Tag Des Offenen Denkmals 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Informationen Rund Um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue
Informationen rund um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Fockendorf Gerstenberg Haselbach Treben Windischleuba Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue . 1 Die Verwaltungsgemeinschaft (VG) Pleißenaue . 3 Telefonanschlüsse der VG Pleißenaue . 14 Gesundheitswesen . 15 Notruftafel . 17 Kindertagesstätten und Schulen . 18 Wir bauen für Ihre Zukunft Ver- und Entsorgung . 19 Was erledige ich wo? . 20 Vereine und Verbände . 22 Branchenverzeichnis . 24 Industriestraße 1 • 04603 Windischleuba Telefon 03447 85200 [email protected] • www.hans-fuchs.de Impressum . Umschlagseite 3 Informationen rund um Ihre Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Herzlich willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Verwaltungsgemeinschaft Pleißenaue Mit der aktuellen Informationsbroschüre besteht mit ihren Mitgliedsgemeinden laden wir Sie ein, die Vorzüge der Ver- Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach und waltungsgemeinschaft Pleißenaue ken- Treben seit dem 19. Dezember 1991. Die nenzulernen. Lebensqualität in jeglicher Gemeinde Windischleuba trat der VG Hinsicht – kommen Sie uns besuchen. am 05. Oktober 1995 bei. Jung und Alt können sich hier wohlfühlen. Zahlreiche Abschließend möchten wir uns noch bei Vereine sorgen für viel Abwechslung in allen Inserenten bedanken, welche das der Freizeit und auch im Alltag. Ebenso Erscheinen der Broschüre erst ermög- schätzen Erholungsuchende die reizvolle licht haben. Dasselbe gilt auch für all ländliche Umgebung, in der es sich wun- diejenigen, -
Altenburger Land Würdigt Das Lebenswerk Des Reformators Und Luther-Freundes Georg Spalatin
26. April 2014 18. Jahrgang Nr. 6 Altenburger Land würdigt das Lebenswerk des Reformators und Luther-Freundes Georg Spalatin Altenburg. „Wenn ich nicht gewe- 18. Mai soll auch die Neubeschilde- sen wäre, nimmer wäre es mit Lu- rung von 90 Kilometern Lutherweg thero und seiner Lehr so weit rund um Altenburg abgeschlossen kommen” – welch eine Behaup- sein. Damit wird die Skatstadt zur tung! Aber wer hat derlei von sich touristischen Drehscheibe im Drei- gesagt? – Georg Spalatin! Der ländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt Theologe, Prinzenerzieher und und Thüringen – durch diese Bun- Geheimsekretär war ein enger desländer sowie Bayern und Hessen Freund und Beschützer Martin erstrecken sich rund 1.000 Kilometer Luthers. Vom 18. Mai bis zum 2. des Pilgerpfades (Infos unter November 2014 widmet sich eine www.lutherweg.de). vom Freistaat Thüringen geför- Dem Verlauf der historischen derte Ausstellung im Residenz- Reichsstraße Via Imperii folgend, schloss Altenburg und der St. Bar- führt eine Lutherwegsstrecke von tholomäikirche dem Reformator. Leipzig über Borna nach Altenburg Ein Begleitband mit historischen und weiter nach Zwickau. Den Thü- Beiträgen und einem Katalogteil ringenweg aufnehmend, verbindet wird ergänzend herausgegeben. eine weitere Strecke Altenburg über Als Georg Burkhardt am 17. Januar Burg Posterstein mit dem Vogtland. 1484 in Spalt geboren, besuchte Spa- Nach Osten führt ein Weg über Burg latin Schulen in seiner Heimatstadt Gnandstein in den sächsischen Lu- und in Nürnberg sowie die Universi- ther-Rundweg und nach Westen ein täten in Erfurt und Wittenberg. 1508 weiterer Weg in Richtung Zeitz und trat Georg Burkhardt als Prinzener- Naumburg. In Altenburg selbst führt zieher in den Dienst des sächsischen der Lutherweg (dort Spalatinpfad ge- Kurfürsten Friedrich III. -
