Inhalt .

      Aktuelle Informationen zum Projekt NeubauKlubheim Projekt Informationen zum Aktuelle Bahn-Augenschein in in Katalonien Bahn-Augenschein Hauptversammlung 50. der Region aus Neues in Matten am MEFEZ Der Weihnachtsmärt desPräsidenten Jahresbericht MEFEZ Nachrichten

97

Oben: Fünfzehnteiliger Zug vor - neun Teile nach , sechs Teile nach . Foto: Hans Häsler, 14. Januar 2018

Unten: Bhe 4/8 141 trifft den historischen Zug auf der Kleinen Scheidegg Foto: Philippe Kindler, 10. Januar 2018

Der MEFEZ verändert sich

Liebe Leserinnen und Leser,

Mit dem Entscheid, das Projekt „Neues Klubheim in Matten“ in Angriff zu neh- men verändert sich der Verein. Nach 48 Jahren werden wir Zweilütschinen ver- lassen und uns auf dem Bödeli niederlassen.

Wie Ihr in dieser Ausgabe der MN sehen könnt, verändert sich auch der Vor- stand und das Vereinsleben beendet langsam aber sicher den Dornröschen- schlaf.

Die Veränderung wird sicher auch vor den MEFEZ-Nachrichten keinen Halt ma- chen. Ist im Zeitalter von Facebook, Blogs und Snapchat ein gedrucktes Ver- einsheft noch zeitgemäss? Über das weitere Vorgehen werden wir Euch sicher in einer der nächsten MN informieren.

Ich freue mich auf: MEFEZ - Der Eisenbahnverein in Matten

Euer Redaktor

Titelbild Die WAB He 2/2 51 mit den historischen Schynige-Platte Wagen B3 und B7 unterhalb der Kleine Scheidegg (im Hintergrund das Wetterhorn) Bild: Philippe Kindler, 10. Januar 2018

Impressum

Nachrichtenblatt des MEFEZ Januar 2018 / 42. Jahrgang / Ausgabe 1/2018

Redaktion Auflage 250 Stk. Andreas Häsler / Hans Häsler

Redaktionsadresse Andreas Häsler-Urben, Moos 30, 3814 Telefon 033/823 49 30 * E-Mail [email protected]

Einsendungen Wir freuen uns über Beiträge von Mitgliedern. Gerne helfen wir auch beim Schreiben der Texte.

Redaktionsschluss Jeweils 30. Mai / 30. September Jahresbericht des Präsidenten Christian Eymann

Die im Jahresbericht 2016 bereits angesprochene Übergangsphase hält leider nach wie vor an. Trotzdem gibt es langsam Licht am Ende des Tunnels. Die Bau- kommission hat während dem Jahr 2017 das Projekt weiter verfeinert und soweit ausgearbeitet, dass ein Entscheid herbei geführt werden konnte.

Am 24. November 2017 hat unser Verein im Rahmen einer ausserordentlichen Hauptversammlung dem Projekt Neubau Klubheim in Matten zugestimmt, unter der Voraussetzung, dass die dazu notwendigen finanziellen Fremdmittel be- schafft werden können. Ich möchte mich an dieser Stelle für die aktive und offe- ne Diskussion dieser nicht einfachen Thematik bei allen Teilnehmern der Haupt- versammlung bedanken - der MEFEZ soll auch weiterhin ein Verein für alle inte- ressierten Modellbahner bleiben! Nun gilt es den nächsten Schritt zu machen und die notwendigen Mittel für den Neubau zu beschaffen. Ich bin zuversichtlich, dass uns dies mit einigem Aufwand im 2018 gelingen wird.

Das in Zweilütschinen gelagerte Dach-Material unseres alten Klubheims mussten wir im November 2017 wegen Holzerei-Arbeiten vom bisherigen Lagerort entfer- nen. An zwei Abenden wurde das Material aufgeladen, nach Matten transportiert und wieder abgeladen. Den vielen Helfern sei gedankt wie auch Martin Seiler für die Organisation des LKWs und den Transport des Materials.

