The Chronicle of Lucka 66
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Etix VVK Stellen
Altenburg Ticketgalerie GmbH Kornmarkt 1 D-04600 Bad Brückenau Mediengruppe Oberfranken Ludwigstraße 12 D-97769 Bad Kissingen Mediengruppe Oberfranken Theresienstr. 21 D-97688 Bad König Reisebüro Reisefenster Bahnhofstraß 12 D-64732 Bad Langensalza KTL Kur und Tourismus Bad Langensalza GmbH Bei der Marktkirche D-99947 Bad Liebenwerda Reisebüro Jaich Rossmarkt 5 D-04924 Bad Liebenwerda Wochenkurier Markt 16 D-04924 Bad Mergentheim Fränkische Nachrichten Verlags GmbH Kapuzinerstraße 4 (am Schloss) D-97980 Bad Salzungen Abokarten Verwaltungs GmbH BT Andreasstr. 11 D-36433 Bamberg bvd Kartenservice Lange Str. 39/41 D-96047 Bamberg Kartenkiosk Bamberg Forchheimer Str. 15 D-96050 Bamberg Mediengruppe Oberfranken Hauptwachstr. 22 D-96047 Bamberg Mediengruppe Oberfranken Gutenbergstr. 1 D-96050 Bamberg Mediengruppe Oberfranken Gutenbergstraße 1 D-96050 Bautzen Intersport Goschwitzstraße 2 D-02625 Bautzen SZ Bautzen Lauengraben 18 D-02625 Bautzen Wochenkurier Hauptmarkt 7 D-02625 Bayreuth Abokarten Verwaltungs GmbH BT - Nordbayerischer Kurier Theodor-Schmidt-Str. 17 D-95448 Bayreuth Theaterkasse Bayreuth Opernstraße 22 D-95444 Berlin Berliner KartenKontor im Forum Steglitz Schloßstr.1 D-12163 Berlin HOLIDAY LAND Reisebüro & Theaterkasse Schnellerstrasse 21 D-12439 Berlin Reisestudio Menzer Treskowallee 86 D-10318 Bitterfeld Reisebüro Bier Brehnaer Straße 34 D-06749 Borna Ticketgalerie GmbH Brauhausstraße 3 D-04552 Bremen Bremer KartenKontor bei Saturn in der Galeria Kaufhof Papenstr. 5 D-28195 Bremen Bremer Kartenkontor Zum Alten Speicher 9 D-28759 -
Wirtschaftsstandort Saalfeld
Wirtschaftsgeschichte Saalfeld Teil 1: Vom Kreuzpunkt zweier Handelsstraßen zum Wirtschaftsstandort Saalfeld kreuzten im Mittelalter zwei wichtige Handelsstraßen, durch die der wirtschaftliche Aufschwung der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert durch den Silber- und Eisenerzbergbau sowie den Fernhandel begünstigt wurde. Zum Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 20-er Jahre des 20. Jahrhunderts hinein profitierte die sich in der Stadt entwickelnde Industrie (Gießereien, Farbenfabriken, Nähmaschinen- und Drahtwebstuhlbau, Werkzeugmaschinen-, Waschmaschinenfabriken, Maschinenbau, Optik, Schokoladenfabrik) vom Ausbau der damaligen Straßenverbindungen (heute B281 und B85) sowie dem Bau der Bahnstrecken durchs Saaletal (Berlin – München), die Orlasenke (Saalfeld – Gera) sowie nach Erfurt, wodurch Saalfeld bereits um 1900 vor allem auch durch den Bahnhof nebst großem Güterbahnhofsbereich ein zentraler Verkehrsknotenpunkt wurde. Für den Transport der Waren innerhalb des Kontinents sind auch heute Straßen- und Schienenwege und damit auch die Lage des Betriebes, der Stadt bzw. der Region von größter Bedeutung. Standortentscheidungen werden somit maßgeblich auch von der Qualität der Verkehrsinfrastruktur vor Ort abhängig gemacht. Betrachtet man heute die Lage bzw. Erreichbarkeit der Stadt – bezogen auf Deutschland und Europa – so wird die nach der Wiedervereinigung erneut zur Geltung gekommene zentrale Lage deutlich. Von Saalfeld aus sind in etwa gleicher Entfernung von 35 bis 40 km die Autobahnen A9, A4 und A71 zu erreichen. Saalfeld wird von den Bundesstraßen -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
In Rackwitz! Ist Realität Geworden, Noch in Diesem Jahr Werden Straßen Und Gleisanschluss Fertig- Liebe Bürgerinnen Und Bürger, Gestellt
