Children's Theater—Cinderella
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Liste Des Manifestations Sportives Saison 2019-2020
Département fédéral de justice et police DFJP Office fédéral de la police fedpol Domaine Hooliganisme Liste des manifestations sportives Football; Date: 03.06.2019 - 31.08.2020; Date Heure Ct. Lieu Local Visiteur Situation lors du trajet Situation avant le Situation pendant le Situation après le Situation lors du trajet d'aller match match match de retour 29.06.2019 16:00 ZG Zug FC Luzern Cashpoint SCR Altach 02.07.2019 19:30 SG St. Gallen FC St. Gallen Celtic Glasgow Voies de fait(H) Provocations(H) Voies de fait(G) Provocations(G) 03.07.2019 19:00 VS Le Châble FC Sion PSV Eindhoven 06.07.2019 15:30 SG Henau FC Zürich VfB Stuttgart 09.07.2019 20:00 BE Biel/Bienne FC Luzern Crystal Palace FC 10.07.2019 19:00 ZH Winterthur FC Winterthur VfB Stuttgart 10.07.2019 19:00 VS Port-Valais FC Sion Grenoble Foot 38 10.07.2019 20:00 BE Biel/Bienne BSC Young Boys Eintracht Frankfurt Provocations(H) Provocations(H) Port d'une cagoule(H) Provocations(G) 12.07.2019 20:00 BE Biel/Bienne FC Luzern Eintracht Frankfurt Cortège de supporters Provocations(H) Affrontement (G) Provocations(G) empêché(G) 13.07.2019 15:00 BE Bern BSC Young Boys Crystal Palace FC 13.07.2019 19:00 SG St. Gallen FC St. Gallen Sporting CP Mise à feu d'engins pyrotechniques (G) 13.07.2019 20:15 BS Basel FC Basel 1893 VfB Stuttgart 14.07.2019 17:00 VS Le Châble FC Sion Everton FC 14.07.2019 17:30 TI Lugano FC Lugano FC Internazionale Mise à feu d'engins Milano pyrotechniques (G) Cortège de supporters (G) 19.07.2019 20:00 VS Sion FC Sion FC Basel 1893 Cortège de supporters Mise à feu d'engins Cortège de supporters (G) pyrotechniques (G) (G) 20.07.2019 17:00 ZH Winterthur FC Winterthur FC Aarau 20.07.2019 17:30 ZH Zürich Grasshopper Club FC Stade Lausanne- Ouchy 20.07.2019 18:30 TI Chiasso FC Chiasso FC Wil 1900 20.07.2019 19:00 SH Schaffhausen FC Schaffhausen FC Lausanne-Sport 20.07.2019 19:00 BE Thun FC Thun Neuchâtel Xamax FCS 20.07.2019 19:00 SG St. -
Zwei Profile Durch Den Obern Teil Des Hauptrogenstein Bei Lausen Und Bei Pratteln (Basler Tafeljura)
Zwei Profile durch den obern Teil des Hauptrogenstein bei Lausen und bei Pratteln (Basler Tafeljura) Autor(en): Strübin, K. Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 10 (1908-1909) Heft 1 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-156855 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ZWEI PROFILE DURCH DEN OBERN TEIL DES HAUPTROGENSTEIN \.J eilenden Gletschern von überall her folgten. Durch diese Wan- derungen hin und her und die gleichzeitigen Aenderungen des Klimas muss die heutige Mischung der Arten der Pflanzen und Tiere der Schweiz erklärt werden. Der Anteil der verschiedenen Einzugsgebiete des heutigen Bestandes ist jetzt naturgemäss sehr schwierig festzustellen. -
Lehrabschlussprüfungen 2014
Datum: 26. Juni 2014 Lehrabschlussprüfungen 2014 Kaufmännische Berufe, Berufe des Detailhandels sowie der BMSII/Nachholbildung. In diesem Jahr sind in der Kaufmännischen Berufsfachschule 218 Kandidatinnen und Kandidaten an die Prüfungen angetreten. Bestanden haben 95 %. Insgesamt 20 Kandidatinnen und Kandidaten, dies entspricht 9.2 %, haben im Rang abgeschlossen. Im Rang bedeutet eine Schlussnote schulischer und betrieblicher Teil von mindestens 5.3 (in der Berufsmatura: nur schulischer Teil). In der Berufsfachschule für