Die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Thomas Teuscher und Ruedi Bet- schart haben den Wunsch geäussert auf die Hauptversammlung 2018 hin zu- rückzutreten. Ihnen sei an dieser Stelle für ihre Arbeit zugunsten des Vereins gedankt und ich hoffe, sie auch weiterhin regelmässig im Rahmen unserer Aktivi- täten anzutreffen. Gleichzeitig freut es mich, dass wir unter den jungen Mitglie- dern mit Mathis Gitzel und Tristan Fiechter zwei potentielle Nachfolger finden konnten, welche sich für die Wahl zur Verfügung stellen.

Um unseren Verein in der Gemeinde Matten besser sichtbar zu machen, präsen- tierte sich der MEFEZ im Dezember 2017 zum ersten Mal am Weihnachtsmarkt in Matten. Der Entscheid fiel recht kurzfristig und ich möchte es nicht unterlassen Andreas Häsler für die Organisation und Durchführung dieser Werbe-Aktion zu danken.

Mit dem in diesen MEFEZ Nachrichten abgedruckten Jahresprogramm möchten wir nebst den regelmässigen Treffen im (provisorischen) Klubheim ein attraktives Programm mit einigen interessanten Exkursionen anbieten. Ein entsprechendes Anmeldeformular liegt diesen MEFEZ Nachrichten bei - wir freuen uns auf mög- lichst viele Teilnehmer. Bitte beachtet den jeweiligen Anmeldeschluss.

In Kürze wird auch unserer Internet-Seite www.mefez.ch wieder online sein - dort findet ihr jeweils alle aktuellen Informationen rund um unseren Verein.

Der MEFEZ am Weihnachtsmärt in Matten Andreas Häsler

Nach dem Entscheid der 50. Hauptversammlung in Matten unser Klubheim zu bauen, war es nahelie- gend dies der lokalen Bevölkerung auch zu er- zählen. Wir nahmen dies zum Anlass, erstmalig am Weihnachtsmärt in Mat- ten mit einem Stand teil- zunehmen.

An prominenter Lage ne- ben unseren Freunden von Beo-Rail konnten wir Die Mittagsschicht (Michael Teuscher, Christian Eymann und unseren Stand aufstellen. Kathrin Lehmann) hat den Stand übernommen. Foto: A. Häsler Neben der Information wollten wir auch etwas Geld zu Gunsten des neuen Klubheims verdienen. We- gen der strengen Marktregel, dass jedes Essen nur einmal an einem Stand zu haben sein sollte, entschlossen wir uns zu Schweinswürste mit Linsen (oder Brot). Standesgemäss konnten wir als Blickfang eine Modelleisenbahnanlage (in Spur G) mit einem Weihnachtszug aufstellen. Zusätzlich hatten wir einen Bild- schirm mit einem Film über unsere alte Anlage in Zweilütschinen.

Bei aktiver Ansprache der Märtbesucher konnten viele sehr gute Gespräche über den Umzug des MEFEZ nach Matten geführt werden.

Leider nahmen wegen des schlechten Wetters nicht viele Personen am Märt teil und auch unser Gastronomieangebot wurde nicht sehr nachgefragt.

Das grosse Plus war die Reaktionen der Leute: „Schön kommt Ihr nach Matten!“

Vielen Dank an alle Mitglie- der und Angehörige, die un- seren Marktstand in Matten als Standbetreuer oder bei den Vorbereitungen unter- stützt haben.

