der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „

mit den Gemeinden Altkirchen, , Drogen, Göhren, Göllnitz, Großröda, Lumpzig, , Jahrgang 16 Erscheinungsdatum: 05.11.2011 Ausgabe 11/2011 Faschingsauftakt wieder zu viert 2. Gemeinsame Zentralveranstaltung von Wintersdorf, , Lucka und Starkenberg im Saal der „bluechip“-Arena am 19.11.2011 . Pünktlich um 19.11 Uhr ziehen am Samstag, dem 19.11.2011 die Mitglieder des „Karnevalistischen Gemeinschaftskomitees“ mit donnerndem „Helau“, „Wach auf“ und „Gelle Hee“ in den Saal der Meuselwitzer „bluechip“-Arena ein. Nach sieben Monaten Abstinenz kommen die Karnevalisten der Vereine aus Starkenberg, Wintersdorf, Lucka und Rositz nun wieder gemeinsam in Schwung und sind ab dem 11.11. wieder in ihrem Element. Die Narrenschar, an- geführt von der Kanone, den Funken, den Prinzenpaaren sowie den Präsidenten der teilnehmenden Vereine er- wartet auch in diesem Jahr wieder ein volles Haus. „Das erstmalige Experiment im vergangenen Jahr ist uns geglückt und schrie nach einer Wiederholung“, erinnert sich WFC-Präsident Frank Bauersachs, der den Stein im letzten Jahr maßgeblich ins Rollen brachte. Die Narren hatten sich zusammengetan, um mit gebündelter Kraft die fünfte Jahreszeit zu eröffnen. „Das Altenburger Land ist um ein Event reicher geworden, welches auch sehr wichtig ist und den Landkreis als Karnevalshochburg be- stätigt hat.“, resümiert André Scheuer, Vizepräsident der 1. Starkenberger Faschingsgesellschaft. Im vergangenen Jahr befand sich der WFC aus Wintersdorf mit seinem Saal in der Gastgeberrolle. „In diesem Jahr kommen wir auf neutralem Boden zusammen“ erklärt Jens Kieminski, Vizepräsident des Karnevalclubs Birke Lucka und spielt darauf an, dass die Zentralveranstaltung diesmal im Saal der Meuselwitzer „bluechip“- Arena stattfindet. „Außerdem wird ein kostenloser Shuttle-Bus nach der Veranstaltung die Gäste nach Hause in die Ortschaften Starkenberg, Rositz, Wintersdorf und Lucka fahren.“ – so Kieminski. Auch im diesjährigen Eröffnungsprogramm wird es wieder das Beste aus den Vereinen geben. „Aber auch unse- re Funken sind in diesem Jahr gefragt, da sie ein gemeinsames Garde-Medley, bestehend aus unseren 4 Clubs, darbieten werden.“ – freut sich Präsident Benno Moller aus Rositz, während sich ein regelrechtes Faschingsauftakt 2010 Strahlen auf sein Gesicht legt. Karten gibt es zum exklusiven Preis von 8,50 Euro über die teilnehmenden Vereine. „Normalerweise zahlt man für einen einzigen Verein zur Faschings- zeit schon über 10,00 Euro für eine Abendveran- staltung. Hier gibt’s für 8,50 Euro gleich 4 Vereine und der kostenlose Zubringer-Bus ist auch schon drin“, macht Moller aufmerksam.

Weitere Infos sowie Vorverkaufskarten gibt es über untenstehende Vereine oder im Internet: www.kcr-rositz.de, www.wfc-wintersdorf.de, www.starkenberger-fasching.de Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. November 2011

– AMTLICHER TEIL –

Verwaltungsgemeinschaft Öffentliche Bekanntmachung 1. Widerspruch zu Datenübermittlungen nach Werte Einwohner der dem Thüringer Meldegesetz Die Meldebehörde weist darauf hin, dass nach dem Thüringer Mitgliedsgemeinden Meldegesetz (ThürMeldG) der Datenübermittlung in folgenden unserer Verwaltungs- Fällen widersprochen werden kann (Verbot der Weitergabe per- gemeinschaft „Alten- sonenbezogener Daten): 1. gem. § 29 Abs. 2 ThürMeldG an öffentlich-rechtliche Reli- burger Land“, gionsgemeinschaften der Freistaat Thüringen bereitet Diese Sperre bezieht sich ausschließlich auf die Mitglieder ei- einen Finanzausgleich für das Jahr 2012 vor, welcher Einspa- ner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft und deren rungen bei der Finanzausstattung der Gemeinden in Höhe von Familienangehörigen; 25 % gegenüber dem Jahr 2011 vorsieht. Dies entspricht in un- 2. gem. § 32 Abs. 4 ThürMeldG an Parteien und Wählergrup- seren Gemeinden einer Summe von 421.000,- €. pen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen für Zwecke Bereits in diesem Jahr hat der Freistaat Thüringen die Auftrags- der Wahlwerbung; kostenpauschale, welche die Verwaltungsgemeinschaft für die 3. gem. § 32 Abs. 4 ThürMeldG an Mitglieder parlamentari- Erfüllung von Aufgaben erhält, die durch den Bund oder die Län- scher und kommunaler Vertretungskörperschaften so- der zu erfüllen sind, jedoch von den Gemeinden effektiver um- wie Presse, Rundfunk und anderen Medien zum Zweck der gesetzt werden können, wie z. B. das Einwohnermeldeamt, um Ehrung von Alters- und Ehejubilaren; 17 % gekürzt. 4. gem. § 32 Abs. 4 ThürMeldG an Adressbuchverlage; Mit diesen Kürzungen werden die Gemeinden endgültig ihrer 5. gem. § 31 Abs. 3 ThürMeldG Auskunftserteilung mittels au- Handlungsfähigkeit beraubt und können bald auch Pflichtauf- tomatisiertem Abruf über das Internet in Form einer einfa- gaben nur noch notdürftig erfüllen. Freiwillige Leistungen, wie chen Melderegisterauskunft. die Unterstützung von Vereinen, die Unterhaltung von Spiel- 6. Auskunftssperre nach § 7 ThürMeldeG (Recht auf informa- plätzen und Begegnungsstätten sind damit in den nächsten Jah- tionelle Selbstbestimmung, z.B. Auskunftsersuchen offen- ren kaum noch möglich. Aufgrund der derzeitigen finanziellen Si- sichtlich für Direktwerbung) tuation mussten Museen und Bibliotheken bereits vor Jahren ge- schlossen werden. Investitionen in die Infrastruktur wie Brücken, Der Widerspruch ist an keinerlei Bedingungen bzw. Begrün- Straßen und Gebäude oder in die Neugestaltung von Außenan- dungen gebunden und kann von allen volljährigen Bürgern ein- lagen sind damit ebenso nicht mehr möglich. gelegt werden, deren alleinige Wohnung bzw. Hauptwohnsitz im Anstatt sie zu unterstützen, erhöht der Freistaat den Druck ge- Verwaltungsbereich der Verwaltungsgemeinschaft „ Altenburger genüber den Gemeinden, die fehlenden Gelder von den Ein- Land“ liegt. Für Minderjährige kann der Widerspruch durch die wohnern zu holen. Das drückt sich bereits jetzt in erhöhten Ge- Erziehungsberechtigten eingelegt werden. bühren für die Benutzung der Kindergärten, in erhöhten Grund- Weitere Informationen sowie das entsprechende Formular da- steuern und Gewerbesteuern sowie ab kommendem Jahr auch zu erhalten sie im Einwohnermeldeamt. in der Erhebung von Straßenausbaubeiträgen aus. Jedoch fül- len diese Einnahmen die entstehenden Haushaltslöcher nicht Bekanntmachung annähernd aus. Da die bisher geführten Gespräche und die an den Finanzminis- der Nachtragshaushaltssatzung der Ver- ter und die Landtagsabgeordneten gerichteten Appelle der Ge- waltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ meinden und ihrer Interessenvertretung, des Gemeinde- und Städtebundes, sowie alle weiteren bisher unternommenen An- für das Haushaltsjahr 2011 strengungen keinerlei Wirkung zeigten, hat der Gemeinde- und Die Gemeinschaftsversammlung hat in der Sitzung am 25. Ok- Städtebund für den 08.11.2011 einen Aktionstag der Thürin- tober 2011 die nachstehende Nachtragshaushaltssatzung für ger Kommunen ausgerufen. An diesem Tag bleiben landesweit das Haushaltsjahr 2011 beschlossen. viele kommunalen Einrichtungen geschlossen. Der Fachdienst Kommunalaufsicht des Landratsamtes Alten- Auch die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ mit burger Land hat mit Schreiben vom 26. Oktober 2011 die rechts- ihren Gemeindeämtern und ihrer Verwaltung in Mehna wer- aufsichtliche Würdigung erteilt. den an diesem Tag geschlossen bleiben. Die Nachtragshaushaltssatzung enthält keine genehmigungs- Die Gemeinden landesweit verbinden mit dieser Aktion die Hoff- pflichtigen Bestandteile. nung, der Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Frau Der Nachtragshaushaltsplan liegt in der Zeit vom 7. November Christine Lieberknecht, den verantwortlichen Ministern im Frei- 2011 bis 21. November 2011 öffentlich in der Kämmerei der staat Dr. Voß als Finanzminister und Herrn Geibert als Innen- Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“, Dorfstraße 32, minister, und damit zuständig für die Kommunen, sowie den 04626 Mehna während der allgemeinen Dienststunden aus. Landtagsabgeordneten aufzeigen zu können, welche Folgen Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht über den Ausle- die von der Landesregierung geplanten Kürzungen der Finan- gungszeitraum hinaus bis zur Feststellung der Jahresrechnung zen in den Kommunen haben. und Beschlussfassung über die Entlastung des Gemeinschafts- Die Mitgliedsgemeinden und die Verwaltung der Verwaltungs- vorsitzenden und seiner Stellvertreter durch die Gemeinschafts- gemeinschaft „Altenburger Land“ bedanken sich für Ihr Ver- versammlung. ständnis! Mehna, den 26. Oktober 2011 Sören Huppert Gemeinschaftsvorsitzender gez. Huppert - Gemeinschaftsvorsitzender 5. November 2011 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Seite 3