Gemeinde Ponitz Flächennutzungsplan
GEMEINDE PONITZ LANDKREIS ALTENBURGER LAND FLÄCHENNUTZUNGSPLAN BEGRÜNDUNG MIT UMWELTBERICHT Ponitz STAND: Entwurf 01/ 2018 Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Leipziger Straße 207 09114 Chemnitz Tel:. (0371) 36 74 170 E-Mail: [email protected] Fax: (0371) 36 74 177 Internet: www.staedtebau-chemnitz.de Flächennutzungsplan der Gemeinde Ponitz Stand: Entwurf Januar 2018 Gemeinde: Ponitz Landkreis: Altenburger Land Regierungsbezirk: Thüringen Land: Freistaat Thüringen Der Flächennutzungsplan besteht aus: - Planzeichnung Maßstab 1 : 5.000 Dem Flächennutzungsplan wird eine Begründung mit Umweltbericht beigefügt. Planverfasser: Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Leipziger Straße 207 09114 Chemnitz Tel:. (0371) 36 74 170 E-Mail: [email protected] Fax: (0371) 36 74 177 Internet: www.staedtebau-chemnitz.de Geschäftsführer: Architekt Dipl.-Ing. Thomas Lohse Stadtplaner Dipl.-Geogr. Thomas Naumann Leiterin Stadtplanung: Architektin f. Stadtplanung Dipl.-Ing. Christina Heinrich Verantwortl. Bearbeiter: Dipl.-Ing. Janina Hein Dipl.-Ing. Stephanie Wächtler Geschäftsleitung Chemnitz, Januar 2018 Urheberrecht Das vorliegende Dokument (Städtebauliche Planung) ist urheberrechtlich geschützt gemäß §2 Abs. 2 sowie §31 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz der Urheberrechte. Eine (auch auszugsweise) Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Büro für Städtebau GmbH Chemnitz sowie der planungstragenden Kommune unter Angabe der Quelle zulässig. Büro für Städtebau GmbH Chemnitz 4 INHALTSVERZEICHNIS Teil I - Flächennutzungsplan 1. VORBEMERKUNGEN 9 1.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BAULEITPLANUNG 9 1.1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 9 1.1.2 INHALTE UND RECHTSWIRKUNGEN DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES 11 1.1.3 VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES 14 1.2 AUSGANGSSITUATION/ ANLASS DER PLANUNG 16 1.3 PLANWERK/ KARTENGRUNDLAGE 17 1.4 VERFAHRENSVERMERKE 18 1.5 GENEHMIGUNGSERLASS 18 2. -
Das Altenburger Land Ist in Vielerlei Hinsicht Ein Wirtschafts- Standort Mit Zukunft
Wirtschaftsstandort Altenburger Land © www.dietzel-hydraulik.de© Eine Region im Aufschwung Wirtschaftsstark · Familienfreundlich · Kulturvoll Eine Region im Aufschwung – wirtschaftsstark, familienfreundlich und kulturvoll Das Altenburger Land ist in vielerlei Hinsicht ein Wirtschafts- standort mit Zukunft. Wir freuen uns über die positiven Ent- wicklungen unter anderem bei den Automobilzulieferern, in der Kunststoffindustrie, im luftfahrtaffinen Gewerbe, in der Lebens- und Genussmittelindustrie und in den vielen Dienst- leistungsunternehmen. Zudem haben wir eine leistungsfähige Landwirtschaft, die alljährlich gute und stabile Ergebnisse pro- duziert. Aus nahezu allen Branchen gibt es