Die Weihnachtsanlage am Stand mit Bildschirm. Foto: A. Häsler

Aktuelle Informationen zum Neubau Klubheim Baukommission (C. Eymann, M. Gitzel, T. Fiechter)

Eckdaten des Projektes Neubau Matten

Ort 3800 Matten Projektart Neubau Bauland im Baurecht

Grundfläche 16m x 12m L-Form Schenkelbreite 8m

Gesamtfläche Gebäude 160 m2 Fläche Anlagenraum 104 m2 Fläche Eigerstube 32 m2 Fläche Werkstatt 13 m2

Heizung Fernwärme Hauptstrasse 30 mit Radiatoren Arbeiten Neubau komplett Fundament aus Betonstreifen Holzbau

Eigenleistungen MEFEZ: - Mitarbeit Dach - Isolation - Innenausbau - Elektrik

Kurzbeschrieb Neubau in Holzbauweise auf Betonfundament Isoliert nach aktuellen Normen

Verwendung von Komponenten aus altem MEFEZ Klubhaus: - Dach (Eternit-Platten) - Radiatoren - Boiler - Elektrotableau Aus der Baukommission

Aktueller Stand Nach dem Entscheid anlässlich der ausserordentlichen Hauptversammlung vom 24. November 2017 hat die Baukommission umgehend damit begonnen, für po- tentielle Geldgeber eine informative Dokumentation über unseren Verein und das Bauvorhaben zu erstellen. Es ist nun geplant diese Unterlagen im Februar 2018 zu versenden. Die Unterlagen werden an einem Freitagabend im Klubheim ver- packt.

Die anlässlich der ausserordentlichen Hauptversammlung verteilten Unterlagen mit allen Informationen zum Bauprojekt können jederzeit direkt beim Präsidenten oder unter [email protected] verlangt werden.

Mitgliederbeiträge ab 2018 Zur Deckung der laufenden Kosten wurde eine moderate Erhöhung der Mitglie- derbeiträge von CHF 10.00 je Kategorie (ohne Jugend- und Passivmitglieder) anlässlich der Hauptversammlung am 24.11.17 genehmigt. Die Mitgliederbeiträge ab 2018 in der Übersicht:

Aktivmitglieder mit EA CHF 150.00 Aktivmitglieder ohne EA CHF 90.00 Aktivmitglieder Ausland CHF 155.00 Jugendmitglieder mit EA CHF 90.00 Jugendmitglieder ohne EA CHF 30.00 Passivmitglieder CHF 25.00

Wir sind der Meinung, dass mit CHF 150.00 für ein Aktiv-Mitglied inklusive Zeit- schrift Eisenbahn-Amateur (Abo CHF 116.00) ein nach wie vor attraktives Ange- bot vorliegt (CHF 12.50 / Monat).

Mitgliederbeiträge ab Beginn Neubau Um die Kosten zu stemmen, müssen wir mehr Erträge generieren. Dies soll auch durch eine punktuelle Erhöhung der Mitgliederbeiträge geschehen. Dabei wollen wir nicht nach dem Giesskannen-Prinzip alle Mitgliederbeiträge erhöhen. Weitere Informationen dazu sind auf dem beiliegenden Umfrage-Blatt zu finden.

Das Dach, die Stationsglocke und die beiden Bahnhofschilder sind bereit für den Transport nach Matten. Foto: Martin Seiler Anteilscheine und Spenden Nebst externen Geldgebern sind wir auch auf Spenden aus den "eigenen Rei- hen" angewiesen. Dieser MN liegt ein entsprechendes Formular bei. Wir unter- scheiden hier zwischen Anteilscheinen und Spenden. Um den administrativen und buchhalterischen Aufwand möglichst gering zu halten werden Beträge unter CHF 500.00 generell als Spende klassiert. Bei grösseren Beträgen kann das Mit- glied selbst wählen, ob es sich um eine Spende oder um die Zeichnung eines Anteilsscheines handelt. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Anteilsscheine eine unbegrenzte Laufzeit haben und nicht verzinst werden. Über eine allfällige Rücknahme und damit Rückzahlung der Anteilscheine entscheidet die Hauptversammlung, sofern dies die finanzielle Situation zulässt. Die Statuten des MEFEZ werden zu gegebener Zeit dahingehend angepasst (Beschluss durch Hauptversammlung notwendig).