Nachtragshaushaltssatzung 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ (Landkreis Altenburger Land) für das Haushaltsjahr 2011 Aufgrund des § 60 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) erlässt die Gemeinschaftsversammlung folgende Nachtragshaus- haltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit festgesetzt. Dadurch werden meh- rere Einnahmeansätze des Verwaltungshaushaltes geändert. In den Endsummen bleiben die Ansätze für Einnahmen und Aus- gaben unverändert. Im Vermögenshaushalt werden erhöht vermindert und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge um um gegenüber bisher auf nunmehr verändert €€€ €

die Einnahmen 14.370,00 57.360,00 71.730,00 die Ausgaben 14.370,00 57.360,00 71.730,00

§ 2 Bleibt unverändert. § 3 Bleibt unverändert. § 4 Bleibt unverändert. § 5 Bleibt unverändert. § 6 Es werden folgende Ausgabegrenzen für unerhebliche Überschreitungen festgesetzt: § 58 Abs. 1 Satz 2 THürKO über 8.000,00 € bis 25.000,00 € § 60 Abs. 2 THürKO über 25.000,00 €. § 7 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Kraft.

Mehna, den 26.10.2011 Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“

gez. Huppert Gemeinschaftsvorsitzender Gemeinde Drogen

Beschluss-Nummer 04/10/11 - Abgang alter Kasseneinnahmereste - € des Gemeinderates Drogen über die Summe bereinigte Soll-Einnahmen 111.748,85 € Jahresrechnung 2005 und die Entlastung Soll-Ausgaben Verwaltungshaushalt 92.788,08 € gemäß § 80 Thüringer Kommunalordnung Soll-Ausgaben Vermögenshaushalt 18.960,77 € Aufgrund des § 80 der Thüringer Kommunalordnung hat der Ge- meinderat Drogen am 05.10.2011 folgendes beschlossen: Summe Sollausgaben 111.748,85 € + neue Haushaltsausgabereste - € 1. Der Gemeinderat stellt das Ergebnis der Jahresrechnung - Abgang alter Haushaltsausgabereste - € 2005 unter Einbeziehung der Abschlussbuchungen nach - Abgang alter Kassenausgabereste - € § 74 Abs. 1 Satz 2 ThürGemHV wie folgt fest: Summe bereinigte Soll-Ausgaben 111.748,85 € Jahresrechnung der Gemeinde Drogen für das Haushaltsjahr 2005 Etwaiger Unterschied - € bereinigte Soll-Einnahmen 1.1. Kassenmäßiger Abschluss - bereinigte Soll-Ausgaben (Fehlbetrag) Gesamt-Ist-Einnahmen 111.477,04 € Gesamt-Ist-Ausgaben 111.084,77 € 2. Aufgrund des geprüften und festgestellten Ergebnisses der Jahresrechnung der Gemeinde Drogen des Haushaltsjah- Buchmäßiger Kassenbestand 392,27 € res 2005 wird die Entlastung gemäß § 80 Thüringer Kom- + Bestand Verwahrgelder 87.732,05 € munalordnung erteilt. + Bestand Vorschüsse - € Buchungsmäßiger Kassenbestand 88.124,32 € 3. Bekanntmachung Die Jahresrechnung wird hiermit bekannt gemacht. 1.2. Ergebnis der Haushaltsrechnung Soll-Einnahmen Verwaltungshaushalt 92.788,08 € Drogen, den 06.10.2011 Soll-Einnahmen Vermögenshaushalt 18.960,77 € gez. Helbig Bürgermeisterin Summe Soll-Einnahmen 111.748,85 € + neue Haushaltseinnahmereste - € - Abgang alter Haushaltseinnahmereste - € Seite 4 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. November 2011

Beschluss-Nummer 05/10/11 Beschluss-Nummer 06/10/11 des Gemeinderates Drogen über die des Gemeinderates Drogen über die Jahresrechnung 2006 und die Entlastung Jahresrechnung 2007 und die Entlastung gemäß § 80 Thüringer Kommunalordnung gemäß § 80 Thüringer Kommunalordnung Aufgrund des § 80 der Thüringer Kommunalordnung hat der Ge- Aufgrund des § 80 der Thüringer Kommunalordnung hat der Ge- meinderat Drogen am 05.10.2011 folgendes beschlossen: meinderat Drogen am 05.10.2011 folgendes beschlossen:

1. Der Gemeinderat stellt das Ergebnis der Jahresrechnung 1. Der Gemeinderat stellt das Ergebnis der Jahresrechnung 2006 unter Einbeziehung der Abschlussbuchungen nach 2007 unter Einbeziehung der Abschlussbuchungen nach § 74 Abs. 1 Satz 2 ThürGemHV wie folgt fest: § 74 Abs. 1 Satz 2 ThürGemHV wie folgt fest: Jahresrechnung der Gemeinde Drogen Jahresrechnung der Gemeinde Drogen für das Haushaltsjahr 2006 für das Haushaltsjahr 2007 1.1. Kassenmäßiger Abschluss 1.1. Kassenmäßiger Abschluss Gesamt-Ist-Einnahmen 109.001,80 € Gesamt-Ist-Einnahmen 163.651,36 € Gesamt-Ist-Ausgaben 109.702,76 € Gesamt-Ist-Ausgaben 164.757,48 € Buchmäßiger Kassenbestand - 700,96 € Buchmäßiger Kassenbestand - 1.106,12 € + Bestand Verwahrgelder 92.583,38 € + Bestand Verwahrgelder 54.010,71 € + Bestand Vorschüsse - € + Bestand Vorschüsse - € Buchungsmäßiger Kassenbestand 91.882,42 € Buchungsmäßiger Kassenbestand 52.904,59 €

1.2. Ergebnis der Haushaltsrechnung 1.2. Ergebnis der Haushaltsrechnung Soll-Einnahmen Verwaltungshaushalt 95.463,68 € Soll-Einnahmen Verwaltungshaushalt 108.139,46 € Soll-Einnahmen Vermögenshaushalt 13.363,89 € Soll-Einnahmen Vermögenshaushalt 56.001,63 €

Summe Soll-Einnahmen 108.827,57 € Summe Soll-Einnahmen 164.141,09 € + neue Haushaltseinnahmereste - € + neue Haushaltseinnahmereste - € - Abgang alter Haushaltseinnahmereste - € - Abgang alter Haushaltseinnahmereste - € - Abgang alter Kasseneinnahmereste - € - Abgang alter Kasseneinnahmereste 59,06 € Summe bereinigte Soll-Einnahmen 108.827,57 € Summe bereinigte Soll-Einnahmen 164.082,03 €

Soll-Ausgaben Verwaltungshaushalt 95.463,68 € Soll-Ausgaben Verwaltungshaushalt 108.080,40 € Soll-Ausgaben Vermögenshaushalt 13.363,89 € Soll-Ausgaben Vermögenshaushalt 56.001,63 €

Summe Sollausgaben 108.827,57 € Summe Sollausgaben 164.082,03 € + neue Haushaltsausgabereste - € + neue Haushaltsausgabereste - € - Abgang alter Haushaltsausgabereste - € - Abgang alter Haushaltsausgabereste - € - Abgang alter Kassenausgabereste - € - Abgang alter Kassenausgabereste - € Summe bereinigte Soll-Ausgaben 108.827,57 € Summe bereinigte Soll-Ausgaben 164.082,03 €

Etwaiger Unterschied - € Etwaiger Unterschied - € bereinigte Soll-Einnahmen bereinigte Soll-Einnahmen - bereinigte Soll-Ausgaben (Fehlbetrag) - bereinigte Soll-Ausgaben (Fehlbetrag)

2. Aufgrund des geprüften und festgestellten Ergebnisses der 2. Aufgrund des geprüften und festgestellten Ergebnisses der Jahresrechnung der Gemeinde Drogen des Haushaltsjah- Jahresrechnung der Gemeinde Drogen des Haushaltsjah- res 2006 wird die Entlastung gemäß § 80 Thüringer Kom- res 2007 wird die Entlastung gemäß § 80 Thüringer Kom- munalordnung erteilt. munalordnung erteilt.

3. Bekanntmachung 3. Bekanntmachung Die Jahresrechnung wird hiermit bekannt gemacht. Die Jahresrechnung wird hiermit bekannt gemacht.

