Schulnetzplanung 2014
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Amts- Und Gemeindeblatt 07/2021
AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba- Niederhain im Wieratal Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Langenleuba-Niederhain mit den Ortsteilen: Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, 17.07.2021 Neuenmörbitz, Lohma, Schömbach, Zschernichen Auch zur Sommer- und Ferienzeit: Blut spenden – Leben retten! n Nächster Blutspendetermin in Lohma Die Rotkreuzgemeinschaft Lohma lädt zur nächsten Blutspende ein. Wann: Mittwoch, den 28. Juli 2021 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Wo: Vereinshaus „Am Sportplatz“ in Lohma Unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln wird für die Sicherheit der Blutspender gesorgt. Denken Sie bitte an den Mund-Nasen-Schutz. Wir hoffen, dass wieder viele Spender den Weg zu uns finden. Danke und bleiben Sie gesund. Rotkreuzgemeinschaft Lohma Fotos: Andre Neef, Hella Heimer, DRK Kreisverband Altenburg e. V., DRK Blutspendedienst Erfurt Seite 2 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 7 vom 17. JULI 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain BÜRGERSERVICE BITTE BEACHTEN SIE DIE HINWEISE AUF DEN FOLGENDEN SEITEN n Gemeindeverwaltung Nobitz n Notfallnummern Postanschrift: Bachstraße 1, 04603 Nobitz Notruf, Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Besucheranschrift: Polizei 110 Haus 3, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Telefon: 034497 810-0 Auskunft TELEKOM 11833 MITGAS – Entstörnummer 0800 2 200922 n Einwohnermeldestelle envia – Entstörnummer 0800 2 305070 Telefon: 034497 810-15 ZAL (Wasser/Abwasser) 0172 7998833 Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. n Mietersprechstunde Telefon: 034497 810-0 Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt letzten Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr n ist Freitag, der 6. August 2021. n Finanzverwaltung (Kasse) Telefon: 034497 810-0 Erscheinungsdatum Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Ab- ist Samstag, der 21. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Mitglieder Im Tourismusverband Altenburger Land E.V. Stand: 12.12.2018
Mitglieder im Tourismusverband Altenburger Land e.V. Stand: 12.12.2018 Mitglied Ansprechpartner Adresse PLZ Ort Alpakas Grainchen Herr Fischer Am Grainchen 2 04655 Altmörbitz Starkenberg / OT Altenburger Bauernhöfe e.V. Herr Martin Burkhardt Untere Dorfstr. 12 04617 Naundorf Altenburger Brauerei GmbH Herr Bastian Leikeim Brauereistr. 20 04600 Altenburg Altenburger Geschichtsverein e.V. Herr Wolfgang Böhm Albert-Levy-Str. 22 04600 Altenburg Altenburger Senf & Feinkost e.K. Frau Julia Jungbeck Remsaer Str. 21a 04600 Altenburg Altenburger Tourismus GmbH Frau Christine Büring Markt 17 04600 Altenburg Altenburger Werbegemeinschaft e.V. c/o Michael Müller Paditzer Str. 67 04600 Altenburg B&B Gastronomie GmbH Frau Bianca Biedermann Brauereistr. 