TAG DER ALTENBURGER TRADITION & MODERNE IM

25. Thüringer Landeserntedankfest 200 Jahre Altenburger Bauernreiten 12. Thüringer Landestrachtenfest

7 . O K T O B E R

1 2018 SPONSOREN

SCHIRMHERRSCHAFT

Bodo Ramelow Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

Birgit Keller Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft

DIE VERANSTALTER TAG DER ALTENBURGER

Eine selbstbewusste Überschrift, die sich die Altenburger für dieses Fest gegeben haben! Aber er, der „Altenborger“, steht an diesem Tag auch im Mittelpunkt. Vor allem der, der sich mit seiner Geschichte, seinem Brauchtum, seinen Traditionen identifiziert. Zugegeben, das sind nicht alle – aber die, die sich dafür interessieren, sind mit Leidenschaft dabei! Seien es die aus- geprägte Mundart, die sehenswerten Trachten, die traditionellen Feste im Jahreslauf oder die besonderen Tänze – all dies wird mit Liebe zum Detail gepflegt, bewahrt, weiter gegeben und am 7. Oktober 2018 präsentiert. Es gilt, gleich drei Anlässe zu feiern: das 25. Thüringer Landeserntedankfest, das 200-jährige Jubiläum des Altenburger Bauernreitens und das 12. Thüringer Landes- trachtenfest. Dass es bei aller Traditionspflege aber auch um das Hier und Heute geht, wird die Präsentation der Landwirtschaft des Landkreises in ihrer heutigen Form eindrucksvoll zeigen. Also – ein herzliches „Willkommen“ von den selbstbewussten Altenburgern!

DIE PARTNER

Landwirtschaftsamt Zeulenroda Liebe Besucherinnen und Besucher, das 25. Landeserntedankfest findet in seinem Jubiläums- jahr an einem besonders geschichtsträchtigen Ort statt. Aus drei Gründen ist ein würdiger Ausrichter: Hier entzog Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Jahre 1180 dem mächtigen Fürsten Heinrich dem Löwen das Herzogtum Bayern und belehnte damit Otto von Wittelsbach. Der Grundstein für das heutige Bayern wurde also in Thüringen gelegt. 1455 ereignete sich der mittlerweile berühmte Altenburger Prinzenraub und um 1810 erfanden spielfreudige Köpfe hier das mittlerweile weltweit beliebte Skatspiel. Als regionale Besonderheit und Tradition kommt noch das Altenburger Bauernreiten hinzu, welches in diesem Jahr das 200-jährige Jubiläum begeht. Das ostthürin- gische Altenburg ist somit als Veranstaltungsort für das Landeserntedankfest eine sehr gute Wahl. Wir danken unseren Landwirtinnen und Landwirten, die mit viel Fleiß und Energie ihre ganze Kraft, ihr Wissen und Können dafür eingesetzt haben, dass die Ernte auch unter schwierigen meteorologischen Bedingungen eingebracht werden konnte. Nach harter Arbeit haben sie allen Grund zum Feiern. Ich danke dem Thüringer Bauernverband und allen Helferinnen und Helfern für die gelungene Vorbereitung des 25. Landeserntedankfestes in Altenburg.

Bodo Ramelow Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

4 Liebe Besucherinnen und Besucher,

das heutige Jubiläum ist gelebte Geschichte. Die Organi- satoren des „Tages der Altenburger“ haben das 25. Landes- erntedankfest mit dem 12. Landestrachtenfest und dem 200-jährigen Jubiläum des Altenburger Bauernreitens zu einem Großevent verbunden. Das symbolisiert sehr gut den Zusammenhalt der Menschen, der Vereine und Verbände vor Ort. Allen Beteiligten dafür ein großes Dankeschön. Als Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft freue ich mich besonders, dass mit der jährlichen Feier des Landesernte- dankfestes die Landwirtschaft in die Stadt geholt wird. So kann auch hier das Bewusstsein dafür erhöht werden, wie Lebens- mittel von der Aussaat bis zum Verkauf hergestellt werden. Ein solcher Tag wie der heutige kann dazu beitragen, mit den landwirtschaftlichen Akteuren ins Gespräch zu kommen. Ich lade Sie dazu ein. Jedes Jahr aufs Neue sind die Landwirte darum bemüht, trotz aller Wetterunbilden eine gute Ernte einzubringen. Dafür danken wir und zollen ihnen unseren Respekt. Auch gegen- wärtig belehrt uns die Natur, wie abhängig unsere Ernährung von Sonne und Regen ist. Der schonende Umgang mit Boden, Wasser und allen natürlichen Ressourcen ist zum Erhalt unse- rer Lebensgrundlage zwingend erforderlich. Wir haben in Thüringen eine große Vielfalt regionaler Produkte und besonderer Spezialitäten. Nutzen Sie das heutige Angebot des Bauernmarktes und zeigen Sie mit Ihrem Einkauf bei Ihrem regionalen Vermarkter Ihre Verbundenheit mit Ihrer Region. Auch unsere Gäste außerhalb Thüringens heißen wir heute herzlich willkommen. Nicht umsonst ist die Thüringer Kulinarik bei Touristen besonders beliebt. Da die Liebe bekanntlich durch den Magen geht, rate ich Ihnen, schmecken Sie Thüringen – lernen Sie Thüringer Spezialitäten kennen und schätzen.

Birgit Keller Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft

Foto: Marcel Krummrich

5 25. Thüringer Landeserntedankfest

Das Fest des Erntedankes hat der Thüringer Bauernver- band e.V. seit 1994 wieder in das Bewusstsein der Thürin- ger Landwirte und der Bevölkerung gerufen und stets in einer anderen Stadt des Freistaates gefeiert. In Altenburg begehen wir nach 2015 bereits das zweite Landeserntedankfest. Ein Zeichen dafür, dass das Zu- sammenwirken des Thüringer Bauernverbandes e.V., der Landfrauen, der Kirchen, der Landjugend, Landsenioren und nicht zuletzt der Stadt harmoniert. Mit Engagement und vielen Ideen bringen sich hier alle ein. Dies gilt auch für die Unterstützung durch die Landesregierung, das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, das Landwirtschaftsamt und den Kreis. In Altenburg wird 2018 das 200-jährige Jubiläum des Alten- burger Bauernreitens und das 12. Thüringer Landestrach- tenfest begangen. Das traditionelle Landeserntedankfest in seiner 25. Auflage in diesen „Tag der Altenburger“ mit zu integrieren, ist ein Zugewinn für die Stadt und den Thürin- ger Bauernverband gleichermaßen. Erntedank hat eine lange Tradition, es ist ein Teil der bäu- erlichen Welt und zugleich ein schöner Brauch, sich noch einmal der eingebrachten Ernte zu besinnen. Seit 1773 wird der Sonntag nach Michaelis (29. September) als Tag des Erntedankes begangen. Trotz gewaltiger Fortschritte in der Landwirtschaft ist der Sinn des Dankens für uns Landwirte stets geblieben, denn es gibt Kräfte, die unabhängig von unserem Sein und Tun wirken, zum Beispiel Sonne, Regen, Wärme und Kälte – was in diesem Jahr wieder besonders deutlich wurde. Eine gute Ernte ist nicht selbstverständlich. Daran müssen wir zu Erntedank erinnern. Wir wollen danken, gemeinsam das Thüringer Landes- erntedankfest 2018 in Altenburg mit den Besucherinnen und Besuchern feiern, mit Ihnen den Ökumenischen Gottesdienst und die traditionelle Übergabe der Ernte- kronen begehen! Wir wünschen allen einen schönen und interessanten Aufenthalt, genießen Sie regionale Köstlichkeiten und gute Unterhaltung beim Kulturprogramm!