Drogen, den 06.10.2011 Drogen, den 06.10.2011 gez. Helbig gez. Helbig Bürgermeisterin Bürgermeisterin

– ENDE DES AMTLICHEN TEILS – 5. November 2011 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Seite 5

– NICHTAMTLICHER TEIL –

Gemeinde Altkirchen

Die Gemeinde Altkirchen gratuliert herzlich im November 2011 01.11. Reisemann, Hannelore Altkirchen 72 J. 04.11. Krüger, Erwin Altkirchen 71 J. 06.11. Müller, Maria OT Jauern 77 J. 09.11. Uhlemann, Dorothea OT Göldschen 92 J. 10.11. Nitzsche, Erna OT Illsitz 88 J. 12.11. Kausche, Margarete OT Illsitz 80 J. Bürgermeister H.-Peter Bugar überreicht Sportfreund Bernd 14.11. Walther, Christa OT Röthenitz 84 J. Wenzlau den Wanderpokal. 15.11. Schröder, Rudolf OT Illsitz 76 J. 17.11. Fabig, Gertrud OT Trebula 91 J. eine gute Pausenversorgung abgerundet. 18.11. Förster, Max OT Gimmel 75 J. Allen Sportfreunden und Helfern ein herzliches Dankeschön. 19.11. Heinke, Bernd OT Gödissa 69 J. gez. Bugar - Bürgermeister 27.11. Gerth, Jochen Altkirchen 70 J. Grundschule Altkirchen informiert Das Team der Grundschule Altkirchen berichtet Um den Pokal des Bürgermeisters Ende September weilte der Bürgermeister der Partnergemein- Am 3. Oktober 2011, zum Tag der Deutschen Einheit, kamen 21 de Maulbronn, Herr Andreas Felchle, in Altkirchen. Neben aktive und nichtaktive Kegelsportfreunde zur Kegelbahn nach freundschaftlichen Treffen war er an einem Abend zu Gast an Altkirchen, um ihre Besten zu ermitteln. Dabei ging es um die unserer Grundschule. Aus diesem Anlass fand eine kleine Emp- Wanderpokale aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit. fangsfeier, zu der auch Vertreter des Schulfördervereins und El- Beim Wettkampf wurde der Modus 20/20 Kegeln pro Bahn in 15 ternvertreter eingeladen waren, statt. Einige Schüler gestalteten Minuten Kettenstart gekegelt. ein kleines Programm, so sangen sie herbstliche Lieder, führten Im Ergebnis konnte bei den Nichtaktiven Sportfreund Bernd ein kleines Theaterstück vor, tanzten zu flotten Liedern, zeigten Wenzlau mit 318 Holz den Wanderpokal des Bürgermeisters in ihr Können auf dem Klavier und der Flöte und trugen Gedichte Empfang nehmen. Den zweiten Platz erspielte sich Sportfreund vor. Unsere Gäste waren begeistert von der Freude, die die ta- Jörg Bachmann mit 309 Holz vor Andreas Hertig mit 281 Holz. lentierten Kinder darbrachten. Bei den Aktiven konnte Vorjahressieger Christian Schade mit 368 Holz den Wanderpokal entgegennehmen. Damit konnte er seinen Vorjahreserfolg wiederholen. Auf den Plätzen folgten die Sportfreunde Marcus Schädlich mit 362 Holz sowie Thomas Schädlich mit 355 Holz. Diese nun schon traditionelle Sportveranstaltung wurde durch

Anschließend zog unsere Schulleiterin Frau Schulze rück- blickend Bilanz über die Entwicklung unserer Schule in den letz- ten Jahren und gab Ausführungen zum Inhalt der Schularbeit. Stolz sind wir auf das neue Dach, die farbenfrohe Fassade, die neuen Decken in den Zimmern, den schönen hellen Flur und den Eingangsbereich. Auch Herr Felchle nahm diese Verände- rungen wahr und freute sich für unsere Schule. Ihm ist seine Partnergemeinde Altkirchen sehr ans Herz gewachsen. Mit ei- nigen Vereinen und Bürgern verbindet ihn ein freundschaftliches Christian Schade konnte seinen Vorjahressieg wiederholen. Verhältnis. Da ihm auch Kinder besonders wichtig sind, über- Seite 6 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. November 2011

reichte er uns eine finanzielle Zuwendung, für die wir uns herz- lichst bedanken möchten. Diese wird uns zur weiteren Gestal- tung unseres Schulumfeldes behilflich sein. machen. Am nächsten Morgen weilte unser Gast noch einmal an unse- Am Donnerstag brachten uns Kleinbusse der Firma Aurich nach rer Schule. Er besuchte den Deutschunterricht der vierten Klas- Lumpzig in das Obstgut der Familie Geyer. Nach leckeren Ver- se und freute sich über das Lernen gemeinsam mit diesen Schü- kostungen von Säften und Äpfeln ging es zu den Apfelplantagen. lern. Bevor er sich verabschiedete, hatten aber auch die Kinder Dort konnten wir zusehen, wie die Äpfel geerntet werden. Wir noch viele Fragen an Herrn Felchle, so über die Partnerge- danken Frau Geyer für die interessante Führung. meinde und besonders die Schulen in Baden-Württemberg. Als Am Freitag hatten wir viel Spaß beim Experimentieren im Hort. Erinnerung und kleines Dankeschön schenkten wir ein Bild von Höhepunkte der zweiten Woche waren Spiele in der Turnhalle, allen an unserer Schule Lernenden und Lehrenden. wandern in die nähere Umgebung und zum Hirtenhof der Fami- lie Lantzsch in Illsitz. Dort erfuhren wir viel über die Haltung von Islandpferden. Nicht nur Zuhören war angesagt, nein wir durften Für künftige ABC-Schützen auch die Pferde verwöhnen. Vielen Dank den fleißigen Helfern vom Hirtenhof. Am 28.11.2011 findet um 18.30 Uhr an unserer Schule eine Informationsver- Am letzten Ferientag feierten wir ein lustiges Drachenfest und anstaltung für die Eltern der zukünftigen ließen zum Abschluss unsere Drachen hoch in den Himmel stei- Schulanfänger statt. gen. Es waren zwei erlebnisreiche Wochen und es hat uns al- Wir möchten Ihnen unsere Schule vor- len wie immer viel Spaß gemacht. stellen und Sie mit praktizierten Lernfor- Die Ferienkinder und Horterzieherinnen men bekannt machen. Wir freuen uns auf der Grundschule Altkirchen das Kommen aller interessierten Eltern. Das Team der Grundschule Altkirchen Gemeinde Dobitschen Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da, er bringt uns Ferien, wie wunderbar! In den Herbstferien haben wir im Hort der Grundschule Altkir- Die Gemeinde Dobitschen chen viel unternommen. Am ersten Ferientag wanderten wir nach Gimmel zum Spargelhof der Familie Sießmeir. Dort stärk- gratuliert herzlich im ten wir uns mit leckerem Erdbeersaft und sahen danach Herrn Sießmeir bei der Arbeit zu. Wir erfuhren viel über den Anbau von November 2011 Spargel und den Einsatz von bestimmter Technik, die gerade 06.11. Brenner, Renate Dobitschen 77 J. jetzt im Herbst sehr wichtig ist. Den Traktor so präzise durch die 08.11. Hübschmann, Ingeburg Dobitschen 87 J. Spargeldämme fahren zu können, das ist bestimmt nicht ein- 08.11. Zweig, Susanne Dobitschen 72 J. fach. Davon konnten wir uns auch überzeugen. Vielen Dank der Familie Sießmeir für diese spontanen Überra- 10.11. Rühle, Paul Dobitschen 71 J. schungen. 11.11. Idzikowski, Lothar Dobitschen 67 J. Am Dienstag fuhren wir mit dem Linienbus nach in den 11.11. Walther, Lothar Dobitschen 81 J. Inselzoo und danach sahen wir uns im Kino den 3-D-Film 14.11. Kirsch, Kurt Dobitschen 83 J. „Wickie auf großer Fahrt“ an. 15.11. Kipping, Magdalena Dobitschen 84 J. Herr Müller vom Kegelverein in Altkirchen erwartete uns am Mitt- 17.11. Kirmse, Gertraud Dobitschen 79 J. woch in der Kegelbahn Altkirchen. Er sorgte nicht nur dafür, dass 17.11. Koslowski, Elfriede Dobitschen 87 J. alle Kegel wieder am richtigen Platz standen, sondern gab uns 17.11. Reinke, Jürgen OT Pontewitz 71 J. allen auch wertvolle Tipps. Die meisten Kegel brachten Lucy 19.11. Quellmalz, Karin Dobitschen 69 J. Müller und Tom Stichel zum Umfallen. Da konnten die anderen Kinder nur staunen und versuchten es ihnen nachzumachen. 21.11. Fabian, Käthe OT Pontewitz 80 J. Unser Dank gilt an dieser Stelle Herrn Müller und dem Kegel- 21.11. Höhne, Reinhard OT Pontewitz 67 J. verein, die dieses Erlebnis uns in allen Ferien immer möglich 5. November 2011 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Seite 7

125 Jahre Feuerwehr Dobitschen Beförderungen • Sabine Wohlfahrt zur Oberfeuerwehrfrau und 20 Jahre Feuerwehrverein • Randy Idzikowski zum Oberfeuerwehrmann • Andre Vogel zum Oberfeuerwehrmann zünftig gefeiert • Uwe Koslowski zum Hauptfeuerwehrmann Als gegen 15.36 Uhr am 1. Oktober die Sirene heulte und die • Frank Meuche zum Hauptfeuerwehrmann Funkmelder auslösten, handelte es sich glücklicherweise nicht • Marco Steinicke zum Oberlöschmeister um ein reales Schadenfeuer. • Udo Tomaschewski zum Oberlöschmeister Mit dem Einsatzstichwort: „Wohnungsbrand mit eingeschlosse- nen Personen“, sollte der Öffentlichkeit die Leistungsfähigkeit Auszeichnungen auch kleinerer örtlicher Einheiten demonstriert werden. Ein wei- • Eberhard Peterek – Ehrenmedaille d. Kreisfeuerwehrverbandes teres Ziel war es auch, eventuell Menschen für dieses Ehrenamt • Grit Fabian – Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes zu begeistern und diese somit auch dafür zu gewinnen. • Marco Steinicke – Ehrenmedaille d. Kreisfeuerwehrverbandes Die Person wurde mittels der Schmöllner Drehleiter aus dem • Jens Böhlitz – Ehrennadel d. Thüringer Feuerwehrverbandes esten Obergeschoss gerettet und eine Brandbekämpfung u.a. • Jens Stiller – Ehrennadel d. Thüringer Feuerwehrverbandes mit Schaum durchgeführt. • Jana Thiel-Stiller – Ehrennadel d. Thüringer Feuerwehrver- bandes • Baumarkt Göllnitz – Förderschild „Partner der Feuerwehr“ Anschließend fand ein öffentlicher Floriansball statt, zu dem bei zünftiger Tanzmusik von der „Heinz-Band“ das Tanzbein ge- schwungen wurde. Bei dieser Veranstaltung sorgten ein Stan- dardpaar und der Jugendclub „Saustall Dobitschen“ für Unter- haltung mit ihren gelungenen Showeinlagen. An dieser Stelle sei nochmals dem Faschingsclub und dem Geschichtsverein ge- dankt, die durch ihre Unterstützung entscheidenden Anteil am Gelingen des Festes hatten. Am Rande sei erwähnt, dass die am Nachmittag so oft beschworene Einsatzbereitschaft noch in der Nacht bei einem Brandeinsatz unter Beweis gestellt werden musste. Die Kirchgemeinde Dobitschen lud am Sonntag zu einer Flori- ansandacht in eine mit Helmen und Strahlrohren geschmückte Kirche ein, zu der neben Feuerwehrangehörigen auch andere Gemeindemitglieder anwesend waren. In ergreifenden Worten unter dem Motto: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ wür- digte er das Ehrenamt Feuerwehr als das was es ist: Gelebte Nächstenliebe. Die Segnung der Anwesenden fand abschl. an einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr auf dem Parkplatz statt. Die Kollekte dieser Andacht kommt übrigens in vollem Umfang der „Opitz-Neubauer-Stiftung“ des Thüringer Feuerwehrverban- des zu Gute, die sich um Angehörige verunglückter Feuerwehr- mitglieder kümmert.

