Seite 12-Jugendfeuerwehren.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Seite 12-Jugendfeuerwehren.Pdf Seite 12 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 8/15. Juni 2013 Feuerwehr - das ist mehr als nur Tatütata Landkreis. Jugendfeuerwehren zählen heute zu den größten An - bietern sinnvoller Freizeitbe - schäftigungen für junge Men - schen. Jugendfeuerwehren wer - den gebraucht, um Freiwilligkeit innerhalb der Feuerwehren zu si - chern, um gesellschaftliches und kulturelles Leben aufrecht zu halten und um der Jugend zu zei - gen, was Gemeinsinn bedeutet. Die Jugendfeuerwehren sprechen Jungen und Mädchen, Kinder und Jugendliche aus allen sozia - len Schichten und Bildungsstufen gleichermaßen an. Über 260.000 Mitglieder, organi - siert in fast 18.000 Gruppen, gibt es in ganz Deutschland. Junge Menschen suchen heute das Be - sondere - ein Hobby, das mehr bietet! Bei der Jugendfeuerwehr sind sie da genau richtig. Im Landkreis Altenburger Land gibt es derzeit 39 Jugendfeuer - wehren, in denen 429 Kinder und Jugendliche aktiv sind. Je - der Neuling ist herzlich willkom - men! Eine Jugendfeuerwehr ist eine Un - tergruppe einer Freiwilligen Feuer - wehr. Der Jugendwart und seine Betreuer kümmern sich um die Ausbildung und Betreuung der Mitglieder. In einer Jugendfeuer - Kostet die Teilnahme Umgang mit der Feuerwehrtechnik. platz. Hier wird der große Wett - wehr gibt es viele verschiedene Al - Warum wird Jugendfeuer- Außerdem wird viel Allgemeinwis - kampf um den „Kreispokal“ ausge - tersgruppen, Jungen und Mädchen, wehrarbeit gemacht? etwas? sen und Naturkunde gelehrt. Dazu tragen. Nach getaner Arbeit gibt es auch Kinder mit Integrationshinter - Um immer genügend Männer und Die Mitglieder einer Jugendfeuer - gehört auch der Umgang mit Karte dann jede Menge Spiel und Spaß grund, und alle ziehen an einem Frauen in einer Feuerwehr zu haben, wehr zahlen keinen Beitrag. Die und Kompass. Es wird viel Wert und Knüppelkuchen am Lagerfeu - Strang. So lernen die Kinder und ist es sinnvoll, schon im Kindesalter Kinder und Jugendlichen erhalten auf eine praxisnahe Ausbildung ge - er. Auch die Zusammenarbeit mit Jugendlichen, wie wichtig Team - Begeisterung dafür zu wecken. Im eine komplette Uniform, Ausbil - legt. anderen Hilfsorganisationen wie geist ist und das man sich auf seine heutigen Zeitalter der Industrialisie - dungsunterlagen sowie einen Mit - dem THW wird beim gemeinsamen Freunde verlassen kann. In der Ju - rung ist es zunehmend schwerer, gliedsausweis kostenlos. Aktionstag gefördert. gendfeuerwehr wird feuerwehr - Menschenleben und Sachgüter zu Träger einer Jugendfeuerwehr ist Gibt es Wettbewerbe? technisches Wissen geschult. Aber schützen. Feuerwehren brauchen die Stadt oder Gemeinde. Zudem Wettbewerbe, bei denen hauptsäch - Wie kommt man zur es gibt auch viele spannende Frei - permanent Nachwuchs, um die Ein - sind die Kinder bei ihrer Tätigkeit lich der Spaß im Vordergrund steht, zeitangebote. In Thüringen dürfen satzbereitschaft zu sichern. Die Feu - in der Feuerwehr rundum versi - werden ebenso veranstaltet wie Feuerwehr? Kinder ab dem 6. Lebensjahr bis erwehren im Altenburger Land ar - chert. Wettkämpfe, bei denen jeder Wis - Wer Interesse hat, kann sich jeder - hin zum 18. Lebensjahr in einer Ju - beiten größtenteils ehrenamtlich. senspunkt und jede Sekunde zählt. zeit an die Jugendfeuerwehren in gendfeuerwehr tätig sein. Die Die langjährige Ausbildung in den Jährlich findet ein großes Kreiszelt - den Gemeinden