Dr. Klaus Wagner Präsident des Thüringer Bauernverbandes e.V. Willkommen in Altenburg!

„Im Herbste ös de beste Ziet ...“ lautet die erste Zeile eines alten thüringischen Kirmesliedes und ich will gern einstim- men, denn im Herbst, wenn die Natur ih- ren prächtigsten Farbenschmuck anlegt und ihre Früchte geerntet sind, da ist es Zeit, um frei auszurufen: „Hier bin ich Mensch, hier darf ich‘s sein“. Tausende werden im Oktober 2018 dieses Goethewort aufnehmen, um in Altenburg einzukehren. Altenburg hat stets ein Ass im Ärmel und das nicht nur beim Skat. Die „Tracht der Alten- burger Bauern“ ist längst zum Markenzeichen der Region geworden und zu Recht als „Tracht des Jahres in Deutsch- land“ ausgezeichnet. Sich in Tracht zu zeigen, war schon vor 200 Jahren wichtig, um beim Bauernreiten zu zeigen: „Das sind wir!“ Wer wir heute sind, das dürfen Sie im Oktober 2018 zum 12. Thüringer Landestrachtenfest erleben – schön, wenn Sie dabei sind, und „Danke“ allen, die Altenburg für ein Wochenende zum lebendigen Trachtenschauplatz Deutschlands machen.

Knut Kreuch Landesvorsitzender des Thüringer Landestrachtenverbandes e.V.

200 Jahre Altenburger Bauernreiten

Liebe Besucherinnen, liebe Besucher, gekleidet in ihrer besten Festtagstracht, mit festlich geschmückten Kutschen, Pferden und Wagen zogen die Bauern des Altenburger Landes zu besonderen Anlässen in die Stadt, um ihren Landesherren zu huldigen. Am 25. September 1818 – der Herzog August von Sachsen- Gotha-Alten burg war in der Region zu Gast – fand das erste große, historisch belegbare sogenannte Bauernreiten statt. Ihre Renaissance erfuhr die Tradition, als Mitarbeiter der Stadtverwaltung Altenburg und Mitglieder des Vereins Altenburger Bauernhöfe e.V. in den 90er Jahren wieder begannen, zu festlichen Anlässen im Altenburger Land „die Pferde zu satteln“ und sich in Tracht „zu werfen“. Wunderschöne Bilder, die Sie hoffentlich zum diesjährigen 200. Jubiläum des Bauernreitens miterleben werden.

Uwe Melzer André Neumann Landrat Oberbürgermeister

7 Sonnabend, den 6. Oktober 2018 Marktplatz Altenburg, 9.00 – 17.00 Uhr Traditioneller Altenburger Bauernmarkt Regionale Erzeugnisse, traditionelle Arbeitstechniken, modernste Technik, Tiere vom Bauernhof und eine XXL-Strohpyramide zum Toben für die Kleinsten!

11.00 Uhr, Altstadtführung mit Verkostung Altenburger Spezialitäten, ca. 1,5 h Treffpunkt: Spielkarten- laden Markt 17 Schlosspark, Festzelt auf der Teehauswiese, 19.30 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr) Altenburger KIRMES mit PN8 und Zentromer/Altenburg (GEBURTSTAGSTOUR 2018 „30 JAHRE POP NACH 8“ & Farblasershow) Moderator: Steve Win Tickets: Abendkasse: 10,00 € VVK: 7,50 € zzgl. VVK (Platz-/Tischbestellung möglich!) VVK-Stellen Altenburg: Altenburger Tourismus GmbH Tourismusinformation Altenburger Land Schmölln: Tabakservice Erdmann : Salon Petra

8 Sonntag, den 7. Oktober 2018

Volkspark, Kleiner Festplatz, 9.30 Uhr

Ökumenischer Erntedankgottesdienst zum 25. Thüringer Landeserntedankfest

Motto: Brot & Liebe Predigt: Henrich Herbst, stellv. Regionalbischof Propstsprengel Gera/Weimar Dr. Kristin Jahn, Superintendentin, Kirchenkreis Alten- burger Land Sonnabend, den 6. Oktober 2018 Moritz Allersmeier, Pastor, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Altenburg Marktplatz Altenburg, 9.00 – 17.00 Uhr Ulrich Grabowski, Pastor, Freie Evangelische Gemeinde Traditioneller Altenburger Bauernmarkt Altenburg Konrad Köst, Pfarrer, Katholische Kirche Altenburg Regionale Erzeugnisse, traditionelle Arbeitstechniken, Posaunenchor Altenburg, Leitung Kerstin Hamann modernste Technik, Tiere vom Bauernhof und eine Kantor Philipp Göbel, Altenburg XXL-Strohpyramide zum Toben für die Kleinsten! Wido Hertzsch, Kreisheimatpfleger Kindergottesdienst: Evangelischer Kindergarten 11.00 Uhr, Altstadtführung mit Verkostung „Herzogin Amalie“ Magdalenenstift Altenburger Spezialitäten, ca. 1,5 h Treffpunkt: Spielkarten- Der Gottesdienst findet bei schlechtem Wetter in der Brü- laden Markt 17 derkirche statt. Die entsprechende Information kann ab 4. Oktober 2018, 16.00 Uhr unter www.altenburger-bau- ernhoefe.de/Tag der Altenburger sowie am Schaukasten der Brüderkirche eingesehen werden.

11.00 Uhr Festumzug „Tradition & Moderne im Altenburger Land“ Bilder A Kinder, Kinder … B Landmaschinentechnik damals & heute C Präsentation der Kleintierzüchter, Kleingärtner und Landwirtschaftsbetriebe D 12. Thüringer Landestrachtenfest E Besuch aus der Residenzstadt Gotha F 200 Jahre Altenburger Bauernreiten

Streckenführung Zwickauer Straße > Teich knoten > Am Kleinen Teich > Wallstraße > Theaterplatz > Rosa-Luxe mburg-Straße > Pauritzer Platz > Gabelentz straße > Lindenau-Museum

9 Sonntag, den 7. Oktober 2018

Festumzugsfolge „Tradition & Moderne im Altenburger Land“

Bild A Kinder, Kinder …

A0 Fanfarenzug Crimmitschau e.V. A1 Kindertagesstätte „Zwergenland“ Arbeiterwohlfahrt/Kreisverband Altenburger Land e.V. A2 Sebastian-Kneipp-Kindertagesstätte „Lerchenberg“ Arbeiterwohlfahrt/Kreisverband Altenburger Land e.V. A3 Kindertagesstätte „Knirpsenland“ Arbeiterwohlfahrt/Kreisverband Altenburger Land e.V. A4 Kindertagesstätte „Holzhaus“ Deutsches Rotes Kreuz/Kreisverband Altenburger Land e.V. A5 Evangelischer Kindergarten „Ehrenberger Dorfspatzen“ Evangelisch-Lutherisches Magdalenenstift Altenburg A6 Kindertagesstätte „Am Spielplatz“ Johanniter Unfallhilfe e.V. Altenburg A7 Integrative Kindertagesstätte „Pusteblume“ Lebenshilfe Altenburg e.V. A8 Integrative Kindertagesstätte „Spatzennest“ Volkssolidarität/Kreisverband Altenburger Land e.V. A9 Kindertagesstätte „Mischka“ Volkssolidarität/Kreisverband Altenburger Land e.V. A10 Kindergarten „Bärenstark“ Klinikum Altenburger Land GmbH Pionier RS 01/40 mit Anhänger BJ 1952 Agrarprodukte Schmölln GmbH Fendt-Traktor mit Anhänger BJ 1957 Siegfried Knappe,