Gemeinde Drogen

Die Gemeinde Drogen gratuliert herzlich im Ab 17.00 Uhr fand am 01.10. eine Festveranstaltung für gela- dene Gäste im festlich dekorierten Saal statt. Neben dem Bür- November 2011 germeister, dem Landrat, befreundeten Wehrleitern, Kreisbrand- 24.11. Pujo, Hans-Joachim OT Mohlis 78 J. inspektor und -meister nahmen auch die Gemeinderäte, Spon- soren sowie einige Ehrengäste daran teil. Nachdem die Festreden mit historischen Rückblicken, aktuellen Informationen und Zukunftsaussichten durch Bürgermeister, Ortsbrandmeister und die Vereinsvorsitzende allerhand Wis- senswertes zu Tage förderten, folgten Grußworte unterschied- lichster Art. So überbrachten der Landrat Sieghardt Rydczews- ANNAHME VON PRIVATANZEIGEN: ki, der Kreisfeuerwehrverband durch Sonja Künne, der Pfarrer VG „Altenburger Land“ Christoph Herbst, der Stadtbrandmeister von Schmölln Volker Stubbe, kommissarischer Ortsbrandmeister von Lumpzig Falko Sekretariat - Frau Sebastian Glanz und Faschingsclubvorsitzender Bernd Franke ihre Glück- Dorfstr. 32, Mehna wünsche und Geschenke. Dieser festliche Anlass wurde auch genutzt, um verdienstvolle Tel. 03 44 95 / 730-11 • Fax 730-10 Menschen rund um das Feuerwehrwesen zu befördern und aus- Mail: [email protected] zuzeichnen: Seite 8 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. November 2011

Gemeinde Göhren Gemeinde Göllnitz

www.goehren-thueringen.de Die Gemeinde Göllnitz Die Gemeinde Göhren gratuliert herzlich im gratuliert nachträglich November 2011 zum Geburtstag 13.11. Meister, Elfriede OT Schwanditz 86 J. 13.11. Staude, Rainer OT Kertschütz 66 J. 01.10. Pohle, Gudrun Göhren 73 J. 20.11. Adam, Sigrid OT Kertschütz 72 J. 03.10. Cyron, Hubert OT Lossen 68 J. 21.11. Haber, Heinz OT Zschöpperitz 69 J. 03.10. Jansen, Karl OT Gödern 82 J. 21.11. Vogel, Helmut OT Zschöpperitz 79 J. 04.10. Hertig, Günter OT Lossen 80 J. 21.11. Höhm, Ruth OT Zschöpperitz 79 J. 07.10. Jansen, Rosalinde OT Gödern 80 J. 23.11. Gerth, Horst OT Kertschütz 72 J. 10.10. Kempert, Rainer OT Romschütz 66 J. 27.11. Werner, Gustav OT Kertschütz 73 J. 15.10. Hupfer, Annerose OT Romschütz 75 J. 27.11. Hoffmann, Inge OT Zschöpperitz 76 J. 17.10. Neumann, Annelie OT Romschütz 69 J. 19.10. Bernstein, Karl-Heinz OT Lutschütz 72 J. 24.10. Thomas, Erich Göhren 77 J. 29.10. Neumann, Hans OT Romschütz 73 J. enviaM unterstützt Gemeinde 31.10. Hautsch, Elisabeth Göhren 84 J. Göllnitz beim Energiesparen Zum Zwecke der Energieeffizienz erfolgte im September 2011 der Einsatz von Sparlampen in der Ortsbeleuchtung der Orts- Neue Löschwasserstelle an der teile Kertschütz und Zschöpperitz. Das Projekt wurde mit Unterstützung der enviaM umgesetzt. Schwemme in Romschütz Die Gemeinde Göllnitz hatte dafür Anfang des Jahres Förder- Am Samstag, dem 15.10.2011 trafen sich die mittel beim regionalen Energiedienstleister enviaM beantragt, Kameraden des Feuerwehrvereins Göhren, um freiwillig die die im Rahmen „Fonds Energieeffizienz Kommunen“ bewilligt sanierungsbedürftige Löschwasserentnahmestelle in Rom- wurden. Die Gemeinde Göllnitz dankt enviaM für die bereitge- schütz an der Schwemme wieder in Stand zu setzen. Die fleißi- stellten finanziellen Mittel in Höhe von 2.500 €. gen Helfer haben ein neues Geländer angebracht und eine Be- Im Ortsteil Schwanditz funktioniert die Ortsbeleuchtung bereits tonplatte gegossen. seit 2010 mit Sparlampen. Hier wird sich nun nach einem Jahr Euer Florian Laufzeit zeigen, wie hoch die Energieeinsparung tatsächlich im Vergleich zu den Vorjahren ist. Heitsch - Bürgermeister

Für die vielen Glückwünsche, Geschenke und Blumen anlässlich meines 60. Geburtstages möchte ich mich nochmals bei meiner Familie, allen Verwandten, Freunden, Bekannten, meinen Kunden sowie den Kameraden der FFW Göhren recht herzlich bedanken. Mein Dank gilt außerdem der Fleischerei Hartmann sowie der Gaststätte Vogel in der Wiesenmühle für die köstliche Bewirtung.

Gödern, Oktober 2011 Joachim Hofmann Die Mitarbeiter der Gemeinde, Herr Jörg Kirmse und Herr Wer- ner Eichler, beim Austauschen der Lampen. 5. November 2011 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Seite 9

uns Frau Triebe bei Kaffee und Kuchen die Geschichte des Ho- Gemeinde Großröda fes sowie die Entstehung des Weingutes. Anschließend kam Hu- mus zur Milbenkäse-Verkostung mit leckerem frischem Brot mit Butter und dem „lebendigsten Käse der Welt“. Er teilte uns allen mit, dass dieser Käse ein „Allheilmittel“ sei und so einige Zip- Die Gemeinde Großröda perlein bekämpfen könnte. Na ja, der Glaube versetzt bekannt- lich Berge. gratuliert nachträglich Frau Triebe führte uns dann durch die Kelterei und zeigte, wie zum Geburtstag Flaschengärung funktioniert. Jeder konnte sich bei einem Glas Wein von der Qualität überzeugen. 06.10. Leonhardt, Gertraud Großröda 72 J. Zum Abendbrot gab es eine kräftige „Winzerplatte“, die wir uns 14.10. Schmidt, Helmut Großröda 78 J. zum Abschluss schmecken ließen. Mit vielen neuen Eindrücken ging es wieder heimwärts. Vielen Dank an Familie Triebe für den schönen Nachmittag. Ein herzlicher Dank geht auch an Herrn Peter Schönlein, der uns Begegnungsstätte Großröda informiert mit seinem „Rennsteig-Flitzer“ gut nach Würchwitz und auch Veranstaltungsplan November 2011 wieder zurück brachte. Dienstag, d. 08.11.11 14.30 Uhr Kaffee-Nachmittag mit Zei- tungsschau Eure Sabine Hoffmann Donnerstag, d. 10.11.11 18.00 Uhr Sport für Senioren Freitag, d. 11.11.11 19.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschu- Gemeinde Lumpzig lung mit Herrn Burkhardt vom ADAC Dienstag, d. 15.11.11 14.30 Uhr Spiele-Nachmittag Donnerstag, d. 17.11.11 18.00 Uhr Sport für Senioren Freitag, d. 18.11.2011 19.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschu- Die Gemeinde Lumpzig lung mit Herrn Burkhardt vom ADAC gratuliert herzlich im Dienstag, d. 22.11.11 14.30 Uhr Kaffee-Nachmittag November 2011 Donnerstag, d. 24.11.11 15.30 Uhr Bastelnachmittag für Kin- der 03.11. Thieme, Bärbel Lumpzig 67 J. (Anmeldung bis 22.11.11) 06.11. Bechstädt, Susanne OT Hartha 84 J. Dienstag, d. 29.11.11 14.30 Uhr Advent-Kaffee-Nachmittag 11.11. Müller, Lotte OT Kleintauscha 84 J. Vorschau Dezember 2011 22.11. Leisering, Gerda OT Kleintauscha 76 J. Freitag, d. 02.12.11 19.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschu- 24.11. Leupold, Marianne Lumpzig 84 J. lung mit Herrn Burkhardt 28.11. Burkhardt, Lothar OT Hartha 76 J. vom ADAC (Abschluss) 30.11. Krause, Günter OT Braunshain 76 J. Noch ein Hinweis! Bei Änderungen bitte unbedingt die Aus- hänge an den Info-Tafeln beachten! Änderungen vorbehalten! Telefonisch erreichbar unter: 2495 Vorabend des Auf einen regen Besuch freut sich Tages der „Deutschen Einheit“ Sabine Hoffmann - „naterger“ e.V. Ostthüringen Am 02.10.2011 ab 18.00 Uhr fand auf dem Ernst-Thälmann- Platz in Lumpzig unsere Gedenkfeier zum „Tag der Deutschen Unser Ausflug ins Weingut Hubertus Triebe Einheit“ statt. Für ihre 60-jährige Vereinsmitgliedschaft wurde nach Würchwitz Heinz Bauer und Ullrich Mehnert vom Vorstand für ihre Treue und Einsatzbereitschaft ein herzlicher Dank ausgesprochen und Am 04.10.2011 machte unsere Dienstagsrunde einen Ausflug ein Präsent überreicht. Auch die Spielleute des Sportvereins nach Würchwitz ins Weingut Hubertus Triebe. nutzten diesen Anlass, um einige ihrer langjährigen und ver- Petrus meinte es sehr gut mit uns und schickte das beste Aus- dienstvollen Mitglieder auszuzeichnen und Danke zu sagen. flugswetter. In der gemütlich eingerichteten Weinstube erzählte Die Sportler des SV Osterland Lumpzig sorgten an diesem Abend für reichlich Beköstigung. Für einen reibungslosen Ablauf Seite 10 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. November 2011