Wir möchten darauf hinweisen, dass der MEFEZ nicht auf Vorrat von seinen Mit- gliedern Geld einziehen wird, bevor die externe Finanzierung nicht sichergestellt ist. Das Ausfüllen des beiliegenden Formulars ist daher als Absichtserklärung zu verstehen, damit wir einen Anhaltspunkt haben, wie viel Geld zusammenkommen wird.

Für jede Spende und jede Anteilsschein-Zeichnung bedanken sich der Vorstand und die Baukommission bereits jetzt.

Zeitplan Die aktuelle Planung sieht wie folgt aus: bis Mai 2018 Finanzierung (Spenden, Anteilscheine) Sommer 2018 Beginn Planung Herbst/Winter 2018 Baubeginn

Grillabend vor dem provisorischen Klubheim. Foto: Andreas Häsler, Sommer 2017 Baukosten - Übersicht Kostenzusammenstellung 01 Baumeisterarbeiten CHF 68'426.65 02 Holzbau CHF 162'500.00 03 Fenster / Türen CHF 12'150.10 04 Spenglerarbeiten CHF 5'991.95 05 Sanitärinstallationen CHF 4'735.15 06 Heizung CHF 13'518.80 07 Elektrik CHF 6'168.35 11 Gerüstung CHF 6'874.80 12 Planung / Bauleitung CHF 20'000.00 13 Bauphysiker CHF 2'000.00 14 Baubewilligung / Notar etc CHF 7'500.00 15 Versicherung CHF 2'500.00 16 Anschluss Wasser / Strom CHF 15'000.00 99 Material MEFEZ CHF 10'000.00 Total Investition CHF 337'365.30

Eigenleistungen MEFEZ Arbeit Material 01 Baumeisterarbeiten CHF 2'500.00 02 Holzbau CHF 17'500.00 CHF 5'000.00 03 Fenster / Türen 04 Spenglerarbeiten 05 Sanitärinstallationen CHF 500.00 06 Heizung CHF 2'000.00 CHF 2'000.00 07 Elektrik CHF 2'000.00 CHF 2'500.00

Total Eigenleistungen CHF 24'000.00 CHF 10'000.00

Finanzierung Total Kosten CHF 337'365.30

00 Material MEFEZ CHF 10'000.00 00 Eigenleistungen MEFEZ CHF 24'000.00

Investition Netto CHF 303'365.30

01 Eigenmittel MEFEZ CHF 80'000.00 02 Anteilscheine MEFEZ CHF 10'000.00 03 Spenden CHF 40'000.00

Restbetrag CHF 173'365.30

99 Bankfinanzierung CHF 173'365.30

Neues aus der Region Hans und Andreas Häsler

BOB Seit Fahrplanwechsel verkehren ausschliesslich Züge der neuen Generation mit dreiteiligen Steuerwagen.

Wegen des Lauberhornrennens verkehrten die Züge der BOB erstmalig 15teilig ab Ost - Ein neuer Triebwagen mit zwei Gelenksteuerwagen nach Lauterbrunnen - ein zweiter neuer Triebwagen mit einem Gelenksteuerwagen nach Grindelwald.

Mitte Dezember hat die BOB einen ehemaligen Schotterwagen der WSB als X8 für den Bahndienst in Betrieb genommen.

SPB / WAB Als Beginn der Feierlichkeiten 125 Jahre Wengernalpbahn / Bahn fuhr ein Zug mit der WAB He 2/2 51 mit zwei offenen Schynige Platte Wa- gen nach Kleine Scheidegg, wo er den Panorama-Triebzug Bhe 4/8 143 in Jubi- läumsbemalung traf.