wenden. Auskünfte jüngsten Kinder werden besonders Jugendwehren erleichtert den Kin - Was lernen die Kinder? lager im Naherholungsgebiet in erteilt auch gern der Kreisjugend - betreut und kindgerecht ausgebil - dern und Jugendlichen die Ausbil - Ordnung und Disziplin, gegenseiti - Pahna statt. Dort verbringen alle wart Stephan Penndorf (E-Mail: det. Spiel und Spaß stehen hierbei dung zum richtigen Feuerwehrmann ge Rücksichtnahme, Teamgeist und Kinder und Jugendlichen ein kom - [email protected]). im Vordergrund. oder zur Feuerwehrfrau enorm. Zielstrebigkeit und natürlich den plettes Wochenende auf dem Zelt - Alle Jugendfeuerwehren im Landkreis Altenburger Land im Überblick Altenburg: Naumann, Rudolf Haselbach: Dettenwanger, Denny Lucka: Dannenberg, Michel Rositz: Gritsch, Dominik Starkenberg-Tegkwitz: 03447 504034; 0176 30330298 0172 9838687 034492 41839, 0162 92285851 0152 37048466 Brinkmann, Maximilian E-Mail: jugendfeuerwehr@stadt- E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 0173 1041950 altenburg.de E-Mail: jugendwart-tegkwitz@ Jonaswalde: Steiner, Heiko Lumpzig: Beran, Jens Schmölln: Bubinger, Florian starkenberg.info Altkirchen: Brand, Thomas 0172 8312175 0151 56975426 034491 55403, 0174 2359641 0152 09418489 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: FlorianBubinger Thonhausen: Jung, Andreas E-Mail: [email protected] @gmx.de 034496 60626, 0160 95657784 Nischwitz: Steinhäußer, Christian Mehna: Valta, Marco E-Mail: eberhard.blei@ Dobitschen: Idzikowski, Randy 0173 7885847 03449570722, 0174 3924050 Schmölln-Großstöbnitz: freenet.de 034495 70586; 0173 3710324 Bachmann, Susan, 0162 2762057 E-Mail: randy@feuerwehr- Kriebitzsch: Schilling, Christopher Meuselwitz: Jankowski, Marcel E-Mail: susanbachmann89 Treben: Fleck, Raik Dobitschen.de 03448 8059, 0172 9772494 0162 9432153 @gmx.de 034343 52067, 0176 28879549 E-Mail: christopher.schilling25@ E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Fockendorf: Sparbort, Matthias yahoo.dee Schmölln-Nitzschka: 0152 22630753 Nobitz-Ehrenhain: Sittauer, Martin Untschen: Trzepalkowski, Frank E-Mail: [email protected] Lehndorf: Heidel, Steffi Bethke, Alexander 034491 61147, 0170 6148633 034491 581670 03447 837718, 0163 8763598 034494 87532, 0179 6765850 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Frohnsdorf: Federau, Jana E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 034497 18567, 0152 23650895 Schmölln-Zschernitzsch: Wildenbörten: E-Mail: [email protected] Langenleuba-Niederhain: Nobitz-Wilchwitz: Lorenz, Marcus, 0173 2649592 Hunger, Constanze Both, Andreas Schefczyk, Roland E-Mail: [email protected] 034495 70411, 0173 8109560 Gerstenberg: Kraft, Thomas 0171 5388301 03447 508571 E-Mail: cohu_do@yahoo-de 0170 1215821 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Starkenberg: E-Mail: [email protected] Chalupka, Peter Windischleuba: Löbichau: Rybicki, Sandra Ponitz: Baunack, Dirk 0152 23554890 Heinschke, Christoph Göhren: Heimerdinger, Volker 034496 22391, 0170 4029005 03764 171950, 0173 3845708 E-Mail: [email protected] 0160 96659064 03447 4651 E-Mail: sandra_reichardt88@ E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] yahoo.de Starkenberg-Naundorf: Posterstein: Stellmach, Carsten Zinner, Reinhard Ziegelheim: Freiberg, Jörg Gößnitz: Hummel, Daniel Lödla: Awe, Katharina 034496 60663, 0152 22698758 034495 70741 034494 80932, 0173 6334645 0172 7961528 0162 6567908 E-Mail: carsten.stellmach@ E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] web.de.