Gemeinde Rackwitz Vorwort Herzlich willkommen Aus dem Planungsvorhaben „Neuerschlie- ßung ehemaliges Leichtmetallwerk Rackwitz“ in Rackwitz! ist Realität geworden, noch in diesem Jahr werden Straßen und Gleisanschluss fertig- Liebe Bürgerinnen und Bürger, gestellt. liebe Gäste der Gemeinde Rackwitz! Weitere Möglichkeiten zur Wohnungsansied- lung bietet das Wohngebiet in Biesen. Sie halten nun die zweite Auflage unseres Das Spektrum der Gewerbetreibenden und Wegweisers durch die Gemeinde in den der Vereine hat sich durch die Vergrößerung Händen. der Gemeinde ebenfalls verändert. Sie finden In den vier Jahren seit dem Erscheinen der die Hinweise dazu auf den folgenden Seiten ersten Ausgabe hat sich viel verändert. dieser Broschüre. Am deutlichsten wird dies gleich beim ersten Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Blick auf unseren Lageplan. Gemeindeverwaltung stehen Ihnen jederzeit Aus der ehemaligen Verwaltungsgemein- gerne unter den genannten Telefonnummern schaft Rackwitz/Zschortau ent- für weiterführende Auskünfte stand im Jahr 2004 durch zur Verfügung. Eingliederung die Gemeinde Rackwitz mit nunmehr ca. Abschließend möchte ich allen 5.500 Einwohnern in sieben Gästen unserer Gemeinde Ortsteilen. Rackwitz einen angenehmen Seit Sommer 2003 ist der Aufenthalt wünschen. Schladitzer See als Badestätte freigegeben. Dieses Naherho- lungsgebiet übt mit seinem aus- gebauten Wegenetz schon jetzt große Anziehung aus. Die Entwicklung steht hier aber erst Manfred Freigang am Anfang. Bürgermeister 1 Gemeinde Rackwitz Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Vorwort 1 Branchenverzeichnis 3 Geschichte 4 Gemeindeverwaltung 6 Was erledige ich wo? 7 Gemeindeorgane 8 Sonstige Einrichtungen 12 Sehenswertes 13 Bauleitplanung 14 Vereine 17 Ärzte und Apotheken 19 Weitere wichtige Telefonnummern 19 Städtepartnerschaften 20 Notruftafel U3 U = Umschlagseite Herausgegeben in Zusammenarbeit des jeweiligen Inhabers dieser Rechte 04519050 / 2. Auflage / 2005 mit der Trägerschaft. -
Bekanntmachung Bekanntmachung Wahlbekanntmachung
Amtsblatt der Stadt Lucka 20. Jahrgang Samstag, den 17. Mai 2014 Nr. 05 Amtlicher Teil Wahlbekanntmachung 1. Am 25. Mai 2014 finden die Kommunalwahlen von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Anschließend wird das Wahlergebnis ermittelt. 2. Die Stadt Lucka bildet 5 Stimmbezirke. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten übermittelt worden sind, sind der Stimmbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses ist ein Briefwahlvorstand gebildet worden. Der Arbeitsraum des Briefwahlvorstands befindet sich in der Stadt- verwaltung, Sitzungszimmer, Pegauer Str. 17, 04613 Lucka. Der Briefwahlvorstand tritt am Wahltag um 16:00 Uhr zur Ermittlung des Wahlergebnisses zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält nach Betreten des Wahlraums für jede Wahl, für die er wahlberechtigt ist, einen Stimmzettel ausgehändigt. Die Stimmabgabe erfolgt auf folgende Weise: Die Wahl wird als Verhältniswahl durchgeführt. Die gültigen Wahlvorschläge sind auf dem amtlichen Stimmzettel aufgedruckt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat drei Stimmen. Die Wähler können einem Bewerber bis zu drei Stimmen durch Kennzeichnen der -
Heimat Gestalten
