GESUNDHEITSBEIRAT WEGWEISER UND UMGEBUNG Gesundheit AUSGABE 2018 / 2019 Das besondere Nachschlagewerk im Gesundheitswesen!

Wichtige Infos, Adressen und Telefonnummern rund um die Medizin

Ärzte

Apotheken

Kliniken

Sport & Freizeit

Wohlfahrtsverbände

IHR ONLINE- GESUNDHEITS- PLANER Grußwort

Grußwort DES GESUNDHEITSBEIRATES

Auf dem Bild von links nach rechts: Lutz Dittel, Regionalleiter AWO Altenburger Land; Klaus Hübschmann, Vorsitzender des Gesundheits­ beirates Altenburger Land und Umgebung; Marc-Dustin Siebert, Assistent der GF Heim Betriebsgesellschaft mbH; Ingo Friedel, Geschäfts­ führer ­Sanitätshaus ; Prof. Dr. med. Stefan Dhein, Amtsarzt Altenburger Land; Steffen Stange, Bürgermeister ; Michaele Soijka, Landrätin a. D.; Uwe Melzer, Landrat Altenburger Land; Wolf- gang Scholz, Bürgermeister Gößnitz; Ingram Ostrowski, freiberuflicher Psyschologe Weitere Mitglieder des Gesundheitsbeirates: Frank Tempel, Polizeibeamter; Dr. Lutz Gebert, Pressesprecher der Landes­apothekenkammer; Sven Schrade, Bürgermeister Schmölln; Marcel Greunke, Bügermeister ; Jörg Schnell, Geschäftsführer ASB Burgen­landkreis; Uwe Bauer, Geschäftsführer MVZ Dreilände­ reck Zeitz; André Gampe, Bürgermeister Nöbdenitz; Wolfgang Göthe, Foto: Tom Kleinfeld, Öffentlichkeitsarbeit Landratsamt Altenburger Land Projekt­koordinator Gesundheitsbahnhof Nöbdenitz

Was bedeutet der Tisch: Lebenslust! zinischer Versorgung ausgewählt, weil wir der Meinung sind, täglich Do the BESD könnten gerade Sie in die Lage versetzt werden, diese Ansprechpartner Bewegung zu benötigen. Ernährung Stress abbauen Wir wählten für die dritte Auflage ein „Deutsches Sprichwort „aus. Dipositiver Faktor – Motivation zur Änderung meines bisherigen Verhaltens beziehungsweise meiner Einstellung „Gesundheit schätzt man erst, wenn man sie verloren hat.“ Deutsches Sprichwort Liebe Leserinnen und Leser, des Altenburger Landes und Umgebung, Deshalb ist der schnelle Zugang zu Gesundheitseinrichtungen und zu Ärztinnen und Ärzten für jeden Bürger sehr wichtig. Wer medizinische ich freue mich, dass Ihnen heute der Gesundheitsbeirat Altenburger Hilfe bekommt, wenn er krank ist, gewinnt nicht nur Vertrauen in den Land und Umgebung die dritte Auflage des Gesundheitswegweiser an Arzt oder in das helfende Personal, sondern auch in die Gesellschaft. die Hand geben kann.

Der Überblick über das breite Spektrum an medizinischer Versorgung – und dies sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich – haben wir beigehalten und mit neuen Beiträgen ergänzt. Natürlich erheben wir wiederum keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wie schon in den Klaus Hübschmann ersten Auflagen haben wir bewusst gerade diesen Ausschnitt an medi­ Vorsitzender Gesundheitsbeirat Altenburger Land und Umgebung Grußwort

Grußwort DES LANDRATES

Liebe Leserinnen und Leser,

„die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“, wusste schon der berühmte deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer ­vor über 150 Jahren. Deshalb wünsche ich Ihnen auf diesem Wege zunächst einmal allerbeste Gesundheit.

Sie halten einen Ratgeber in den Händen, der Ihnen das gesamte Spektrum im Gesundheitswesen in unserem Altenburger Land aufzeigt. Von Sport und Freizeitangeboten, über Ärzte, Apotheken, ­Fahrdienste bis hin zu Wohlfahrtsverbänden – Sie finden alle Informationen auf den ­kommenden Seiten. Die umfassenden Informationen wurden vom Gesundheitsbeirat des Altenburger Landes, einem Team bestehend u. a. aus Ärzten, Politikern und weiteren Vertretern der medizinischen Branche, zusammengetragen. Ich danke dem Gremium sehr für diese Für die Zukunft hoffe ich natürlich, dass Sie wenige Informationen­ auf Arbeit. den folgenden Seiten suchen müssen. Doch ist es allein schon viel wert, einen solchen Ratgeber zu Hause haben. Gesundheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und wird vor allem im familiären Umfeld früher oder später ein Thema. Wichtig ist ein breitgefächertes und flächendeckendes Angebot an ärztlicher Ver­ sorgung. Im ländlichen Raum, der unser Altenburger Land prägt, ist das nicht immer einfach. Von Ärztemangel und fehlenden Fachkräften im ­Pflegewesen ist bundesweit oft zu lesen und auch wir müssen mit diesen Heraus­forderungen umgehen. Ein fächerübergreifend gut auf­ gestelltes ­Klinikum, das mit den niedergelassenen Ärzten zusammen­ arbeitet ist eine hervorragende Basis für die medizinische Versorgung Ihr Uwe Melzer im Altenburger Land. Landrat

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Gesundheitsbeirates �������������������������������������������������������� U2 Pflegeeinrichtungen ������������������������������������������������������������������������������������ 32

Grußwort des Landrates ��������������������������������������������������������������������������������� 1 Gut aufgehoben in einem Pflegeheim – die Auswahl macht es! ���������� 32 Pflegeformen �������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Was bedeutet Gesundheitsbeirat und was haben wir uns ­vorgenommen? ������������������������������������������������������������ 5 Hilfen im Alter ������������������������������������������������������������������������������������������������ 38 Hände verbreiten Viren . Richtig waschen schützt! �������������������������������� 6 Seniorengerechte Dienstleistungen �������������������������������������������������������������� 38 Seniorenwohngemeinschaften, Tagespflegen und Sanitätshäuser ���� 40 Praxen von A – Z ����������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Selbsthilfegruppen und Co. ������������������������������������������������������������������������������ 42 Augenärztliche Versorgung �������������������������������������������������������������������������������. 9 Sport und Freizeit ������������������������������������������������������������������������������������������ 43 Apotheken ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 Bäder, Fitness ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 Die Apotheke – bloße Arzneimittelverkaufstelle oder Partner für Ihre Gesundheit? ������������������������������������������������������������������ 22 10 Tipps wie Sie mit Sport Ihre Gesundheit verbessern �������������������������� 44 Ihre Apotheker geben Tipps, was in den Arzneischrank gehört ������������ 24 Interview mit Ingram Ostrowski, Freiberuflicher Psychologe Fahrdienste ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 25 Konflikte und Mobbing ������������������������������������������������������������������������������������� 46 Krankenkassen ���������������������������������������������������������������������������������������������� 27 Wohlfahrtsverbände Im Altenburger Land �������������������������������������������� 47

Kliniken / Krankenhäuser ���������������������������������������������������������������������������� 27 Bestatter ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 „Morgens Reha – abends zu Hause“ �������������������������������������������������������������� 28 Das Diabetische Fußsyndrom – eine vermeidbare Komplikation? ������ 30 Branchenverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������ U3 U = Umschlagseite

Städtische Wohnungsgesellschaft Altenburg mbH Johannisstraße 38 · 04600 Altenburg Reparaturannahme – Service – Vermietung Telefon: 03447 591-0 Öffnungszeiten: Mo, Mi 7.30 Uhr – 16.00 Uhr Fax: 03447 311344 Di, Do 7.30 Uhr – 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Fr 7.30 Uhr – 12.00 Uhr Sprechzeiten: Di, Do 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Reparaturannahme – Telefon: 03447 591-190 13.00 Uhr – 17.30 Uhr www.facebook.com/swg.altenburg ... IHR HeimVORTEIL Fr 9.00 Uhr – 10.00 Uhr www.swg-altenburg.de

Kostenlose 24-h-Service-Hotline: 0800 2 38 38 38

4 Gesundheitsbeirat

Was bedeutet Gesundheitsbeirat und was haben wir uns vorgenommen?

Was tun wir für eine gute gesundheitliche Versorgung? Mit der Erstellung unseres Wegweisers geben wir sehr praktische Wir Mitglieder sind in unterschiedlichen politischen, gesellschaft­ ­Hinweise, die mit unseren medizinischen Einrichtungen und Angeboten lichen oder medizinischen Berufen innerhalb und außerhalb unseres in unserem Lebensraum zu tun haben. Landkreises tätig. Gemeinsam wollen wir unsere gesundheitlichen Angebote zum Wohle unserer Mitmenschen verbessern. Wir diskutieren regelmäßig aktuelle Themen. Unsere Empfehlungen richten wir dann öffentlich an die zuständigen Entscheider.

Wie lautet unser Selbstverständnis? Wir informieren in dieser 3. Ausgabe wieder über aktuelle und wichtige Wir verstehen uns als fachlich vielschichtige, freiwillige und ein­ Gesundheitsthemen. Wir wollen auch zukünftig eine Medikamenten­ flussreiche Gemeinschaft mit dem Ziel einer guten medizinischen versorgung „Tag und Nacht“ in nächster Nähe. ­Versorgung. Unsere Erkenntnisse stehen jedem Mitglied unein­ geschränkt zur Verfügung. Der öffentliche Nutzen dieser fachlichen Wir greifen auch gesellschaftspolitische Themen auf, zum Beispiel sind Informationen wird von jedem selbst verantwortet. wir aus­reichend mit Praxen in unserem Lebensraum versorgt? Welche Vorgaben ergeben sich in der Behandlung und sind sie zumutbar, zum Beispiel ausreichende Versorgung bei Demenzerkrankungen? Welchen Nutzen haben wir Menschen vor Ort? Die Betrachtungen von Kosten und Nutzen stellt uns die Frage: Was ist Wir wollen ein breitaufgestelltes Klinikum mit einer guten Vernetzung „Wa(h)re Gesundheit“? zum niedergelassenen medizinischen Versorgungsbereich erhalten, beziehungsweise verbessern. Wir vernetzen uns mit Gremien der Gesundheitsversorgung, wie ­Ärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung, Apothekerkammer, Dem älteren Menschen sollte seine notwendige fachliche Behandlung ­Krankenkassen und Wohlfahrtsverbände, wenn wir zum Beispiel eine auf kurzen Wegen barrierefrei ermöglicht werden. Auch für Besuche neue Arztpraxis benötigen. der Angehörigen sollte gesorgt sein, damit nicht lange Anreisen zu einem unüberwindbaren Hindernis liebevoller Zuwendung werden. Dafür stehen wir überparteilich und nah bei unseren Mitmenschen und freuen uns über Ihre Anregungen und neue Mitgliedschaften.

GESUNDHEITSBEIRAT ALTENBURGER LAND GBA UND UMGEBUNG Kümmere Dich ums Leben, der Tod kommt von allein!

Ingram Ostrowski, freiberuflicher Psychologe

5 Hände verbreiten Viren.

Hände verbreiten Viren. Richtig waschen schützt!

Das wichtigste Mittel, um sich vor Krankheitserregern zu schützen, ist regelmäßiges und gründliches Händewaschen. Denn die Hände kommen ständig mit Gegenständen und anderen Menschen in Berührung und somit unvermeidbar auch mit Krankheitserregern. Über die Hände können die Erreger leicht auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen gelangen und in unseren Körper eindringen.

Deshalb ist gründliches Händewaschen ein einfacher, aber wirkungs­ voller Schutz vor Infektionen und sollte ein fester Bestandteil im P­ rivat- und Berufsleben sein.

Wann sollte man die Hände auf jeden Fall waschen? • Vor dem Essen • Nach dem Toilettenbesuch • Nach dem Niesen, Schnäuzen oder Husten • Nach dem Kontakt mit Abfällen • Jedes Mal beim Nachhausekommen • Nach Kontakt mit schmutzigen, verkeimten Materialien (öffentliche Verkehrsmittel, Treppengeländer, Haltegriffe, © Monkey Business Images / colourbox.de Gartenarbeit) • Nach dem Umgang mit Tieren • Nach dem Besuch bei Kranken oder engem Kontakt mit Gegen­ 1 Hände unter fließendem Wasser anfeuchten. ständen von Kranken 2 Hände gründlich einseifen.

Hygienisches Händewaschen: So geht’s! 3 Nicht vergessen, die Seife auf Handrücken, Handgelenken und Die richtige Methode ist sehr wichtig. Seife allein genügt meistens nicht, zwischen den Fingern zu verreiben. um Bakterien zu entfernen. Erst die Kombination von Einseifen, Reiben, Abspülen und Trocknen schafft das 4 Unter fließendem Wasser gut abspülen.

5 Sorgfältig mit einem frischen Einmalhandtuch (auch zwischen den Fingern) abtrocknen.

6 Praxen von A – Z

Praxen von A – Z

ALLGEMEINMEDIZIN Dipl.-med. Löper, Pedro Wolf, Katja Dipl.-med. Ziegler, Monika Hausärztlich tätig Hausärztlich tätig Hausärztlich tätig Altenburg Ernst-Barlach-Straße 56 Am Stadtwald 1 Bahnhofstraße 12 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04613 Dr. med. Beez, Sandra Telefon: 03447 861962 Telefon: 03447 316098 Telefon: 034492 22382 Hausärztlich tätig Am Stadtwald 1 Dr. med. Nelles, Heike Gößnitz 04600 Altenburg Hausärztlich tätig Telefon: 03447 316098 Lindenaustraße 5 Dr. med. (Univ. Szeged) Dipl.-med. Grunert, Peter 04600 Altenburg Balazsne, Monika Hausärztlich tätig Dipl.-med. Fieber, Annelie Telefon: 03447 311260 Hausärztlich tätig Meuselwitzer Straße 27 Hausärztlich tätig Zwickauer Straße 7 b 04610 Meuselwitz Teichvorstadt 14 Dipl.-med. Richter, Marion 04639 Gößnitz Telefon: 03448 3543 04600 Altenburg Hausärztlich tätig Telefon: 034493 713666 Telefon: 03447 504000 Pauritzer Platz 4 a Dipl.-med. Grunert, Silke 04600 Altenburg Langenleuba-Niederhain Hausärztlich tätig Dipl.-med. Herrmann, Gisa Telefon: 03447 314136 Meuselwitzer Straße 27 Hausärztlich tätig Dipl.-med. Intra, Dirk 04610 Meuselwitz Ernst-Barlach-Straße 56 Dipl.-med. Rothe, Jutta Hausärztlich tätig Telefon: 03448 3543 04600 Altenburg Hausärztlich tätig Gartenstraße 23 Telefon: 03447 861962 Neustadt 1 04618 Langenleuba-Niederhain Dipl.-med. Mohr, Hella 04600 Altenburg Telefon: 034497 78219 Hausärztlich tätig Dr. med. Hübel, Elke Telefon: 03447 314645 Zeitzer Straße 44 Hausärztlich tätig Martin, Marie Anna 04610 Meuselwitz Lindenaustraße 18 Dipl.-med. Siml, Stei Hausärztlich tätig Telefon: 03448 2165 04600 Altenburg Hausärztlich tätig Platz der Einheit 5 a Telefon: 03447 500838 Heinrich-Heine-Straße 53 e 04618 Langenleuba-Niederhain Dipl.-med. Stuchlik, Monika 04600 Altenburg Telefon: 034497 78298 Hausärztlich tätig Dipl.-med. Legler, Elke Telefon: 03447 311279 Baderdamm 17 Hausärztlich tätig Lucka 04610 Meuselwitz Münsaer Straße 33 Dipl.-med. Trapp, Gisela Telefon: 03448 3691 04600 Altenburg Hausärztlich tätig Dr. med. Scheibe, Ronald Telefon: 03447 501828 Darwinstraße 1 Hausärztlich tätig 04600 Altenburg Bahnhofstraße 12 Telefon: 03447 82087 04613 Lucka Telefon: 034492 22382

7 Praxen von A – Z

Nöbdenitz Prößdorf Dipl.-med. Teichmann, Birgit Hausärztlich tätig Dipl.-med. Göthe, Karla Dr. med. Schellbach, Grit Mittelstraße 9 Dipl.-med. Schilling, Guntram Hausärztlich tätig Hausärztlich tätig 04626 Schmölln Hausärztlich tätig Bahnhofstraße 4 Kurze Straße 1 Telefon: 034491 80808 Luckaer Straße 11 a 04626 Nöbdenitz 04613 Prößdorf 04603 Windischleuba Telefon: 034496 22233 Telefon: 034492 25516 Telefon: 03447 836062

