Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994) Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ 44 2.4 Interparlamentarische Aktivitäten 45 3. Dokumente der Arbeitskreise und selbständigen Arbeitsgruppen der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 47 3.1 Dokumente des Arbeitskreises I: Außen- und Friedenspolitik 47 3.2 Dokumente des Arbeitskreises II: Ökologie, Soziales, Wirtschaft 50 3.3 Dokumente des Arbeitskreises III: Demokratisierung und Recht 58 3.4 Dokumente des Arbeitskreises IV: Feminisierung der Gesellschaft 63 3.5 Dokumente der Arbeitsgruppe Kommunalpolitik 65 3.6 Dokumente der Arbeitsgruppe Berlin 66 III 4. Materialien zur Unterstützung der Arbeit der Gruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag 67 4.1 Sammlung von Gesetzen des Deutschen Bundestages zum Umweltschutz 67 4.2 Studien zur Unterstützung der Arbeit der Gruppe PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag 67 5. Unterlagen von Bundestagsabgeordneten der Gruppe PDS/ Linke Liste 77 5.1 Jutta Braband 77 5.2 Dr. Ursula Fischer 77 5.3 Bernd Henn 78 5.4 Dr. Dietmar Keller 79 5.5 Andrea Lederer (Gysi) 81 5.6 Ingeborg Philipp 83 5.7 Prof. Dr. Gerhard Riege 83 5.8 Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) 84 5.9 Angela Stachowa 85 Anhang 87 Personenindex 101 Sachindex 106 IV Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AbfG Abfallgesetz AbwAG Abwasserabgabengesetz ACSP Archiv für Christlich-Soziale Politik ADS Archiv Demokratischer Sozialismus AFG Arbeitsförderungsgesetz AfNS Amt für Nationale Sicherheit (der DDR) AG Arbeitsgruppe AG Arbeitsgemeinschaft AHÄndG Altschuldenhilfe-Änderungsgesetz AIV Agrar-Industrie-Vereinigung AK Arbeitskreis ASRG Arbeitsschutzrahmengesetz AuslG Ausländergesetz awig Agrarwissenschaftliche Gesellschaft BaföG Berufsausbildungsförderungsgesetz (bzw. Zahlungen da- nach) BaföGÄndG-E Gesetz zur Änderung des Berufsausbildungsförderungsge- setzes BArtSchV Bundesartenschutzverordnung BDP Berufsverband Deutscher Psychologen BEG Bundesentschädigungsgesetz BeschfG Beschäftigungsförderungsgesetz BGB Bürgerliches Gesetzbuch BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz BRD Bundesrepublik Deutschland BVerfG Bundesverfassungsgericht BWG Bundeswahlgesetz BzBlG Benzinbleigesetz CDU Christlich-Demokratische Union ChemG Chemikaliengesetz ČSFR Tschechoslowakische Föderative Republik CSU Christlich-Soziale Union V Abkürzungsverzeichnis D.A.H. Deutsche AIDS-Hilfe DDR Deutsche Demokratische Republik DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DIP Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentari- sche Vorgänge DJ DEMOKRATIE JETZT DKP Deutsche Kommunistische Partei DSF Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft e.V. eingetragener Verein EALG Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz EG Europäische Gemeinschaft(en) EMNID Institut für Marktforschung und Marktvermittlung EMNID (Er- forschung der öffentlichen Meinung, Marktforschung, Nach- richten, Informationen, Dienstleistungen) END European Nuclear Disarmament EU Europäische Union FAG Frauen-Arbeitsgemeinschaft FDP Freie Demokratische Partei FKP Französische Kommunistische Partei FMLN Frente Farabundo Martí de Liberación (Befreiungsfront Fara- bundo Martí, El Salvador) FPL Fuerzas Populares de Liberación „Farabundo Marti” (Volks- befreiungskräfte „Farabundo Marti”, El Salvador) FSLN Frente Sandinista de Liberación Nacional (Sandinistische Front der Nationalen Befreiung, Nikaragua) GG Grundgesetz (der BRD) Grüne Die Grünen GrVGStG Grundverkaufs-Gewinnsteuergesetz HIV Human Immunodeficiency Virus IFM Initiative Frieden und Menschenrechte IG Interessengemeinschaft IG Industrie-Gewerkschaft IM Inoffizieller Mitarbeiter (des