Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis

Tag des offenen Denkmals 2020

Landkreis Altenburger Land

Freitag, 11. September 2020

Feierliche Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ der Stadt und des Landkreises Altenburger Land in der Brüderkirche zu Altenburg

Ehrung besonderer denkmalpflegerischer Leistungen in der Stadt Altenburg und im Landkreis Altenburger Land

16. Marstallkonzert u. a. mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Dmitri Schostakowitsch, Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Dirigent und Moderator: Gerald Krammer

Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Eintritt frei!

Sonntag, 13. September 2020

Adresse Kulturdenkmal geöffnet/Aktionen

04616 Heimat- und Papiermuseum 10 – 17 Uhr Fockendorf / Ehemalige Papierfabrik Fabrikstraße 10 Führungen 10 – 16 Uhr nach Bedarf Mühle 1692 gegründet. Ehemalige durch Vereinsmitglieder; Papierfabrik 1995 stillgelegt. 2004 DDR Ausstellung der „Bildermacher & Eröffnung des Heimat- und Co“ Papiermuseums in einer der alten Selbstständiges Papierschöpfen Fabrikhallen. Neben Sachzeugnissen, Dokumenten, Fotos und alten Plänen Traditionsverein Papierfabrik ist eine Handschöpferei und eine Fockendorf e. V. funktionierende Versuchspapier- Heiko Baum maschine vorhanden. Darüber hinaus E-Mail: [email protected] ist im Freigelände ein funktionierendes Wasserkraftwerk mit Wasserrad zu Eintritt für Erwachsene: 3 €; Kinder besichtigen. unter 7 Jahren kostenlos

http://www.papiermuseum.net

04618 Kulturgut „Quellenhof“ 10 – 17 Uhr Göpfersdorf Garbisdorf Großer Vierseithof, 1804 errichtet nach Dauerausstellung in der sanierten Nr. 6 Brand; Wohnhaus mit gefasster Scheune: „Leben auf dem Dorf – Bohlenstube, umgenutzt zum Kunst- damals und heute“ Kultur- und Begegnungshof im Ausstellung in der Galerie: „Vanitas“ Altenburger Land Arbeiten des Malers und Graphikers Hans-Jürgen Reichelt Informationen zum Stand der Instand- setzungsarbeiten; Besichtigung des Vierseithofes, der restaurierten Bohlenstube und des Bauerngartens; 18 Uhr: Konzert (eintrittspflichtig) Für Speisen und Getränke ist gesorgt

Heimatverein Göpfersdorf e. V. Susann Schatz Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

04639 Gößnitz Heimatstube 14 – 17 Uhr Kauritzer Str. 8 Fachwerkgebäude um 1822 erbaut. Dorothee Philipp Winkelhof. Umbau zum Museum 1990- Kauritzer Straße 8 99. Eröffnung der Heimatstube 2000. 04639 Gößnitz Dauerausstellung über die Geschichte E-Mail: heimatstube.goessnitz@ des Ortes. Dokumente und googlemail.com Sachzeugnisse aus den verschiedenen Zeitepochen bis in das 20. Jh.

04626 Kirche 10 – 17 Uhr Dorfstraße Turmviereck ältester Teil aus dem Führungen bei Bedarf; 11. Jh. Achteckturm 1740 erneuert. Informationen zur Baugeschichte, den 1833 Kirchenschiff vergrößert und Renovierungsmaßnahmen, zur Innenraum im klassizistischen Stil Orgelrestaurierung umgebaut, Opitz-Orgel von 1858. Turmbesteigung mit Besichtigung der 2007-10 Restaurierung und Glocken Erneuerung des Dach- und Turm- 14 Uhr: Orgelvorspiel, Informationen zur bereichs sowie der Außenfassade, Geschichte und Technik des nach archäologischen Grabungen Instrumentes durch Kantor Maximilian erfolgte 2011-14 die Restaurierung des Beutner Innenraums. 2017 Restaurierung der Opitz-Orgel. Imbissangebot Ingrid Koch, Mitglied des Förderprojekt der Deutschen Stiftung Kirchenvorstandes Denkmalschutz. 04646 Fachwerkhof des17. Jahrh. mit 11 – 16 Uhr Erweiterungen und Ergänzungen des Nischwitz Nr. 36 18. Und 19. Jahrh. Besichtigung des Hofes Bohlenstube Besichtigung der teilsanierten Bohlenstube Familie Just beantwortet Fragen 04610 Kulturhalle 14 – 18 Uhr Zipsendorf 1929 bis 1930 in der Bauhausära als Ausstellung zur Kulturhalle, zur Zeitzer Straße Sport- und Kulturhalle errichteter Zipsendorfer Ortsgeschichte und zum 77 Klinkerbau, Architekt Ewald Scheller Bergbau Für das leibliche Wohl ist gesorgt

