Amtsblatt Der Verwaltungsgemeinschaft
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thuringia Focus
August 2021 Thuringia Focus. Intercord dedicates new R&D center Mühlhausen has long been a produc- tion hub for technical yarns, espe- cially for the automotive industry. Its footprint is now set to grow: A new development center was officially com- missioned on Intercord’s Mühlhausen premises in mid-June. The company en- larged the research department, too. Intercord will conduct tests at the new development center, while customers and suppliers will have an opportuni- ty to perform material testing of their At the laying of the foundation stone for the new building of Carlisle in Waltershausen. Photo: Carlisle own. Intercord’s Managing Director Ra- mazan Yasbay believes the center will provide a comprehensive overview of On the growth track: US investor Carlisle the products and materials that custo- mers want. The CEO described the sale expands operations in Thuringia of the company last October to US- based Beaver Manufacturing Company (BMC) as a “lucky thing” and called the Plastics specialist Carlisle is growing 25 new jobs and increase the Thuringian family-owned company a good choice. and investing around EUR 50 million in site’s total internal area to 17,000 square Electric mobility, too, is an important a new production facility in Waltershau- meters. The company will also buy new issue for Intercord. New engines will sen, Thuringia. The expansion is proof equipment for producing its special wa- mean new requirements for technical positive that Thuringia’s excellent site terproofing membranes. These products fibers. The company and its 90 em- conditions and all-round service make a are a runaway success since they can be ployees appear well prepared. -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Fauna Coleoptera Des Kreises Altenburg“ Vorgelegt Werden
©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 14 (1993) 3, S. 243-254 Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg Zweite Ergänzung Erwin Naumann Zusammenfassung: Seit 1987 wurden im Kreis Altenburg 147 Käferarten erstmals nachgcwicscn und in die vorliegende Übersicht neben weiteren aufgenommen. Damit ergibt sich, daß in der Zeit 1838 — 1990 im untersuchten Gebiet ca. 1 800 Käferarten registriert wurden. Nach der Veröffentlichung der ersten Ergänzung im Jahre 1989 mit dem Stand der faunistischen Erfassung bis zum 31. 12. 1986 kann nun die zweite Ergänzung der „Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg“ vorgelegt werden. Ich halte es für sinnvoll, auch für die zweite Ergänzung die bisherige Form bcizubchaltcn. Wenn bei verschiedenen Arten die Fundjahre noch in die Zeit der vorangegangenen Zusammenstellungen gehören, ist das darin begründet, daß die Determination dieser Exemplare erst später erfolgte oder die Fundmeldungen vorher nicht bekannt waren. Wie bisher weisen die Abkürzungen im Anschluß an die Fundort-Angabe daraufhin, daß Erwin Naumann (N) oder U lrich Poller (P) diese Art nachwiesen. Gehen Fundnachweise auf andere Personen zurück, ist das namentlich oder in Fußnoten vermerkt. Zwei Kreuze (+ + ) weisen darauf hin, daß diese Art erstmals im Kreisgebiet nachgewiesen wurden. Ein Kreuz (-(-) deutet einen neuen Fundort an, ohne Kreuz sind die Arten vermerkt, die seit längerer Zeit wieder nachgewiesen wurden. In dieser zweiten Ergänzung1) sind nur die Arten aufgenommen, die nach dem gegenwärtig gültigen und bekannten nomenklatorischen Stand bzw. von Koleopterologen determiniert wurden, deren fachliche Kompetenz anerkannt ist. So bedanke ich mich für die Determina tion der Käfer verschiedener Familien bei Herrn Dr. Scholz , Herrn Dr. Müller - Motzfeld , Herrn Dr. Hieke, Herrn Dr. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses -
Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann. -
Werbung Altenburg/Nobitz
15. Juni 2013 17. Jahrgang Nr. 8 Jahrhunderthochwasser Weite Teile des Landkreises versinken in den Fluten Altenburg. Am ersten Juniwo- chenende versinken weite Teile des Altenburger Landes in den Fluten. Die Pleiße und die Sprot- te sind nach tagelang anhalten- den starken Regenfällen bedroh- lich angestiegen, erreichen Pegel- stände so hoch wie in den letzten Jahrzehnten nicht. Schon zur ersten Lagebesprechung des Ka- tastrophenschutzstabes, der Tag und Nacht von der Lindenaustra- ße 9 in Altenburg aus agiert und aus erfahrenen Verwaltungsmit- arbeitern, Vertretern von Polizei und THW sowie Fachberatern der Bundeswehr, der Energiever- sorger und des Umweltamtes be- steht, ist klar: Das Hochwasser 2002 war ein „Kinderspiel“; was jetzt kommt, wird deutlich schlimmer. Es beginnt der seit 1990 größte Rettungseinsatz im Altenburger Land. an. Und es regnet weiter. Unzähli- auch