10 Bild B Landmaschinentechnik damals & heute

B1 Lanz-Bulldog mit Kartoffelschleuder BJ 1938 Reinhard Porzig, Altkirchen B2 Schlüter-Bauern-Schlepper mit Anhängegerät BJ 1960 Gerd Lippold, Schmölln B3 Famulus RS 14/36 mit Ackerpflug BJ 1962 Günter Porzig, Bohra B4 Straßenschlepper ZT 304 BJ 1973 mit Viehanhänger Familie Otto, Gleina B5 Schlepper mit Pflug LKS Landmaschinen- und Kfz-Handel GmbH B6 Pflanzenschutzspritze Selbstfahrer LKS Landmaschinen- und Kfz-Handel Starkenberg GmbH B7 Raupentraktor LKS Landmaschinen- und Kfz-Handel Starkenberg GmbH B8 Mähdrescher ohne Schneidwerk New-Tec Ost Vertriebsgesellschaft für Agrartechnik mbH Schmölln B9 Schlepper mit Schneidwerk New-Tec Ost Vertriebsgesellschaft für Agrartechnik mbH Schmölln B10 Schlepper mit Strohpresse New-Tec Ost Vertriebsgesellschaft für Agrartechnik mbH Schmölln B11 Schwerer Schlepper mit Grubber LVD Landtechnik Vertrieb- und Dienstleistungen Bernard Krone GmbH Schmölln B12 Schlepper mit Anhängegerät LVD Landtechnik Vertrieb- und Dienstleistungen Bernard Krone GmbH Schmölln B13 Feld-Hächsler Jaguar LTZ Chemnitz GmbH/Claas Service Altenburger Land, Niederlassung B14 Schlepper mit Anhänger LTZ Chemnitz GmbH/Claas Service Altenburger Land, Niederlassung Rositz B15 Kubota-Allradtraktor mit landwirtschaftlichem Kleingerät

11 Bild C Präsentation der Kleintierzüchter, Kleingärtner und Landwirtschaftsbetriebe

C0 Blasorchester Altenburg e.V. C1 Rassekaninchen-Züchterverein T4 e.V. Altenburg Traktor Famulus RS 14/36 BJ 1959 Dietmar Groth, Röthenitz, Hubert Fritz, Altkirchen C2 Bienenzuchtverein Wiesenmühle und Umgebung e.V. C3 Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Altenburger Land e.V. C4 Regionalverband Altenburger Land der Kleingärtner e.V. Hanomag-Schnell-Zugmaschine BJ 1940 mit Anhänger Henning Kresse, Kratschütz C5 Berghof Pfeiffer Romschütz C6 Gemeinsame Präsentation Agrargenossenschaft „Altenburger Land“ eG Ziegenmilchproduktion Gimmel Käserei Altenburger Land GmbH & Co. KG Lumpzig/OT Hartha C7 Straußenfarm Burkhardt, Hartha C8 Gemeinsame Präsentation Altenburger Brauerei GmbH und Hopfenbetrieb Berthold Traktor mit Hopfenerntemaschine C9 Gemeinsame Präsentation Obstgut Geier GbR Lumpzig und Rittergut Schwanditz, Landwirtschaft und Direktvermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof, Hofladen Lanz-Bulldog mit Anhänger, Karsten Wojan, Lumpzig C10 Gemeinsame Präsentation Mühlenwerke Gardschütz & Café „Zur Mühle“ Mathias Kertscher, mit der Bäckerinnung aus dem Altenburger Land S4000, Iris Porzig, Altkirchen C11 Gemeinsame Präsentation Thüringer Interessenverband Heil-, Duft- und Gewürzpflanzen e.V., Regio-Saaten, Fazeller/Feal VW T4 mit Anhänger C12 Freie Fleischerinnung Altenburger Land VW T5 mit Anhänger, Rasentraktor mit Anhänger 12 Bild D 12. Thüringer Trachtenfest

D0 Spielmannszug Starkenberg D1 Trachtenverein Schumlach e.V. D2 Wechmarer Heimatverein e.V. D3 Volkstanz- und Trachtengruppe Brotterode e.V. D4 Eichsfelder Heimat- und Wanderverein Hüpfstedt e.V. D5 Trachtenverein Tabarz e.V. D6 Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld e.V. D7 Eichsfelder Folkloreensemble D8 Schönauer Backfrauen e.V. D9 Heimatverein Friemar e.V. D10 Folklore-Vereinigung „Alt Ruhla“ e.V. D11 Heimat- und Trachtenverein Sonneborn e.V. D12 Heimatverein „Am Dün“ Deuna e.V. D13 Trachtengruppe Freundeskreis „Luise Gerbing“ Friedrichroda D14 Heimat- und Verkehrsverein Mihla e.V. D15 Ingerslebener Heimatverein e.V. D16 Trachtengruppe des Heimatverein Mosbach e.V. D17 Heimat und Trachtenverein Oberdorla e.V. D18 Thüringer Trachtenverein der Sieben Täler e.V. D19 1. Trachtenverein Vogtland e.V. D20 Folkloregruppe Trusetal e.V. D21 Heimat- und Trachtenverein Oberdorla e.V. D22 Bergbrüderschaft des Meuselwitz-Rositzer Braunkohlereviers e.V. D 23 Tettauer Dorf-und Heimatverein e.V.

Bild E Besuch aus der Residenzstadt Gotha

„Einzug des Herzogs August von Sachsen-Gotha- Altenburg und Persönlichkeiten der Stadt Gotha“ E1 Formation der Herzoglich privilegierten Altschützengesellschaft E2 1. Kutsche Ihre Durchlauchtigsten Herrschaften Seine Hochfürstliche Durchlaucht der Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg Sebastian Pohl Ihre Hochfürstliche Durchlaucht die Herzogin Karoline Amalie 13 Theresa Luhn Page Hans Peter Schmit Kutsche: Reiterhof Gentzsch, Droyßig E3 2. Kutsche Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Augusta von Wales, Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht Großtante und Seine Königliche Hoheit, Prinz Frederick von Wales Christoph Gösel, Maya Heß, Kutsche: Dietmar Unger, Mülsen OT Ortmannsdorf E4 Hofstaat Hochfürstlich Sachsen-Gotha und Altenbur gischer Oberhofmarschall Hanß Adam von Studnitz Marco Karthe Hofdame der seeligen Mutter des Herzogs, Juliane Franziska von Buchwald Sandra Gerlach Herzoglicher Pagenhofmeister und seine Gemahlin Norbert May und Rosemarie Schulze Herzoglicher Kammerrat und Obermundschenk und seine Gemahlin Frau und Herr Kleinsteuber Kommandant und Hauptmann der Schlosswache und seine Gemahlin Herr Peter jun. und Cindy Rappsilber Hochfürstlich Sachsen-Gotha und Altenburgischer Münzmeister und Stempel- schneider und seine Gemahlin Dr. Wolfgang Kümpfel und seine Frau Herzoglicher Oberstallmeister und Equipagen- meister und Gemahlin Jörg Möller und Partnerin Hofrat und Oberaufseher über die Kunstkammer und das Münzkabinett Christian Petters und Maria Meißner Baronin von Ketschendorf Nicole Köllner E5 Fanfaren- und Showorchester Gotha e.V. E6 Historische Köpfe und Persönlichkeiten Martin Luther, Carl Zeiss, Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Müntzer, Baron Münch hausen, Ernst Wilhelm Arnoldi, Justus Perthes, Bertha von Suttner, Friedrich Schiller, Conrad Ekhof, CaCuBaGoSi e.V. Gothaer Liebespaar, Markus Grüneberg und Frau 14 Bild F 200 Jahre Altenburger Bauernreiten

