50 JAHRE FREIBAD ALTKIRCHEN 25. – 26. August 2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

50 JAHRE FREIBAD ALTKIRCHEN 25. – 26. August 2017 der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 22 Erscheinungsdatum 1. Juli 2017 Ausgabe 07/2017 50 JAHRE FREIBAD ALTKIRCHEN 25. – 26. August 2017 Foto: Amrita Köhler Vorläu ges Programm 16:00 Uhr Spaßsta eln 26. August 2017 | Hauptfest | Beginn 14:00 Uhr 17:00 Uhr Ansprache und Modenschau evtl. Turmspringen 13:00 – 15:00 Uhr Museum geö net 18:00 Uhr Kinderdisco 15:00 Uhr Synchronschwimmer aus Leipzig 15:00 – 17:00 Uhr Bierglasschieben 19:45 Uhr Tanzgruppe Kinder Spiele für Kinder 20:30 Uhr Tanzgruppe Erwachsene 17:00 Uhr o ene Kirche 21:00 Uhr Synchronschwimmen Fußballer Eisenbahn vor Museum danach Tanzabend Disco Martin Friedrich Das endgültige Festprogramm folgt in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes am 2. August 2017. Das nächste Amtsblatt erscheint am 02.08.2017. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 19.07.2017. Seite Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Ausgabe 07/017 - 01.07.017 Der/Die Bewerber/in müssen folgende Voraussetzungen er- Amtlicher Teil füllen: - pädagogische Fachkraft (Abschluss staatlich aner- Verwaltungsgemeinschaft kannter/e Erzieher/in) - bei Einstellung Vorlage eines Behördenführungszeug- nis nach § 30 Abs. 5 BZRG Erinnerung an den Steuertermin - aktueller Nachweis des Lehrgangs der Ersten Hilfe 1. Juli 2017 – Jahreszahler - liebevoller und fürsorglicher Umgang mit Kindern - Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Die Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger - körperliche und geistige Belastbarkeit Land“ erinnert hiermit an die Grundsteuer für Jahreszahler, - selbstständiges Arbeiten fällig 1. Juli 017. - eigener PKW und gültiger Führerschein der Klasse B, Überweisen Sie die Beträge bitte mit Angabe von Name und ebenso die Bereitschaft zur Nutzung des eigenen Pkw Kassenzeichen auf das jeweilige Gemeindekonto. für dienstliche Zwecke - Bereitschaft zur ständigen Fort- und Weiterbildung Bei Nichteinhaltung des Zahlungstermins ergeht eine Mah- nung, wobei laut Thür. VwZVGKostO und AO Mahngebühren Zu den wesentlichen Aufgaben gehören, Bildung, Erziehung und Säumniszuschläge erhoben werden müssen. und Betreuung sowie die Wahrnehmung der Fürsorge- und Aufsichtspflicht der Kinder ab 1 Jahr entsprechend der Struk- Kämmerei, Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Land tur der Einrichtung und der pädagogischen Konzeption. Aussagefähige Bewerbungsunterlagen mit den dazu- Gemeinde Lumpzig gehörigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 14. Juli 2017 an die Beschlüsse der Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ Gemeinde Lumpzig 2017 – für die Gemeinde Starkenberg – Dorfstraße 3 | 0466 Mehna Tag: Nr.: Inhalt: Kennwort: „Bewerbung Kindergarten Starkenberg“ 10.04.017 04/04/17 Lumpzig, Bockwindmühle – Fach- Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterla- werkscheune, Dachdecker- und gen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens nicht Zimmerarbeiten zurückgesandt werden und die Unterlagen nicht berück- 10.04.017 05/04/17 Verkauf eines Grundstückes sichtigter Bewerber/innen vernichtet werden. in Kleintauscha