20 04600 Altenburg Botanischer Erlebnisgarten Altenburger Frau Beate Butz-Lämmel Nordplatz 16 04600 Altenburg Farbküche Frau Susann Seifert Markt 10 04600 Altenburg Ferienwohnung Kühl Herr Karl Kühl Talstraße 3 04600 Altenburg Ferienwohnung Rochow Frau Rochow Am Wustenberg 27 04617 Fockendorf Ferienwohnung VIA Imperii Frau Ines Rolle Pauritzer Str. 34 04600 Altenburg Langenleuba- FeWo "Kräuterhof" Weber Frau Karin Weber OT Buscha Nr. 7a 04618 Niederhain FeWo "Naschhausen" Frau Irene Matern Unterm Schloss 16 04600 Altenburg FeWo "Pleissenhaus" Herr Kai-Uwe Gerber An der Pleisse 27 04600 Altenburg / Paditz FeWo Eikemeier Frau Eikemeier Knausche Str. 2 04617 Gerstenberg FeWo Hoffmann Frau Hoffmann Teichstr. 18 04626 Zschöpperitz FeWo Kakolewski Herr Kakolewski Zetzschaer Str. 6 04617 Rositz OT Molbitz FeWo Knoth Frau Carla Knoth Zacharias-Kresse-Str. 2 04600 Altenburg Mitglieder im Tourismusverband Altenburger Land e.V. Stand: 12.12.2018 Mitglied Ansprechpartner Adresse PLZ Ort FeWo Schlossblick Altenburg Herr Daniel Meyer Hauptstr. 25 04600 Altenburg FeWo Striedter Frau Christine Striedter August-Bebel-Platz 2 04617 Fockendorf Langenleuba- FeWo Trenkmann Frau Kerstin Trenkmann OT Beiern Nr. -
ABG 05 2012 Layout 1
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 17 Erscheinungsdatum: 05.05.2012 Ausgabe 05/2012 Freibadsaison Altkirchen 2012 Die Freibadsaison 2012 geht vom 26.05.2012 bis 02.09.2012 Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt: Montag bis Freitag 12.00 – 19.00 Uhr Samstag und Sonntag (Feiertag) 10.00 – 19.00 Uhr In den Sommerferien 23.07.2012 – 31.08.2012 wird das Bad täglich um 10.00 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter bleibt das Freibad geschlossen! Eintrittspreise bleiben unverändert wie 2011 Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. Mai 2012 – AMTLICHER TEIL – 2012 öffentlich in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ während der allgemeinen Dienststunden aus. Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht über den Ausle- Das Einwohnermeldeamt informiert: gungszeitraum hinaus bis zur Feststellung der Jahresrechnung und Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters Am 09.05.2012 bleibt das Einwohnermeldeamt der Ver- und Beigeordneten durch den Gemeinderat. waltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wegen Weiter- bildungsmaßnahmen geschlossen. Altkirchen, den 24. April 2012 gez. Bugar Brennholz im Wald Bürgermeister nur noch mit Motorsägenschein HAUSHALTSSATZUNG Das Forstamt Weida informiert, dass ab 2013 die Aufarbeitung von Brennholz im Wald nur noch mit einem zertifizierten Motor- Haushaltssatzung der Gemeinde Altkirchen 1 sägenschein möglich ist. Dazu bedarf es eines -
Lächeln Ist Einfach
27. August 2016 20. Jahrgang Nr.12 Lindenau-Museum hat neuen Direktor Altenburg. Das Bewerbungsver- in Gotha beteiligt, baute die Presse- fahren zur Besetzung der Stelle und Öffentlichkeitsarbeit neu auf, Direktor/in Lindenau-Museum strukturierte die Museumspädago- ist abgeschlossen. Der promovier- gik und den Besucherservice neu, te Geisteswissenschaftler Dr.Ro- zeichnete aber auch für zahlreiche land Krischke wird die Stelle zum Publikationen und Ausstellungen 1. November 2016 antreten. federführend mit verantwortlich. Die Thüringer Landespressekonfe- „Die Stellenausschreibung wurde renz wählte ihn 2010 zum besten am 7. Mai 2016 im Amtsblatt des Pressesprecher Thüringens. Seit Landkreises Altenburger Land und 2014 ist Dr.Krischke als Verleger zudem auf der Landkreis-Homepa- (Morio Verlag) in