Detailhandel haben 118 die Prüfungen abgelegt, bestanden haben 93.2 %. Über einen Rangabschluss konnten sich 12 Lernende, dies sind 10.2 %, freuen. In der BMSII haben 35 Erwachsene absolviert, bestanden haben 91.4 % und ein Kandidat schloss im Rang ab. Im Rahmen der Abschlussfeiern der Kaufmännischen Berufsfachschule vom 19. Juni 2014, der BMSII vom 19. Juni 2014 sowie der Berufs- fachschule für Detailhandel vom 20. Juni 2014 wurden auch die Rangierten geehrt. Wir gratulieren allen Lehrabgängerinnen und Lehrabgän- gern zu ihrem Erfolg und den Rangierten zu den ausgezeichneten Leistungen. Liste der Rangkandidatinnen/-kandidaten Büroassistentin/Büroassistent EBA Geisseler Sandra Seltisberg Gemas AG, Pratteln 5.3 Greco Simona Reinach Finanz- und Kirchendirektion, Liestal 5.4 Witosz Claudia Magden FT Logistics AG, Pratteln 5.6 Kauffrau/Kaufmann EFZ B-Profil Da Silva Pereira Catia Daniela Hölstein Verein für Sozialpsychiatrie BL, Frenkendorf 5.4 Gisin Melina Liestal Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Baselland, Liestal -
Urban and Country Living
UNI NOVA University of Basel Research Magazine — N°131 / May 2018 Dossier Urban and country living. In conversation Debate Album Essay Law and reality. Will hard currency Identifying When others become obsolete? new plant extracts. exclude us. Frick und Frack Nov. 1946, © Gabriel Moulin Studios, San Francisco / Peter Fischli / David Weiss Dr. Hofmann auf dem ersten LSD-Trip I, 1981/ 2013, aus der Serie «Plötzlich diese Übersicht», Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk von Peter Fischli 2015, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel / Giorgio de Chirico L’énigme de la fatalité, 1914, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Stifterin Maja Sacher-Stehlin 1953, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Bisig & Bayer, Basel, © 2017, ProLitteris, Zurich STORIES SHORT BASEL TO IRIS TO VON ROTEN FROM ERASMUS 21.05.18 10. 02. Editorial Team Contributors to this issue Living and working together. Is it still possible to distinguish between life in the city and life in the countryside? Unlike in previous centuries, people in many parts of the world no longer live in clearly 1 2 demarcated areas, but mainly in agglomerations. Here, between homes, industrial buildings, warehouses and highways, the differences between heavily built-up city centers and sparsely populated rural areas have begun to disappear. There are more people living in high-rise apartments on the outskirts than within the former city walls. Increasingly, people are living and working in differ- 34 ent places. More and more people move between city centers and suburbs on a daily basis, commuting in one d irection or the other. The two are becoming less distinct. -
Thirst for Knowledge Meets Collecting Mania
Thirst for Knowledge Meets Collecting Mania Since their foundation in the 19th century, the task of ethnographic museums has changed fundamentally. Today, the starting point is the principle of equality in which a wide range of interdependences, differing perspectives, and reflection modes are addressed. The present exhibition sheds light on some of the problematic areas of museum work which result from the institution’s history, the conditions of collecting, and the forms of display. Thirst for knowledge – Holding large collections from all regions of the world originally served the purpose of cultural demarcation