MfS der DDR) IOC International Olympic Committee (Internationales Olympi- sches Komitee) isda Institut für Sozialdatenanalyse e.V. IuD-Stelle Informations- und Dokumentations-Stelle KB Kommunistischer Bund VI Abkürzungsverzeichnis Kfz Kraftfahrzeug KoKo „Kommerzielle Koordinierung“ (Bereich im Ministerium für Außenhandel der DDR) KP Kommunistische Partei KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KRK Kinderrechtekonvention KrW-AbfG Gesetz zur Förderung einer abfallarmen Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Entsorgung von Ab- fällen KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa lfm laufende Meter LG Landesgruppe Lisa, L.I.S.A. Linke Sozialistische Arbeitsgemeinschaft Frauen LL/PDS Linke Liste/Partei des Demokratischen Sozialismus (Fraktion im Sächsischen Landtag) LPG Landwirtschaftliche Produktions-Genossenschaft MdB Mitglied des Bundestages MdL Mitglied des Landtages MdV Mitglied der Volkskammer MfNV Ministerium für Nationale Verteidigung (der DDR) MfS Ministerium für Staatssicherheit (der DDR) NATO North Atlantic Treaty Organization (Organisation des Nord- atlantikvertrages) NDR Norddeutscher Rundfunk NF NEUES FORUM NRW Nordrhein-Westfalen OIRT Organisation Internationale de Radiodifussion et Télévision (Internationale Organisation für Rundfunk und Fernsehen) OrgKG Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport, Verkehr PCS Partido Comunista de El Salvador (Kommunistische Partei El Salvadors) PDS Partei des Demokratischen Sozialismus PDS Partito Democratico della Sinistra (Demokratische Partei der Linken, Italien) PDS/LL Partei des Demokratischen Sozialismus/Linke Liste VII Abkürzungsverzeichnis PGF Parlamentarische Geschäftsführung PLO Palestine Liberation Organization (Palästinensische Befrei- ungsorganisation) PRD Partido de la Revolución Democrática (Partei der Demokra- tischen Revolution, Mexiko) PSI Partito Socialista Italiana (Sozialistische Partei Italiens) PV Parteivorstand RpflAnpG Rechtspflege-Anpassungsgesetz RüG Rentenüberleitungsgesetz Rü-KG Rentenüberleitungs-Korrekturgesetz SachenRÄNDG Sachenrechtsänderungsgesetz SAP Sveriges Socialdemokratiska Arbetare Parti (Sozialdemokra- tische Arbeiterpartei Schwedens) SAPMO Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv SchuldRÄndG Schuldrechtsänderungsgesetz SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SED/PDS Sozialistische Einheitspartei Deutschlands/Partei des Demo- kratischen Sozialismus (1989/90 verwendete Übergangsbe- zeichnung) SGB Sozialgesetzbuch SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands StGB Strafgesetzbuch StrlSchV Strahlenschutzverordnung StVZO Straßenverkehrs-Zulassungsordnung TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm TA Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TH Technische Hochschule THA Treuhandanstalt TU Technische Universität UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken UFV Unabhängiger Frauenverband UN, UNO United Nations, United Nations Organization UNCED United Nations Conference on Environment and Develope- ment (UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung) USA United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika) UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung V Vänsterpartiet (Linkspartei, Schweden) VIII Abkürzungsverzeichnis VEB Volkseigener Betrieb VermG Vermögensgesetz VL Vereinigte Linke WAA Wiederaufarbeitungsanlage (für atomare Brennelemente) WEU Westeuropäische Union WP Wahlperiode WRMG Wasch- und Reinigungsmittelgesetz ZDF Zweites Deutsches Fernsehen ZK Zentralkomitee IX Vorwort Vorwort Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) bei der Rosa-Luxemburg-Stif- tung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. legt