Tag des offenen Denkmals 2014 Programm des Landkreises

Freitag, 12. September

Altenburg, Reithalle im Marstall Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ 2014 für die Stadt und den Landkreis Altenburger Land

Vergabe des Denkmalschutzpreises „Johann Georg Hellbrunn“ durch die Stadt Altenburg Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Land

11. Altenburger Marstallkonzert „Musikalische Farbenspiele“

Mitwirkende: Akiho Tsujii Sopran Claudia Müller Mezzosopran Kai Wefer Bariton Wolfgang Schwalm Trompete Johannes Kilian Xylophon Gemischter Chor Altenburg e.V. Leitung: Wolfgang Langner Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Musikalische Leitung und Moderation: Thomas Wicklein

Gastronomische Versorgung ab 18:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr

Eintritt frei! Begrenzte Anzahl von Plätzen!

Sonntag, d. 14. September

Altenburg, Lindenaustraße 9 Herzogliches Ministerial - und Landschaftsgebäude Landratsamt Altenburger Land

10:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des Gebäudes Besichtigung des Kreisarchives mit Führungen nach Bedarf

11:00 - 13:00 Uhr Besichtigung des Büros der Landrätin (Landrätin wird persönlich anwesen sein)

11:00, 13:00 und 15:00 Uhr: Führungen durch das Gebäude

Altenburg, Poststraße/ , Nordstraße- Altenburger Geschichtsverein e. V. Gedenkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Rüstungsbetriebes HASAG in Altenburg und am Ort des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald in Meuselwitz

10:30 Uhr: Treffpunkt Altenburg, Zschernitscher Straße, Bushaltestelle Linie K, an der Bäckerei - Rundgang Führung durch Herrn Wolfgang Böhm 14:00 Uhr: Treffpunkt Meuselwitz, Nordstraße (ehemalige Lagerstraße) Gedenktafel Führung durch Herrn Herbert-Dieter Stasiak Informationsstand an der Gedenktafel

Beerwalde, Hauptstraße 14 - kleiner Hakenhof Dorit Bieber 10:00 - 17:00 Uhr „Wohnen im Denkmal“ Besichtigung des renovierten Wohnhauses

Dobitschen, Teichstraße 5 Geschichtsverein Wasserschloss e. V.

11:00 Uhr – 17:00 Uhr Öffnung des Geschichtskabinetts “DDR - Alltag““ aus Dobitschen

Dobraschütz – barocke Dorfkirche von 1752 (Thüringer Denkmalschutzpreis 2014) Kirchgemeinde

11:00 bis 17:00 Uhr Besichtigung des restaurierten Innenraumes mit Innenausstattung Der Innenraum der Kirche zeichnet sich aus durch die einheitliche, aufwändige figürlichne und dekorative bäuerlicher Ausmalung in der Putten, farbige Blumengebinde, Ornamente und Kartuschen mit Bibelsprüchen kunstvoll verbunden sind.

Ehrenhain, Waldenburger Straße 33 – Vierseithof Familie Bauch,Heimatverein Ehrenhain & Umgebung e. V.

09:00 - 17:00 Uhr „Ländliches Markttreiben - Ausstellungen und Marktstände“ Vorführung mit dem Spinnrad und der Wäscherolle Ausstellung und Vorführung von alten Handwerkstechniken, Hand- Vielfachgerät, DDR-Zweiradfahrzeugen und Lanz Bulldog wie wird eine Sense richtig gedengelt die Techniken des Korbflechtens Präsentation des Werkzeuges zur Herstellung einer Brunnenröhre Kinderbeschäftigung Geflügelausstellung und Alpakagehege die „kleine Hofkapelle“ spielt auf alten Instrumenten alte Weisen

09:30 Uhr Vorführung der traditionellen Herstellung von Kraut zur weiteren Verarbeitung 10:30 Uhr Erläuterung der traditionellen Herstellung von Bauernbrot ab 12:00 Uhr Verkauf des ersten selbst gebackenen Ehrenhainer Bauernbrotes aus dem hofeigenen Lehmbackofen von 1746 13:30/ 15:30 Uhr Führung durch den Fachwerkhof mit Erläuterungen und Dreschvorführung mit 4 verschiedenen Getreidesorten durch den Malcher Bernd 14:15 Uhr Auftritt des Ehrenhainer –Göpfersdorfer Posaunenchores unter der Leitung von Lutz Werner

Für das leibliche Wohl sorgen unsere Marchen und Malcher. Es werden Roster, Pellkartoffeln mit Kräuterquark, Wurstsuppe, Getränke sowie Kaffee und hauseigener Kuchen angeboten.