Heidelbergtätig. ge und der Homepage des Deut- Dr.Roland Krischke ist Autor und schen Museumsbundes veröffent- Herausgeber zahlreicherPublika- licht. Bis zum Ende der Bewer- tionen zur Literatur-, Kunst- und bungsfrist am 8. Juni 2016 gingen Kulturgeschichte. Er hat über Lucas 30 Bewerbungen ein“, erklärt Mat- Cranach, Max Slevogt und Gegen- thias Bergmann, hauptamtlicher wartskunst geschrieben, aber auch Beigeordneter und Leiter des Fach- über Schopenhauer,Rilke oder die bereichs „Zentrale Steuerung“, dem Kulturgeschichte des Elefanten. Er auch der Fachdienst Personal ange- spricht Englisch, Italienisch, Fran- hört. „Für die Auswahl des engeren zösisch und Russisch fließend in Bewerberkreises, die am 29. Juni Wort und Schrift. 2016 stattfand, tagte -
Tabellenarchiv KFA Schmölln 1960 Bis 1991
Tabellenarchiv KFA Schmölln 1960 bis 1991 Stand: 13.01.2011 1959 Schmölln 1. BSG Traktor Nöbdenitz 73:17 36:04 2. BSG Motor Schmölln II 90:24 32:08 3. BSG Wismut Großstöbnitz 50:15 30:10 4. SG Dynamo Schmölln 41:40 24:16 5. SG Ponitz 54:58 20:20 6. BSG Traktor Zehma 42:63 19:21 7. BSG Motor Gößnitz 46:47 18:22 8. BSG Traktor Weißbach 45:42 16:24 9. BSG Traktor Dobitschen 52:57 13:27 10. BSG Traktor Altkirchen 26:63 08:32 11. BSG Traktor Mehna 24:119 04:36 von 1960 bis 1971/72 Spielunion mit Kreis Altenburg. Die Tabellen sind im Archiv Kreis Altenburg zu finden. 1972/73 Schmölln 1972/73 Schmölln 1. BSG Motor Schmölln II 57:7 29:3 1. BSG Traktor Lumpzig 38:32 19:17 2. BSG Traktor Dobitzschen 60:25 25:7 Die weiteren Mannschaften: BSG Traktor Altkirchen II, BSG Traktor Dobitschen II, BSG Traktor Großstöbnitz II, BSG Traktor Nöbdenitz II, SG 3. BSG Traktor Altkirchen 36:35 19:13 Dynamo SLN / Ponitz II, BSG Motor Schmölln II, BSG Motor Schmölln III, 4. BSG Traktor Nöbdenitz 23:18 17:15 BSG Traktor Weißbach II, BSG Traktor Zehma 5. BSG Traktor Weißbach 26:24 17:15 6. BSG Traktor Großstöbnitz 43:32 14:18 7. BSG Traktor Ponitz 25:36 11:21 8. BSG Motor Gößnitz II 18:62 9:23 9. BSG Traktor Löbichau 14:63 3:29 1973/74 I. Kreisklasse Schmölln 1973/74 II. Kreisklasse Schmölln 1. BSG Motor Gößnitz 78:26 30:06 Staffeleinteilung: BSG Traktor Altkirchen II, BSG Traktor Dobitschen II, BSG Traktor Großstöbnitz II, BSG Motor Gößnitz II, BSG Traktor Nöbdenitz II, BSG 2. -
Gemeinde Ponitz Flächennutzungsplan
GEMEINDE PONITZ LANDKREIS ALTENBURGER LAND FLÄCHENNUTZUNGSPLAN BEGRÜNDUNG MIT UMWELTBERICHT Ponitz STAND: Entwurf 01/ 2018 Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Leipziger Straße 207 09114 Chemnitz Tel:. (0371) 36 74 170 E-Mail: [email protected] Fax: (0371) 36 74 177 Internet: www.staedtebau-chemnitz.de Flächennutzungsplan der Gemeinde Ponitz Stand: Entwurf Januar 2018 Gemeinde: Ponitz Landkreis: Altenburger Land Regierungsbezirk: Thüringen Land: Freistaat Thüringen Der Flächennutzungsplan besteht aus: - Planzeichnung Maßstab 1 : 5.000 Dem Flächennutzungsplan wird eine Begründung mit Umweltbericht beigefügt. Planverfasser: Büro für Städtebau GmbH Chemnitz Leipziger Straße 207 09114 Chemnitz Tel:. (0371) 36 74 170 E-Mail: [email protected] Fax: (0371) 36 74 177 Internet: www.staedtebau-chemnitz.de Geschäftsführer: Architekt Dipl.-Ing. Thomas Lohse Stadtplaner Dipl.-Geogr. Thomas Naumann Leiterin Stadtplanung: Architektin f. Stadtplanung Dipl.