Adressliste Mitglieder TVAL 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Den Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben Und Windischleuba
AmtsblattAmtsblatt derder VerwaltungsgemeinschaftVerwaltungsgemeinschaft PleißenauePleißenaue mit den Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben und Windischleuba Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, Breite Straße 2, Telefon: 034343 7030, Fax: 034343 70327 Auflage: 2900 Exemplare E-Mail: [email protected] Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, der Gemeinschaftsvorsitzende Herstellung und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz, Telefon: 034496 60041, Fax: 034496 64506, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt der VG "Pleißenaue" wird kostenlos an alle Haushalte und Unternehmen im Gebiet der Mitgliedsgemeinden verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 EURO in der VG "Pleißenaue" erworben werden. 19. Jahrgang 30. Juni 2011 Ausgabe 06 Kleiber am Schafteich in Windischleuba Foto: Bärbel Franzke Das nächste Amtsblatt erscheint am 01.08.11. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 18.07.11. 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 2 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 3 b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 325.157 € -2.000 € 99.435 € 422.592 € - Amtliche Mitteilungen - die Ausgaben 325.914 € -2.757 € 99.435 € 422.592 € § 4 Gemeinde Fockendorf Nachstehende Steuersätze (Hebesätze) für Gemeinde- steuern werden wie folgt geändert: In der öffentlichen Gemeinderatssitzung des Gemein- Steuerart erhöht vermindert gegenüber auf nunmehr derates Fockendorf am 24.05.2011 wurde nachfolgend um v.H. um v.H. bisher v.H. v.H. aufgeführter Beschluss gefasst: 1. Grundsteuer A 51 v.H. 220 v.H. 271 v.H. Beschluss-Nr. 80/13/2011 2. Grundsteuer B 69 v. H. 320 v.H. 389 v.H. Der Gemeinderat Fockendorf beschließt, seine Ge- 3. Gewerbesteuer 57 v. H. 300 v.H. -
Amts- Und Gemeindeblatt 07/2021
AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba- Niederhain im Wieratal Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Langenleuba-Niederhain mit den Ortsteilen: Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, 17.07.2021 Neuenmörbitz, Lohma, Schömbach, Zschernichen Auch zur Sommer- und Ferienzeit: Blut spenden – Leben retten! n Nächster Blutspendetermin in Lohma Die Rotkreuzgemeinschaft Lohma lädt zur nächsten Blutspende ein. Wann: Mittwoch, den 28. Juli 2021 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Wo: Vereinshaus „Am Sportplatz“ in Lohma Unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln wird für die Sicherheit der Blutspender gesorgt. Denken Sie bitte an den Mund-Nasen-Schutz. Wir hoffen, dass wieder viele Spender den Weg zu uns finden. Danke und bleiben Sie gesund. Rotkreuzgemeinschaft Lohma Fotos: Andre Neef, Hella Heimer, DRK Kreisverband Altenburg e. V., DRK Blutspendedienst Erfurt Seite 2 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 7 vom 17. JULI 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain BÜRGERSERVICE BITTE BEACHTEN SIE DIE HINWEISE AUF DEN FOLGENDEN SEITEN n Gemeindeverwaltung Nobitz n Notfallnummern Postanschrift: Bachstraße 1, 04603 Nobitz Notruf, Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Besucheranschrift: Polizei 110 Haus 3, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Telefon: 034497 810-0 Auskunft TELEKOM 11833 MITGAS – Entstörnummer 0800 2 200922 n Einwohnermeldestelle envia – Entstörnummer 0800 2 305070 Telefon: 034497 810-15 ZAL (Wasser/Abwasser) 0172 7998833 Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. n Mietersprechstunde Telefon: 034497 810-0 Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt letzten Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr n ist Freitag, der 6. August 2021. n Finanzverwaltung (Kasse) Telefon: 034497 810-0 Erscheinungsdatum Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Ab- ist Samstag, der 21. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Mitglieder Im Tourismusverband Altenburger Land E.V. Stand: 12.12.2018
