Amtsblatt „Altenburger Land“
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Fauna Coleoptera Des Kreises Altenburg“ Vorgelegt Werden
©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 14 (1993) 3, S. 243-254 Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg Zweite Ergänzung Erwin Naumann Zusammenfassung: Seit 1987 wurden im Kreis Altenburg 147 Käferarten erstmals nachgcwicscn und in die vorliegende Übersicht neben weiteren aufgenommen. Damit ergibt sich, daß in der Zeit 1838 — 1990 im untersuchten Gebiet ca. 1 800 Käferarten registriert wurden. Nach der Veröffentlichung der ersten Ergänzung im Jahre 1989 mit dem Stand der faunistischen Erfassung bis zum 31. 12. 1986 kann nun die zweite Ergänzung der „Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg“ vorgelegt werden. Ich halte es für sinnvoll, auch für die zweite Ergänzung die bisherige Form bcizubchaltcn. Wenn bei verschiedenen Arten die Fundjahre noch in die Zeit der vorangegangenen Zusammenstellungen gehören, ist das darin begründet, daß die Determination dieser Exemplare erst später erfolgte oder die Fundmeldungen vorher nicht bekannt waren. Wie bisher weisen die Abkürzungen im Anschluß an die Fundort-Angabe daraufhin, daß Erwin Naumann (N) oder U lrich Poller (P) diese Art nachwiesen. Gehen Fundnachweise auf andere Personen zurück, ist das namentlich oder in Fußnoten vermerkt. Zwei Kreuze (+ + ) weisen darauf hin, daß diese Art erstmals im Kreisgebiet nachgewiesen wurden. Ein Kreuz (-(-) deutet einen neuen Fundort an, ohne Kreuz sind die Arten vermerkt, die seit längerer Zeit wieder nachgewiesen wurden. In dieser zweiten Ergänzung1) sind nur die Arten aufgenommen, die nach dem gegenwärtig gültigen und bekannten nomenklatorischen Stand bzw. von Koleopterologen determiniert wurden, deren fachliche Kompetenz anerkannt ist. So bedanke ich mich für die Determina tion der Käfer verschiedener Familien bei Herrn Dr. Scholz , Herrn Dr. Müller - Motzfeld , Herrn Dr. Hieke, Herrn Dr. -
Oktoberfest Mehna
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 22 Erscheinungsdatum 2 September 2017 Ausgabe 09/2017 TagTag derder offenenoffenen TürTür beibei derder FFWFFW GöhrenGöhren am 2. September 2017, Es erwartet Sie: • Kaffee & Kuchen ab 15:00 Uhr, • Ausstellung von Feuerwehrtechnik am Feuerwehrgerätehaus • Fahrten mit dem Feuerwehrauto in Göhren • Hüpfburg • Knüppelkuchen ... und vieles mehr !KLF ziehen! www.goehren-thueringen.de Weitere Informationen auf Seite 16. Oktoberfest Mehna Das nächste Amtsblatt erscheint am 07.10.2017. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 18.09.2017. Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Ausgabe 09/2017 - 02.09.2017 In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberech- Amtlicher Teil tigten in der Zeit vom 14. August bis 3. September 2017 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahl- raum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen Verwaltungsgemeinschaft hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahler- Wahlbekanntmachung gebnisses um 18:00 Uhr in der VG Rositz, Altenburger 1. Am 24. September 2017 findet die Wahl zum 19. Deut- Straße 48b, Vorraum Großer Saal, Kulturhaus, 04617 schen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis Rositz zusammen. 18:00 Uhr. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des 2. Die Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er ein- Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg sind wie folgt getragen ist. in Wahlbezirke eingeteilt: Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Wahl- Abgrenzung des Anschrift des Wahlraums Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. bezirk Wahlbezirks Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben 01 Altkirchen Grundschule Altkirchen werden. -
