Amtsblatt „Altenburger Land“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Tabellenarchiv KFA Schmölln 1960 Bis 1991
Tabellenarchiv KFA Schmölln 1960 bis 1991 Stand: 13.01.2011 1959 Schmölln 1. BSG Traktor Nöbdenitz 73:17 36:04 2. BSG Motor Schmölln II 90:24 32:08 3. BSG Wismut Großstöbnitz 50:15 30:10 4. SG Dynamo Schmölln 41:40 24:16 5. SG Ponitz 54:58 20:20 6. BSG Traktor Zehma 42:63 19:21 7. BSG Motor Gößnitz 46:47 18:22 8. BSG Traktor Weißbach 45:42 16:24 9. BSG Traktor Dobitschen 52:57 13:27 10. BSG Traktor Altkirchen 26:63 08:32 11. BSG Traktor Mehna 24:119 04:36 von 1960 bis 1971/72 Spielunion mit Kreis Altenburg. Die Tabellen sind im Archiv Kreis Altenburg zu finden. 1972/73 Schmölln 1972/73 Schmölln 1. BSG Motor Schmölln II 57:7 29:3 1. BSG Traktor Lumpzig 38:32 19:17 2. BSG Traktor Dobitzschen 60:25 25:7 Die weiteren Mannschaften: BSG Traktor Altkirchen II, BSG Traktor Dobitschen II, BSG Traktor Großstöbnitz II, BSG Traktor Nöbdenitz II, SG 3. BSG Traktor Altkirchen 36:35 19:13 Dynamo SLN / Ponitz II, BSG Motor Schmölln II, BSG Motor Schmölln III, 4. BSG Traktor Nöbdenitz 23:18 17:15 BSG Traktor Weißbach II, BSG Traktor Zehma 5. BSG Traktor Weißbach 26:24 17:15 6. BSG Traktor Großstöbnitz 43:32 14:18 7. BSG Traktor Ponitz 25:36 11:21 8. BSG Motor Gößnitz II 18:62 9:23 9. BSG Traktor Löbichau 14:63 3:29 1973/74 I. Kreisklasse Schmölln 1973/74 II. Kreisklasse Schmölln 1. BSG Motor Gößnitz 78:26 30:06 Staffeleinteilung: BSG Traktor Altkirchen II, BSG Traktor Dobitschen II, BSG Traktor Großstöbnitz II, BSG Motor Gößnitz II, BSG Traktor Nöbdenitz II, BSG 2. -
Tag Des Offenen Denkmals 2017 Sonntag, 10. September 2017 Freitag, 8. September Sonntag, 10. September Sonntag, 10. September 20
Tag des offenen Denkmals 2017 Sonntag, 10. September 2017 Freitag, 8. September Kreis Altenburger Land Eröffnungsveranstaltung der Stadt Werke von Josef Strauss, W. A. Mozart, 04600 Altenburg Altenburg und des Lankreises Altenburger Andrew Lloyd Webber, Franz Lehar u. a. Erich- Mäder- Straße 1 Land Mitwirkende: Reithalle ehemaliger 20. Denkmalschutzpreis der Stadt Altenburg Claudia Müller, Mezzosopran „Herzoglicher Marstall“ „Johann-Georg-Hellbrunn“, Janos Ocsovai, Tenor Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in Kai Wefer, Bariton der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Philharmonisches Orchester Altenburg – Gera Land Musikalische Leitung und Moderation Kapellmeister Thomas Wicklein. „13. Altenburger Marstallkonzert“ Beginn 19:30 Uhr, gastronomische Versorgung ab 18 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei (begrenzte Platzkapazität!) Gastronomische Versorgung ab 18 Uhr Sonntag, 10. Sonntag, 10. September 2017 Sonntag, 10. September 2017 September Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen Kreis Altenburger Land Dorfkirche von 1871 10 Uhr Festgottesdienst 04626 Altkirchen Kirchgemeinde Altkirchen 14:30 Uhr: Konzert danach Kaffee und Kuchen, Turmbesteigung Kreis Altenburger Land Kabinett des Geschichtsverein 10 - 17 Uhr 04626 Dobitschen Wasserschloss Dobitschen e. V. „Mit Macht Pracht zerstören“ dieses Thema Teichstraße 5 behandelt der Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. V. u. a., wenn er zur Orts- und jüngsten Geschichte des „Wasserschlosses Dobitschen“informiert Ausstellung: Zur Geschichte der Bachoffischen -
Zusammenfassung Kommunale Schäden