Nobitz Rositz Dr. med. Bohne, Jacqueline Ziegelheim Borngasse 8 a Dr. med. Bergmann, Kristina Dipl.-med. Pohlers, Karin 04617 Starkenberg Dipl.-med. Schnabel, Michael Hausärztlich tätig Hausärztlich tätig Telefon: 03448 3668 Hausärztlich tätig Turnerstraße 6 Altenburger Straße 62 August-Bebel-Straße 23 04603 04617 Rositz Treben 04618 Ziegelheim Telefon: 03447 375126 Telefon: 034498 40236 Telefon: 034494 87521 Dipl.-med. Quart, Ines Dipl.-med. Herrmann, Karin Schmölln Hausärztlich tätig ANÄSTHESIOLOGIE Kirchweg 1 Hauptstraße 11 a 04603 Nobitz / Romschütz Balazsne, Monika 04617 Treben Altenburg Telefon: 03447 4224 Robert-Koch-Straße 95 Telefon: 034343 54462 04626 Schmölln Dipl.-med. Reuschel, Uwe Dipl.-med. Heym, Katrein Telefon: 034491 3030 Dr. med. Quart, Stefan Am Waldessaum 10 Hausärztlich tätig Hausärztlich tätig 04600 Altenburg Podelwitz 55 Dipl.-Med. Schmiedel, Marlies Hauptstraße 11 a Telefon: 03447 523601 04603 Nobitz Gößnitzer Straße 12 04617 Treben Telefon: 034493 21470 04626 Schmölln Telefon: 034343 54462 Dr. med Scharf, Alexander AzuTelefon: 034491 559281 Am Waldessaum 8 Dr. med. Lämmel, Uwe Wildenbörten 04600 Altenburg Hausärztlich tätig Dr. med. Schröder, Doreen Telefon: 03447 523601 Turnerstraße 6 Hausärztlich tätig MU Dr. / Univ. Palacky 04603 Nobitz Uferstraße 5 Johne, Thomas Dr. med. Schramek, Thomas Telefon: 03447 375126 04626 Schmölln Hausärztlich tätig Wettiner Straße 11 Telefon: 034491 583333 Am Vereinshaus 2 04600 Altenburg Dr. med Pätzold, Silke 04626 Wildenbörten Telefon: 03447 502263 Hausärztlich tätig Dr. med. Seifert, Bertram Telefon: 034491 80238 Turnerstraße 6 Hausärztlich tätig Dr. med. Streu, Marion 04603 Nobitz Brauhof 3 Jüdengasse 7 Telefon: 03447 375126 04626 Schmölln 04600 Altenburg Telefon: 034491 82020 Telefon: 03447 894400

8 Praxen von A – Z

AUGENÄRZTLICHE VERSORGUNG

Der Bedarf an augenmedizinischer Versorgung wächst und er wird weiter­wachsen, denn im Altenburger Land und seiner Umgebung leben immer mehr ältere Menschen, sie alle benötigen eine intensivere augen­ medizinische Versorgung. Zudem gibt es aber dank der Innovationskraft der Augenheilkunde immer bessere Möglichkeiten, um Augenkrank­ heiten zu behandeln und Sehbehinderungen oder gar Blindheit zu ver­ hindern. Wir bieten heute modernste Technik und aktuelle Operations­ verfahren in einem angenehmen Ambiente u. a. im Altenburger Klinikum und der neu geschaffenen Augenpraxis in Schmölln an.

Die tückischste sogenannte Volkskrankheit in der Augenheilkunde ist das GLAUKOM, denn hierbei stirbt der Sehnerv allmählich ab und der Patient merkt lange Zeit nichts davon. Dank unserer modernen Augen­ diagnostik sind aber unsere Augenärzte in der Lage, schon in einem sehr frühen Stadium zu unterscheiden, ob Veränderungen am Sehner­ venkopf den normalen Alterungsprozess entsprechen, oder ein beginnendes GLAUKOM (grüner Star) vorliegt. Die Früherkennung ist nach wie vor die beste Vorbeugung vor Schaden. Daher ist eine gründliche und regelmäßige Vorsorge uns besonders wichtig. Von der DOG (Deutsche Ophthalmolog­ ische Gesellschaft) wird daher empfohlen ab dem Alter von 40 Jahren – zunächst alle zwei bis drei Jahre, ab den Alter von 60 Jahren dann alle ein bis zwei Jahre dies in Anspruch zu nehmen.

Gutes Sehen ist Kindern nicht angeboren, es wird in den ersten Lebens­ jahren erlernt. Fehlstellungen bewirken oft, dass Berufswünsche nicht erfüllbar werden. Heute sind aber auch unsere älteren Men­ schen im täglichen Leben sehr aktiv, das Freizeitverhalten hat sich wie bei den Jugendlichen sehr verändert. Handys, Computer Tablets und deren Nutzung sind Alltag. Damit einher geht aber auch unsere Bean­spruchung der Augen. Netzhaut und Augenlinse verändert sich schneller als üblich. Von links nach rechts: Dr.med.Volker Effenberg (Facharzt Augenheilkunde); Klaus Hübschmann (I. Beigeordneter Stadt Schmölln); Deshalb dringend regelmäßige Voruntersuchung beim Augenarzt. Facharzt Augenheilkunde Wajdy Rajab; Foto: Jana Borath, OTZ Unsere speziell ausgebildeten medizinischen Fachkräfte erkennen Sehschwächen frühzeitig. Eine erfolgreiche Behandlung kann eher ein­ geringe finanzielle Aufwand dafür ist eine Investition, die den Patienten setzen, um eine normale Sehwirkung zu fördern. Auch wenn die Kosten die Gewissheit gibt, dass alles getan werden wird, seine Augen bis ins nicht komplett von den Krankenkassen getragen werden können, der hohe Alter gesund zu erhalten.

9 Praxen von A – Z

AUGENHEILKUNDE Facharzt für Augenheilkunde ERGOTHERAPIE Neef Ergotherapiepraxis Wajdy Rajab Puschkinstraße 7 – 8 a Altenburg Sommeritzer Straße 41 Altenburg 04600 Altenburg 04626 Schmölln Telefon: 03447 502260 Dipl.-med. Kanter, Roland Tel: 034491 552227 ERGO-FIT Friedrich-Ebert-Straße 17 Martin-Luther-Straße 1 Gößnitz 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 315054 CHIRURGIE Telefon: 03447 5146844 Mahn, Kirsten Praxis für Ergotherapie Keil, Cornelia Altenburg K. Jenke & K. Kratzsch Schmiedegasse 1 Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Gemeinschaftspraxis 04639 Gößnitz 04600 Altenburg Dr. med. Fröhlich, Holger für Ergotherapie Telefon: 034493 71697 Telefon: 03447 313177 Platanenstraße 9 Gabelentzstraße 6 c 04600 Altenburg 04600 Altenburg Keil, Johannes Telefon: 03447 313445 Telefon: 03447 895464 Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Ergotherapie S. Schrepfer und 04600 Altenburg Schmitz, Ronald Kügler, Nicole Tiergestützte Therapie S. Wild Telefon: 03447 313177 Platanenstraße 9 Ergotherapie Nischwitz 44 04600 Altenburg Käthe-Kollwitz-Straße 61 04626 Jonaswalde – Nischwitz Dr. med. Teichmann, Dietrich Telefon: 03447 313445 04600 Altenburg Telefon: 036608 20103 Leipziger Straße 14 Telefon: 03447 8921580 04600 Altenburg Dr. med. Wiesmann, Ellen Lucka Telefon: 03447 504480 Wettiner Straße 9 Mahn, Kirsten 04600 Altenburg Praxis für Ergotherapie Blume Praxis für Ergotherapie Meuselwitz Telefon: 03447 314058 Wettinerstraße 24 Bischofsweg 52 04600 Altenburg 04613 Lucka Dr. med. Witt, Steffen Meuselwitz Telefon: 03447 315242 Telefon: 034492 266944 Baderdamm 7 04610 Meuselwitz Dr. med. Müller, Frieder Möbius, Anne Meuselwitz Telefon: 03448 410890 Baderdamm 17 Ergotherapie 04610 Meuselwitz Johannisgraben 11 Böhmert, Doreen Schmölln Telefon: 03448 430528 04600 Altenburg Rathenauplatz 1 Telefon: 03447 4 880487 04610 Meuselwitz Augenpraxis Telefon: 03448 7547690 Facharzt für Augenheilkunde MZLA Therapiezentrum – Dipl. med. Volker Effenberg Altenburg Beer, Jana Sommeritzer Straße 41 Hillgasse 13 Praxis für Ergotherapie 04626 Schmölln 04600 Altenburg Neugasse 13 Telefon: 034491 552227 Telefon: 03447 499061 04610 Meuselwitz Telefon: 03448 753717 10 Praxen von A – Z

Blume Mahn, Kirsten um Bewegung, Wahrnehmung, Dr. med. Schermer, Helena Praxis für Ergotherapie Aufmerksamkeit und ein harmo­ Am Stadtwald 1 Praxis für Ergotherapie Robert-Koch-Straße 95 nisches Zusammenwirken dieser 04600 Altenburg Altenburger Straße 32 04626 Schmölln einzelnen Faktoren. Telefon: 03447 314842 04610 Meuselwitz Telefon: 034491 30105 Telefon: 03448 753540 Dr. med. Seele, Diana ERGOTHERAPIE ALS KLASSISCHE FRAUENHEILKUNDE Johannisstraße 28 Ponitz THERAPIEMASSNAHME UND GEBURTSHILFE 04600 Altenburg Der Begriff Ergotherapie kommt Telefon: 03447 500600 Schulze, Yvonne ursprünglich aus dem Griechi­ Altenburg Praxis für Ergotherapie schen und bedeutet so viel wie: Lucka Crimmitschauer Straße 4 „Gesundung durch Handeln und Dr. med. / Univ. Bóna, Renáta 04639 Ponitz Arbeiten“. Ergotherapeutische Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Dipl.-med. Nitzsche, Birgit Telefon: 03764 185068 Maßnahmen sollen demnach die 04600 Altenburg Meuselwitzer Straße 4 Beweglichkeit und Selbstständig Telefon: 03447 508770 04613 Lucka Schmölln keit der Patienten wiederher- Telefon: 034492 24208 stellen und aufbauen. Dipl.-med. Graichen, Barbara Liebold / Wildenhain Am Waldessaum 10 Meuselwitz Ergo- und Physiotherapie Ergotherapie verfolgt jedoch einen 04600 Altenburg Mittelstraße 9 ganzheitlichen Ansatz. So sollen Telefon: 03447 523600 Dr. med. Müller, Annette 04626 Schmölln nicht nur Bewegungsabläufe des Baderdamm 17 Telefon: 034491 509070 Körpers geschult, sondern auch Dr. med. Junghanns, Manon 04610 Meuselwitz das ganze menschliche System Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Telefon: 03448 3693 mit einbezogen werden. Bei dieser 04600 Altenburg Therapiemaßnahme geht es also Telefon: 03447 313282

PRAXISGEMEINSCHAFT FÜR ERGO- UND PHYSIOTHERAPIE Liebold / Wildenhain Mittelstraße 9 • 04626 Schmölln Tel.: 03 44 91/50 90 70 • Fax: 03 44 91/20 79 23 Mail: [email protected] Web: www.bewegung-leben.com

11 Praxen von A – Z

Schmölln Schmölln Enke-Hubersberger, Simone Großröda Wallstraße 10 Dr. medic. Ildiko Barta Dipl.-med. Janitzek, Doris 04600 Altenburg Kresse, Angela Uferstraße 1 Gößnitzer Straße 12 Telefon: 03447 513239 Bahnhofstraße 1a 04626 Schmölln 04626 Schmölln 04617 Großröda/Starkenberg Telefon: 034491 26384 Telefon: 034491 61294 Hubersberger, Benno Telefon: 03448 703401 Wallstraße 10 Dr. med. Kroeßner, Antje 04600 Altenburg Meuselwitz Walter-Kluge-Straße 5 – 7 HAUT- & GESCHLECHTS­ Telefon: 03447 513239 04626 Schmölln KRANK­HEITEN Wiedicke, Ute Telefon: 034491 27557 Lesselberg, Helga Freiligrathstraße 5 Altenburg A.-Einstein-Straße 50 04610 Meuselwitz Dr. med. Platzek, Cornelia 04600 Altenburg Telefon: 0176 23417160 Brückenplatz 22 Dipl.-med. Fuchs, Andrea Telefon: 03447 313031 04626 Schmölln Darwinstraße 1 Schmölln Telefon: 034491 61711 04600 Altenburg Neumann, Manuela Telefon: 03447 504170 Hillgasse 13 Beilstein, Dagmar 04600 Altenburg Markt 7 HALS-NASEN- Dipl.-med. Kreß, Andrea Telefon: 03447 499061 04626 Schmölln OHRENHEILKUNDE Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 / 3 Telefon: 034491 82150 04600 Altenburg Reinhold, Martina Altenburg Telefon: 03447 313166 Frauengasse 13 Schmutzler, Petra 04600 Altenburg Lohsenstraße 42 Dr. med. Bauer, Frieder Schmölln Telefon: 03447 316262 04626 Schmölln Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Telefon: 034491 80899 04600 Altenburg Dr. med. Durrant-Finn, Ulrike Thieme, Janine Telefon: 03447 313272 Robert-Koch-Straße 95 Wettiner Straße 13 Dr. Schumann, Eberhard 04626 Schmölln 04600 Altenburg R.-Luxemburg-Straße 19 Dr. med. Nötzold, Karin Telefon: 034491 30300 Telefon: 03447 313883 04626 Schmölln Wallstraße 10 / 11 Telefon: 034491 81169 04600 Altenburg Thomas, Andrea; Telefon: 03447 313500 HEILPRAKTIKER Wagener, Gerhard Rudolf-Breitscheid-Straße 15 INNERE MEDIZIN Dr. med. Ondruschka, Constanze Altenburg 04600 Altenburg Darwinstraße 1– 2 Telefon: 0176 21146853 Altenburg 04600 Altenburg Doyé, Kathrin Telefon: 03447 81141 Naturheilpraxis Dr. med. Bergmann, Peter Käthe-Kollwitz-Straße 61 Am Waldessaum 8 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 890922 Telefon: 03447 523605 12 Praxen von A – Z

Dr. med. Graupner, Martina Dr. med. Pomper, Romy Windischleuba Lussert, René Kreuzstraße 5 Am Waldessaum 10 Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 04600 Altenburg 04600 Altenburg Dipl.-med. Schilling, Marion 04600 Altenburg Telefon: 03447 892682 Telefon: 03447 522355 Luckaer Straße 11 a Telefon: 03447 313184 04603 Windischleuba Großmann, Friederike Dr. med. Repp, Michael Telefon: 03447 836060 Dr. med. Nelles, Heike Am Waldessaum 8 Am Waldessaum 8 Lindenaustraße 5 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 523605 Telefon: 03447 523601 INTERNISTEN Telefon: 03447 311260 (HAUSÄRZTLICH) Dr. med. Kupka, Andreas Dr. med. Schulz-Abelius, Armin Dr. med. Schaefer, Dorothee Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Am Waldessaum 10 Altenburg Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 895240 Telefon: 03447 522355 Dipl.-Med. Andrich, Regina Telefon: 03447 313184 Am Stadtwald 1, 04600 Altenburg Dr. med. Kupka, Christian Dr. med. Uhlemann, Helmut Telefon: 03447 551892 Dr. med. Thiele, Carla Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Am Waldessaum 8 Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 04600 Altenburg 04600 Altenburg Dr. med. Dölitzscher, Sven 04600 Altenburg Telefon: 03447 895240 Telefon: 03447 523600 Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Telefon: 03447 895240 04600 Altenburg Dr. med. Kupka, Thomas Dr. med. Weber, Astrid Telefon: 03447 313184 Dr. med. Weikert, Bettina Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Kreuzstraße 5, 04600 Altenburg Geraer Straße 25 04600 Altenburg Telefon: 03447 892682 Günther, Sebastian 04600 Altenburg Telefon: 03447 895240 Gerhart-Hauptmann-Straße 10 Telefon: 03447 507474 Meuselwitz 04600 Altenburg Dr. med. Mahn, Günter Telefon: 03447 2560 Gößnitz Gabelentzstraße 1 Dr. med. Wöllner, Frank 04600 Altenburg Baderdamm 17 Dr. med. Heinlein, Peter Dipl.-Med. Knappe, Cornelia Telefon: 03447 502297 04610 Meuselwitz Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Altenburger Straße 51 Telefon: 03448 701797 04600 Altenburg 04639 Gößnitz Pauli, Kerstin Telefon: 03447 313184 Telefon: 034493 21454 Gabelentzstraße 1 Schmölln 04600 Altenburg Klos, Thomas Nöbdenitz Telefon: 03447 502297 Dipl.-med. Westphal, Arite Käthe-Kollwitz-Straße 61 Eisenbahnstraße 10 04600 Altenburg Dipl.-Med. Plietzsch, Synika Dipl.-med. Pohle, Jürgen 04626 Schmölln Telefon: 03447 315397 Bahnhofstraße 4 Wettinerstraße 22 Telefon: 034491 57897 04626 Nöbdenitz 04600 Altenburg Dr. med. Kluge, Eyleen Telefon: 034496 22233 Telefon: 03447 519892 Wettiner Straße 22, 04600 Altenburg Telefon: 03447 519892 13 Praxen von A – Z