Stadtverwaltung Meuselwitz Simone Lenz

Zipsendorfer Heimatverein e. V., Klaus Spindler

04610 Kirche 14 – 17 Uhr Meuselwitz Zipsendorf Nach Brandstiftung 1505 – 1511 neu Kirchenbesichtigung Zeitzer Straße mit schön geripptem Kreuzgewölbe im spätgotischen Stil erbaute Kirche. Der Kirchgemeinde Zipsendorf Turm, ein viereckiges Gemäuer, Günter Anders schließt mit Höhe des Kirchdaches ab. Besonderheiten der Innenausstattung ist der berühmte Hochaltar von 1625 und die steinerne Kanzel, Lutherkanzel genannt, da Martin Luther auf der Durchreise von Zeitz nach Altenburg zu seinem Freund Spalatin 1542 auf ihr gepredigt haben soll. Dies ist jedoch urkundlich nicht belegt.

Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

Meuselwitz Rundgang durch das ehemalige Treffpunkt: 10 Uhr Weinbergstraße/ HASAG-Gelände HASAG Gelände Ecke Heinrich-Heine-Straße

Erläuterungen zur Geschichte der HASAG

Rundgang bis ca. 12 Uhr Frank Stalive Altenburger Geschichtsverein e.V.

04603 Komödiantenhof mit historischem 11 – 17 Uhr Engertsdorf Wandermarionettentheater Am Feld 2 Rundgänge mit Blick in die historische Marionettenbühne, vormals Theatermaschinerie und hinter die Curt Kressig (1891 – 1977), originale Kulissen und in einen der historischen Dekorationen und barockisierendes Wohnwagen; Proszenium 1917 (Richard Hartmann) Historische Bühnenprospekte, Kulissen mit originalem Bühnenbild, Versatzzeug und Filmdokumente Holzmarionetten, Köpfen und Zubehör. werden gezeigt; Vorführung von Videodokumenten im http://www.wandertheater.de Außengelände

Gewölbekaffee geöffnet

Förderverein „Mitteldeutsches Wandermarionettentheater“ e. V. Familie Dombrowsky

04603 Nobitz Kleiner Dreiseithof/Handgut, 11 – 16 Uhr OT Frohnsdorf Gärtnerhof Wagner Dorfstraße 35 Wohnstallhaus, Ständerbauscheune Hofführungen mit um 1705 lt. Inschrift, „Geschichten um den Wagnerhof“ Wirtschaftsgebäude mit zweibogigem Erinnerungen aus einem Tagebuch, Laubengang und vermutlich als verfasst von einem Vorfahren der Porstube genutzter Kammer. Familie Wagner

04603 Nobitz Kulturhof Kleinmecka 10 – 17 Uhr Kleinmecka ehemaliger Vierseithof Nr. 10 Vorstellung des Projektes Cultural farming - Kulturhof Klein- „Cultural farming - Kulturhof mecka - Robert Herrmann und Marcus Kleinmecka“ - ein Denkmal in Not Friese sprechen über die Geschichte Einblick zum Stand der und die Restaurierungsarbeiten des Restaurierungsarbeiten Hofes in Kleinmecka. Sie erläutern die und Entwicklung des Hofes zum Zukunft des Hofes und dessen Rettung ländlichen Kulturzentrum und Entwicklung zu einem ländlichen Kulturzentrum. Das Motto: Robert Herrmann Wiederbelebung durch Kunst und Kultur! Betrachten wir „Leerstand“ als „Leergut“. Schwerpunkt ist der Stand zu den Planungen zur Wiederher- stellung des Kuhstalls mit seinen Kreuzgratgewölben, Im Volksmund auch Kuhkathedrale genannt.

gefördert von der Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA), Pilotprojekt des BLE Projektaufrufs LandKULTUR

https://www.facebook.com/kleinmecka

Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

04603 St. Marienkirche 11 – 16 Uhr Ziegelheim erbaut als Wallfahrtskirche ca. 1507 – 1518 von Baumeister Paul Pausche; Führungen nach Bedarf ein hervorragendes Werk Rochlitzer 13 und 15 Uhr werden zwei Schule im spätgotischen Stil. Gelegen Turmführungen angeboten. auf der höchsten Erhebung der Flur Die Teilnahme an den Turmführungen Ziegelheim ist sie ortsbildprägend. erfolgt auf eigene Gefahr.