F0 Turnerspielmannszug des SV „Osterland“ Lumpzig e.V. F1 Schildträger „Altenburger Bauernreiten“ in Tracht Fahnenblock (gelb-schwarz, grün-weiß, rot-weiß) Kultur- und Heimatverein Ponitz e.V. F2 1 Vorreiter der Bauernschaft in der Weißen mit Schärpe Reichslandfarben (schwarz-gelb) N.N. F3 Vereinsfahnen der Heimatvereine zu Fuß Träger der Vereinsfahnen der beteiligten Vereine zu Fuß Heimatverein Ehrenhain u. Umgebung e.V., Heimatverein Göpfersdorf e.V., Förderverein Heimatmuseum Gößnitz, Meuselwitzer Heimat-, Umwelt- und Naturschutzverein e.V., Kultur- und Heimatverein Ponitz e.V., Heimatverein Rositz e.V., Heimatverein Wintersdorf 1995 e.V., Altenburger Bauernhöfe e.V.

1. Reiten – „Erntedank“

F4 Vorreiter des ersten Reitens in der Weißen mit Schärpen Steffen Pohle, Paditz und 1 Reiter zu Pferde F5 Vertreter der Bauernschaft zu Pferde Reit- und Fahrverein Zeitz-Bergisdorf e.V. F6 Handwagen mit Altenburger Ziegenkäse Frauen des Kultur- und Heimatvereins Ponitz e.V. F7 Vertreter der Bauernschaft zu Pferde im Spenzer Carmen Lötsch und Tochter, Offenburg (Partnerstadt von Altenburg) F8 Bauern bei der Ernte mit Sensen Futterschroter F9 Frauen bei der Ernte in Arbeitstracht mit Rechen Kreisverein der Landfrauen Altenburger Land e.V. F10 Erntewagen Pferdehof „Polnische Hütte“ Helmut Siegfried Laumert, F11 1 Reiter zu Pferde Jens Ausmann, Treben F12 Vertreter der Bauernschaft in Kutsche Dr. Sibylle Börngen, Altenburg und 4 Personen 15 F13 Brauereiwagen der Altenburger Brauerei GmbH (6-spännig) Fuhrhalterei Peter Hennig, Kohren-Sahlis F14 Handwagen mit Bier und Helfern Heimatverein Rositz e.V. F15 Vertreter der Bauernschaft im Planwagen Pferdehof „Polnische Hütte“ Helmut Siegfried Laumert, Nobitz Heimatverein Ehrenhain und Umgebung e.V. F16 Vertreter der Bauernschaft zu Pferde Reitverein „Rot-Weiß“ e.V. Kotteritz, Pferde und Reiterinnen F17 Vertreter der Bauernschaft zu Fuß mit kleinem handgezogenen Erntewagen Heimatverein Korbußen – Pöppeln e.V. F18 Bauersfrauen mit Handwagen, Kuchen und Kinderwagen Förderverein Heimatmuseum Gößnitz e.V.

2. Reiten – „Karmse“

F19 Fahnenblock (Wimpel: gelb-schwarz, grün-weiß, rot-weiß) Kultur- und Heimatverein Ponitz e.V. zu Fuß in Tracht F20 1. Vorreiter des zweiten Reitens in der Weißen mit Schärpe zu Pferde Farben des Hauses Wettin (grün-weiß) Reit- und Fahrverein Zeitz-Bergisdorf e.V. F21 Vertreter der Bauernschaft in Kutsche Frank Porzig, Bohra und 5 Personen F22 Karmsebild Handwagen, Käse, Bier, Tänze Altenburger Folkloreensemble e.V. F23 Vertreter der Bauernschaft in Kutsche Monika Sonntag, Bad Düben & die Rositzer Kirmeskönigin F24 Vertreter der Bauernschaft zu Pferde 3 Reiterinnen, 1 Reiter F25 Vogelschießen Handwagen mit Schützenvogel, Armbrustschütze mit Armbrust, Heimatverein Göpfersdorf e.V. F26 Vertreter der Bauernschaft in Kutsche Reit- und Fahrverein Zeitz-Bergisdorf e.V. F27 2. Vorreiter des Herzogs in Livres Reit- und Fahrverein Zeitz-Bergisdorf e.V. 16 F28 Kutsche des Herzogs, 4-spännig Andreas Pester, Stangendorf, Kutsche und Herzog: Wolfgang Kern, Altenburg Herzogin: Marielis Kern, Altenburg F29 2. Reiter als Nachhut des Herzogs in Livres Reit- und Fahrverein Zeitz-Bergisdorf e.V. F30 Bauersfrauen mit Handwagen und Kuchen Kreisverein der Landfrauen Altenburger Land e.V.

3. Reiten – „Hochzeit“

F31 Fahnenblock (Wimpel: gelb-schwarz, grün-weiß, rot-weiß) Kultur- und Heimatverein Ponitz e.V. zu Fuß in Tracht F32 Vorreiter des dritten Reitens in der Weißen mit Schärpe Julia Pust, Mockern F33 Hochzeitsbitter zu Fuß in Begleitung von Blumenkindern Altenburger Bauernhöfe e.V. und Kultur- und Heimatverein Ponitz e.V. F34 Leiterwagen mit Musikanten Fuhrhalterei Peter Hennig, Kohren-Sahlis und Posaunenchor Altenburg F35 Brautmutter mit Handwagen und Begleiterinnen in Hauben Heimatverein Wintersdorf 1995 e.V. F36 Kutsche mit Hormtjungfern Dirk Markgraf, Pölzig, Kutsche Heimatverein Winterdorf 1995 e.V., Heimatverein Rositz e.V., Meuselwitzer Heimat-, Umwelt- und Naturschutzverein e.V. F37 Kutsche mit Hormtjungfern Kai Wetzel, Langenbernsdorf, Kutsche Heimatverein Göpfersdorf e.V. Kultur- und Heimatverein Ponitz e.V. F38 Hochzeitsgäste: Frauen zu Fuß Heimatverein Rositz e.V., Meuselwitzer Heimat-, Umwelt- und Naturschutzverein e.V., Heimatverein Wintersdorf 1995 e.V., Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e.V. F39 Kutsche mit Familie des Bräutigams Karsten Schnelle, Mockern, Kutsche Wido Hertzsch, Kreisheimatpfleger Altenburg und Sandra Klau, Lehma F40 Kutsche mit Familie der Braut Heiko Braun, Ehrenberg, Landauer Heimatverein Ehrenhain und Umgebung e.V.