SPB Die Dampflokomotive H 2/3 5 wird zur Zeit in der Werkstätte Wilderswil durch Mitglieder des Vereins Lok 5 renoviert. Gemäss eines Zeitungsberichts soll die Lokomotive im neuen Jahr in der ursprünglich anthraziten und schwarzen Farbe erstrahlen.

Neben 6 Dampffahrten kann im Jahre 2018 auch eine Führerstandsfahrt (mit oder ohne Vorbereitung) auf der Lok 5 gekauft werden.

WAB Der Panoramatriebzug Bhe 4/8 141 wurde zum 25jährigen Jubiläum der Marke Naturaplan von Coop mit einer Ganzwerbung versehen.

BLS Stiftung Die BLS Stiftung hat am 20. Dezember 2017 die Ae 6/8 206 von der Schorno- Locomotive-Management GmbH übernommen. Sie ist nicht betriebsfähig aber äusserlich aufgearbeitet im Depot Burgdorf abgestellt.

In der Sammlung der BLS Stiftung befinden sich nicht nur Fahrzeuge sondern auch Plakate und andere Erinnerungsstücke an die BLS. Im Depot Burgdorf findet sich sogar das Integra Schalterstellwerk von Därligen.

Bild rechts: Das Integra-Stellwerk von Därligen im Depot Burgdorf. Foto: Matthias Maurer, 16. November 2017 MEFEZ - AGENDA

April April 2018 Frühlings-Exkursion gemäss Beilage Juli 6.7.2018 Grill-Abend beim Klubheim August 18.8.2018 Besuch Museumsbahn Blonay - Chamby

Weitere Termine folgen in den nächsten MEFEZ-Nachrichten

Wir treffen uns jeden Freitag ab 19.30 Uhr im Klubheim an der Hauptstrasse 30, in Matten bei Interlaken. Gäste sind willkommen.

Weitere Informationen im Eisenbahn-Amateur oder unter www.mefez.ch.

Kurzfristige Informationen aus erster Hand

Normalerweise erscheint die MEFEZ-Nachrichten zweimal im Jahr. Heute ist es aber wichtig, dass wir von Zeit zu Zeit auch kurzfristige Informationen herausge- ben können. Als aktuelles Beispiel dienen Informationen zum neuen Klubheim.

Falls Ihr Interesse an kurzfristigen Informationen habt, sendet Eure E-Mail- Adresse an [email protected]

Madame Sina`s Meinung Das ist jetzt ganz nach meinem Ge- schmack, denn jetzt geht es beim MEFEZ um die Wurst. Ach ja, mein Betreuer hat es mir ja erklärt, es ist keine Wurst zum Essen, sondern eine Geldwurst, oder so.

Na ja, einfach gesagt. Neben der Baube- willigung fehlt dem MEFEZ „nur“ noch Geld für ein eigenes Klubheim. Wenn aber jeder und jede mithilft, schaffen wir es. Doch was kann aber eine Katze wie ich beitragen? Mäuse fangen und in Ri- cardo versteigern oder doch eher beim Löchergraben helfen? Darüber muss ich wohl noch nachdenken…. Eure Sina

50. Hauptversammlung des MEFEZ Andreas Häsler

Am 24. November 2017 der MEFEZ führte seine 50. Hauptversammlung durch. Viele hätten nun eine Jubiläumshauptversammlung erwartet mit Fest- und Dan- kesreden. Dies war nicht der Fall, da der MEFEZ im Moment wichtigere Themen hat als sich zu feiern. Die 50. Hauptversammlung des MEFEZ war eine ausseror- dentliche Mitgliederversammlung mit dem Ziel, über den Bau des neuen Klub- heims zu entscheiden.

Präsident Christian Eymann durfte 22 Mitglieder (18 Stimmberechtigte) zu dieser Versammlung im provisorischen Klubheim an der Hauptstrasse 30 in Matten be- grüssen.