-Ing. Christina Heinrich Verantwortl. Bearbeiter: Dipl.-Ing. Janina Hein Dipl.-Ing. Stephanie Wächtler Geschäftsleitung Chemnitz, Januar 2018 Urheberrecht Das vorliegende Dokument (Städtebauliche Planung) ist urheberrechtlich geschützt gemäß §2 Abs. 2 sowie §31 Abs. 2 des Gesetzes zum Schutz der Urheberrechte. Eine (auch auszugsweise) Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Büro für Städtebau GmbH Chemnitz sowie der planungstragenden Kommune unter Angabe der Quelle zulässig. Büro für Städtebau GmbH Chemnitz 4 INHALTSVERZEICHNIS Teil I - Flächennutzungsplan 1. VORBEMERKUNGEN 9 1.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR BAULEITPLANUNG 9 1.1.1 RECHTSGRUNDLAGEN 9 1.1.2 INHALTE UND RECHTSWIRKUNGEN DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES 11 1.1.3 VERFAHREN ZUR AUFSTELLUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES 14 1.2 AUSGANGSSITUATION/ ANLASS DER PLANUNG 16 1.3 PLANWERK/ KARTENGRUNDLAGE 17 1.4 VERFAHRENSVERMERKE 18 1.5 GENEHMIGUNGSERLASS 18 2. -
Tag Des Offenen Denkmals 2017 Sonntag, 10. September 2017 Freitag, 8. September Sonntag, 10. September Sonntag, 10. September 20
Tag des offenen Denkmals 2017 Sonntag, 10. September 2017 Freitag, 8. September Kreis Altenburger Land Eröffnungsveranstaltung der Stadt Werke von Josef Strauss, W. A. Mozart, 04600 Altenburg Altenburg und des Lankreises Altenburger Andrew Lloyd Webber, Franz Lehar u. a. Erich- Mäder- Straße 1 Land Mitwirkende: Reithalle ehemaliger 20. Denkmalschutzpreis der Stadt Altenburg Claudia Müller, Mezzosopran „Herzoglicher Marstall“ „Johann-Georg-Hellbrunn“, Janos Ocsovai, Tenor Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in Kai Wefer, Bariton der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Philharmonisches Orchester Altenburg – Gera Land Musikalische Leitung und Moderation Kapellmeister Thomas Wicklein. „13. Altenburger Marstallkonzert“ Beginn 19:30 Uhr, gastronomische Versorgung ab 18 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei (begrenzte Platzkapazität!) Gastronomische Versorgung ab 18 Uhr Sonntag, 10. Sonntag, 10. September 2017 Sonntag, 10. September 2017 September Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen Kreis Altenburger Land Dorfkirche von 1871 10 Uhr Festgottesdienst 04626 Altkirchen Kirchgemeinde Altkirchen 14:30 Uhr: Konzert danach Kaffee und Kuchen, Turmbesteigung Kreis Altenburger Land Kabinett des Geschichtsverein 10 - 17 Uhr 04626 Dobitschen Wasserschloss Dobitschen e. V. „Mit Macht Pracht zerstören“ dieses Thema Teichstraße 5 behandelt der Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. V. u. a., wenn er zur Orts- und jüngsten Geschichte des „Wasserschlosses Dobitschen“informiert Ausstellung: Zur Geschichte der Bachoffischen -
Amtsblatt „Altenburger Land“