17 F41 Brautdiener, Brautführer zu Fuß mit Handwagen und Schnaps Meuselwitzer Heimat-, Umwelt- und Naturschutzverein e.V. F42 Beistand des Bräutigams zu Pferde in der Weißen Pensionsstall Siegfried Quaas, Kraschwitz F43 Freunde des Bräutigams zu Pferde im Spenzer Pensionsstall Siegfried Quaas, Kraschwitz F44 Kutsche des Brautpaares Kutsche: Pensionsstall Siegfried Quaas, Kraschwitz, Braut: Carolin Walther, Bräutigam: Danilo Schulz, Kultur- und Heimatverein Ponitz e.V. F45 Gäste: Männer zu Fuß Förderverein Heimatmuseum Gößnitz, Kreisverein der Landfrauen Altenburger Land e.V. Heimatverein Ehrenhain und Umgebung e.V., Heimatverein Wintersdorf 1995 e.V., Kultur- und Heimatverein Ponitz e.V., Heimat- und Verschönerungsverein Schmölln e.V. F46 Kammerwagen Fuhrhalterei Peter Hennig, Kohren-Sahlis F47 Gäste des Brautpaares zu Pferde Zuchtgemeinschaft Tanya Schmidt und Gerhard Schröder, Offenburg und 2 Freunde (Steffen Krauße, Christian Koch) F48 Fahnenblock (Wimpel: gelb-schwarz, grün-weiß, rot-weiß) Philipp Klau und 2 Freunde zu Fuß in Tracht F49 Melchior Pampel (Tante Droll) (Westmann zu Pferde) Filmtierschule Dietmar Telligmann, Eilenburg F50 Reiter im Spenzer Pferdehof Hatzel, Peggy Barth, 5 Reiter F51 Handwagen für Pferdeäpfel Deutscher Pfadfinderbund Lehma

18 Sonntag, den 7. Oktober 2018

Festzelt auf der Teehauswiese

10.00 Uhr Frühschoppen mit der Hot & Blue Jazzband

12.30 Uhr Eröffnung des 25. Thüringer Landesernte- dankfestes Musikalischer Gruß der Jagdhorn bläsergruppe des Kreisjägerverbandes Altenburger Land e.V.

Grußworte Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Dr. Klaus Wagner, Präsident des Thüringer Bauern- verbandes e.V. Uwe Melzer, Landrat des Lan dkreises Altenburger Land

Übergabe der Erntekronen an die Ehrengäste

Festbieranstich

14.00 Uhr Thüringer Schwerttanz – Traditioneller Tanz der Hand- werker und Zünfte aus dem 16. Jahrhundert, Thüringer Landestrachtengruppe

14.30 Uhr „Haute Couture im Stall oder die Kleidung des Bauern von Fall zu Fall“ – Heiteres pantomimisches Tanzspiel der Altenburger Mitspielerakademie, Regie: Heike Hennig

15.15 Uhr Altenburger Mundart & Gesang mit der Kindergruppe des Kultur- und Heimatvereins Ponitz e.V.

15.45 Uhr Thüringer Tänze und Brotteroder Mundart mit Volkstanz- und Trachtengruppe Brotterode e.V.

16.15 Uhr Gala-Programm des Altenburger Folkloreensembles e.V.

17.00 Uhr „Haute Couture im Stall oder die Kleidung des Bauern von Fall zu Fall“ – Heiteres pantomimisches Tanzspiel der Altenburger Mitspielerakademie, Regie: Heike Hennig

Moderation: Christine Schwarzbach 19 Bühne am Naturkundemuseum Mauritianum

12.30 – 18.00 Uhr Unterhaltungsmusik mit Kay Dörfel & be happy

Dazwischen

13.30 Uhr Wa semme? Die Schumlacher! Wuha semme? Trachtenverein Schumlach e.V.

14.15 Uhr Tänze und Fahnenschwingen mit der Folkloregruppe Kaltenlengsfeld e.V.

15.00 Uhr Trachtenverein Tabarz e.V.

15.45 Uhr Eichsfelder Heimat- und Wanderverein Hüpstedt e.V.

16.30 Uhr Eichsfelder Folklore Ensemble e.V.

17.15 Uhr Die Thüringer Trachtengruppe der Sieben Täler e.V. prä- sentiert Festtagstrachten der Thüringer Waldsaumstraße

17.30 Uhr Wechmarer Heimatverein e.V.

Moderation: Kay Dörfel

20 Im Schlosspark

Teehaus & Orangerie

Teehaus–Saal 13.30 Uhr (Geschlossene Veranstaltung – nur auf Einladung!) Traditionelles Thüringer Bauernmahl zum 25. Thüringer Landeserntedankfest Grußwort: Birgit Keller, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Empfang des Landesvorsitzenden des Thüringer Landestrachtenverbandes e.V. Knut Kreuch

Orangerie–Saal Präsentation des Vereins Altenburger Bauernhöfe e.V. Das Altenburger Bauernreiten – Ein immaterielles Kultur- erbe wird begreifbar – eine Präsentation von noch nicht gezeigten Ausstellungsstücken · Silberner Pokal mit Urkundenrolle Herzog Emil Leopold August zu Sachsen übergab diese beiden Objekt am 2. Februar 1819 an den Anspanner und Bauer Michael Pohle aus Stüntzhain · Originale Teile einer Altenburger Tracht – Die Bauern- schaft des Altenburger Landes überreichte diese im Jahre 1819 an Herzog Emil Leopold August zu Sachsen im Jahre 1819 in Gotha · Originales Gala- oder Festtags-Reitgeschirr von Mollo Kresse aus Lehma · Originale Hormte (Jungfernkronen – Bestandteil einer Marchen-Tracht im Altenburger Land im 19. Jahrhundert) · Original bemalter Bauernschrank aus dem Jahr 1818 Die Präsentation ist vom 7. – 14. Oktober zu sehen. Öffnungszeiten: So, 7. Oktober 2018, 11.00 – 18.00 Uhr 10. – 14. Oktober 2018, 14.00 – 18.00 Uhr Eintritt: 3,00 € / ermäßigt 1,50 €

Kleine Teehauswiese 13.00 – 18.00 Uhr Kinderprogramm mit der Thüringer Landjugend Ländliche Spiele wie Strohballenzielwurf, Kartoffel- lesen, Kürbisrollen u.a., Hüpftiere, Kullerkegel, Step Stones, Milchquiz u.v.m.

Rund um die große Teehauswiese 13.00 – 18.00 Uhr Sponsorenmeile Verbände und Vereine

21 Lindenau-Museum 10.00 – 18.00 Uhr ALTENBURGER ANSICHTEN aus der Kunstbibliothek Bernhard von Lindenaus – Präsentation von Büchern und Grafiken

13 . 0 0 – 17. 0 0 U h r Rund um das Pferd! – Angebote zum Mitmachen im Studio Bildende Kunst für kleine und größere Leute

Das Museumscafé hat geöffnet!

