Oktoberfest Mehna
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Fauna Coleoptera Des Kreises Altenburg“ Vorgelegt Werden
©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 14 (1993) 3, S. 243-254 Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg Zweite Ergänzung Erwin Naumann Zusammenfassung: Seit 1987 wurden im Kreis Altenburg 147 Käferarten erstmals nachgcwicscn und in die vorliegende Übersicht neben weiteren aufgenommen. Damit ergibt sich, daß in der Zeit 1838 — 1990 im untersuchten Gebiet ca. 1 800 Käferarten registriert wurden. Nach der Veröffentlichung der ersten Ergänzung im Jahre 1989 mit dem Stand der faunistischen Erfassung bis zum 31. 12. 1986 kann nun die zweite Ergänzung der „Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg“ vorgelegt werden. Ich halte es für sinnvoll, auch für die zweite Ergänzung die bisherige Form bcizubchaltcn. Wenn bei verschiedenen Arten die Fundjahre noch in die Zeit der vorangegangenen Zusammenstellungen gehören, ist das darin begründet, daß die Determination dieser Exemplare erst später erfolgte oder die Fundmeldungen vorher nicht bekannt waren. Wie bisher weisen die Abkürzungen im Anschluß an die Fundort-Angabe daraufhin, daß Erwin Naumann (N) oder U lrich Poller (P) diese Art nachwiesen. Gehen Fundnachweise auf andere Personen zurück, ist das namentlich oder in Fußnoten vermerkt. Zwei Kreuze (+ + ) weisen darauf hin, daß diese Art erstmals im Kreisgebiet nachgewiesen wurden. Ein Kreuz (-(-) deutet einen neuen Fundort an, ohne Kreuz sind die Arten vermerkt, die seit längerer Zeit wieder nachgewiesen wurden. In dieser zweiten Ergänzung1) sind nur die Arten aufgenommen, die nach dem gegenwärtig gültigen und bekannten nomenklatorischen Stand bzw. von Koleopterologen determiniert wurden, deren fachliche Kompetenz anerkannt ist. So bedanke ich mich für die Determina tion der Käfer verschiedener Familien bei Herrn Dr. Scholz , Herrn Dr. Müller - Motzfeld , Herrn Dr. Hieke, Herrn Dr. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
(Sonderausgabe) Öffnen
Nr. 09/S | Samstag, 29. September 2018 Jahrgang 22 - Amtlicher Teil - Landratsamt Altenburger Land | Fachdienst Kommunalaufsicht Altenburg, 14. September 2018 Bekanntmachung des Landratsamtes Altenburger Land als untere Rechtsaufsichtsbehörde zum Entwurf eines Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) (DS 6/6060) sowie Änderungsantrag der Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 30. August 2018 (Vorlage 6/4530) Anhörung der Einwohner der Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg, Kriebitzsch, Lödla, Monstab, Rositz, Heukewalde, Jonaswalde, Löbichau, Nöbde- nitz, Posterstein, Thonhausen, Vollmershain und Wildenbörten sowie der Stadt Schmölln In diesem zur Anhörung vorgelegten Gesetzentwurf - Die Stadt Schmölln nimmt als erfüllende Gemeinde der Landesregierung und dem o. g. Änderungsantrag für die Gemeinden Dobitschen, Göllnitz, Mehna, werden für den Landkreis Altenburger Land folgende Heukewalde, Jonaswalde, Löbichau, Posterstein, Strukturänderungen vorgeschlagen: Thonhausen und Vollmershain die Aufgaben einer § 1 Verwaltungsgemeinschaft nach § 51 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) wahr. - Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wird aufgelöst. - Die Verwaltungsgemeinschaft „Rositz“ wird um die Gemeinden Göhren und Starkenberg erweitert. - Die Gemeinden Altkirchen, Drogen und Lumpzig werden aufgelöst. Die Gebiete der aufgelösten Ge- Als alternative Zuordnungsoption kommt für die Ge- meinden werden in das -