Schmölln Dr. med. Herrmann, Margitta Schmölln Uhlig, V. und Pick, K. Hausärztlich tätig Praxis für Logopädie Dr. med. Milde, Jörg Darwinstraße 2 N. N. Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Robert-Koch-Straße 95 04600 Altenburg Hausärztlich tätig 04600 Altenburg 04626 Schmölln Telefon: 03447 832175 August-Bebel-Straße 15 Telefon: 03447 515760 Telefon: 034491 30316 04626 Schmölln Dipl.-med. Hönemann, Christian Telefon: 034491 80881 Gößnitz Dipl.-Med. Wolter, Heidi Hausärztlich tätig W.-Kluge-Straße 5, 04626 Schmölln Am Waldessaum 8 Albrecht, Susann Telefon: 034491 23660 04600 Altenburg LOGOPÄDIE Praxis für Logopädie Telefon: 03447 523631 Gartenweg 5, 04639 Ponitz Altenburg Telefon: 03764 185911 KINDERCHIRURGIE Dr. med. Tiedt, Magdalena Hausärztlich tätig Albrecht, Susann Logopädie Kramer, Ute Altenburg Blumenstraße 28 Am Waldessaum 10 Praxis für Logopädie 04600 Altenburg 04600 Altenburg Schmiedegasse 1 A, 04639 Gößnitz Dr. med. Just, Andreas Telefon: 03447 4552 Telefon: 03447 523700 Telefon: 034493 72899 Darwinstraße 1, 04600 Altenburg Telefon: 03447 5155916 Dr. med. Zippel, Ursula Brandt, K. und Kupfer, S. Lucka Hausärztlich tätig Logopädische ­Gemeinschafts­praxis Am Waldessaum 8 Marktgasse 1, 04600 Altenburg Menzel, Brit KINDER- UND 04600 Altenburg Telefon: 03447 511762 Bahnhofstraße 15, 04613 Lucka JUGENDLICHEN­-­ Telefon: 03447 523631 Telefon: 034492 26683 PSYCHOTHERAPEUT Gerth & Schreck Altenburg Lucka Logopädische Praxis Meuselwitz Käthe-Kollwitz-straße 104 Wesinger, Steffi Dipl.-med. Lau, Susanne 04600 Altenburg Barner, Angela R.-Breitscheid-Straße Hausärztlich tätig Telefon: 03447 895884 Rathenauplatz 1, 04610 Meuselwitz 04600 Altenburg Bahnhofstraße 7 Telefon: 03448 7547690 Telefon: 03447 3177801 04613 Lucka Neef, Marina Telefon: 034492 46565 Logopädische Praxis Glanz, Anne KINDER- UND Puschkinstraße 7 Baderdamm 17, 04610 Meuselwitz JUGENDMEDIZIN Meuselwitz 04600 Altenburg Telefon: 03448 7547688 Telefon: 03447 502260 oder Altenburg Dipl.-med. Fritsch, Angelika 0160 8460835 Scheer Hausärztlich tätig Praxis für Logopädie Dr. med. Fleischer, Ulrike Heymer-Pilz-Straße 10 MZLA Therapiezentrum – Fritz-Reuter-Straße 1 Am Waldessaum 10 04610 Meuselwitz Altenburg 04610 Meuselwitz 04600 Altenburg Telefon: 03448 3583 Hillgasse 13, 04600 Altenburg Telefon: 03448 753853 Telefon: 03447 521204 Telefon: 03447 499061 14 Praxen von A – Z

Ponitz Lehmann, Susanne Praxis für Logopädie Albrecht, Susann Markt 31, 04626 Schmölln Praxis für Logopädie Telefon: 034491 582060 Gartenweg 5, 04639 Ponitz Telefon: 03764 185911 Logopädische NEUROLOGIE Rositz Praxis Altenburg Kurz, Claudia Brit Menzel Praxis für Logopädie Dr. med. Kleine, Bert-Ulrich Altenburger Straße 20 A Am Waldessaum 8 Sprach-, Sprech-, 04617 Rositz 04600 Altenburg Stimm- und Schlucktherapie Telefon: 034498 806266 Telefon: 03447 523601 Bahnhofstraße 15 04613 Lucka Schmölln Dr. med. Krause, Thomas Am Waldessaum 10 Mobil 0157 - 73197760 Gerth, Christian 04600 Altenburg Telefon 034492 - 266 83 Logopädische Praxis Telefon: 03447 523600 Fax 034492 - 266 84 Karl-Liebknecht-Straße 6 www.logopaedie-menzel.de 04626 Schmölln Dr. med. Pradel, Henrik © GuidoVrola / ThinkstockPhotos Telefon: 034491 56735 Am Waldessaum 10 04600 Altenburg Telefon: 03447 523601

Logopädische Praxis Gerth & Schreck GbR Praxis für Logopädie Thorsten Schreck Fachtherapeut für Neurologie Käthe-Kollwitz-Str. 104, 04600 Altenburg Susann Albrecht Tel. (03447) 89 58 84 www.abg-logopraxis.de Diagnostik - Therapie - Beratung

Wir bieten Menschen • Information Sprachstörungen 04600 Altenburg - Am Waldessaum 10 jeden Alters • Beratung Sprechstörungen Tel. 03447 523700 • Untersuchung Stimmstörungen • Behandlung bei allen Schluckstörungen 04639 Ponitz – Gartenweg 5 Logopädische Praxis Christian Gerth Tel. 03764 185911 LSVT®-Therapeut, Fachtherapeut für Stimmstörung Castillo Morales®-Therapeut [email protected] Karl-Liebknecht-Str. 6, 04626 Schmölln, Tel. (034491) 5 67 35 www.logopaedie-albrecht.de

15 Praxen von A – Z

Dr. med. Reeßing, Andrea ORTHOPÄDIE PATHOLOGIE PHYSIOTHERAPIE Am Waldessaum 8 04600 Altenburg Altenburg Altenburg Altenburg Telefon: 03447 523129 Dr. med. Chladt, Carsten Dr. med. Orth, Carina Ambulante Rehabilitation Tautenhahn, Gundula Darwinstraße 1 Am Waldessaum 8 Praxis für Physiotherapie Am Waldessaum 8 04600 Altenburg 04600 Altenburg Am Waldessaum 8 04600 Altenburg Telefon: 03447 56950 Telefon: 03447 4993900 04600 Altenburg Telefon: 03447 522009 Telefon: 03447 523232 Dr. med. Grüning, Knut Dr. med. Riedel, Ulf Schmölln Lindenaustraße 7 Am Waldessaum 8 Gemeinschaftspraxis Physio­ 04600 Altenburg 04600 Altenburg therapie Reusch & Rudolph Miosge, Ragna-Jill Telefon: 03447 505997 Telefon: 03447 4993900 Lessingstraße 5, 04600 Altenburg Robert-Koch-Straße 95 Telefon: 03447 314164 04626 Schmölln Dr. med. Waibel, Andreas Telefon: 034491 30302 Darwinstraße 1 PHYSIKALISCHE & PHYSIO-FIT Praxis für 04600 Altenburg REHABILITATIVE MEDIZIN ­Physio­therapie Döhler & Teske Stoll, Anett Telefon: 03447 56950 Lindenaustraße 7 Robert-Koch-Straße 95 Altenburg 04600 Altenburg 04626 Schmölln Telefon: 03447 508777 Telefon: 034491 30308 Dipl.-med. Bojahr, Birgit Lessingstraße 5 Physiolance Grit Gellwitz 04600 Altenburg Darwinstraße 1 – 2 Telefon: 03447 551889 04600 Altenburg Telefon: 03447 514284

Praxis für Physio- und Aquatherapie

Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 · 04600 Altenburg · Telefon 03447 / 313386

Bewegungsbad, Manuelle Therapie auch Kiefergelenk, neurologische Behandlungen nach Bobath und NAP, Manuelle Lymphdrainage, Skoliosetherapie nach Schroth, Unterwassermassage und Stangerbad, Babyfit und Babymassage, Sportgruppen (auch für Senioren), Präventionskurse, Medizinische Fußpflege, Hausbesuche, u.v.m.

16 © Paul / ThinkstockPhotos Praxen von A – Z

Physiotherapie der MLZA GmbH Praxis für Physiotherapie Praxis für Physiotherapie Physiotherapie Hillgasse 13, 04600 Altenburg Nicole Kügler Uta ­Rauschenbach Kritzner, Nadja GmbH Telefon: 03447 499061 Am Stadtwald 1 Nordplatz 7, 04600 Altenburg Wiesenweg 3 a 04600 Altenburg Telefon: 03447 832172 04618 Langenleuba-Niederhain Physiotherapie Manja Sterl Telefon: 03447 504680 Telefon: 034497 70061 Johannisstraße 30 Therapiefuchs GmbH 04600 Altenburg Praxis für Physiotherapie Martin-Luther-Straße 1 Praxis für Physiotherapie Telefon: 03447 894594 Nicole Kügler 04600 Altenburg Knauer Bessel Puschkinstraße 7 Telefon: 03447 Straße des 18. März 2 Physiotherapiepraxis 04600 Altenburg 04618 Langenleuba-Niederhain Frank ­Trozowski Telefon: 03447 515258 Ehrenhain Berggasse 10 a, 04600 Altenburg Lucka Telefon: 03447 8998618 Praxis für Physiotherapie Oehler Physiotherapie PhysioPlus Giersch Praxis für Physiotherapie Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Kurt-Pester-Platz 1, 04600 Ehrenhain Praxis für Physiotherapie A. Gimpel 04600 Altenburg Telefon: 03449 703994 Heidi Meißner-Schütze Thümmelstraße 33 Telefon: 03447 313386 Bahnhofstraße 19, 04613 Lucka 04600 Altenburg Telefon: 034492 22269 Telefon: 03447 502018 Praxis für Physiotherapie S. ­Kolesnikow Physiotherapie Eikemeier Praxis für Physiotherapie Praxis für Physiotherapie Schulstraße 7 Knausche Straße 2 L. Wölfing Aubrecht 04600 Altenburg 04617 Gerstenberg Bahnhofstraße 26, 04613 Lucka Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Telefon: 0178629892 Telefon: 03447 835785 Telefon: 034492 25272 04600 Altenburg Telefon: 03447 313266 Praxis für Physiotherapie Gößnitz Meuselwitz Scherreiks­ Praxis für Physiotherapie Johannisgraben 1 Knebel Physiotherapie Physiotherapie Hermann B. Benndorf 04600 Altenburg Mittelstraße 5, 04639 Gößnitz Bergsiedlung 39 Markt 31, 04600 Altenburg Telefon: 03447 314575 Telefon: 034493 71523 04610 Meuselwitz Telefon: 03447 892695 Telefon: 03448 7529841 Praxis für Physiotherapie Becker G. + Vorwerg M. Praxis für Physiotherapie Selina Franke Physiotherapie Physiotherapiezentrum Gudrun Nitsche Wettinerstraße 13 Zwickauer Straße 7b, 04639 Gößnitz H. Göthner Meuselwitz Zeitzer Straße 75, 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 034493 21466 Baderdamm 17, 04610 Meuselwitz Telefon: 03447 311452 Telefon: 03447 313827 Telefon: 03448 703322 Langenleuba-Niederhain Praxis für Physiotherapie Praxis für Physiotherapie Praxis für Physiotherapie Müller & Bartels Steffi Pohle Physiotherapie in der alten Post Jana Beer Käthe-Kollwitz-Straße 61 Wettiner Straße 22 Straße des 18. März 2 Altenburger Straße 7 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04618 Langenleuba-Niederhain 04610 Meuselwitz Telefon: 03447 506677 Telefon: 03447 4108 Telefon: 034497 81943 Telefon: 03448 753587 17 Praxen von A – Z

S.K. Physio-Service GmbH Praxis für Physiotherapie Oehler Praxis für Physiotherapie PRAKTISCHE ÄRZTE Kühling Berggasse 4 a, 04617 Rositz Claudia Schmieder Norstraße 1, 04610 Meuselwitz Telefon: 034498 80236 Coßwitzanger 3, 04626 Schmölln Altenburg Telefon: 03448 410187 Telefon: 034491 583332 Praxis für Physiotherapie Rupp Dipl.-med. Janitschek, Jörg Mockern Karl-Marx-straße 9, 04617 Rositz Praxis für Physiotherapie Hausärztlich tätig Telefon: 034498 818199 Dagmar Beilstein Rembrandtstraße 12 Praxis für Physiotherapie Markt 7, 04626 Schmölln 04600 Altenburg Y. Haubold Schmölln Telefon: 034491 82150 Telefon: 03447 830750 Nordstraße 1, 04603 Mockern Telefon: 03447 505404 Krankengymnastische Praxis SR Dr. med. Kühn, Uwe Petra Schmutzler Starkenberg Hausärztlich tätig Nobitz Lohsenstraße 42 Käthe-Kollwitz-Straße 61 04626 Schmölln Mobile Physiotherapie 04600 Altenburg Praxis für Physiotherapue Telefon: 034491 80899 ­„PHYSIO balance“ Gentsch Telefon: 03447 315397 Nadine Weber Pöhla Nr. 1 B, 04617 Starkenberg Peniger Straße 4, 04603 Nobitz Physiotherapie Frühförderung Telefon: 03448 2271 Haselbach Telefon: 03447 508585 Schmölln Robert-Koch-Straße 95 Praxis für Physiotherapie Dr. med. Müller, Peter Therapiefuchs GmbH 04626 Schmölln ­Tischendorf Hausärztlich tätig Am Leinawald 47 / 48 Telefon: 034491 30150 Borngasse 9, 04617 Starkenberg Altenburger Straße 17 04603 Nobitz Telefon: 03448 702146 04617 Haselbach Telefon: 034494 78112 Praxis für Physiotherapie Telefon: 034343 51622 Angela Kaiser Wintersdorf Ponitz W.-Kluge-Straße 5 Meuselwitz 04626 Schmölln S. K. Physio-Service GmbH Kühling Physiotherapeutische Praxis Telefon: 034491 82031 Fabrikstraße 37 Dipl.-med. Baumann, Kerstin Andrea Sittner 04610 Wintersdorf Hausärztlich tätig Mühlenweg 2 Praxis für Physiotherapie Telefon: 03448 754959 Mittelstraße 44 04639 Ponitz Bergner 04610 Meuselwitz Telefon: 03764 2238 Schönhaider Straße 10 Ziegelheim Telefon: 03448 701540 04626 Schmölln Rositz Telefon: 034491 58844 Reusch & Rudolph Dipl.-med. Münch, Heike Gemeinschaftspraxis Hausärztlich tätig Praxis für Physiotherapie Praxis für Physiotherapie Physiotherapie Schulstraße 25 Jana Beer Claudia Liebold August-Bebel-Straße 10 04610 Meuselwitz Am Wassertum 2 Mittelstraße 9 04618 Ziegelheim Telefon: 03448 703116 04617 Rositz 04626 Schmölln Telefon: 034494 80551 Telefon: 034498 80908 Telefon: 034491 509070