and hierarchization. Over and again, annual reports from the early years of the Museum der Kulturen Basel (MKB) euphorically state that a new region has now been included on the museum’s world map, or that an existing typology has been extended by the acquisition of a certain object. At first, the emphasis was on sheer quantity, but, later, the focus shifted more to qualitative aspects such authenticity, precise provenance, contexts, and scientific enquiry. Collecting mania – Since every object was potentially evidence of the evolution of mankind, just about everything was collected in those early days. For one thing, the museum wished to “own a collection of respectable size”, for the other, the motto was “collect as long ‘as we still have daylight’ because the custodians of our collections in the future will probably not have the opportunity to purchase such authentic objects at such reasonable prices”, as Leopold Rütymeier, one of the senior staff members, put it in 1902. This policy soon led to a shortage of storage space. -
Wo Patienten Auch Gäste Sind
Michel Gruppe AG Wo Patienten auch Gäste sind Das Kurhaus Mon Repos in Ringgenberg ermöglicht Menschen mit Nierenkrankheiten unbe- schwerte Erholung. Auch wer nach einem Spitalaufenthalt noch etwas Zeit, Erholung und Ruhe benötigt, liegt damit im Kurhaus direkt am Brienzersee genau richtig. Diabetes (Zuckerkrankheit) zerstörte im Laufe der Jahre die Nierengefässe von Andreas W.*, 48. Überschüssiges Wasser sammelte sich in seinem Körper an, nur noch kurze Strecken konnte er gehen – dann war plötzlich Schluss: Andreas W. musste schleunigst ins Spital an die Hämodialyse (Blutwäsche). Dort wurde das nach- geholt, was seine Nieren nicht mehr konnten: das Blut reinigen und überflüssiges Wasser ausscheiden. Drei- mal in der Woche ist das jetzt nötig, wird er für vier Stunden im Spital ans Dialysegerät angeschlossen. «Ich habe mein Leben auf die Dialyse ausgerichtet. Das hält mich aber nicht davon ab, in die Ferien zu fahren», sagt er. Normales Leben führen And- Wir haben Zeit reas W. ist kein Einzelfall: Auch für unsere Ferien- Nierenkranke wollen ein nor- males Leben führen, reisen und gäste und für ihre mobil sein. Manche von ihnen ganz persönliche verbringen im Sommer und im Betreuung. Winter Ferien im Kurhaus Mon Repos in Ringgenberg; erhalten in der modernen Dialyseabtei- lung des nahe gelegenen Spitals Interlaken die benö- tigte Blutwäsche; sind durch engagierte und motivierte Gesundheitsfachleute bestens betreut – daneben aber einer Klinik benötigen. «Wer zum Beispiel einen Kno- ganz normale Feriengäste. «Die Umgebung ist wunder- chenbruch erlitten hatte oder schwer erkrankte, des- schön, die ganze Anlage auch für gehbehinderte Gäste halb ins Spital musste, dort operiert und behandelt Website Kurhaus Mon Repos ideal. -
6. Geschäftsbericht 2012 Organe Inhalt
Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG 6. Geschäftsbericht 2012 Organe Inhalt Verwaltungsrat Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG Organe 2 Biasiutti Gianni Dr., Innertkirchen, Präsident (bis 31. März 2012) Editorial 3 Egger Christian, Meiringen (bis 31. März 2012) Wesentliches in Zahlen 4 Huber Susanne, Meiringen (bis 31. März 2012) Betrieb 5 Nägeli-Lüthi Katrin, Hasliberg (bis 31. März 2012) Personal 5 von Bergen Andreas, Hasliberg Goldern Marketing und Verkauf 6 Ghelma Christian, Meiringen, Präsident (31. März 2012 bis 2. Juli 2012)- Pisten- und