13.00 / 14.00 / 15.00 / 16.00 Uhr „Italien beginnt in Altenburg ...“ – Kurzführungen durch das Lindenau-Museum

16.00 Uhr Die Altenburger Wenzelgarde präsentiert „Rüben in Aspik“ – ein Schwank aus unserer jüngsten Vergangen- heit (Buch: Dana Weber, Regie: Karin Kundt-Petters)

Naturkundemuseum Mauritianum 10.00 – 18.00 Uhr geöffnet Sonderausstellung „Heidepflege durch Nutztiere“ Bastelangebote rund um das Schaf Ausstellungen des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera und des Amtes für Landwirt- schaft Zeulenroda, Servicestelle Großenstein · LEADER im Altenburger Land · Land der 1000 Höfe – Dorfentwicklung im Altenburger Land · Flurneuordnung unterstützt erfolgreiche Regionalent- wicklung Die Mitarbeiter laden ein zum Mitmachen unter dem Motto „Landwirtschaft ist bunt“: Getreidequiz, Fühlkis- ten, Fahrrad-Getreidemühle, Malbücher u.v.m.

Residenzschloss Altenburg 10.00 – 18.00 Uhr geöffnet

Herzogliche Gemächer 16. – 19. Jahrhundert, Skat- und Spielkartensammlung u. v. m.

11.00 / 13.00 / 15.00 Uhr Führung durch Festsäle und Schlosskirche

14.00 Uhr Schlossführung „Gemälde zur herzoglichen Familie“

22 Festsaal, 18.00 Uhr 17. Philharmonisches Schlosskonzert der Theater & Phil- harmonie Thüringen Tickets: www.tpthueringen.de

Flaschenturm im Schlosshof mit Licht- und Klang-Panorama von Anthony Lowe „Von Eisenach bis zur Sächsischen Schweiz – 560 Kilometer in 60 Metern“

Hausmannsturm im Schlosshof mit treppenlosem Wendelgang und Türmerstübchen

Rote Spitzen, Berggasse (Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift) 12.00 – 17.00 Uhr geöffnet Besteigung Nordturm möglich

Das Bleibende

Als bleibende Erinnerung an das 25. Thüringer Landes- erntedankfest erhalten die Mitstreiter der Projektgruppe „Altenburger essen gemeinsam“ (Johanniter-Unfall- hilfe e.V. Altenburg, Diakonie Altenburg, Evangelische Jugend und Christliches Spalatin-Gymnasium) eine mobile Tonanlage. Unter dem Motto „Alten- burger essen gemeinsam“ laden die Organisato- ren in Abständen alle Altenburger und Gäste zu einem kostenfreien Mittagessen auf dem Marktplatz Altenburg ein. Die Erfahrungen sind überwältigend. Gemein- sam essen inmitten der Stadt als ein Zeichen der Zusammengehörigkeit und gegen Ausgrenzung bringt Menschen unterschied- licher sozialer Schichten an einen Tisch, miteinander ins Gespräch und damit einander näher. Der Zuspruch ist mittlerweile so groß, dass die Organisatoren akustisch an ihre Grenzen kommen.

23 Neue Produkte zum Fest

Alle Neuerscheinungen sind zum Schlossparkfest direkt vor Ort erhältlich.

Die Küche des Altenburger Landes Traditionelle Rezepte in neuem Gewand In Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Altenburg, dem Verein Altenburger Bauern- höfe e.V. und der Osterländer Volkszeitung ca. 148 Seiten im Festeinband (19,5 x 26 cm) mit zahlreichen farbigen Abbildungen ISBN 978-3-95755-038-5; 19,80 Euro Erscheint im E. Reinhold Verlag

Das Altenburger Bauernreiten. Geschichte und Gegenwart Herausgeber: Geschichts- und Altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg e.V./ Andreas Klöppel, Gustav Wolf Unterstützt vom Staatsarchiv Altenburg ca. 120 Seiten im Festeinband (20 x 28 cm) ISBN 978-3-95755-041-5; 19,80 Euro Erscheint im E. Reinhold Verlag

Wido Hertzsch Ha hong heng! Hausbuch der Altenburger Mundart Wido Hertzsch heng! hong

Ha ca. 320 Seiten im Festeinband (21 x 29,7 cm)

Annotation AnnotationUnt fuga. Nequate verumqu atemos excepuda simus, simusam, que mi, veribusdam et enis venimusci nobitat lictisimil elenien isciendi dus eos exeris exceptae ex eariatiis Ha hong heng! molorum enet lantenis ut optatet ma volupta temporiae lacerepratem derio iusa inisimi ntibus et occae porum solores ditem suntior adis rempor sit, testem. Nam, venimi, vendunt eat eumque qui mit zahlreichen Abbildungen aborum verem am qui alias ilibus dis dolor adiscip sapicaepe solecte mo od moluptatis aceribus nonsecerumet ducit volupta tiassimin pe nihillibus, nihicate nistiae reseque por minihil lesequa ectur? Hausbuch der Altenburger Mundart Luptatiae nus volupie nectotatusam qui re prata archicit assequo excest, simpore stiumet pre, num sequo omnis auditem voluptatemo doluptat et as sum fugiam, ommo tem quo ex es maximus sum ISBN 978-3-95755-036-1; 29,80 Euro

E. Reinhold Verlag Wido HertzschWido Erscheint im E. Reinhold Verlag

„Orginal Altenburger Land Quartett“ Limitierte Sonderauflage der Altenburger Tourismus GmbH, 5.00 Euro

Sonderbriefmarke der LVZ Post in Zusammenarbeit mit der Tourismusinformation Altenburger Land Motive zum Altenburger Bauernreiten Wertstufen: 0,45 € / 0,65 € / 0,83 € / 1,35 € / 2,05 €

24 Danke!

Agrar GmbH Ziegelheim Agrar T & P GmbH Mockzig Agrargenossenschaft Altenburger Land eG Agrargenossenschaft eG Agrargenossenschaft Gößnitz eG Agrargenossenschaft Naundorf eG Agrargenossenschaft Nöbdenitz eG Agrargenossenschaft Ponitz eG Agrargenossenschaft Agrarprodukte Schmölln GmbH Agrarunternehmen „Am Leinawald“ Langenleuba-Niederhain AGROMIL Agrar GmbH Agroservice Altenburg-Waldenburg eG Bäckerei Henning Gerth, Starkenberg/OT Kostitz Bäckerei Schulze, Bäckermeister Ulrich Herziger, Altenburg Backhaus Hennig GmbH, Zwenkau Carsten Kröber Danone Waters Deutschland DKB – Deutsche Kreditbank AG EDEKA Soba Lebensmittelmarkt Jörg Soba e.K., Altenburg Feinbäckerei Romy Strobel, Altenburg Fischer & Sohn GbR Fleischerei Andreas Günther, Altenburg Fleischerei Heilmann GmbH, Lohma Fleischerei Pfauter GbR, Torsten und Antje Pfauter, Meuselwitz Fleischerei René Hartmann, Göhren Fleischerei Schellenberg & Co. KG, Altenburg Gut Großröda – Friedrich Schlecht Gutsverwaltung Altenburg GbR Innova Sozialwerke e.V., Schmölln Kriebitzscher Agrargenossenschaft eG Landfleischerei Zschammer GbR, Lödla Landmann GbR Landwirtschaftsbetrieb Carsten Mehlhorn Landwirtschaftsbetrieb Henning Säwert Landwirtschaftsbetrieb Jörg Nitzsche Landwirtschaftsbetrieb Kay Hauschild Landwirtschaftsbetrieb Steffen Heitsch Marktfrucht Spargelbau Sießmeir Michael Wähler Obstgut Geier GbR, Roberto und Reinhard Geier, Lumpzig OBI-Markt Altenburg Parkhotel Altenburg, Angelo Antoniolli Pohle Agrar GmbH Rudolph Wehrle Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Straßenbauamt Ostthüringen/Straßenbetriebsdienst Altenburg Theater&Philharmonie Thüringen Tourismusinformation Altenburger Land Wolfgang Schleicher und allen weiteren Spendern, Sponsoren und Unterstützern! Nützliche Informationen