Kirchgemeinde Ziegelheim 04639 Renaissanceschloss Ponitz 10 – 17 Uhr Renaissance- schloss 1568-74 im Stil der Renaissance Informationsstand des Kultur-und umgebaut, in dem es heute noch Heimatverein Ponitz e. V. erhalten ist. Der Abschluss der Ausstellung der Künstlergruppe „Viertel“ Bauarbeiten erfolgte 1574. Im Musik mit Olaf Stellmecke und Michael Obergeschoss mit eindrucksvollen Müller Kassettendecken ausgestattet. Verkauf eines Schlosskalenders mit Aufwendig saniert und restauriert seit Aktmotiven entstanden aus der 1990. Heute überregionales Kultur- und Ausstellung Schlosslichter von Dirk Veranstaltungszentrum. Salomon Schlossantiquariat „Jedes Buch ein Förderprojekt der Deutschen Stiftung Baustein für das Schloss“ Denkmalschutz. für kulinarische Überraschungen sorgt Die Schule bzw. das Projekt ist/war der Förderverein Renaissanceschloss Teilnehmer an „denkmal aktiv - Ponitz e. V. Kulturerbe macht Schule“, dem Dr. Roland Mehlig Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. http://www.renaissanceschloss- ponitz.de/

04639 Ponitz Dorfkirche 8.45 Uhr: Andacht Grünberg Kirchweg restaurierte Innenraumfassung von 10 – 17 Uhr 1904 mit Schablonenmalerei und Bibelzitaten; Besichtigung des restaurierten 2 restaurierte Figuren aus dem 15. Jh.: Kircheninnenraums Maria mit Kind und eine trauernde 15 Uhr: Orgelvorspiel, Informationen zur Maria Geschichte und Technik des Instrumentes durch Kantor Maximilian Beutner

Kirchgemeinde Grünberg, Sonja Klein 04626 Burgkirche 10 – 16 Uhr Posterstein im 16. Jh. als Kapelle zur Besichtigung der Kirche – benachbarten Burg mit einmaligem Ansprechpartner beantworten Fragen Schnitzwerk aus dem 17. Jh. von 17.00 Uhr Musikalische Vesper zum Johannes Hopf Abschluss des Tages mit Gudrun Anders (Bad Freienwalde), Förderprojekt der Sopran Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Sarah Renner (Schwarzenberg), Oboe Christoph Schwabe () Orgel und E-Piano Benefizveranstaltung zu Gunsten der Rekonstruktion der Orgel der Kirche in Posterstein

Kirchgemeinde Nöbdenitz, Wolfgang Goethe

Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

04626 Herrenhaus des ehemaligen 10 – 16 Uhr Posterstein Postersteiner Rittergutes Burgberg „Besichtigung des sanierten www.burgbergposterstein.wordpress.com Herrenhauses/ Nordflügel

Gemeinde Posterstein Förderverein Burgberg Posterstein e. V.

04626 Schmölln Bockwindmühle von 1732 10 – 17 Uhr Hartha bei eine der beiden ältesten Lumpzig Bockwindmühlen Thüringens und die Vorstellung der Arbeit des Vereins Dobraer Weg 3 älteste im Altenburger Land Altenburger Bauernhöfe e. V. und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Altenburger Bauernhöfe e. V.