Rettungsdienst / Baugruppe 8 Wenger Hanspeter, Goldswil, (ab 31. März 2012, Präsident ab 2. Juli 2012) Baugruppe 8 Wyler Albert, Engelberg (ab 31. März 2012) Bau und Unterhalt 9 Braendli Ralph, Ortschwaben (ab 31. März 2012) Finanzen 10 Sutter Stefan, Frenkendorf (ab 31. März 2012) Erfolgsrechnung 11 Bilanz 12 Geschäftsleitung Antrag des Verwaltungsrates 13 Beeri Hans, Meiringen, Direktor (bis 31. März 2012) Anlagespiegel 13 Aeschbacher Manuel, Rotkreuz, CEO (1. April 2012 bis 18. September 2012) Anhang 14 Wenger Hanspeter, Goldswil, Vorsitzender der Geschäftsleitung (ab 18. September 2012) Bericht der Revisionsstelle 15 Hurkmans Angela, Wilen, Leiterin Finanzen und Personal Michel Peter, Brienz, Leiter Pisten und Sicherheit Zenger Andreas, Hasliberg, Leiter Betrieb und Technik Hug Ueli, Meiringen, Leiter Marketing und Verkauf (ab 1. Mai 2012) Knecht Beni, Bönigen, Leiter Zentrale Dienste und Administration (ab 1. Juli 2012) Restaurants Gehri-Gastronomie, Scherrer Judith und Gehri Jörg (Bidmi, Mägisalp, Alpen tower) Huggler Susi und Hans (Käserstatt) Revisionsstelle WISTAG Treuhand AG, Thun Impressum: Herausgeber: Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG Gestaltung: Atelier KE, Meiringen Titelbild: David Birri, Meiringen Fotos: Bergbahnen Meiringen-Hasliberg AG, David Birri, zvg 2 Editorial Sehr geehrte Damen und Herren Aktionäre Ich freue mich, Ihnen den ersten Jahresbericht der mengen zu verzeichnen hatten. -
Mental Gefordert Chance Für Aufsteiger Die Verschwörung 1985
Ausgabe 126 • März 2012 Das Magazin der Fans der SCL Tigers Klaus Zaugg Die Verschwörung 1985 Playout/Ligaquali Chance für Aufsteiger HC Genf-Servette HC Ambri-Piotta Rapperswil Lakers Mental gefordert Stark angeschlagen Früh am Tabellenende1 FÜR‘S Durch die Hölle POWERPLAY zum Ligaerhalt Auf Seite 4 dieses Heftes macht unser Gast-Autor Klaus Zaugg da- rauf aufmerksam, wie gefährlich es für die SCL Tigers ist, die Playouts bloss als «Ehrenrunde» zum Saison- ende zu betrachten. Gerade weil die IM ECHTEN Resultate des Teams seit Jahresbeginn auf einen prob- lemlosen Ligaerhalt hin deuten, schätzt FANTIGER die Lage als sehr heikel ein. Wir wiederholen gerne, was alle längst wissen: Playoffs und Playouts haben ihre eigenen Gesetze. Die Resultate aus der Qualifikation Inhalt zählen nicht mehr. Deshalb widmen wir dieses Heft Klaus Zaugg unseren möglichen Gegnern, und stellen Ihnen den LEBEN. Wenigstens kann uns keine 4 HC Ambri-Piotta als Kontrahenten der Halbfinal-Serie SCB-Verschwörung versenken vor. Auch die möglichen Gegner, welche bei einer Wei- terreichung in den Final auf die Tiger warten, kommen in diesem Heft nicht zu kurz. Das Final-Szenario ist Die grosse Chance für deshalb nicht ausgeschlossen, weil im Halbfinal mit Playout den Aufstieg Ambri ein Gegner wartet, welcher in arge Probleme 6 Ligaquali Es spricht vieles für einen Aufsteiger gerät, wenn er diese Serie nicht gewinnt und der des- TOP-ANZÜGE FÜR TOP-SHOTS UND ALLE, DIE ES WERDEN WOLLEN. aus der NLB wegen so spielen und kämpfen wird, als ginge es um AN DER BERNSTRASSE 1 IN LANGNAU, IN GROSSHÖCHSTETTEN UND AUF KIPFERMODE.CH Leben und Tod. -
Daihatsu to Be Special Sponsor for “KURIOS,” the Next Cirque Du Soleil Show to Play in Japan a Sponsor for the Seventh Show in Succession