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, Einwohnerzahl im Landkreis 109.646 insgesamt gemeinsam wollen wir unseren Landkreis positiv gestalten. Mit Blick auf die Stärken und davon 53.725 männlich und 55.921 weiblich Besonderheiten unserer Heimat können wir dies mit Stolz und Selbstbewusstsein tun. Noch zu wenige Menschen wissen, dass wir viel mehr zu bieten haben als die herrliche Einwohner im Städtedreieck Landschaft und unsere wunderschönen Städte und Dörfer. Unsere Unternehmer agieren Saalfeld, Rudolstadt, Bad Blankenburg dank innovativer Ideen und dem über Jahrhunderte erworbenen Fachwissen überaus 55.638 erfolgreich auf dem Weltmarkt. Unser kulturelles Verständnis wird durch eine Vielzahl von Kultureinrichtungen besonders aber durch unser Theater und Orchester geprägt. Sonnenstunden 1.600 h/Jahr Die starke Wirtschaft, die kulturelle Vielfalt, die solide soziale Infrastruktur und die landschaftliche Schönheit machen Lust auf Zukunft in unserem Landkreis. Diese Broschüre Bodenfläche soll bei Ihnen, Ihren Familien und Freunden das Bewusstsein dafür stärken. 103.603 ha Lassen Sie sich entführen in unseren Landkreis. Sie sind herzlich willkommen! Ihr 1662 lässt sich der Begriff „Heidecksburg“ erstmals nachweisen, als in einer Druckschrift anlässlich einer Erbhuldigung Marko Wolfram die „Residenz Heydekk“ erwähnt wird. Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Heimat gestalten! Saalfeld Saalfeld zählt mit seiner über 1100-jährigen Geschichte zu den Die „Steinerne Chronik“ Thüringens wird Saalfeld wegen ältesten Städten Thüringens. Die attraktive Saalestadt ist nicht nur der Vielzahl an erhaltenen historischen Gebäuden genannt. familienfreundlicher Wohnort und erfolgreicher Wirtschaftsstandort, Ein echter Hingucker ist der sie hat auch für Touristen viel zu bieten. Bei einem Rundgang durch Giebel der Alten Apotheke in der Altstadt. -
How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia
— Early draft. Please do not quote, cite, or redistribute without written permission of the authors. — How Britain Unified Germany: Geography and the Rise of Prussia After 1815∗ Thilo R. Huningy and Nikolaus Wolfz Abstract We analyze the formation oft he German Zollverein as an example how geography can shape institutional change. We show how the redrawing of the European map at the Congress of Vienna—notably Prussia’s control over the Rhineland and Westphalia—affected the incentives for policymakers to cooperate. The new borders were not endogenous. They were at odds with the strategy of Prussia, but followed from Britain’s intervention at Vienna regarding the Polish-Saxon question. For many small German states, the resulting borders changed the trade-off between the benefits from cooperation with Prussia and the costs of losing political control. Based on GIS data on Central Europe for 1818–1854 we estimate a simple model of the incentives to join an existing customs union. The model can explain the sequence of states joining the Prussian Zollverein extremely well. Moreover we run a counterfactual exercise: if Prussia would have succeeded with her strategy to gain the entire Kingdom of Saxony instead of the western provinces, the Zollverein would not have formed. We conclude that geography can shape institutional change. To put it different, as collateral damage to her intervention at Vienna,”’Britain unified Germany”’. JEL Codes: C31, F13, N73 ∗We would like to thank Robert C. Allen, Nicholas Crafts, Theresa Gutberlet, Theocharis N. Grigoriadis, Ulas Karakoc, Daniel Kreßner, Stelios Michalopoulos, Klaus Desmet, Florian Ploeckl, Kevin H. -
Tourismusstrategie Altenburger Land