Recommended publications
  • Mit Den Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben Und Windischleuba
    AmtsblattAmtsblatt derder VerwaltungsgemeinschaftVerwaltungsgemeinschaft PleißenauePleißenaue mit den Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben und Windischleuba Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, Breite Straße 2, Telefon: 034343 7030, Fax: 034343 70327 Auflage: 2900 Exemplare E-Mail: [email protected] Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, der Gemeinschaftsvorsitzende Herstellung und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz, Telefon: 034496 60041, Fax: 034496 64506, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt der VG "Pleißenaue" wird kostenlos an alle Haushalte und Unternehmen im Gebiet der Mitgliedsgemeinden verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 EURO in der VG "Pleißenaue" erworben werden. 19. Jahrgang 30. Juni 2011 Ausgabe 06 Kleiber am Schafteich in Windischleuba Foto: Bärbel Franzke Das nächste Amtsblatt erscheint am 01.08.11. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 18.07.11. 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 2 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 3 b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 325.157 € -2.000 € 99.435 € 422.592 € - Amtliche Mitteilungen - die Ausgaben 325.914 € -2.757 € 99.435 € 422.592 € § 4 Gemeinde Fockendorf Nachstehende Steuersätze (Hebesätze) für Gemeinde- steuern werden wie folgt geändert: In der öffentlichen Gemeinderatssitzung des Gemein- Steuerart erhöht vermindert gegenüber auf nunmehr derates Fockendorf am 24.05.2011 wurde nachfolgend um v.H. um v.H. bisher v.H. v.H. aufgeführter Beschluss gefasst: 1. Grundsteuer A 51 v.H. 220 v.H. 271 v.H. Beschluss-Nr. 80/13/2011 2. Grundsteuer B 69 v. H. 320 v.H. 389 v.H. Der Gemeinderat Fockendorf beschließt, seine Ge- 3. Gewerbesteuer 57 v. H. 300 v.H.
    [Show full text]
  • Amts- Und Gemeindeblatt 07/2021
    AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba- Niederhain im Wieratal Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Langenleuba-Niederhain mit den Ortsteilen: Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, 17.07.2021 Neuenmörbitz, Lohma, Schömbach, Zschernichen Auch zur Sommer- und Ferienzeit: Blut spenden – Leben retten! n Nächster Blutspendetermin in Lohma Die Rotkreuzgemeinschaft Lohma lädt zur nächsten Blutspende ein. Wann: Mittwoch, den 28. Juli 2021 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Wo: Vereinshaus „Am Sportplatz“ in Lohma Unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln wird für die Sicherheit der Blutspender gesorgt. Denken Sie bitte an den Mund-Nasen-Schutz. Wir hoffen, dass wieder viele Spender den Weg zu uns finden. Danke und bleiben Sie gesund. Rotkreuzgemeinschaft Lohma Fotos: Andre Neef, Hella Heimer, DRK Kreisverband Altenburg e. V., DRK Blutspendedienst Erfurt Seite 2 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 7 vom 17. JULI 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain BÜRGERSERVICE BITTE BEACHTEN SIE DIE HINWEISE AUF DEN FOLGENDEN SEITEN n Gemeindeverwaltung Nobitz n Notfallnummern Postanschrift: Bachstraße 1, 04603 Nobitz Notruf, Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Besucheranschrift: Polizei 110 Haus 3, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Telefon: 034497 810-0 Auskunft TELEKOM 11833 MITGAS – Entstörnummer 0800 2 200922 n Einwohnermeldestelle envia – Entstörnummer 0800 2 305070 Telefon: 034497 810-15 ZAL (Wasser/Abwasser) 0172 7998833 Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. n Mietersprechstunde Telefon: 034497 810-0 Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt letzten Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr n ist Freitag, der 6. August 2021. n Finanzverwaltung (Kasse) Telefon: 034497 810-0 Erscheinungsdatum Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Ab- ist Samstag, der 21.