Mitglieder im Tourismusverband Altenburger Land e.V. Stand: 12.12.2018 Mitglied Ansprechpartner Adresse PLZ Ort Alpakas Grainchen Herr Fischer Am Grainchen 2 04655 Altmörbitz Starkenberg / OT Altenburger Bauernhöfe e.V. Herr Martin Burkhardt Untere Dorfstr. 12 04617 Naundorf Altenburger Brauerei GmbH Herr Bastian Leikeim Brauereistr. 20 04600 Altenburg Altenburger Geschichtsverein e.V. Herr Wolfgang Böhm Albert-Levy-Str. 22 04600 Altenburg Altenburger Senf & Feinkost e.K. Frau Julia Jungbeck Remsaer Str. 21a 04600 Altenburg Altenburger Tourismus GmbH Frau Christine Büring Markt 17 04600 Altenburg Altenburger Werbegemeinschaft e.V. c/o Michael Müller Paditzer Str. 67 04600 Altenburg B&B Gastronomie GmbH Frau Bianca Biedermann Brauereistr. 20 04600 Altenburg Botanischer Erlebnisgarten Altenburger Frau Beate Butz-Lämmel Nordplatz 16 04600 Altenburg Farbküche Frau Susann Seifert Markt 10 04600 Altenburg Ferienwohnung Kühl Herr Karl Kühl Talstraße 3 04600 Altenburg Ferienwohnung Rochow Frau Rochow Am Wustenberg 27 04617 Fockendorf Ferienwohnung VIA Imperii Frau Ines Rolle Pauritzer Str. 34 04600 Altenburg Langenleuba- FeWo "Kräuterhof" Weber Frau Karin Weber OT Buscha Nr. 7a 04618 Niederhain FeWo "Naschhausen" Frau Irene Matern Unterm Schloss 16 04600 Altenburg FeWo "Pleissenhaus" Herr Kai-Uwe Gerber An der Pleisse 27 04600 Altenburg / Paditz FeWo Eikemeier Frau Eikemeier Knausche Str. 2 04617 Gerstenberg FeWo Hoffmann Frau Hoffmann Teichstr. 18 04626 Zschöpperitz FeWo Kakolewski Herr Kakolewski Zetzschaer Str. 6 04617 Rositz OT Molbitz FeWo Knoth Frau Carla Knoth Zacharias-Kresse-Str. 2 04600 Altenburg Mitglieder im Tourismusverband Altenburger Land e.V. Stand: 12.12.2018 Mitglied Ansprechpartner Adresse PLZ Ort FeWo Schlossblick Altenburg Herr Daniel Meyer Hauptstr. 25 04600 Altenburg FeWo Striedter Frau Christine Striedter August-Bebel-Platz 2 04617 Fockendorf Langenleuba- FeWo Trenkmann Frau Kerstin Trenkmann OT Beiern Nr. -
Fauna Coleoptera Des Kreises Altenburg“ Vorgelegt Werden
©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 14 (1993) 3, S. 243-254 Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg Zweite Ergänzung Erwin Naumann Zusammenfassung: Seit 1987 wurden im Kreis Altenburg 147 Käferarten erstmals nachgcwicscn und in die vorliegende Übersicht neben weiteren aufgenommen. Damit ergibt sich, daß in der Zeit 1838 — 1990 im untersuchten Gebiet ca. 1 800 Käferarten registriert wurden. Nach der Veröffentlichung der ersten Ergänzung im Jahre 1989 mit dem Stand der faunistischen Erfassung bis zum 31. 12. 1986 kann nun die zweite Ergänzung der „Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg“ vorgelegt werden. Ich halte es für sinnvoll, auch für die zweite Ergänzung die bisherige Form bcizubchaltcn. Wenn bei verschiedenen Arten die Fundjahre noch in die Zeit der vorangegangenen Zusammenstellungen gehören, ist das darin begründet, daß die Determination dieser Exemplare erst später erfolgte oder die Fundmeldungen vorher nicht bekannt waren. Wie bisher weisen die Abkürzungen im Anschluß an die Fundort-Angabe daraufhin, daß Erwin Naumann (N) oder