Tourismusstrategie Altenburger Land Tourismusstrategie für das Altenburger Land 1. Ausgangssituation und Zielstellung des Altenburger Landes 3 2. Touristische Entwicklungsziele im Altenburger Land 5 3. Leitthema Europäische Salonkultur 6 3.1 Orte Europäischer Salonkultur im Altenburger Land 8 3.2 Europäische Salonkultur in der Stadt Altenburg 9 3.3 Europäische Salonkultur in Posterstein, Tannenfeld und Löbichau 18 4. Umsetzung der touristischen Entwicklungsstrategie 22 4.1 Schlüsselprojekte 22 4.2 Begleitprojekte 38 4.3 Umsetzungsstrategie 39 Michaele Sojka Michael Wolf Quellen 41 Landrätin Oberbürgermeister Landkreis Altenburger Land Stadt Altenburg 2 Tourismusstrategie Altenburger Land 1 Ausgangssituation und Zielstellung des Altenburger Wo liegen die Ursachen? Vor allem war das touristische Profil Landes Thüringens in der Vergangenheit nicht klar genug. Nachfrager verbinden kein Alleinstellungsmerkmal mit dem Reiseziel Thüringen. Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland Als strategischer Ansatz der Tourismusstrategie Thüringen 2025 bzw. Tourismus ist in Deutschland eine umsatzstarke Querschnittsbranche. Leitgedanke bei der Weiterentwicklung der Familienmarke Thüringen Der touristische Konsum im Jahr 2015 belief sich auf über 287 Mrd. €. gilt daher: Fokussierung! Das bedeutet: Der Umsatz mit touristisch nachgefragten Produkten war 2015 mit einer direkten Bruttowertschöpfung in Höhe von 105 Mrd. € ver- • Konzentration auf bestimmte Themen, bunden, knapp 4% der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Rund • Hervorhebung konkreter Reisemotive, -
Betreuungsangebote - Nach § 45A (1) Nr
Angebote zur Unterstützung im Alltag - Betreuungsangebote - nach § 45a (1) Nr. 1 SGB XI Landkreis Ort Institution Strasse PLZ E-Mail Telefon Altenburger Land Altenburg AWO KV Altenburger Land e.V. "Selbständiges Humboldtstraße 12 04600 selbst.wohnen.abg@awo- 03447/558998 Wohnen im Alter" thueringen.de Altenburger Land Altenburg Gemeinschaftspraxis für Ergotherapie Katrin Jenke Gabelentzstr. 6c 04600 [email protected] 03447/895464 & Kati Kratzsch Altenburger Land Altenburg Horizonte Altenburg gGmbH Carl von Ossietzky Str. 04600 verwaltung@horizonte- 03447/514212 19 altenburg.de Altenburger Land Rositz Familienentlastender und unterstützender Dienst Parkstr. 1 4617 [email protected] 034498/819263 der Lebenshilfe Altenburg Eichsfeld Heiligenstadt Kath. Altenheime Eichsfeld gGmbH Hospitalstraße 1 37308 [email protected] 03606/661445 Eichsfeld Leinefelde - Lebenshilfe Worbis e.V. Ernemannstr. 6 37327 m.toepfer@lebenshilfe- 03605/200993 Worbis worbis.de Eichsfeld Marth Betreuungsdienst "Mit Freude am Leben" Am Anger 1 37318 betreuungsdienst- [email protected] 036081/61325 Erfurt Erfurt Schutzbund der Senioren und Vorrhuheständler Juri-Gagarin-Ring 64 99084 landesverband@seniorenschut 0361/2620735 Thüringen e.V. zbund.org Erfurt Erfurt Volkssolidarität Thüringen gGmbH Sozialstation O.-Schlemmer-Str. 1 99085 thueringen- 0361/654770 Erfurt [email protected] Erfurt Erfurt Deutschordens-Seniorenhaus gGmbH Sozialstation Vilniuser Str. 14 99089 [email protected] 0361-7720 Erfurt Erfurt Caritas Trägergesellschaft "St. Elisabeth" gGmbH Herderstraße 5 99096 st.elisabeth-erfurt@caritas- 0361/34460 Altenpflegezentrum cte.de Erfurt Erfurt Altenhilfe Sophienhaus gGmbH Martin-Luther- Blosenburgstr. 19 99096 [email protected] 0361/60068153 Haus Erfurt Erfurt Christophoruswerk Erfurt gGmbH - Ambulanter Allerheiligenstr. 8 99084 betreuungsdienst@christophor 0361/21001-550 Betreuungsdienst uswerk.de Erfurt Erfurt MIA, (Miteinander-Inklusiv-Anders), offene Brühler Str. -
Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission -
Nietzsche and Eternal Recurrence: Methods, Archives, History, and Genesis
