Gemeinde Ponitz Flächennutzungsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amts- Und Gemeindeblatt 07/2021
AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba- Niederhain im Wieratal Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Langenleuba-Niederhain mit den Ortsteilen: Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, 17.07.2021 Neuenmörbitz, Lohma, Schömbach, Zschernichen Auch zur Sommer- und Ferienzeit: Blut spenden – Leben retten! n Nächster Blutspendetermin in Lohma Die Rotkreuzgemeinschaft Lohma lädt zur nächsten Blutspende ein. Wann: Mittwoch, den 28. Juli 2021 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Wo: Vereinshaus „Am Sportplatz“ in Lohma Unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln wird für die Sicherheit der Blutspender gesorgt. Denken Sie bitte an den Mund-Nasen-Schutz. Wir hoffen, dass wieder viele Spender den Weg zu uns finden. Danke und bleiben Sie gesund. Rotkreuzgemeinschaft Lohma Fotos: Andre Neef, Hella Heimer, DRK Kreisverband Altenburg e. V., DRK Blutspendedienst Erfurt Seite 2 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 7 vom 17. JULI 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain BÜRGERSERVICE BITTE BEACHTEN SIE DIE HINWEISE AUF DEN FOLGENDEN SEITEN n Gemeindeverwaltung Nobitz n Notfallnummern Postanschrift: Bachstraße 1, 04603 Nobitz Notruf, Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Besucheranschrift: Polizei 110 Haus 3, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Telefon: 034497 810-0 Auskunft TELEKOM 11833 MITGAS – Entstörnummer 0800 2 200922 n Einwohnermeldestelle envia – Entstörnummer 0800 2 305070 Telefon: 034497 810-15 ZAL (Wasser/Abwasser) 0172 7998833 Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. n Mietersprechstunde Telefon: 034497 810-0 Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt letzten Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr n ist Freitag, der 6. August 2021. n Finanzverwaltung (Kasse) Telefon: 034497 810-0 Erscheinungsdatum Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Ab- ist Samstag, der 21. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Mitglieder Im Tourismusverband Altenburger Land E.V. Stand: 12.12.2018
Mitglieder im Tourismusverband Altenburger Land e.V. Stand: 12.12.2018 Mitglied Ansprechpartner Adresse PLZ Ort Alpakas Grainchen Herr Fischer Am Grainchen 2 04655 Altmörbitz Starkenberg / OT Altenburger Bauernhöfe e.V. Herr Martin Burkhardt Untere Dorfstr. 12 04617 Naundorf Altenburger Brauerei GmbH Herr Bastian Leikeim Brauereistr. 20 04600 Altenburg Altenburger Geschichtsverein e.V. Herr Wolfgang Böhm Albert-Levy-Str. 22 04600 Altenburg Altenburger Senf & Feinkost e.K. Frau Julia Jungbeck Remsaer Str. 21a 04600 Altenburg Altenburger Tourismus GmbH Frau Christine Büring Markt 17 04600 Altenburg Altenburger Werbegemeinschaft e.V. c/o Michael Müller Paditzer Str. 67 04600 Altenburg B&B Gastronomie GmbH Frau Bianca Biedermann Brauereistr. 20 04600 Altenburg Botanischer Erlebnisgarten Altenburger Frau Beate Butz-Lämmel Nordplatz 16 04600 Altenburg Farbküche Frau Susann Seifert Markt 10 04600 Altenburg Ferienwohnung Kühl Herr Karl Kühl Talstraße 3 04600 Altenburg Ferienwohnung Rochow Frau Rochow Am Wustenberg 27 04617 Fockendorf Ferienwohnung VIA Imperii Frau Ines Rolle Pauritzer Str. 34 04600 Altenburg Langenleuba- FeWo "Kräuterhof" Weber Frau Karin Weber OT Buscha Nr. 7a 04618 Niederhain FeWo "Naschhausen" Frau Irene Matern Unterm Schloss 16 04600 Altenburg FeWo "Pleissenhaus" Herr Kai-Uwe Gerber An der Pleisse 27 04600 Altenburg / Paditz FeWo Eikemeier Frau Eikemeier Knausche Str. 2 04617 Gerstenberg FeWo Hoffmann Frau Hoffmann Teichstr. 