Der Regierungsrat Le Conseil-exécutif des Kantons du canton de Berne

Regierungsratsbeschluss

RRB Nr.; 37/2015 Datum RR-Sitzung: 21. Januar 2015 Direktion: Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Geschäftsnummer: 440008 Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Gemeinden , , Matten bei , Bönigeh Hochwasserschutz, Lütschine, Konzept "Hochwasserschutz Bödeli, Lütschine" Kantonsbeitrag, Verpflichtungskredit (Zusatzkredit)

1 Gegenstand Zusätzliche Kantonsbeiträge von insgesamt CHF 1'164'330.- für die drei Wasserbauprojekte "Verbesserung der Hochwassersicherheit der Bahnbrücken der Berner Oberland-Bahn (BOB) und der Bahn (SPB) sowie Hochwasserschutz Inseli - Allmend", "Schutz­ dämme Bönigen" und "Hochwasserschutz Bödeli, Gerinneausbau der Lütschine im Abschnitt ARA-Pumpwerk bis Aenderbergbrücke" an der Lütschine in den Gemeinden Wilderswil, Gsteigwiler, Matten bei Interlaken und Bönigen. Die drei Wasserbauprojekte sind Bestandteile des integralen Konzepts "Hochwasserschutz Bödeli, Lütschine", für dessen umfassende Rea­ lisierung zwischenzeitlich alle Mehrleistungen geltend gemacht und ausgewiesen wurden.

Bauherrin der drei Hochwasserschutzprojekte ist die Schwellenkorporation Bödeli Süd.

Rechtsgrundlagen Bundesgesetz vom 21. Juni 1991 über den Wasserbau (SR 721.100), Art. 1, 3 und 6 ff. Gesetz vom 1,4. Februar 1989 über Gewässerunterhalt und Wasserbau (Wasserbauge­ setz, WBG; BSG 751.11), Art. 2, 15, 36, 37a und 40 Wasserbauverordnung vom 15. November 1989 (WBV; BSG 751.111.1 ), Art. 29 Richtlinie des Tiefbauamtes des Kantons Bern vom 13. Januar 2012 "Beiträge für wasser­ bauliche Schutzbauten und Revitalisierungen im Kanton Bern" Staatsbeitragsgesetz vom 16. September 1992 (StBG; BSG 641.1), Art. 11 Gesetz vom 26. März 2002 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG; BSG 620.0), Art. 42 ff. Verordnung vom 3. Dezember 2003 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLV; BSG 621.1), Art. 136 ff. Plangenehmigung des Bundesamts für Verkehr (BAV) vom 10. Oktober 2008 (Verbesse­ rung der Hochwassersicherheit der Bahnbrücken der Berner Oberland-Bahn [BOB] und der Schynige Platte Bahn [SPB] sowie Hochwasserschutz Inseli - Allmend) Wasserbaubewilligung vom 25. November 2011 (Schutzdämme Bönigen) Wasserbauplan vom 25. Oktober 2012 (Hochwasserschutz Bödeli, Gerinneausbau der Lütschine im Abschnitt ARA-Pumpwerk bis Aenderbergbrücke)

2015.RRGR.45-rrb-21.01.2015-de.doc Seite 1 von 4 Der Regierungsrat des Kantons Bern

o Verfügung BVE vom 28. August 2009 (Kantonsbeitrag an das Projekt "Verbesserung der Hochwassersicherheit der Bahnbrücken der Berner Oberland-Bahn (BOB) und der Schy­ nige Platte Bahn (SPB) sowie Hochwasserschutz Inseli - Allmend") • Verfügung OIK I vom 5. Januar 2010 (zusätzlicher Kantonsbeitrag an das Projekt "Ver­ besserung der Hochwassersicherheit der Bahnbrücken der Berner Oberland-Bahn (BOB) und der Schynige Platte Bahn (SPB) sowie Hochwasserschutz Inseli - Allmend") • RRB Nr. 0652 vom 13. April 2011 (Hochwasserschutz Bödeli; Vorgehen für die Beurteilung des Gesuchs um einen Härtefallbeitrag gemäss Artikel 40 Absatz 6 Wasserbaugesetz und Berechnungsmodus) o RRB Nr. 0335 vom 7. März 2012 (Kantonsbeitrag an das Projekt "Schutzdämme Bönigen") o GRB Nr. 1775 vom 19. März 2013 (Kantonsbeitrag an das Projekt "Hochwasserschutz Bödeli, Gerinneausbau der Lütschine im Abschnitt ARA-Pumpwerk bis Aenderberg­ brücke")

3 Kosten, neue Ausgaben

3.1 Projekt "Verbesserung der Hochwassersicherheit der Bahnbrücken der Berner Oberland-Bahn (BOB) und der Schynige Platte Bahn (SPB) sowie Hochwasser­ schutz Inseli - Allmend" Beitragsberechtigte Kosten CHF 2'157'000.00

Kantonsbeitrag Wasserbau 34 % (inkl. Zusatzbeitrag von 9 % CHF 733'380.00 für Mehrleistungen)

3.2 Projekt "Schutzdämme Bönigen" Beitragsberechtigte Kosten CHF 3780'000.00

Kantonsbeitrag Wasserbau 51 % (inkl. Härtefallbeitrag von CHF r927'800.00 17 % und Zusatzbeitrag von 9 % für Mehrleistungen)