18 Praxen von A – Z

PSYCHIATER Dr. Rogall, Thomas NIEDERGELASSENE Robaa, May Dreschaer Dorfstraße 41 PSYCHOLOGEN / Johannisstraße 5 / 6 Dipl.-Med. Jaensch, Roland 04600 Altenburg PSYCHOTHERAPEUTEN 04600 Altenburg Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Telefon: 03447 513280 IM KINDER- UND Telefon: 03447 371515 04600 Altenburg JUGENDLICHENBEREICH Telefon: 03447 313271 Dipl.- Psychologin Runkewitz, Anke Dr. med. Rusner, Carsten Teichplan 1 Altenburg Johannisstraße 5 / 6 Dr. med. Seidel, Simone 04600 Altenburg 04600 Altenburg Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Telefon: 03447 8966014 Kinder- und Jugendlichen­ Telefon: 03447 371515 04600 Altenburg psychotherapeutin Kluge, Astrid Telefon: 03447 313184 Dipl.-Psychologin Schlimok, Eva Wallstraße 4, 04600 Altenburg Burgstraße 5 Telefon: 03447 8909889 STRAHLENTHERAPIE 04600 Altenburg NIEDERGELASSENE Telefon: 03447 511250 Kinder- und Jugendlichen- Altenburg PSYCHOLOGEN / psychotherapeutin PSYCHOTHERAPEUTEN Dipl.-Psychologin Naumann, Cornelia Dr. med. Voigt, Alexander ­Tschippley-Rauscher, Jeannette Haekelstraße 7, 04600 Altenburg Am Waldessaum 10 Altenburg Johannisstraße 1 Telefon: 03447 511181 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 521015 Dipl.- Psychologin Telefon: 03447 4881616 Kinder- und Jugendlichen- Bartsch, ­ ­Gerlinde psychotherapeutin UROLOGIE Wettinerstraße 11 Dipl.- Psychologin Winter, Mahlberg, Katharina 04600 Altenburg Simone (Selbstzahler) Dorfstraße 58 Altenburg Telefon: 03447 8951520 August-Bebel-Straße 35, 04626 04618 Ziegelheim Telefon: 03762 6634014 Dipl.-med. Flemming, Heidrun Psychotherapeutische Praxis­ Telefon: 034494 707880 Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 gemeinschaft Hochauf / Krosse GbR Kinder- und jugendpsychiatrische 04600 Altenburg Friedrich-Ebert-Straße 11 Schmölln Praxis Wesiger, Steffi Telefon: 03447 502105 04600 Altenburg Rudolf-Breitscheid-Straße 11a Telefon: 03447 551880 Dipl.- Psychologe Jochen Große 04600 Altenburg Dr. med. Kart, Ingo Brückenplatz 15 Telefon: 03447 3177801 Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Dipl.-Psychologin Karpinski, Rahel 04626 Schmölln 04600 Altenburg Carl-von-Ossietzky-Straße 28 Telefon: 034491 80615 RADIOLOGIE Telefon: 03447 4885710 04600 Altenburg Telefon: 03447 375065 Dipl.- Psychologin Ute Schröder- Altenburg Schmölln Gottschling Dipl.-Psychologin Köhler, Sandy Uferstraße 8 Dr. med. Noori, Matthias Dipl.-med. Thümer, Hans-Jörg Wettinerstraße 11 04626 Schmölln Johannisstraße 5 / 6 Am Bahnhofsplatz 12 04600 Altenburg Telefon: 034491 254232 04600 Altenburg 04626 Schmölln Telefon: 03447 890487 Telefon: 03447 371515 Telefon: 034491 27593 19 Praxen von A – Z

ZAHNÄRZTE Dipl.-Stom. Diez, Birgit Dipl.-med. Hömcke, Johanna Dipl.-med. Plötner, Barbara Kornmarkt 16 Nordplatz 7 Wielandstraße 6 Altenburg 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 313374 Telefon: 03447 832166 Telefon: 03447 4600 BAG Dr. med. dent. Albrecht, Kerstin; Drechsel, Dorian Dr. med. dent. Hübel, Dietmar Dipl.-Stom. Pohle, Ines Zahnarzt Albrecht, Steffen Zeitzer Straße 21 Wettinerstraße 12 Wettinerstraße 22 Am Stadtwald 1 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 501036 Telefon: 03447 2659 Telefon: 03447 514660 Telefon: 03447 551099 Dipl.-Stom. Katzsch, Bärbel Zahnärztin Freyer, Sabine Dipl.-Stom. Reuschel, Marita Moritzstraße 10 / 11 Zahnarzt Berger, Jan-Peter Nordplatz 7 Rasephaserstraße 35 a 04600 Altenburg Berggasse 11 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 311406 04600 Altenburg Telefon: 03447 82165 Telefon: 03447 830276 Telefon: 03447 502576 Dipl.-med. Kraus, Ursula Dr. med. dent. Görbert, Annegret Nordplatz 7 Dr. med. dent. Schneider, Robert; BAG Dr. med. dent. Nordplatz 7 04600 Altenburg Kieferorthopädie Börngen, Joachim; Dipl.-med. 04600 Altenburg Telefon: 03447 832165 Dr. med. dent. Schneider, Julia Börngen, Hans-Eberhard; Telefon: 03447 832163 Lindenaustraße 26 Kieferorthopädie Zahnarzt Kunze, Sebastian; 04600 Altenburg Lindenaustraße 28 Dr. med. Gröschel, Thomas Dr. med. Kunze, Harald; Telefon: 03447 4630 04600 Altenburg Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Zahnärztin Kunze, Heide Telefon: 03447 4631 04600 Altenburg Lindenaustraße 19 Dr. med. Schwetlick, Hans Telefon: 03447 313185 04600 Altenburg Johann-Sebastian-Bach-Straße 7 Dipl.-med. Borowski, Gabriele Telefon: 03447 315262 04600 Altenburg Teichvorstadt 14 Dipl.-med. Günther, Julika Telefon: 03447 4218 04600 Altenburg Lindenaustraße 31 Nitschke, Nadine Telefon: 03447 313537 04600 Altenburg Darwinstraße 1 Dipl.-Stom. Seltmann, Petra; Telefon: 03447 586854 04600 Altenburg Dipl.-Stom. Seltmann, Frank; Dr. med. dent. Dienelt, Karsten Telefon: 03447 316248 Zahnarzt Seltmann, Georg Leipziger Straße 2 Dr. med. dent. Hanke, Dirk Geschwister-Scholl-Straße 3 Dipl.-Stom. Pankau, Gabriele 04600 Altenburg Darwinstraße 1 04600 Altenburg Lindenaustraße 31 Telefon: 03447 579414 04600 Altenburg Telefon: 03447 315800 04600 Altenburg Telefon: 03447 316248 Telefon: 03447 586853 BAG Dipl.-Stom. Dietel, Stefen Dipl.-med. Sernau, Heidelore Dipl.-Stom. Dietel, Ellen Dipl.-Stom. Hartung, Andrea Dipl.-Stom. Pengel, Norbert Sernau, Katrin Zeitzer Straße 21 Baderei 3 Wallstraße 36 Münsaer Straße 33 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 501036 Telefon: 03447 313523 Telefon: 03447 313562 Telefon: 03447 311376

20 Praxen von A – Z

Dr. med. Seyffarth, Heike Langenleuba Niederhain Zahnarzt Hupe, Ingolf Schmölln Hospitalstraße 2 Bahnhofstraße 22 04600 Altenburg Dipl.-Stom. Burgold, 04610 Meuselwitz Dr. med. dent. Telefon: 03447 315328 Andrea Burgold, Theresa Telefon: 03448 3434 Kroll-Teichmann, Susan Gartenstraße 2 Altenburger Straße 28 Dipl.-Stom. Vogel, Birgit 04618 Langenleuba-Niederhain Zahnärztin Jungblut, Silke 04626 Schmölln Johannisstraße 1 Telefon: 034497 78228 Rathausstraße 2 Telefon: 034491 80880 04600 Altenburg 04610 Meuselwitz Telefon: 03447 313488 Dipl.-Stom. Kühn, Carola Telefon: 03448 750404 Dipl.-Stom. Marx, Sylvia Gartenstraße 24 Altenburger Straße 40 04618 Langenleuba-Niederhain Dipl.-Stom. Nadler, Bärbel 04626 Schmölln Telefon: 034497 70145 OT Wintersdorf Telefon: 034491 81173 Dipl.-Stom. Schlahs, Christine Zirndorfer Straße 12 Am Freibad 3 Lucka 04610 Meuselwitz Dr. med. dent. Nitsche, Rainer 04626 Altkirchen Telefon: 03448 2728 Poststraße 3 Telefon: 034491 63584 Dipl.-med. Halid, Roswitha 04626 Schmölln Bahnhofstraße 26 Dipl.-Stom. Wollschläger, Uta Telefon: 034491 80624 04613 Lucka Baderdamm 7 Telefon: 034492 22586 04610 Meuselwitz Dr. med. Platzek, Roland Dipl.-Stom. Heimbürge, Gabriele Telefon: 03448 2190 Altenburger Straße 40 Lange Gasse 2 Dr. med. dent. Höfer, Claudia 04626 Schmölln 04626 Dobitschen Bahnhofstraße 9 Dipl.-med. Wyraz, Petra Telefon: 034491 81173 Telefon: 034495 70120 04613 Lucka Mittelstraße 34 / 35 Telefon: 034492 22257 04610 Meuselwitz Dr. med. dent. Schädel, Sebastian Gößnitz Telefon: 03448 3556 August-Bebel-Straße 15 BAG Dr. med. Näther, Klaus; 04626 Schmölln Dr. med. dent. Goltz, Susann Dr. med. Höfer, Claudia Nobitz Telefon: 034491 70570 Zwickauer Straße 7 Bahnhofstraße 9 04639 Gößnitz 04613 Lucka Dipl.-Stom. Hader, Michael Zahnärztin Telefon: 034493 22226 Telefon: 034492 22257 Altenburger Straße 18 Seidemann, Wiebke 04603 Nobitz Poststraße 3 BAG Dipl.-med. Illgen, Gudrun; Meuselwitz Telefon: 03447 375106 04626 Schmölln Dr. med. dent. Illgen, Matthias Telefon: 034491 80624 Schmiedegasse 1a Zahnarzt Grittner, Philipp Rositz 04639 Gößnitz Baderdamm 7 Zahnärztin Telefon: 034493 21852 04610 Meuselwitz Dipl.-Stom. Baumgartl, Ludwig Zingel-Sehrer, Doreen Telefon: 03448 2150 Karl-Marx-Straße 3 Walter-Kluge-Straße 7 04617 Rositz 04626 Schmölln Telefon: 034498 41341 Telefon: 034491 23662

21 APOTHEKEN

APOTHEKEN

Starkenberg Altenburg Kreuz-Apotheke Gößnitz Inh. Becher, Michael Dipl.-Stom. Schwenzer, Jens-Uwe Aesculap-Apotheke Gabelentzstraße 14 Stadt-Apotheke Gößnitz OT Kostitz Inh. Dr. Ungvári, Johannes 04600 Altenburg Inh. Aurich, Anke / Bergner, Karen Lange Straße 8 b Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Telefon: 03447 311477 Mittelstraße 4 04617 Starkenberg 04600 Altenburg 04639 Gößnitz Telefon: 03448 2607 Telefon: 03447 311557 Neue Apotheke Telefon: 034493 22220 Inh. Dr. Gebert, Lutz Wettelswalde Apotheke Am Waldessaum Wielandstraße 2 Langenleuba-Niederhain Inh. Haage, Patrick 04600 Altenburg Zahnarzt Am Waldessaum 6 Telefon: 03447 311451 Wiera-Apotheke Junghanns, Wolfram 04600 Altenburg Fax: 03447 4495 Inh. Gebert, Sabine Dorit Nischwitz Nr. 20 Telefon: 03447 82055 Mühlenweg 3 04626 Wettelswalde Südost-Apotheke 04618 Langenleuba-Niederhain Telefon: 034496 22386 Glück-Auf-Apotheke Inh. Sonntag, Anke Renate Telefon: 034497 78392 Inh. Frenzel, Holger Am Stadtwald 1 Windischleuba Darwinstraße 1/2 04600 Altenburg Lucka 04600 Altenburg Telefon: 03447 311624 Dipl.-Stom. Große, Uta Telefon: 03447 890730 Apotheke Am Löwen Luckaer Straße 17 / 3 Wenzel-Apotheke Inh. Dr. Stenzel, Olaf 04603 Windischleuba Glück-Auf-Apotheke Inh. Haage, Patrick Altenburger Straße 21 Telefon: 03447 836644 Inh. Frenzel, Holger Staufenbergstraße im 04613 Lucka Fabrikstraße 32 Kaufland-Warenhaus Telefon: 034492 22291 04600 Altenburg 04600 Altenburg Telefon: 03447 894401 Telefon: 03447 834373

Hof-Apotheke Inh. Wetzig, Marina DIE APOTHEKE – BLOSSE Weibermarkt 17 ARZNEIMITTELVERKAUFSTELLE ODER 04600 Altenburg Telefon: 03447 311423 PARTNER FÜR IHRE GESUNDHEIT?

Kloster-Apotheke Arzneimittel sind eine Ware der besonderen Art, ihr Verkauf ist an Inh. Gumprecht, Gabriele gesetzliche Regeln gebunden. Die Apotheken sind verpflichtet ihre Wallstraße 10 / 11 Patienten zu beraten (steht im Heilberufegesetz), schon dadurch unter­ 04600 Altenburg scheiden sich die Apotheken von anderen „Läden“. Die Hauptaufgabe Telefon: 03447 504203 der Apotheke besteht in der Versorgung der Bevölkerung mit Arznei­ 22 APOTHEKEN

mitteln, aber auch hier gibt es schon große Unterschiede – handelt es sich um ein ärztlich verordnetes Medikament oder benötigt es der Patient im Rahmen der Selbstmedikation; dient es zur Behandlung einer Krankheit oder eher zur Vorbeugung; wird der Patient direkt versorgt oder geht es um die Belieferung von Ärzten, Krankenhäusern, Pflege­ diensten oder -heimen? Zur Arzneimittelversorgung gehören weitere Aufgaben – insbesondere die Herstellung individueller Rezepturen für einzelne ­Patienten bis hin zur maßgeschneiderten Krebs­therapie (2015 13,5 Millionen (!) Herstellungen, das heißt durchschnittlich mehr als 600 pro Apotheke), aber auch der Nacht- und Notdienst (2016 wurden Dr. Lutz Gebert, Foto: Klaus Hübschmann in Deutschland 478.000 Dienste geleistet, wobei jede Nacht ca. 20.000 Patienten versorgt werden), die direkte Belieferung von Patienten anderen physiologischen Werten und diese Liste ließe sich sicher noch im Rahmen des pharmazeutischen Botendienstes oder einer Rezept­ ein gutes Stück verlängern. sammelstelle, die intensivierte Betreuung von Patienten im Rahmen des Medikations­managments ... und ... und ... und. Damit wird klar, dass die Apotheken ein starker Partner für die Gesundheit der Bevölkerung und weit mehr als eine Arzneimittelverkaufsstelle sind. Doch damit ist das Thema Apotheke längst nicht erschöpft, die über­wiegende Anzahl der Apotheken bietet weitere Leistungen an: Die Apotheken des Landkreises Altenburger Land freuen sich auf Anmessen von Bandagen und Kompressionsartikeln, Verleih von Ihren Besuch! Milchpumpen und anderen medizinsch-technischen Geräten, Impf- und ­Reiseimpfberatung, Kontrolle und Befüllung von Verbandkästen, Dr. Lutz Gebert Haus- und Reiseapotheken, das Messen von Blutdruck, Blutzucker und Osterland-Apotheke Schmölln Markenzeichen für Gesundheit 21 Apotheken im Landkreis sind rund um die Uhr für Sie da. Beratung ist die beste Medizin. Nacht- / Notdienst 0800 / 0 02 28 33 www.apothekennotdienst-altenburgerland.de 23 APOTHEKEN