Fockendorf, Fabrikstraße 10 - Ehemalige Papierfabrik Traditionsverein Papierfabrik Fockendorf e. V.

10:00 - 17:00 Uhr Öffnung des Heimat- und Papiermuseums in einer der alten Fabrikhallen. Neben Sachzeugnissen, Dokumenten, Fotos und alten Plänen ist eine Handschöpferei und eine funktionierende Versuchspapierfabrik vorhanden. Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Traditionsvereins Besichtigung des Wasserkraftwerkes mit Wasserrad im Freigelände. Sonderausstellung „Buntpapier“, mit zahlreichen Exponaten verschiedener Buntpapiere, die von professionellen Künstlern hergestellt worden sind.

Garbisdorf Nr. 6, „Kulturgut Quellenhof“ Heimatverein Göpfersdorf e. V.

10:00 - 17:00 Uhr Informationen zum Stand der Instandsetzungsarbeiten Besichtigung des Vierseithofes mit restaurierter Bohlenstube und Bauerngarten Ausstellung mit Werken von Peter Herrmann - Berlin für Speisen und Getränke ist gesorgt

Gößnitz, Kauritzer Str. 8, „Heimatstube“ Förderverein Heimatmuseum Gößnitz e. V

14:00 - 17:00 Uhr Fachwerkgebäude um 1830, Winkelhof. Ausstellung: „Farben bringen Farbe in den Alltag – Bunt macht fröhlich“ Permanentausstellung über die Geschichte des Ortes. Dokumente und Sachzeugen aus den verschiedenen Zeitepochen bis in das 20. Jh.

Hartha, OT von Lumpzig, Dobraer Weg 3, Bockwindmühle Bauernhofverein Altenburg e. V

10:00 - 17:00 Uhr Mühlenfest an der Bockwindmühle Die Bockwindmühle von 1732 ist eine der beiden ältesten Windmühlen in Thüringen und wurde ab 2001 vom Altenburger Bauernhöfe e.V. restauriert. Der ehemalige russische Rinderoffenstall - 40 m lang und 15 m breit - wurde 2009 transloziert und 2011 auf dem Gelände der Bockwindmühle Lumpzig als Kulturscheune wieder aufgebaut. Informationen zu den Instandsetzungsarbeiten/ Führungen durch den Zimmermeister Imbiss mit regionalen Produkten

Heyersdorf (bei Schmölln), Dorfkirche von 1740 Kirchgemeinde

8:45 Uhr: Gottesdienst

10:00 - 17:00 Uhr Besichtigung und Informationen zur Geschichte und Restaurierung der Kirche

Monstab, Kirche Kirchgemeinde 10:30 Uhr Gottesdienst

Oberkossa, Tannaer Straße 3 Dipl.-Restaurator Burkhard Schmidt

10:00 - 18:00 Uhr Typischer Altenburger Vierseithof Wohnhaus um 1835 mit Bohlenstube der 1860er Jahre mit Farbfassung der 1920er Jahre. Obergeschoss mit Wandmalerei des 19. Jhs., Scheune mit diversen bäuerlichen Gerätschaften, gewölbter Kuhstall, Pferdestall.

