Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 Rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Wolfram Adolphi (Hrsg.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989–2000 rls 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 12 Rosa-Luxemburg-Stiftung WOLFRAM ADOLPHI (HRSG.) Michael Schumann Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000 Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky Karl Dietz Verlag Berlin Herausgegeben mit Unterstützung der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg. Ein besonderer Dank gilt Herrn Marco Schumann, Potsdam, für seine Hilfe und Mitarbeit. Wolfram Adolphi (Hrsg.): Michael Schumann. Hoffnung PDS Reden, Aufsätze, Entwürfe 1989-2000. Mit einem Geleitwort von Lothar Bisky (Reihe: Texte/Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 12) Berlin: Dietz, 2004 ISBN 3-320-02948-7 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2004 Satz: Jörn Schütrumpf Umschlag, Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Inhalt LOTHAR BISKY Zum Geleit 9 WOLFRAM ADOLPHI Vorwort 11 Abschnitt 1 Zum Herkommen und zur Entwicklung der PDS Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System! Referat auf dem Außerordentlichen Parteitag der SED in Berlin am 16. Dezember 1989 33 Von der SED zur PDS – geht die Rechnung auf? Interview für die Tageszeitung »Neues Deutschland« vom 26. Januar 1990 57 Programmatik und politisches System Artikel für die vom PDS-Parteivorstand herausgegebene Zeitschrift »Disput«, Heft 14/1992 (2. Juliheft) 69 Souverän mit unserer politischen Biographie umgehen Referat auf dem 3. Parteitag der PDS in Berlin (19.-21. Januar 1993) 74 Der Logik des Kräfteverhältnisses stellen! Rede auf dem 12. Parteitag der DKP, Gladbeck, am 13. November 1993 90 5 Vor fünf Jahren: »Wir brechen unwiderruflich mit dem Stalinismus als System!« Reminiszenzen und aktuelle Überlegungen 94 Antikommunismus? Schlußwort auf dem Historisch-rechtspolitischen Kolloquium »KPD-Verbot oder mit Kommunisten leben? Das KPD-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. August 1956 nach 40 Jahren im Spiegel der Kritik«, veranstaltet vom Bundesvorstand der PDS und der Abgeordnetengruppe der PDS im Deutschen Bundestag am 17. August 1996 in Bonn 112 Politik ohne Ideologie? Vortrag auf einer Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V. am 23. Mai 1997 in Leipzig 121 Zur Auseinandersetzung der PDS mit dem stalinistischen Erbe Schlußwort auf der PDS-Konferenz »Realsozialistische Kommunistenverfolgung. Von der Lubjanka bis Hohenschönhausen« am 21. Juni 1997 in Berlin 130 Lothar Bisky und Michael Schumann an Regine Hildebrandt Offener Brief vom 7. Februar 1998 136 Karl Schirdewan 14. Mai 1907 – 15. Juli 1998. Worte des Gedenkens Trauerrede, gehalten im Alten Rathaus zu Potsdam, 5. August 1998 140 Weltgeschichte des Kommunismus als Kriminalgeschichte Nach der Lektüre des »Schwarzbuchs des Kommunismus« 145 Braucht die PDS ein neues Programm? Streitgespräch zwischen Michael Schumann und Uwe-Jens Heuer bei »ND im Club« (»Neues Deutschland« vom 4. April 2000) 157 Es geht um die Verteidigung der UN-Charta! Nicht um Plädoyer für Kampfeinsätze! Einführungsbeitrag zur Diskussion und Beschlußfassung zu friedenspolitischen Positionen der PDS auf dem Münsteraner Parteitag der PDS am 8. April 2000 164 Theorie, Ideologie und Politik im Kontext sozialistischer Erneuerung Vortrag auf der Konferenz »Sozialismus im 21. Jahrhundert« in Moskau (18./19. September 2000) 177 Die Linke und die Nation Wortmeldung im November 2000 184 Abschnitt 2 Zur Innen- und Rechtspolitik Zur Überprüfung der Abgeordneten auf Tätigkeit für das MfS Rede in der Aktuellen Stunde des Landtages Brandenburg am 27. November 1991 189 Neugliederungsvertrag und Verfassungsrecht Rede im Landtag Brandenburg am 21. Juni 1995 194 Notizen zum »PB-Prozeß« Gastkolumne für »Neues Deutschland«, 2./3. August 1997 200 Ein Urteil über die Geschichte, über