04626 Schmölln Kirche 10 Uhr – 16 Uhr Lumpzig Neogotischer Bau aus dem Jahr 1830, Mende – Orgel und Neumann – Altar Besichtigung der Kirche aus dem Jahr 1494 Kirchgemeinde Lumpzig 04626 Schmölln Dorfkirche Lohma 10 – 16 Uhr Lohma bei Nöbdenitz spätgotischer Bau, 1487 erstmals Führungen bei Bedarf; erwähnt, bereits 1587 baufällig. 1666 Kirche neu erbaut und 1737 wieder Eröffnung mit festlichen Gottesdienst abgetragen. 1738 in barocker Ausstattung abermals errichtet mit Ausstellung: „Brücken bauen“ mit Restaurierungen 1884 und 1956. 1989 Zeichnungen von Christian Färber aus war nicht sicher, ob die Kirche Schmölln erhalten werden kann, 1991/92 Dach, Dachstuhl und Turm saniert, seit 2006 Mittagessen und Kaffee und Kuchen. Fenster, Stuckdecke, Sandstein- fußboden, Innenputz, Orgelempore, Freundeskreis Kirche Lohma, Kanzelaltar restauriert. Birgit Tscheuschner

Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmale (Kiba)

04626 Schmölln Denkmalroute im oberen Sprottental 11 Uhr: Lohma bei Lohma – Nöbdenitz – Posterstein Nöbdenitz Individuelle Wanderung von der Dorfkirche Lohma über den Pfarrhof Nöbdenitz, die „Tausendjährige Eiche“, die Kirche und das ehemaliges Herrenhaus in Nöbdenitz bis zur Burgkirche in Posterstein; an den jeweiligen Kulturdenkmalen werden Auskünfte gegeben Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

04626 Schmölln Pfarrhof mit Pfarrscheune Sonnabend, 12. September Nöbdenitz, Dorfstraße 29 Nachdem das alte Pfarrhaus, das 10 – 16 Uhr jahrhundertelang als Wohnhaus der Backtag im Altdeutschen Lehmbackofen Nöbdenitzer Pfarrer gedient hatte, 1989 wegen Baufälligkeit abgerissen beschränkte Teilnehmerzahl werden musste, fand man Ersatz in Anmeldung bis 4 Tage vorher unter der Pfarrscheune. Das Fachwerkhaus (Tel.: 034496 64616) konnte von 1991 bis 1993 umfassend außerhalb der Backstube darf restauriert werden und ist heute zugeschaut werden Kirchgemeindehaus. gebacken wird Sauerteigbrot nach Das Nebengebäude wurde 2014 althergebrachter Tradition saniert und als „Kultur- und Bildungswerkstatt“ genutzt. Der Sonntag, 13.September Pfarrhof steht der breiten Öffentlichkeit 11 – 16 Uhr zur Verfügung. Im Pfarrhof präsentieren sich Mitglieder des Nöbdenitzer Kreativkreises mit ihren Arbeiten

Kaffee und Kuchen Fettbemmen von am Vortag im Altdeutschen Backofen frisch gebackenem Vollkornbrot. 11:00 bis 13:00 Uhr: im Backofen wird Focaccia zum sofortigen Verzehr gebacken.

Initiative Kultur- & Bildungswerkstatt und Kirchgemeinde Nöbdenitz, Wolfgang Göthe

04626 Schmölln Marienkirche 11 – 16 Uhr Nöbdenitz Ersterwähnung 1313, gewidmet der Besichtigung und Führungen nach Jungfrau Maria. Die ursprünglich in Bedarf romanischem Stil erbaute Kirche besaß an der Ostseite einen viereckigen Turm, Gemeindekirchenrat Nöbdenitz der 1685 einen achteckigen, barocken Aufsatz erhielt. Ende des 19. Jh. war die Kirche so baufällig, dass sie fast vollständig abgerissen und wieder aufgebaut werden musste. Bis 1967 Erneuerungsarbeiten. 1992 – 2002 umfassende Restaurierung. Gegenwärtig Restaurierung sämtlicher Bleiglasfenster.

Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Förderung durch LEADER

Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

04626 Schmölln Nöbdenitzer Teehaus an den 13:00 bis 17:00 Nöbdenitz Nöbdenitzer Teichen und dem alten Am Herrenhaus 14.30 und 15.30 Uhr: Gemeindeamt Minister und Geheimrat des Herzogtums In Nöbdenitz gab es ein Rittergut, Sachsen – Gotha – Altenburg, Hans welches sich bis 1945 im Eigentum der Wilhelm von Thümmel – alias Frank Familie Thümmel befand. Es existierte Wunderlich – liest aus der „Constitution ein altes und ein neues Herrenhaus. über die fleischlichen Verbrechen und Das alte Herrenhaus, heute Sitz der den Kindermord“ aus dem Jahr 1823 Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental, war ehemals ein Ortsverschönerungsverein Nöbdenitz e. Wasserschloss. Das neue V., Frank Wunderlich Wasserschloss ist nach dem 2. Weltkrieg 1945 gemäß SMAD-Befehl gesprengt worden. Zum Rittergut gehörten zwei Teiche, zwischen denen ein Teehaus zum Verweilen einlud. Dieses ist nach historischem Vorbild neu errichtet worden.