Meuselwitz Rositz der Apotheken im Landkreis Altenburger Land. Dazu zählen Präparate für kleine Verletzungen wie Pflaster, Mullbinden, elastische Binden, Alte Stadt-Apotheke Glückauf-Apotheke Kompressen und Desinfektionsmittel für Wunden. Außerdem sollten Inh. Gräser, Christian Inh. Frenzel, Holger leichte Schmerz- und Fiebermittel, Halspastillen sowie Husten- und City-Center, Baderdamm 17 Karl-Marx-Straße 17 Schnupfenmittel sowie Arzneimittel, die gegen Erbrechen und 04610 Meuselwitz 04617 Rositz Durchfall helfen, vorrätig sein. „Im Frühjahr und Sommer empfiehlt es Telefon: 03448 703330 Telefon: 034498 44580 sich ein Gel für Insektenstiche und Präparate gegen Sonnenbrand zu Hause zu haben”, rät Dr. Gebert. Auch eine Schere, Sicherheitsnadeln Schnaudertal-Apotheke Schmölln und eine Splitterpinzette sollten immer griffbereit sein. Inh. Seyffarth, Dr. Gunter Zeitzer Straße 51 Osterland-Apotheke „Arzneimittel werden jedoch nicht nur akut benötigt. Die Ausstattung 04610 Meuselwitz Inh. Dr. Gebert, Lutz der Hausapotheke richtet sich ebenso nach den eventuell bestehenden Telefon: 03448 753855 Walter-Kluge-Straße 5 Erkrankungen sowie nach dem Alter der Personen im Haushalt”, sagt Fax: 03448 753887 04626 Schmölln Dr. Gebert. Wer Kleinkinder hat, sollte seinen Arzneischrank um Mittel Telefon: 034491 80333 gegen Blähungen, Zahnungsbeschwerden, Zäpfchen gegen Fieber Sertürner-Apotheke Fax: 034491 63814 sowie Nasentropfen in geringer Stärke ergänzen. „Nicht alle Arznei- Inh. Gräser, Karin mittel sind für Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen Baderdamm 7 Schloss-Apotheke Schmölln geeignet. Medi­kamente sollten deshalb nicht einfach weitergegeben 04610 Meuselwitz Inh. Schröder, Liane werden, schon gar nicht, wenn es sich um ein vom Arzt verschriebenes Telefon: 03448 3444 Mittelstraße 9 Präparat handelt.” 04626 Schmölln Nobitz Telefon: 034491 63803 Der häusliche Vorrat an Arzneimitteln und Medizinprodukten muss regelmäßig überprüft werden. „Wird die Hausapotheke lange nicht Kröber Apotheke Inh. Kröber, Falk Stadt-Apotheke Schmölln gebraucht, gerät schnell in Vergessenheit, dass der Inhalt nicht unbe­ Altenburger Straße 29 Inh. Schröder, Liane grenzt haltbar ist. Ein verfallenes Arzneimittel darf aber nicht mehr 04603 Nobitz Altenburger Straße 6 angewendet werden”, denn Arzneistoffe ändern sich im Laufe der Zeit Telefon: 03447 512344 04626 Schmölln und können dadurch unwirksam werden oder im schlimmsten Fall Fax: 03447 514545 Telefon: 034491 81112 sogar schädliche Nebenwirkungen hervorrufen. „Die Produkte, deren Haltbarkeit überschritten sind, müssen aussortiert und umweltgerecht entsorgt werden“, so Neidel. Die ausrangierten Arzneimittel sollten IHRE APOTHEKER GEBEN TIPPS, jedoch auch wieder ersetzt werden, sagt Dr. Gebert. Der Apotheker WAS IN DEN ARZNEISCHRANK GEHÖRT rät, den Arzneischrank zweimal im Jahr, zum Beispiel vor dem Som­ merurlaub und vor Beginn der Erkältungssaison, zu kontrollieren und Die meisten Unfälle passieren im Haushalt. Verletzungen sollten im Fall abgelaufene Produkte zu entsorgen. Dr. Gebert empfiehlt, Tabletten, der Fälle sofort versorgt werden. Auch bei Kopfschmerzen, Durchfall Kapseln oder Säfte in ihrer Originalverpackung mit Beipackzettel zu oder Krämpfen ist schnelle Hilfe angebracht. Eine gut ausgestattete lagern. Dann könne jederzeit das eingestanzte Verfallsdatum überprüft Haus­apotheke ist deshalb oft der Retter in der Not. In der Apotheke werden. „Bestimmte Arzneimittel wie zum Beispiel Augentropfen sind können sich Verbraucher informieren, wie sie ihre Hausapotheke nach dem ersten Gebrauch nur noch kurze Zeit haltbar. Das Datum bestücken sollten. „In den Arzneischrank gehören alle Medikamente des Anbruchs sollte deshalb am besten auf der Verpackung vermerkt zur Behandlung akuter Beschwerden”, sagt Dr. Lutz Gebert, Sprecher werden”, rät Dr. Gebert. 24 FAHRDIENSTE

Die korrekte Lagerung der Arzneimittel hat großen Einfluss auf deren FAHRDIENSTE Haltbarkeit. Sie sollten stets vor Feuchtigkeit, Wärme und direktem Licht geschützt werden. „In viel zu vielen Wohnungen ist die Haus- Fahrdienste können insbesondere in der Anfangsphase jedweder apotheke immer noch im Badezimmer untergebracht – dem schlech­ Erkrankung wichtige Funktionen erfüllen. Insbesondere kann so der testen aller möglichen Orte”, sagt Dr. Gebert. Im Bad seien die Arznei­ Transfer von der eigenen Wohnung bis hin zum Ziel (zum Beispiel der mittel hoher Luftfeuchtigkeit und schwankenden Temperaturen aus­ Arzt oder die Tagespflegeeinrichtung) sicher vollzogen werden. Fahr­ gesetzt. Diese Belastungen können die Haltbarkeit beeinflussen. Der dienste werden teilweise von Sozialträgern und den Krankenkassen ideale Ort für den Medizinschrank ist der Flur oder das Schlafzimmer. vermittelt, aber auch Tageskliniken bieten derartige Dienste für den Die Hausapotheke sollte stets so angebracht werden, dass Kinder Transfer an. Sinnvoll ist ein Fahrdienst bei den unterschiedlichsten keinen Zugriff haben. Erkrankungen, bei der Demenz gilt er als sinnvoll, weil durch den Verlust des Kurzzeitgedächtnisses oftmals der Weg zum Ziel vergessen wird. Weil Dr. Lutz Gebert der Betroffene während des Transfers zudem nicht alleine ist, bietet ein Osterland-Apotheke Schmölln Fahrdienst eine weitere Sicherheit, nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für deren Angehörige.

Ihr Ansprechpartner für • Beratung Caritas-Sozialstation • Häusliche Pflege Johann-Sebastian- • Medizinische Leistungen Bach-Straße 2 • Betreuungsleistungen 04600 Altenburg • Hauswirtschaftliche 03447- 81158 Leistungen

IhrBehinderten- und KrankentransportimAltenburger Land handicap-Service Rico Golla Am Lerchenberg 1, 04600Altenburg Tel. 03447/50 12 80 ·Fax 03447/51 15 49 Mobil0172/6 20 15 22 E-Mail: [email protected]: [email protected] www.handicap-fahrdienst.de • Personentransporte • Rollstuhl-,Tragestuhl-,Liegendfahrten • Chemo- und Bestrahlungsfahrten • Dialyse-, Therapie-und Rehabilitationsfahrten • VertragspartnerallerKassen • Rund um die Uhr

25 Willkommen im Leben Die Geburt eines Kindes ist immer etwas ganz Besonderes. Gern möchten wir Sie während der Schwangerschaft und Entbindung begleiten. Ein erfahrenes und qualifiziertes Team von Ärzten, Hebammen und Kinder krankenschwestern sorgt rund um die Uhr für Sie und Ihr Baby.

KLINIKUM Altenburger Land GmbH Am Waldessaum 10  04600 Altenburg  Tel. 03447/52-0  Fax 03447/52-1177 www.klinikum-altenburgerland.de

Willkommen im Leben_205x195.indd 1 10.07.15 15:28 Krankenkassen | Kliniken/Krankenhäuser

Krankenkassen Kliniken / Krankenhäuser

Altenburg Meuselwitz Altenburg Klinik für Psychiatrie, ­Psychotherapie und AOK PLUS Metzinger BKK Klinikum Altenburger Land Psychosomatik­ Zwickauer Straße 4 Freiligrathstraße 1 GmbH Zeitzer Straße 28 04600 Altenburg 04610 Meuselwitz Am Waldessaum 10 04600 Altenburg Telefon: 0800 2471001 Telefon: 03448 702220 04600 Altenburg Telefon: 03447 562-0 Telefon: 03447 52-0 www.lukasstiftung-altenburg.de DAK-Gesundheit Schmölln www.klinikum-altenburgerland.de Markt 33 Schmölln 04600 Altenburg AOK PLUS Klinik für Ambulante Telefon: 03447 510650 Weststraße 22 Rehabilitation Klinikum Altenburger Land 04626 Schmölln im MEDICUM GmbH, Klinikbereich Schmölln IKK classic Telefon: 0800 2471001 Am Waldessaum 8 Robert-Koch-Straße 95 Johannisgraben 8 04600 Altenburg 04626 Schmölln 04600 Altenburg IKK classic Telefon: 03447 52-2014 Telefon: 034491 30-0 Telefon: 03447 55310 Brauhof 3, 04626 Schmölln www.reha-altenburgerland.de www.klinikum-altenburgerland.de Telefon: 034491 5410 Knappschaft Hillgasse 16 04600 Altenburg Telefon: 03447 55260

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

• Stationäre und teilstationäre Behandlung von Erwachsenen • Ambulante Behandlung von Erwachsenen in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) • Teilstationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen in unserer Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontakt: Zeitzer Straße 28 • 04600 Altenburg Telefon: 03447 / 562-0 • Fax: 03447 / 562-150 E-Mail: [email protected] • www.lukasstiftung-altenburg.de

27 Kliniken / Krankenhäuser

© iceteastock / Fotolia

„MORGENS REHA – ABENDS ZU HAUSE“ Die ambulante Rehabilitation kann als Anschlussheilbehandlung (AHB) beantragt werden bei Akuterkrankungen mit Krankenhaus­ Als Erweiterung zu den umfangreichen stationären Behandlungs­ aufenthalt und Vorliegen einer AHB-Diagnose. Eine ambulante Reha­ angeboten im Klinikum Altenburger Land wurde im MEDICUM eine Klinik bilitation kann aber auch bei chronischen oder akuten Erkrankungen für Ambulante Rehabilitation eingerichtet. Hier können Patienten aus mit ­anhaltendem Funk­tionsdefizit als Heilverfahren durch Haus- und den Gebieten Orthopädie / Unfallchirurgie und Neurologie wohnortnah Fachärzte beantragt werden. zur ambulanten Rehabilitation aufgenommen werden. Die Behandlung erfolgt von Montag bis Freitag in der Zeit von 08.00 bis 14.00 Uhr. Bei Rentnern ist der Kostenträger in der Regel die Krankenkasse, bei im Ein Fahrdienst steht zur Verfügung. Erwerbsleben Stehenden die Rentenversicherung. Die Federführung für die Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM hat die Deutsche Für die Patienten hat die wohnortnahe Rehabilitation viele Vorteile. Rentenversicherung Mitteldeutschland übernommen. Zusätzlich Während der Rehabilitation ist ein enger Kontakt zu Familie, Ange­ werden in der Klinik auch Behandlungen für Patienten mit einem Heil­ hörigen und Freunden möglich. Der gewohnte Aufenthalt im häuslichen mittelrezept (Physio- und Ergotherapie sowie Logopädie) angeboten. Umfeld bleibt erhalten. Dadurch kann direkt auf möglicherweise in der Durch die Berufsgenossenschaften ist die Klinik außerdem für die ambu­ eigenen Häuslichkeit auftretende Probleme eingegangen werden. Das lante Rehabilitation von Patienten mit Arbeitsunfällen zugelassen. Behandlungsteam aus erfahrenen Ärzten, Psychologen, Sport-, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, einer Ernährungsberaterin und einer Die Klinik bietet auch die Teilnahme an Nachsorgeprogrammen wie Sozialarbeiterin gewährleistet eine umfassende und fachübergreifende IRENA und Reha-Sport an. Aktuelle Informationen zu allen Kurs­ Rehabilitation. angeboten und den Terminen findet man auf der Internetseite. 28 Dynamisch. Engagiert. Kompetent. Morgens REHA, abends zu Hause!

 ambulante Rehabilitation in den Fachrichtungen Neurologie und Orthopädie – zugelassen für alle Kostenträger  Nachsorgeprogramme (IRENA und Reha-Sport)  Physio- und Ergotherapie  Fitness- und Wellnessangebot

Am Waldessaum 8  04600 Altenburg Tel. 03447 52-2014  Fax 03447 52-2010 [email protected] www.reha-altenburgerland.de

Ambulante Reha_205x195.indd 1 10.07.15 11:54 Kliniken / Krankenhäuser

DAS DIABETISCHE FUSSSYNDROM – Welche Bedeutung hat die arterielle Durchblutungsstörung beim EINE VERMEIDBARE KOMPLIKATION? diabetischen Fuß? Normalerweise macht eine arterielle Minderdurchblutung Schmerzen Dr. Birgit Schwetlick im Gespräch in der betroffenen Extremität. Schmerzen sind immer ein Alarmsignal. Seit 2005 gibt es am Klinikum Altenburger Land eine Ermächtigungs­ Das Fatale bei der gleichzeitigen Nervenstörung ist die Tatsache, sprechstunde zur Behandlung von Patienten mit Problemwunden und dass das Warnsignal Schmerz nicht mehr oder nur reduziert wahr­ zur Behandlung des diabetischen Fußsyndromes – die Fußambulanz. Sie genommen wird. wird von Dr. med. Birgit Schwetlick geleitet, die gleichzeitig als Leitende Oberärztin im Klinikum tätig ist. Benötigt ein diabetischer Fuß eine spezielle Wundbehandlung? Wunden stellen für den diabetischen Fuß eine regelrechte Bedrohung Frau Dr. Schwetlick, vielen Diabetikern sind leider oft die Risiken an dar. Die zunächst nur oberflächliche Wunde kann Ausgangspunkt für ihren Füßen nicht bewusst. Was sind die Ursachen dafür? eine Infektion sein, die in die Tiefe dringt und die Knochen erreichen Der Hauptgrund ist ein zu hoher Blutzucker (Glukose). Er verbindet sich kann. Der infizierte Fuß ist zu erkennen durch Rötung, Überwärmung im Körper mit unterschiedlichen Eiweißen, die auch Bestandteile der und Schwellung. Der typische Schmerz, den eine Infektion verursacht, Nerven und Blutgefäße sind. Je höher der Blutzucker, desto mehr Eiweiße fehlt häufig beim diabetischen Fuß. Dadurch wird die Infektion oft zu werden „verzuckert“. Diese Verbindung führt zu Nervenschädigungen spät erkannt und als Bagatelle empfunden. und Durchblutungsstörungen in den Organen. Wie behandeln Sie diese Wunden? Was passiert bei einer Nervenstörung am Fuß? Die Wundversorgung selber hat sich in den vergangenen Jahren sehr Durch die Störung der motorischen Nerven entstehen Veränderungen gewandelt. Noch vor 15 Jahren war die klassische Behandlung die an der Fußarchitektur. Mit dem Verlust der sensiblen Nerven werden ­trockene Wundbehandlung in Form von Baumwollkompressen als die Veränderungen am Fuß nicht mehr wahrgenommen. Der Fuß ist Wundauflage. Die Wundauflagen saugten das Wundsekret auf und nicht mehr richtig zu spüren und das ist die eigentliche Ursache der hielten die Wunde trocken. Heute weiß man, dass eine Wunde, die Probleme. Das ist kein bewusster Vorgang und hat nichts mit Intelligenz feucht gehalten wird, rascher abheilt. !n einem feuchten Milieu teilen zu tun. und wachsen die Zellen schneller. Das Prinzip erinnert an ein Frühbeet, in dem junge Pflänzchen mit einer Glasabdeckung vor Austrocknung Die autonomen Nerven unterliegen nicht unserem „Wollen“. Eine geschützt werden und ein Klima geschaffen wird, in dem die kleinen Störung führt dazu, dass der Fuß trocken wird, die Haut sich nicht Pflänzchen besser wachsen können. Es gibt heute viele Wundauflagen, mehr selbst fettet und dadurch rissig wird. Dadurch entstehen Wunden die entsprechend dem Wundstadium eingesetzt werden, worunter die mit Eintrittspforten für Bakterien. Durch die Störung der autonomen Wunde feucht bleibt. Die speziellen Einsatzmöglichkeiten kennt ein Nerven zusammen mit der Fehlstellung des Fußes kommt es zu einer erfahrener Wundtherapeut. vermehrten Hornhautbildung im Ballenbereich. Die Zehen verändern sich zu Krallenzehen, der Vorfußballen wölbt sich vor. Die Knochen in Warum ist die Entlastung des Fußes dabei so dringend notwendig? diesem Bereich drücken in Richtung Fußsohle und von außen drückt die Eine Wunde an der Fußsohle muss nicht nur korrekt verbunden, sondern Hornhaut. Das zwischen Knochen und Hornhaut liegende Gewebe hält auch entlastet werden. Wie kann eine Wunde heilen oder „ein Pflänzchen diesen Druck nicht lange aus. Folge sind runde, schmerzlose Geschwüre wachsen“. Wenn sie beim Gehen durch jeden Schritt immer wieder unter der Hornhaut, die oft erst nach Entfernung der Hornhaut ent­ gequetscht wird? Ist eine Wunde infiziert, dann wird mit jedem Schritt deckt werden. Die Hornhaut muss deshalb vom Arzt oder Podologen der Infekt in die Füße gedrückt. So besteht die Gefahr, dass sich eine entfernt werden. Infektion rasch über den Fuß ausbreitet. Dies läuft bei der gestörten

30 Kliniken / Krankenhäuser

Nervenleitung oft schmerzlos ab und führt dazu, dass die Gefahr leider verkannt wird. Damit eine Wunde heilen kann, ist neben der Wund­ behandlung immer eine Entlastung des Fußes notwendig. In leichten Fällen kann man dies durch einen Verbandschuh mit Entlastungsorthase erreichen, in schweren Fällen ist dies nur durch Bettruhe möglich. Diese Patienten müssen stationär behandelt werden.

Was kann man selbst vorbeugend tun? Vorbeugung und Pflege des Fußes sind oberstes Gebot. Schauen Sie täglich ihre Füße an, betasten Sie Ihre Füße, schauen Sie auch in die Zehenzwischenräume!