mit dieser Publika- tion den zweiten Band seiner Findbuch-Reihe vor. Der Bestand beinhaltet Do- kumente der Abgeordnetengruppe der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) im Deutschen Bundestag vom Oktober bis zum Dezember 1990 und der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste vom Dezember 1990 bis zum Oktober 1994. Das ADS möchte mit dem Findbuch Nr. 2 diese Archivalien zur jüngsten deutschen Geschichte der Forschung zugänglich machen. Die PDS im Deutschen Bundestag – Genese, Strukturen und Aktivitäten Im Oktober 1990 zog – erstmals nach den Grünen 1983 – wieder eine neue, linke politische Formation
Recommended publications
  • ROSA LUXEMBURG STIFTUNG Frauen Macht Politik Politikerinnen
    frauen macht ROSA LUXEMBURG STIFTUNG politik ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS AUSSTELLUNG «FRAUEN MACHT POLITIK» Diese Ausstellung zeigt die Überlieferung ausgewählter linker Politikerinnen, die für die PDS bzw. DIE LINKE an prominenter Stelle als Abgeordnete im Deutschen Bun- destag tätig waren und sind. Dargestellt werden soll, in welchem Umfang sie vor dem Hintergrund ihrer politi- schen Biografien angemessen im Archiv repräsentiert sind. Diese aktuelle Ausstellung basiert auf einer älteren Fassung vom März 2014 zum Tag der Archive, der unter dem Motto «Frauen – Männer – Macht» stand. Auf Grundla- ge thematischer Archivrecherchen sind damals Ausstellungstafeln zur Dokumen- tation der Aktivitäten der PDS-Bundestagsfraktion/-gruppe zu feministischen und familienpolitischen Themen, Gender- und Geschlechterpolitik (1990–2002) entstan- den. Zudem wurden aus den erschlossenen Personenbeständen des Archivs Politi- kerinnen ausgewählt, die sich in den 90er Jahren in der PDS engagierten und spä- ter als Abgeordnete im Bundestag ihre Positionen vertraten. Hierfür stehen Petra Bläss, Dagmar Enkelmann, Heidi Knake-Werner, Gesine Lötzsch, Christa Luft und Rosel Neuhäuser. Aktuell neu entstanden ist die Tafel zu Ulla Jelpke. Die Vielfalt des präsentierten Archiv- und Sammlungsgutes soll die aus heutiger Perspektive schon historischen gesellschaftspolitischen Debatten der Umbruchs- zeit in der Bundesrepublik der 90er Jahre vergegenwärtigen. Der auch als Aufforderung zu verstehende Titel «frauen macht politik» ist und bleibt die Voraussetzung für
    [Show full text]
  • Im 2. Wahlgang Unterstützten Folgende 339 Parlamentarier Dem Antrag Der Abgeordneten Böhmer, Von Renesse, Fischer, Seehofer U.A
    Im 2. Wahlgang unterstützten folgende 339 Parlamentarier dem Antrag der Abgeordneten Böhmer, von Renesse, Fischer, Seehofer u.a. (Drucksache 14/8102) SPD Gerd Andres, Niedersachsen 36 (Stadt Hannover) Ingrid Arndt-Brauer, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Arnold, Landesliste Baden-Württemberg Hermann Bachmaier, Landesliste Baden-Württemberg Ernst Bahr, Brandenburg, Wahlkreis 271 (Neuruppin-Kyritz-Wittstock-Pritzwalk-Perleberg) Doris Barnett, Rheinland-Pfalz, Wahlkreis 157 (Ludwigshafen) Klaus Barthel, Landesliste Bayern Ingrid Becker-Inglau, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 90 (Essen III) Friedhelm Julius Beucher, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 66 (Oberbergischer Kreis) Petra Bierwirth, Brandenburg, Wahlkreis 274 (Eberswalde-Bernau-Bad Freienwalde) Rudolf Bindig, Landesliste Baden-Württemberg, Kurt Bodewig, Landesliste Nordrhein-Westfalen Klaus Brandner, Landesliste Nordrhein-Westfalen Rainer Brinkmann, Landesliste Nordrhein-Westfalen Bernhard Brinkmann, Niedersachsen, Wahlkreis 43 (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 88 (Essen I) Edelgard Bulmahn, Niedersachsen, Wahlkreis 37 (Stadt Hannover II) Ursula Burchardt, Nordrhein-Westfalen, Wahlkreis 115 (Dortmund III) Dr. Michael Bürsch, Schleswig-Holstein, Wahlkreis 6 (Plön - Neumünster) Hans Martin Bury, Baden-Württemberg, Wahlkreis 170 (Neckar-Zaber) Marion Caspers-Merk, Baden-Württemberg, Wahlkreis 186 (Lörrach-Mülheim) Wolf-Michael Catenhusen, Landesliste Nordrhein-Westfalen Dr. Peter Danckert, Brandenburg, Wahlkreis 278 (Luckenwalde-Zossen-Jüterbog- Königswusterhausen)