Bei gewünschter Rücksendung der Unterlagen bitten wir um Beilage eines adressierten und frankierten Rückum- Gemeinde Mehna schlages. Durch die Bewerbung entstehende Kosten werden nicht er- Beschlüsse der Gemeinde Mehna 2017 stattet. Tag: Nr.: Inhalt: gez. Schlegel, Bürgermeister .05.017 06/05/17 Genehmigung der Sitzungsnieder- schrift vom . November 016 Impressum .05.017 07/05/17 Genehmigung der Sitzungsnieder- Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ schrift vom 1. März 017 Kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Gemeinden Altkirchen, Dobit- .05.017 08/05/17 Gemeinde Mehna, Maßnahmen für schen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg. Der Ein- das Gemeinsame Entwicklungs- zelbezug ist über die VG „Altenburger Land“ zum Preis von ,00 € möglich. konzept der Dorferneuerung Auflage: .800 Stück Erscheinungsweise: 1. Samstag im Monat Herausgeber/Redaktion: VG „Altenburger Land“ Mehna Dorfstraße 3, 0466 Mehna Gemeinde Starkenberg E-Mail: [email protected] Layout/Anzeigen/Druck: Schmöllner Druckhaus GbR Bahnhofsplatz 1, 0466 Schmölln Öffentliche Stellenausschreibung Tel.: 034491 589764, Fax: 034491 589765 In der Kindertagesstätte „Frohe Zukunft“ der Gemeinde E-Mail: [email protected] Starkenberg ist zum 9. September 017 eine Stelle als Die Vorsitzende der VG „Altenburger Land“ ist für die redaktionelle Bearbei- tung verantwortlich und behält sich gestalterisch notwendige Kürzungen Staatlich anerkannte Erzieherin/Erzieher von eingereichten Artikeln vor. Des Weiteren widerspiegeln Veröffentli- chungen nach dem amtlichen Teil nicht immer die Meinung der Redaktion. zu besetzen. Das Beschäftigungsverhältnis ist eine un- Es wird keine Haftung für eingesandte Fotos, Manuskripte oder telefonisch übermittelte Korrekturen übernommen. befristete Stelle und soll in Teilzeit mit voraussichtlich 30 Stunden pro Woche erfolgen. Das Arbeitsverhältnis be- stimmt sich nach dem für die Beschäftigten des öffent- Ende des amtlichen Teils lichen Dienstes geltenden Tarifvertrag TVöD. Ausgabe 07/017 - 01.07.017 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Seite 3 Nichtamtlicher Teil Verwaltungsgemeinschaft Tourismusinformation Altenburger Land informiert! Altenburger Friedhofsgeflüster – Friedhofsgeschichte, Fürstengruft und Krematorium Unser Altenburger Friedhof ist einer der ältesten noch genutzten Stadtfriedhöfe Deutschlands. Fast 500 Jah- Friedhofskapelle – Foto: Ronny Seifarth re wurde hier ununterbro- chen beigesetzt. Dabei wur- E-Mail: [email protected] de er mehrfach erweitert, Internetseite: www.altenburg.travel so dass seine Fläche aktuell Weitere Informationen: ca. 15 Hektar umfasst. Preis: 4,00 € pro Person Er stellt auch heute noch Dauer: ca. Stunden einen Ort der Trauer und Teilnehmer: max. 0 Personen des stillen Gedenkens dar, aber auch einen Ort der Weitere Termine: Architektur, Landschafts- Friedhofsgeschichte: 6. August und 8. Oktober 017 gestaltung, Kultur und Persönlichkeiten: 9. Juli und 30. September 017 Geschichte, welche man Freundliche Grüße Friedhof Fürstengruft hier hautnah erleben kann. Foto: Ronny Seifarth Zahlreiche historische Grab- Ihr Team der Tourismusinformation Altenburger Land male zeugen von früherer in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Altenburg