das Recht Entwurf einer Stellungnahme des Bundesvorstandes der PDS zur Verurteilung von Egon Krenz u. a., 25. August 1997 203 Eine Reform des politischen Systems ist notwendig! Schlußwort auf dem Kolloquium der PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg anläßlich des 5. Jahrestages der Annahme der Brandenburger Verfassung »Unmittelbare Demokratie zwischen Anspruch und Wirklichkeit« am 13. September 1997 in Potsdam 208 Innere Sicherheit? Plädoyer für einen kritisch-aufklärerischen Umgang mit den Grundfragen der Sicherheits- und Kriminalpolitik Vortrag in der Gruppe der PDS im Deutschen Bundestag in Bonn am 7. Oktober 1997 212 Der »Fall« Daniela Dahn Offener Brief an Ministerpräsident Dr. Manfred Stolpe und die Abgeordneten der Fraktion der SPD, Potsdam, 14. Dezember 1998 224 7 Zur Polizeigesetz-Novelle Rede im Landtag Brandenburg am 20. September 2000 229 Gegen Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt – für ein tolerantes und weltoffenes Brandenburg Rede im Landtag Brandenburg am 21. September 2000 231 Der Rechtsextremismus und die Gegenwartsgesellschaft Vortrag auf einer Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 18. November 2000 in Frankfurt/Oder 238 Abschnitt 3 Mitarbeit am Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus Erneuerung (1997) 243 Fehler Entwurf (1999) 251 Erkenntnistheoretisches zum Stichwort Geist Entwurf (2000) 257 Verzeichnis der Abkürzungen 275 Personenregister 276 Zum Herausgeber 8 Zum Geleit Montags traf ich Michael Schumann im Parteivorstand, dienstags in der Fraktion in Brandenburg – acht Jahre lang. Seither schaue ich jeden Dienstag, verstohlen, auf die ersten Plätze links neben mir, montags im Karl-Liebknecht-Haus auf die Plätze mir gegenüber. Wenn gestritten wurde, wartete ich auf seinen Fin- ger, der steil in die Höhe schoß und Redebedarf ankündigte. Die Stirn in tiefe Falten gefurcht, die Stimme ruhig beginnend, sich sukzessive steigernd bis zu deutlicher Lautstärke, die Aufmerksamkeit erzwang, unterstützt vom rhyth- misch die Luft zerfurchenden Zeigefinger, der ganze Körper geballte Kon- zentration. Und dann kam ein Vorschlag. Und wenn nicht, dann kam dieser Vorschlag gründlich durchdacht nach einigen Tagen auch schriftlich auf den Tisch. Michael Schumann hat seine Auseinandersetzung mit anderen Argumen- ten regelmäßig mit Vorschlägen beendet. Der innere Kampf zwischen dem Professor, der auf theoretisch stringente Argumentation setzt, und dem politisch auf die aktuelle Auseinandersetzung bezogenen verantwortlichen Mitglied des Parteivorstandes hat ihn gelegent- lich fast zerrissen. Die Spannung zwischen dem Wissenschaftler und dem Politiker lud sich immer wieder neu auf und suchte Ent-Spannung. Glückliche Lösungen gab es für ihn und für uns immer dann, wenn er an einem Problem länger arbeiten, Literatur dazu studieren und seine Auffassung im Zusam- menhang, auch als längeren Text, entwickeln konnte. Man sah ihm die theore- tische Anstrengung ebenso an wie die Lust am dann gefundenen Argumenta- tionsstrang, der zum Kern des Problems und seiner Lösung vordrang. Wie ein kleines Kind freute er sich über die gelungene Beweisführung und die sprach- liche Gestaltung, die auffällige Formulierung. Da ihm die besonders bei Linken nicht seltene denunziative Form der Auseinandersetzung gänzlich fremd war, wurde er nie hämisch. Allerdings trieb ihn die bornierte Einfalt, die Dummheit auf die Palme. Wie er konnten sich nur wenige freuen und ärgern. Er kostete die ganze Spannbreite aus und trug nicht nach, wenn er in einem Streit verlo- ren hatte. Der Streit selbst steigerte seine Freude und sein Engagement. Michael Schumann hat den Beginn der PDS und das erste Jahrzehnt ihrer Entwicklung maßgeblich mitgestaltet. Er hielt das Stalinismusreferat auf dem außerordentlichen Parteitag im Dezember 1989. Dieses Referat, das in einer kleinen Gruppe ausgearbeitet wurde, vollzieht den eindeutigen Bruch mit dem Stalinismus