U lrich Poller (P) diese Art nachwiesen. Gehen Fundnachweise auf andere Personen zurück, ist das namentlich oder in Fußnoten vermerkt. Zwei Kreuze (+ + ) weisen darauf hin, daß diese Art erstmals im Kreisgebiet nachgewiesen wurden. Ein Kreuz (-(-) deutet einen neuen Fundort an, ohne Kreuz sind die Arten vermerkt, die seit längerer Zeit wieder nachgewiesen wurden. In dieser zweiten Ergänzung1) sind nur die Arten aufgenommen, die nach dem gegenwärtig gültigen und bekannten nomenklatorischen Stand bzw. von Koleopterologen determiniert wurden, deren fachliche Kompetenz anerkannt ist. So bedanke ich mich für die Determina tion der Käfer verschiedener Familien bei Herrn Dr. Scholz , Herrn Dr. Müller - Motzfeld , Herrn Dr. Hieke, Herrn Dr. -
AB 2010 06.Pdf
��������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������ ����Mitgliedsgemeinden ���� ���������� �� sind: ����������� Heukewalde �� ����������� - Jonaswalde � - �������������������������������������������������Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - ���������������������������Vollmershain - Wildenbörten 6. Ausgabe 3. Juni 2010 16. Jahrgang - Amtlicher Teil - Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ Bekanntmachung Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Bürgermeisterwahl. für die Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thon- Nöbdenitz, den 03. Juni 2010 hausen, Vollmershain und Wildenbörten Wahlbeauftragte Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 06. Juni 2010 KORREKTUR zur Bekanntmachung - in der Gemeinde Heukewalde im Anschluss an Planfeststellungsverfahren für die Baumaß- die Ergebnisermittlung im Vereinszimmer FFw, Dorfstraße 30, 04626 Heukewalde nahme der DB AG: Ausbaustrecke (ABS) Leipzig – Hof, Teilabschnitt Altenburg – - in der Gemeinde Jonaswalde im Anschluss an die Paditz, km 38,970 bis 43,725 der Strecke Ergebnisermittlung im Kulturraum Nischwitz 43, 04626 Jonaswalde (6362) Leipzig – Connewitz – Hof - in der Gemeinde Löbichau im Anschluss an die Das Eisenbahn-Bundesamt, Ast. Erfurt hat für das o.a. Ergebnisermittlung im Gemeindesaal, Beerwalder Bauvorhaben beim Thüringer Landesverwaltungsamt Straße 33, 04626 Löbichau als Anhörungsbehörde die Durchführung -
Tag Des Offenen Denkmals 2020
Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land Tag des offenen Denkmals 2020 Landkreis Altenburger Land Freitag, 11. September 2020 Feierliche Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ der Stadt Altenburg und des Landkreises Altenburger Land in der Brüderkirche zu Altenburg Ehrung besonderer denkmalpflegerischer Leistungen in der Stadt Altenburg und im Landkreis Altenburger Land 16. Marstallkonzert u. a. mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Dmitri Schostakowitsch, Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Dirigent und Moderator: Gerald Krammer Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Eintritt frei! Sonntag, 13. September 2020 Adresse Kulturdenkmal geöffnet/Aktionen 04616 Heimat- und Papiermuseum 10 – 17 Uhr Fockendorf Fockendorf / Ehemalige Papierfabrik Fabrikstraße 10 Führungen 10 – 16 Uhr nach Bedarf Mühle 1692 gegründet. Ehemalige durch Vereinsmitglieder; Papierfabrik 1995 stillgelegt. 2004 DDR Ausstellung der „Bildermacher & Eröffnung des Heimat- und Co“ Papiermuseums in einer der alten Selbstständiges Papierschöpfen Fabrikhallen. Neben Sachzeugnissen, Dokumenten, Fotos und alten Plänen Traditionsverein Papierfabrik ist eine Handschöpferei und eine Fockendorf e. V. funktionierende Versuchspapier- Heiko Baum maschine vorhanden. Darüber hinaus E-Mail: [email protected] ist im Freigelände ein funktionierendes Wasserkraftwerk mit Wasserrad zu Eintritt für Erwachsene: 3 €; Kinder besichtigen. unter 7 Jahren kostenlos http://www.papiermuseum.net 04618 Kulturgut „Quellenhof“ -