Lassen Sie sich helfen, wenn Ihre Sehkraft eingeschränkt ist, waschen Sie Ihre Füße täglich mit handwarmem Wasser! Bitte nur kurz, damit die Haut nicht aufweicht. Trocken Sie insbesondere die Zehenzwischen­ räume gut ab! © Daniel T. Seher / Fotolia

Pflegen Sie Ihre Füße mit harnstoffhaltigen Pflegemitteln. Die Pflege­ Wie groß ist die Chance, einen diabetischen Fuß zu verhindern? creme muss gut einziehen. Die Zehenzwischenräume sollten aus­ Die Entwicklung einer Nerven- und Gefäßschädigung durch Diabetes gelassen werden. Wenn Sie selbst die Fußnägel kürzen, verwenden Sie ist häufig. Wenn Verletzungen sofort, also ohne Wartezeit durch den nur Feilen, keine scharfen Instrumente! Am besten suchen Sie einen Patienten und ohne Zeitverzögerung durch Arzte sachgerecht behandelt Podologen auf! Wählen Sie weiche Schuhe aus Leder, in denen die Füße werden, sind Amputationen zu verhindern. Dies ist heute eine komplexe nicht schwitzen! Kontrollieren Sie täglich Ihre Schuhe mit der Hand auf Behandlung, die nur interdisziplinär möglich ist mit Diabetologen, Unebenheiten oder Steinchen! Angiologen, Radiologen, Chirurgen, Podologen, Orthopädietechnikern Kaufen Sie neue Schuhe nicht morgens, denn dann sind die Füße häufig und -Schuhmachern, Hausärzten, Wundschwestern und mit dem schlanker als am Abend! Abends sollen die Füße noch bequem in die Patienten. Schuhe passen. Kaufen Sie nicht vorsorglich den Schuh eine Nummer größer, auch das kann Fußschäden anrichten, denn der Fuß schiebt sich Den „diabetischen Fuß“ kann man nicht verhindern, wohl seine bei jedem Schritt nach vorne und stößt an der Schuhspitze an! Tragen dramatischen Folgen, wie Amputationen. Sie Strümpfe aus Baumwolle oder Mikrofaser ohne drückende Nähte und einschneidende Gummibündchen. Verwenden Sie weder Heiz­ Vielen Dank Für das Gespräch! decken noch Wärmflaschen! Laufen Sie nicht barfuß wegen der hohen Interview: Klaus Hübschmann GBA ­Verletzungsgefahr! Fußambulanz – Termine nach Vereinbarung Sollte jede kleinste Verletzung einem Arzt gezeigt werden? Anmeldung unter Telefon: 03447 52-1445 Ja. Auf jeden Fall! Ohne Schmerzen werden oft die Schwere der Verletzung und die Gefahr unterschätzt. Bei Problemen ist eine Vorstellung jeder Zeit in unserer Fußambulanz möglich und sinnvoll.

31 Pflegeeinrichtungen

Pflegeeinrichtungen und Bilder zu Dekoration? Haben die Zimmer Balkone? Lassen Sie sich einzelne Zimmer zeigen. Die Einrichtungen bieten oft Einzel- oder Doppelzimmer ab, teilweise mit eigenem Bad und WC. Sie GUT AUFGEHOBEN IN EINEM PFLEGEHEIM – sollten das Zimmer auf Wunsch auch mit den eigenen Möbeln aus­ DIE AUSWAHL MACHT ES! statten können. Damit kann die Eingewöhnung erleichtert werden. Demenzkranke mit Hinlauftendenz benötigen einen geschlossenen Gaten oder Innenhof, indem Sie sich im Freien bewegen können, Sie sind auf der Suche nach einem Pflegeheimplatz für sich selbst ohne sich zu gefährden. beziehungsweise für einen Angehörigen? • Verpflegung: Ein abwechslungsreicher Speiseplan mit verschie­ Pflegeheime unterscheiden sich teilweise hinsichtlich der Qualität; daher denen Essen zur Auswahl, der auf die Wünsche der Bewohner ist es wichtig zu wissen, woran man ein gutes Pflegeheim erkennen kann. Rücksicht nimmt, ist ebenfalls von Bedeutung. Getränke und Obst Ob sich ein Pflegebedürftiger Mensch in der Pflegeeinrichtung wohl­ sollten jederzeit für die Bewohner bereitstehen. Wird hilfebedürf­ fühlt, hängt entscheidend von der Qualität der Pflege und der Atmo­ tigen Bewohnern ein Mitarbeiter zur Seite gestellt, der Ihnen in sphäre innerhalb der Einrichtung ab. Somit sollten Sie bei der Auswahl Ruhe Essen reicht? verschiedene Aspekte beachten und dazu gehören: • Angebote im Pflegeheim: Ein gutes Pflegeheim bietet des Bewohnern einzel- sowie Gruppenbetreuungen an, die auf Sie und • Auswahl und Vergleich verschiedener Heime: Treffen Sie eine Ihre Wünschen zugeschnitten sind. Auch Gemeinschaftsveranstal­ Vorauswahl von in Frage kommenden Einrichtungen, die Sie dann tungen wie Feste sollten zum Angebot gehören. Gibt es organisierte miteinander vergleichen können. Ist die Vorauswahl getroffen, Spaziergänge? Manche Pflegeheime bieten Ihren Bewohnern liefern die Internetseiten der jeweiligen Pflegeeinrichtungen weiter­ seelsorgerische Betreuung und Gottesdienste vor Ort. Kann führende Informationen zu Lage, Ausstattung und allen Angeboten. Krankengymnastik organisiert werden? Gibt es einen Friseur oder Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von der Einrichtung und verein­ wird Fußpflege angeboten? Ist eine fürsorgliche Sterbebegleitung baren Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen einen Termin mit der gewährleistet? Heimleitung. • Ist die Pflege im Heim aktivierend und auf die individuellen • Persönlicher Eindruck vor Ort: Vor dem Besuch sollten Sie sich Bedürfnisse der einzelnen Bewohner ausgerichtet? Steht Ihnen und genau überlegen, was Ihnen wichtig ist. Entscheidend für die Ihren angehörigen eine Pflegekraft als fester Ansprechpartner zur persönliche Beurteilung der Einrichtung sind die ersten Ein­ Verfügung oder wechselt der Ansprechpartner? drücke: Wirkt das Pflegeheim freundlich und hell? Riecht es in den • Wie ist die ärztliche Versorgung gestaltet? Werden regelmäßig Räumen angenehm? Sind die Mitarbeiter freundlich und offen? Das Sprechstunden uns Visiten mit Haus- und Fachärzten im Pflegeheim Pflege­heim wird zum neuen Lebensmittelpunkt des Pflegebedürf­ organisiert? Unterstützt es die Einrichtung, wenn die Bewohner von tigen. Ein freundlicher, fürsorglicher Umgangston, der die Würde Ihren bisherigen Ärzten weiterbehandelt werden möchten? der Bewohner achtet und eine angenehme Atmosphäre sind daher • Welche Kosten sind mit der Unterbringung in der Einrichtung wichtig. verbunden? Welche alltäglichen Serviceleistungen sind inklusive? • Lage und Erreichbarkeit: Gefällt Ihnen die Umgebung der Ein­ Informiert die Heimleitung ausführlich über die Finanzierungs­ richtung? Ist die Pflegeeinrichtung gut erreichbar für Angehörige, möglichkeiten? Freunde und Bekannte? • Beteiligung von Angehörigen: Klären sie im Vorfeld, ob und wie • Einrichtung gesamtes Haus und Zimmer: Gefällt Ihnen die Ein­ Angehörige sich an der Pflege beteiligen können. Gibt es eine richtung des Hauses, der Zimmer bzw. der Geschäftsräume? Wirkt Besuchsregelung? Angehörige sollten den Pflegebedürftigen die Einrichtung insgesamt sauber und ordentlich? Gibt es Pflanzen jederzeit besuchen können. Dürfen Angehörige die Bewohner auch

32 Diakonie Sozialstation zu Familienfeiern oder sogar auf Urlaub mitnehmen? Veranstaltet Meuselwitz das Heim regelmäßig Gesprächsrunden mit Angehörigen? An wen können Sie sich mit Problemen oder Beschwerden wenden? Baderdamm 3 • Gibt es einen Bewohnerbeirat oder Heimführsprecher, der den 04610 Meuselwitz Bewohnern aktive Mitbestimmung ermöglicht? Pflegedienst Tel. 0 34 48 / 70 22 09 Das „perfekte Heim“ wird es nicht geben, aber wenn Sie bei Ihrer Auswahl Verwaltung Tel. 0 34 48 / 75 15 88 diese verschiedenen Aspekte bedenken, werden Sie sich bzw. Ihr Angehöriger in einem Pflegeheim gut aufgehoben fühlen. Fax: 0 34 48 / 41 10 52 Betreuungsangebot für Menschen zu Hause ➢ Häusliche Alten- und Krankenpflege ➢ Körperbezogene Pflegemaßnahmen Diako Hospitalstiftung zu Altenburg gGmbH und Behandlungspflege Vollstationäre Pflege ➢ Hilfe bei der Haushaltsführung Kurzzeit- und Verhinderungspflege ➢ Leistungen gemäß Entlastungsbetrag nach §45b SGB XI ➢ Vermittlung von Betreutem Wohnen ➢ Essen auf Rädern ➢ Häusliche Pflege bei Verhinderung Wir bieten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern ein gemütliches Zuhause. Bei uns der Pflegeperson erfahren Sie eine individuelle Pflege und Betreuung in familiärer Atmosphäre rund um die Uhr. Unsere drei liebevoll eingerichteten Häuser - Haus Geraer Straße 35, Haus ➢ Beratungsgespräche in der eigenen Häuslichkeit Hospitalplatz 1 sowie Haus Hospitalplatz 3 - befinden sich am westlichen Stadtkernrand von Altenburg. Unser Angebot gilt RUND UM DIE UHR Interessieren Sie sich für einen Pflegeplatz? Wir beraten Sie gerne! Hospitalplatz 1 · 04600 Altenburg Telefon: 03447 561-0 · Telefax: 03447 561-499 E-Mail: [email protected] · www.diako-thueringen.de

[email protected] [email protected] www.diakonie-meuselwitz.de

33 Pflegeeinrichtungen

Altenburg Alten-Pflegeheim DRK Senioren-Pflegeheim Lucka Hospitalplatz 1 „Albert Schweitzer“ Alten-Pflegeheim 04600 Altenburg Nordplatz 15 Pflegeheim Lucka Geraer Straße 35 Telefon: 03447 561-0 04600 Altenburg Gartenstraße 6 04600 Altenburg www.hospitalstiftungaltenburg.de Telefon: 03447 857113 04613 Lucka Telefon: 03447 561-0 www.drk-altenburg.de Telefon: 034492 4700 www.hospitalstiftungaltenburg.de Alten-Pflegeheim Hospitalplatz 3 Magdalenenstift Meuselwitz 04600 Altenburg Stiftsgraben 20 Telefon: 03447 561-0 04600 Altenburg Seniorenzentrum Meuselwitz www.hospitalstiftungaltenburg.de Telefon: 03447 5129100 Bebelstraße 31 www.magdalenenstift.de 04610 Meuselwitz Telefon: 03448 814914 Seniorenresidenz www.seniorenzentrum- Im Alter nicht allein Schlossblick Altenburg GmbH meuselwitz.de Friedrich-Ebert-Straße 31 a 04600 Altenburg Nobitz Telefon: 03447 89583720 www.seniorenresidenzaltenburg.de Senioren-Wohnpark Klausa Am Leinawald 47 / 48 Gößnitz 04603 Nobitz Telefon: 034494 78-0 AWO Pflegeheim + Herrenhaus Fax: 034494 78-190 Hainichen Nr. 1 E-Mail: swp -klausa@ 04639 Gößnitz mk-kliniken.com

© Diakonie-Darius Ramazani Telefon: 03764 76980 www.senioren-wohnpark- www.pflegeheim-goessnitz.de klausa.de Sie kommen allein nicht mehr zurecht, Sie sind einsam oder lang- weilen sich? Unsere Altenpflegeheime bieten Ihnen ein freund- liches Zuhause mit professioneller Versorgung rund um die Uhr, Löbichau Rositz viel Geborgenheit, Anregung und Gemeinschaft in einem christ- lichen Umfeld. Wir freuen uns auf Sie und werden alles tun, damit Seniorenheim „Schloss Löbichau“ AWO Seniorenpark Sie sich bei uns wohlfühlen! Beerwalder Straße 32 Voigt‘sches Gut Unsere Altenpflegeheime 04626 Löbichau Karl-Marx-Straße 28 Telefon: 034496 23040 04617 Rositz „Katharina v. Bora“ „Borna-West“ Fr.-Joliot-Curie-Str. 3, 04539 Groitzsch Bergmannstr. 11, 04552 Borna www.shbg.de Telefon: 034498 81 70 Tel. 034296 4560 Tel. 03433 246550 www.seniorenpark-rositz.de „Carl Heinrich“ „St. Barbara“ Lausicker Str. 7, 04552 Borna Th.-Müntzer-Str. 1, 04565 Regis-Breitingen Tel. 03433 919300 Tel. 034343 900 www.diakonie-leipziger-land.de • www.heimverbund.de

34 SENIORENRESIDENZ SCHLOSSBLICK ALTENBURG

Mitten im Herzen Altenburgs

• Liebevolle, professionelle „Rund-um-die-Uhr“ Betreuung für alle Pflegegrade (2 bis 5) • Vollstationäre Plätze und Kurzzeitpflege • Großzügige Außenterrasse • Helle, freundliche Einzelzimmer • Regelmäßige Veranstaltungen im Foyer – Klaviermusik, Lesung, Kreativ-Nachmittag • Gemütlichkeit und gemeinsame Aktivitäten • Umfangreiche Bibliothek • Café im Schlossblick • Friseursalon im Haus

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Telefon (0 34 47) 89 58 37 20 [email protected]

Partner aller Pflegekassen und Sozialämter

www.seniorenresidenz-altenburg.de MMK 496-17 PFLEGEFORMEN

Schmölln Treben PFLEGEFORMEN

Seniorenheim Seniorenwohnsitz Tages-Pflege „Am Brauereiteich“ Schmölln Plottendorf GbR Als sinnvolle Alternative zum Umzug in eine vollstationäre Pflege­ Am Brauereiteich 6 Dr.-Robert-Koch-Straße 6 einrichtung und zur Entlastung des privaten Pflegehaushaltes gibt 04626 Schmölln 04617 Treben es Tages- Pflegeeinrichtungen. Sie bieten tagsüber die umfassende Telefon: 034491 67406 Telefon: 034343 50-0 Versorgung einer vollstationären Einrichtung: Die Mahlzeiten werden E-Mail: [email protected] gemeinsam eingenommen, für Freizeitbeschäftigung wird gesorgt und www.shbg.de zudem gibt es meist Angebote zur Ergotherapie. Der Abend und die Nacht wird dann wieder im Kreis der Familie verbracht. Seniorenheim „Am Brückenplatz“ Schmölln Wenn keine Angehörigen den Bring- und Holdienst übernehmen Am Brückenplatz 2 können, wird ein entsprechender Fahrdienst vermittelt oder auch von 04626 Schmölln der jeweiligen Einrichtung angeboten. Bei Hochbetagten, Demenz­ Telefon: 034491 566640 kranken und Singles lässt sich die Nutzung der Tagespflege gut mit der E-Mail: [email protected] Grundversorgung durch einen ambulanten Pflegedienst kombinieren. www.shbg.de

WSF Wohn- und Seniorenzentrum Frohburg GmbH Geschäftsführer: Unser Rund-um-Angebot René Freiberg Unser Rund-um-Angebot Ansprechpartner: für Senioren in Frohburg und Umgebung Herr Enrico Kain • Betreutes Wohnen • Tagespflege • Altenpflegeheime

Informieren Sie sich. Rufen Sie an. Kostenlose Beratung zu Ihren Fragen. www.seniorenzentrum-frohburg.de Haus Harzberg Haus Wyhra Am Harzberg 29 August-Bebel-Str. 1 b 04654 Frohburg 04654 Frohburg Tel. 034348 550 Tel. 034348 550

36 PFLEGEFORMEN

Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz hat sich die Finanzierung Ambulante Nacht-Pflege dieser kombinierten Leistungen wesentlich verbessert Speziell in der Nacht haben manche ältere Menschen aus Krankheits­ gründen Betreuungsbedarf, obwohl sie tagsüber sehr wohl in ihrer Kurzzeit-Pflege eigenen Wohnung zurecht kommen. Hier setzen die Angebote von Eine weitere Möglichkeit, um Pflegenden Angehörigen ein paar komplementären Dienstleistern und Pflegediensten an, die nach jewei­ Wochen Erholung von der Pflege zu ermöglichen oder eine vorüber­ liger Absprache in den Abend-, Nacht- und frühen Morgenstunden gehende Schwierigkeit in der häuslichen Versorgung zu bewältigen, mit dem Pflegebedürftigen per Telefon in Kontakt treten oder auch sind Kurzzeit-Pflege in Alten- und Pflegeeinrichtungen. nach Absprache regelmäßig persönlich nach dem Patienten schauen. Das Angebot einer qualifizierten Alten- und Kranken-Pflege in einer vollstationären Einrichtung kann dabei bis zu vier Wochen genutzt Senioren Wohngemeinschaften werden. Einmal jährlich besteht zudem ein Anspruch auf Verhinde­ Seniorenwohngemeinschaften bieten Ihren Angehörigen eine alternative rungspflege für die Angehörigen, die den Rest des Jahres die häusliche Wohnform. Es ist eine Betreuung rund um die Uhr notwendig? In den Senioren­ Pflege sicherstellen. Möchten Sie den geplanten Ostseeurlaub lieber wohngemeinschaften werden Ihre Angehörigen 24 Stunden durch Pflege- gemeinsam mit Ihrem Angehörigen verbringen? Über „Urlaubs- und personal betreut, wohnen aber auch noch selbstbestimmt in ihren kleinen Verhinderungs-Pflege“ lässt sich von der Pflegekasse ein gemeinsamer Apartments. In geselligem Miteinander und mit gegenseitiger Unter­ Urlaub finanziell unterstützen. stützung bietet diese Wohnform ein Höchstmaß an Gestaltungsspielraum.