als System. Seither wurde Michael Schumann immer wieder zur Geschichte befragt, und er hat persönlich viel zu einem kritischen Um- gang mit der DDR und der SED beigetragen. Zugleich widersetzte er sich der Schwarz-Weiß-Malerei, den Versuchen einer Kriminalisierung der DDR und 9 der Delegitimierung des sozialistischen Versuchs auf deutschem Boden (als Folge der Nazi-Barbarei). Dazu zählt auch die Auseinandersetzung mit der Sicherheitsdoktrin der DDR und dem Wirken des MfS. Nicht wenige Er- klärungen des Parteivorstandes und Beschlüsse auf Parteitagen tragen seine Handschrift. Beiträge auf wissenschaftlichen und politischen Konferenzen, in Sammelbänden publiziert, künden von seinem Wirken in dieser für die Exi- stenz der PDS so wichtigen Übergangszeit. Fast parallel dazu wirkte er in die Partei hinein mit seinem deutlichen Engagement für rechtsstaatliche Verhältnisse. Natürlich hat er für die Bran- denburger Verfassung gestritten. Darüber hinaus suchte er den Bezug zu Abendroth, zum wichtigen verfassungstheoretischen Erbe der Bundesrepu- blik. Demokratiehistorische und -theoretische Schriften führte er in aktuelle politische Debatten ein. Allzu gerne hätte er seinen diesbezüglichen wissen- schaftlichen Interessen mehr Zeit gewidmet. Aber er wurde oft gebraucht für die aktuellen politischen Fragen, sei es im Parteivorstand, sei es im Branden- burger Landtag. Die Kraft des besseren Vorschlags war seine Handlungsmaxime. Es passierte schon gelegentlich, daß in den Zeiten der grundsätzlichen theoretischen Debat- ten viel Aufgeregtheit durch die Partei und ihr Umfeld zog. Michael Schumann arbeitete am besseren Vorschlag – oder übernahm einen von anderen ausgear- beiteten, den er dann leidenschaftlich unterstützte. Auch wenn im Landtag ein Vorschlag aus einer anderen Fraktion ihn überzeugte, gab er das zu. Michael Schumann war ein leidenschaftlicher Parlamentarier. Er stritt ger- ne mit Argumenten in der Debatte. Ein auf die Erreichung
Recommended publications
  • Tommaso Campanella the Book and the Body of Nature Series: International Archives of the History of Ideas Archives Internationales D'histoire Des Idées
    springer.com Germana Ernst Tommaso Campanella The Book and the Body of Nature Series: International Archives of the History of Ideas Archives internationales d'histoire des idées A comprehensive intellectual biography of an important and complex philosopher of the Renaissance A historical reconstruction of social and cultural relationships between the sixteenth and the seventeenth century A volume useful to clarify some philological and interpretative problems concerning modern editions and translations of Campanella’s texts A friend of Galileo and author of the renowned utopia The City of the Sun, Tommaso Campanella (Stilo, Calabria,1568- Paris, 1639) is one of the most significant and original thinkers of the early modern period. His philosophical project centred upon the idea of reconciling Renaissance philosophy with a radical reform of science and society. He produced a complex and articulate synthesis of all fields of knowledge – including magic and astrology. During his early formative years as a Dominican friar, he manifested a restless impatience 2010, XII, 281 p. towards Aristotelian philosophy and its followers. As a reaction, he enthusiastically embraced Bernardino Telesio’s view that knowledge could only be acquired through the observation of Printed book things themselves, investigated through the senses and based on a correct understanding of Hardcover the link between words and objects. Campanella’s new natural philosophy rested on the 139,99 € | £119.99 | $169.99 principle that the books written by men needed to be compared with God’s infinite book of [1]149,79 € (D) | 153,99 € (A) | CHF nature, allowing them to correct the mistakes scattered throughout the human ‘copies’ which 165,50 were always imperfect, partial and liable to revisions.