Bestattungskultur und dem einstigen Wohlstand der Resi- denzstadt Altenburg. Die Tickets sind bis eine Stunde vor Führungsbeginn in der Tourismusinformation oder auf der Internetseite unter Donikkl – Mitmach- www.altenburg.travel erhältlich. Konzert-Show Die Friedhofsführungen finden noch bis einschließlich Okto- ber an jedem letzten Samstag statt. „Einmal Party zum hier Essen, bitte! “ Bei der nächsten Führung am 29. Juli 2017 wird der Schwerpunkt auf bekannte Persönlichkeiten gerichtet, wel- che auf dem Altenburger Friedhof ihre letzte Ruhe fanden. Familienkonzert am 9. September 2017 im Agnesgarten des Altenburger Schlosses Anmeldung und Ticketvorverkauf: Tourismusinformation Altenburger Land | Markt 10 Das Familienkonzert des Arbeitskreises „Familie schafft Telefon 03447 896689 Zukunft“ am 9. September 2017, im Agnesgarten des Al- tenburger Schlosses, wird wieder ein bunter fröhlicher Abend für die ganze Familie. Wer kennt es nicht – das „Fliegerlied – So a schöner Tag“? Wir freuen uns, es in diesem Jahr auf unserem traditionellen Familienkonzert unseren kleinen und großen Fans präsen- tieren zu können. Mit fröhlichen Mitmach-Hits für die ganze Familie sorgen DONIKKL und seine flippigen Bandkollegen für ausgelassene Stimmung. Mitreißende Gute-Laune-Musik von einer rich- tig guten Live-Band, die sich spielerisch durch sämtliche Mu- sikrichtungen bewegt, jede Menge knallig bunte Kostüme und witzige, interaktive Action bietet! DONIKKLs unvergleichlicher Siegeszug reicht mittlerwei- Friedhof – Foto: Ronny Seifarth le weit über die deutschen Kinderzimmer hinaus. Sein Kult Seite 4 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Ausgabe 07/017 - 01.07.017 Song „Fliegerlied – So a schöner Tag“ wurde zum „weltweit Die Namen der Helfer lauten: am meisten nachgespielten deutschsprachigen Song!“ - Manfred Herold Und noch ein Highlight – das Familienkonzert findet 017 - Dieter Herold wieder im Agnesgarten statt. Hier ist die Atmosphäre ein- Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der DRK-Ge- fach besonders schön. schäftsstelle unter Telefon 03447 3819-0 zur Verfügung. Ein buntes Begleitprogramm für Kinder mit Bastel- und gez. Ulf Müller, Vorstandsvorsitzender Spielmöglichkeiten, Kaffee und Kuchen sowie auch herz- hafte Speisen umrahmen die Veranstaltung. Dank der vielfältigen und zahlreichen Unterstützung von Kindereinrichtung Lumpzig informiert! Unternehmen und Institutionen aus dem Landkreis Alten- Regenbogen, Gewitter, Wind, Nebel, Regen und Sonnen- burger Land sind die Eintrittspreise sehr familienfreundlich. schein… Kinderkarten: 3,00 € (bis 14 Jahre) | Erwachsene 6,00 €. Mal ist es heiß, dann kalt oder nass. Wie ist das Wetter heute? Aktuelle Informationen und Onlineverkauf unter: Ist der Himmel blau oder trüb? www.netzwerkstelle-altenburgerland.de Das Wetter zu beobachten ist ein spannendes Unternehmen, Vorverkaufsstellen im Altenburger Land welches unseren Kindern in den letzten 4 Wochen großen Der Kartenvorverkauf beginnt am 1. Juli 017. Spaß machte. Morgens und nachmittags beobachteten wir Altenburg das Wetter. Mittels Symbolstempel wurde im Wochenwet- terkalender das Wetter festgehalten. Auch die Temperatur Altenburger Tourismus GmbH wurde x täglich abgelesen und eingetragen.