130 Jahre Freiwillige Feuerwehr & 25 Jahre Feuerwehrverein Dobitschen
der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 21 Erscheinungsdatum 1. Oktober 2016 Ausgabe 10/2016 130130 JahreJahre FreiwilligeFreiwillige FeuerwehrFeuerwehr && 2525 JahreJahre FeuerwehrvereinFeuerwehrverein DobitschenDobitschen „„WWIRIR GGEBENEBEN EEINENINEN AAUS!“US!“ ErbsensuppeErbsensuppe ausaus derder FeldkücheFeldküche ● Kostenfrei solange der Vorrat reicht. ● Gilt für den Verzehr vor Ort. FreibierFreibier undund -getränke-getränke ● Das erste Fass ist Freibier. ● So lange es Freibier gibt, sind die weiteren Getränke auch kostenfrei (ausgenommen Schnaps). * Hüpfburg * Biergarten bei gutem Wetter * * geöffnetes Geschichtskabinett mit Sonderausstellung* MMUSIKALISCHERUSIKALISCHER FFRÜHSCHOPPENRÜHSCHOPPEN Wann? Sonntag, 30.10.2016 ab 10:00 Uhr Wo? Gasthof Dobitschen ● Offenes Skatturnier ● Keine Teilnahmegebühr ● Gespielt werden zwei Serien ● Tische werden ausgelost ● Teilnahmemeldung bis 25.10.2016: ● 034495 / 70603 (A. Wohlfahrt) www.feuerwehr-dobitschen.de DobitschenPlakat: Feuerwehrverein Das nächste Amtsblatt erscheint am 05.11.2016. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 12.10.2016. Seite 2 Amtsblatt der VG „Altenburger Land“ Ausgabe 10/2016 - 01.10.2016 Gemeinde Drogen Amtlicher Teil Beschlüsse der Gemeinde Drogen 2016 Verwaltungsgemeinschaft Tag: Nr.: Inhalt: 22.08.2016 08/08/16 Genehmigung der Sitzungsnieder- Beschlüsse der Verwaltungsgemein- schrift vom 12. April 2016 schaft „Altenburger Land“ Mehna 2016 22.08.2016 09/08/16 Genehmigung der Sitzungsnieder- schrift vom 3. Mai 2016 Tag: Nr.: Inhalt: 22.08.2016 10/08/16 Übernahme der Aufgabe der ge- meindlichen Breitbandversorgung/ 23.08.2016 06/08/16 Genehmigung der Sitzungsnieder- Breitbandausbau durch den Land- schrift vom 26. April 2016 kreis Altenburger Land Gemeinde Altkirchen Gemeinde Göhren Öffentliche Stellenausschreibung Beschlüsse der Gemeinde Göhren 2016 In der Gemeinde Altkirchen wird ab dem 1. -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Amtsblatt Nr. 4 Am 16. März 2019
Seite 1_Seite 1.qxd 12.03.2019 09:22 Seite 1 16. März 2019 23. Jahrgang Nr. 4 Waschbären im Altenburger Land weiter auf dem Vormarsch Putzige Plagegeister können fast alles außer fliegen Altenburg. Ein maskenhaftes de das Tier im Jahr 2015 auf eine im Außenbereich gefüttert werden, Gesicht mit großen Kullerau- vom Europäischen Parlament ver- denn das Futter schmeckt auch gen, einer süßen schwarzen abschiedete Liste invasiver, ge- dem Waschbären. Auch sollte man Nase und langen Schnurrhaa- bietsfremder Arten gesetzt. Kon- sich darüber im Klaren sein, dass ren, dazu ein schönes dunkles kret bedeutet das – auch fürs Alten- ein Komposthaufen im Garten und dichtes Fell mit buschigem burger Land –, dass der Waschbär, recht anziehend auf den Waschbä- Schwanz – putzig und niedlich um nicht noch mehr einheimische ren wirkt“, erklärt Birgit Seiler sehen sie aus, die Waschbären, Arten zu verdrängen, von Jägern weiter. doch werden sie hierzulande ganzjährig bejagt und geschossen Wer einen toten Waschbären auf mehr und mehr zu ernsthaften werden darf. Dass Waschbären pro seinem Grundstück findet, sollte Plagegeistern. In ganz Deutsch- Jahr dreimal zwischen vier bis ihn nach Möglichkeit vergraben. land sind Waschbären flächen- sechs Junge zur Welt bringen kön- Wer einen Waschbären in seiner deckend weiter auf dem Vor- nen, macht die Problematik umso nahen Umgebung vermutet, kann marsch. schwieriger. In der zurückliegen- den Fachdienst Natur- und Um- Sein Zuhause hat der drollige Ge- den Jagdsaison von Juni 2017 bis weltschutz des Landratsamtes kon- selle eigentlich in Nordamerika. Juni 2018 wurden im Altenburger taktieren und unentgeltlich eine Le- Vor rund 150 Jahren schleppten ihn Land 1242 Waschbären erlegt. -