Gemeindeverwaltungen Im Altenburger Land
Gemeindeverwaltungen im Altenburger Land Name Anschrift Telefon/Fax Mail Homepage Markt 1 Tel: 03447 594-0 Stadtverwaltung Altenburg [email protected] http://www.altenburg.eu 04600 Altenburg Fax: 03447 594-139 Markt 1 Tel: 034491 76-0 Stadtverwaltung Schmölln stadtverwaltung(at)schmoelln.de http://www.schmoelln.de 04626 Schmölln Fax: 034491 76-110 Freiheitsplatz 1 Tel: 034493 / 700 Stadtverwaltung Gößnitz [email protected] http://www.goessnitz.de 04639 Gößnitz Fax: 034493 / 21473 Rathausstraße 1 Tel: 03448 443-0 Stadtverwaltung Meuselwitz [email protected] http://www.meuselwitz.de/ 04610 Meuselwitz Fax: 03448 3498 Pegauer Straße 17 Tel: 034492 31-0 Stadtverwaltung Lucka [email protected] http://www.lucka.de/ 04613 Lucka Fax: 034492 31-199 Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Dorfstraße 32 Tel: 034495 730-0 [email protected] www.altenburgerland.de Land 04626 Mehna Fax: 034495 730-10 Schmöllner Straße 13 Tel: 034491 22233 Gemeinde Altkirchen [email protected] www.altenburgerland.de 04626 Altkirchen Fax: 034495 79609 Straße der Einheit 8 b Tel: 034495 79320 Gemeinde Dobitschen [email protected] http://www.dobitschen.de 04626 Dobitschen Fax: 034495 73010 Hauptstraße 2 Tel: 034491 22212 Gemeinde Drogen [email protected] www.altenburgerland.de 04626 Drogen Fax: 034495 79609 Eisenberger Straße 7 Tel: 03447 311441 Gemeinde Göhren [email protected] http://www.goehren-thueringen.de 04603 Göhren Fax: 034495 73010 Hauptstraße 3 Tel: 034495 79475 Gemeinde Göllnitz [email protected] www.altenburgerland.de -
Amtsblatt „Altenburger Land“
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Großröda, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 16 Erscheinungsdatum: 03.09.2011 Ausgabe 9/2011 Auf zur 12. Kirmes in Mehna! Wir laden ganz herzlich ein zu unserer traditionellen Kirmes nach Mehna auf den herbstlich geschmückten Saal des Landgasthofes. Wir freuen uns auf Gäste aus nah und fern zu dieser Veranstaltung und wollen sie mit einem vielseitigen Programm unterhalten! Datum: 29.10.2011 Beginn: 15.00 Uhr Für Speisen und Getränke wird auch wieder in bekannt ausreichend und schmackhafter Form gesorgt! Wir freuen und auf ihren Besuch Gemeinde Mehna Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 3. September 2011 – AMTLICHER TEIL – Verwaltungsgemeinschaft MERKBLATT – Kennzeichnung von Einhufern in Thüringen ab 2010 Das Einwohnermeldeamt informiert: Wichtige Neuigkeiten für alle Halter und Besitzer von Einhufern Am 07.09.2011 bleibt das Einwohnermeldeamt der Verwal- • Pferdepass nun für alle Einhufer vorgeschrieben tungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wegen Weiterbil- • Verantwortlich für die Beantragung des Pferdepasses und dungsmaßnahmen geschlossen. Einwohnermeldeamt Durchführung der Kennzeichnung ist der Tierbesitzer/-ei- gentümer des Pferdes. Alternativ kann im Falle einer Pen- sionspferdehaltung auch der Pensionsstallbetreiber