Schadenserfassung A. "Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: Übersicht Kategorie Zusammenfassung in Euro A. Schulen und Kindergärten 3.317.818,93 € B. Straßen, Wege, Plätze und Brücken 15.586.919,45 € C. Anlagen und Fahrzeuge der Bauhöfe, des ÖPNV, der Flugplätze 14.790,00 € D. Gewässer II. Ordnung, wasserbauliche Anlagen und Hochwasserschutz 4.244.679,71 € E. Krankenhäuser, Jugend-, Senioren- und Behinderteneinrichtungen 48.000,00 € F. Sport- und Spielplätze, Bäder, öffentliche Grünanlagen, Friedhöfe 1.203.059,00 € G. Trinkwasser- und Abwasseranlagen, sonstige Einrichtungen der Ver- und Entsorgung 285.974,55 € H. Gebäude und sonstige bauliche Anlagen 1.265.368,50 € I. Kulturstätten und bewegliche Kulturgüter 184.135,47 € J. Einsatzkosten für Feuerwehr und Katastrophenschutz 913.502,46 € K. Ländlicher Wegebau und sonstige kommunale Infrastruktur 759.921,25 € L. Tourismus, Gewerbegebiete, Gewerbe-, Technologie- Gründer-, Berufs- und Fortbildungszentren 371.000,00 € Gesamtsumme: 27.824.169,32 € Die nachfolgenden Schadensaufstellungen wurden auf ihre offensichtliche Plausibilität überprüft. Ort, Datum, Unterschrift Schadenserfassung „Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: A. Schulen und Kindergärten Bezeichnung der Einrichtung, Adresse Bezeichnung -
Tag Des Offenen Denkmals 2014 Programm Des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle Im Marstall
Tag des offenen Denkmals 2014 Programm des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle im Marstall Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ 2014 für die Stadt Altenburg und den Landkreis Altenburger Land Vergabe des Denkmalschutzpreises „Johann Georg Hellbrunn“ durch die Stadt Altenburg Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Land 11. Altenburger Marstallkonzert „Musikalische Farbenspiele“ Mitwirkende: Akiho Tsujii Sopran Claudia Müller Mezzosopran Kai Wefer Bariton Wolfgang Schwalm Trompete Johannes Kilian Xylophon Gemischter Chor Altenburg e.V. Leitung: Wolfgang Langner Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Musikalische Leitung und Moderation: Thomas Wicklein Gastronomische Versorgung ab 18:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Eintritt frei! Begrenzte Anzahl von Plätzen! Sonntag, d. 14. September Altenburg, Lindenaustraße 9 Herzogliches Ministerial - und Landschaftsgebäude Landratsamt Altenburger Land 10:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des Gebäudes Besichtigung des Kreisarchives mit Führungen nach Bedarf 11:00 - 13:00 Uhr Besichtigung des Büros der Landrätin (Landrätin wird persönlich anwesen sein) 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr: Führungen durch das Gebäude Altenburg, Poststraße/ Meuselwitz, Nordstraße- Altenburger Geschichtsverein e. V. Gedenkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Rüstungsbetriebes HASAG in Altenburg und am Ort des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald in Meuselwitz 10:30 Uhr: Treffpunkt Altenburg, Zschernitscher Straße, Bushaltestelle Linie K, an der Bäckerei - Rundgang Führung durch Herrn Wolfgang Böhm 14:00 Uhr: Treffpunkt Meuselwitz, Nordstraße (ehemalige Lagerstraße) Gedenktafel Führung durch Herrn Herbert-Dieter Stasiak Informationsstand an der Gedenktafel Beerwalde, Hauptstraße 14 - kleiner Hakenhof Dorit Bieber 10:00 - 17:00 Uhr „Wohnen im Denkmal“ Besichtigung des renovierten Wohnhauses Dobitschen, Teichstraße 5 Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. -