Die Einwohnerzählung Im Amt Altenburg Im Jahre 1580
SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE Band 43 Alfred Maschke Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch 2007 MARBURG AN DER LAHN Ephorie Altenburg im Jahre 1580 Gliederung: Diözese Altenburg – Stadt Diözese Altenburg – Land Untergliederung: 4 Lokaladjunkturen Schmölln, Monstab, Lucka, Gößnitz Abb. 1: Amt Altenburg 1580 Schriftleitung: Dr. Jochen Steinecke Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Alfred Maschke: Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch. – Marburg / Lahn: Stiftung Stoye 2006 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Bd. 43) ISBN 978-3-937230-07-8 © 2007 Stiftung Stoye, Marburg / Lahn Layout: Satzstudio Mocker, Eichenau Druck: MVR Druck GmbH, Brühl ISBN 978-3-937230-07-8 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 7 Mitarbeiterverzeichnis . 8 I. Einleitung .......................................................... .9 II. Die Superintendentur Altenburg 1580 ................................... .10 II.1 Die Diözese Altenburg-Stadt . 10 II.2 Die Diözese Altenburg-Land . 11 II.3 Die Einwohnerzählung 1580 . 16 III. Die Einwohner der Ephorie Altenburg .................................. .20 III.1 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt . 20 III.2 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land . 44 IV. Quellen- und Literaturverzeichnis ....................................... 236 IV.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis . 236 IV.2 Quellenverzeichnis . 238 IV.3 Literaturverzeichnis . 238 IV.4 Bildnachweis . 240 V. Register ............................................................. 241 V.1 Ortsregister . 241 V.1.1 Ortsregister, alphabetisch geordnet . 242 V.1.2 Ortsregister, nummerisch geordnet . 246 V.1.3 Ortsergänzungen . 249 V.1.3.1 Namen, Zuordnungen, Kirchenbücher . 249 V.1.3.2 Anzahl der Einwohner pro Ort . 256 V.2 Personenregister . 263 V.2.1 A . 264 V.2.2 B . 264 V.2.3 C . 267 V.2.4 D . 268 V.2.5 E . -
Programmheft Tagderaltenburger
TAG DER ALTENBURGER TRADITION & MODERNE IM ALTENBURGER LAND 25. Thüringer Landeserntedankfest 200 Jahre Altenburger Bauernreiten 12. Thüringer Landestrachtenfest 7 . O K T O B E R 1 2018 SPONSOREN SCHIRMHERRSCHAFT Bodo Ramelow Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Birgit Keller Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft DIE VERANSTALTER TAG DER ALTENBURGER Eine selbstbewusste Überschrift, die sich die Altenburger für dieses Fest gegeben haben! Aber er, der „Altenborger“, steht an diesem Tag auch im Mittelpunkt. Vor allem der, der sich mit seiner Geschichte, seinem Brauchtum, seinen Traditionen identifiziert. Zugegeben, das sind nicht alle – aber die, die sich dafür interessieren, sind mit Leidenschaft dabei! Seien es die aus- geprägte Mundart, die sehenswerten Trachten, die traditionellen Feste im Jahreslauf oder die besonderen Tänze – all dies wird mit Liebe zum Detail gepflegt, bewahrt, weiter gegeben und am 7. Oktober 2018 präsentiert. Es gilt, gleich drei Anlässe zu feiern: das 25. Thüringer Landeserntedankfest, das 200-jährige Jubiläum des Altenburger Bauernreitens und das 12. Thüringer Landes- trachtenfest. Dass es bei aller Traditionspflege aber auch um das Hier und