die Lage in Serbitz. Das Dorf ihren Häusern, pumpen Wasser. Weg nach Dresden. Erst am Diens- Am 3. Juni um 7:18 Uhr löst die ge Gemeinden und Ortsteile, Stra- wird evakuiert. Bange Frage: Hält Auch die Kameraden des THW tag beginnt die Lage sich zu ent- untere Katastrophenschutzbehörde ßen, Felder und Gärten werden der Damm? Er hält, gerade so, und anderer Hilfsorganisationen spannen, nachdem die Pegel der des Altenburger Landes Katastro- überflutet. Besonders hart trifft es trotzdem steht die Gemeinde unter sowie die Polizei sind im Dauer- Flüsse stetig sinken. Vielerorts bie- phenalarm aus – zum ersten Mal in das Pleiße-Städtchen Gößnitz. Das Wasser. So wie auch Treben. Oder einsatz. Zwölf Katastrophen- tet sich ein Bild der Verwüstung. der Geschichte des Landkreises. Wasser der Pleiße bahnt sich sei- Nobitz, Saara, Lehndorf, Windi- schutzzüge sowie zwei Sanitätsbe- Die Aufräumarbeiten und Repara- Der Pegel der Pleiße war auf noch nen Weg durch die Stadt, verwüstet schleuba, Borgishain, Wilchwitz, treuungszüge treffen im Altenbur- turen beginnen. -
Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point. -
Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL
Ausgabe 16/21 vom 9. April 2021 3. Jahrgang Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL..................................................................................................................................................................................................................... 2 Öffentliche Bekanntmachung über die Sitzung des Kreiswahlausschusses für die Wahl zum 20. Deut- schen Bundestag am 26. September 2021 des Wahlkreises 194 Gera - Greiz - Altenburger Land....................2 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 194 Gera - Greiz - Altenburger Land für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021.....................................................................................2 Gewässerpflegemaßnahmen an den Gewässern 2. Ordnung....................................................................................................... 5 Vorläufige Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Gera und seiner Ausschüsse ....................................................................................................................................................................................................................................................... 6 Öffentliche Ausschreibung UvgO Umzug/Möbeltransport............................................................................................................. 6 Sprechzeiten der Fraktionen................................................................................................................................................................................... -
ABG 05 2012 Layout 1
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 17 Erscheinungsdatum: 05.05.2012 Ausgabe 05/2012 Freibadsaison Altkirchen 2012 Die Freibadsaison 2012 geht vom 26.05.2012 bis 02.09.2012 Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt: Montag bis Freitag 12.00 – 19.00 Uhr Samstag und Sonntag (Feiertag) 10.00 – 19.00 Uhr In den Sommerferien 23.07.2012 – 31.08.2012 wird das Bad täglich um 10.00 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter bleibt das Freibad geschlossen! Eintrittspreise bleiben unverändert wie 2011 Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. Mai 2012 – AMTLICHER TEIL – 2012 öffentlich in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ während der allgemeinen Dienststunden aus. Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht über den Ausle- Das Einwohnermeldeamt informiert: gungszeitraum hinaus bis zur Feststellung der Jahresrechnung und Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters Am 09.05.2012 bleibt das Einwohnermeldeamt der Ver- und Beigeordneten durch den Gemeinderat. waltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wegen Weiter- bildungsmaßnahmen geschlossen. Altkirchen, den 24. April 2012 gez. Bugar Brennholz im Wald Bürgermeister nur noch mit Motorsägenschein HAUSHALTSSATZUNG Das Forstamt Weida informiert, dass ab 2013 die Aufarbeitung von Brennholz im Wald nur noch mit einem zertifizierten Motor- Haushaltssatzung der Gemeinde Altkirchen 1 sägenschein möglich ist. Dazu bedarf es eines -
Altenburger Land Würdigt Das Lebenswerk Des Reformators Und Luther-Freundes Georg Spalatin