die Pflich- Thüringer Gesetz zum Schutz der Bevölke- ten des Eigentümers im Sinne der Viehverkehrsverordnung rung vor Tiergefahren vom 22.06.2011 (ViehVerkV) wahrnehmen, wenn dies vertraglich vereinbart wurde. Am 01.09.2011 tritt das Thüringer Gesetz zum Schutz der Be- • vor der Ausstellung des Passes ist dem Fohlen ein Transpon- völkerung vor Tiergefahren vom 22.06.2011 in Kraft. Gleichzei- der (Mikrochip) zu implantieren, tig tritt die Thüringer Gefahren-Hundeverordnung außer Kraft. • Alle ab dem 1. -
Weisse-Elster River Basin November 2006
Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Michael Rode & Gerald Wenk, Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is Chapter 3 of a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project. This R&D project is partly financed within the European Commission´s “Energy, Environment and Sustainable Development” programme, Key Action 1 “ Sustainable Management and Quality of Water”, 1.1 Integrated management and sustainable use of water resources at catchment river basin or sub-basin scale, 1.1.1 Strategic planning and integrated management methodologies and tools at catchment / river scale under contract EVK1-CT 2002-00109. This report may be downloaded from the internet and copied, provided that it is not changed and provided that proper reference to it is made: Michael Rode & Gerald Wenk. Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ), November 2006 (www.harmonirib.com) or (http://workplace.wur.nl/QuickPlace/harmonirib/Main.nsf/h_Toc/38da1522d3c0e520c12571 e3002f512c/?OpenDocument). HarmoniRiB June 2006 HarmoniRiB River Basin Data Report Contents 3 Weisse-Elster River Catchment Data report.......................................................... 3-2 3.1 Background................................................................................................... -
Adressliste Mitglieder TVAL 2020
Mitglied Ansprechpartner Adresse PLZ Ort 1 Altenburger Bauernhöfe e.V. Herr Martin Burkhardt Untere Dorfstr. 12 04617 Starkenberg / OT Naundorf 2 Altenburger Brauerei GmbH Herr Bastian Leikeim Brauereistr. 20 04600 Altenburg 3 Altenburger Geschichtsverein e.V. Herr Wolfgang Böhm Albert-Levy-Str. 22 04600 Altenburg 4 Altenburger Senf & Feinkost e.K. Frau Julia Jungbeck Remsaer Str. 21a 04600 Altenburg 5 Altenburger Tourismus GmbH Frau Christine Büring Markt 17 04600 Altenburg 6 Altenburger Werbegemeinschaft e.V. c/o Michael Müller Paditzer Str. 67 04600 Altenburg 7 Labyrinthehaus Altenburg Herr Barber-Seyberth Leipziger Str. 1c 04600 Altenburg 8 Botanischer Erlebnisgarten Altenburg Herr Dr. Wolfgang Preuß Heinrich-Zille-Str. 12 04600 Altenburg 9 Straußenfarm Burkhardt Herr Burkhardt Hartha 21 04626 Lumpzig 10 Logenhaus Altenburg Herr Dressel Johannisgraben 12 04600 Altenburg 11 Gastwirtschaft Kulisse Frau Kathrin Meier Theaterplatz 18 04600 Altenburg 12 FeWo "Kräuterhof" Weber Frau Karin Weber OT Buscha Nr. 7a 04618 Langenleuba-Niederhain 13 FeWo "Naschhausen" Frau Irene Matern Unterm Schloss 16 04600 Altenburg 14 FeWo "Pleissenhaus" Herr Kai-Uwe Gerber An der Pleisse 27 04600 Altenburg / Paditz 15 FeWo Eikemeier Frau Eikemeier Knausche Str. 2 04617 Gerstenberg 16 FeWo Hoffmann Frau Hoffmann Teichstr. 