Tag des offenen Denkmals 2017

Sonntag, 10. September 2017

Freitag, 8. September

Kreis Eröffnungsveranstaltung der Stadt Werke von Josef Strauss, W. A. Mozart, 04600 Altenburg und des Lankreises Altenburger Andrew Lloyd Webber, Franz Lehar u. a. Erich- Mäder- Straße 1 Land Mitwirkende: Reithalle ehemaliger 20. Denkmalschutzpreis der Stadt Altenburg Claudia Müller, Mezzosopran „Herzoglicher Marstall“ „Johann-Georg-Hellbrunn“, Janos Ocsovai, Tenor Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in Kai Wefer, Bariton der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Philharmonisches Orchester Altenburg – Gera Land Musikalische Leitung und Moderation Kapellmeister Thomas Wicklein. „13. Altenburger Marstallkonzert“ Beginn 19:30 Uhr, gastronomische Versorgung ab 18 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei (begrenzte Platzkapazität!) Gastronomische Versorgung ab 18 Uhr

Sonntag, 10. Sonntag, 10. September 2017 Sonntag, 10. September 2017 September Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen Kreis Altenburger Land Dorfkirche von 1871 10 Uhr Festgottesdienst 04626 Kirchgemeinde Altkirchen 14:30 Uhr: Konzert danach Kaffee und Kuchen, Turmbesteigung Kreis Altenburger Land Kabinett des Geschichtsverein 10 - 17 Uhr 04626 Wasserschloss Dobitschen e. V. „Mit Macht Pracht zerstören“ dieses Thema Teichstraße 5 behandelt der Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. V. u. a., wenn er zur Orts- und jüngsten Geschichte des „Wasserschlosses Dobitschen“informiert Ausstellung: Zur Geschichte der Bachoffischen Schlösser Zum Imbiss in die Gaststube lädt der „Dorf- und Förderverein“ e. V. .: Kirche 10 – 17 Uhr Saalkirche von 1702 Besichtigung der Kirche

Kirchgemeinde Dobitschen Kreis Altenburger Land barocke Dorfkirche von 1752 10 – 17 Uhr 04617 Thüringer Denkmalschutzpreis 2014 Dobraschütz Dekorative reiche Ausschmückung mit Besichtigung des 2013 restaurierten Engeln, Blumengebinden, Bändern, Innenraumes mit Innenausstattung Ornamenten und Bibelsprüchen an ausgestellt sind erstmalig drei restaurierte der Kirchenbänken an Kassettendecke, Kanzel, 13 Totenkronen aus der Zeit zwischen 1791 Gestühl, Taufstein und Deckenleuchten. und 1811

Kirchgemeinde Dobraschütz

Kreis Altenburger Land Kirche vermutlich um 1400 9.30 – 15 Uhr 04603 Ehrenhain 9.30 Uhr: Andacht mit Pfarrerin Heike Schneider-Krosse und dem Posaunenchor Göpfersdorf – Ehrenhain Besichtigung der Kirche mit restauriertem Altar Beschäftigung für Kinder

Kirchgemeinde Ehrenhain

Kreis Altenburger Land Vierseithof um 1669/1670 10 – 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) 04603 Ehrenhain Fachwerkhof mit Torhaus und reich Waldenburger Straße profilierten Holztor mit Pforte, „Buntes ländliches Treiben auf dem Bauernhof“ 33 Wohnstallgebäude mit Porstube und 10 und 16 Uhr: Führungen zu den Gebäuden Oberlaubengang, Wohnhaus mit und der Geschichte des Hofes danach Schmuckfachwerkgiebel und Bohlenstube, Dreschvorführung durch den Malcher Bernd Scheune und großer Streuobstwiese Ausstellung zu Handwerksberufen Vorführungen an historischer Wäscherolle und Spinnrad Geflügelausstellung und Alpakagehege Falkner Schulze mit seinen Greifvögeln Vorführung Sauerkraut- und Butterherstellung Bunter Kinderspaß mit Hüpfburg und Kinderschminken 10.30 Uhr: Heimatverein mit Altenburger Mundart 11 Uhr: Posaunenchor Göpfersdorf und Ehrenhain 12.30 Uhr: Angebot des Ehrenhainer Bauern- und Sauerkrautbrotes aus dem hofeigenen Lehmbackofen von 1746 14 Uhr: die kleine Hofkapelle spielt zu Kaffee und Kuchen 15 Uhr: Auftritt des Kindergartens Holzwürmchen Ehrenhain 16 Uhr: „Lustige Skatgeschichten“ der Künstler- und Wenzelgarde 16:30 Uhr: Schalmeien Ehrenhain