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 23 Erscheinungsdatum 22. Dezember 2018 Sonderausgabe Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 13. Dezember 2018 wurde das Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) im Thüringer Landtag beschlossen. Gemäß § 1 ThürGNGG 2019 wird die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ zum 1. Januar 2019 aufgelöst. § 1 ThürGNGG 2019 Stadt Schmölln und Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg, Gemeinden Nöbdenitz und Wildenbörten, Verwaltungsgemeinschaften „Altenburger Land“, „Oberes Sprottental“ und „Rositz“ (Landkreis Altenburger Land) (1) Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“, bestehend aus den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg, wird aufgelöst. (2) Die Gemeinden Nöbdenitz und Wildenbörten werden aus Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ aus- gegliedert. (3) Die Gemeinden Altkirchen, Drogen, Lumpzig, Nöbdenitz und Wildenbörten werden aufgelöst. Die Gebiete der aufgelösten Gemeinden werden in das Gebiet der Stadt Schmölln eingegliedert. Die Stadt Schmölln ist Rechts- nachfolgerin der aufgelösten Gemeinden. (4) Die Verwaltungsgemeinschaft „Rositz“ wird um die Gemeinden Göhren, Göllnitz, Mehna und Starkenberg er- weitert. (5) Die Stadt Schmölln nimmt als erfüllende Gemeinde für die Gemeinde Dobitschen Aufgaben -
Zusammenfassung Kommunale Schäden
Schadenserfassung A. "Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: Übersicht Kategorie Zusammenfassung in Euro A. Schulen und Kindergärten 3.317.818,93 € B. Straßen, Wege, Plätze und Brücken 15.586.919,45 € C. Anlagen und Fahrzeuge der Bauhöfe, des ÖPNV, der Flugplätze 14.790,00 € D. Gewässer II. Ordnung, wasserbauliche Anlagen und Hochwasserschutz 4.244.679,71 € E. Krankenhäuser, Jugend-, Senioren- und Behinderteneinrichtungen 48.000,00 € F. Sport- und Spielplätze, Bäder, öffentliche Grünanlagen, Friedhöfe 1.203.059,00 € G. Trinkwasser- und Abwasseranlagen, sonstige Einrichtungen der Ver- und Entsorgung 285.974,55 € H. Gebäude und sonstige bauliche Anlagen 1.265.368,50 € I. Kulturstätten und bewegliche Kulturgüter 184.135,47 € J. Einsatzkosten für Feuerwehr und Katastrophenschutz 913.502,46 € K. Ländlicher Wegebau und sonstige kommunale Infrastruktur 759.921,25 € L. Tourismus, Gewerbegebiete, Gewerbe-, Technologie- Gründer-, Berufs- und Fortbildungszentren 371.000,00 € Gesamtsumme: 27.824.169,32 € Die nachfolgenden Schadensaufstellungen wurden auf ihre offensichtliche Plausibilität überprüft. Ort, Datum, Unterschrift Schadenserfassung „Kommunale Infrastruktur“ Hochwasser und Erdrutsche in der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2013 Name der kommunalen Körperschaft, Landkreis Altenburger Land, Stand 2.7.2013 Anstalt und Stiftung: A. Schulen und Kindergärten Bezeichnung der Einrichtung, Adresse Bezeichnung -
Ernte Im Altenburger Land So Gut Wie Eingefahren
23.August201418.JahrgangNr. 12 Ernte im AltenburgerLand so gut wie eingefahren Landkreis. Die LandwirteimAl- 13.300 Hektar Winterweizen. Im Euro pro Dezitonne auf 29 Euro fentlichen Straßenverkehrsnetz an- nehmen zu Umwegen und das tenburger Land haben die Ernte Vergleich zum Vo rjahr konnten die und bei Qualitätsweizenvon 18 betrifft, so wünscht sich der Kreis- führt zu spürbar höherem Treib- 2014 fast vollständig eingefahren. Landwirte eine um zehn Prozent Euro pro Dezitonne auf 14 bis 15 bauernchef in der Zukunft eine et- stoffverbrauch“,erklärt Apel. Nur noch wenige überschaubare höhere Erntemenge verzeichnen. Euro“, so Apel weiter.Ausdrück- was bessere Kooperation und Derzeit ist vielerortsdie Strohber- Restflächen gilt es in den kommen- „Die Qualitäten des Erntegutes