Anfahrt Autobahn A 4 Abfahrt Nr. 62 Meerane bitte meiden (Großbaustelle)! Alternativ Ab- fahrt 61 Schmölln oder 60 Ronneburg nutzen. ©E. Reinhold Verlag Altenburg Aus Richtung Leipzig und Zwickau bringen Sie die S-Bahn-Linien S 5 und S 5X zweimal stündlich nach Altenburg.

P & R Bitte benutzen Sie den ausgewiesenen P & R-Parkplatz an der B 93 (Baumarkt OBI) Dieser ist aus Richtung Leipzig B 93, Zeitz B 180 und Schmölln B 7 über die Umgehungsstraße gut und zentral zu erreichen. Bitte folgen Sie der Ausschilderung! s 9.00 – 19.00 Uhr Shuttlebus zum Festumzug/Festgelände alle 30 min (Parkplatz und Shuttleservice 2,00 € pP) Haltestellen Kanalstraße/Bachstraße

Innerstädtisches Parken Der Große Festplatz an der Zwickauer Straße (B 93) steht als Parkfläche nicht zur Verfügung! Die innerstädtischen ausgewiesenen öffent- lichen Parkplätze sind aufgrund der umfang- reichen Sperrungen z. T. nicht zu erreichen!

00 Toiletten Toiletten befinden sich auf dem Festgelände an folgenden Standorten: - am Lindenau-Museum - am Marstall - am Teehaus - im Mauritianum - im Schlosshof i Veranstaltungsbüro Das zentrale Veranstaltungsbüro befindet sich im Teehaus/Orangerie, 1. Etage (Zugang an der Stirnseite des Gebäudes, Feuertreppe).

26 in Richtung Borna, Leipzig H Z s c Gewerbegebiet Rasephaser he Poststraße Dorfanger rn e P itzs H ß che a RASEPHAS r St tr

raße s

e t ß s Feldstraße o gstraße

Sport- P tra platz S Zscher Steinber e

t Bonhoefferstraße l Koper 180

A nitzscher nikus- W + Wenzel- Rasephaser ie Dürerstraße + Sporthalle s Kleingartenanl. e + Sonnenstraße Klein- n Gewerbegebiet Straße Fried-

„Immergrün” w +straße Winterstr Rasephaser gartenanl. Nord-Ost e hof „Blaue Flut“ g Straße + Kleingartenanl. nweg Z lfe Wolfsg. „Sonnenhang“ s E Allee c h . e r Otto-Dix-Straße Feldstraßrne e nd. - rf i o Albert- tz d s ern c Kau erstraße h er Alt-Kauer P St Levy- Straße Dür r. P holz lfen Wo Am

e Kleingartenanl. Alle straße r KAUERN- ei- E „Kleiner Jordan“ fe i or Offenburger s Wolfen- nd Brauer e er n au DORF Schulstraße b K tr. a Sport- JC S h k- n holz halle s Umweltbibliothek n . t Bergstr t

Brauerei mit Museum a u r r l a

Sport- e

F F

Jugendstil-Sudhaus ß

- ß

platz e

e

. h a

u

n o tr a

l e s Allee L B n Kleingartenanl. n a „Fortschritt“ r m e Sportplatz e b Kleingartenanl. L i „Friedenshöhe“ „Plateau“ P Kirsch- ße Kleingartenanl. S P tra höhe olf- . ta - S W R u E el i P ffe lie es n WC nb - i g G.-Hauptmann-Str

er W Fußgänger-

g - s . Bahnhof

tr r tunnel

. d

e g

i n

in Richtung i B W Kleingartenanlage A r

-R e m F lf r enzelstraße in Richtung Leipzig „Am Deutschen o o P ß W a Bach“ L .- c Leipzig h e r k tr c r d h c e S P a ri a B h F B u Hotel . r e s Richard- e n er s Astor Spielkarten- h b to t H lt r W Wagner- Allee sc Kleingartenanl. e - a Beethfabrikovenstraße e t B etti ß u rg re ß Platz a e „Nordblick“ c e tr h r D Fabrik s t nerstraße h - Bahnhofstraße e P Barlachstr c g la ndorfer i r P Kleingartenanl. Sport- z a p i B „Am Lärchengrund“ platz - e Kauer . W S L

enzel-

t chertstr r a Polizeiinspektion Schlachthofstraße Bor ß e 180 e ß Kleingartenanl. ra straße „Zum Wetterhahn“ r t straße in Richtung re str ss e aß u i e a straße Zeitz Am h Kleingartenanl. P k oc „Heimgärten“ Franz- Br straße Mehring- Terrassen- Kanal- Jo Zeitzer Straße Straße Straße e aß Ler h.-Seb.- tr S chenber Franz- Mehring- Straße - Fußgänger- Kleingartenanl. t r brücke „Zur Sonne“ e

b Kanalstraße P E g a Kleingartenanl. Bach-Str H Wettiner r k „Friedenseck“ . Hof Kleingartenanl. Breitscheid- s

t „Neuland“ Lindenau-Museum r belentzstraße a Klein- Ga ß omenade P e garten- Dostojewskist . Eselsweg

anl. e Naturkundemuseum

Straße Hausweg Amendestr rg s t r Kleingartenanl. Friedrich- r a ß

Pestalozzistr o Mauritianum r b e e „Zur Erholung“ Rudolf- S . p e Kleingartenanl. Botan. S Garten Spalatinpr PauritzerPlatz n Schloßpark Reiherstraße - e „Grüne Laube“ r. Sc e z r ß l h . Friedrich- ü hwanenstr ra -Str ö st K e R eue n Grabenstraße Martin- Luther Spalatinpr e Gutenberg- - ß P N Kleingartenanl. Heinrstraßeich-Zille n m lm ra eich de Agneskirche u e t PauritzerT g l Kleingartenanl. „Zeitzer Linden“ Zeitzer Straße S f e B straße lhG - u S i lo w . „Grüntaler Weg“ c g A c Albert- Stadt- und W k r s e u h u Kreisbibliothek - n Schloß a † om r. g b l Gnaden- D e o P d- Ossietzky- ß . H Rosenweg kapelle Ebert-Str. a m ß Nor Haeckelstraße enade r t e b Teehaus