Familie Bauch und der Heimatverein Ehrenhain und Umgebung e. V. Kein Parken auf der B 180! Kreis Altenburger Land Dorfkirche 10 - 16 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 04618 Frohnsdorf Auf dem mittelalterlichen, abgebrannten Vorgängerbau errichtete der Maurermeister Führungen nach Bedarf Friedrich August Späte 1835-39 eine große, klassizistische, verputzte Saalkirche. Eine oktogonale, verschieferte Laterne bekrönt den Turm. Den Innenraum prägen eingeschossige Emporen. Über dem Altar schwingt aus der Empore die Kanzel aus. Vollständige klassizistische Ausstattung. Orgel, 1839, von Gottlieb Michael Böhme in Zeitz mit 2 Manualen. Drei Glocken von dem Glockengießer Hann in Gera gegossen. Der Altar und der Taufstein bestehen aus Wildenfelser Marmor. Altar mit Abendmahlgruppe vom Tischler Gleitsmann. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kreis Altenburger Land Alte Papierfabrik 10 – 17 Uhr 04617 Fockendorf Gebäude der ehemaligen Papierfabrik mit (Geöffnet von März bis November jeden letzten Fabrikstraße 10, Papiermuseum, Heimatmuseum, Samstag im Monat von 10 Uhr bis 17 Uhr und Technikmuseum und Freilichtmuseum, täglich nach Vereinbarung) Wasserkraftwerk mit Wasserrad Führungen zu den Ausstellungen Vorführung der manuellen Papierherstellung Ausstellung zur Papierfabrik Greiz

Traditionsverein Papierfabrik Fockendorf e. V.

Separater Behindertenzugang Behindertentoilette Kostenlose Parkmöglichkeit für Busse

Kreis Altenburger Land Kulturgut „Quellenhof“ 10 – 17 Uhr 04618 Garbisdorf Großer Vierseithof, (geöffnet zu Veranstaltungen) Nr. 6 1804 errichtet nach Brand, Wohnhaus mit gefasster Bohlenstube, Informationen zum Stand der umgenutzt zum Kunst- Kultur- und Instandsetzungsarbeiten, Besichtigung des Begegnungshof im Altenburger Land Vierseithofes und des Bauerngartens und der

Ausstellung: mit Werken des Malers und Fotografen, Kunstprofessor Sieghard Gille Für Speisen und Getränke ist gesorgt

Heimatverein Göpfersdorf e. V.

Kreis Altenburger Land Heimatstube 14 – 17 Uhr 04639 Gößnitz Fachwerkgebäude um 1822 erbaut. (Mai bis September Sa und So 14 – 17 Uhr Kauritzer Str. 8 Winkelhof. Umbau und Instandsetzung 190 – geöffnet) 99. Eröffnung der Heimatstube 2000. Permanentausstellung zur Geschichte des Ausstellung zur Entwicklungsgeschichte von Ortes Gößnitz. Dokumente und Gößnitz Sachzeugnisse der verschiedenen Sonderausstellung: „Menschen auf den Wegen Zeitepochen zur Reformation“ Angebot von Kaffee und Kuchen

Förderverein Heimatmuseum Gößnitz e. V.

Kreis Altenburger Land Kirche, kleine Chorturmkirche um 1510 10 – 17 Uhr 04603 Großmecka (sonst nicht geöffnet)

Die Kirche ist geöffnet zur Kirchenbesichtigung Kreis Altenburger Land Bockwindmühle von 1732 10 – 17 Uhr Hartha, OT von Altenburger Bauernhöfe e. V. 04626 Lumpzig Führungen zur Bockwindmühle Dobraer Weg 3 Kreis Altenburger Land Dorfkirche 10 – 17 Uhr 04626 Turmviereck ältester Teil aus dem 11. Jh., (sonst zu Gottesdiensten und Veranstaltungen Achteckturm 1740 erneuert. 1833 geöffnet) Kirchenschiff vergrößert und Innenraum im klassizistischen Stil 10:15 – 17 Uhr umgebaut, Opitz-Orgel von 1858, 2007-10 Führungen nach Bedarf durch Restaurierung und Erneuerung des Dach- Kirchenvorstandsmitglieder, Besichtigung und und Turmbereichs sowie der Außenfassade, Informationen zur Geschichte der Kirche, zum nach archäologischen Grabungen erfolgte abgeschlossenen Baugeschehen und zur 2011-14 die laufenden Orgelrestaurierung Restaurierung des Innenraums. Förderprojekt Turmbesichtigungen der Kleines Imbissangebot Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Kirchgemeinde Grünberg – Heyersdorf