Recommended publications
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Fauna Coleoptera Des Kreises Altenburg“ Vorgelegt Werden
    ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 14 (1993) 3, S. 243-254 Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg Zweite Ergänzung Erwin Naumann Zusammenfassung: Seit 1987 wurden im Kreis Altenburg 147 Käferarten erstmals nachgcwicscn und in die vorliegende Übersicht neben weiteren aufgenommen. Damit ergibt sich, daß in der Zeit 1838 — 1990 im untersuchten Gebiet ca. 1 800 Käferarten registriert wurden. Nach der Veröffentlichung der ersten Ergänzung im Jahre 1989 mit dem Stand der faunistischen Erfassung bis zum 31. 12. 1986 kann nun die zweite Ergänzung der „Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg“ vorgelegt werden. Ich halte es für sinnvoll, auch für die zweite Ergänzung die bisherige Form bcizubchaltcn. Wenn bei verschiedenen Arten die Fundjahre noch in die Zeit der vorangegangenen Zusammenstellungen gehören, ist das darin begründet, daß die Determination dieser Exemplare erst später erfolgte oder die Fundmeldungen vorher nicht bekannt waren. Wie bisher weisen die Abkürzungen im Anschluß an die Fundort-Angabe daraufhin, daß Erwin Naumann (N) oder U lrich Poller (P) diese Art nachwiesen. Gehen Fundnachweise auf andere Personen zurück, ist das namentlich oder in Fußnoten vermerkt. Zwei Kreuze (+ + ) weisen darauf hin, daß diese Art erstmals im Kreisgebiet nachgewiesen wurden. Ein Kreuz (-(-) deutet einen neuen Fundort an, ohne Kreuz sind die Arten vermerkt, die seit längerer Zeit wieder nachgewiesen wurden. In dieser zweiten Ergänzung1) sind nur die Arten aufgenommen, die nach dem gegenwärtig gültigen und bekannten nomenklatorischen Stand bzw. von Koleopterologen determiniert wurden, deren fachliche Kompetenz anerkannt ist. So bedanke ich mich für die Determina­ tion der Käfer verschiedener Familien bei Herrn Dr. Scholz , Herrn Dr. Müller - Motzfeld , Herrn Dr. Hieke, Herrn Dr.
    [Show full text]
  • AB 2010 06.Pdf
    ��������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������ ����Mitgliedsgemeinden ���� ���������� �� sind: ����������� Heukewalde �� ����������� - Jonaswalde � - �������������������������������������������������Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - ���������������������������Vollmershain - Wildenbörten 6. Ausgabe 3. Juni 2010 16. Jahrgang - Amtlicher Teil - Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ Bekanntmachung Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Bürgermeisterwahl. für die Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thon- Nöbdenitz, den 03. Juni 2010 hausen, Vollmershain und Wildenbörten Wahlbeauftragte Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 06. Juni 2010 KORREKTUR zur Bekanntmachung - in der Gemeinde Heukewalde im Anschluss an Planfeststellungsverfahren für die Baumaß- die Ergebnisermittlung im Vereinszimmer FFw, Dorfstraße 30, 04626 Heukewalde nahme der DB AG: Ausbaustrecke (ABS) Leipzig – Hof, Teilabschnitt Altenburg – - in der Gemeinde Jonaswalde im Anschluss an die Paditz, km 38,970 bis 43,725 der Strecke Ergebnisermittlung im Kulturraum Nischwitz 43, 04626 Jonaswalde (6362) Leipzig – Connewitz – Hof - in der Gemeinde Löbichau im Anschluss an die Das Eisenbahn-Bundesamt, Ast. Erfurt hat für das o.a. Ergebnisermittlung im Gemeindesaal, Beerwalder Bauvorhaben beim Thüringer Landesverwaltungsamt Straße 33, 04626 Löbichau als Anhörungsbehörde die Durchführung
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • ABG 05 2012 Layout 1