Wussten Sie, Dass
www.nobitz.de 4. Jahrgang | 23. Januar 2016 | Ausgabe 02/16 Wussten Sie, dass ... … es in der Gemeinde Nobitz eine Jugendfeuer- sowie auch in den Pokalläufen im Löschangriff. wehr gibt? 2015 begannen sehr viele 6-jährige ihre Ausbildung ... es eine Ausbildungsstätte in Saara und eine und sind mit Eifer bei der Sache. Höhepunkte 2015 Ausbildungsstätte in Wilchwitz gibt? waren: Faschingsparty, Radtour, Berufsfeuerwehr- ... in Saara jeden Mittwoch von 17:00 – 18:30 Uhr tag, Besuch beim THW, Kreiszeltlager in Pahna, sechs Kameraden und ein Helfer aus fünf Weh- Umwelttag, Geländespiel, Wettkämpfe, Hallo- ren 34 Kinder betreuen? weenparty und die Weihnachtsfeier im Tatami. ... in Wilchwitz ein Ausbilder und ein Helfer alle drei 2016 hält für die kleinen Kameraden wieder ein Wochen, dienstags ab 16:30 Uhr, fünf Jugendli- volles Programm bereit. Neben der Ausbildung che an den Feuerwehrdienst heranführen? stehen auch Wettkämpfe im Löschangriff, das Kreiszeltlager in Pahna, ein Geländespiel und der … Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis Umwelttag mit befreundeten Jugendfeuerwehren, 17 Jahren teilnehmen? die Radtour, Partys zu Fasching und Halloween und ... sich nicht nur Jungen für die Feuerwehr inte- eine Überraschung zum Jubiläum auf dem Plan. ressieren, sondern auch 14 Mädchen in allen Interessenten finden uns auch im Internet unter drei Altersklassen der Jugendfeuerwehren zum www.facebook.com/JugendfeuerwehrLehndorf Dienst antreten? J. Arnold ... auch in diesem Jahr davon wieder ein Jugendlicher, wie schon zwei im letz- ten Jahr, seine Grundausbildung zum Truppmann absolvieren wird? ... es die Jugendfeuerwehr Lehndorf bereits seit 20 Jahren und die in Wilchwitz schon seit 14 Jah- ren gibt? 2015 war für uns ein er- folgreiches Jahr. -
Tourismusstrategie Altenburger Land
Tourismusstrategie Altenburger Land Tourismusstrategie für das Altenburger Land 1. Ausgangssituation und Zielstellung des Altenburger Landes 3 2. Touristische Entwicklungsziele im Altenburger Land 5 3. Leitthema Europäische Salonkultur 6 3.1 Orte Europäischer Salonkultur im Altenburger Land 8 3.2 Europäische Salonkultur in der Stadt Altenburg 9 3.3 Europäische Salonkultur in Posterstein, Tannenfeld und Löbichau 18 4. Umsetzung der touristischen Entwicklungsstrategie 22 4.1 Schlüsselprojekte 22 4.2 Begleitprojekte 38 4.3 Umsetzungsstrategie 39 Michaele Sojka Michael Wolf Quellen 41 Landrätin Oberbürgermeister Landkreis Altenburger Land Stadt Altenburg 2 Tourismusstrategie Altenburger Land 1 Ausgangssituation und Zielstellung des Altenburger Wo liegen die Ursachen? Vor allem war das touristische Profil Landes Thüringens in der Vergangenheit nicht klar genug. Nachfrager verbinden kein Alleinstellungsmerkmal mit dem Reiseziel Thüringen. Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland Als strategischer Ansatz der Tourismusstrategie Thüringen 2025 bzw. Tourismus ist in Deutschland eine umsatzstarke Querschnittsbranche. Leitgedanke bei der Weiterentwicklung der Familienmarke Thüringen Der touristische Konsum im Jahr 2015 belief sich auf über 287 Mrd. €. gilt daher: Fokussierung! Das bedeutet: Der Umsatz mit touristisch nachgefragten Produkten war 2015 mit einer direkten Bruttowertschöpfung in Höhe von 105 Mrd. € ver- • Konzentration auf bestimmte Themen, bunden, knapp 4% der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Rund • Hervorhebung konkreter Reisemotive, -