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Fauna Coleoptera Des Kreises Altenburg“ Vorgelegt Werden
    ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 14 (1993) 3, S. 243-254 Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg Zweite Ergänzung Erwin Naumann Zusammenfassung: Seit 1987 wurden im Kreis Altenburg 147 Käferarten erstmals nachgcwicscn und in die vorliegende Übersicht neben weiteren aufgenommen. Damit ergibt sich, daß in der Zeit 1838 — 1990 im untersuchten Gebiet ca. 1 800 Käferarten registriert wurden. Nach der Veröffentlichung der ersten Ergänzung im Jahre 1989 mit dem Stand der faunistischen Erfassung bis zum 31. 12. 1986 kann nun die zweite Ergänzung der „Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg“ vorgelegt werden. Ich halte es für sinnvoll, auch für die zweite Ergänzung die bisherige Form bcizubchaltcn. Wenn bei verschiedenen Arten die Fundjahre noch in die Zeit der vorangegangenen Zusammenstellungen gehören, ist das darin begründet, daß die Determination dieser Exemplare erst später erfolgte oder die Fundmeldungen vorher nicht bekannt waren. Wie bisher weisen die Abkürzungen im Anschluß an die Fundort-Angabe daraufhin, daß Erwin Naumann (N) oder U lrich Poller (P) diese Art nachwiesen. Gehen Fundnachweise auf andere Personen zurück, ist das namentlich oder in Fußnoten vermerkt. Zwei Kreuze (+ + ) weisen darauf hin, daß diese Art erstmals im Kreisgebiet nachgewiesen wurden. Ein Kreuz (-(-) deutet einen neuen Fundort an, ohne Kreuz sind die Arten vermerkt, die seit längerer Zeit wieder nachgewiesen wurden. In dieser zweiten Ergänzung1) sind nur die Arten aufgenommen, die nach dem gegenwärtig gültigen und bekannten nomenklatorischen Stand bzw. von Koleopterologen determiniert wurden, deren fachliche Kompetenz anerkannt ist. So bedanke ich mich für die Determina­ tion der Käfer verschiedener Familien bei Herrn Dr. Scholz , Herrn Dr. Müller - Motzfeld , Herrn Dr. Hieke, Herrn Dr.
    [Show full text]
  • AB 2010 06.Pdf
    ��������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������ ����Mitgliedsgemeinden ���� ���������� �� sind: ����������� Heukewalde �� ����������� - Jonaswalde � - �������������������������������������������������Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - ���������������������������Vollmershain - Wildenbörten 6. Ausgabe 3. Juni 2010 16. Jahrgang - Amtlicher Teil - Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ Bekanntmachung Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Bürgermeisterwahl. für die Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thon- Nöbdenitz, den 03. Juni 2010 hausen, Vollmershain und Wildenbörten Wahlbeauftragte Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 06. Juni 2010 KORREKTUR zur Bekanntmachung - in der Gemeinde Heukewalde im Anschluss an Planfeststellungsverfahren für die Baumaß- die Ergebnisermittlung im Vereinszimmer FFw, Dorfstraße 30, 04626 Heukewalde nahme der DB AG: Ausbaustrecke (ABS) Leipzig – Hof, Teilabschnitt Altenburg – - in der Gemeinde Jonaswalde im Anschluss an die Paditz, km 38,970 bis 43,725 der Strecke Ergebnisermittlung im Kulturraum Nischwitz 43, 04626 Jonaswalde (6362) Leipzig – Connewitz – Hof - in der Gemeinde Löbichau im Anschluss an die Das Eisenbahn-Bundesamt, Ast. Erfurt hat für das o.a. Ergebnisermittlung im Gemeindesaal, Beerwalder Bauvorhaben beim Thüringer Landesverwaltungsamt Straße 33, 04626 Löbichau als Anhörungsbehörde die Durchführung
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Bekanntmachung Wahlbekanntmachung
    Amtsblatt der Stadt Lucka 20. Jahrgang Samstag, den 17. Mai 2014 Nr. 05 Amtlicher Teil Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden die Kommunalwahlen von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Stadt Lucka bildet 5 Stimmbezirke. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses ist ein Briefwahlvorstand gebildet worden. Der Arbeitsraum des Briefwahlvorstands befindet sich in der Stadt- verwaltung, Sitzungszimmer, Pegauer Str. 17, 04613 Lucka. Der Briefwahlvorstand tritt am Wahltag um 16:00 Uhr zur Ermittlung des Wahlergebnisses zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahlvorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeichnen der