    [Show full text]
  • Deutsche Songs ( Nach Titel )
    Deutsche Songs ( nach Titel ) 36grad 2raumwohnung '54, '74, '90, 2006 Sportfreunde Stiller '54, '74, '90, 2010 Sportfreunde Stiller 1 2 3 4 Heute Nacht da Feiern wir Anna Maria Zimmermann 1 Tag Seer, Die 1., 2., 3. B., Bela & Roche, Charlotte 10 kleine Jägermeister Toten Hosen, Die 10 Meter geh'n Chris Boettcher 10 Nackte Friseusen Mickie Krause 100 Millionen Volt Bernhard Brink 100.000 Leuchtende Sterne Anna Maria Zimmermann 1000 & 1 Nacht Willi Herren 1000 & 1 Nacht (Zoom) Klaus Lage Band 1000 km bis zum Meer Luxuslärm 1000 Liter Bier Chaos Team 1000 mal Matthias Reim 1000 mal geliebt Roland Kaiser 1000 mal gewogen Andreas Tal 1000 Träume weit (Tornero) Anna Maria Zimmermann 110 Karat Amigos, Die 13 Tage Olaf Henning 13 Tage Zillertaler Schürzenjäger, Die 17 Jahr, blondes Haar Udo Jürgens 18 Lochis, Die 180 grad Michael Wendler 1x Prinzen, Die 20 Zentimeter Möhre 25 Years Fantastischen Vier, Die 30.000 Grad Michelle 300 PS Erste Allgemeine Verunsicherung (E.A.V.) 3000 Jahre Paldauer, Die 32 Grad Gilbert 5 Minuten vor zwölf Udo Jürgens 500 Meilen Santiano 500 Meilen von zu Haus Gunter Gabriel 6 x 6 am Tag Jürgen Drews 60 Jahre und kein bisschen weise Curd Jürgens 60er Hitmedley Fantasy 7 Detektive Michael Wendler 7 Sünden DJ Ötzi 7 Sünden DJ Ötzi & Marc Pircher 7 Tage Lang (Was wollen wir trinken) Bots 7 Wolken Anna Maria Zimmermann 7000 Rinder Troglauer Buam 7000 Rinder Peter Hinnen 70er Kultschlager-Medley Zuckermund 75 D Leo Colonia 80 Millionen Max Giesinger 80 Millionen (EM 2016 Version) Max Giesinger 99 Luftballons Nena 99 Luftballons;
    [Show full text]
  • Conversations with Stalin on Questions of Political Economy”
    WOODROW WILSON INTERNATIONAL CENTER FOR SCHOLARS Lee H. Hamilton, Conversations with Stalin on Christian Ostermann, Director Director Questions of Political Economy BOARD OF TRUSTEES: ADVISORY COMMITTEE: Joseph A. Cari, Jr., by Chairman William Taubman Steven Alan Bennett, Ethan Pollock (Amherst College) Vice Chairman Chairman Working Paper No. 33 PUBLIC MEMBERS Michael Beschloss The Secretary of State (Historian, Author) Colin Powell; The Librarian of Congress James H. Billington James H. Billington; (Librarian of Congress) The Archivist of the United States John W. Carlin; Warren I. Cohen The Chairman of the (University of Maryland- National Endowment Baltimore) for the Humanities Bruce Cole; The Secretary of the John Lewis Gaddis Smithsonian Institution (Yale University) Lawrence M. Small; The Secretary of Education James Hershberg Roderick R. Paige; (The George Washington The Secretary of Health University) & Human Services Tommy G. Thompson; Washington, D.C. Samuel F. Wells, Jr. PRIVATE MEMBERS (Woodrow Wilson Center) Carol Cartwright, July 2001 John H. Foster, Jean L. Hennessey, Sharon Wolchik Daniel L. Lamaute, (The George Washington Doris O. Mausui, University) Thomas R. Reedy, Nancy M. Zirkin COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT THE COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT WORKING PAPER SERIES CHRISTIAN F. OSTERMANN, Series Editor This paper is one of a series of Working Papers published by the Cold War International History Project of the Woodrow Wilson International Center for Scholars in Washington, D.C. Established in 1991 by a grant from the John D. and Catherine T. MacArthur Foundation, the Cold War International History Project (CWIHP) disseminates new information and perspectives on the history of the Cold War as it emerges from previously inaccessible sources on “the other side” of the post-World War II superpower rivalry.