Erfolgsmeldungen. Sichtbar wird das ganz besonders an den vielen Investitionen. All das kommt der Region zugute, in der es sich lohnt, zu leben, zu arbeiten und zu investieren. Nicht zuletzt ist das Altenburger Land ein touristischer Geheimtipp und der Tourismus ein ebenso wichtiger Wirt- schaftsfaktor. Unsere reizvolle Hügellandschaft wird geprägt durch ausgedehnte Wälder, wunderschön gelegene Badeseen und beschauliche Vierseithöfe. Besonders erlebenswert ist die historische Residenzstadt Altenburg mit ihrem imposanten Schloss, dem Lindenau-Museum, dem Naturkundemuseum und dem Theater. Doch auch das Umland begeistert mit Natur pur und einer Vielzahl kultureller Einrichtungen, zu denen unter anderem die Burg Posterstein und das Schloss Ponitz zählen. Nicht nur das angenehme Wohnumfeld, sondern vor allem die unmittelbare Nachbarschaft zum Ballungszentrum Leipzig -
Zusammenfassung Kommunale Schäden
Schadenserfassung A. "Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: Übersicht Kategorie Zusammenfassung in Euro A. Schulen und Kindergärten 3.317.818,93 € B. Straßen, Wege, Plätze und Brücken 15.586.919,45 € C. Anlagen und Fahrzeuge der Bauhöfe, des ÖPNV, der Flugplätze 14.790,00 € D. Gewässer II. Ordnung, wasserbauliche Anlagen und Hochwasserschutz 4.244.679,71 € E. Krankenhäuser, Jugend-, Senioren- und Behinderteneinrichtungen 48.000,00 € F. Sport- und Spielplätze, Bäder, öffentliche Grünanlagen, Friedhöfe 1.203.059,00 € G. Trinkwasser- und Abwasseranlagen, sonstige Einrichtungen der Ver- und Entsorgung 285.974,55 € H. Gebäude und sonstige bauliche Anlagen 1.265.368,50 € I. Kulturstätten und bewegliche Kulturgüter 184.135,47 € J. Einsatzkosten für Feuerwehr und Katastrophenschutz 913.502,46 € K. Ländlicher Wegebau und sonstige kommunale Infrastruktur 759.921,25 € L. Tourismus, Gewerbegebiete, Gewerbe-, Technologie- Gründer-, Berufs- und Fortbildungszentren 371.000,00 € Gesamtsumme: 27.824.169,32 € Die nachfolgenden Schadensaufstellungen wurden auf ihre offensichtliche Plausibilität überprüft. Ort, Datum, Unterschrift Schadenserfassung „Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: A. Schulen und Kindergärten Bezeichnung der Einrichtung, Adresse Bezeichnung -
Tag Des Offenen Denkmals 2014 Programm Des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle Im Marstall
Tag des offenen Denkmals 2014 Programm des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle im Marstall Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ 2014 für die Stadt Altenburg und den Landkreis Altenburger Land Vergabe des Denkmalschutzpreises „Johann Georg Hellbrunn“ durch die Stadt Altenburg Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Land 11. Altenburger Marstallkonzert „Musikalische Farbenspiele“ Mitwirkende: Akiho Tsujii Sopran Claudia Müller Mezzosopran Kai Wefer Bariton Wolfgang Schwalm Trompete Johannes Kilian Xylophon Gemischter Chor Altenburg e.V. Leitung: Wolfgang Langner Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Musikalische Leitung und Moderation: Thomas Wicklein Gastronomische Versorgung ab 18:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Eintritt frei! Begrenzte Anzahl von Plätzen! Sonntag, d. 14. September Altenburg, Lindenaustraße 9 Herzogliches