Das AMTSBLATT des Landkreises Altenburger Land 24. Jahrgang Nr. 4 / 14. März 2020

Regionalwettbewerb „Jugend forscht-Schüler experimentieren“ Hannes Schmidt gewinnt „Sonderpreis des Landrates“ /. Unter dem Gymnasium Schmölln. Sechs Motto „Schaffst Du!“ fand am Projekte „Jugend forscht“ und 27. und 28. Februar im Kultur- acht Projekte „Schüler experi- haus Rositz die 26. Ostthürin- mentieren“ vertreten als Sieger ger Regionalmesse „Jugend dieses Wettbewerbs die Region forscht – Schüler experimentie- Ostthüringen nun beim Landes- ren“ statt. Die Wirtschaftsver- finale am 26. und 27. März in einigung Altenburger Land als Jena. Patenträger organisierte mit Mit 52 Projekten von 115 Teil- der Unterstützung von 99 nehmern war das Rositzer Kul- Sponsoren aus Betrieben und turhaus wieder einmal bis in den Einrichtungen sowie Privat- letzten Winkel belegt. Insgesamt personen eine rundum gelun- beteiligten sich 20 Ostthüringer gene Veranstaltung mit einem Schulen aus den Landkreisen Al- zweitägigen, abwechslungsrei- tenburger Land und Greiz, dem chen Rahmenprogramm. Saale-Holzland- und Saale-Orla- Die Öffentlichkeit konnte sich Kreis sowie der kreisfreien Stadt vor Ort von der Begeisterungsfä- Gera. Dabei dominierte das Al- higkeit und dem Forschergeist tenburger Land mit 56 Prozent des wissenschaftlichen Nach- der eingereichten Projekte aus wuchses überzeugen. In einer neun Schulen den Wettbewerb. würdigen Abschlussveranstal- Mit jeweils sieben Projekten tung wurden die Preisträger in 15 lagen das Lerchenberggymna- Unter dem Motto „Schaffst Du!“ fand am 27. und 28. Februar im Kulturhaus Rositz die Kategorien gekürt. Den „Sonder- sium Altenburg und das Roman- 26. Ostthüringer Regionalmesse „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt. preis des Landrates“ gewann der Herzog-Gymnasium Schmölln zwölfjährige Hannes Schmidt an der Spitze. Eine 30-köpfige vom Schmöllner Roman-Her- Jury von Vertretern aus Schulen, zog-Gymnasium, der sich im Betrieben und Einrichtungen Fachgebiet Mathematik mit Zah- hatte die eingereichten Schüler- lenreihen beschäftigte. Zudem arbeiten bewertet und beschei- konnten 48 lukrative Sonder- nigte den Nachwuchswissen- preise vergeben werden. Den schaftlern ein hohes Niveau. Schulpreis in Höhe von 1.000 Euro erhielt das Roman-Herzog- JF

Landrat Uwe Melzer (links) zeichnete den Siebtklässler Hannes Schmidt für seine Arbeit zum Thema „Bis an die Grenzen, Endlich oder Unendlich, Zahlenreihen und ihre Bedeutung“ mit einem Sonderpreis aus.

Aus dem Inhalt Seite 9 Kreisheimatfest am Seite 14 Kröte, Frosch & Co. 22. März in Lehma machen sich auf den Weg Seite 12 Das sollten Sie zum Seite 15 Landrat ehrte ver- Coronavirus wissen dienstvolle Frauen Seite 2AMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020

Öffentliche Bekanntmachung Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) vom 27. Februar 2020