Kreis Altenburger Land ehemaliger Vierseithof 10 – 17 Uhr 04603 Kleinmecka mit Torfahrt, vermutlich um 1704 (sonst nicht geöffnet) Nr. 10 „RauschBach – cultural farming“ unter diesem Arbeitstitel stellen Musiker Robert Herrmann und Zimmermann und Lehmbauer Bernd Voigt die Geschichte wie ihre Zukunftsvision zur Rettung und Entwicklung des Gutshofes zum Kunst- und Kulturhof vor Kreis Altenburger Land Umgebindehaus 10 – 17 Uhr 04626 Kratschütz mit Bohlenstube von 1704 (sonst nicht geöffnet) Gödissaer Weg 1 Künstlerin Petra Hermann öffnet ihr Atelier Besichtigung der Bohlenstube Kontakt: Petra Hermann, Tel.: 034491 729419 Kreis Altenburger Land Fachwerkhaus Blendinger 10 - 18 Uhr (sonst nicht geöffnet) 04617 Kleines Landarbeiterhaus 1777 erbaut. Führung nach Bedarf durch Günter Blendinger Fachwerk Ausstellung: Malerei, Grafik - Günter Mittelstraße 17 mit Holzbohlenstube. Heute in privater Blendinger. Nutzung. Kontakt: Günter Blendinger, 0170 8032919, g.blendinger[at]t-online.de Kreis Altenburger Land Dorfkirche Lohma 10 – 17 Uhr 04626 Lohma Spätgotischer Bau, 1487 erstmals erwähnt, bereits 10 Uhr: Eröffnung mit Andacht und 1587 baufällig. 1666 Kirche neu erbaut und musikalischer Umrahmung 1737 Grußworte: Schirmherr MdB Volkmar Vogel wieder abgetragen. 1738 in barocker (CDU) und Bürgermeister Andrè Gampe Ausstattung Fachvortrag „Vorstellung des seltenen abermals errichtet mit Restaurierungen 1884 Handwerks GÜRTLER“ durch Gürtlermeister und Manfred Schulze, Träger des deutschen 1956. 1989 war nicht sicher, ob die Kirche Handwerkpreises erhalten werden kann, 1991/92 Dach, 11 – 17 Uhr Ausstellung: „HEREISTAND – Dachstuhl Martin Luther und die Folgen“ und Turm saniert, seit 2006 Fenster, 12 Uhr: Speisen und Getränke Stuckdecke, Sandsteinfußboden, Innenputz, Orgelempore, Freundeskreis Kirche Lohma Kanzelaltar restauriert. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Kreis Altenburger Land Dorfkirche, 12 – 17 Uhr 04626 Nöbdenitz Einweihung nach Wiederaufbau 1896 (sonst 10 – 17 Uhr geöffnet) Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Kirchenführungen mit Einblicken in das restaurierte mechanische Turmuhrwerk mit Pendelkorrektursteuerung

14 Uhr: Vortrag zur Weiterentwicklung der Pfarrscheune im Pfarrhof Kirche Nöbdenitz zur Theaterkirche, der Kirche zur Hochzeitskirche, Vorstellung der Modelle für die erweiterte Nutzung des Pfarrhofes und weiterer Bau- und Restaurierungsvorhaben Film: „Perlen im Oberen Sprottental“

Kultur- und Bildungswerkstatt im Pfarrhof 12 – 17 Uhr Führungen Ausstellung zur 1000-jährigen Eiche, Hans Wilhelm von Thümmel, ehemaligem Rittergut, Kirche und Pfarrhof 14 Uhr: Schauvorführung der Feuerwehr Untschen mit historischer Uniform und Löschtechnik

Nöbdenitzer Teiche und Kindergarten 12.30 – 18 Uhr 14 und 15.30 Uhr: Führungen zum ehemaligen Rittergut Beschäftigung für Kinder, Besichtigung des rekonstruierten Teehauses nach historischem Vorbild selbstgebackener Kuchen und Kaffee