Nach kurzer Begrüssung kam bereits das Haupttraktandum auf das Tapet: Ent- scheid über den Bau des Klubheims. Da die Teilnehmer im Vorfeld mit einer klei- nen Broschüre über das Projekt informiert wurden, ging der Vorstand direkt zur Vorstellung der Anträge. Diese umfassten

 Die Genehmigung des Projekts Neubau MEFEZ Klubheim in Matten Umsetzung unter folgenden Voraussetzungen: Die Fremdfinanzierung in der Höhe von CHF 50'000.00 ist mit Anteils scheinen und Spenden Dritter sichergestellt. - Es haben sich ausreichend Mitglieder zum Abschluss der neuen Mitglie der-Zusätze angemeldet.  Die Investition von CHF 80'000.00 aus Eigenmitteln MEFEZ ist genehmigt  Die Erlaubnis zum Abschluss eines Baurechtsvertrags für den Neubau  Die Erlaubnis zum Abschluss einer Hypothek von maximal CHF 175'000.00  Anpassung der Mitgliederbeiträge auf 1. Januar 2018

Zum gut vorbereitenden Geschäft wurden nur wenig Fragen gestellt. Einziger Diskussionspunkt war der Mitgliederbeitrag „Aktiv-Mitglied PLUS“.

Der Beschluss Die Anwesenden bestätigten die Anträge einstimmig. Bahn-Augenschein in Katalonien Hans Häsler

Eisenbahnreisen ist immer noch mein Hobby. So habe ich diesen Sommer noch einmal eine Fahrt in die Pyrenäen angetreten. Erstes Ziel war am 27. August 2017 die Schmalspurlinie von Villefranche-Vernet-les-Bains nach La Tour-de- Carol-Enveitg. Diese meterspurige Linie mit dritter (Strom)schiene wird auch Pyrenäen-Metro oder „Le petit Train Jaune“ genannt. Die Fahrzeuge aus der Anfangszeit der Bahn fahren immer noch leicht modernisiert und gut gepflegt. Die zwei von Stadler gebauten Doppeltriebwagen Z 151 und 152 sind defekt hinter dem Depot abgestellt. Die MEFEZ-Reise Nr. 4 führte uns 1978 zu dieser Bahn.

Die nächste Bahn, die ich besuchte, war die meterspurige Zahnradbahn Ribes de Freser – Nuria. In Nuria befindet sich ein vielbesuchte Wallfahrts-Kloster. Diese Bahn wurde von Betriebsbeginn elektrisch betrieben. Zur Verfügung stan- den vier Lokomotiven HGe 3/3 E1 – E4 gebaut von SLM und BBC. Im wesentli- chen entsprachen diese den Lokomotiven der Schöllenenbahn. 1984 folgten vier Doppeltriebwagen von BBC und SLM (Typ Monte Generoso) A5 – A7, 1995 wurde noch der nachgebaute A8 abgeliefert. Dazu kam noch eine Diesel- Lokomotive von Stadler D9. 2003 lieferte Stadler nochmals zwei modernere Doppeltriebwagen A10 und A11. Von den vier ursprünglichen Lokomotiven sind noch zwei Stück in Ribes vorhanden. Die E1 (im Museum Ribes-Vila) und die E3 betriebsfähig für Nostalgiezüge. Im Museum steht noch die Dampflokomoti- ve H 2/3 6 (ursprüngliche als Nummer 8 Baulokomotive am Gornergrat) sowie ein offener Wagen der Zahnradbahn Montserrat.