- Straße von- Diakonie Schiller- Kleingartenanl. x e

+ Grüntaler S P

straße r Marstall - Straße r

u Denkmal Orangerie „Morgensonne“ e g

+

Psych. Klinik z L Weg Erich- Mäder - - + Carl- t

t Schloß- u. os

Standes- i r Einstein- a -T

r Spielkarten- d Herzog- Straße s ie

Städtischer . amt u r

+ museum tf Ernst- r o H.-Got

Friedhof t a ße Platz s R . Landrats- Pohlhof P P g Lindenau- + + z Marstallstra Münsaer Straße Krematorium n amt P t L W i Humboldtstr a r Brühl l e +++ ++ eg h Kepler- Feuer- ++ P p i e Theater r Unterm Schloßt Rou Kleingartenanl. P P e wehr B Zeitze P oh e platz rg Kleingartenanl. . ++ +++ ++ +++ l Goldener ho t . Straße f gasse a gasse str „Glück-Auf“ Neu-

stad

Steinweg „Bauhof I“ sseaustraße Pflug hof e

Pohl- Skat- h T † Magdalenen- GOLDENER PLFUG Robert-Koch-Str g brunnen Alte † r . t Bartholomäik. stift n P Str Post e . SpinKleingartenanl.oza- gstraße b . Bur e Katholische . W . + + g „Bauhof II“ JohannisstraßeJüdeng. P . a str a tr e Kirche - r Beim Gold. Pflug eiberm. e a gs Brückchen s rn Brüdergasse ß g H in s - fe

Stein- n W a Friedhof der P Johannisvorstadt enstr R r a g g . Gottesackerkirche e t n † g Kirchengemeinde weg Hotel d s u Münsaer r + + + l n l Mönchsg. J ©E. Reinhold Verlag Altenburg Engel e e t Kräut Darwin- Spor a richsg.

n u .

b ra g i a + + - straße H r S t i f t s 1 x Bus WFrauen- F Neugasse Fürstengruft Rathaus Markt Marktg. e Sperlingsber Kr

Bei der g.

+

+ Freimaurer felsstr ß e ß - P T Turnhalle Straße Newtonstr o straße Brüderk. B e Hospital- o a loge Brüderk. nen . e Trep- Friesenstr r p rg . t + Platz . g Kör

P f peng. s

kin g. tra s g. r

Kloster h G.-Altenbourg-Str. T . e . str Bader H.-Mann-Str nerst

Neubauer-Str Topfmarkt WC o n Lessing-

Runkwitz- 00 00 P r

T h e o d o r- g H ß Uhlandstraß i i . r. P Kor Hotel F

nmarkt ei Rote e

rie Pusc s - Goethe- Treppengasse p Spitzen .

Mühl- P M Jahnpla P la e s pital- pforte in Richtung Geraer s tz e s WC Schiller-

Straße n

- is n n a h o J Waldenburg - Spiegelg. P

. a -

Jahnstr Moritz

r. chmölln. g se straße S Sterlsg. A Kunstturm e Hempel-

est S straße

Schmölln. gas. tra l st Hirten- ße Stadt- s e m ß P tz W mauer- a Hos- Vorstadt P s Kunstg. Kleiner ße L Roß- a nstr. a g turm Ahor nerstr tr s K r

. s a l Teich r t P plan e l Thümmel-

l- i straße n l e P . t . s Ahor t K r

Tu i g Altenburger Destillerie l Fleischer H T e Kleiststraße nstr M a Nikolai- P T P e straße & Liqueurfabrik e g. eichstraße u Rethel n ic Kleingartenanl. n kirchhof a straße . straße k Straße Am Anger - Hotel am h „Tagessonne“ Hermann- e D H M Gabelsbergerstr ec Rossplan T Schlegel- n Nikolai- ha ei - - turm nei Stadt- ch Straße vo Käthe ga mauer- P rs - Wielandstraße- Mittelstraße Anger P sse t. K Kleingartenanlage Langen- gasseturm Kino ol Heine- P auch Bus e lw l „Lindenhöhe“ eichplan a ß „Capitol“ it t T z a Brauhaus- straß a - w r n e t Heinrich-

00 g St e Am Anger Straße r i H S aße n - s

F l K l ße ä Sport- t

r o t r a P a h h platz e ß n Hotel c - Sporthalle B K e P z e S Altenburger ol „Südost“ Birkenstraßeir Kleingartenanl.00 o Hof - omenade lw k s Riegen- Kleingartenanl. Schmöllnsche Landstraße er e weg t it JC „Zur Kiste“ P e ten Großer Kreuzstra z- n straße r - s August-Bebel-Straße „Günthers Gärten“ s n i S alstraße a eichpr Teich Zwickauer t t gr T g w H T r ra u h Parkhotel a a ß ß a r c e e b in Richtung S B s in Richtung pin e e n eichpromenade Schmölln bahn T Zwickau n G Fußweg straße lstraße Kleingartenanl. JC Kleingartenanl. e Kleingartenanl. Süd p „Einheit“ Bootsverleih „Paditzer Fußweg“ „Fortuna“ P ap Insel- P Zoo Gewerbegebiet P g „Alte Ziegelei“ Landstraße n

P Paditzer Stra lu T

e ied

S i - n c n

a ehmweg h Schwimm- M - Br p . h Am Stadtwald r halle T Kleingartenanl. hmöllnsche o Stadt- m „Waldblick“ Sc e n Turnhalle a d e Kleiner ße Kleingartenanl. wald in Richtung Schmölln, Festplatz P „Paditzer Straße“ Ronneburg P Freibad Kleingartenanl. Ziegelei- Gera und A 4 Steinbruch- Großer Kleingartenanl. Süd „Schöne Aussicht“ teich Hellwiese teich Festplatz „Am Ziegelteich“ g e w m h re Zwickauer Straße Kleingartenanl. Zschechwitzer „Waldesruh“ B Kleingartenanl. Ro „Hellwiese“ de Denkmal lbahn Paditzer DRK Kleingartenanl. Märchen- „Union“ brunnen Straße Kleingartenanl. We „Stadtblick“ g Kleingartenanl. „T 4“

Kleingartenanl. „Am Stadtwald“ Flut Stadt- Am W Blaue aldessaum wald Nonnengrund P Klinikum Stadion JC JUGENDCLUB APOTHEKE

SPIELPLATZ P PARKPLATZ

TELEFON P TIEFGARAGE

ii INFORMATION MED. EINRICH. ickauer Straße H UNTERKUNFT BAR Zw RESTAURANT CAFÉ/BISTRO Skatbank-Arena Stadt- SONST. SEHENSW. SHOPPING 27 Bismarck- turm wald

Kleingartenanl. 234 „Am © Copyright 2009 Waldessaum“ E. ReinholdVe rlag Wald - Altenburg Kleingartenanl. „Am Südhang” spiel- platz

in Richtung Zwickau IMPRESSUM

Herausgeber: Schloss- und Kulturbetrieb Altenburg Sachgebiet Kulturmanagement Schloss 2 04600 Altenburg

Tel.: 03447 / 51 27 10 Fax: 03447 / 51 27 32 www.residenzschloss-altenburg.de E-Mail: [email protected]

Redaktionsschluss: 23. August 2018 Bildnachweis: Stadt Altenburg, Schloss- und Kultur- betrieb; private Archive Grafik/Satz: Janis Linke, Susanne Rödel, frech ab – die Grafik agentur der Verlagsgruppe Kamprad Druck: flyerdevil

- Änderungen vorbehalten - 28