    [Show full text]
  • Ostracized in the West, Elected in the East – the Successors of the SED
    Volume 10. One Germany in Europe, 1989 – 2009 The Red Socks (June 24, 1994) The unexpected success of the successor party to the SED, the Party of Democratic Socialism (PDS), at the ballot box in East Germany put the established (Western) parties in a difficult situation: what response was called for, ostracism or integration? The essay analyzes the reasons behind the success of the PDS in the East and the changing party membership. The Party that Lights a Fire Ostracized in the West, voted for in the East – the successors to the SED are drawing surprising support. Discontent over reunification, GDR nostalgia, or a yearning for socialism – what makes the PDS attractive? Last Friday, around 12:30 pm, a familiar ritual began in the Bundestag. When representative Uwe-Jens Heuer of the PDS stepped to the lectern, the parliamentary group of the Union [CDU/CSU] transformed itself into a raging crowd. While Heuer spoke of his party’s SED past, heckling cries rained down on him: “nonsense,” “outrageous.” The PDS makes their competitors’ blood boil, more so than ever. Saxony-Anhalt votes for a new Landtag [state parliament] on Sunday, and the successor to the SED could get twenty percent of the vote. It did similarly well in the European elections in several East German states. In municipal elections, the PDS has often emerged as the strongest faction, for example, in Halle, Schwerin, Rostock, Neubrandenburg, and Hoyerswerda. A specter is haunting East Germany. Is socialism celebrating a comeback, this time in democratic guise? All of the Bonn party headquarters are in a tizzy.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Saksan Liittopäivillä Vuosina 1991–2001 Käydyn Ydinenergiasta Luopumiskeskustelun Analyysi Poliittisen Kulttuurin Näkökulmasta
    Miina Virmasalo Jatkuvuus vai uudet arvot? Saksan liittopäivillä vuosina 1991–2001 käydyn ydinenergiasta luopumiskeskustelun analyysi poliittisen kulttuurin näkökulmasta Yleisen historian pro gradu -tutkielma Historian ja etnologian laitos Jyväskylän yliopisto Heinäkuu 2010 1. Johdanto ............................................................................................................ 2 1.1. Tutkimusasetelma ......................................................................................... 2 1.2. Käsitteet ja metodologia ................................................................................ 8 2. Tulevaisuuden energiamuodosta turvallisuusuhkaksi ................................ 17 2.1. Ydinsota uhkaa turvallisuutta ...................................................................... 17 2.2. Kokonaisen sukupolven poliittinen tietoisuus määrittyy .............................. 20 2.3. Poliittinen konsensus murtuu ...................................................................... 25 3. Länsisaksalaisen politiikan jatkuvuus (1991–1994) ..................................... 27 3.1. Tavoitteena laaja energiakonsensus .......................................................... 27 3.2. Tšernobylin ja itäblokin raunioilla ................................................................ 39 3.3. Poliittisen kulttuurin analyysi ....................................................................... 48 4. Sisäpoliittiset jännitteet kasvavat (1994–1998) ............................................. 52 4.1. Tavoitteena vakauttava