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Wussten Sie, Dass
    www.nobitz.de 4. Jahrgang | 23. Januar 2016 | Ausgabe 02/16 Wussten Sie, dass ... … es in der Gemeinde Nobitz eine Jugendfeuer- sowie auch in den Pokalläufen im Löschangriff. wehr gibt? 2015 begannen sehr viele 6-jährige ihre Ausbildung ... es eine Ausbildungsstätte in Saara und eine und sind mit Eifer bei der Sache. Höhepunkte 2015 Ausbildungsstätte in Wilchwitz gibt? waren: Faschingsparty, Radtour, Berufsfeuerwehr- ... in Saara jeden Mittwoch von 17:00 – 18:30 Uhr tag, Besuch beim THW, Kreiszeltlager in Pahna, sechs Kameraden und ein Helfer aus fünf Weh- Umwelttag, Geländespiel, Wettkämpfe, Hallo- ren 34 Kinder betreuen? weenparty und die Weihnachtsfeier im Tatami. ... in Wilchwitz ein Ausbilder und ein Helfer alle drei 2016 hält für die kleinen Kameraden wieder ein Wochen, dienstags ab 16:30 Uhr, fünf Jugendli- volles Programm bereit. Neben der Ausbildung che an den Feuerwehrdienst heranführen? stehen auch Wettkämpfe im Löschangriff, das Kreiszeltlager in Pahna, ein Geländespiel und der … Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis Umwelttag mit befreundeten Jugendfeuerwehren, 17 Jahren teilnehmen? die Radtour, Partys zu Fasching und Halloween und ... sich nicht nur Jungen für die Feuerwehr inte- eine Überraschung zum Jubiläum auf dem Plan. ressieren, sondern auch 14 Mädchen in allen Interessenten finden uns auch im Internet unter drei Altersklassen der Jugendfeuerwehren zum www.facebook.com/JugendfeuerwehrLehndorf Dienst antreten? J. Arnold ... auch in diesem Jahr davon wieder ein Jugendlicher, wie schon zwei im letz- ten Jahr, seine Grundausbildung zum Truppmann absolvieren wird? ... es die Jugendfeuerwehr Lehndorf bereits seit 20 Jahren und die in Wilchwitz schon seit 14 Jah- ren gibt? 2015 war für uns ein er- folgreiches Jahr.
    [Show full text]
  • Werbung Altenburg/Nobitz
    15. Juni 2013 17. Jahrgang Nr. 8 Jahrhunderthochwasser Weite Teile des Landkreises versinken in den Fluten Altenburg. Am ersten Juniwo- chenende versinken weite Teile des Altenburger Landes in den Fluten. Die Pleiße und die Sprot- te sind nach tagelang anhalten- den starken Regenfällen bedroh- lich angestiegen, erreichen Pegel- stände so hoch wie in den letzten Jahrzehnten nicht. Schon zur ersten Lagebesprechung des Ka- tastrophenschutzstabes, der Tag und Nacht von der Lindenaustra- ße 9 in Altenburg aus agiert und aus erfahrenen Verwaltungsmit- arbeitern, Vertretern von Polizei und THW sowie Fachberatern der Bundeswehr, der Energiever- sorger und des Umweltamtes be- steht, ist klar: Das Hochwasser 2002 war ein „Kinderspiel“; was jetzt kommt, wird deutlich schlimmer. Es beginnt der seit 1990 größte Rettungseinsatz im Altenburger Land. an. Und es regnet weiter. Unzähli- auch die Lage in Serbitz. Das Dorf ihren Häusern, pumpen Wasser. Weg nach Dresden. Erst am Diens- Am 3. Juni um 7:18 Uhr löst die ge Gemeinden und Ortsteile, Stra- wird evakuiert. Bange Frage: Hält Auch die Kameraden des THW tag beginnt die Lage sich zu ent- untere Katastrophenschutzbehörde ßen, Felder und Gärten werden der Damm? Er hält, gerade so, und anderer Hilfsorganisationen spannen, nachdem die Pegel der des Altenburger Landes Katastro- überflutet. Besonders hart trifft es trotzdem steht die Gemeinde unter sowie die Polizei sind im Dauer- Flüsse stetig sinken. Vielerorts bie- phenalarm aus – zum ersten Mal in das Pleiße-Städtchen Gößnitz. Das Wasser. So wie auch Treben. Oder einsatz. Zwölf Katastrophen- tet sich ein Bild der Verwüstung. der Geschichte des Landkreises. Wasser der Pleiße bahnt sich sei- Nobitz, Saara, Lehndorf, Windi- schutzzüge sowie zwei Sanitätsbe- Die Aufräumarbeiten und Repara- Der Pegel der Pleiße war auf noch nen Weg durch die Stadt, verwüstet schleuba, Borgishain, Wilchwitz, treuungszüge treffen im Altenbur- turen beginnen.