DER KOMPETENTE GESUNDHEITSPARTNER AN IHRER SEITE

03447 38 34 0 WIR BERATEN SIE INDIVIDUELL GANZ NACH IHREN BEDÜRFNISSEN

37 Hilfen im Alter

Hilfen im Alter Häusliche Krankenpflege Alltagsbetreuung Nobitz GmbH Steffi Hose Westeck 2, 04603 Nobitz SENIORENGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN Bachstraße 12 b, 04603 Nobitz Telefon: 03447 8953766 Telefon: 03447 315176 E-Mail: alltagsbetreuung. Die Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz sollen den Pflege­ E-Mail: steffihose04603@ ­ [email protected] bedürftigen helfen, trotz ihres Hilfebedarfs ein mögliches selbststän­ aol.com www.alltagsbetreuung.nobitz.de diges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Diese Leistungen sollen www.pflege-altenburg.de vorranging die häusliche Pflege und die Pflegebereitschaft Dritter unter­ Ambulanter Pflegedienst stützen. Es ist aber auch möglich, Hilfe bei Reinigungsarbeiten, Einkäufen Häuslicher Krankenpflegedienst „Pleißenaue“ und anderen häuslichen Verrichtungen zu erhalten. Zum Umfang, den Marlies Kahnt Hauptstraße 11 a Arten und der Finanzierung der hauswirtschaftlichen Unterstützungen Waldenburger Straße 6 04617 Treben geben Ihnen die Pflegedienste der Wohlfahrtsverbände gern Auskunft. 04618 Ziegelheim Telefon: 034343 909193 Telefon: 037608 27777 E-Mail: info@ Neben den Wohlfahrtsverbänden gibt es auch zahlreiche private E-Mail: info@ apd-pleissenaue.dereha Dienstleistungsanbieter, deren Ansprechpartner und Erreichbarkeiten krankenpflege-kahnt.de www.apd-pleissenaue.de Sie zum Beispiel in Annoncen der örtlichen Presse oder im Internet www.krankenpflege-kahnt.de finden. Gern helfen Ihnen auch die Sozialbehörden vor Ort weiter. Häuslicher Krankenpflegedienst Private Dienstleistungsanbieter sind unter anderem: Pflegedienst Lohsenpark Udo Sterzik Lohsenstraße 25 a Burgstraße 3 / 4 04606 Schmölln 04600 Altenburg AWO Häuslicher Pflegedienst AWO Häuslicher Pflegedienst Telefon: 034491 67189 Telefon: 03447 834315 Gößnitz Gößnitz, Außenstelle Altenburg E-Mail: [email protected] E-Mail: krankenpflege -sterzik@ Goethestraße 2, 04639 Gößnitz Barlachstraße 26, 04600 Altenburg www.shbg.de arcor.de Telefon: 034493 21381 Telefon: 03447 4886610 www.krankenpflege-sterzik.de E-Mail: haeus.pflegedienst. E-Mail: haeus.pflegedienst. Pflegedienst Mahn GmbH goessnitz@ goessnitz@ Am Sportplatz 45 a Hauswirtschaftliche awo-thueringen.de awo-thueringen.de 04617 Gerstenberg ­Dienstleistungen Viola Roman www.pflege-altenburgerland.de www.pflege-altenburgerland.de E-Mail: info@ OT Beiern Nr. 8 b pflegedienst-mahn.com 04618 Langenleuba Niederhain AWO Häuslicher Pflegedienst DIEGO Dienstleistungen www.pflegedienst-mahn.com Telefon: 034497 18303 Schmölln für Senioren, Familien und E-Mail: [email protected] Goetheplatz 2, 04626 Schmölln ­Unternehmen Hauskrankenpflege Telefon: 034491 80709 Barlachstraße 54 Ramona Milthaler „Alltagsengel“ E-Mail: haeus.pflegedienst. 04600 Altenburg Beethovenplatz 12 AWO Pflegedienst schmoelln@ Telefon: 03447 831153 04606 Schmölln Zeiter-Straße 49 awo-thueringen.de E-Mail: [email protected] Telefon: 034491 58880 04610 Meuselwitz www.pflege-altenburgerland.de www.diego-iso.de E-Mail: info@hauskranken Telefon: 03448 753825 pflegemilthaler.de E-Mail: hpd.meuselwitz@ www.hauskrankenpflege­ awo-thueringen.de milthaler.de www.pflege-altenburgerland.de 38 Unsere Angebote: Seniorenbetreuung • Pflegeheim und Herrenhaus Hainichen: 0 37 64 / 7 69 80 • Seniorenpark Voigtsches Gut Rositz: 03 44 98 / 81 70 • Häuslicher Pflegedienst und Service-Wohnen in Gößnitz: 03 44 93 / 2 13 81 • Tagespflege und Begegnungsstätte in Gößnitz: 03 44 93 / 3 66 27 Das Ganze Leben • Häuslicher Pflegedienst Schmölln: 03 44 91 / 8 07 09 www.awo-thueringen.de • Häuslicher Pflegedienst „Alltagsengel“ und Tagespflege „LebensErfahrung“ Meuselwitz: 03 44 8 / 75 38 25 Die AWO im Landkreis Altenburg • Selbständiges Wohnen im Alter und Die AWO ist gleichzeitig Mitgliederverband und soziales Dienst­ zwei Begegnungsstätten in Altenburg: leistungsunternehmen. Wir sind da, wenn Hilfe gebraucht wird, 03 44 7 / 5 58 90 und auch der richtige Platz für Menschen, die helfen wollen. • Seniorenbegegnung Lucka: Qualität, Fachlichkeit und ein modernes Management zeichnen 03 44 92 / 2 25 68 • Senioren Wohngemeinschaft für Demenzkranke: uns aus. Schmöllnsche Straße Altenburg Wir betreiben im Altenburger Land drei Seniorenpflegeheime, 03 44 7 / 8 90 75 15 zwei Service­Wohnanlagen, zwei Tagespflegen und drei häus­ • Senioren Wohngemeinschaft für Demenzkranke: liche Pflegedienste, dazu drei Seniorenbegegnungsstätten, drei Barlachstraße Altenburg Senioren Wohngemeinschaften für Demenzkranke, sechs 03 44 7 / 83 54 11 03 Kindergärten und ein Jugendcamp. • Senioren Wohngemeinschaft für Demenzkranke Meuselwitz: Weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle 03 44 8 / 7 53 53 32 unseres Kreisverbandes: 03764 / 76 98 152 – Hainichen 1, 04639 Gößnitz Kindertagesstätten • Am Schlosspark – Altenburg: 03 44 7 / 31 11 37 • Lerchenberg – Altenburg: 03 44 7 / 50 01 50 • Zwergenland – Altenburg: 03 44 7 / 8 14 46 • Knirpsenland – Altenburg: 03 44 7 / 8 10 07 • Burattino – Gößnitz: 03 44 93 / 2 14 83 • Knirpsenland – Gößnitz: 03 44 93 / 2 26 03 Weitere Angebote • AWO-Jugendcamp Naundorf: 03 76 4 / 76 98 ­ 1 49 • THINKA Altenburg: 03 44 7 / 4 88 08 98 • Quartiersmanagement für Senioren in Altenburg Nord 03 44 7 / 83 54 11 05 Hilfen im Alter

A-spera Pflegedienst AWO Seniorenwohngemein­ Gerstenberg AWO-Tagespflegeeinrichtung Rapke, Jana schaften Barlachstraße Goethestraße 2 Gößnitzerstraße 1 Barlachstraße 26 Senioren-WG 04639 Gößnitz 04639 Ponitz 04600 Altenburg des ­Pflegedienstes Mahn Telefon: 034493 21381 Telefon: 03764 5707203 Telefon: 03447 83541103 Häusliche Kranken- und Fax: 03764 5707205 E-Mail: sandra.schneider@ ­Altenpflege MAHN GmbH awo-thueringen.de Am Sportplatz 45° SANITÄTSHÄUSER www.pflege-altenburgerland.de 04617 Gerstenberg SENIOREN- Telefon: 03447 836252 Altenburg WOHNGEMEINSCHAFTEN Meuselwitz (Gerstenberg) Telefon: 034492 269805 (Lucka) Alippi GmbH Altenburg AWO Seniorenwohngemein­ Darwinstraße 1 – 2 schaften Meuselwitz 04600 Altenburg AWO Seniorenwohngemein­ Penkwitzer Weg 16 TAGESPFLEGEN Telefon: 03447 499199 schaften Schmöllnsche Straße 04610 Meuselwitz Schmöllnsche Straße 6 Telefon: 03448 75353-32 / -33 Tagespflege „Lohsenpark“ Alippi GmbH 04600 Altenburg E-Mail: dagmar.lukas@ BGZ Lohsenpark Platanenstaße 9 Telefon: 03447 8907511 awo-thueringen.de Lohsenstraße 25a 04600 Altenburg E-Mail: sandra.schneider@ www.pflege-altenburgerland.de 04626 Schmölln Telefon: 03447 4889671 awo-thueringen.de Telefon: 034491 67310 www.alippi.de www.pflege-altenburgerland.de E-Mail: info -tagespflege@ shbg.de www.shbg.de

Sanitätshaus Alippi in Altenburg: Darwinstraße 1 – 2 Telefon: 03447 499199 Mo: 7.30 – 18.30 Uhr Di: 8.00 – 17.30 Uhr Mi: 7.30 – 16.30 Uhr Do: 8.00 – 15.30 Uhr » Sanitätsfachhandel Wir bieten mehr: Fr: 8.00 – 14.00 Uhr » Orthopädietechnik » Vor-Ort-Service Änderungen vorbehalten. » Rehatechnik/Kinder-Reha » kostenfreie Beratung Platanenstraße 9 » HomeCare-Service » Hausbesuche Telefon: 03447 4889671 » Orthopädieschuhtechnik Mo – Do: 8.30 – 13.00 Uhr » Schulungen und 14.00 – 17.30 Uhr

» Medizintechnik © MUZ Fr: 8.00 – 13.00 Uhr

www.alippi.de

40 Hilfen im Alter

Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville GmbH Nordplatz 8 Sanitätshaus Altenburg GmbH 04600 Altenburg Anton-Günther-Platz 2 / 4 Telefon: 03447 3107-0 08451 Crimmitschau www.carqueville-online.de Telefon: 03762 759120

Sanitätshaus Altenburg GmbH Meuselwitz Johannisstraße 25 / 26 04600 Altenburg ORTHOVITAL GmbH Telefon: 03447 3834-21 Telefon: 034498 81855 www.sanitaetshaus-altenburg.de www.ortho-vital.de

Sanitätshaus Altenburg GmbH Sanitätshaus Altenburg GmbH in der Poliklinik in Altenburg Markt 1A, 04610 Meuselwitz Johann-Sebastian-Bach-Straße 2 Telefon: 03448 411045 04600 Altenburg Telefon: 03447 499340 Nobitz www.sanitaetshaus-altenburg.de VariaMed Heil- und Hilfsmittel Filiale im Medicum Friedhofsgasse 2 Am Waldessaum 04603 Nobitz OT Lehndorf 04600 Altenburg Telefon: 03447 502433 Telefon: 03447/522228 www.variamed.de © Robert Kneschke / Fotolia www.sanitaetshaus-altenburg.de Schmölln Filiale Alte Ziegelei Sanitätshaus Altenburg GmbH IHR KOMPETENTER Käthe-Kollwitz-Straße 61 Markt 29 GESUNDHEITSPARTNER 04600 Altenburg 04626 Schmölln DIREKT VOR ORT Telefon: 03447 499086 Telefon: 034491 82875 Johannisstr. 25/26 04600 Altenburg www.sanitaetshaus-altenburg.de www.sanitaetshaus-altenburg.de 03447 38 34 0 Sanitätshaus Altenburg GmbH Sanitäts- und Gesundheitshaus Mo. - Fr.: 8 - 18 Uhr Zentrum für Reha-Technik Carqueville GmbH Sa: 9 - 12 Uhr Mittelstraße 10 Gößnitzer Straße 1 04600 Altenburg 04626 Schmölln Telefon: 03447 49931-0 Telefon: 034491 554925 www.carqueville-online.de

41 Hilfen im Alter

© WavebreakmediaMicro / Fotolia

SELBSTHILFEGRUPPEN UND CO.

Pflegende Angehörige können vom Staat finanzielle Zuwendungen WIR SIND FÜR SIE DA erhalten. Zudem können diese Beratungsangebote der örtlichen Sozial­ hilfeträger und der Krankenkassen in Anspruch nehmen. Ebenfalls möglich ist der Besuch von Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen.

Auch die kirchlichen Träger wie Caritas und Diakonie bieten pflegenden

Psychosoziale Kontakt- & Beratungsstelle Angehörigen die Möglichkeit, Informationen zu erhalten. Auch können Carl-von-Ossietzky-Str. 19, 04600 Altenburg pflegende Angehörige Fortbildungen im Bereich der Pflege kostenlos Telefon: 03447 514214 / -25 (Fax) besuchen. In den Veranstaltungen lernen Angehörige richtige und sach­ Tagesstätte für psychisch Erkrankte HORIZONTE Carl-von-Ossietzky-Str. 19, 04600 Altenburg gerechte Grundpflege durchzuführen, aber auch der Umgang mit Stress Telefon: 03447 514211 Psychosoziales Diakoniezentrum Altenburger Land oder mit schwierigen Situationen wird vermittelt. Zudem ist es möglich, Marianne-Bucky-Haus – Sozialtherapeutisch dass pflegende Angehörige einen Erste-Hilfe-Kurs machen können. begleitetes Wohnen und Ambulant Betreutes Betreuungs- und Entlastungsdienst Wohnen (gem. § 45b SGB XI) Rudolf-Breitscheid-Straße 2, 04600 Altenburg Telefon: 03447 310691 (Frau Franke) Telefon: 03447 310691 / -94 (Fax) An finanziellen Entlastungen ist die steuerliche Geltendmachung in der Suchtberatung Altenburger Land Bereich Arbeit, Beschäftigung und Zuverdienst Einkommensteuererklärung möglich. Seitens der Sozialhilfeträger können Zeitzer Straße 14, 04600 Altenburg Am Anger 13b, 04600 Altenburg pflegende Angehörige auch zusätzliche Hilfen für die Pflegebedürftigen Telefon: 03447 313448 Telefon: 03447 894891 Friedrich-Naumann-Str. 4, 04626 Schmölln Soziotherapie (gem. § 37a SGB XI) im Sinne von medizinischem Hilfebedarf bekommen. Eine Pflegefach­ Telefon / Fax: 034491 81472 Carl-von-Ossietzky-Str. 19, 04600 Altenburg kraft für einige Stunden, kann zur Entlastung der eigenen pflegerischen Tagesstätte für Suchtkranke Telefon: 03447 514213 / -21 (Fax) Parkstraße 2, 04600 Altenburg Tätigkeit beitragen. Auch haushaltsnahe Dienstleistungen können als Telefon: 03447 487530 www.horizonte-altenburg.de entlastende Maßnahme für Angehörige gewährt werden. 42 Sport und Freizeit