    [Show full text]
  • Punishing Communist Rights Abuses
    Peace Review 12:1 (2000), 31–37 Punishing Communist Rights Abuses Myroslava Antonovych The problem of correlating law, politics, and justice inevitably arises in periods of political change. According to Ruti Teitel, a dilemma arises over the relationship between the rule of law and the problem of successor justice. To what extent does bringing the old regime to trial imply an inherent con ict between predecessor and successor visions of justice? In light of this con ict, is such criminal justice compatible with the rule of law? The dilemma raised by successor criminal justice leads to broader questions about the law’s role in the transformation to the liberal state. Many scholars claim that in transitional periods the rule-of-law principle takes precedence over the prior regime’s laws. According to Neil J. Kritz, there are two ways of coping with the legacy of the past: take criminal sanctions against the leaders of the ousted regime or their henchmen for the abuses they in icted upon the nation, or impose non-criminal sanctions that most often mean purging from the public sector those who served the repressive regime. Criminal prosecution of the perpetrators was the typical policy toward collaborators in the Western European countries occupied by the Nazis during World War II. In contrast to this strategy, in postcommunist Central and East European states, lustration—or the disquali cation of former elites, secret police agents and informers, and civil servants—was used to impose accountability. Arguments for and against prosecution are often diametrically opposed. Some claim that prosecuting former regime crimes strengthens fragile democracies, which need legitimacy as they foster respect for democratic institutions and deepen democratic traditions.
    [Show full text]
  • Deutsche Olympiasieger, Welt- Und Europameister (1896 - 2019)
    Deutsche Olympiasieger, Welt- und Europameister (1896 - 2019) Summe 1896 bis 2019: 72 Olympiasiege 60 Weltmeistertitel 183 Europameistertitel vor 1945: 6 Olympiasiege 19 Europameistertitel 1949 - 1990: DLV: 14 Olympiasiege 3 Weltmeistertitel 35 Europameistertitel DVfL: 40 Olympiasiege 21 Weltmeistertitel 91 Europameistertitel 1991 - 2019: 12 Olympiasiege 38 Weltmeistertitel 44 Europameistertitel 1972 100m Hürd. Annelie Ehrhardt O l y m p i a s i e g e r 1972 4x100 m Krause, Mickler, Richter, Rosendahl 1928 800 m Lina Radke 1972 4x400 m Käsling, Kühne, Seidler, Zehrt 1936 Kugel Hans Woellke 1972 Hochsprung Ulrike Meyfarth 1936 Hammer Karl Hein 1972 Weitsprung Heide Rosendahl 1936 Speer Gerhard Stöck 1972 Speer Ruth Fuchs 1936 Diskus Gisela Mauermayer 1936 Speer Tilly Fleischer 1976 Marathon Waldemar Cierpinski 1976 Kugel Udo Beyer 1960 100 m Armin Hary 1976 100 m Annegret Richter 1960 4x100 m Cullmann, Hary, 1976 200 m Bärbel Wöckel Mahlendorf, Lauer 1976 100m Hürd. Johanna Schaller 1976 4x100 m Oelsner, Stecher, 1964 Zehnkampf Willi Holdorf Bodendorf, Wöckel 1964 80m Hürden Karin Balzer 1976 4x400 m Maletzki, Rohde, Streidt, Brehmer 1968 50km Gehen Christoph Höhne 1976 Hochsprung Rosemarie Ackermann 1968 Kugel Margitta Gummel 1976 Weitsprung Angela Voigt 1968 Fünfkampf Ingrid Mickler 1976 Diskus Evelin Jahl 1976 Speer Ruth Fuchs 1972 20km Gehen Peter Frenkel 1976 Fünfkampf Sigrun Siegl 1972 50km Gehen Bernd Kannenberg 1972 Stabhoch Wolfgang Nordwig 1980 Marathon Waldemar Cierpinski 1972 Speer Klaus Wolfermann 1980 50km Gehen Hartwig Gauder
    [Show full text]
  • Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung
    Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.