Werbung Altenburg/Nobitz
15. Juni 2013 17. Jahrgang Nr. 8 Jahrhunderthochwasser Weite Teile des Landkreises versinken in den Fluten Altenburg. Am ersten Juniwo- chenende versinken weite Teile des Altenburger Landes in den Fluten. Die Pleiße und die Sprot- te sind nach tagelang anhalten- den starken Regenfällen bedroh- lich angestiegen, erreichen Pegel- stände so hoch wie in den letzten Jahrzehnten nicht. Schon zur ersten Lagebesprechung des Ka- tastrophenschutzstabes, der Tag und Nacht von der Lindenaustra- ße 9 in Altenburg aus agiert und aus erfahrenen Verwaltungsmit- arbeitern, Vertretern von Polizei und THW sowie Fachberatern der Bundeswehr, der Energiever- sorger und des Umweltamtes be- steht, ist klar: Das Hochwasser 2002 war ein „Kinderspiel“; was jetzt kommt, wird deutlich schlimmer. Es beginnt der seit 1990 größte Rettungseinsatz im Altenburger Land. an. Und es regnet weiter. Unzähli- auch die Lage in Serbitz. Das Dorf ihren Häusern, pumpen Wasser. Weg nach Dresden. Erst am Diens- Am 3. Juni um 7:18 Uhr löst die ge Gemeinden und Ortsteile, Stra- wird evakuiert. Bange Frage: Hält Auch die Kameraden des THW tag beginnt die Lage sich zu ent- untere Katastrophenschutzbehörde ßen, Felder und Gärten werden der Damm? Er hält, gerade so, und anderer Hilfsorganisationen spannen, nachdem die Pegel der des Altenburger Landes Katastro- überflutet. Besonders hart trifft es trotzdem steht die Gemeinde unter sowie die Polizei sind im Dauer- Flüsse stetig sinken. Vielerorts bie- phenalarm aus – zum ersten Mal in das Pleiße-Städtchen Gößnitz. Das Wasser. So wie auch Treben. Oder einsatz. Zwölf Katastrophen- tet sich ein Bild der Verwüstung. der Geschichte des Landkreises. Wasser der Pleiße bahnt sich sei- Nobitz, Saara, Lehndorf, Windi- schutzzüge sowie zwei Sanitätsbe- Die Aufräumarbeiten und Repara- Der Pegel der Pleiße war auf noch nen Weg durch die Stadt, verwüstet schleuba, Borgishain, Wilchwitz, treuungszüge treffen im Altenbur- turen beginnen. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Informationen Rund Um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue
Informationen rund um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Fockendorf Gerstenberg Haselbach Treben Windischleuba Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue . 1 Die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Pleißenaue . 3 Telefonanschlüsse der VG Pleißenaue . 14 Gesundheitswesen . 15 Notruftafel . 17 Kindertagesstätten und Schulen . 18 Wir bauen für Ihre Zukunft Ver- und Entsorgung . 19 Was erledige ich wo? . 20 Vereine und Verbände . 22 Branchenverzeichnis . 24 Industriestraße 1 • 04603 Windischleuba Telefon 03447 85200 [email protected] • www.hans-fuchs.de Impressum . Umschlagseite 3 Informationen rund um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Mit der aktuellen Informationsbroschüre besteht mit ihren Mitgliedsgemeinden laden wir Sie ein, die Vorzüge der Ver- Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach und waltungsgemeinschaft Pleißenaue ken- Treben seit dem 19. Dezember 1991. Die nenzulernen. Lebensqualität in jeglicher Gemeinde Windischleuba trat der VG Hinsicht – kommen Sie uns besuchen. am 05. Oktober 1995 bei. Jung und Alt können sich hier wohlfühlen. Zahlreiche Abschließend möchten wir uns noch bei Vereine sorgen für viel Abwechslung in allen Inserenten bedanken, welche das der Freizeit und auch im Alltag. Ebenso Erscheinen der Broschüre erst ermög- schätzen Erholungsuchende die reizvolle licht haben. Dasselbe gilt auch für all ländliche Umgebung, in der es sich wun- diejenigen,