18 04626 Zschöpperitz 17 FeWo Kakolewski Herr Kakolewski Zetzschaer Str. 6 04617 Rositz OT Molbitz 18 FeWo Knoth Frau Carla Knoth Zacharias-Kresse-Str. 2 04600 Altenburg 19 Rittergut Schwanditz Frau Christa Junghannß Im Rittergut 1 04626 Göllnitz OT Schwanditz 20 FeWo Schlossblick Altenburg Herr Daniel Meyer Hauptstr. 25 04600 Altenburg 21 FeWo Trenkmann Frau Kerstin Trenkmann OT Beiern Nr. 23 04618 Langenleuba-Niederhain 22 Alpakas Grainchen Herr Fischer Am Grainchen 2 04655 Altmörbitz 23 Flugwelt Altenburg-Nobitz e.V. -
Planzeichnung Flächennutzungsplan
Der Gemeinderat der Gemeinde Starkenberg hat in seiner Sitzung am 29.02.2012 die Aufstellung dieses Die Gemeinde Starkenberg hat mit Beschluss des Gemeinderates Nr. 16/08/17 vom 22.08.2017 den ŶĂĐŚƌŝĐŚƚůŝĐŚĞmďĞƌŶĂŚŵĞŶ &ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶĞƐ gem. Α 1 Abs. 3 und Α 2 Abs. 1 BauGB beschlossen (Beschluss-Nr. 07/02/12). Der &ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶŝŶĚĞƌ&ĂƐƐƵŶŐǀŽŵϭϭ͘Ϭϴ͘ϮϬϭϳĨĞƐƚŐĞƐƚĞůůƚ͘ Art der baulichen Nutzung Aufstellungsbeschluss wurde gem. Α 2 Abs. 1 BauGB im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft ͣůƚĞŶďƵƌŐĞƌ ;ΑϱďƐ͘ϮEƌ͘ϭĚĞƐĂƵŐĞƐĞƚnjďƵĐŚĞƐͲĂƵ'ͲͿ >ĂŶĚ͞ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, 'ƂŚƌĞŶ͕ 'ƂůůŶŝƚnj͕ Lumpzig, Mehna, Starkenberg Nr. Starkenberg, den _________________ ϬϰͬϮϬϭϮĂŵϬϳ͘Ϭϰ͘ϮϬϭϮŽƌƚƐƺďůŝĐŚďĞŬĂŶŶƚŐĞŵĂĐŚƚ͘ ϭϭϬŬsͲ&ƌĞŝůĞŝƚƵŶŐ;ǁĞŶŬĂƵͲWŚƂŶŝdžͲůƚĞŶďƵƌŐͿ ;ΑϱďƐ͘ϰĂƵ'Ϳ ___________________ tŽŚŶďĂƵĨůćĐŚĞŶ;ΑϭďƐ͘ϭEƌ͘ϭĂƵEsKͿ Starkenberg, den _________________ (Wolfram Schlegel) ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ (Siegel) Standorte mit wasserrechtlichen Festsetzungen I ^ĐŚƵƚnjnjŽŶĞ/;ΑϱďƐ͘ϰĂƵ'Ϳ ___________________ 'ĞŵŝƐĐŚƚĞĂƵĨůćĐŚĞŶ;ΑϭďƐ͘ϭEƌ͘ϮĂƵEsKͿ Das dŚƺƌŝŶŐĞƌ Landesverwaltungsamt hat den &ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶ mit Bescheid vom _________________, AZ Land Sachsen-Anhalt (Wolfram Schlegel) hŵŐƌĞŶnjƵŶŐĚĞƌ&ůćĐŚĞŶŵŝƚǁĂƐƐĞƌƌĞĐŚƚůŝĐŚĞŶ&ĞƐƚƐĞƚnjƵŶŐĞŶ ƺƌŐĞƌŵĞŝƐƚĞƌ (Siegel) ͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺͺŐĞŵćƘΑϲĂƵ'ŐĞŶĞŚŵŝŐƚ͘ II III Burgenlandkreis Zechau ^ĐŚƵƚnjnjŽŶĞŶ//ŽĚĞƌ///;ΑϱďƐ͘ϰĂƵ'Ϳ 'ĞǁĞƌďĞŐĞďŝĞƚĞ;ΑϴĂƵEsKͿ Altenburg, den _________________ Am 23.07.2013 hat der Gemeinderat der Gemeinde Starkenberg den Vorentwurf des &ůćĐŚĞŶŶƵƚnjƵŶŐƐƉůĂŶĞƐ und Gemeinde Elsteraue -
Amtsblatt Nr. 13 Vom 13. August 2005
13. August 2005 9. Jahrgang Nr. 13 Dorfleben mit Herz und den richtigen Ideen gestalten Die Gemeinde Posterstein qualifiziert sich als Kreissieger für den Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" Landkreis. Grund zur Freude bei und Wohnumfeld zu verbessern, werb teilgenommen und ihrerseits den 512 Postersteinern: Ihr vielfäl- oder kulturelle Veranstaltungen zu das vielfältige Dorf- und Vereinsle- tiges Engagement für ihre Ge- organisieren. "Die Bürger sollen sich ben, die kulturellen Höhepunkte und meinde brachte ihnen erneut die künftige Vorhaben vorgestellt. Des- erste Platzierung beim Kreiswett- halb fiel die Entscheidung der Be- bewerb "Unser Dorf soll schöner wertungskommission nicht leicht. werden - Unser Dorf hat Zu- "Alle haben sich viel Mühe bei der kunft", der alle drei Jahre vom Vorbereitung gegeben. Bei den Thüringer Ministerium für Land- Rundgängen durch die Orte haben wirtschaft, Naturschutz