May 22, 2017 (1/2) Daihatsu to be special sponsor for “KURIOS,” the next Cirque du Soleil show to play in Japan A sponsor for the seventh show in succession Cirque du Soleil’s “KURIOS” logo Daihatsu Motor Co., Ltd. (hereinafter “Daihatsu”) will be a special sponsor for the Cirque du Soleil show “KURIOS,” which will premier in Japan in February 2018. Daihatsu is an advocate of Cirque du Soleil’s creativity and artistry, which captivates people of all generations and nationalities, and has been a supporter of the entertainment group’s Japanese shows since Dralion in 2007. KURIOS will be the seventh show in succession that Daihatsu has sponsored. *Previous shows sponsored by Daihatsu are listed below: Dralion (February 2007–June 2008) Corteo (February 2009–June 2010) Koozå (February 2011–April 2012) Michael Jackson: The Immortal World Tour (May–June 2013) Ovo (February 2014–June 2015) Totem (February 2016–May 2017) (2/2) At every show, Daihatsu exhibits vehicles inside the performance hall that reflect the show’s worldview. For Totem, the company delighted visitors by displaying the Cast Sport mini passenger vehicle and the Boon Cilq compact passenger vehicle. Daihatsu is planning an elaborate exhibition of vehicles during KURIOS as well. Daihatsu exhibits the Boon Cilq (left) and Cast Sports (right) at Totem About Cirque du Soleil Cirque du Soleil was established in Quebec, Canada, in 1984. The entertainment group has toured 300 cities in five continents, enchanting more than 100 million people worldwide. Its shows explore the limits of human capabilities and, with careful attention to live music, lighting, stage effects, costumes and choreography, Cirque du Soleil is a synthesis of masterful artistry and continues to be loved by people of all generations and nationalities. -
Cirque Du Soleil Shows and Destinations in 2008-2009
Case study: Tour Planning at Cirque du Soleil Cirque du Soleil is a Canadian entertainment company. It is the largest theatrical producer in the world. Its theatrical, character-driven approach and the absence of performing animals helped define Cirque du Soleil as the contemporary circus ("nouveau cirque") that it remains today. The case is about the opportunity for Cirque du Soleil management, to include in the tour a new destination, Istambul, in the summer 2010. The decision must be done before the end of 2008. 61 Case study: data and information Louise Murray, Vice-President, Tour Planning and Partnerships at Cirque du Soleil received on 23th December 2008 a proposal to include Istanbul, as destination, in the 2010 tour. “A wide range of administrative formalities and tasks must be accomplished to ensure the transfer of material and people to a new show site. The tearing down, repacking, shipping and setting up must all be done in a very precise order. And because each move is to a new site, often in a new country, the experience is unique every time. A technical problem, customs difficulties, a breakdown or bad weather conditions can all lead to costly delays, sometimes even forcing the cancellation of shows.” 62 Case study: data and information “Our shows are not produced independently of each other. A synergy must emerge between these different cultural works. We can see them as a strategic portfolio of cultural products. Ideally, we would be able to present several touring shows in succession in a large city in order to establish our reputation, build an audience and open the way for the establishment of a permanent show. -
Entscheidende Spiele Für Den Ehcw