    [Show full text]
  • Entscheidung Im „Kreml“ Tung Der Lebensrealität Im Abgewickelten Arbeiter-Und-Bauern-Staat
    teressen des Ostens bezeichnen darf. Der Streit in der SPD ist Teil eines Kultur- kampfes, der Ostdeutschland spaltet. Denn auch die Konservativen haben ihre Probleme mit der unterschiedlichen Deu- Entscheidung im „Kreml“ tung der Lebensrealität im abgewickelten Arbeiter-und-Bauern-Staat. Wenn Bürger- Sozialdemokraten aus Ost und West streiten darüber, ob die rechtler Arnold Vaatz und der letzte DDR- Autorin Daniela Dahn als Verfassungshüterin taugt. Ministerpräsident Lothar de Maizière um die Aufnahme früherer SED-Mitglieder elten besaß die Kulisse einer Aus- Dabei hatte Ex-Pfarrer Kuhnert einst streiten oder Joachim Gauck, der Herr einandersetzung soviel Symbol- ein gutes Verhältnis zu Dahn. 1988 lud über die Stasi-Akten, und Alt-Bundesprä- Skraft wie in diesem Fall. Noch er sie sogar in seine Kirche zur Lesung sident Richard von Weizsäcker vornehm, heute nennen die Potsdamer das Haus, ein. Dahn war zwar SED-Mitglied, doch aber nicht weniger entschlossen über den in dem einst die SED-Bezirksleitung weil sie in ihrer „Prenzlauer Berg- Umgang mit der DDR-Geschichte debat- residierte, den „Kreml“; noch immer Tour“ den Realsozialismus halbwegs tieren, werden die unterschiedlichen Be- sind am Turm die Umrisse des Sym- real beschrieben hatte, galt sie als kri- trachtungsweisen ebenso deutlich wie bei bols der SED zu erkennen. Drinnen hat tischer Geist. Zehn Jahre später stehen den Diskussionen in der SPD. inzwischen die Demokratie Einzug ge- beide sich nun im „Kreml“ gegenüber Doch die Christdemokraten können aus halten – im „Kreml“ tagt der branden- – als politische Gegner. sicherer Distanz leicht streiten. Die SPD burgische Landtag. Die Front der Auseinandersetzung dagegen leidet sichtlich unter den alltägli- Welche Macht der alte Geist des verläuft allerdings auch quer durch die chen Auseinandersetzungen mit den Post- Hauses noch haben darf, darüber wird SPD.
    [Show full text]
  • Boundaries of Utopia – Imagining Communism from Plato to Stalin
    Boundaries of Utopia – Imagining Communism from Plato to Stalin The idea that socialism could be established in a single country was adopted as an official doctrine by the Soviet Union in 1925, Stalin and Bukharin being the main formulators of the policy. Before this there had been much debate as to whether the only way to secure socialism would be as a result of socialist revolution on a much broader scale, across all Europe or wider still. This book traces the development of ideas about communist utopia from Plato onwards, paying particular attention to debates about universalist ideology versus the possibility for ‘socialism in one country’. The book argues that although the prevailing view is that ‘socialism in one country’ was a sharp break from a long tradition that tended to view socialism as only possible if universal, in fact the territorially confined socialist project had long roots, including in the writings of Marx and Engels. Erik van Ree is an Assistant Professor at the Institute of European Studies at the University of Amsterdam, the Netherlands. Routledge Contemporary Russia and Eastern Europe Series 1 Liberal Nationalism in 7 The Telengits of Central Europe Southern Siberia Stefan Auer Landscape, religion and knowledge in motion 2 Civil-Military Relations in Agnieszka Halemba Russia and Eastern Europe David J. Betz 8 The Development of Capitalism in Russia 3 The Extreme Nationalist Simon Clarke Threat in Russia The growing influence of 9 Russian Television Today Western Rightist ideas Primetime drama and comedy Thomas Parland
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • Primarvereinigung Leitfaden 2
    Primarvereinigung Leitfaden 2 Primarvereinigung Leitfaden 2 Wähl das Rechte A 4–7 Jahre Wähl das Rechte A 4–7 Jahre Primarvereinigung Leitfaden 2 Wähl das Rechte A Für den Unterricht von Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren Herausgegeben von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Copyright © 1996 by The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Genehmigung: Englisch 10/94, Übersetzung 10/94 Das Original trägt den Titel: Primary 2 Choose the Right A 34484 150 German Inhalt Nummer und Titel der Lektion Seite Für den/die Lehrer(in) VII 1. Ich bin glücklich, wenn ich das Rechte wähle 1 2. Ich kann das Rechte wählen 6 3. Ich bin ein Kind Gottes 11 4. Ich habe mich für Jesus Christus entschieden 16 5. Ich kann mich richtig entscheiden 21 6. Wir haben eine besondere Familie 25 7. Die Geburt Jesu Christi hat der Welt Freude gebracht 30 8. Der himmlische Vater wacht über mich 35 9. Jesus Christus war ein Kind wie ich 39 10. Beim Beten kann ich mit dem himmlischen Vater sprechen 44 11. Ich kann anderen von Jesus Christus erzählen 50 12. Ich kann mich auf die Taufe vorbereiten 55 13. Die Gabe des Heiligen Geistes kann mir helfen 61 14. Den Mut haben, das Rechte zu wählen 68 15. Komm, folge mir nach 75 16. Jesus Christus hat die Macht zu heilen 81 17. Das Priestertum hilft mir 86 18. Gebete werden auf die bestmögliche Weise beantwortet 91 19. Jesus Christus liebt mich 96 20.