Ministerial - und Landschaftsgebäude Landratsamt Altenburger Land 10:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des Gebäudes Besichtigung des Kreisarchives mit Führungen nach Bedarf 11:00 - 13:00 Uhr Besichtigung des Büros der Landrätin (Landrätin wird persönlich anwesen sein) 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr: Führungen durch das Gebäude Altenburg, Poststraße/ Meuselwitz, Nordstraße- Altenburger Geschichtsverein e. V. Gedenkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Rüstungsbetriebes HASAG in Altenburg und am Ort des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald in Meuselwitz 10:30 Uhr: Treffpunkt Altenburg, Zschernitscher Straße, Bushaltestelle Linie K, an der Bäckerei - Rundgang Führung durch Herrn Wolfgang Böhm 14:00 Uhr: Treffpunkt Meuselwitz, Nordstraße (ehemalige Lagerstraße) Gedenktafel Führung durch Herrn Herbert-Dieter Stasiak Informationsstand an der Gedenktafel Beerwalde, Hauptstraße 14 - kleiner Hakenhof Dorit Bieber 10:00 - 17:00 Uhr „Wohnen im Denkmal“ Besichtigung des renovierten Wohnhauses Dobitschen, Teichstraße 5 Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. -
Röhrsdorf - Weida - Remptendorf Administrative Grenzen Altkirchen (Rückbau) Ländergrenze Masten Der Bestandsleitung Mit Nr
Starkenberg VG Wieratal Vorhaben Bundesautobahn Crossen Langenleuba-Niederhain Starkenberg Starkenberg Göhren Crossen an der Mehna Mehna Vorschlagstrasse an der Elster Pölzig Bundesstraße Elster Starkenberg Nobitz Alternative Dobitschen Straße (Planung) Pölzig Göllnitz Pölzig nicht in Frage kommende Silbitz Göllnitz Alternative Schienennetz Silbitz Nobitz Trassenkorridor Altenburg Siedlungen (nachrichtlich) VG Gera VG Altenburger Altkirchen Rückbaukorridor Heideland-Elstertal-Schkölen Hirschfeld Lumpzig Land Waldflächen (nachrichtlich) Hirschfeld Caaschwitz 380-kV-Höchstspannungsleitung Ziegelheim Caaschwitz Gera Röhrsdorf - Weida - Remptendorf Administrative Grenzen Altkirchen (Rückbau) Ländergrenze Masten der Bestandsleitung mit Nr. Grenzen Landkreise / kreisfreie Bethenhausen Saara Städte Reichstädt Umspannwerk (UW) Bad Köstritz Grenzen der Infrastruktur und Sonstiges Verwaltungsgemeinschaften Brahmenau Wildenbörten Bad VG Am Drogen Köstritz Gemeindegrenzen Brahmetal Höchstspannungsleitung (380 kV) Oberwiera Höchstspannungsleitung (220 kV) Hartmannsdorf Hochspannungsleitung (110 kV) Bad Köstritz Großenstein Hartmannsdorf Kraftsdorf Schwaara 7 8 2 2 Kraftsdorf m m k k Landkreis Schmölln Freistaat Gößnitz Leipzig Löbichau Thüringen E Gera F1 70 75 Landkreis Kraftsdorf Korbußen Saale-Holzland-Kreis Mittelsachsen VG Oberes 80 Nöbdenitz Altenburger Ponitz k Schönberg m Land Sprottental 85 F2 k 2 m 9 90 k 3 m 0 k Stadt 95 3 UW Röhrsdorf m 1 k Gera m 3 2 k m 3 3 Stadt k 3 m 4 Chemnitz 100 3 5 Posterstein k m G 3 Ponitz 6 k UW Weida Landkreis 105 m Remse 3 Zwickau Saara 7 Ronneburg k Vollmershain m 110 Heyersdorf 3 Blatt 1 8 k m Landkreis Erzgebirgskreis Blatt 2 3 Greiz k 9 m 115 4 Freistaat k 0 Meerane m Kauern Sachsen Paitzdorf 4 Heukewalde 1 Glauchau Vogtlandkreis km 42 Münchenbernsdorf Planfeststellung Thonhausen 120 km 43 Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach § 19 NABEG 9 5 Hundhaupten km Netzverstärkung 380-kV-Höchstspannungsleitung m 44 k H2 km Jonaswalde Röhrsdorf - Weida - Remptendorf (BBPlG Vorhaben Nr. -