26. April 2014 18. Jahrgang Nr. 6 Altenburger Land würdigt das Lebenswerk des Reformators und Luther-Freundes Georg Spalatin Altenburg. „Wenn ich nicht gewe- 18. Mai soll auch die Neubeschilde- sen wäre, nimmer wäre es mit Lu- rung von 90 Kilometern Lutherweg thero und seiner Lehr so weit rund um Altenburg abgeschlossen kommen” – welch eine Behaup- sein. Damit wird die Skatstadt zur tung! Aber wer hat derlei von sich touristischen Drehscheibe im Drei- gesagt? – Georg Spalatin! Der ländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt Theologe, Prinzenerzieher und und Thüringen – durch diese Bun- Geheimsekretär war ein enger desländer sowie Bayern und Hessen Freund und Beschützer Martin erstrecken sich rund 1.000 Kilometer Luthers. Vom 18. Mai bis zum 2. des Pilgerpfades (Infos unter November 2014 widmet sich eine www.lutherweg.de). vom Freistaat Thüringen geför- Dem Verlauf der historischen derte Ausstellung im Residenz- Reichsstraße Via Imperii folgend, schloss Altenburg und der St. Bar- führt eine Lutherwegsstrecke von tholomäikirche dem Reformator. Leipzig über Borna nach Altenburg Ein Begleitband mit historischen und weiter nach Zwickau. Den Thü- Beiträgen und einem Katalogteil ringenweg aufnehmend, verbindet wird ergänzend herausgegeben. eine weitere Strecke Altenburg über Als Georg Burkhardt am 17. Januar Burg Posterstein mit dem Vogtland. 1484 in Spalt geboren, besuchte Spa- Nach Osten führt ein Weg über Burg latin Schulen in seiner Heimatstadt Gnandstein in den sächsischen Lu- und in Nürnberg sowie die Universi- ther-Rundweg und nach Westen ein täten in Erfurt und Wittenberg. 1508 weiterer Weg in Richtung Zeitz und trat Georg Burkhardt als Prinzener- Naumburg. In Altenburg selbst führt zieher in den Dienst des sächsischen der Lutherweg (dort Spalatinpfad ge- Kurfürsten Friedrich III. -
Oktoberfest Mehna
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 22 Erscheinungsdatum 2 September 2017 Ausgabe 09/2017 TagTag derder offenenoffenen TürTür beibei derder FFWFFW GöhrenGöhren am 2. September 2017, Es erwartet Sie: • Kaffee & Kuchen ab 15:00 Uhr, • Ausstellung von Feuerwehrtechnik am Feuerwehrgerätehaus • Fahrten mit dem Feuerwehrauto in Göhren • Hüpfburg • Knüppelkuchen ... und vieles mehr !KLF ziehen! www.goehren-thueringen.de Weitere Informationen auf Seite 16. Oktoberfest Mehna Das nächste Amtsblatt erscheint am 07.10.2017. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 18.09.2017. Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Ausgabe 09/2017 - 02.09.2017 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- Amtlicher Teil tigten in der Zeit vom 14. August bis 3. September 2017 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahl- raum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen Verwaltungsgemeinschaft hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- Wahlbekanntmachung gebnisses um 18:00 Uhr in der VG Rositz, Altenburger 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deut- Straße 48b, Vorraum Großer Saal, Kulturhaus, 04617 schen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis Rositz zusammen. 18:00 Uhr. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des 2. Die Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er ein- Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg sind wie folgt getragen ist. in Wahlbezirke eingeteilt: Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Wahl- Abgrenzung des Anschrift des Wahlraums Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. bezirk Wahlbezirks Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben 01 Altkirchen Grundschule Altkirchen werden. -
Tabellenarchiv KFA Schmölln 1960 Bis 1991
Tabellenarchiv KFA Schmölln 1960 bis 1991 Stand: 13.01.2011 1959 Schmölln 1. BSG Traktor Nöbdenitz 73:17 36:04 2. BSG Motor Schmölln II 90:24 32:08 3. BSG Wismut Großstöbnitz 50:15 30:10 4. SG Dynamo Schmölln 41:40 24:16 5. SG Ponitz 54:58 20:20 6. BSG Traktor Zehma 42:63 19:21 7. BSG Motor Gößnitz 46:47 18:22 8. BSG Traktor Weißbach 45:42 16:24 9. BSG Traktor Dobitschen 52:57 13:27 10. BSG Traktor Altkirchen 26:63 08:32 11. BSG Traktor Mehna 24:119 04:36 von 1960 bis 1971/72 Spielunion mit Kreis Altenburg. Die Tabellen sind im Archiv Kreis Altenburg zu finden. 1972/73 Schmölln 1972/73 Schmölln 1. BSG Motor Schmölln II 57:7 29:3 1. BSG Traktor Lumpzig 38:32 19:17 2. BSG Traktor Dobitzschen 60:25 25:7 Die weiteren Mannschaften: BSG Traktor Altkirchen II, BSG Traktor Dobitschen II, BSG Traktor Großstöbnitz II, BSG Traktor Nöbdenitz II, SG 3. BSG Traktor Altkirchen 36:35 19:13 Dynamo SLN / Ponitz II, BSG Motor Schmölln II, BSG Motor Schmölln III, 4. BSG Traktor Nöbdenitz 23:18 17:15 BSG Traktor Weißbach II, BSG Traktor Zehma 5. BSG Traktor Weißbach 26:24 17:15 6. BSG Traktor Großstöbnitz 43:32 14:18 7. BSG Traktor Ponitz 25:36 11:21 8. BSG Motor Gößnitz II 18:62 9:23 9. BSG Traktor Löbichau 14:63 3:29 1973/74 I. Kreisklasse Schmölln 1973/74 II. Kreisklasse Schmölln 1. BSG Motor Gößnitz 78:26 30:06 Staffeleinteilung: BSG Traktor Altkirchen II, BSG Traktor Dobitschen II, BSG Traktor Großstöbnitz II, BSG Motor Gößnitz II, BSG Traktor Nöbdenitz II, BSG 2.