Die Einwohnerzählung Im Amt Altenburg Im Jahre 1580
SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE Band 43 Alfred Maschke Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch 2007 MARBURG AN DER LAHN Ephorie Altenburg im Jahre 1580 Gliederung: Diözese Altenburg – Stadt Diözese Altenburg – Land Untergliederung: 4 Lokaladjunkturen Schmölln, Monstab, Lucka, Gößnitz Abb. 1: Amt Altenburg 1580 Schriftleitung: Dr. Jochen Steinecke Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Alfred Maschke: Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch. – Marburg / Lahn: Stiftung Stoye 2006 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Bd. 43) ISBN 978-3-937230-07-8 © 2007 Stiftung Stoye, Marburg / Lahn Layout: Satzstudio Mocker, Eichenau Druck: MVR Druck GmbH, Brühl ISBN 978-3-937230-07-8 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 7 Mitarbeiterverzeichnis . 8 I. Einleitung .......................................................... .9 II. Die Superintendentur Altenburg 1580 ................................... .10 II.1 Die Diözese Altenburg-Stadt . 10 II.2 Die Diözese Altenburg-Land . 11 II.3 Die Einwohnerzählung 1580 . 16 III. Die Einwohner der Ephorie Altenburg .................................. .20 III.1 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt . 20 III.2 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land . 44 IV. Quellen- und Literaturverzeichnis ....................................... 236 IV.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis . 236 IV.2 Quellenverzeichnis . 238 IV.3 Literaturverzeichnis . 238 IV.4 Bildnachweis . 240 V. Register ............................................................. 241 V.1 Ortsregister . 241 V.1.1 Ortsregister, alphabetisch geordnet . 242 V.1.2 Ortsregister, nummerisch geordnet . 246 V.1.3 Ortsergänzungen . 249 V.1.3.1 Namen, Zuordnungen, Kirchenbücher . 249 V.1.3.2 Anzahl der Einwohner pro Ort . 256 V.2 Personenregister . 263 V.2.1 A . 264 V.2.2 B . 264 V.2.3 C . 267 V.2.4 D . 268 V.2.5 E . -
13. Regionalwettbewerb Ostthüringen 1. Bis 2. März
2007 Schüler experimentieren 13. Regionalwettbewerb Ostthüringen 1. bis 2. März 2007 WTC Altenburger Land e.V., Rositz Wettbewerbsleiter: Herr Heyer Patenbeauftragter: Herr Huster Fachgebiet Teilnehmer (Alter) Thema der Arbeit Schule Preis Stand-Nr. Adresse, Telefon Betreuer Preisstifter Arbeitswelt Franziska Baumgarten (18) "Spielen und Lernen" Umbau des Friedrichgymnasium Altenburg 2. Preis 04600 Altenburg Jugend Forscht Spielplatzes Brüderkirchgarten in einen Spielraum mit Altenburger Sigrid Bauer 1 Geschichte Peggy Froese (18) Lydia Reuter (18) Arbeitswelt Paul Hempel (16) Programmieren für Anfänger Karl-Theodor-Liebe-Gymnasium Gera Jahresabonnements der Zeitschrift „bild der 07545 Gera wissenschaft“ Jugend Forscht Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH Gerd Jaeche 2 Arbeitswelt Maria Kersten (16) Waschen früher und heute Regelschule Dobitschen 3. Preis 04626 Dobitschen Jugend Forscht Birgit Schlegel 3 Franziska Wähler (15) Arbeitswelt Gesine Schramm (16) Alkohol- Genussmittel oder Regelschule Lucka 04613 Lucka Jugend Forscht Suchtmittel Christa Zdobinsky 4 Susan Müller (16) Fachgebiet Teilnehmer (Alter) Thema der Arbeit Schule Preis Stand-Nr. Adresse, Telefon Betreuer Preisstifter Arbeitswelt Lars Schymik (18) Elektronische Überweisungshilfe für Carl-Zeiss-Gymnasium Jena mit math.-nw. 1. Preis Zuweiser und Krankenhäuser Spezialklassen Jugend forscht 07743 Jena 5 Benjamin Müller (18) Arbeitswelt Maximilian Brinkmann (15) Jahres-DVD RS Dobitschen Regelschule Dobitschen 3. Preis 04626 Dobitschen Jugend forscht 2005/2006 Elke Trüber -