Am 23. Januar 2020 wurde durch die Verbandsräte in der 2.739,20 Euro/Jahr (netto 2.560,00 € zzgl. 179,20 € von insgesamt drei Viertel der Jahresabrechnung des 119. öffentlichen Verbandsversammlung mit Beschluss- MwSt.) Vorjahres zu leisten. Fehlt eine solche Vorjahresbe- Nr. 03/2020 die Gebührensatzung zur Wasserbenutzungs- bis Qn ≤ 60,0 m³/h / Q3 ≤ 100 m³/h rechnung, so setzt der Zweckverband die Höhe der satzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und 4.108,80 Euro/Jahr (netto 3.840,00 € zzgl. 268,80 € Vorauszahlungen unter Schätzung des Jahresgesamt- Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) be- MwSt.) verbrauches fest. schlossen. bis Qn ≤ 100,0 m³/h / Q3 ≤ 160 m³/h Das Landratsamt, Fachdienst Kommunalaufsicht, Alten- 6.848,00 Euro/Jahr (netto 6.400,00 € zzgl. 448,00 € § 8 Erstattung der Kosten für Grundstücksanschlüsse burger Land hat die Gebührensatzung zur Wasserbenut- MwSt.) (1) Der Aufwand für die Herstellung, Anschaffung, zungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung bis Qn ≤ 150,0 m³/h / Q3 ≤ 250 m³/h Verbesserung, Erneuerung, Veränderung, Beseitigung und Abwasserentsorgung Altenburger Land am 18. Feb- 10.272,00 Euro/Jahr (netto 9.600,00 € zzgl. 672,00 € sowie für die Unterhaltung des Teils des Grundstücks- ruar 2020 rechtsaufsichtlich genehmigt. MwSt.) anschlusses im Sinne des § 3 WBS, der sich nicht im Hiermit wird die Gebührensatzung zur Wasserbenut- öffentlichen Straßengrund befindet, ist dem Zweck- zungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung § 4 Verbrauchsgebühr verband in der jeweils tatsächlich entstandenen Höhe und Abwasserentsorgung Altenburger Land (GS-WBS) (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der Menge des zu erstatten. Für einen evtl. vorhandenen zweiten bekannt gemacht. aus der Wasserversorgungseinrichtung entnommenen sowie weitere Anschlüsse eines Grundstücks (§ 2 Wassers berechnet. Abs. 1 WBS) an eine Versorgungsleitung (§ 3 WBS), Nobitz/OT Wilchwitz, den 27. Februar 2020 (2) Der Wasserverbrauch wird durch Wasserzähler erstreckt sich die Kostenerstattungspflicht auf die ent- gez. Greunke Siegel festgehalten. Er ist durch den Zweckverband zu schät- standenen vollen Kosten. Verbandsvorsitzender zen, wenn (2) Der Erstattungsanspruch entsteht mit Abschluss 1. ein Wasserzähler nicht vorhanden ist, oder der jeweiligen Maßnahme. Schuldner ist, wer im Zeit- Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsor- 2. der Zutritt zum Wasserzähler oder dessen Ablesung punkt der Entstehung des Erstattungsanspruchs Ei- gung nicht ermöglicht wird, oder gentümer des Grundstücks oder Erbbauberechtigter Altenburger Land 3. sich konkrete Anhaltspunkte dafür ergeben, dass ist. Nobitz der Wasserzähler den wirklichen Wasserverbrauch (3) Der Erstattungsanspruch wird einen Monat nach nicht angibt. Bekanntgabe des Bescheides fällig. 4. die dem Kunden zur Selbstablesung zugestellten Ablesekarten nicht beim ZAL vorliegen. § 9 Pflichten der Gebührenschuldner Aufgrund der §§ 2, 12 und 14 des Thüringer Kom- (3) Die Gebühr beträgt (netto 2,49 €/m³ zzgl. der ge- Die Gebührenschuldner sind verpflichtet, dem munalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt der setzlichen Umsatzsteuer von 0,17 €/m³ ergibt) brutto Zweckverband die für die Höhe der Schuld maßgeb- Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserent- 2,66 €/m³ entnommenen Wassers. lichen sorgung Altenburger (4) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger be- 1. Sachstände auf Anforderung des ZAL schriftlich Land folgende Satzung: weglicher Zähler verwendet, so beträgt die Gebühr mitzuteilen sowie (netto 2,49 €/m³ zuzüglich der gesetzlichen Umsatz- 2. Veränderungen unverzüglich zu melden und über § 1 Abgabenerhebung steuer von 0,17 €/m³ ergibt) brutto 2,66 €/m³ entnom- den Umfang dieser Veränderungen – auf Verlangen Der Zweckverband erhebt nach Maßgabe dieser Satzung: menen Wassers. des ZAL auch unter Vorlage entsprechender Unterla- 1. Benutzungsgebühren für die Benutzung der öffentli- gen – Auskunft zu erteilen. chen Wasserversorgungseinrichtung (Grundgebühren § 5 Entstehen der Gebührenschuld und Verbrauchsgebühren), (1) Die Verbrauchsgebührenschuld entsteht mit dem § 10 Inkrafttreten 2. Kosten für Grundstücksanschlüsse, soweit sie nicht Verbrauch. (1) Die Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar Teil der öffentlichen Wasserversorgungseinrichtung sind. (2) Die Grundgebührenschuld entsteht erstmals mit 2020 in Kraft. dem Tag, der auf den Zeitpunkt der betriebsfertigen § 2 Gebührenerhebung Herstellung des Anschlusses folgt. Der Zweckver- Ausfertigungsvermerk: Der Zweckverband erhebt für die Benutzung der band teilt dem Gebührenschuldner diesen Tag schrift- Nobitz, OT Wilchwitz, den 27. Februar 2020 Wasserversorgungseinrichtung Grund- und Ver- lich mit. Im Übrigen entsteht die gez. Greunke Siegel brauchsgebühren. Grundgebührenschuld mit dem Beginn eines jeden Verbandsvorsitzender Tages in Höhe eines Tagesbruchteils der Jahresgrund- § 3 Grundgebühr gebührenschuld neu. Zweckverband (1) Die Grundgebühr wird nach dem Nenndurchfluss Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (Q3) der verwendeten Wasserzähler berechnet. Befin- § 6 Gebührenschuldner Altenburger Land den sich auf einem Grundstück nicht nur vorüberge- (1) Gebührenschuldner ist, wer im Zeitpunkt des Ent- Nobitz hend mehrere Wasseranschlüsse, so wird die stehens der Gebührenschuld Eigentümer des Grund- Grundgebühr nach der Summe des Nenndurchflusses stücks oder ähnlich zur Nutzung des Grundstücks der einzelnen Wasserzähler berechnet. Soweit Was- dinglich berechtigt ist. Gebührenschuldner ist auch Anmerkungen: serzähler nicht eingebaut sind, wird der Nenndurch- der Inhaber eines auf dem Grundstück befindlichen Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder fluss geschätzt, der nötig wäre, um die mögliche Betriebes. Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamt- Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung und Wasserentnahme messen zu können. schuldner. diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber (2) Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von (2) Soweit Abgabenpflichtiger der Eigentümer oder dem Zweckverband Wasserversorgung und Abwas- Wasserzählern mit Nenndurchfluss (Qn)/Dauerdurch- der Erbbauberechtigte eines Grundstücks ist und die- serentsorgung Altenburger Land geltend gemacht fluss (Q3) inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer ser nicht im Grundbuch eingetragen ist oder sonst die werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe Eigentums- oder Berechtigungslage ungeklärt ist, so geltend zu machen. bis Qn ≤ 2,5 m³/h / Q3 ≤ 4 m³/h ist derjenige abgabenpflichtig, der im Zeitpunkt des Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist 171,20 Euro/Jahr (netto 160,00 € zzgl. 11,20 € MwSt.) Entstehens der Abgabenpflicht der Besitzer des be- von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend bis Qn ≤ 6,0 m³/h / Q3 ≤ 10 m³/h troffenen Grundstücks ist. Bei einer Mehrheit von Be- gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. 410,88 Euro/Jahr (netto 384,00 € zzgl. 26,88 € MwSt.) sitzern ist jeder entsprechend der Höhe seines Anteils bis Qn ≤ 10,0 m³/h / Q3 ≤ 16 m³/h am Mitbesitz zur Abgabe verpflichtet. Nobitz, OT Wilchwitz, den 27. Februar 2020 684,80 Euro/Jahr (netto 640,00 € zzgl. 44,80 € MwSt.) bis Qn ≤ 15,0 m³/h / Q3 ≤ 25 m³/h § 7 Abrechnung, Fälligkeit, Vorauszahlung gez. Greunke Siegel 1.027,20 Euro/Jahr (netto 960,00 € zzgl. 67,20 € (1) Der Verbrauch wird jährlich abgerechnet. Die Verbandsvorsitzender MwSt.) Grund- und Verbrauchsgebühr wird einen Monat nach bis Qn ≤ 25,0 m³/h / Q3 ≤ 40 m³/h Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig. Zweckverband 1.712,00 Euro/Jahr (netto 1.600,00 € zzgl. 112,00 € (2) Auf die Gebührenschuld sind zum 15.03., 15.04., Wasserversorgung und Abwasserentsorgung MwSt.) 15.05., 15.06., 15.07, 15.08., 15.09., 15.10., 15.11. Altenburger Land bis Qn ≤ 40,0 m³/h / Q3 ≤ 63 m³/h und 15.12. jeden Jahres Vorauszahlungen in Höhe Nobitz Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020 AMTLICHER TEIL Seite 3