    der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 17 Erscheinungsdatum: 05.05.2012 Ausgabe 05/2012 Freibadsaison Altkirchen 2012 Die Freibadsaison 2012 geht vom 26.05.2012 bis 02.09.2012 Öffnungszeiten sind wie folgt festgelegt: Montag bis Freitag 12.00 – 19.00 Uhr Samstag und Sonntag (Feiertag) 10.00 – 19.00 Uhr In den Sommerferien 23.07.2012 – 31.08.2012 wird das Bad täglich um 10.00 Uhr geöffnet. Bei schlechtem Wetter bleibt das Freibad geschlossen! Eintrittspreise bleiben unverändert wie 2011 Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ 5. Mai 2012 – AMTLICHER TEIL – 2012 öffentlich in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ während der allgemeinen Dienststunden aus. Die Möglichkeit der Einsichtnahme besteht über den Ausle- Das Einwohnermeldeamt informiert: gungszeitraum hinaus bis zur Feststellung der Jahresrechnung und Beschlussfassung über die Entlastung des Bürgermeisters Am 09.05.2012 bleibt das Einwohnermeldeamt der Ver- und Beigeordneten durch den Gemeinderat. waltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wegen Weiter- bildungsmaßnahmen geschlossen. Altkirchen, den 24. April 2012 gez. Bugar Brennholz im Wald Bürgermeister nur noch mit Motorsägenschein HAUSHALTSSATZUNG Das Forstamt Weida informiert, dass ab 2013 die Aufarbeitung von Brennholz im Wald nur noch mit einem zertifizierten Motor- Haushaltssatzung der Gemeinde Altkirchen 1 sägenschein möglich ist. Dazu bedarf es eines
    [Show full text]
  • Im Altenburger Land…
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Baade Hartmut Artikel/Article: Vorkommen und Ausbreitung von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) 261-272 Thüringer Faunistische Abhandlungen VIII 2001 S. 261 - 272 Vorkommen und Ausbreitung vonArion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) H artmut Baade , Altenburg Zusammenfassung Vorgestellt werden Freilandbeobachtungen zum Nahrungsspektmm und Untersucluingsergebnisse über das Vorkommen von Arion lusitaniens im Altenburger Land (Ostthüringen). Die Art ist im ostthüringischen Lößhügelland verbreitet und häutig. Zu den bevorzugten Lebensräumen gehören kleine kommunale Kompostierungsanlagen. Sie sind auch als wesentliche Ausgangspunkte der Verbreitung von A. lusitaniens anzusehen. Summary Distribution and expansion of von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) in the „Altenburger Land1’ (Eastern Thuringia) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) The papers presents field observations with respect to the diet of Arion lusitaniens and the distribution in the „Altenburger Land” (Eastern Thuringia). The species is widely distributed and common in the loess-dominated landscape of the respective area („Ostthüringischen Lößhügelland”). The preferred habitats of A. lusitaniens include
    [Show full text]
  • Amtsblatt Oberes Sprottental
    Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 12. Ausgabe 1. Dezember 2016 22. Jahrgang Für ausschließlich amtliche Bekanntmachungen erscheint ein zusätzliches Amtsblatt im Dezember. Das nächste reguläre Amtsblatt erscheint am 05.01.2017. Redaktionsschluss ist am 19.12.2016. VG „Oberes Sprottental“ | 01.12.2016 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ Hinweis: Die Veröffentlichung des Amtsblattes erfolgt auf Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 www.vg-sprottental.de unter Verwaltung/Amtsblätter. Rufnummern Damit sind öffentliche Bekanntmachungen auch im Inter- Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 net zugänglich. Vorsitzende 230 - 26 Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 VG „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 Bekanntmachung Bauamtsverwaltung 230 - 24 In der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Ver- Kämmerei 230 - 17 waltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ vom 11. Au- Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 Kasse 230 - 15 gust 2016 wurde folgender Beschluss gefasst: Einwohnermeldeamt 230 - 14 Beschluss Nr. 14/III/2016: Die Niederschrift der Sitzung Ordnungsamt 230 - 13 vom 19. Mai 2016 wird hiermit bestätigt. KOBB 230 - 21 Fax 034496 23023 Bekämpfung der Geflügelpest Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ Anordnung von Maßnahmen nach §§ 13, 65 Geflügel- Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr pest-Verordnung in Verbindung mit § 38 Abs. 11 und § 6 Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr Abs. 1 Nr. 11 a Tiergesundheitsgesetz Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Nach Prüfung erlässt das Landratsamt Altenburger Land Freitag geschlossen folgende Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Allgemeinverfügung Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr 1.