    [Show full text]
  • 15 Jahre Thüringer Landtag Im Rückblick Einstiger Abgeordneter Aus Den Gründerjahren Im Freistaat Thüringen
    Holger Zürch Mit freiem Volk auf freiem Grunde 15 Jahre Thüringer Landtag im Rückblick einstiger Abgeordneter aus den Gründerjahren im Freistaat Thüringen Mit Fotos von Holger Zürch Von Holger Zürch im April 2013 für Qucosa.de bearbeitete, gekürzte Version der Original-Ausgabe. Das Buch erschien 2006 im Engelsdorfer Verlag Leipzig (ISBN-10: 3939404012 - ISBN-13: 9783939404019) © 2013 für diese Online-Ausgabe, Texte und Fotos: Holger Zürch Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung, die über das Zitatrecht bei vollständiger Quellenangabe hinausgeht, ist honorarpflichtig und bedarf der schriftlichen Genehmigung des Rechte-Inhabers. Der Inhalt wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt – dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. andtags-Abgeordnete sind Berufs-Politiker auf Zeit – so wollen es die Spielregeln L unserer Demokratie. Wer ein Landtags-Mandat erringt, engagiert sich befristet im Auftrag seiner Wähler für das Allgemeinwohl. Das nächste Wahl-Ergebnis und vor allem der innerparteilich festgelegte Platz auf der Landesliste der eigenen Fraktion entscheiden stets aufs Neue über die berufspolitische Zukunft jedes einzelnen Abgeordneten. In diesem Buch kommen bekannte und weniger bekannte Politiker aller politischen Lager in Thüringen zu Wort, die die Gründerjahre im Freistaat seit Wiedererstehen des Landes mitgeprägt haben. Mit ihren vielfältigen und oft sehr detailreichen Erinnerungen rufen sie die höchst ereignisreiche Zeit seit Oktober 1990 wach. Wie lebt es sich als „Interessen-Vertreter auf Abruf“? Welche persönlichen Erfahrungen vermittelte das Abgeordneten-Dasein – noch dazu in den Jahren umfangreichster Veränderungen seit 1990? Und wie sieht das Leben nach dem oft unfreiwilligen Abschied aus der Berufs-Politik aus? Holger Zürch hat darüber mit einstigen Abgeordneten und Ministern gesprochen, die zwischen 1990 und 2004 dem Thüringer Landtag angehörten.
    [Show full text]
  • Kapitel 5.8 Arbeitskreise Und Arbeitsgruppen 29.05.2020
    DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen Stand: 29.5.2020 Seit der 2. Wahlperiode (1953–1957) bilden die Fraktionen der CDU/CSU und SPD, seit der 3. Wahlperiode auch die FDP-Fraktion interne Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen, deren Arbeitsgebiet bei der CDU/CSU-Fraktion zu Beginn der 9. Wahlperiode, bei der SPD- Fraktion während der 12. Wahlperiode der Gliederung der Bundestagsausschüsse entspricht. Die kleineren Fraktionen bzw. die Gruppen haben Arbeitsgruppen mit einem Arbeitsgebiet, das die Bereiche mehrerer Bundestagsausschüsse umfasst. Die Arbeitskreise und Arbeitsgruppen der Fraktionen sind Hilfsorgane der Fraktionsvollversammlung und dienen der fraktionsinternen Vorberatung. Arbeitsgruppen der CDU/CSU Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12. WP 1. Recht (einschließlich Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung sowie 1990–1994 Petitionen) Norbert Geis (CSU) 2. Inneres und Sport Johannes Gerster (CDU) (bis 21.1.1992) Erwin Marschewski (CDU) (ab 21.1.1992) 3. Wirtschaft Matthias Wissmann (CDU) (bis 9.2.1993) Rainer Haungs (CDU) (ab 9.2.1993) 4. Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Egon Susset (CDU) 5. Verkehr Dirk Fischer (CDU) 6. Post und Telekommunikation Gerhard O. Pfeffermann (CDU) (bis 6.9.1993) Elmar Müller (CDU) (ab 21.9.1993) 7. Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dietmar Kansy (CDU) 8. Finanzen Kurt Falthauser (CSU) (bis 9.2.1993) Hansgeorg Hauser (CSU) (ab 9.2.1993) 9. Haushalt Jochen Borchert (CDU) (bis 21.1.1993) Adolf Roth (CDU) (ab 9.2.1993) 10. Arbeit und Soziales Julius Louven (CDU) 11. Gesundheit Paul Hoffacker (CDU) Seite 1 von 34 DHB Kapitel 5.8 Arbeitskreise und Arbeitsgruppen 29.05.2020 Vorsitzende der Arbeitsgruppen Wahl- (in der Regel zugleich Sprecher der Fraktionen für die einzelnen Fachgebiete) der periode CDU/CSU 12.