University of South Florida Scholar Commons Graduate Theses and Dissertations Graduate School April 2021 Nietzsche and Eternal Recurrence: Methods, Archives, History, and Genesis William A. B. Parkhurst University of South Florida Follow this and additional works at: https://scholarcommons.usf.edu/etd Part of the Philosophy Commons Scholar Commons Citation Parkhurst, William A. B., "Nietzsche and Eternal Recurrence: Methods, Archives, History, and Genesis" (2021). Graduate Theses and Dissertations. https://scholarcommons.usf.edu/etd/8839 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at Scholar Commons. It has been accepted for inclusion in Graduate Theses and Dissertations by an authorized administrator of Scholar Commons. For more information, please contact [email protected]. Nietzsche and Eternal Recurrence: Methods, Archives, History, and Genesis by William A. B. Parkhurst A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirement for the Doctor of Philosophy in Philosophy Department of Philosophy College of Arts and Sciences University of South Florida Major Professor: Joshua Rayman, Ph.D. Lee Braver, Ph.D. Vanessa Lemm, Ph.D. Alex Levine, Ph.D. Date of Approval: February 16th, 2021 Keywords: Fredrich Nietzsche, Eternal Recurrence, History of Philosophy, Continental Philosophy Copyright © 2021, William A. B. Parkhurst Dedication I dedicate this dissertation to my mother, Carol Hyatt Parkhurst (RIP), who always believed in my education even when I did not. I am also deeply grateful for the support of my father, Peter Parkhurst, whose support in varying avenues of life was unwavering. I am also deeply grateful to April Dawn Smith. It was only with her help wandering around library basements that I first found genetic forms of diplomatic transcription. -
Altenburger Land Würdigt Das Lebenswerk Des Reformators Und Luther-Freundes Georg Spalatin
26. April 2014 18. Jahrgang Nr. 6 Altenburger Land würdigt das Lebenswerk des Reformators und Luther-Freundes Georg Spalatin Altenburg. „Wenn ich nicht gewe- 18. Mai soll auch die Neubeschilde- sen wäre, nimmer wäre es mit Lu- rung von 90 Kilometern Lutherweg thero und seiner Lehr so weit rund um Altenburg abgeschlossen kommen” – welch eine Behaup- sein. Damit wird die Skatstadt zur tung! Aber wer hat derlei von sich touristischen Drehscheibe im Drei- gesagt? – Georg Spalatin! Der ländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt Theologe, Prinzenerzieher und und Thüringen – durch diese Bun- Geheimsekretär war ein enger desländer sowie Bayern und Hessen Freund und Beschützer Martin erstrecken sich rund 1.000 Kilometer Luthers. Vom 18. Mai bis zum 2. des Pilgerpfades (Infos unter November 2014 widmet sich eine www.lutherweg.de). vom Freistaat Thüringen geför- Dem Verlauf der historischen derte Ausstellung im Residenz- Reichsstraße Via Imperii folgend, schloss Altenburg und der St. Bar- führt eine Lutherwegsstrecke von tholomäikirche dem Reformator. Leipzig über Borna nach Altenburg Ein Begleitband mit historischen und weiter nach Zwickau. Den Thü- Beiträgen und einem Katalogteil ringenweg aufnehmend, verbindet wird ergänzend herausgegeben. eine weitere Strecke Altenburg über Als Georg Burkhardt am 17. Januar Burg Posterstein mit dem Vogtland. 1484 in Spalt geboren, besuchte Spa- Nach Osten führt ein Weg über Burg latin Schulen in seiner Heimatstadt Gnandstein in den sächsischen Lu- und in Nürnberg sowie die Universi- ther-Rundweg und nach Westen ein täten in Erfurt und Wittenberg. 1508 weiterer Weg in Richtung Zeitz und trat Georg Burkhardt als Prinzener- Naumburg. In Altenburg selbst führt zieher in den Dienst des sächsischen der Lutherweg (dort Spalatinpfad ge- Kurfürsten Friedrich III.