und Um- wir Schulen, Kindergärten, Senio- welt ausgeschrieben wird. Im rentreffs, medizinische Einrichtun- nächsten Jahr wird sich Poster- gen und Sportstätten besucht und stein mit anderen Dörfern des viel über die Dörfer und die Bewoh- Freistaates messen und bekommt ner erfahren", berichtet Dr. Roland dann vielleicht auch die Chance, Mehlig von der Unteren Denkmal- bundesweit eine Bronze-, Silber-, schutzbehörde, der neben Vertretern oder Goldplakette zu erringen. der Kreisplanung, des Fachdienstes Schon 2002 war die Gemeinde Sie- Umwelt und Jagd/Fischerei, des ger des Dorfwettbewerbs im Al- Amtes für Landentwicklung und tenburger Land und belegte beim Flurneuordnung Gera sowie dem Landesausscheid den Landwirtschaftsamt zur Jury gehör- 7. Platz. te. Das Engagement der Vereine, die "Wir freuen uns sehr darüber, dass Beliebt: Der Kunst- und Kräuterhof. Pflege des historischen und typi- wir wieder beim Landeswettbewerb schen Dorfbildes und die Einbin- dabei sind. -
875 Jahre Tegkwitz 12. Bis 15. Juli 2018 Donnerstag, 12
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 23 Erscheinungsdatum 7. Juli 2018 Ausgabe 07/2018 875 Jahre Tegkwitz 12. bis 15. Juli 2018 Donnerstag, 12. Juli 2018 19:00 Uhr Eröffnung mit Festsitzung (nicht öffentlich) Freitag, 13. Juli 2018 Für alle 18:00 Uhr Skatturnier 20:00 Uhr Fackelumzug Veranstaltungen Samstag, 14. Juli 2018 freier Eintritt! 10:00 Uhr Festgottesdienst in der Tegkwitzer Kirche 13:00 Uhr Fußballturnier 14:30 Uhr Kaffeetrinken mit hausbackenem Kuchen 15:00 Uhr Auftritt der Starkenberger Funken 16:00 Uhr Modenschau musikalische Unterhaltung mit den Löbichauer Schalmaien 20:00 Uhr Live-Musik im Zelt mit der Hit-Express-Band Fußball-WM Public-Viewing (Spiel um Platz 3 bei deutscher Beteiligung) Am Samstag buntes Markttreiben mit verschiedenen Händlern, Hüpfburg, Baumelschub, Kinderkarussel, Tombola. Sonntag, 15. Juli 2018 10:00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit Livemusik Schleppertreffen Action mit der Starkenberger Jugendfeuerwehr An allen Tagen ist für Ihr leibliches Wohl gesorgt! Es laden ein die Gemeinde Starkenberg und der Feuerwehrverein Tegkwitz e. V. Foto: Privataufnahme Foto: Das nächste Amtsblatt erscheint am 4. August 2018. Redaktionsschluss war bereits am 6. Juli 2018. Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Ausgabe 07/2018 - 07.07.2018 IHNEN IST BEWEGUNG WICHTIG? SIE MÖCHTEN IHR KIND IN SEINER MOTORISCHEN ENTWICKLUNG UNTERSTÜTZEN? SIE WÜNSCHEN SICH SPAß UND PROFESSIONALITÄT IN EINER UNGEZWUNGENEN ATMOSPHÄRE, DIE ALL DAS VERBINDET? Dann kommen Sie doch zum ELTERN-KIND-TURNEN Wo? Turnhalle Rolika Wann? ab 20. August 2018, vierzehntägig montags, von 16:00 bis 16:45 Uhr Wer? alle interessierten Eltern und Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren Wie? Frau Doreen Hildebrand (Ergotherapeutin) vom Familienzentrum Altenburg als Kursleiterin Kosten Die Kosten für diesen Kurs mit insgesamt 10 Treffen betragen 50,00 €. -
Liniensteckbries Zur Linie 352