    [Show full text]
  • Oktoberfest Mehna
    der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 22 Erscheinungsdatum 2 September 2017 Ausgabe 09/2017 TagTag derder offenenoffenen TürTür beibei derder FFWFFW GöhrenGöhren am 2. September 2017, Es erwartet Sie: • Kaffee & Kuchen ab 15:00 Uhr, • Ausstellung von Feuerwehrtechnik am Feuerwehrgerätehaus • Fahrten mit dem Feuerwehrauto in Göhren • Hüpfburg • Knüppelkuchen ... und vieles mehr !KLF ziehen! www.goehren-thueringen.de Weitere Informationen auf Seite 16. Oktoberfest Mehna Das nächste Amtsblatt erscheint am 07.10.2017. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 18.09.2017. Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Ausgabe 09/2017 - 02.09.2017 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- Amtlicher Teil tigten in der Zeit vom 14. August bis 3. September 2017 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahl- raum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen Verwaltungsgemeinschaft hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- Wahlbekanntmachung gebnisses um 18:00 Uhr in der VG Rositz, Altenburger 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deut- Straße 48b, Vorraum Großer Saal, Kulturhaus, 04617 schen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis Rositz zusammen. 18:00 Uhr. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des 2. Die Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er ein- Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg sind wie folgt getragen ist. in Wahlbezirke eingeteilt: Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Wahl- Abgrenzung des Anschrift des Wahlraums Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. bezirk Wahlbezirks Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben 01 Altkirchen Grundschule Altkirchen werden.
    [Show full text]
  • Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
    Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth,
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 5 / 2015
    Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 06. Ausgabe 7. Mai 2015 21. Jahrgang Das nächste Amtsblatt erscheint am 04.06.2015. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 25.05.2015. VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ Hinweis: Die Veröffentlichung des Amtsblattes erfolgt auf Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 www.vg-sprottental.de unter Verwaltung/Amtsblätter. Rufnummern Damit sind öffentliche Bekanntmachungen auch im Inter- Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 net zugänglich. Vorsitzende 230 - 26 Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 VG „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 Bauamtsverwaltung 230 - 24 Veröffentlichung der Bodenrichtwerte Kämmerei 230 - 17 Bekanntmachung vom 20. April 2015 Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Kasse 230 - 15 Freistaates Thüringen haben zum Stichtag 31. Dezember Einwohnermeldeamt 230 - 14 Ordnungsamt 230 - 13 2014 auf Grund der Kaufpreissammlung flächendeckend KOBB 230 - 21 Bodenrichtwerte ermittelt und veröffentlicht. Fax 034496 23023 Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken inner- Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr halb eines abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone), Dienstag
    [Show full text]
  • Die Einwohnerzählung Im Amt Altenburg Im Jahre 1580
    SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE Band 43 Alfred Maschke Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch 2007 MARBURG AN DER LAHN Ephorie Altenburg im Jahre 1580 Gliederung: Diözese Altenburg – Stadt Diözese Altenburg – Land Untergliederung: 4 Lokaladjunkturen Schmölln, Monstab, Lucka, Gößnitz Abb. 1: Amt Altenburg 1580 Schriftleitung: Dr. Jochen Steinecke Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Alfred Maschke: Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch. – Marburg / Lahn: Stiftung Stoye 2006 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Bd. 43) ISBN 978-3-937230-07-8 © 2007 Stiftung Stoye, Marburg / Lahn Layout: Satzstudio Mocker, Eichenau Druck: MVR Druck GmbH, Brühl ISBN 978-3-937230-07-8 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 7 Mitarbeiterverzeichnis . 8 I. Einleitung .......................................................... .9 II. Die Superintendentur Altenburg 1580 ................................... .10 II.1 Die Diözese Altenburg-Stadt . 10 II.2 Die Diözese Altenburg-Land . 11 II.3 Die Einwohnerzählung 1580 . 16 III. Die Einwohner der Ephorie Altenburg .................................. .20 III.1 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt . 20 III.2 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land . 44 IV. Quellen- und Literaturverzeichnis ....................................... 236 IV.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis . 236 IV.2 Quellenverzeichnis . 238 IV.3 Literaturverzeichnis . 238 IV.4 Bildnachweis . 240 V. Register ............................................................. 241 V.1 Ortsregister . 241 V.1.1 Ortsregister, alphabetisch geordnet . 242 V.1.2 Ortsregister, nummerisch geordnet . 246 V.1.3 Ortsergänzungen . 249 V.1.3.1 Namen, Zuordnungen, Kirchenbücher . 249 V.1.3.2 Anzahl der Einwohner pro Ort . 256 V.2 Personenregister . 263 V.2.1 A . 264 V.2.2 B . 264 V.2.3 C . 267 V.2.4 D . 268 V.2.5 E .
    [Show full text]