Heute geht, wird die Präsentation der Landwirtschaft des Landkreises in ihrer heutigen Form eindrucksvoll zeigen. Also – ein herzliches „Willkommen“ von den selbstbewussten Altenburgern! DIE PARTNER Landwirtschaftsamt Zeulenroda Liebe Besucherinnen und Besucher, das 25. Landeserntedankfest findet in seinem Jubiläums- jahr an einem besonders geschichtsträchtigen Ort statt. Aus drei Gründen ist Altenburg ein würdiger Ausrichter: Hier entzog Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahre 1180 dem mächtigen Fürsten Heinrich dem Löwen das Herzogtum Bayern und belehnte damit Otto von Wittelsbach. Der Grundstein für das heutige Bayern wurde also in Thüringen gelegt. 1455 ereignete sich der mittlerweile berühmte Altenburger Prinzenraub und um 1810 erfanden spielfreudige Köpfe hier das mittlerweile weltweit beliebte Skatspiel. -
(Sonderausgabe) Öffnen
Nr. 09/S | Samstag, 29. September 2018 Jahrgang 22 - Amtlicher Teil - Landratsamt Altenburger Land | Fachdienst Kommunalaufsicht Altenburg, 14. September 2018 Bekanntmachung des Landratsamtes Altenburger Land als untere Rechtsaufsichtsbehörde zum Entwurf eines Thüringer Gesetzes zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) (DS 6/6060) sowie Änderungsantrag der Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 30. August 2018 (Vorlage 6/4530) Anhörung der Einwohner der Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg, Kriebitzsch, Lödla, Monstab, Rositz, Heukewalde, Jonaswalde, Löbichau, Nöbde- nitz, Posterstein, Thonhausen, Vollmershain und Wildenbörten sowie der Stadt Schmölln In diesem zur Anhörung vorgelegten Gesetzentwurf - Die Stadt Schmölln nimmt als erfüllende Gemeinde der Landesregierung und dem o. g. Änderungsantrag für die Gemeinden Dobitschen, Göllnitz, Mehna, werden für den Landkreis Altenburger Land folgende Heukewalde, Jonaswalde, Löbichau, Posterstein, Strukturänderungen vorgeschlagen: Thonhausen und Vollmershain die Aufgaben einer § 1 Verwaltungsgemeinschaft nach § 51 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) wahr. - Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ wird aufgelöst. - Die Verwaltungsgemeinschaft „Rositz“ wird um die Gemeinden Göhren und Starkenberg erweitert. - Die Gemeinden Altkirchen, Drogen und Lumpzig werden aufgelöst. Die Gebiete der aufgelösten Ge- Als alternative Zuordnungsoption kommt für die Ge- meinden werden in das -
Gemeindeverwaltungen Im Altenburger Land
Gemeindeverwaltungen im Altenburger Land Name Anschrift Telefon/Fax Mail Homepage Markt 1 Tel: 03447 594-0 Stadtverwaltung Altenburg [email protected] http://www.altenburg.eu 04600 Altenburg Fax: 03447 594-139 Markt 1 Tel: 034491 76-0 Stadtverwaltung Schmölln stadtverwaltung(at)schmoelln.de http://www.schmoelln.de 04626 Schmölln Fax: 034491 76-110 Freiheitsplatz 1 Tel: 034493 / 700 Stadtverwaltung Gößnitz [email protected] http://www.goessnitz.de 04639 Gößnitz Fax: 034493 / 21473 Rathausstraße 1 Tel: 03448 443-0 Stadtverwaltung Meuselwitz [email protected] http://www.meuselwitz.de/ 04610 Meuselwitz Fax: 03448 3498 Pegauer Straße 17 Tel: 034492 31-0 Stadtverwaltung Lucka [email protected] http://www.lucka.de/ 04613 Lucka Fax: 034492 31-199 Verwaltungsgemeinschaft Altenburger Dorfstraße 32 Tel: 034495 730-0 [email protected] www.altenburgerland.de Land 04626 Mehna Fax: 034495 730-10 Schmöllner Straße 13 Tel: 034491 22233 Gemeinde Altkirchen [email protected] www.altenburgerland.de 04626 Altkirchen Fax: 034495 79609 Straße der Einheit 8 b Tel: 034495 79320 Gemeinde Dobitschen [email protected] http://www.dobitschen.de 04626 Dobitschen Fax: 034495 73010 Hauptstraße 2 Tel: 034491 22212 Gemeinde Drogen [email protected] www.altenburgerland.de 04626 Drogen Fax: 034495 79609 Eisenberger Straße 7 Tel: 03447 311441 Gemeinde Göhren [email protected] http://www.goehren-thueringen.de 04603 Göhren Fax: 034495 73010 Hauptstraße 3 Tel: 034495 79475 Gemeinde Göllnitz [email protected] www.altenburgerland.de -