3.3 Projekt "Hochwasserschutz Bödeli, Gerinneausbau der Lütschine im Abschnitt ARA-Pumpwerk bis Aenderbergbrücke" Beitragsberechtigte Kosten CHF 7'000'000.00

Kantonsbeitrag Wasserbau 51 % (inkl. Härtefallbeitrag von CHF 3'570'000.00 17 % und Zusatzbeitrag von 9 % für Mehrleistungen)

3.4 Total für die drei Wasserbauprojekte (Ziffer 3.1 bis 3.3) Total Kantonsbeiträge Wasserbau (maximal) und CHF 6'231'180.00 für die Ausgabenbefugnis massgebende Kreditsumme gemäss Art. 141 ff. FLV ./. mit Verfügung BVE vom 28. August 2009 bewilligter Kredit - CHF 499'250.00 ./. mit Verfügung OIK I vom 5. Januar 2010 bewilligter Kredit - CHF 40'000.00 ./. mit RRB 0335/2012 bewilligter Kredit -CHF 1'587'600.00 ./. mit GRB 1775/2013 bewilligter Kredit -CHF 2'940'000.00 Zu bewilligender Zusatzkredit CHF 1'164'330.00

rrb-21 01 2015-de.doc Seite 2 von 4 Der Regierungsrat des Kantons Bern

Es handelt sich um einmalige neue Ausgaben gemäss Art. 46 und 48 Abs. 1 FLG. Da die Höhe der Ausgaben zulasten Kanton CHF 2 Mio. nicht übersteigt, ist der Regierungsrat für deren Bewilligung abschliessend zuständig (Art. 40 Abs. 3 WBG).

Teuerungsbedingte Mehrkosten werden mit dem vorliegenden Beschluss bewilligt.

4 Kreditart / Konto / Rechnungsjahre Verpflichtungskredit (Zusatzkredit) gemäss Art. 50 und Art. 54 FLG.

Produktgruppe Infrastrukturen (09.09.9100) NFA-Programm und -ziel Schutzbauten Wasser / Einzelprojekte

Voraussichtliche Ablösung mit folgenden Zahlungen, die im Voranschlag 2015 enthalten und im Aufgaben-/Finanzplan eingestellt sind:

Konto Budgetrubrik Rechnungsjahr Betrag 1579 562000 Tiefbauamt, Investitionsbeiträge 2015 CHF 800'000.00 an Gemeinden Wasserbau 2016 CHF 364'330.00 Total CHF ri64*330.00

5 Bedingungen, Auflagen und Hinweise • Die Auflagen, Bedingungen und Hinweise in den Beitragszusicherungen gemäss Verfü­ gung BVE vom 28. August 2009, Verfügung OIK I vom 5. Januar 2010, RRB Nr. 0335 vom 7. März 2012 und GRB Nr. 1775 vom 19. März 2013 gelten unverändert und sind zu beachten.

6 Begründung Die drei Wasserbauprojekte "Verbesserung der Hochwassersicherheit der Bahnbrücken der Berner Oberland-Bahn (BOB) und der Schynige Platte Bahn (SPB) sowie Hochwasserschutz Inseli - Allmend", "Schutzdämme Bönigen" und "Hochwasserschutz Bödeli, Gerinneausbau der Lütschine im Abschnitt ARA-Pumpwerk bis Aenderbergbrücke" sind erste und wichtige Elemente des integralen Konzeptes "Hochwasserschutz Bödeli, Lütschine". Zwei Projekte sind bereits realisiert. Mit dem Bau des dritten Projekts wurde im Herbst 2013 begonnen, die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Jahre dauern.

Zum Zeitpunkt der Zusicherung der Kantonsbeiträge an die drei dringenden Wasserbaupro­ jekte war das Gesamtkonzept noch zu wenig vertieft, um über die Zusatzbeiträge für Mehr­ leistungen entscheiden zu können. Die Festsetzung der Zusatzbeiträge wurde deshalb auf­ geschoben und erst anhand des bereinigten Gesamtkonzepts und dem entsprechenden Was­ serbauplan "Hochwasserschutz Bödeli, Lütschine" nachträglich festgelegt. So erhalten alle zum Gesamtkonzept gehörenden Projekte dieselben Zusatzbeiträge für Mehrleistungen.

Die Kantonsbeiträge an die drei Projekte gemäss Ziffer 3.1 bis 3.3 enthalten folgende Zusatz­ beiträge im Sinne von Mehrleistungen: Integrales Risikomanagement: 3 %, Partizipation: 2 %, Projektwirksamkeit: 1 %, Systemsicherheit: 3 %.

rrb-21 01 2015-de.doc Seite 3 von 4 Der Regierungsrat des Kantons Bern

7 Eröffnung Dieser Beschluss ist durch den zuständigen Oberingenieurkreis I des Tiefbauamtes zu er­ öffnen: • Schwellenkorporation Bödeli Süd, Robert Zingrich, Präsident, Hofstatt 117a, 3813

Im Namen des Regierungsrates

Die Präsidentin Der Staatsschreiber

arbara Egg^er^Jenzer Christoph Auer

Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann innert 30 Tagen seit ihrer Eröffnung Beschwerde erhoben wer­ den. Diese ist schriftlich, begründet und mit einer Unterschrift versehen in dreifacher Ausferti­ gung beim Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Verwaltungsrechtliche Abteilung, Speicher­ gasse 12, 3011 Bern, einzureichen. Die angefochtene Verfügung und greifbare Beweismittel sind beizulegen.

Verteiler • Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

rrb-21 01 2015-de.doc Seite 4 von 4