    [Show full text]
  • Die PDS Im Deutschen Bundestag (1990 Bis 1994)
    Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994) Bearbeitet von Christine Gohsmann und Jochen Weichold Archiv Demokratischer Sozialismus I Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 42 21 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. (030) 29 78 11 21 oder 1131 Fax: (030) 29 78 42 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungs- rechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung, Ber- lin 2000 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Vorwort X 0. Die PDS-Gruppe im 11. Deutschen Bundestag 1 1. Dokumente der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 3 1.1 Struktur und Selbstverständnis 3 1.2 Sitzungen, Klausurtagungen und Arbeitsbesuche 4 1.3 Sitzungen des Vorstandes 15 1.4 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung 19 1.5 Dokumente der Geschäftsstelle 24 1.6 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Korrespondenz 26 1.7 Spenden-Tätigkeit 38 1.8 Dokumente des Betriebsrates 39 2. Aktivitäten der Gruppe PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag 40 2.1 Debattenbeiträge, Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 40 2.2 Ausgewählte parlamentarische Initiativen 43 2.3 Mitarbeit in der Enquete-Kommission
    [Show full text]
  • Germany's Left Party Is Shut out of Government, but Remains a Powerful
    Germany’s Left Party is shut out of government, but remains a powerful player in German politics blogs.lse.ac.uk/europpblog/2013/09/19/germanys-left-party-is-shut-out-of-government-but-remains-a-powerful- player-in-german-politics/ 19/09/2013 The Left Party (Die Linke) received 11.9 per cent of the vote in the 2009 German federal elections, and is predicted to comfortably clear the country’s 5 per cent threshold in this Sunday’s vote. Jonathan Olsen outlines the party’s recent history and its role in the German party system. He notes that although the Left Party appears willing to enter into coalition with the other major parties, it is not viewed as a viable coalition partner. Despite being shut out of government, the party nevertheless remains an important part of German politics. Although the government that emerges after Germany’s federal elections on 22 September will largely depend on the performance of the two biggest parties, the conservative block of CDU/CSU and the Left-Center Social Democrats (SPD), the impact of smaller parties on the ultimate outcome should not be underestimated. Thus the failure of the Free Democrats (FDP) to clear the 5 per cent hurdle necessary for legislative representation would most likely lead to a “Grand Coalition” of CDU/CSU and SPD, while an outstanding performance by the German Greens could make possible (though unlikely) an SPD-Greens coalition government. The third of Germany’s smaller parties – the Left Party – will not have the same impact on coalition calculations as the FDP and Greens, since all of the other four parties have categorically ruled out a coalition with it.