Führungen nach Bedarf durch Burkard Schmidt, Dipl.-Restaurator (FH) Hofflohmarkt Kaffee und Kuchen

Ponitz, Renaissanceschloss Förderverein Renaissanceschloss e. V., Kultur-und Heimatverein Ponitz e. V., Schlosscafè Ponitz

10:00 - 17:00 Uhr 15:00 Uhr: Konzert der Musikschule Altenburger Land, Schulteil Schmölln Ausstellung: „Eine Kathedrale für Ponitz“ Thomas Suchomel Ausstellung: „Farbe“ Verkaufsstände Informationsstände des Fördervereins Renaissanceschloss Ponitz und Kultur- und Heimatverein Ponitz Schlossantiquariat „Jedes Buch ein Baustein für das Schloss“

Schlosshof 11:00 Uhr Programm der Grundschule Ponitz 17:00 Uhr Konzert mit der „Köstritzer Schwarzbierband“

Posterstein, Museum Burg 10:00 - 18:00 Uhr Sonderausstellung: „Der Mutz in der Darstellung renommierter Illustratoren aus aller Welt“ – Karikaturen und Zeichnungen“ Museum Burg Posterstein e. V.

Burgkirche Führungen: 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr

Rositz Gemeinde , Heimatverein Rositz e. V. Ostthüringer NEUE ARBEIT e. V. Kirchgemeinden

Evangeliche Kirche 09:00 - 11:30 Uhr 09:00 Uhr Gottesdienst Besichtigung der evangelische Kirche

Altenburger Straße 20, Katholische Pfarrkirche von 1902 14:00 - 17:00 Uhr Besichtigung der Katholischen Kirche

Heimatscheune, Karl-Marx-Straße 13:00 - 17:00 Uhr Ausstellung: „Lebensalltag zu Uromas Zeiten“ Sonderausstellung: „Zeitungen, Zeitschriften und Lotto in der DDR“

Bernsteinhof, Karl-Marx-Straße 11:00 - 17:00 Uhr Treiben auf dem Bauernhof wie zu Großmutters Zeiten Führungen durch den Hof, die alte Scheune und restaurierte Bohlenstube Einsichtnahme in die Chronik des Bernsteinhofes Für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken wird gesorgt

Schmölln Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V., katholische. Kirchgemeinde,

Ronneburger Straße Knopf- und Regionalmuseum Ausstellung zur Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie

Pfefferberg, Ernst-Agnes-Turm Besteigung des Aussichtsturmes

Lindenberg 2, Katholische Kirche „Maria immaculata“ 14:00 - 17:00 Uhr Kirchenbesichtigung

Schwanditz, Im Rittergut 1, ehemaliges Rittergut Familie Junghannß und Grimm

10:00 – 18:00 Uhr Öffnung des Landwirtschafts- und Ferienhofes mit Hofladen, Park, Garten und Teich.

Besichtigung des denkmalgeschützten Kuhstallgebäudes von 1760 mit restaurierter Porstube und Gewölbe. und dem längsten Oberlaubengang des Altenburger Landes Präsentation von „Kartoffelsorten - historisch und farbig“ aus eigenem Anbau. Für Speisen und Getränke ist gesorgt

Treben, Rittergut und Park Rittergutsverein e. V.

10:00 - 17:00 Uhr Besichtigung des Rittergutes und der Mälzerei Spaziergang durch den revitalisierten Rittergutspark

Ziegelheim/ OT Engertsdorf, Karl-Marx-Straße 3a, „Hinteruhlmanndorfer Komödiantenhof“ Förderverein "Mitteldeutsches Wandermarionettentheater" e.V., Marionettenspielerfamilie Dombrowsky

11:00 – 18:00 Uhr “Historische Marionetten und Dekorationen“ Besichtigung des historischen Wandermarionettentheaters mit barockem Proszenium von 1917 und den originalen Holzmarionetten

Stündliche Führungen mit Blick hinter die Kulissen und in die Theatermaschinerie Historische Bühnenprospekte, Kulissen und Versatzzeug werden gezeigt.

Sonderausstellung: „Böhmisches Haustheater“ mit Figuren und einer Bühne aus der Künstlerwerkstatt von Jana Pogorielova´ & Anton Duša aus Banska Bystrica (Slowakei) im Aufführungsraum

Das Gewölbecafè wird geöffnet sein und Vereinsmitglieder stehen als Ansprechpartner für Ihre Fragen bereit.

Änderungen vorbehalten! Landratsamt Altenburger Land/ Fachdienst Bauordnung und Denkmalschutz