329 Schmölln - (Gößnitz) - Bornshain - Saara
1J1VJ VH@G`1V` <%` 1J1V VC: 1QJ7 H.IVCCJT^ VJ1 <_TQ`J.:1JR::`: 1J1VJ:` 7 R V1J$VV < V :.`<V%$V7 R 1VRV``C%` R QH.GQRVJ I 1V$IV$C1H.@V1 VJ <% :%$V1?.C VJ V1 VJ JQ VJ 1J1V 1J 1H. %J$ :% 1H. %J$ !V.I1$VJ &C VJG%`$ H.IVCCJ :R 0V`@V.` % 329 Schmölln - (Gößnitz) - Bornshain - Saara Betriebstagsgruppe Montag-Freitag (außer Feiertag) Fahrtnummer 208 212 216 224 Verkehrsbeschränkung As As - - Zone Haltestellen 572|324 Schmölln, Förderzentrum.................... ab ... ... 13:53 14:45 572|324 Schmölln, Gymnasium ........................ 4 ... ... 14:00 14:52 572|324 Schmölln, Bahnhof............................ 5 08:35 11:40 14:04 14:56 572|324 Schmölln, Wasserwerk........................ 08:37 11:42 14:06 14:58 572|324 Nitzschka, Abzw Taupadel.................. | | 14:08 15:00 GZ Nörditz ................................................. | | 14:11 15:03 GZ Nörditz, Forsthaus............................... | | 14:12 15:04 GZ Gößnitz, Schmöllner Straße................ | | 14:14 15:06 GZ Gößnitz, Bahnhof ................................ 2 | | 14:16 15:08 GZ Gößnitz, Schule ................................. 1 | | 14:19 15:11 GZ Gößnitz, Bahnhof ................................ 2 | | 14:22 15:14 GZ Gößnitz, Schmöllner Straße................ | | 14:24 15:16 GZ Nörditz, Forsthaus............................... | | 14:26 15:18 GZ Nörditz ................................................. | | 14:27 15:19 572|324 Nitzschka, Abzw IndG ......................... 08:39 11:44 14:31 15:23 324 Taupadel ............................................. 08:41 11:46 14:33 15:25 324 Bornshain........................................... 08:43 11:48 14:35 15:27 324 Maltis ................................................... 08:46 11:51 14:38 15:30 324 Zürchau ............................................... 08:49 11:54 14:41 15:33 324 Saara................................................... 08:52 11:57 14:44 15:36 324 Zehma, Friedrichslust......................... -
Freistaat Sachsen Freistaat Bayern Land Sachsen-Anhalt
Regionalplan Ostthüringen Naumburg/Saale Sömmerda Karte 1-1 Raumstruktur Landkreis Leipzig Borna Beschluss Nr. PLV 27/06/18 vom 30.11.2018 Lucka Landkreis Sömmerda Land Sachsen-Anhalt Regionale Planungsgemeinschaft Ostthüringen Burgenlandkreis Maßstab 1 : 375 000 5 2,5 0 5 10 15 20 Haselbach km Treben Zeitz Meuselwitz Kartengrundlage: ATKIS Basis DLM © Geo BasisDE / TLVermGeo Dornburg-Camburg Fockendorf Gerstenberg Kriebitzsch Windischleuba Zentraler Orte Wichmar Thierschneck Schkölen Rositz Apolda (nachrichtliche Wiedergabe LEP 2025) Frauenprießnitz Walpernhain Lödla Altenburg Heideland Monstab Zimmern Saale-Holzland-Kreis Starkenberg Nobitz Hainichen Tautenburg Mertendorf Petersberg Neuengönna Gösen Crossen a.d. Elster Langenleuba-Niederhain Mehna Göhren Lehesten Oberzentrum Rauschwitz Golmsdorf Eisenberg Dobitschen Löberschütz Hainspitz Hartmannsdorf Poxdorf Silbitz Göllnitz ERFURT Rauda Pölzig Lumpzig Landkreis Altenburger Land Graitschen b. Bürgel Caaschwitz Hirschfeld Jenalöbnitz Bürgel Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums WEIMAR Serba