    [Show full text]
  • Gesamtheft 153
    Monatliche Publikation, . herausgegeben von der 153/154 Juli/August 2003 Rosa-Luxemburg-Stiftung VorSatz 581 Essay ULRICH BUSCH Agenda 2010 – das deutsche Programm für einen Gesellschaftsumbau 583 PDS – Wege aus der Krise THOMAS FALKNER Politik als Chance 592 MICHAEL CHRAPA Parteireform als Aufbruch? 603 STEFFEN KACHEL Zum Spannungsfeld von PDS und Parlamentarismus 609 JÖRN SCHÜTRUMPF Krisenhafte Kommunikation. Thesen 614 HEIKO HILKER Politische Kommunikation und PDS 617 ERHARD CROME PDS. Ansichten einer Krise 628 Nachhaltigkeit & Soziale Gerechtigkeit REINART BELLMANN, HUBERT LAITKO, KLAUS MEIER Generationengerechtigkeit: Die Verknüpfung ökologischer und sozialer Zielstellungen im Nachhaltigkeitskonzept 635 JOACHIM H. SPANGENBERG Soziale Nachhaltigkeit. Eine integrierte Perspektive für Deutschland 649 GÜNTHER BACHMANN Warum Nachhaltigkeit ? 662 KLAUS WARDENBACH Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert. Der World Summit in Johannesburg 666 CHRISTA WICHTERICH Nachhaltigkeit und neoliberale Globalisierung aus feministischer Sicht 670 RONALD HÖHNER Der Stempel von Rio 675 GERHARD BANSE Integrative nachhaltige Entwicklung und Technikfolgenabschätzung 680 EDGAR GÖLL Nachhaltigkeitspolitik –Beispiele aus Europa 692 ELISABETH VOSS Wie nachhaltig ist die aktuelle Arbeitsmarktpolitik? 696 Ernst Bloch: Hoffnung muß gelernt werden VOLKER CAYSA Bloch – (k)ein toter Hund 698 ROGER BEHRENS Aktualisierung des Ungleichzeitigen. Anmerkungen zur Prozeßlogik einer mehrschichtigen Dialektik 707 MICHAEL BRIE Zwischen Wärmestrom und Kälteschock
    [Show full text]
  • Saksan Liittopäivillä Vuosina 1991–2001 Käydyn Ydinenergiasta Luopumiskeskustelun Analyysi Poliittisen Kulttuurin Näkökulmasta
    Miina Virmasalo Jatkuvuus vai uudet arvot? Saksan liittopäivillä vuosina 1991–2001 käydyn ydinenergiasta luopumiskeskustelun analyysi poliittisen kulttuurin näkökulmasta Yleisen historian pro gradu -tutkielma Historian ja etnologian laitos Jyväskylän yliopisto Heinäkuu 2010 1. Johdanto ............................................................................................................ 2 1.1. Tutkimusasetelma ......................................................................................... 2 1.2. Käsitteet ja metodologia ................................................................................ 8 2. Tulevaisuuden energiamuodosta turvallisuusuhkaksi ................................ 17 2.1. Ydinsota uhkaa turvallisuutta ...................................................................... 17 2.2. Kokonaisen sukupolven poliittinen tietoisuus määrittyy .............................. 20 2.3. Poliittinen konsensus murtuu ...................................................................... 25 3. Länsisaksalaisen politiikan jatkuvuus (1991–1994) ..................................... 27 3.1. Tavoitteena laaja energiakonsensus .......................................................... 27 3.2. Tšernobylin ja itäblokin raunioilla ................................................................ 39 3.3. Poliittisen kulttuurin analyysi ....................................................................... 48 4. Sisäpoliittiset jännitteet kasvavat (1994–1998) ............................................. 52 4.1. Tavoitteena vakauttava
    [Show full text]
  • Diplomsko Delo
    UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za anglistiko in amerikanistiko DIPLOMSKO DELO Jerneja Novak Maribor, 2010 UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za anglistiko in amerikanistiko Diplomsko delo ENGLISH LOANWORDS IN THE GERMAN LANGUAGE Mentorica: Kandidatka: red. prof. dr. Dunja Jutroni ć Jerneja Novak Maribor, 2010 ACKNOWLEDGEMENTS I would like to express my gratitude to red. prof. dr. Dunja Jutroni ć for all her professional help and guidance I received during my writing of this paper. My sincere thanks go to my family and friends for believing in me. I Z J A V A Podpisana Jerneja Novak, rojena 09. 06. 1982, študentka Filozofske fakultete Univerze v Mariboru, smer angleški jezik s književnostjo in nemški jezik s književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom English loanwords in the German language pri mentorici red. prof. dr. Dunji Jutroni ć avtorsko delo. V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev. ______________________ Maribor, ______________________ ABSTRACT During the historical development of any language we can observe the influences from other languages. The process depicted is called the borrowing. Borrowings can be found on various levels of the language: in the vocabulary, morphology, syntax, semantics or other. The English as a global language shows an important role as a source language. The aim of this paper is to show, to which extent the English language influences the German language focusing on its vocabulary. The process of borrowing, which leads to the loanwords is of long duration and is differenciated into many steps. A word can be labeled as a loanword when it has more or less adapted to the target language and occurs respectively in the dictionaries of that language.
    [Show full text]