04626 Schmölln Rathaus 10 – 16 Uhr Markt 1 Kleine Galerie Rathausturmbesteigung

Rathausturm Fotoausstellung: „Menschen und Natur in Äthiopien“ Torsten Pröhl

Stadtverwaltung Schmölln Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V., Hans-Jürgen Krause,

04626 Am Brauereiteich 1 10 – 16 Uhr Schmölln Ausstellung zur Entwicklung der Stadt Schmölln in den Räumen des Heimat- und Verschönerungsvereins Schmölln e. V.

ab 10 Uhr Imbissversorgung mit Rostern und Getränken

Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V., Hans-Jürgen Krause

04626 Schmölln Geführter historischer 10 Uhr, bei Bedarf 13 Uhr Stadtrundgang z. T. auf dem Knopfweg Treffpunkt Brauereiteich 1/Rückseite Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln

Hans-Jürgen Krause, 0160 93606095

04626 Schmölln Knopf – und Regionalmuseum 13 – 17 Uhr Sprottenanger 2 Schmölln – Haus I Ronneburger Im 1997 eingerichteten Knopf- und Straße 90 – Regionalmuseum wird ein umfang- Haus II reicher Überblick über die wechselvolle Geschichte der Schmöllner Knopf- industrie gegeben, die weit in die zweite Hälfte des vergangenen Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

Jahrhunderts zurück reicht. Gezeigt werden hier vielerlei und verschiedene Knöpfe. Aber nicht nur Knöpfe aus dem Samen der Steinnuss, sondern auch eine Steinnuss selbst sowie Gerätschaften, Maschinen und eine Vielzahl von Originaldokumenten kann der interessierte Besucher in Augenschein nehmen. www.schmölln.de

04626 Schmölln Ernst-Agnes-Turm 9 – 20 Uhr Pfefferberg von 1893 Technisches Denkmal. 30 m Besteigung des 2016 sanierten Ernst- hoher eiserner Aussichtsturm auf der Agnes-Turmes höchsten Erhebung des Schmöllner Pfefferberges. Durch die Schmöllner Maschinenfabrik Paul Sylbe für 6000 Mark konstruiert und gebaut. Auftraggeber war der Schmöllner Verschönerungsverein, der die Baukosten durch Spenden, Ausgabe von Anteilsscheinen zu 5 und 10 Mark, von denen jährlich ein Teil ausgelost wurde und der durch Turmbesteigungsgebühren aufgebracht wurde.

04617 Kirche Dobraschütz 10 – 17 Uhr Dobraschütz im Stil des Bauernbarock 1752 erbaut. Besichtigung des restaurierten Kirschweg Reiche Ausschmückungen an der Innenraumes mit Innenausstattung/ Kassettendecke, der Kanzel, dem Bildmaterial zum Baugeschehen der Gestühl, dem Taufstein und der letzten Jahre; Deckenleuchte. Sie wurde 2012 von ausgestellt sind drei restaurierte der 13 innen und 2013-16 von außen saniert. Totenkronen aus der Zeit zwischen Eine Orgelrestaurierung fand 2013 1791 und 1811 und zugehörige statt. Förderprojekt der Deutschen Epitaphe Stiftung Denkmalschutz Thüringer Denkmalschutzpreis 2014 Kirchgemeinde Dobraschütz, Ralf Neuber http://www.kirchspiel-dobitschen.de 04617 Wasserturm von 1921 9 – 16 Uhr Starkenberg Neuposa 2002 Sanierung der Außenhülle Besichtigung des Wasserturms mit Ausstellung im Wasserbehälter. Ausstellung und Aussichtsplattform

Die Ausstellung verfügt über umfang- reiches Material vom Geschehen während des Zweiten Weltkrieges

Heimatverein Oberes Gerstenbachtal e.V.