Gemeinde Mehna

Die Gemeinde Mehna gratuliert herzlich im November 2011 05.11. Schulz, Ursula OT Zweitschen 75 J. des Fackelumzuges sorgte die Feuerwehr. Angeführt mit zuge- 14.11. Fiedler, Gertraud OT Rodameuschel 72 J. höriger Marschmusik wurde dieser von unsern Spielleuten. Nach dem Umzug gab es für unsere Kleinen noch Knüppelku- 15.11. Bettermann, Helga Mehna 69 J. chen am Lagerfeuer, und für alle die Möglichkeit des gemütli- 20.11. Undeutsch, Roswitha OT Zweitschen 72 J. chen Beisammenseins. 30.11. Schröder, Volker Mehna 71 J. gez. Hiller - Bürgermeister Ergebnis von unserem Schafkopfturnier in Lumpzig 1. Platz: Falko Etzold, Braunshain 2. Platz: Rolf Sparbrod, Braunshain 3. Platz: Karl Nehf, Großbraunshain Es war ein gelungenes Turnier und hat allen Spaß gemacht. Vie- len Dank der Weichkäserei Hartha für die Unterstützung. Am 22.11.2011 findet unser letztes „Baden“ in diesem Jahr statt. Abfahrt: 08.30 Uhr Dezember heißt’s nun, Jahresende, Zum Abschluss wollen wir eine kurze Einkehr durchführen. der Kalender reicht dem Jahr die Hände; Rolf Sparbrod man blickt auf Weihnachten fürwahr und freut sich schon auf’s nächste Jahr. Neue Trikots von der enviaM für unsere Bambini Fußballmädchen Im Rahmen einer Sponsoring-Vereinbarung konnte Frau Lange „Alle Jahre wieder“ von der Mitteldeutschen Energie AG am Samstag, d. 15.10.11 einen Satz langärmelige Dresse an die Bambini Fußballmäd- In diesem Sinne laden wir wieder ganz herzlich chen übergeben. Weiterhin beinhaltet dieses Sponsoring Paket zur Seniorenweihnachtsfeier ein. einen Zuschuss von 250 € für unsere Vereinskasse. Die kleinen Fußballerinnen u. Fußballer freuten sich riesig, als sie das Aus- Auf dem festlich geschmückten Saal packen der neuen Spielkleidung in eigene Hände nehmen konn- des Landgasthofes Mehna wollen wir uns mit ten. Der SV Osterland Lumpzig Abteilung Fußball bedankt sich Liedern und Gedichten der Kinder der Grundschule hiermit für die Unterstützung durch die envia Mitteldeutsche En- Posa auf das schönste aller Feste einstimmen. ergie AG. Gemeinsam genießen wir die festliche Stimmung bei Kerzenlicht und einem gemütlichen Kaffeetrinken. Wann: Donnerstag, den 01.12.2011 Beginn: 15.00 Uhr

Die Kinder tragen ihr Programm gleich am Anfang vor, also 15.00 Uhr, anschließend trinken wir Kaffee und dann kommt noch ein Beitrag von Kindern mit Gesang und Musik. Es besteht anschließend auch die Möglichkeit zum Abendessen. Wir können den Nachmittag also ganz gemütlich ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gemeinde Mehna Frau Lange von der envia übergibt neue Dresse an den Übungs- leiter der Bambinis, Sven Sachsenröder. 5. November 2011 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Seite 11

Begegnungsstätte Mehna informiert Veranstaltungsplan November 2011 09.11.2011 14.00 Uhr Vortrag zum Thema „Apotheke“ GlühweinfestGlühweinfest 16.11.2011 14.00 Uhr Kaffeenachmittag 23.11.2011 14.00 Uhr letzter Spielenachmittag in diesem Auf gehts zum Glühweinfest nach Mehna! Jahr mit Abendbrot Wann: Samstag, den 03.12.11 30.11.2011 fällt die Veranstaltung aus! von 15.00-20.00 Uhr 01.12.2011 Seniorenweihnachtsfeier auf dem Wo: am Gerätehaus der FFw Mehna Saal! Der Eintritt ist frei! Mit Glühwein, Punsch und anderen heißen Getränken Viel Spaß! sowie hausgebackenen Stollen, Plätzchen und vielen gez. M. Hübschmann und D. Schmerler - Begegnungsstätte weiteren köstlichen Leckereien wollen wir gemeinsam mit Ihnen die Adventszeit feiern. Liebe AWO-Freunde von Lumpzig & Göllnitz! Was soll man sagen, außer „Danke“! Es waren sehr schöne Veranstaltungen die wir gemeinsam er- lebt haben, mit viel Spaß, Witz und guter Musik. Jeder Gast hat Silvestertanz seinen Teil dazu beigetragen. Wir nehmen viele gute Erinne- Silvestertanz rungen mit u. denken bestimmt noch oft an unsere Feste. Doch wie schon gesagt „Wenn’s am schönsten ist, sollte man gehn“. mitmit derder So möchte ich nochmal für die vielen lieben Worte, Blumen und Geschenke bedanken. Die Entscheidung fiel nicht leicht und wir LivebandLiveband „Reflex“„Reflex“ werden noch oft zurückdenken. Ich wünsche den AWO-Freunden aus Lumpzig und Göllnitz Wer auch dieses Jahr mit vielen Leuten, Freunden und alles Gute und noch viele schöne Veranstaltungen in ihren Orts- Bekannten Silvester feiern möchte, der geht auf den gruppen. Saal des Landgasthofes nach Mehna. gez. M. Hübschmann – AWO-Vorstand Der Feuerwehrverein Mehna e. V. lädt dazu recht herzlich am Silvesterabend ein.

Feuerwehrverein Mehna e. V. Einlass: ab 18.30 Uhr informiert Beginn: 20.00 Uhr Ticketpreis: 25,00 € inkl. einer warmen Speise Oktoberfest vom 24.09.2011 Allen fleißigen Helfern, besonders den Mitgliedern des Feuer- Folgende Speisen stehen zur Auswahl: wehrvereins Mehna e. V., den Organisatoren und Unterstützern, Gebratene Wildschweinkeule in Rotweinsoße, die zum Gelingen unseres Oktoberfestes beigetragen haben, dazu Champignons, Rotkohl und Kartoffelklöße. ein herzliches Dankeschön. oder Ganz besonders danken möchten wir: Schnitzelvariation (Parmesanhülle, den Gemeinden Mehna, Starkenberg, Göhren und Lumpzig; Schinken-Käsefüllung, Schinken-Salbeimantel) serviert Fleischerei Hartmann, Göhren; Elektro & Sanitär Bauer, Göhren; mit jungen Gartengemüse und Kartoffelkroketten. Freien Kfz-Werkstatt Sebastian & Manuel Neubauer, Breesen; Kartenreservierungen und weitere Informationen sind Starkenberger Gerüstbau GmbH, Starkenberg; LKS Starken- bis zum 11.12.11 telefonisch unter 034491/588240 berg; Fahrlogistik Wächter GmbH, Schmölln; Otto Estrich erbeten. GmbH, Mehna; Abbuzze Autopflege, Zweitschen; Fischer & Der Kartenverkauf findet am 16.12.11 von 18.00-20.00 Uhr Sohn, Pontewitz; Michael Döring & Team, Mehna; ES-Geträn- und 17.12.11 von 10.00-12.00 Uhr ke, Göllnitz; Motorrad Zöllner, Göllnitz; Baggerbetrieb Burkhardt, im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Mehna statt. und Frau Hoffmann-Flohr, VG Altenburger Land. Auch den Gästen unserer Veranstaltung gebührt unser Dank! Marcus Reuer - Feuerwehrverein Mehna e. V. Somit bleibt zum Schluss nur noch eines zu sagen: Wir sehen uns wieder in 322 Tagen! Das nächste Oktoberfest findet am 22. September 2012 statt. Impressum: Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Das Amtsblatt erscheint monatlich, in der Regel am ersten Wochenende. Die Verteilung er- (Änderungen vorbehalten) folgt an alle Haushalte der Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Großröda, Lumpzig, Mehna und Starkenberg. Der Einzelbezug erfolgt über die VG „Alten- Marcus Reuer - Feuerwehrverein Mehna e. V. burger Land“ Mehna zum Einzelpreis von 2,00 EUR. Auflage: 2800 Herausgeber/Redaktion: VG „Altenburger Land“, Mehna, Dorfstr. 32, Verpflichtung zum stellv. Wehrführer Tel. 03 44 95 / 730-0, Fax 03 44 95 / 730-10 Anzeigen, Satz u. Druck: Katzbach Verlag, 04565 Regis-Breitingen, Schillerstr. 52, Nach erfolgreicher und bestandener Prüfung wurde Herr Nor- Tel. 03 43 43 / 5 16 25, Fax 03 43 43/5 16 66, bert Keiger am Freitag, den 14.10.2011 zur öffentlichen Gemein- e-Mail: [email protected] Für die redaktionelle Bearbeitung ist der Vorsitzende der VG „Altenburger Land“, Mehna, deratssitzung durch den Bürgermeister der Gemeinde Mehna verantwortlich. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge im nichtamtlichen Teil geben nicht un- Herr Jens Stallmann zum Wehrführer verpflichtet. bedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt eingesandte Fotos und Manus- kripte sowie telefonisch übermittelte Anzeigen und Korrekturen übernehmen Redaktion und Der Feuerwehrverein Mehna e. V. wünscht Herrn Norbert Kei- Druckerei keine Haftung. Die Redaktion behält sich gestalterisch notwendige Kürzung von ger alles Gute und viel Erfolg für die zukünftigen Aufgaben in der eingereichten Artikeln vor. Auf die Gestaltung unserer Anzeigen erheben wir Geschmacks- Freiwilligen Feuerwehr Mehna. musterrechte. Nachdruck und Weiterleitung an Dritte nur mit Genehmigung der Druckerei. Redaktionsschluss für Feuerwehrverein Mehna e. V. Amtsblatt Dezember: 16. November 2011 Marcus Reuer - Vereinsvorsitzender Erscheinungstermin: 3. Dezember 2011 Ronny Köhler - stellv. Vereinsvorsitzender Seite 12 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. November 2011