Ich hielt mich für drei Tage in Barcelona auf. Ein Ausflug brachte mich zur neu- en, im Jahre 2003 eröffneten Zahnradbahn Monistrol – Montserrat. Hier auf dem zerklüfteten Bergmassiv befindet sich das berühmteste Kloster Kataloni- ens. Es wimmelt hier von Besuchern, die Bahn fährt von Monistrol- Vila alle zwanzig Minuten zum Montserrat. Wer mit der Bahn von Barcelona anreist, fin- det hier alle Stunden in Monistrol-Central einen Anschlusszug zum Berg. Die beiden Zahnradbahnen und die Lokalbahnen rund um Barcelona werden von der Bahnverwaltung FGC (Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya) betrie- ben. Die neue Bahnlinie wurde auf der alten Trasse der Dampfzahnradbahn aufgebaut. Diese wurde 1892 mit Dampfbetrieb und Zahnradsystem Abt eröff- net. Es standen fünf Dampflokomotiven H1 – H5 zur Verfügung, welche von der Lokomotivfabrik Cail in Paris gebaut wurden. 1920 kam die schon oben erwähn- te H6 in Betrieb. 1921 und 1923 lieferte SLM die H 2/3 7 und 8 ab. Diese Loko- motiven standen mit drei Ausnahmen bis zur Betriebseinstellung 1957 in Be- trieb. Mit dem grossen Unfall vom 25. Juli 1953 begann der Niedergang der Bahn. In einem Konvoi von fünf bergfahrenden Zugskompositionen (auf Sicht) sprang der dritte Zug aus den Schienen und rammte, talwärts fahrend, den vier- ten Folgezug. Acht Todesopfer und weit über hundert teils Schwerverletzte wa- ren das Fazit. Die Lokomotiven H3 und H5 konnte nicht mehr wiederhergestellt werden, 1956 mussten auch die Lokomotive H2 abgestellt werden. Ein rationa- ler, den Anforderungen gerechter Betrieb war nicht mehr möglich. Die Bahn wurde 1972 abgerissen und durch eine Seilbahn ersetzt.

Die neue Bahn besitzt fünf Doppeltriebwagen Am1–Am5, diese wurden 2002/03 von Stadler geliefert. Im Weiteren befinden sich noch E2 (im Museum) und E4 der Bahn nach Nuria bei der Montserrat-Bahn. Die E4 ist in der grünen Farbge- bung renoviert als Dienstlokomotive in Betrieb. Auf der MEFEZ-Reise Nr. 13 besuchten wir unter anderem auch diese Bahn.

In Barcelona besuchte ich noch die historische Tramlinie (Tramvia Blau) von der Metrostation Avinguda Tibidabo zur Tibidabo-Drahtseilbahnstation. Diese wird mit historischen Zweiachstriebwagen betrieben und fast ausschliesslich von Touristen benützt, Fahrpreis 10 Euro für ca. 10 Minuten Fahrt. Die Einheimi- schen benützen die parallel fahrende städtische Buslinie (mit billigem Stadttarif).

Im Nordosten der Stadt schaute ich mir bei der Metrostation Marina noch drei neuerstellte Tramlinien mit modernen Fahrzeugen an. Der grösste Teil des in- nerstädtischen Verkehrs übernimmt die Metro und Buslinien

Am 1. September 2017 fuhr ich mit dem französischen TGV nach Valence-TGV, weiter mit Regionalexpress nach Genf und SBB nach Interlaken West. Abfahrt ab Barcelona 09.25 Uhr, Ankunft Interlaken West um 19.50 Uhr.

Barcalona, Tramstation Marina mit neuem Tram Foto: Hans Häsler, 31.08.2017

Oben: Ribes-Nuria, Doppeltriebwagen A5 bei der Einfahrt in Nuria, 28. August 2017 nten: Le Train Jaune nach Ankunft in La Tour de Carol-Enveitg, 27. August 2017 Fotos: Hans Häsler

Oben: Monistrol-Vila - Der Zug fährt vom Montserrat kommend ein. Auf dem Bahnhofplatz steht als Denkmal Dampflokomotive H4 der alten Montserrat- Bahn, 30. August 2017

Unten: Barcelona, Tramvia Blu bei der Talstation der Tibidabo Seilbahn, 29. August 2017

Fotos: Hans Häsler