c ke y o C h l u s i b E w r i n HOCKEY NEWS t u e r t h 3 FRAGEN... ENTSCHEIDENDE SPIELE FÜR DEN EHCW –von Mike Küng, EHCW-Verteidiger an Anthony Nigro, Für den EHC Winterthur bleiben in der– laufenden Saison nur noch wenige Partien EHCW-Stürmer um die kleine Chance auf die Playoffs am Leben zu erhalten. Diese Woche Wie verhältst du sind die Winterthurer zweimal auswärts gefordert. dich bei Höhen- angst in den Bergen? In den vergangenen vier Partien (Spiel gegen den Wegen meiner Höhen- EHC Visp nach Redaktionsschluss) sammelten angst krieche ich auf allen Vieren. die Winterthurer einige Punkte und erzielten ins- besondere viele Tore. Balsam auf die Seele der Wer ist der beste Two-Touch-Spieler arg gebeutelten Offenisvbemühungen des EHC im Team? Winterthur. Wir haben einige Gute davon, aber Mike Noch ist die Qualifikation für die Playoffs mög- Küng ist keiner von diesen Spielern. lich. Dazu sind die Winterthurer allerdings auf viele Punkte sowie Niederlagen der direkten Wieso benutzt du weisses Gegner am Strich angewiesen. Eine Gelegenheit Klebeband? bietet sich kommenden Sonntag, 27. Januar aus- Angefangen hat es mit einem Streich wärts gegen die GCK Lions. eines ehemaligen Mitspielers, jetzt gefällt es mir. Das nächste Heimspiel bestreitet der EHCW kommenden Dienstag, 29. Januar gegen den Lea- Meine drei Fragen gehen nächste der HC La Chaux-de-Fonds. Ein harter Brocken, Woche an: der die minimalen Chancen auf das Erreichen der Tim Wieser, EHCW-Stürmer Playoffs nicht grösser werden lässt. NEUER GESCHÄFTSFÜHRER FÜR DIE SPORT AG SCHON GEWUSST? Der Verwaltungsrat der EHC Winterthur Sport AG hat Urban– Leimbacher per 1. -
1 Sihlsee-Tour
1 Sihlsee-Tour Allg. Level ★ Technik ★ E-Bike geeignet SchweizMobil Radweg 9 Vom Bahnhof aus fahren wir durch das Dorf Richtung Horgenberg zum Sihlsee. Auf der Seestrasse umrunden wir via Langrüti, Willerzell, Euthal, Rüti, Stein- bach, Gross den See. Diese flache Tour auf Asphalt kann mit allen Velotypen (Rennrad, Citybike, Mountainbike, E-Bike, 8 usw.) befahren werden. 1 Varianten: 9 Die Tour kann verkürzt werden, indem 3 11 man die Strasse über den Viadukt in 6 5 Willerzell oder Euthal wählt. Die barocke Klosterfassade als Start und Ziel Streckenverlauf: unserer Velotour. Einsiedeln – Langrüti/Egg – Willerzell – Euthal – Rüti – Steinbach – Gross – Birchli – Einsiedeln Distanz: 25.6 km Höhendifferenz: 99 m Benötigte Zeit: 1.5 Std. Höchster Punkt: 924 m ü.M. Zu beachten: Auf der Strecke Steinbach – Gross – Einsiedeln herrscht viel Verkehr (kein Radstreifen). 10 Einsiedeln 882 Langrüti/Egg 894 Gross 899 Willerzell 890 Birchli 924 Euthal 892 1000 Rüti 895 800 600 0 5 10 15 20 25 30 5 Reproduziert mit Bewilligung von swisstopo (BA071434). von mit Bewilligung Reproduziert 5 Etzel-Tour Allg. Level ★★ Technik ★★ SchweizMobil Nr. 971 Vom Bahnhof aus gelangen wir via Etzel- strasse auf den Waldweg und von dort hinunter zur Tüfelsbrugg. Danach führt uns ein ruppiger Aufstieg zum St. Mein- rad. Dort fahren wir hinunter Richtung Pfäffikon. Nach zirka 300 Metern biegen wir rechts auf eine Kiesstrasse ab. Nun folgt ein abwechslungsreicher Strecken- teil, auf dem wir die herrliche Aussicht auf den Zürichsee geniessen können. Von der Hüttenweid fahren wir bis zur Schil- ligsrüti und weiter Richtung Waldeggli bis zur Müligassegg. Nach zirka 100 Metern Richtung Sattelegg biegen wir rechts ab und nehmen den Chnüweg Geniessen Sie den herrlichen Blick auf den hinunter zum Güetli und von dort via Zürichsee.