Gemeinde Starkenberg

www.starkenberg.info

Die Gemeinde Starkenberg gratuliert herzlich im November 2011 01.11. Mälzer, Sabine Starkenberg 67 J. 02.11. Böhme, Annemarie OT Kostitz 87 J. 03.11. Böhme, Werner Starkenberg 85 J. 04.11. Lorenz, Ruth OT Kleinröda 80 J. 05.11. Schmidt, Karla OT Neuposa 71 J. 08.11. Lorenz, Bernd OT Neuposa 68 J. 09.11. Ziegenbein, Edith OT Neuposa 75 J. und Schmölln. 12.11. Schulze, Frank Starkenberg 68 J. Zur Übergabe hatte die Gemeinde die Baufirmen sowie weitere 14.11. Baumdick, Maria OT Kostitz 79 J. Vertreter aus Politik und Wirtschaft eingeladen. 17.11. Böhme, Jutta Starkenberg 79 J. Herr Schlegel erwähnte noch dazu „mit der Gemeindeverwal- 18.11. Borchert, Werner OT Kostitz 67 J. tung, dem Gemeindezentrum mit Saal und Vereinsräumen, dem 18.11. Reeg, Heinz OT Dölzig 73 J. Gasthof, der Kegelbahn und dem sanierten Ärztehaus wurde ein 19.11. Fritsche, Jürgen OT Kostitz 65 J. richtiges Dorfzentrum geschaffen, um dem demografischen 22.11. Stölzner, Christine OT Kostitz 68 J. Wandel ein wenig entgegen zu wirken“. 23.11. Brasda, Christian Starkenberg 79 J. Ihr Bürgermeister Wolfram Schlegel 26.11. Kürschner, Heidemarie OT Kostitz 65 J. 27.11. Kämpfer, Reinhard OT Kleinröda 72 J. 27.11. Meichsner, Elisabeth OT Neuposa 87 J. Es ist Herbst… 27.11. Kämpfer, Bärbel OT Neuposa 65 J. … und das nicht nur im Kindergarten, denn der Tag begann 29.11. Börner, Fritz OT Pöhla 86 J. draußen mit viel Nebel. Doch dann zog es auf und so konnten 29.11. Müller, Klaus Starkenberg 73 J. die Kinder bei strahlendem Sonnenschein mit einem kleinen 30.11. Fiedler, Liane OT Kostitz 83 J. Programm unser diesjähriges Herbstfest eröffnen. Damit er- 30.11. König, Max OT Neuposa 97 J. freuten sie alle eingeladenen Eltern, Geschwister und Großel- tern und ernteten dafür reichlich Applaus. Langeweile konnte auf Herzlichen Glückwunsch nachträglich zur unserem Herbstfest nicht aufkommen, denn es gab jede Men- diamantenen Hochzeit ge zu entdecken. Wir hatten eine Hüpfburg, eine Bastelstraße, Musik und natürlich war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Herrn Josef Weber und Frau Johanna am 13.10.2011 in Starkenberg - OT Wernsdorf und zur goldenen Hochzeit Herrn Dr. Karl Heinz Haase und Frau Irene am 25.10.2011 in Starkenberg - OT Kostitz Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre wünschen der Bürgermeister und der Gemeinderat Starkenberg.

Übergabe des Ärztehauses am 29.09.2011 Im Zentrum von Starkenberg wurde am 29. September 2011 das Ärztehaus feierlich von den Baufirmen an die Gemeinde über- geben. Fünf Monate sind von der Bewilligung der Fördergelder bis zur Fertigstellung vergangen. Insgesamt kostete die ener- getische Sanierung des Gebäudes 63.200 €, wobei zwei Drittel vom Bund und Land getragen wurden und ein Drittel die Ge- meinde selbst zu zahlen hat. „Wir sind sehr froh, dass wir die Möglichkeiten hatten, das Ärzte- haus zu sanieren“, so der Bürgermeister Herr Schlegel. „Wir wol- len das Dorfleben attraktiver machen und dazu gehört auch die ärztliche Versorgung, dazu wurde jetzt der Grundstein gelegt“. In dem Ärztehaus praktiziert die Allgemeinmedizinerin Frau Dr. Jaqueline Bohne, deren Einzugsgebiet nicht nur die Ge- meinde Starkenberg umfasst, sondern auch die Städte Lucka 5. November 2011 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Seite 13

Schulanfang 2012, Für alle Kinder, die bis zum 1. August 2012 das sechste Le- bensjahr vollenden, beginnt nach § 18 des Thüringer Schulge- setzes ab 1. August desselben Jahres die Schulpflicht. Die erste Elternversammlung der Schulanfänger 2012 findet am Montag, dem 14. November 2011, um 18.00 Uhr in der Grund- schule Posa statt. Dazu sind die betreffenden Eltern hiermit herzlich eingeladen. Während dieser Veranstaltung wird den Eltern unsere Schular- beit vorgestellt und sie erhalten Informationen zur Anmeldung zum Schulbesuch und zur Durchführung der Vorschule. Die Kinder konnten an verschiedenen Stationen ihr Geschick H. Räßler - Schulleiterin unter Beweis stellen, zum Beispiel beim Kastanienwerfen, Herbstfrüchte angeln oder Kastanien-Minigolf. Diese Stationen Der Herbst ist da wurden von zukünftigen Kinderpflegern der Euroschule betreut, Der Herbst zeigte sich bis Anfang Oktober von seiner besten die auch noch eine leckere Kürbissuppe und selbst gebackenen Seite! Unsere Schüler genossen nicht nur die Pausen im Kuchen mitgebracht haben. Zum Schluss haben wir dann noch schönsten Sonnenschein, sondern auch den Sport- und Schul- einen Laternenumzug mit dem Starkenberger Spielmannszug gartenunterricht. Aber auch Unterrichtsgänge in Sachkunde gemacht. Das war ein ganz tolles Herbstfest. Wir möchten uns zum Thema „Wald“ mit dem Förster Herrn Schenk durch den nochmals bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Festes Zechauer Tagebau, wurden zum Erlebnis. Vielen Dank für die beigetragen haben. Planung und Durchführung! In diesem Jahr hatten wir in unserem Schulgarten eine beson- N. Rauschenbach - Elternrat ders gute Kürbisernte. Wunderschöne Zierkürbisse schmücken nun unser Schulhaus und zum 1. Kürbisbasar konnten auch wel- Grundschule che mit nach Hause genommen werden. Posa berichtet Unsere neue 1. Klasse hat sich in der Zwischenzeit gut einge- lebt. Sie lernt schon recht selbstständig im Werkstattunterricht Klassenzimmerpa- und auch der Stammgruppenunterricht mit der Klasse 2 wurde ten für Grundschu- ohne Probleme angenommen. le Posa gesucht!!! Am 10. Oktober 2011 starteten aus allen Klassen einzelne Schü- In Altenburg sucht man ler zum diesjährigen Herbstcrosslauf in Schmölln. Unsere Schu- Paten für eine Bank am großen Teich oder für ein Tier im Zoo, le platzierte sich im guten Mittelfeld. Herzlichen Glückwunsch! in Rositz für einen Baum... Die 1. und 2. Klasse besuchte „Das Theater unterm Dach“ im In Starkenberg für eines der 9 Klassenzimmer, die auf diese Landestheater Altenburg. Aufmerksam verfolgten sie das Stück: Weise einen neuen farbigen Anstrich erhalten können. Dabei su- „Nils Holgerson“. Der große Applaus am Ende zeigte, dass es chen wir auch originelle Ideen. Vielleicht sagt eine Skatrunde, allen gefallen hat. die nächsten Partien geh’n an die GS Posa. Eine Kaffeerunde Jetzt geht es mit großen Schritten auf die Herbstferien zu. trinkt vielleicht für schönere Räume in der Schule oder in einer Sicher besuchen viele Kinder wieder unseren Schulhort, der Sportgruppe wird spontan auf die fettige Weihnachtsgans zum schon tolle Sachen geplant hat. Lasst euch überraschen! Jahresabschluss zu Gunsten eines freundlicheren Lernumfel- Das Team der GS Posa des für diese u. künftige Schülergenerationen an der GS Posa verzichtet. Derzeit bekommt das erste Klassenzimmer Farbe, weil Dr. Klaus Veranstaltungsplan für November 2011 Moewes die Arbeit unseres Fördervereins so beeindruckt hat, Begegnungsstätte Starkenberg informiert dass er anlässlich seines bevorstehenden 70. Geburtstag auf Dienstag, 08.11.11 09.00 Uhr Frauenfrühstück Geschenke zu Gunsten einer Spende an unsere Schule ver- (bitte mit Voranmeldung zichtet hat. Ein Prosit auf das Geburtstagskind und viel Gesund- unter 411048) heit, damit noch ganz viele Geburtstage folgen. Nehmen Sie Donnerstag, 10.11.11 14.00 Uhr Kaffee- u. Spielnachmittag Kontakt mit uns oder der Schule auf und wir sagen schon mal Donnerstag, 16.11.11 14.00 Uhr Kaffee- u. Spielnachmittag im Vorab vielen Dank. Es wird jede Patin, jeder Pate auf unse- rer Internetseite und in dieser Zeitung erwähnt. Änderungen vorbehalten! Elfi Moewes, Nicolle Rauschenbach und Sandy Kröber Über zahlreiche Besucher freut sich Der Vorstand des Schulfördervereins der Grundschule Posa Frau Wagner - „naterger e.V.“ Ostthüringen