Kirchgemeinden Nöbdenitz Ortsverschönerungsverein Nöbdenitz Aktionsbündnis 1000-jährige Eiche Kindertagesstätte Nöbdenitz/ Freiwillige Feuerwehr Untschen Kreis Altenburger Land Burgkirche Posterstein 10 – 17 Uhr 04626 Posterstein Kapelle zur benachbarten Burg, 16. Jh., (sonst auf Anfrage geöffnet) einmaliges Schnitzwerk aus dem 17.Jh. von Besichtigung der Kirche, Gemeindemitglieder Johannes Hopf erhalten. Förderprojekt der beantworten Fragen, Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 17 Uhr: Orgelspiel, Erläuterungen zum Schnitzwerk Kreis Altenburger Land Burgberg Herrenhaus 10 – 17 Uhr 04626 Posterstein ( sonst nicht geöffnet)

Baustellenführungen Vereinsmitglieder beantworten Fragen zum Stand der Bauarbeiten und zum Projekt „Gemeinsam nicht einsam – Neues Leben auf dem Lande“ Für Essen und Trinken ist gesorgt. Förderverein Burgberg Posterstein e. V.

Kreis Altenburger Land Renaissanceschloss 10 – 17 Uhr 04639 Ponitz mit hoher Wahrscheinlichkeit 1568 - 1574 im (sonst geöffnet zu Veranstaltungen) Stil der Renaissance umgebaut, in dem es heute noch erhalten ist. Der Abschluss der 11 Uhr: Eröffnungsprogramm mit der Bauarbeiten erfolgte 1574. Aufwändig saniert Musikalischen Grundschule Ponitz und restauriert seir 1990.Heute 15 Uhr: Konzert der Musikschule Altenburger überregionales Kultur- und Land Veranstaltungszentrum Ausstellung: „Faszination mittelalterliche Buchmalerei (Quaternio Verlages Luzern) Öffnung Schlossantiquariat „Jedes Buch ein Baustein für das Schloss“ Ausstellung zum Thema „Macht und Pracht“ Förderverein Renaissanceschloss Ponitz e. V. und Kultur- und Heimatverein Ponitz e. V. für reichlich kulinarische Überraschungen ist gesorgt Behindertengerechter Zugang vorhanden Landkreis Greiz Kirche 9 – 12 Uhr 07580 Reichstädt Kirche mit wertvollen Deckengemälden Kreis Altenburger Land Kirche St. Matthäus 11 – 17 Uhr 04603 Romschütz Thüringer Denkmalschutzpreis 2016 Kirchgemeinde Gödern-Romschütz Führungen zur restaurierten Kirche Kreis Altenburger Land Kirche „Maria Immaculata“ 10 – 17 Uhr 04626 Schmölln Lindenberg 2 Glockenverein der katholischen Kirche „Maria Immaculata“ Vorstellung des Projektes zur Wiederherstellung des dreistimmigen Kirchengeläutes Ab 11.30 jede halbe Stunde Führungen mit Turmbesteigung 16.30 Uhr: Orgelmusik

Glockenverein der katholischen Kirche „Maria Immaculata Behindertengerechter Zugang vorhanden Kreis Altenburger Land Rathaus mit Rathausgalerie 10 – 17 Uhr 04626 Schmölln Markt 1 Rathausturmbesteigung Ausstellung: die Künstlergruppe Mühlacker aus Schmöllns Partnerstadt und Asylsuchende, die auf unbestimmte Zeit in Mühlacker leben, setzen sich mit unterschiedlichsten Kunstformen mit dem Begriff „Heimat“ auseinander

hinter dem Rathaus Besichtigung ehemaliger Lagerkeller, später Luftschutzraum

Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e. V Kreis Altenburger Land Ehemaliger Brauhof Ausstellung des Heimat- und 04626 Schmölln Verschönerungsvereines zur Geschichte der Brauhof 5 Stadt Schmölln Kreis Altenburger Land Ernst-Agnes-Turmes von 1893 Besteigung des sanierten 30 m hohen Ernst- 04626 Schmölln Agnes-Turmes Pfefferberg

Kreis Altenburger Land Ehemaliges Rittergut 10 – 18 Uhr 04626 Schwanditz Mit dem Kuhstallgebäude von 1760 mit dem Im Rittergut 1 längsten Oberlaubengang (23 Bögen) des Information zu Projektthemen auf dem Altenburger Landes Schulbauernhof: Heute Landwirtschafts- und Ferien- und Besichtigung der neuen Herbergsräume im Schulbauernhof, mit Hofladen, Park, Garten denkmalgeschützten Kuhstallgebäude von 1760 mit Gewölbe und dem längsten Oberlaubengang des Altenburger Landes Vorstellung neuer Bauvorhaben und Nutzungsprojekte Präsentation alter Kartoffelsorten aus hofeigenem Anbau Für Speisen und Getränke ist gesorgt Familie Junghannß und Grimm

Kreis Altenburger Land Rittergut Mälzerei und Park 10 – 17 Uhr 04617 Treben 1750 neu auf den Grundmauern des Breite Straße 2 abgebrannten Vorgängerbaus von 1543 Besichtigung des sanierten Ritterguts und der errichtetes Herrenhaus Mälzerei Heute Sitz der VG Führungen bei Bedarf – Die zum Gut gehörige Mälzerei wir für Kaffee und Kuchen Veranstaltungen genutzt Thüringer Denkmalschutzpreis 2006 Rittergut Treben e. V.