Liniensteckbries zur Linie 352 Relation: Meuselwitz - Mehna - Lumpzig - Großbraunshain Linienart: - ÖPNV eingesetzte Fahrzeuge: - Niederflur - Hochboden - Niederflur „KB20“ - KB8 Umstiegsmöglichkeiten zu ausgewählten Zeiten Knoten Linie in Richtung aus Richtung 356 Altenburg Altenburg Dobitschen 356 Schmöll n Schmölln % 352 Meuselwitz - Mehna - Lumpzig - Großbraunshain Betriebstagsgruppe Montag-Freitag (außer Feiertag) Fahrtnummer 212 216 221 220 224 225 233 237 240 241 245 245 248 Verkehrsbeschränkung - - . - TFZ - . - TFZ - - Haltestellen ē ē ē ē 321 Meuselwitz, Busplatz 3 ab ... 08:12 11:43 11:45 12:52 12:52 14:15 14:15 15:10 15:17 16:05 16:05 17:30 321 Meuselwitz, Georgenstraße ... 08:14 11:45 11:47 12:54 12:54 14:17 14:17 15:12 15:19 16:07 16:07 17:32 321 Meuselwitz, Eisengießerei ... 08:15 11:46 11:48 12:55 12:55 14:18 14:18 15:13 15:20 16:08 16:08 17:33 321 Abzw Spora ... 08:17 11:48 11:50 12:57 12:57 14:20 14:20 15:15 15:21 16:10 16:10 17:35 321 Neupoderschau ... 08:19 11:50 11:52 12:59 12:59 14:22 14:22 15:17 15:23 16:12 16:12 17:37 321 Abzw Altpoderschau ... 08:20 11:51 11:53 13:00 13:00 14:23 14:23 15:18 15:24 16:13 16:13 17:38 321 Abzw Kleinröda [1] ... 08:22 11:53 11:55 13:02 13:02 14:25 14:25 15:20 15:26 16:15 16:15 17:40 321 Posa, Wartehalle .. -
Die Bürgerbücher Der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838
Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838 SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE Band 46 Wolfgang Becher Wilfried Köhler Gabriele Prechtl Siegmar Theil Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838 2008 MARBURG AN DER LAHN Altenburg in Thüringen Das Wappen Das heutige Stadtwappen auf Behördenbriefen Das Wahrzeichen Es wird verwendet auf Briefen gesellschaftlicher Institutionen. Symbolisiert werden die »Roten Spitzen«, das 1172 erbaute Bergerkloster. Darunter der Hinweis auf Altenburg als Skatstadt Schriftleitung: Dr. Jochen Steinecke Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Wolfgang Becher, Wilfried Köhler, Gabriele Prechtl, Siegmar Theil: Die Bürgerbücher der Stadt Altenburg in Thüringen 1700–1838. – Marburg / Lahn: Stiftung Stoye 2008 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Bd. 46) ISBN 978-3-937230-10-8 © 2008 Stiftung Stoye, Marburg / Lahn Layout: Satzstudio Mocker, Eichenau Druck: MVR Druck GmbH, Brühl ISBN 978-3-937230-10-8 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 9 I. Einleitung ....................................................... 11 II. Quellen- und Literaturverzeichnis................................... 14 II.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis . 14 II.2 Quellenverzeichnis. 17 II.3 Literaturverzeichnis . 17 II.4 Bildnachweis . 18 III. Die Altenburger Bürgerbücher 1700–1838 ............................ 19 III.1 Bürgerbuch der Stadt Altenburg 1700–1799 . 19 III.2 Bürgerbuch der Stadt Altenburg 1800–1838 . 191 IV. Register ........................................................ 295 IV.1 Personenregister ................................................. 295 IV.1.1 Personenregister Bürgerbuch 1700–1799 . 295 IV.1.2 Personenregister Bürgerbuch 1800–1838 . 339 IV.2 Ortsregister ..................................................... 368 IV.2.1 Ortsregister Bürgerbuch 1700–1799 . 368 IV.2.2 Ortsregister Bürgerbuch 1800–1838 . 377 7 Vorwort Mit dem Band 46 der Schriftenreihe der Stiftung Stoye wird die Erfassung aller Bürgerauf- nahmen der Stadt Altenburg im Zeitraum von 1512 bis 1838 abgeschlossen.