Altenburger Land Greiz Gera
4839 4840 Lucka Teuritz Prößdorf Breitenhain Lucka 4940 Falkenhain Meuselwitz Haselbach Ruppersdorf Haselbach Bünauroda Serbitz Bosengröba Mumsdorf Waldschlößchen Treben Fockendorf Gröba Schnauderhainichen Treben Alte Grube Wintersdorf Plottendorf Kleintreben 4941 Pahna UV 9 3 Fockendorf Heukendorf Am Bahnhof 4939 Zipsendorf Pflichtendorf Primmelwitz Waltersdorf Trebanz Brossen Meuselwitz Lehma Bruderzeche Neubraunshain Pöschwitz Pähnitz Gerstenberg Gerstenberg Zschaschelwitz Rautenberg Borgishain Kriebitzsch Gorma Rositz UV7 Siedlung am 1 3 UV8 9 0 Knau / Schafteich 7 Neupoderschau UV Altpoderschau Rositz Oberzetzscha Windischleuba Windischleuba Kriebitzsch Zechau-Ost Obermolbitz Untermolbitz Pöppschen Zechau Zschernitzsch Rasephas Schelditz Remsa Bocka Neuposa Altenburg Kauerndorf Unterlödla Nord Poschwitz Kleinröda Rödigen Eugenschacht Schelchwitz Kraschwitz Kröbern Wilhelm-Pieck-Siedlung Oberlödla 0 8 Posa 1 Großröda Lödla / Wilchwitz Pöhla Monstab 3 Schömbach 9 / Starkenberg Monstab Wieseberg Drescha Altenburg 7 UVMünsa Neubauernsiedlung Neuenmörbitz 5041 Kostitz Krebitzschen Steinwitz Altenburg Südost Starkenberg Lossen Nobitz Kreutzen Tegkwitz Kotteritz 5039 Kraasa Dölzig Altenburg Werksiedlung A l t e n b u r g e r Gödern Göhren A l t e n b u r g e r Wernsdorf Naundorf Misselwitz Niederleupten Kosma Altendorf Dobraschütz Lutschütz Göhren Paditz Langenleuba-Niederhain Wüstenroda Zweitschen Mehna Zschechwitz Oberleupten LL aa nn dd Tanna Langenleuba-Niederhain Mehna Breesen Kürbitz Stünzhain Klausa Götzenhäuser Lohma Zschernichen -
Weisse-Elster River Basin November 2006
Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 Authors Michael Rode & Gerald Wenk, Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ) HarmoniRiB River Basin Data Documentation Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin November 2006 Harmonised techniques and representative river basin data for assessment and use of uncertainty information in integrated water management Contract EVK1-CT-2002-00109 This report is Chapter 3 of a publicly accessible deliverable D6.3 of the HarmoniRiB project. This R&D project is partly financed within the European Commission´s “Energy, Environment and Sustainable Development” programme, Key Action 1 “ Sustainable Management and Quality of Water”, 1.1 Integrated management and sustainable use of water resources at catchment river basin or sub-basin scale, 1.1.1 Strategic planning and integrated management methodologies and tools at catchment / river scale under contract EVK1-CT 2002-00109. This report may be downloaded from the internet and copied, provided that it is not changed and provided that proper reference to it is made: Michael Rode & Gerald Wenk. Chapter 3 – Weisse-Elster River Basin. Centre for Environmental Research, Leipzig-Halle, Magdeburg, Germany (UFZ), November 2006 (www.harmonirib.com) or (http://workplace.wur.nl/QuickPlace/harmonirib/Main.nsf/h_Toc/38da1522d3c0e520c12571 e3002f512c/?OpenDocument). HarmoniRiB June 2006 HarmoniRiB River Basin Data Report Contents 3 Weisse-Elster River Catchment Data report.......................................................... 3-2 3.1 Background...................................................................................................