Die Grundschule Posa öffnet die Türen Begegnungsstätte Neuposa informiert Die Schüler, Lehrer und Erzieher der Grundschule Posa, laden Dienstag, 08.11.11 08.30 Uhr Frauenfrühstück recht herzlich zum „Tag der offenen Tür“ ein. (Anmeldung – Tel. 2743) Am Mittwoch, dem 09.11.2011, besteht die Möglichkeit, unse- Donnerstag, 10.11.11 14.00 Uhr Kaffee- u. Spielnachmittag ren Kindern beim Lernen über die Schulter zu schauen. Dienstag, 15.11.11 14.00 Uhr Kaffeeklatsch In der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr, können sich alle Interessier- (Anmeldung – Tel. 2743) ten davon überzeugen, wie Kinder in Gruppen, mit einem Part- Donnerstag, 24.11.11 14.00 Uhr Kaffee- u. Spielnachmittag ner oder eigenständig ihr Wissen erweitern. Besonders freuen wir uns auf die Kinder, die wir im nächsten Änderungen vorbehalten, bitte Aushänge beachten! Jahr als unsere Schulanfänger begrüßen dürfen. Über zahlreiche Besucher freut sich Das Schulteam Frau Marina Obereder - „naterger e.V.“ Ostthüringen Seite 14 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. November 2011

Schön, so war die Zeit….. Einladung Am 30.11.2011 endet meine Tätigkeit in der Begegnungsstätte. Die Mitglieder u. Freunde der Volkssolidarität - Orts- Ein halbes Jahr ist schnell verflogen und nun heißt es Abschied gruppe Tegkwitz sind am Dienstag, dem 08.11.11, nehmen. Unvergessen sind die gemeinsamen Stunden. Wir ha- um 14.30 Uhr recht herzlich zur Mitgliederver- ben gescherzt, gelacht und so manches Lied ist erklungen. sammlung in das Gemeindezentrum Tegkwitz ein- Deshalb möchte ich allen danken…meinen Gästen ob groß oder geladen. klein, sogar ganz klein… meinen Sponsoren, ohne Euch wäre Der Vorstand vieles nicht möglich gewesen… und meinen Helfern, fleißige Hände und immer zur Stelle. Dankeschön! Kirchliche Nachrichten – November Eure Marina Obereder

Ortsteilrat Naundorf informiert Veranstaltungen der Kirchengemeinde Altkirchen Gottesdienste Altkirchen Die Gemeinde Naundorf Donnerstag, 10.11. 17.00 Uhr Martinsfeier Sonntag,´20.11. 08.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abend- gratuliert herzlich im mahl und Gedenken der Ver- November 2011 storbenen Sonnabend, 26.11. 14.30 Uhr Musikalisches Kaffeekonzert 06.11. Dölz, Doris OT Naundorf 72 J. mit der Familienband „piani- 10.11. Ortlepp, Brigitta OT Dobraschütz 71 J. no“ aus Altkirchen u. Gästen 24.11. Klöppel, Fritz OT Dobraschütz 70 J. auf dem Saal der Gaststätte „Zu den drei Linden“ 29.11. Scholz, Lothar OT Tanna 73 J. 30.11. Reichardt, Eva OT Naundorf 77 J. Illsitz Sonntag, 13.11. 08.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abend- mahl und Gedenken der Ver- storbenen Begegnungsstätte Naundorf informiert vom 14.11.-23.11. Straßensammlung für Diako- Veranstaltungsplan November 2011 nie Mittwoch, 09.11.11 14.00 Uhr Kegeln in Molbitz Sonntag, 06.11. 14.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst (Bitte bis 07.11.11 anmel- zur Eröffnung der Friedens- den!) dekade Dienstag, 15.11.11 08.30 Uhr Frühstücksplausch bis 11.11. Hilfsaktion „Weinachten im Donnerstag, 17.11.11 14.00 Uhr Bastelnachmittag Schuhkarton“, Päckchen bit- (vorweihnachtliche Deko) te in Schmölln, Stadtkirchen- Freitag, 18.11.11 19.00 Uhr Männerabend amt Pfarrgasse 17, abgeben. Donnerstag, 24.11.11 16.00 Uhr Schlachtfest (Nur mit Anmeldung bis Gemeindeveranstaltungen 21.11.11!) Seniorenkreis: Freitag, 18.11. ab 14.00 Uhr Bibelgespräch: Dienstag, 29.11. ab 17.00 Uhr Vorschau Dezember 2011 Christenlehre: donnerstags ab 14.00 Uhr (Pfr. Eisner) Donnerstag, 01.12.11 14.00 Uhr Bastelnachmittag (Weih- Kirchenchor: mittwochs aller 14 Tage ab 18.00 Uhr nachtskarten gestalten) (Kantor Göthel) Anfragen bzw. Anmeldungen unter Tel. 034495/79389! Ihr Pfarrer Thomas Eisner Bürosprechzeit im Pfarrhaus: Kirchplatz 7, 04626 Schmölln Altkirchen Ich freue mich auf Ihren Besuch! Tel.: 034491/582624 dienstags 16.00 - 17.00 Uhr Ihre Manuela Riedel - „naterger“ e.V. Ostthüringen Tel.: 034491/80037 Herzliche Einladung Ortsteilrat Tegkwitz informiert Am Sonnabend, dem 26.11. sind Sie herzlich um 14.30 Uhr zu einer Benefizveranstaltung zugunsten der Restaurierung un- serer Opitz-Orgel zum „Musikalischen Kaffeekonzert mit der Fa- milienband „pianino“ aus Altkirchen mit Gästen in den Gasthof Die Gemeinde Tegkwitz „Zu den drei Linden“ eingeladen. Der Gemeindekirchenrat lädt alle Interessierten zu einem heiteren und vergnüglichen Nach- gratuliert herzlich im mittag am Vortag des 1. Advents ein. Es gibt selbst gebackenen November 2011 Kuchen. Der Eintritt ist frei! Am Ende erbitten wir eine Spende zugunsten der Restaurierung unserer Opitz-Orgel. 01.11. Hahn, Ursula OT Tegkwitz 82 J. Mit dem Spruch für den Monat November: 17.11. Fischer, Gerda OT Tegkwitz 90 J. „Gut ist der Herr, eine feste Burg am Tag der Not. Er kennt alle, 20.11. Kaiser, Doris OT Tegkwitz 66 J. die Schutz suchen bei ihm.“ (Nahum 1,7) 25.11. Rothe, Renate OT Tegkwitz 80 J. grüßt Sie im Namen des Gemeindekirchenrates recht herzlich Ihr Pfarrer Thomas 5. November 2011 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Seite 15