Sport und Freizeit

BÄDER Schmölln Gößnitz ZIII – Die Kultzeche MAZ Fitness- und Freizeit GmbH Altenburg Freibad Schmölln Fitness- & Gesundheits-Studio Bismarckring 2 Ronneburger Straße 65 Altenburger Straße 13 04610 Meuselwitz Freibad Süd 04626 Schmölln 04639 Gößnitz Telefon: 03448 750333 August-Bebel-Straße 30 Telefon: 034491 583366 Telefon: 034493 30406 04600 Altenburg Naundorf Telefon: 03447 314684 Sportbad Tatami Lucka Ronneburger Straße 65 Bardo Dietmar Schwimmhalle 04626 Schmölln „Body Fit“ Fitnessanlage Fitness Center Teichpromenade Telefon: 034491 583366 Bachgasse 10 Zur Siedlung 9 04600 Altenburg 04613 Lucka 04769 Naundorf Telefon: 03447 316108 Telefon: 034492 41623 Telefon: 03435 931188

Altkirchen Freibad Vollmershain Meuselwitz Schmölln 04626 Vollmershain Freibad Altkirchen Telefon: 034496 22448 Vital Gesundheitsstudio Sportstudio VIP-Center Am Freibad, 04626 Altkirchen Pestalozzistraße 18 Naumann & Büttner GbR Telefon: 034491 83061 04610 Meuselwitz Finkenweg 7 FITNESS Telefon: 03448 752218 04626 Schmölln Gößnitz Telefon: 034491 80450 Altenburg Freibad Gößnitz Tannichstraße, 04639 Gößnitz Fitness-Club Alte Ziegelei Telefon: 034493 70112 Käthe-Kollwitz-Straße 61 04600 Altenburg Rositz Telefon: 03447 313567

Freibad Schleditz Fitness-Studio Talstraße 16, 04617 Rositz „Am Roßplan” Telefon: 034498 22662 Am Roßplan 20, 04600 Altenburg Telefon: 03447 514076

Zentrum für Bewegung Steinbergstraße 1 04600 Altenburg OT Rasephas Telefon: 03447 510686 43 Sport und Freizeit

© Colourbox.de

10 TIPPS WIE SIE MIT SPORT 1. Gesundheitsprüfung: Lassen Sie sich ordentlich durchchecken, IHRE GESUNDHEIT VERBESSERN bevor es losgeht. Ihr Arzt kann Sie informieren, auf Risiken hinweisen und das Verletzungsrisiko so mindern. Sport macht Spaß, hält fit und macht vor allem gesund! Trotz dieser alten 2. In der Ruhe liegt die Kraft: Beginnen Sie mit mäßigem Training. Eine Erkenntnis macht über die Hälfte der Deutschen keinen Sport mehr. Wir Überbelastung birgt Verletzungsgefahr und wirkt Ihrer Motivation sitzen zu viel – im Schnitt mehr als sieben Stunden pro Tag. Dabei macht entgegen. Sport nicht nur fit, sondern eben auch viel Spaß. 3. Überbelastung meiden: Nehmen Sie sich nicht zu viel vor. Sport Erste Ergebnisse, ob es die Gewichtsreduktion oder auch die Steigerung soll Spaß machen und nicht quälen – lieber machen Sie öfter eine der eigenen Fitness sind, machen Lust auf mehr und motivieren uns. kleine Pause. Also nichts wie los – bewegen Sie sich! Wem das noch nicht reicht, dem 4. Erholung ist wichtig: Gönnen Sie sich nach körperlicher Belastung haben wir hier zehn gute Tipps zusammengestellt, die sicher beim ausreichend Erholung. Achten Sie auf genügend Schlaf und gehen Überwinden des inneren Schweinehundes helfen und ein optimales Sie nach intensiver Belastung beim nächsten Training etwas vor­ Einsteiger­programm ermöglichen. sichtiger und langsamer zu Werke.

44 Sport und Freizeit

5. Krankheit – ein No-Go beim Sport: Wenn Sie krank sind, hat der Sport hinten anzustehen. Gönnen Sie sich die Pause, werden Sie gesund und beginnen Sie nach Ihrer Genesung wieder langsam. 6. Verletzungen vorbeugen und ausheilen lassen: Um das Verletzungs­ risiko zu minimieren, sollten Sie sich vor dem Training immer gut aufwärmen. Sollten Sie sich doch einmal eine Verletzung zugezogen haben, lassen Sie diese in jedem Fall ausheilen. 7. Training an Klima und Umgebung anpassen: Im dicken Winter­ pulli Joggen bei 30 Grad? Nein danke. Passen Sie Ihre Kleidung der Witterung an. Bei starker Hitze denken Sie an eine ausreichende Flüssig­keitszufuhr. 8. Essen Sie gesund: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fett und Kalorien. Und ganz wichtig: Trinken Sie viel – vor allem ungesüßte Tees und Mineralwasser. 9. Sport im Alter: Im Alter ist Sport wichtig, um fit zu bleiben. Passen Sie Ihren Trainingsplan jedoch an Ihre Medikamente an. Am besten halten Sie vor Trainingsbeginn Rücksprache mit Ihrem Arzt. 10. Sport soll Spaß machen: Suchen Sie sich eine Sportart, die Ihnen Spaß bereitet. Und denken Sie daran: In der Gruppe macht das Training noch mehr Spaß! © Li Zhongfei / ThinkstockPhotos

gut und sicher wohnen

MIETEN | JUNGES WOHNEN | KAUFEN | VERWALTEN

Bergstraße 6 | 04626 Schmölln www.wohnen-in-schmoelln.de

45 Sport und Freizeit

situationen. Das führt in Einzelfällen zu Aggressionsverlagerungen auf die anvertrauten Mitarbeiter. Ja, und „Einer“ nimmt es dann persönlich und steigt unbewusst in die Opferrolle ein und das Ganze nimmt dann „Fahrt auf“. Auch die mediale Landschaft, soziale Netzwerke beeinflussen eine solche Entwicklung.

Wo liegt die Brisanz für die Betroffenen? Er kreiert Fallen, die er erkennen, besser erfühlen sollte, um sie zu vermeiden. In fast allen „meiner“ nun zahlreichen Mobbingkrisen wird das Mobbingopfer häufig von einer weiteren, geradezu ursächlichen Lebenskrise überlagert. Dies bedingt die Anfälligkeit und macht es dem Arbeitgeber schwer durch vordergründig gut gemeinte Angebote eine © Firma V / Fotolia Schlichtung zu erreichen. Er bedient die Auswirkung ohne die psychische Ursache zu beseitigen. Überlagerungen sind vor allem Beziehungs­ krisen, Identifikationskrisen in bestimmten Lebensphasen, aber auch INTERVIEW MIT INGRAM OSTROWSKI, gesellschaftlich sanktionierte Drogen oder Aufputschmittel. FREIBERUFLICHER PSYCHOLOGE Wie sollte man mit der Situation umgehen und reagieren? KONFLIKTE UND MOBBING Die Opferrolle vermeiden beziehungsweise aus dieser aussteigen. Hilf­ reich ist seine eigene Innensicht (Innere Konferenz) zu ordnen. Ein von Sehr geehrter Herr Ostrowski, Konflikte am Arbeitsplatz, insbesondere mir entwickeltes gut funktionierendes Verhaltensmodell werde ich in Mobbing, können massive Auswirkungen auf unsere Psyche und meinem Vortrag vorstellen. Der Schlüssel ist die eigenen Befindlich­ Gesundheit haben. In welcher Lage befinden sich betroffene keiten zwar wahrzunehmen, aber sein Verhalten (äußere Konferenz) im Arbeitnehmer? Erfolgskreislauf mit einem persönlich gesteckten Ziel zu gestalten. Hier Ein Mobbingopfer gerät häufig in eine psychosomatische Krise. Die erarbeite ich mit meinen Klienten ein Leitbild für das abschließende innerlich entstehende Aggression löst zunehmend einen Selbstzer­ Gefühlsprotokoll. Im Seminar „meine Rolle als Chef“ werden Situa­ störungsmechanismus aus und schädigt das familiär disponierte tionen im Erkennen von Verhaltensänderungen des anvertrauten Teams Referenz­organ, zum Beispiel eine Herz- Kreislaufbeeinträchtigung. In trainiert. Mit dem Ziel, Spannungen und mögliche Mobbingkrisen, einem Anfangsstadium entsteht nur eine Symptomatik. Im weiteren rechtzeitig zu erkennen und zu deeskalieren. Verlauf kann die Schädigung manifest werden bis hin zu onkolo­gischen Krankheitsbildern. „Das Gute“ ist die Möglichkeit eines rechtzeitig An wen können betroffene sich wenden? profes­sionell begleiteten Ausstiegs aus der Opferrolle. Zu allererst an den „vermeintlichen Verursacher“ mit offener Frage! Im weiteren Verlauf, je nach interner Vertrauenssituation, an fachliche Was befördert die Konflikte in ihrer Entstehung? Beratungsstellen (zum Beispiel Diakonie usw.) und bei somatischer Der Mobbingkonflikt bildet sich beim Mobbingopfer, weniger beim Brisanz an den Hausarzt. Aber bitte nicht, ja nicht, mit der gern gestellten Mobbingtäter ab. Aus meiner praktischen Beobachtung entstehen Diagnose DEPPRESSION! Das ist eine schwere psychische Erkrankung, Krisen unbewusst. (Gezieltes Mobbing führt zu keiner Krise und ist die hier nicht zutrifft und die die berufliche Aura des Mobbing­ in meiner Berufserfahrung kognitiv lösbar.) Zum Beispiel unterliegen opfers nachhaltig schädigt. Einzel-Supervisionen mit einer externen heutzutage zunehmend aufstrebende Führungskräfte durch Wett­ Fachkraft sind dienlich. Gruppensitzungen erachte ich als weniger bewerb und hohe operative Anforderungen außordentlichen Stress­ effizient. 46 Wohlfahrtsverbände Im Altenburger Land

Was können möglicherweise auch ,,Außenstehende“ tun und Wohlfahrtsverbände welches Vorgehen, beziehungsweise welche Methoden, empfehlen Sie Arbeitgebern, um zu Konfliktlösungen zu kommen, Stichwort Mediation und Achtsamkeit? Im Altenburger Land In den vorhergehenden Fragen sind schon Inhalte zu diesen Möglich­ keiten angeklungen. Eine Mobbingkrise hat einen Personenbezug. Arbeiter-Samariter-Bund Die Bereinigung dieser Situation entspannt auch eine Gruppenprob­ Kreisverband Altenburg / Schmölln e. V. lematik. Gut aufgestellte Vorgesetzte mit affektiver Kompetenz in ihrer Friedrich-Naumann-Straße 4 Rolle als Chef sind im Erfolgskreislauf. Dazu gehört auch empathisches 04626 Schmölln Verständnis, das heißt wird mir eine Rolle als Mobbingtäter zugeordnet. Telefon: 034491 22506 Welche Ursache steckt dahinter? Supervisionen gehören in die Hände externer Fachleute, dagegen wehren sich viele Unternehmen, weil sie Arbeiterwohlfahrt Kreisverband extra für solche Fälle Stabstellen für interne Trainer eingerichtet haben. Altenburger Land e. V. Fachliches Training befürworte ich, psychologisches Verhaltenstraining Geschäftsstelle Hainichen ist in diesem Rahmen verallgemeinert: Misserfolgskreislauf. Und noch Hainichen 1 eine Ergänzung: In Mode gekommene Leitbilder und Selbstverständ­ 04639 Gößnitz nisdarstellungen nach außen begünstigen Mobbingkrisen, weil sie die Telefon: 03764 7698152 Wirklichkeit einer Arbeitssituation nicht abbilden, hauptsächlich nach positiver Außenwirkung streben und von oben zwanghaft angeordnet Caritasverband Ostthüringen e. V. sind. Motivationsgruppenkurse haben einen hohen Unterhaltungswert, Wettinerstraße 30 für die Befriedung einer Mobbingkrise sind sie weniger geeignet. („Wir 04600 Altenburg bauen ein Floß ...“ usw.) Telefon: 03447 81154

Welche Rolle wird dabei der Unternehmenskultur Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Altenburg e. V. und dem Arbeitsklima zuteil? Langengasse 21, 04600 Altenburg Bei dieser Frage zielen sie sehr positiv in meine Seele. Diese zwei Ver­ Telefon: 03447 38190 haltensangebote sind Basis eines vertrauensvollen Arbeitsverhält­ nisses mit einer ausgezeichneten Effizienz. Der Schlüssel ist in Zeiten Evangelisch-Lutherisches-­Magdalenenstift Altenburg von Umstrukturierungen, JointVentures, Unternehmensübernahmen, Diakonische Arbeitsgemeinschaft Standortveränderungen usw. ein passendes lnformationsverhalten. im Altenburger Land Ansonsten entstehen hier Mobbingkrisen, was in solch üblichen Stiftsgraben 20 Unternehmens­entscheidungen keiner braucht. Eine Mobbingkrise 04600 Altenburg resultiert aus der Annahme einer Opferrolle. Der Prozess beginnt meist Telefon: 03447 311613 unbewusst. Bei Auftreten einer psychosoma­tischen Krise hat es das Mobbingopfer in der Hand, auszusteigen. Es lauern typische Fallen, Paritätischer Wohlfahrtsverband die es zu vermeiden gilt, bevor ein „loosing Control“ eintritt. Es gibt c / o Volkssolidarität kein „Magie Bullet“. Pappelstraße 56 04600 Altenburg Das Interview führte Michael Ertel Telefon: 03447 551812 – Impuls Press – 47 Bestatter

Meuselwitz

Kommuna-GmbH Fr.-Neumann-Straße 7 04610 Meuselwitz Telefon: 03448 703277

Bestattungsunternehmen Kammel Baderdamm 10 04610 Meuselwitz Telefon: 03448 7549478

Bestattungen Zörner © Ma-Ke / ThinkstockPhotos Bahnhofstraße 1 04610 Meuselwitz Bestatter Telefon: 03448 2088 Schmölln

Altenburg Bestattungen Zörner Langenleuba-Niederhain Bestattungshaus Heinke Grüntaler Weg 3 Papiermühle 1 GBG Bestattungen 04600 Altenburg Ananke Bestattungen 04626 Schmölln Burgstraße 12 Telefon: 03447 315252 Boderitz 30 OT Großstöbnitz 04600 Altenburg 04618 Langenleuba-Niederhain Telefon: 034491 62828 Telefon: 03447 4888710 Gößnitz Telefon: 034497 70201 Bestattungshaus Luther Bestattungsunternehmen Friedhofs- und Lucka Rosa-Luxemburg-Straße 3 Kießling Bestattungswesen 04626 Schmölln Schmöllnsche Straße 14 Weiske OHG Kommuna-GmbH Telefon: 034491 26310 04600 Altenburg Am Friedhof 9 Altenburger Straße 4 Telefon: 03447 8951864 04639 Gößnitz 04613 Lucka Friedhofs- und Telefon: 034493 21492 Telefon: 034492 46687 Bestattungswesen Kommuna-GmbH Weiske OHG Altenburger Straße 4 Hospitalstraße 1 04600 Altenburg 04626 Schmölln Telefon: 03447 371417 Telefon: 034491 61314 48 Branchenverzeichnis

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Apotheke 23 Kliniken 26, 27, 29, U4 Sozialstation 33

Aquatherapie 16 Krankentransporte 25 Suchtberatung 42

Behindertentransporte 25 Kurzzeitpflege 33 Tagespflege 2, 3, 36, 39

Betreutes Wohnen 36, 39 Logopädie 15 Tagesstätten 42

Ergotherapie 11 Physiotherapie 11, 16 Verhinderungspflege 33

Freizeitbad 43 Rehabilitationsfahrten 25 Vermietungen 45

Häusliche Pflege 25, 39 Sanitätshäuser 37, 40, 41 Vollstationäre Pflege 33, 34, 35

Hauswirtschaftliche Leistungen 25 Senioren Wohnpark 2, 3 Wohnungsbaugesellschaft 4

Kindertagesstätten 39 Seniorenwohnen 33, 34, 35, 36, 39 Wohnungsverwaltung 45

U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 04600065 / 3. Auflage / 2018 Gesundheitsbeirat Altenburger Land und Umgebung (GBA) Druck: Rudolf-Seyfahrt-Straße 39, 04626 Schmölln mediaprint informationstechnologie Eggertstraße 28 Redaktion: 33100 Paderborn Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gesundheitsbeirat Altenburger Land und Umgebung Papier: (GBA), ­Rudolf-Seyfahrt-Straße 39, 04626 Schmölln Herausgeber: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Lechstr. 2, 86415 Mering Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Foto Titelseite: Tom Kleinfeld, Öffentlichkeitsarbeit Landratsamt Altenburger Land Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Ansonsten stehen die Bildnachweise am jeweiligen Bild. auch auszugsweise – nicht gestattet. Klinikum in Altenburg MedicuM Klinikbereich Schmölln

Partner für Ihre Gesundheit im Altenburger Land

KliniKum Altenburger Land GmbH Am Waldessaum 10 n 04600 Altenburg n Tel. 03447/52-0 n Fax 03447/52-1177 [email protected] n www.klinikum-altenburgerland.de

Klinikum ABG_205x195mm.indd 1 10.07.15 15:38