18 04626 Zschöpperitz FeWo Kakolewski Herr Kakolewski Zetzschaer Str. 6 04617 Rositz OT Molbitz FeWo Knoth Frau Carla Knoth Zacharias-Kresse-Str. 2 04600 Altenburg Mitglieder im Tourismusverband Altenburger Land e.V. Stand: 12.12.2018 Mitglied Ansprechpartner Adresse PLZ Ort FeWo Schlossblick Altenburg Herr Daniel Meyer Hauptstr. 25 04600 Altenburg FeWo Striedter Frau Christine Striedter August-Bebel-Platz 2 04617 Fockendorf Langenleuba- FeWo Trenkmann Frau Kerstin Trenkmann OT Beiern Nr. -
Tag Des Offenen Denkmals 2020
Programm zum Tag des offenen Denkmals, 13. September 2020, Landkreis Altenburger Land Tag des offenen Denkmals 2020 Landkreis Altenburger Land Freitag, 11. September 2020 Feierliche Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ der Stadt Altenburg und des Landkreises Altenburger Land in der Brüderkirche zu Altenburg Ehrung besonderer denkmalpflegerischer Leistungen in der Stadt Altenburg und im Landkreis Altenburger Land 16. Marstallkonzert u. a. mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Dmitri Schostakowitsch, Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Dirigent und Moderator: Gerald Krammer Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 18:30 Uhr Eintritt frei! Sonntag, 13. September 2020 Adresse Kulturdenkmal geöffnet/Aktionen 04616 Heimat- und Papiermuseum 10 – 17 Uhr Fockendorf Fockendorf / Ehemalige Papierfabrik Fabrikstraße 10 Führungen 10 – 16 Uhr nach Bedarf Mühle 1692 gegründet. Ehemalige durch Vereinsmitglieder; Papierfabrik 1995 stillgelegt. 2004 DDR Ausstellung der „Bildermacher & Eröffnung des Heimat- und Co“ Papiermuseums in einer der alten Selbstständiges Papierschöpfen Fabrikhallen. Neben Sachzeugnissen, Dokumenten, Fotos und alten Plänen Traditionsverein Papierfabrik ist eine Handschöpferei und eine Fockendorf e. V. funktionierende Versuchspapier- Heiko Baum maschine vorhanden. Darüber hinaus E-Mail: [email protected] ist im Freigelände ein funktionierendes Wasserkraftwerk mit Wasserrad zu Eintritt für Erwachsene: 3 €; Kinder besichtigen. unter 7 Jahren kostenlos http://www.papiermuseum.net 04618 Kulturgut „Quellenhof“ -
Altenburger Land Würdigt Das Lebenswerk Des Reformators Und Luther-Freundes Georg Spalatin
26. April 2014 18. Jahrgang Nr. 6 Altenburger Land würdigt das Lebenswerk des Reformators und Luther-Freundes Georg Spalatin Altenburg. „Wenn ich nicht gewe- 18. Mai soll auch die Neubeschilde- sen wäre, nimmer wäre es mit Lu- rung von 90 Kilometern Lutherweg thero und seiner Lehr so weit rund um Altenburg abgeschlossen kommen” – welch eine Behaup- sein. Damit wird die Skatstadt zur tung! Aber wer hat derlei von sich touristischen Drehscheibe im Drei- gesagt? – Georg Spalatin! Der ländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt Theologe, Prinzenerzieher und und Thüringen – durch diese Bun- Geheimsekretär war ein enger desländer sowie Bayern und Hessen Freund und Beschützer Martin erstrecken sich rund 1.000 Kilometer Luthers. Vom 18. Mai bis zum 2. des Pilgerpfades (Infos unter November 2014 widmet sich eine www.lutherweg.de). vom Freistaat Thüringen geför- Dem Verlauf der historischen derte Ausstellung im Residenz- Reichsstraße Via Imperii folgend, schloss Altenburg und der St. Bar- führt eine Lutherwegsstrecke von tholomäikirche dem Reformator. Leipzig über Borna nach Altenburg Ein Begleitband mit historischen und weiter nach Zwickau. Den Thü- Beiträgen und einem Katalogteil ringenweg aufnehmend, verbindet wird ergänzend herausgegeben. eine weitere Strecke Altenburg über Als Georg Burkhardt am 17. Januar Burg Posterstein mit dem Vogtland. 