(Sonderausgabe) Öffnen
Nr. 09/S | Samstag, 29. September 2018 Jahrgang 22 - Amtlicher Teil - Landratsamt Altenburger Land | Fachdienst Kommunalaufsicht Altenburg, 14. September 2018 Bekanntmachung des Landratsamtes Altenburger Land als untere Rechtsaufsichtsbehörde zum Entwurf eines Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) (DS 6/6060) sowie Änderungsantrag der Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 30. August 2018 (Vorlage 6/4530) Anhörung der Einwohner der Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg, Kriebitzsch, Lödla, Monstab, Rositz, Heukewalde, Jonaswalde, Löbichau, Nöbde- nitz, Posterstein, Thonhausen, Vollmershain und Wildenbörten sowie der Stadt Schmölln In diesem zur Anhörung vorgelegten Gesetzentwurf - Die Stadt Schmölln nimmt als erfüllende Gemeinde der Landesregierung und dem o. g. Änderungsantrag für die Gemeinden Dobitschen, Göllnitz, Mehna, werden für den Landkreis Altenburger Land folgende Heukewalde, Jonaswalde, Löbichau, Posterstein, Strukturänderungen vorgeschlagen: Thonhausen und Vollmershain die Aufgaben einer § 1 Verwaltungsgemeinschaft nach § 51 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) wahr. - Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wird aufgelöst. - Die Verwaltungsgemeinschaft „Rositz“ wird um die Gemeinden Göhren und Starkenberg erweitert. - Die Gemeinden Altkirchen, Drogen und Lumpzig werden aufgelöst. Die Gebiete der aufgelösten Ge- Als alternative Zuordnungsoption kommt für die Ge- meinden werden in das -
Gemeindeverwaltungen Im Altenburger Land
Gemeindeverwaltungen im Altenburger Land Name Anschrift Telefon/Fax Mail Homepage Markt 1 Tel: 03447 594-0 Stadtverwaltung Altenburg [email protected] http://www.altenburg.eu 04600 Altenburg Fax: 03447 594-139 Markt 1 Tel: 034491 76-0 Stadtverwaltung Schmölln stadtverwaltung(at)schmoelln.de http://www.schmoelln.de 04626 Schmölln Fax: 034491 76-110 Freiheitsplatz 1 Tel: 034493 / 700 Stadtverwaltung Gößnitz [email protected] http://www.goessnitz.de 04639 Gößnitz Fax: 034493 / 21473 Rathausstraße 1 Tel: 03448 443-0 Stadtverwaltung Meuselwitz [email protected] http://www.meuselwitz.de/ 04610 Meuselwitz Fax: 03448 3498 Pegauer Straße 17 Tel: 034492 31-0 Stadtverwaltung Lucka [email protected] http://www.lucka.de/ 04613 Lucka Fax: 034492 31-199 Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Dorfstraße 32 Tel: 034495 730-0 [email protected] www.altenburgerland.de Land 04626 Mehna Fax: 034495 730-10 Schmöllner Straße 13 Tel: 034491 22233 Gemeinde Altkirchen [email protected] www.altenburgerland.de 04626 Altkirchen Fax: 034495 79609 Straße der Einheit 8 b Tel: 034495 79320 Gemeinde Dobitschen [email protected] http://www.dobitschen.de 04626 Dobitschen Fax: 034495 73010 Hauptstraße 2 Tel: 034491 22212 Gemeinde Drogen [email protected] www.altenburgerland.de 04626 Drogen Fax: 034495 79609 Eisenberger Straße 7 Tel: 03447 311441 Gemeinde Göhren [email protected] http://www.goehren-thueringen.de 04603 Göhren Fax: 034495 73010 Hauptstraße 3 Tel: 034495 79475 Gemeinde Göllnitz [email protected] www.altenburgerland.de -