Bad Köstritz Altkirchen Jena Nausnitz Bethenhausen Göpfersdorf Brahmenau Bad KlosterlausnitzWeißenborn Reichstädt Drogen Großlöbichau Wildenbörten Tautenhain Hartmannsdorf Gößnitz Waldeck Schwaara Großenstein Schmölln Mittelzentrum Schöngleina Scheiditz Bobeck Löbichau Gera Korbußen Albersdorf Schlöben Schleifreisen Hermsdorf Nöbdenitz Ruttersdorf-Lotschen Funktionsteiliger Zentraler Ort Bollberg Kraftsdorf Ronneburg Bucha Posterstein Ponitz Zöllnitz Laasdorf Mörsdorf Reichenbach Vollmershain -
Amtsblatt Der VG „Pleißenaue“ | 30
AmtAmtsblsblattatt derder VeVerwarwaltultungsngsgemgemeineinschschaftaft PlPleißeißenaenaueue mit den Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben und Windischleuba Herausgeber: Verwaltungsgemeinscha „Pleißenaue“, Treben, Breite Straße 2, Telefon: 034343 7030, Fax: 034343 70327 Aufl age: 2900 Exemplare E-Mail: [email protected] Redak" on: Verwaltungsgemeinscha# „Pleißenaue“, Treben, der Gemeinscha# svorsitzende Herstellung und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz, Telefon: 034496 60041, Fax: 034496 64506, E-Mail: [email protected] Das Amtsbla! der VG „Pleißenaue“ wird kostenlos an alle Haushalte und Unternehmen im Gebiet der Mitgliedsgemeinden verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 EURO in der VG „Pleißenaue“ erworben werden. 23. Jahrgang 30. Oktober 2015 Ausgabe 10 „Kürbiswiegen“ in Lehma Mehr dazu auf der Seite 11. Das nächste Amtsbla erscheint am 01.12.2015. Redak o nsschluss für die nächste Ausgabe ist am 16.11.2015. Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ | 30. Oktober 2015 | Seite 2 2. an die Firma Holzwelten Frank Heilemann, – Amtlicher Teil – Am Wustenberg 13, 04617 Fockendorf. Abs m mungsergebnis Gemeinde Fockendorf Gesetzl. Anzahl der Mitglieder im GR: 8 davon anwesend: 6 Bekanntmachung Ja-S mmen: 5 In der öff entlichen Sitzung des Gemeinderates Focken- Nein-S m men: – dorf, am 29. September 2015, wurde folgender Be- S mmenthaltungen: – schluss gefasst: Befangenheit: 1 Beschluss-Nr. 23/10/2015 Hinweis: Gemeinderat Ronald Zech hat nach § 38 ThürKO Der Gemeinderat Fockendorf beschließt die Vergabe der weder an der Beratung noch an der Abs mmung teilge- Bauleistungen zum Vorhaben „Straßeninstandsetzung nommen. Bäckergasse in Fockendorf“ an die Firma Straßenin- Beschluss-Nr. 29/08/2015 standhaltung Eberhard Staab, Brunnenstraße 19, 04600 Beschlussfassung über eine überplanmäßige Ausgabe in Altenburg zum Angebotspreis. -
Erwerb Von Erlaubnisscheinen
Erwerb von Erlaubnisscheinen Angelfischereiverein Schnaudertal e. V. Unsere Mitglieder erhalten eine Gesamtjahresangelerlaubnis für alle unsere Gewässer. Gastangelerlaubnisscheine werden von uns nur in begrenzter Anzahl (entsprechend des bestätigten Hegeplanes) im Zeitraum vom 01. Mai bis zum 30. September als monatlich limitierte Tageskarten nur für die Gewässer Kiessee Gerstenberg und Silbersee Kriebitzsch/Großröda ausgegeben. Bei Gastangelerlaubnisscheine ist die Angelzeit auf die Zeit von Sonnauf- bis Sonnenuntergang beschränkt. Ausgabestellen für Gastangelerlaubnisscheine: Anglerbedarf Schulz in Meuselwitz, Poderschauer Straße Der Verein verfügt zur Zeit über folgende Gewässer: Waldsee Schnauderhainichen Meuselwitz 4,50 ha Ententeich Meuselwitz