1484 in Spalt geboren, besuchte Spa- Nach Osten führt ein Weg über Burg latin Schulen in seiner Heimatstadt Gnandstein in den sächsischen Lu- und in Nürnberg sowie die Universi- ther-Rundweg und nach Westen ein täten in Erfurt und Wittenberg. 1508 weiterer Weg in Richtung Zeitz und trat Georg Burkhardt als Prinzener- Naumburg. In Altenburg selbst führt zieher in den Dienst des sächsischen der Lutherweg (dort Spalatinpfad ge- Kurfürsten Friedrich III. -
Lächeln Ist Einfach
27. August 2016 20. Jahrgang Nr.12 Lindenau-Museum hat neuen Direktor Altenburg. Das Bewerbungsver- in Gotha beteiligt, baute die Presse- fahren zur Besetzung der Stelle und Öffentlichkeitsarbeit neu auf, Direktor/in Lindenau-Museum strukturierte die Museumspädago- ist abgeschlossen. Der promovier- gik und den Besucherservice neu, te Geisteswissenschaftler Dr.Ro- zeichnete aber auch für zahlreiche land Krischke wird die Stelle zum Publikationen und Ausstellungen 1. November 2016 antreten. federführend mit verantwortlich. Die Thüringer Landespressekonfe- „Die Stellenausschreibung wurde renz wählte ihn 2010 zum besten am 7. Mai 2016 im Amtsblatt des Pressesprecher Thüringens. Seit Landkreises Altenburger Land und 2014 ist Dr.Krischke als Verleger zudem auf der Landkreis-Homepa- (Morio Verlag) in Heidelbergtätig. ge und der Homepage des Deut- Dr.Roland Krischke ist Autor und schen Museumsbundes veröffent- Herausgeber zahlreicherPublika- licht. Bis zum Ende der Bewer- tionen zur Literatur-, Kunst- und bungsfrist am 8. Juni 2016 gingen Kulturgeschichte. Er hat über Lucas 30 Bewerbungen ein“, erklärt Mat- Cranach, Max Slevogt und Gegen- thias Bergmann, hauptamtlicher wartskunst geschrieben, aber auch Beigeordneter und Leiter des Fach- über Schopenhauer,Rilke oder die bereichs „Zentrale Steuerung“, dem Kulturgeschichte des Elefanten. Er auch der Fachdienst Personal ange- spricht Englisch, Italienisch, Fran- hört. „Für die Auswahl des engeren zösisch und Russisch fließend in Bewerberkreises, die am 29. Juni Wort und Schrift. 2016 stattfand, tagte -
Tag Des Offenen Denkmals 2017 Sonntag, 10. September 2017 Freitag, 8. September Sonntag, 10. September Sonntag, 10. September 20
Tag des offenen Denkmals 2017 Sonntag, 10. September 2017 Freitag, 8. September Kreis Altenburger Land Eröffnungsveranstaltung der Stadt Werke von Josef Strauss, W. A. Mozart, 04600 Altenburg Altenburg und des Lankreises Altenburger Andrew Lloyd Webber, Franz Lehar u. a. Erich- Mäder- Straße 1 Land Mitwirkende: Reithalle ehemaliger 20. Denkmalschutzpreis der Stadt Altenburg Claudia Müller, Mezzosopran „Herzoglicher Marstall“ „Johann-Georg-Hellbrunn“, Janos Ocsovai, Tenor Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in Kai Wefer, Bariton der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Philharmonisches Orchester Altenburg – Gera Land Musikalische Leitung und Moderation Kapellmeister Thomas Wicklein. „13. Altenburger Marstallkonzert“ Beginn 19:30 Uhr, gastronomische Versorgung ab 18 Uhr, Einlass 18:30 Uhr, Eintritt frei (begrenzte Platzkapazität!) Gastronomische Versorgung ab 18 Uhr Sonntag, 10. Sonntag, 10. September 2017 Sonntag, 10. September 2017 September Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 