04617 Treben Rittergut und Park 9:30 bis 17 Uhr Breite Straße 2 im 16. Jh. erbaut, befindet sich ca. 40 stündlich Führungen bei Bedarf; km südlich von Leipzig im Altenburger Besichtigung des sanierten Ritterguts Land, nach einem ersten Umbau um und der Mälzerei und des revitalisierten 1750 wurde das Herrenhaus 2001-04 Parks grundlegend saniert und ist seither Sitz Kaffee und Kuchen der Verwaltungsgemeinschaft Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

Pleißenaue. Der seit 2006 bestehende Rittergutsverein Treben e. V., Klaus Förderverein organisiert regelmäßige Hermann kulturelle Veranstaltungen. Thüringer Denkmalschutzpreis 2006.

www.rittergut-treben.de

04617 Treben Scheune des Vierseithofes 10 – 17 Uhr Lehma Straße der Ausstellung einer Historischen Gemeinschaft 2 Möbeltischlerei/ historische Maschinen mit Transmission Oldtimerfahrzeuge Imbissangebot

Oldtimerclub – e. V, Matthias Hillmar

04617 Treben Vierseithof Plottendorf 09 – 17 Uhr Plottendorf - Zukunft ist nachhaltig - Haselbacher Informationen zur „Sonnenscheune“ - Straße 5 Ortstypischer Bauernhof aus dem 18. energie- und wasserautarkes Wohnen Jh. Das Torhaus von 1743 und die im denkmalgeschützten Bestand; Figur Wilder Mann im Fachwerk des Auenwiesenrundgang mit Informationen Wohnhauses sind zwei zu extensiver Grünlandnutzung; Besonderheiten des Vorstellung der Erhaltungszucht von Gebäudeensembles im Altenburger Leineschafen, einer vom Aussterben Land. Der Hof ist seit mehreren bedrohten Thüringer Landschafrasse; Generationen in Familienbesitz und Präsentation ökologischer Baustoffe wird heute durch eine eigens gegründete Gesellschaft bürgerlichen Dr. Axel Erler, Hofgut Erler GbR, Rechts (GbR) verwaltet. Michael Erler, Hofgut Erler GbR Förderprojekt Förderinitiative der integrierten ländlichen Entwicklung

www.vierseithof-plottendorf.de 04626 Kirche 10 – 17 Uhr Vollmershain Um 1200 im romanischen Stil erbaut, Ausstellung von Bild- und spätgotisches Kirchenschiff Kirchendokumenten größere Umbauten und Führungen nach Bedarf Restaurierungen 1824 – 29; Kleines Imbissangebot 1977 – 83, 1996 – 98, 2002 Kirchgemeinde Vollmershain, Brigitte Künzel, Gabriele Hofmann Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land

Altenburg Familienradtour zu ausgewählten Treffpunkt und Start: Treben Denkmalen im Landkreis 10 Uhr: Altenburg Windischleuba INFO-Punkt Bahnhofvorplatz

Stationen:

- Oberzetzscha: Herrenhaus - Treben Plottendorf: Hofgut Erler (Mittagsrastmöglichkeit) - Treben: Rittergut - Treben/ Fockendorf: Papiermuseum - Windischleuba: Wasserschloss - anschl. Rückfahrt nach Altenburg

Gesamtfahrstrecke ca. 35 km, ebenes Profil auf vorwiegend wenig befahrenen Straßen und gut ausgebauten, befestigten Wegen Gesamtfahrzeit ohne Pausen ca. 2,5 Std. –mit Besichtigungspausen 4,5 Std

mit Steffen Gerth, Tourismusverband Altenburger Land e. V.

Rudelswalde Orgelrallye 13:00 Uhr Rudelswalde Heyersdorf 14:00 Uhr Heyersdorf Grünberg 15:00 Uhr Grünberg Frankenhausen 16:00 Uhr Frankenhausen

In kleinen 30-minütigen Konzerten werden vier Orgeln kleiner Dorfkirchen in der Region vorgestellt, die Zuhörer können auf der Empore hautnah dabei sein; dabei gibt es viel Wissenswertes zu Geschichte und Technik der Instrumente zu erfahren.

Kantor Maximilian Beutner – Orgel

Programmänderungen vorbehalten

Ansprechpartner:

Landratsamt Altenburger Land Beatrice Müller Amtsplatz 8 04626 Schmölln

Telefon: 03447 586-428 E-Mail: [email protected]