Kreis Altenburger Land Vierseithof Plottendorf 10 - 18 Uhr 04617 Treben/ OT Ortstypischer Bauernhof aus dem 18. Jh. (sonst nicht geöffnet) DasTorhaus von 1743 Plottendorf und die Figur Wilder Mann im Fachwerk des Führungen 11, 13 und 15 Uhr und nach Bedarf durch Haselbacher Straße 5 Wohnhauses sind zwei Besonderheiten des Herrn Gebäudeensembles im Altenburger Land. Der Hof Erler ist seit mehreren Generationen in Familienbesitz Informationen über die Sonnenscheune und ein und wird heute durch eine eigens gegründete Energie- und wasserautarkes Wohnen im Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) verwaltet. denkmalgeschützen Bestand, über Leineschafe, http://www.vierseithof-plottendorf.de/abou... Erhaltungszucht einer vom Aussterben bedrohten Thüringer Landschafrasse im Torhaus und den generationsübergreifenden Erhalt eines Altenburger Vierseithofs. Kontakt: Dr. Axel Erler, Hofgut Erler GbR, 04179 8905636, axel.erler[at]vierseithof-plottendorf.de Michael Erler, Hofgut Erler GbR, 0170 9201819, michael.erler[at]vierseithof-plottendorf.de Kreis Altenburger Land Kirche 10 – 17 Uhr 04626 10 Uhr: Gottesdienst – gestaltet von Gemeindemitgliedern des Dorfes Kirchenbesichtigung Kreis Altenburger Land Kirche 10 - 17 Uhr 04626 Romanische Chorturmkirche, eine der (sonst Sa 10 -17 Uhr geöffnet) Wettelswalde ältesten des Ostthüringer Raumes, gebaut ca. 1100. Die Kirche wurde 1975 baupolizeilich Führungen 11 und 15 Uhr durch Klaus Köhler gesperrt und um 1980 Klaus Köhler gehört mit zu den mutigen zum Abriss freigegeben. 1985 entschlossen Menschen, die es 1985 sich der damalige Pfarrer und engagierte wagten, die zum Abriss freigegebene Kirche Bauern, die Kirche zu retten. Unterstützt wieder wurden sie von vielen Helfern. Das aufzubauen. Er hat die Geschichte des Gotteshaus wird seit 1996 wieder genutzt. Wiederaufbaus dokumentiert und weiß Spannendes und Interessantes dazu zu erzählen. Kontakt: Katrin Köhler, Gemeindekirchenrat /Wettelswalde, 034496 60706,

Kreis Altenburger Land „Hinteruhlmannsdorfer Komödiantenhof“ 11 – 16 Uhr: 04618 Historisches Wandermarionettentheater mit (sonst geöffnet zu Vorführungen ohne Ziegelheim/OT originalem Proszenium von 1917, originalem Besichtigungen) Bühnenbild den originalen Holzmarionetten Engertsdorf Führungen zu jeder vollen Stunde mit. Blick in Karl-Marx-Straße 3a die Theatermaschinerie und hinter die Kulissen und in die historischen Wohnwagen. Historische Bühnenprospekte, Kulissen und Versatzzeug werden gezeigt.

Vorstellung des nachgestalteten Reisemarionettentheaters der Puppenspielerfamilie Evelyn und Uwe Dombrowsky Gewölbekaffee geöffnet.

18 Uhr: Aufführung einer Adaption der Oper von Ignatz Holzbauer (1777) „Günther von Schwarzburg“ In einer freien Bearbeitung als Singspiel durch das Marionettentheater Dombrowsky

Förderverein "Mitteldeutsches Wandermarionettentheater" e.V.

Programmänderungen vorbehalten! Ansprechpartner: Landratsamt Altenburger Land, Beatrice Müller Amtsplatz 8, 04626 Schmölln, Telefon: 03447 586-428 E-Mail: [email protected]