    [Show full text]
  • Im Altenburger Land…
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Baade Hartmut Artikel/Article: Vorkommen und Ausbreitung von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) 261-272 Thüringer Faunistische Abhandlungen VIII 2001 S. 261 - 272 Vorkommen und Ausbreitung vonArion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) H artmut Baade , Altenburg Zusammenfassung Vorgestellt werden Freilandbeobachtungen zum Nahrungsspektmm und Untersucluingsergebnisse über das Vorkommen von Arion lusitaniens im Altenburger Land (Ostthüringen). Die Art ist im ostthüringischen Lößhügelland verbreitet und häutig. Zu den bevorzugten Lebensräumen gehören kleine kommunale Kompostierungsanlagen. Sie sind auch als wesentliche Ausgangspunkte der Verbreitung von A. lusitaniens anzusehen. Summary Distribution and expansion of von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) in the „Altenburger Land1’ (Eastern Thuringia) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) The papers presents field observations with respect to the diet of Arion lusitaniens and the distribution in the „Altenburger Land” (Eastern Thuringia). The species is widely distributed and common in the loess-dominated landscape of the respective area („Ostthüringischen Lößhügelland”). The preferred habitats of A. lusitaniens include
    [Show full text]
  • Amtsblatt Oberes Sprottental
    Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 12. Ausgabe 1. Dezember 2016 22. Jahrgang Für ausschließlich amtliche Bekanntmachungen erscheint ein zusätzliches Amtsblatt im Dezember. Das nächste reguläre Amtsblatt erscheint am 05.01.2017. Redaktionsschluss ist am 19.12.2016. VG „Oberes Sprottental“ | 01.12.2016 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ Hinweis: Die Veröffentlichung des Amtsblattes erfolgt auf Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 www.vg-sprottental.de unter Verwaltung/Amtsblätter. Rufnummern Damit sind öffentliche Bekanntmachungen auch im Inter- Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 net zugänglich. Vorsitzende 230 - 26 Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 VG „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 Bekanntmachung Bauamtsverwaltung 230 - 24 In der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Ver- Kämmerei 230 - 17 waltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ vom 11. Au- Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 Kasse 230 - 15 gust 2016 wurde folgender Beschluss gefasst: Einwohnermeldeamt 230 - 14 Beschluss Nr. 14/III/2016: Die Niederschrift der Sitzung Ordnungsamt 230 - 13 vom 19. Mai 2016 wird hiermit bestätigt. KOBB 230 - 21 Fax 034496 23023 Bekämpfung der Geflügelpest Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ Anordnung von Maßnahmen nach §§ 13, 65 Geflügel- Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr pest-Verordnung in Verbindung mit § 38 Abs. 11 und § 6 Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr Abs. 1 Nr. 11 a Tiergesundheitsgesetz Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Nach Prüfung erlässt das Landratsamt Altenburger Land Freitag geschlossen folgende Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Allgemeinverfügung Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr 1.
    [Show full text]
  • Oktoberfest Mehna
    der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 22 Erscheinungsdatum 2 September 2017 Ausgabe 09/2017 TagTag derder offenenoffenen TürTür beibei derder FFWFFW GöhrenGöhren am 2. September 2017, Es erwartet Sie: • Kaffee & Kuchen ab 15:00 Uhr, • Ausstellung von Feuerwehrtechnik am Feuerwehrgerätehaus • Fahrten mit dem Feuerwehrauto in Göhren • Hüpfburg • Knüppelkuchen ... und vieles mehr !KLF ziehen! www.goehren-thueringen.de Weitere Informationen auf Seite 16. Oktoberfest Mehna Das nächste Amtsblatt erscheint am 07.10.2017. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 18.09.2017. Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Ausgabe 09/2017 - 02.09.2017 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- Amtlicher Teil tigten in der Zeit vom 14. August bis 3. September 2017 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahl- raum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen Verwaltungsgemeinschaft hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- Wahlbekanntmachung gebnisses um 18:00 Uhr in der VG Rositz, Altenburger 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deut- Straße 48b, Vorraum Großer Saal, Kulturhaus, 04617 schen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis Rositz zusammen. 18:00 Uhr. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des 2. Die Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er ein- Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg sind wie folgt getragen ist. in Wahlbezirke eingeteilt: Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Wahl- Abgrenzung des Anschrift des Wahlraums Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. bezirk Wahlbezirks Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben 01 Altkirchen Grundschule Altkirchen werden.
    [Show full text]