Veranstaltungen und Informationen für die vier und Gesang; Josephine Linke, Cello und Gesang; Irina Maier, Klavier – wird uns musikalisch auf die Adventszeit ein- Gemeinden des Pfarramts Dobitschen stimmen. Unter der Überschrift „Machet die Tore weit“ ver- Monatsspruch für November 2011: sammeln sie Lieder und Stücke, die von der besonderen Er- „Gut ist der Herr, eine feste Burg am Tag der Not. Er kennt alle, wartung des Advents und der Vorfreude auf die Geburt Jesu die Schutz suchen bei ihm.“ (Nahum 1,7) singen und spielen. – Herzliche Einladung! Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Gruppen und Kreise Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr - Sonntag, 06.11.2011 • Vorkonfirmanden Göllnitz 08.30 Uhr Gottesdienst Die Vorkonfirmanden treffen sich jeden Donnerstag von 16.00 Dobitschen 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl bis 17.00 Uhr im Pfarrhaus in Dobitschen zum Konfirman- denkurs mit Pfarrer Herbst. Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr - Sonntag, 13.11.2011 Starkenberg 10.00 Uhr Gottesdienst • Christenlehre für Kinder von der 3. bis zur 6. Klasse Tegkwitz 08.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Ge- Die Christenlehre findet in diesem Schuljahr in einer Gruppe denken der Verstorbenen des ver- für die Klassen 3 bis 6 statt – immer am Freitag von 16.00 bis gangenen Kirchenjahrs 17.30 Uhr im Pfarrhaus in Dobitschen mit Pfarrer Herbst. Alle Dobraschütz 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Ge- Kinder in diesem Alter sind herzlich eingeladen! denken der Verstorbenen des ver- • Kindernachmittag für kleinere Kinder zwischen fünf und gangenen Kirchenjahrs acht Jahren Buß- und Bettag - Donnerstag, 16.11.2011 Zum Kindernachmittag für kleinere Kinder im November laden wir sehr herzlich am Sonnabend, dem 5. November, 15.00 Dobitschen 18.00 Uhr Bußtagsandacht Uhr in das Pfarrhaus nach Dobitschen ein – zum Spielen, Sin- Ewigkeitssonntag - Sonntag, 20.11.2011 gen, Hören, Basteln. Es freuen sich auf euer Kommen das Vor- Mehna 08.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Ge- bereitungsteam: Pfarrer Herbst, Heike Nehf und Tabea Heim- denken der Verstorbenen des ver- bürge. gangenen Kirchenjahrs • Bibelgesprächskreis in Mehna Göllnitz 10.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Ver- Zum Bibelgesprächskreis laden wir herzlich ein am Dienstag, storbenen des vergangenen Kir- dem 1. November, 19.00 Uhr, in das Pfarrhaus nach Mehna. chenjahrs (Panzer) Wir wollen gemeinsam ein kleines Abendbrot essen und über Lumpzig 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Ge- einen Text aus unserer Bibel ins Gespräch kommen. Der Kreis denken der Verstorbenen des ver- ist offen - alle Interessierte sind herzlich eingeladen! gangenen Kirchenjahrs Großröda 14.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl u. Ge- • Sprechzeit von Pfarrer z. A. Christoph Herbst: denken der Verstorbenen des ver- freitags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Pfarrhaus Dobitschen gangenen Kirchenjahrs Telefon: 034495/70188, Fax: 034495/81051 Dobitschen 14.00 Uhr Gottesdienst mit Gedenken der Ver- E-Mail: [email protected] storbenen des vergangenen Kir- chenjahrs (Schmieder) Einen gesegneten Monat November wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Christoph Herbst Vorabend des 1. Advent - Samstag, 26.11.2011 Großröda 16.00 Uhr Adventskonzert „Machet die Tore Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. weit“ mit dem Trio Varius (siehe be- sondere Ankündigung) Kirchgemeinde Gödern-Romschütz 1. Sonntag im Advent - Sonntag, 27.11.2011 mit den Orten Göhren, Lossen und Lutschütz Göllnitz 08.30 Uhr Gottesdienst Monatsspruch für November 2011: Dobraschütz 10.00 Uhr Gottesdienst „Gut ist der Herr, eine feste Burg am Tag der Not. Er kennt alle, Dobitschen 17.00 Uhr Traditionelles Adventssingen im die Schutz suchen bei ihm.“ (Nahum 1,7) Kerzenschein Gottesdienste 2. Sonntag im Advent - Sonntag, 04.12.2011 • Ökumenische Martinsfeier am Martinstag, Freitag, d. 11.11.11, Großröda 10.00 Uhr Gottesdienst um 17.00 Uhr in der Brüderkirche in Altenburg mit an- Mehna 14.00 Uhr Gottesdienst und Adventsfeier für schließendem Lampionumzug und Abschluss vor der Kirche Mehna, Göllnitz und Dobraschütz der Katholischen Kirche. Besondere Veranstaltungen • Feierstunde am Volkstrauertag, Sonntag, d. 13.11.11, um • Martinstag 11.00 Uhr auf dem Friedhof in Altenburg (Oberbürgermeister Zur Feier des Martinstages laden wir herzlich ein am 10. No- Michael Wolf, Pfarrer Uwe Flemming, Posaunenchor) vember 2011, 17.00 Uhr nach Altkirchen mit anschließen- • am Ewigkeitssonntag/Totensonntag, d. 20.11.11, um 14.00 dem Lampionumzug durchs Dorf sowie am 11. November Uhr mit heiligem Abendmahl im Gemeinderaum des Pfarr- 2011, ebenfalls 17.00 Uhr nach Rositz. Dort beginnt die Feier hauses in Gödern (mit dem Gedenken der Verstorbenen im an der katholischen Kirche. vergangenen Kirchenjahr). • Adventskonzert „Machet die Tore weit“ Für den Vorabend des 1. Advents, den 26. November 2011, Erntedankgaben um 16.00 Uhr, laden wir zu einem Adventskonzert in die Kir- Die Mitarbeiter des Tee-Mobil in Altenburg bedanken sich ganz che nach Großröda ein. Das Trio Varius – Odette Linke, Kla- herzlich für die diesjährigen Erntedankgaben. Damit haben Sie Seite 16 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. November 2011 zum wiederholten Male ein Projekt in der Trägerschaft das Evang.-Luth. Magdalenenstift unterstützt: Junge Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen ohne oder mit sehr geringem Einkommen werden mit dem Nötigsten versorgt und HEIZÖL HEIZÖL HEIZÖL HEIZÖL Sie haben mit Ihrer Gabe dazu beigetragen, diese Not ganz in Hauptstr. 20 · 04626 Göllnitz · Tel. 034495/75690 · Fax 756919 · Funk 0172/3772363 unserer Nähe ein wenig zu lindern. Vielen Dank. Haus- und Straßensammlung im Herbst „Die Diakonie hilft Menschen in Not“ GANS MOBIL Genießen Sie Ihren traditionellen Gänsebraten „Ich brauche Dich“ – lautet das Motto der diesjährigen Herbst- stressfrei ganz entspannt zu Hause. sammlung für soziale Projekte der Diakonie und für die Arbeit vor Nutzen Sie unseren Lieferservice! Ort, die in der Zeit vom 14.-23.11.2011 stattfindet. 50 % der Spenden verbleiben in der Kirchgemeinde. Mit der Herbst- 1 Weihnachtsgans mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen sammlung zeigen Kirche und Diakonie überall in Mitteldeutsch- komplett für nur 74,90 € land, wie sie sich für Menschen einsetzen, die unsere Hilfe, un- (Gans auf Wunsch auch geteilt, ausreichend für 4 - 6 Personen) seren Rat und unsere Fürsprache brauchen. Überall in Mittel- deutschland gibt es Menschen in Not: Kinder, die in Armut leben, Bestellannahme 0170/3 42 64 53 Familien, deren Sorgenlast sie zu erdrücken scheint, Männer Privatkochservice Döring im Landgasthof Mehna und Frauen, die sich ausgeschlossen und allein gelassen fühlen. Dorfstraße 31 · 04626 Mehna Die Diakonie nimmt sich dieser Menschen an. Wir bitten alle, diese wichtigen Aufgaben mit zu unterstützen. Vielen Dank. Sehr schöne Wohnungen Besuchsdienstseminar Herzlich eingeladen sind alle, die ehrenamtlich Besuche in ihrer verschiedener Größen und Ausstattung Kirchgemeinde machen. Am Dienstag, d. 22.11.11, um 18.00 in Altkirchen, Dobitschen und Röthenitz Uhr im Gemeinderaum in der Friedrich-Ebert-Str. 2 in Alten- zu vermieten. burg. b & s Immobilienbüro GmbH Konzerte in Altenburg • am Samstag, d. 12.11.11 Orgelkonzert mit Kantor Philipp Gö- Tel. 03 41 / 23 10 03 10 bel in der Brüderkirche. Eintritt frei. • am Sonntag, d. 27.11.11, um 17.00 Uhr Bläsermusik zum Göhrener Tief- und Gartenbau 1. Advent mit dem Posaunenchor Altenburg unter der Leitung von Kantor Philipp Göbel. Eintritt frei. sowie Kleintransporte Einen segensreichen Monat November ausführende Arbeiten: Bagger- und Pflasterarbeiten · Kanalreparaturen wünscht Ihnen von Herzen Maschinenvermietung: Minibagger, Motorschneider, Rüttelplatte u.v.m. Ihr Pfarrer Uwe Flemming Eisenberger Straße 10 · 04603 Göhren Friedrich-Ebert-Str. 2 in 04600 Altenburg, Tel./Fax 034 47 / 51 34 96 · Mobil 01 72 / 35 10 311 Tel.: 03447- 4885658, Fax: 03447- 488494 E-mail: [email protected]

Leistung durch SEILER Gemeinschaft BAUSTOFFHANDEL GMBH – ANZEIGEN – Vom Keller bis zum Dach Ihre Vorteile: Sie bestellen – Wir liefern an – individuelle Beratung Der Herbst ist da und der Winter kommt bestimmt! • Arbeitsschutzhandschuhe und Handschuhe, gefüttert RITTERGUT • warme Arbeitskleidung (Wattejacken, Arbeitspullover) SCHWANDITZ • Frostschutz für Scheibenwaschanlage (5 l/Kanister) • Auftausalz (25 kg und 50 kg pro Sack) Landwirtschaftsbetrieb Jürgen Junghannß • Schneeschieber (Sperrholz oder Kunststoff) • Kinderschneeschieber aus Kunststoff Qualität direkt vom Erzeuger • Alu-Rand-Schaufel Mo - Fr 15 - 18 Uhr · Sa 9 – 12 Uhr Suchen Sie nach einem passenden Geschenk? Anker-Steinbaukasten, das fesselnde Spiel für Groß & Klein • Speise- u. Futterkartoffeln aus eigener Ernte oder ein Geschenkgutschein - kommt immer gut an! • Karpfenverkauf ab November Schauen Sie rein – Wir sind für Sie da: Montag – Freitag: 7.00 – 18.00 Uhr • täglich frische Eier es lohnt sich! Samstag: 8.00 – 12.00 Uhr

04626 Schwanditz · Im Rittergut 1 Dorfstraße 100a · 04626 Thonhausen Tel. 03447/502826 · Fax 03447/315686 Telefon: 037 62 / 95 08-0 · Telefax 037 62 / 95 08-20 Fachhandel für Hoch-, Tiefbau u. Naturbaustoffe