lich bedanken möchte sich Berndt Kommunikation vor allemmit den gung in vollem Gange. Parallel da- den Tagen abzuernten. sind durchschnittlich bis gut“, re- Apel für das Verständnis der Kraft- Straßenbauämtern. „Bei der aktuel- zu laufen schon die vorbereitenden Geerntet wurden in den letzten sümiert Berndt Apel, Chef des fahrer,die das eine oder andere len Teilsperrungder B180 in Krie- Arbeiten für die Aussaat der kom- Wochen rund 4.200 Hektar Winter- KreisbauernverbandesAltenburger Mal schon etwas Geduld aufbrin- bitzsch zum Beispiel hätten wir menden Vegetationsperiode,die gerste und Triticale (Kreuzung aus Land. „Ein Wermutstropfen aller- gen mussten, weil es auf der Straße uns zumindest ein Vo rab-Gespräch Ausbringung von Gülle sowie die Weizen und Roggen),7.000 Hektar dings ist, dass die Getreidepreise in hinter einem Erntefahrzeug etwas gewünscht. Solche Verkehrsein- vorbereitende Bodenbearbeitung Winterraps, 500 Hektar Winterrog- den letzten Wochen rapide gesun- langsamer voranging. Wasden schränkungen zur Erntezeit zwin- für die neue Rapsaussaat. -
Tag Des Offenen Denkmals 2014 Programm Des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle Im Marstall
Tag des offenen Denkmals 2014 Programm des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle im Marstall Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ 2014 für die Stadt Altenburg und den Landkreis Altenburger Land Vergabe des Denkmalschutzpreises „Johann Georg Hellbrunn“ durch die Stadt Altenburg Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Land 11. Altenburger Marstallkonzert „Musikalische Farbenspiele“ Mitwirkende: Akiho Tsujii Sopran Claudia Müller Mezzosopran Kai Wefer Bariton Wolfgang Schwalm Trompete Johannes Kilian Xylophon Gemischter Chor Altenburg e.V. Leitung: Wolfgang Langner Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Musikalische Leitung und Moderation: Thomas Wicklein Gastronomische Versorgung ab 18:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Eintritt frei! Begrenzte Anzahl von Plätzen! Sonntag, d. 14. September Altenburg, Lindenaustraße 9 Herzogliches Ministerial - und Landschaftsgebäude Landratsamt Altenburger Land 10:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des Gebäudes Besichtigung des Kreisarchives mit Führungen nach Bedarf 11:00 - 13:00 Uhr Besichtigung des Büros der Landrätin (Landrätin wird persönlich anwesen sein) 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr: Führungen durch das Gebäude Altenburg, Poststraße/ Meuselwitz, Nordstraße- Altenburger Geschichtsverein e. V. Gedenkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Rüstungsbetriebes HASAG in Altenburg und am Ort des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald in Meuselwitz 10:30 Uhr: Treffpunkt Altenburg, Zschernitscher Straße, Bushaltestelle Linie K, an der Bäckerei - Rundgang Führung durch Herrn Wolfgang Böhm 14:00 Uhr: Treffpunkt Meuselwitz, Nordstraße (ehemalige Lagerstraße) Gedenktafel Führung durch Herrn Herbert-Dieter Stasiak Informationsstand an der Gedenktafel Beerwalde, Hauptstraße 14 - kleiner Hakenhof Dorit Bieber 10:00 - 17:00 Uhr „Wohnen im Denkmal“ Besichtigung des renovierten Wohnhauses Dobitschen, Teichstraße 5 Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e.