10.9.2017 | Führungen und Aktionen Kreis Altenburger Land Dorfkirche von 1871 10 Uhr Festgottesdienst 04626 Altkirchen Kirchgemeinde Altkirchen 14:30 Uhr: Konzert danach Kaffee und Kuchen, Turmbesteigung Kreis Altenburger Land Kabinett des Geschichtsverein 10 - 17 Uhr 04626 Dobitschen Wasserschloss Dobitschen e. V. „Mit Macht Pracht zerstören“ dieses Thema Teichstraße 5 behandelt der Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. V. u. a., wenn er zur Orts- und jüngsten Geschichte des „Wasserschlosses Dobitschen“informiert Ausstellung: Zur Geschichte der Bachoffischen -
Das Altenburger Land Ist in Vielerlei Hinsicht Ein Wirtschafts- Standort Mit Zukunft
Wirtschaftsstandort Altenburger Land © www.dietzel-hydraulik.de© Eine Region im Aufschwung Wirtschaftsstark · Familienfreundlich · Kulturvoll Eine Region im Aufschwung – wirtschaftsstark, familienfreundlich und kulturvoll Das Altenburger Land ist in vielerlei Hinsicht ein Wirtschafts- standort mit Zukunft. Wir freuen uns über die positiven Ent- wicklungen unter anderem bei den Automobilzulieferern, in der Kunststoffindustrie, im luftfahrtaffinen Gewerbe, in der Lebens- und Genussmittelindustrie und in den vielen Dienst- leistungsunternehmen. Zudem haben wir eine leistungsfähige Landwirtschaft, die alljährlich gute und stabile Ergebnisse pro- duziert. Aus nahezu allen Branchen gibt es Erfolgsmeldungen. Sichtbar wird das ganz besonders an den vielen Investitionen. All das kommt der Region zugute, in der es sich lohnt, zu leben, zu arbeiten und zu investieren. Nicht zuletzt ist das Altenburger Land ein touristischer Geheimtipp und der Tourismus ein ebenso wichtiger Wirt- schaftsfaktor. Unsere reizvolle Hügellandschaft wird geprägt durch ausgedehnte Wälder, wunderschön gelegene Badeseen und beschauliche Vierseithöfe. Besonders erlebenswert ist die historische Residenzstadt Altenburg mit ihrem imposanten Schloss, dem Lindenau-Museum, dem Naturkundemuseum und dem Theater. Doch auch das Umland begeistert mit Natur pur und einer Vielzahl kultureller Einrichtungen, zu denen unter anderem die Burg Posterstein und das Schloss Ponitz zählen. Nicht nur das angenehme Wohnumfeld, sondern vor allem die unmittelbare Nachbarschaft zum Ballungszentrum Leipzig -
Ernte Im Altenburger Land So Gut Wie Eingefahren
23.August201418.JahrgangNr. 12 Ernte im AltenburgerLand so gut wie eingefahren Landkreis. Die LandwirteimAl- 13.300 Hektar Winterweizen. Im Euro pro Dezitonne auf 29 Euro fentlichen Straßenverkehrsnetz an- nehmen zu Umwegen und das tenburger Land haben die Ernte Vergleich zum Vo rjahr konnten die und bei Qualitätsweizenvon 18 betrifft, so wünscht sich der Kreis- führt zu spürbar höherem Treib- 2014 fast vollständig eingefahren. Landwirte eine um zehn Prozent Euro pro Dezitonne auf 14 bis 15 bauernchef in der Zukunft eine et- stoffverbrauch“,erklärt Apel. Nur noch wenige überschaubare höhere Erntemenge verzeichnen. Euro“, so Apel weiter.Ausdrück- was bessere Kooperation und Derzeit ist vielerortsdie Strohber- Restflächen gilt es in den kommen- „Die Qualitäten des Erntegutes lich bedanken möchte sich Berndt Kommunikation vor allemmit den gung in vollem Gange. Parallel da- den Tagen abzuernten. sind durchschnittlich bis gut“, re- Apel für das Verständnis der Kraft- Straßenbauämtern. „Bei der aktuel- zu laufen schon die vorbereitenden Geerntet wurden in den letzten sümiert Berndt Apel, Chef des fahrer,die das eine oder andere len Teilsperrungder B180 in Krie- Arbeiten für die Aussaat der