Meuselwitz 4,50 ha Heidesee Falkenhain Meuselwitz 9,20 ha Silbersee Kriebitzsch Großröda 2,00 ha Kiessee Gerstenberg Gerstenberg 3,50 ha Haselbacher See (Thüringer Teil) Wintersdorf 100,00 ha Fockendorfer Angelfischereiverein 1989 e. V. Gastangelerlaubnisscheine werden für Pahna (großer See) und für die Pleiße FB 1 und 2 ausgegeben. Ausgabestellen für Gastangelerlaubnisscheine: Udo Tränkner, Benndorfer Weg 4, 04654 Frohburg, Tel.: 034348 53053 Anglereck, Herr Maulwurd, Kirchberg 2, 04600 Altenburg, Tel.: 03447 315194 A. Nietzold, Wehrweg 7, 04617 Fockendorf, Tel.: 034343 53991 für den Großen See Pahna Campingplatz Pahna, Tel.: 034343 51914 Der Verein verfügt zur Zeit über folgende Gewässer: Großer See Pahna Fockendorf 25, 00 ha Serbitzer Badeloch Treben 0,50 ha Mühlgraben Fockendorf Fockendorf ca. 3 km Pleiße FB 1 und 2 ca. 18 km Angelfischereiverein Schmölln 1967 e. V. Gastangelerlaubnisscheine werden für Speicher Schloßig und Sprotte Bereich Steinsdorf bis Großstöbnitz ausgegeben. Ausgabestellen für Gastangelerlaubnisscheine: Herr Lehnert, Lohsenstraße 31 b, 04626 Schmölln Der Verein verfügt zur Zeit über folgende Gewässer: Sprotte Steinsdorf bis ca. 5 ha Großstöbnitz Speicher Schloßig Angelverein „Anglerglück“ Altenburg e.V. -
Überblick PLZ-Gebiet 04 20130814
PLZ - Übersicht 04 www.gassolide.de PLZ Ort Netzbetreiber Mitteldeutsche Verteilnetz 04416 Markkleeberg Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04420 Markranstädt Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04425 Taucha Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04435 Schkeuditz Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04442 Zwenkau Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04451 Borsdorf Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04460 Kitzen Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04463 Großpösna Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04509 Schönwölkau, Wiedemar, Zwochau, Neukyhna, Löbnitz, Krostitz Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04509 Delitzsch, Beerendorf, Beerendorf-Ost, Brodau, Laue, Poßdorf, Selben, Spröda Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04519 Rackwitz Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04523 Pegau, Elstertrebnitz Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04539 Groitzsch Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04552 Lobstädt, Borna Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04564 Böhlen Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04565 Regis-Breitingen Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04567 Kitzscher Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04571 Rötha Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04574 Deutzen Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04575 Neukieritzsch Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04579 Mölbis, Espenhain Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04603 Saara, Windischleuba, Göhren Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04613 Lucka Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04617 Kriebitzsch, Lödla, Monstab, Rositz, Treben, Haselbach, Fockendorf Gas mbH Mitteldeutsche Verteilnetz 04618 Jückelberg, Langenleuba-Niederhain,