienten Auch Gäste Sind
Michel Gruppe AG Wo Patienten auch Gäste sind Das Kurhaus Mon Repos in Ringgenberg ermöglicht Menschen mit Nierenkrankheiten unbe- schwerte Erholung. Auch wer nach einem Spitalaufenthalt noch etwas Zeit, Erholung und Ruhe benötigt, liegt damit im Kurhaus direkt am Brienzersee genau richtig. Diabetes (Zuckerkrankheit) zerstörte im Laufe der Jahre die Nierengefässe von Andreas W.*, 48. Überschüssiges Wasser sammelte sich in seinem Körper an, nur noch kurze Strecken konnte er gehen – dann war plötzlich Schluss: Andreas W. musste schleunigst ins Spital an die Hämodialyse (Blutwäsche). Dort wurde das nach- geholt, was seine Nieren nicht mehr konnten: das Blut reinigen und überflüssiges Wasser ausscheiden. Drei- mal in der Woche ist das jetzt nötig, wird er für vier Stunden im Spital ans Dialysegerät angeschlossen. «Ich habe mein Leben auf die Dialyse ausgerichtet. Das hält mich aber nicht davon ab, in die Ferien zu fahren», sagt er. Normales Leben führen And- Wir haben Zeit reas W. ist kein Einzelfall: Auch für unsere Ferien- Nierenkranke wollen ein nor- males Leben führen, reisen und gäste und für ihre mobil sein. Manche von ihnen ganz persönliche verbringen im Sommer und im Betreuung. Winter Ferien im Kurhaus Mon Repos in Ringgenberg; erhalten in der modernen Dialyseabtei- lung des nahe gelegenen Spitals Interlaken die benö- tigte Blutwäsche; sind durch engagierte und motivierte Gesundheitsfachleute bestens betreut – daneben aber einer Klinik benötigen. «Wer zum Beispiel einen Kno- ganz normale Feriengäste. «Die Umgebung ist wunder- chenbruch erlitten hatte oder schwer erkrankte, des- schön, die ganze Anlage auch für gehbehinderte Gäste halb ins Spital musste, dort operiert und behandelt Website Kurhaus Mon Repos ideal. -
6. Geschäftsbericht 2012 Organe Inhalt
Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG 6. Geschäftsbericht 2012 Organe Inhalt Verwaltungsrat Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG Organe 2 Biasiutti Gianni Dr., Innertkirchen, Präsident (bis 31. März 2012) Editorial 3 Egger Christian, Meiringen (bis 31. März 2012) Wesentliches in Zahlen 4 Huber Susanne, Meiringen (bis 31. März 2012) Betrieb 5 Nägeli-Lüthi Katrin, Hasliberg (bis 31. März 2012) Personal 5 von Bergen Andreas, Hasliberg Goldern Marketing und Verkauf 6 Ghelma Christian, Meiringen, Präsident (31. März 2012 bis 2. Juli 2012)- Pisten- und Rettungsdienst / Baugruppe 8 Wenger Hanspeter, Goldswil, (ab 31. März 2012, Präsident ab 2. Juli 2012) Baugruppe 8 Wyler Albert, Engelberg (ab 31. März 2012) Bau und Unterhalt 9 Braendli Ralph, Ortschwaben (ab 31. März 2012) Finanzen 10 Sutter Stefan, Frenkendorf (ab 31. März 2012) Erfolgsrechnung 11 Bilanz 12 Geschäftsleitung Antrag des Verwaltungsrates 13 Beeri Hans, Meiringen, Direktor (bis 31. März 2012) Anlagespiegel 13 Aeschbacher Manuel, Rotkreuz, CEO (1. April 2012 bis 18. September 2012) Anhang 14 Wenger Hanspeter, Goldswil, Vorsitzender der Geschäftsleitung (ab 18. September 2012) Bericht der Revisionsstelle 15 Hurkmans Angela, Wilen, Leiterin Finanzen und Personal Michel Peter, Brienz, Leiter Pisten und Sicherheit Zenger Andreas, Hasliberg, Leiter Betrieb und Technik Hug Ueli, Meiringen, Leiter Marketing und Verkauf (ab 1. Mai 2012) Knecht Beni, Bönigen, Leiter Zentrale Dienste und Administration (ab 1. Juli 2012) Restaurants Gehri-Gastronomie, Scherrer Judith und Gehri Jörg (Bidmi, Mägisalp, Alpen tower) Huggler Susi und Hans (Käserstatt) Revisionsstelle WISTAG Treuhand AG, Thun Impressum: Herausgeber: Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG Gestaltung: Atelier KE, Meiringen Titelbild: David Birri, Meiringen Fotos: Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG, David Birri, zvg 2 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre Ich freue mich, Ihnen den ersten Jahresbericht der mengen zu verzeichnen hatten. -
Dorfchronik Niederried Bei Interlaken
"Nidirriet", Niederried, wird kurz vor dem 15. April 1303 erstmals urkundlich erwähnt. Doch belegen einige wichtige Funde, dass bereits viel früher Menschen auf dem heutigen Gemeindegebiet gelebt haben. Somit beginnt die Chronik mit der Zeit dieser Funde. An- schliessend finden sich diverseste geschichtliche Themen aus Europa, der Eidgenossen- schaft, des Herrschaftsgebietes Bern und der Region, welche die Entstehung der heutigen Gemeindeform mit prägten oder zumindest beeinflussten. In all dies eingebettet sind ältere und neuere Be- und Gegebenheiten aus unserem Dorf. So ist es möglich, je nach Lust und Laune unser Gemeindegebiet zusammen mit seinen Einwohnern im Umfeld der Frühgeschichte, dann das Dorf Nidirriet in der Zeit seiner erst- maligen Benennung "56 Jahre vor 1303" (!), weiter die Bäuert Underried und später Nie- derried auf dem langen Weg hin zur Gegenwart kennenzulernen. ~ 4300 bis 1800 v. Chr. "Neolithikum" oder "die Jungsteinzeit" 1913 wurde beim Bahnbau westlich vom Weiler Ursisbalm in Niederried ein Hocker- grab aus dem Neolithikum gefunden. (Lage 637010 / 173675 / 584; unter dem nördli- chen der zwei Felsvorsprünge.) Das Grab aus 'Goldswilplatten' mit 1 m Länge und 0.4 m Breite enthielt ein Skelett einer 20 bis 25-jährigen Frau, den Kopf nach SW ge- richtet. 1924 wurde der Schädel von Prof. O. Schlaginhaufen als der niedrigsten bis dahin bekannten Variante der schweizeri- schen Neolithikerkapazität zugeordnet (kleinwüchsig, vergleichbar Pygmäen) und ist demzufolge um die 6'000 Jahre alt. Ausserhalb des Grabes im Nordosten la- gen wirr durcheinander Knochenüberreste zweier 7- bis 14-jähriger Kinder und eine Platte mit Asche. Vmtl. waren dies Spuren vom bereits damals üblichen Totenbrand. Weitere vier Gräber, "in nächster Nähe", wurden ohne Ausgrabung weggesprengt.