    [Show full text]
  • Bestand: Dr. Hans Modrow, Mdb (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 04 Bestand: Dr. Hans Modrow, MdB (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2001 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis II Vorwort VIII 0. Unterlagen aus der Tätigkeit von Dr. Hans Modrow als Mit- glied der SED / SED-PDS / PDS in den Jahren 1988 bis 1990 1 1. Unterlagen aus der Tätigkeit als Vorsitzender des Minister- rates der DDR und Mitglied der Volkskammer der DDR 2 1.1 Unterlagen zur Person 2 1.2 Tätigkeit als Vorsitzender des Ministerrates der DDR und Mitglied der Volkskammer der DDR 2 1.3 Presseberichte über die Tätigkeit von Dr. Hans Modrow 1988 bis 1990 4 1.4 Korrespondenz 5 1.4.1 Brief von Alexander Schalck-Golodkowski an den Minister- präsidenten Hans Modrow 5 1.4.2 Schriftwechsel zur Unterbringung der Familie Honecker 5 1.4.3 Briefe von Bürgern an Dr. Hans Modrow 5 2. Unterlagen aus der Tätigkeit als Mitglied des Bundestages in der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages 6 2.1 Unterlagen zur Person und zur parlamentarischen Tätigkeit 6 2.2 Unterlagen aus der parlamentarischen Tätigkeit 6 2.2.1 Bundestagsreden 6 2.2.2 Pressemitteilungen 7 2.2.3 Pressebeiträge von Dr.
    [Show full text]
  • Enlarging Europe: the Industrial Foundations of a New Political Reality
    Enlarging Europe: The Industrial Foundations of a New Political Reality Edited by John Zysman and Andrew Schwartz Description: What are the prospects for integrating the Central and East European countries into the European Union? Enlarging Europe: The Industrial Foundations of a New Political Reality, shows that the outlook is surprisingly good. The book challenges policy-makers to seize opportunities offered by emerging regional production networks to stimulate growth, create jobs and strengthen political support for enlarging the European Union. Careful quantitative analyses and detailed case studies demonstrate how European multinationals are forming international production networks that enhance their positions in global markets. Timely and comprehensive, Enlarging Europe is essential reading for policy-makers, business leaders and scholars concerned with the future of the European Union, the competitiveness of the European economy, and the political and social development of Central and Eastern Europe. RESEARCH SERIES / NUMBER 99 ENLARGING EUROPE: THE INDUSTRIAL FOUNDATIONS OF A NEW POLITICAL REALITY John Zysman and Andrew Schwartz, Editors University of California at Berkeley Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Enlarging Europe : the industrial foundations of a new political reality / John Zysman and Andrew Schwartz, editors. p. cm. — (Research series ; no. 99) “A BRIE/Kreisky Forum Project”. Includes bibliographical references. ISBN 0-87725-199-1 1. Europe—Economic integration—Congresses. 2. Post-commu- nism—Europe, Eastern—Congresses. 3. Industries—Europe—Con- gresses. 4. Industries—Europe, Eastern—Congresses. 5. European Union countries—Foreign economic relations—Europe, East- ern—Congresses. 6. Europe, Eastern—Foreign economic rela- tions—European Union countries—Congresses. I. Zysman, John. II. Schwartz, Andrew, 1957– .
    [Show full text]