kom- Wochen rund 4.200 Hektar Winter- KreisbauernverbandesAltenburger Mal schon etwas Geduld aufbrin- bitzsch zum Beispiel hätten wir menden Vegetationsperiode,die gerste und Triticale (Kreuzung aus Land. „Ein Wermutstropfen aller- gen mussten, weil es auf der Straße uns zumindest ein Vo rab-Gespräch Ausbringung von Gülle sowie die Weizen und Roggen),7.000 Hektar dings ist, dass die Getreidepreise in hinter einem Erntefahrzeug etwas gewünscht. Solche Verkehrsein- vorbereitende Bodenbearbeitung Winterraps, 500 Hektar Winterrog- den letzten Wochen rapide gesun- langsamer voranging. Wasden schränkungen zur Erntezeit zwin- für die neue Rapsaussaat. -
Tag Des Offenen Denkmals 2014 Programm Des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle Im Marstall
Tag des offenen Denkmals 2014 Programm des Landkreises Altenburger Land Freitag, 12. September Altenburg, Reithalle im Marstall Eröffnungsveranstaltung zum „Tag des offenen Denkmals“ 2014 für die Stadt Altenburg und den Landkreis Altenburger Land Vergabe des Denkmalschutzpreises „Johann Georg Hellbrunn“ durch die Stadt Altenburg Ehrung bürgerschaftlichen Engagements in der Denkmalpflege im Landkreis Altenburger Land 11. Altenburger Marstallkonzert „Musikalische Farbenspiele“ Mitwirkende: Akiho Tsujii Sopran Claudia Müller Mezzosopran Kai Wefer Bariton Wolfgang Schwalm Trompete Johannes Kilian Xylophon Gemischter Chor Altenburg e.V. Leitung: Wolfgang Langner Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Musikalische Leitung und Moderation: Thomas Wicklein Gastronomische Versorgung ab 18:00 Uhr Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Eintritt frei! Begrenzte Anzahl von Plätzen! Sonntag, d. 14. September Altenburg, Lindenaustraße 9 Herzogliches Ministerial - und Landschaftsgebäude Landratsamt Altenburger Land 10:00 - 16:00 Uhr Besichtigung des Gebäudes Besichtigung des Kreisarchives mit Führungen nach Bedarf 11:00 - 13:00 Uhr Besichtigung des Büros der Landrätin (Landrätin wird persönlich anwesen sein) 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr: Führungen durch das Gebäude Altenburg, Poststraße/ Meuselwitz, Nordstraße- Altenburger Geschichtsverein e. V. Gedenkstätten auf dem Gelände des ehemaligen Rüstungsbetriebes HASAG in Altenburg und am Ort des ehemaligen Außenlagers des KZ Buchenwald in Meuselwitz 10:30 Uhr: Treffpunkt Altenburg, Zschernitscher Straße, Bushaltestelle Linie K, an der Bäckerei - Rundgang Führung durch Herrn Wolfgang Böhm 14:00 Uhr: Treffpunkt Meuselwitz, Nordstraße (ehemalige Lagerstraße) Gedenktafel Führung durch Herrn Herbert-Dieter Stasiak Informationsstand an der Gedenktafel Beerwalde, Hauptstraße 14 - kleiner Hakenhof Dorit Bieber 10:00 - 17:00 Uhr „Wohnen im Denkmal“ Besichtigung des renovierten Wohnhauses Dobitschen, Teichstraße 5 Geschichtsverein Wasserschloss Dobitschen e. -
Röhrsdorf - Weida - Remptendorf Administrative Grenzen Altkirchen (Rückbau) Ländergrenze Masten Der Bestandsleitung Mit Nr
Starkenberg VG Wieratal Vorhaben Bundesautobahn Crossen Langenleuba-Niederhain Starkenberg Starkenberg Göhren Crossen an der Mehna Mehna Vorschlagstrasse an der Elster Pölzig Bundesstraße Elster Starkenberg Nobitz Alternative Dobitschen Straße (Planung) Pölzig Göllnitz Pölzig nicht in Frage kommende Silbitz Göllnitz Alternative Schienennetz Silbitz Nobitz Trassenkorridor Altenburg Siedlungen (nachrichtlich) VG Gera VG Altenburger Altkirchen Rückbaukorridor Heideland-Elstertal-Schkölen Hirschfeld Lumpzig Land Waldflächen (nachrichtlich) Hirschfeld Caaschwitz 380-kV-Höchstspannungsleitung Ziegelheim Caaschwitz Gera Röhrsdorf - Weida - Remptendorf Administrative Grenzen Altkirchen (Rückbau) Ländergrenze Masten der Bestandsleitung mit Nr. Grenzen Landkreise / kreisfreie Bethenhausen Saara Städte Reichstädt Umspannwerk (UW) Bad Köstritz Grenzen der Infrastruktur und Sonstiges Verwaltungsgemeinschaften Brahmenau Wildenbörten Bad VG Am Drogen Köstritz Gemeindegrenzen Brahmetal Höchstspannungsleitung (380 kV) Oberwiera Höchstspannungsleitung (220 kV) Hartmannsdorf Hochspannungsleitung (110 kV) Bad Köstritz Großenstein Hartmannsdorf Kraftsdorf Schwaara 7 8 2 2 Kraftsdorf m m k k Landkreis Schmölln Freistaat Gößnitz Leipzig Löbichau Thüringen E Gera F1 70 75 Landkreis Kraftsdorf Korbußen Saale-Holzland-Kreis Mittelsachsen VG Oberes 80 Nöbdenitz Altenburger Ponitz k Schönberg m Land Sprottental 85 F2 k 2 m 9 90 k 3 m 0 k Stadt 95 3 UW Röhrsdorf m 1 k Gera m 3 2 k m 3 3 Stadt k 3 m 4 Chemnitz 100 3 5 Posterstein k m G 3 Ponitz 6 k UW Weida Landkreis 105 m Remse 3 Zwickau Saara 7 Ronneburg k Vollmershain m 110 Heyersdorf 3 Blatt 1 8 k m Landkreis Erzgebirgskreis Blatt 2 3 Greiz k 9 m 115 4 Freistaat k 0 Meerane m Kauern Sachsen Paitzdorf 4 Heukewalde 1 Glauchau Vogtlandkreis km 42 Münchenbernsdorf Planfeststellung Thonhausen 120 km 43 Antrag auf Planfeststellungsbeschluss nach § 19 NABEG 9 5 Hundhaupten km Netzverstärkung 380-kV-Höchstspannungsleitung m 44 k H2 km Jonaswalde Röhrsdorf - Weida - Remptendorf (BBPlG Vorhaben Nr. -
Ramona Willhain Ist Die “Unternehmerin Des Jahres 2006” Im Altenburger Land
06. Mai 2006 10. Jahrgang Nr. 7 Ramona Willhain ist die “Unternehmerin des Jahres 2006” im Altenburger Land der freien Wirtschaft, der Kommu- Unternehmen. Besonderen Mut be- vor allem darin, dass die Mitarbeiter nalpolitik, der Sponsoren und des wies sie in den Jahren 2003/2004 neben ihrer eigentlichen Vergütung Unternehmerinnenstammtisches be- als sie ohne Fördermittel einen Neu- auch vermögenswirksame Leistun- steht, nahm die Empfehlungen ge- bau für betreutes Wohnen für 1,7 gen, Weihnachtsgeld sowie eine be- nau unter die Lupe. Gefragt waren Millionen Euro in Schmölln reali- triebliche Altersrente erhalten. neben der Geschäftsidee vor allem sierte. Dort entstanden für 27 Be- Doch wer denkt, dass sich Ramona unternehmerisches Geschick und wohner behindertengerechte Woh- Willhain bei dieser Anzahl von Mit- soziale Kompetenz. Ziemlich ein- nungen auf höchstem Niveau. Zu- arbeiterin zurücklehnt, der irrt. Sie deutig entschied sich die Jury für dem betreut das Unternehmen einen selbst scheut keinen Einsatz, Frei- die Inhaberin und Geschäftsführerin Großteil der Patienten über den zeit kennt sie kaum, ob als Springer der Hauskrankenpflege und des be- Hauskrankenpflegedienst. oder Wochenenddienstler ist sie treuten Wohnens aus Schmölln Ra- stets für ihre Patienten da. mona Willhain. Sie wurde im Rah- Auch bei der Schaffung von Ar- men der Festveranstaltung offiziell beitsplätzen hat sich die Unterneh- Die Auszeichnung „Unternehmerin zur „Unternehmerin des Jahres merin verdient gemacht. Begonnen des Jahres 2006“ besteht aus einem 2006“ gekürt. Vorgeschlagen wurde hat die heute 45-jährige 1994 mit ei- „Kudixart-Bild“, gestaltet von Mo- die Unternehmerin gleich zwei Mal, ner Mitarbeiterin. Inzwischen arbei- nika Pfeffer aus Löbichau und ei- zum einen von ihrer Hausbank und ten in der Firma 23 fest Angestellte nem Geldpreis über 1.000 Euro, ge- auch von ihren Mitarbeiterinnen.