Rigg Bm.Pdf (651.5Kb)
notes note on sources Although oral testimonies are subject to fallible human memories, they have none- theless proven invaluable in explaining several documents collected for this study. Documents never before seen by historians, found in people’s closets, basements, and desk drawers, created a much fuller and complex history, especially when their owners supplied the background and history of the documents as well. These sources helped re-create the unique and tragic history of the Mischlinge, which is still so little understood over half a century later. The thousands of pages of documents and oral testimonies (on 8 mm video and VHS video) in this study are now part of the permanent collection at the Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg, Germany, as the Bryan Mark Rigg Collection. Although interviews need to be treated with some skepticism, they have repeatedly shown that oral history often enriches rather than contradicts historical documents. All too often, history is written without the human element, that is, without knowing what these people thought, felt, and believed. Oral history helps reconstruct many of these people’s thoughts, feelings, and beliefs through their diaries, letters, interviews, and photographs. In this way, a healthy combination of hard documents or primary sources and secondary sources and testimonies expands our sense of this history. Often one reads about men and women but feels no human connection with them. The interviews were done to try to bridge this gap and to pro- vide readers with the means to enter these men’s and women’s thoughts and feelings to understand them better and to deepen readers’ knowledge of this history. -
Bekanntmachung Erdbebenzonen Nach DIN 4149
Erdbebenzonen und Untergrundklassen nach DIN 4149 für die Gemarkungen im Freistaat Thüringen Bekanntmachung des Thüringer Ministeriums für Bau und Verkehr vom 14. November 2006 Für die Zuordnung von Erdbebenzonen und Untergrundklassen zu den Gemarkun- gen gilt im Freistaat Thüringen die in der Anlage beigefügte Tabelle. Bei Auslegungsfragen ist das Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr zuständige Stelle. Olaf Langlotz Abteilungsleiter Ministerium für Bau und Verkehr Erfurt, 14.11.2006 Az.: 22-4112 Anlage Erdbebenzonen und Untergrundklassen nach DIN 4149 für die Gemarkungen im Freistaat Thüringen Gemeinde Gemar- Gemarkung Erd- Unter- Gemeinde Gemar- Gemarkung Erd- Unter- kungs- beben- grund- kungs- beben- grund- nummer zone klasse nummer zone klasse Altenburg 1101 Altenburg 1 R Crimla 2219 Crimla 1 R Altenburg 1141 Altendorf 1 R Crossen an der Elster 2001 Ahlendorf 1 R Altenburg 1102 Drescha 1 R Crossen an der Elster 2030 Crossen 1 R Altenburg 1110 Ehrenberg 1 R Crossen an der Elster 2031 Nickelsdorf 1 R Altenburg 1111 Greipzig 1 R Crossen an der Elster 2032 Tauchlitz 1 R Altenburg 1103 Kauerndorf 1 R Dobitschen 4611 Dobitschen 1 R Altenburg 1236 Knau 1 R Dobitschen 4612 Meucha 1 R Altenburg 1142 Kosma 1 R Dobitschen 4613 Pontewitz 1 R Altenburg 1143 Kürbitz 1 R Dobitschen 4614 Rolika 1 R Altenburg 1112 Lehnitzsch 1 R Drogen 4615 Drogen 1 R Altenburg 1113 Mockzig 1 R Drogen 4616 Mohlis 1 R Altenburg 1114 Modelwitz 1 R Eineborn 5105 Eineborn 1 R Altenburg 1239 Oberzetzscha 1 R Eisenberg 2033 Kursdorf 1 R Altenburg 1115 Paditz 1 R Endschütz