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land Satzung für die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Einleitung von Oberflächenwasser von öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in die öffentliche Entwässerungseinrichtung vom 27. Februar 2020

Am 23. Januar 2020 wurde 27. Februar 2020 forderungen des § 23 Abs. 5 ßen, Wegen und Plätzen ist die Wasserversorgung und Abwas- durch die Verbandsräte in der gez. Greunke Siegel des Thüringer Straßengesetzes Fläche der Verkehrsanlagen, serentsorgung 119. öffentlichen Verbandsver- Verbandsvorsitzender vom 07.05.1993 (GVBl. S. von denen Oberflächenwasser Altenburger Land sammlung mit Beschluss-Nr. 273) in der jeweils geltenden eingeleitet wird. Nobitz 02/2020 die Satzung für die Zweckverband Fassung entsprechende Betei- Erhebung von Benutzungsge- Wasserversorgung und Abwas- ligung an den Kosten der Her- § 5 Gebührensatz Anmerkungen: bühren für die Einleitung von serentsorgung stellung oder Erneuerung der Die Gebühr beträgt 0,74 Verstöße wegen der Verletzung Oberflächenwasser von öffent- Altenburger Land vom Zweckverband eingerich- €/m²/Jahr. von Verfahrens- oder Formvor- lichen Straßen, Wegen und Nobitz teten Abwasseranlage erfolgt. schriften, die nicht die Ausferti- Plätzen in die öffentliche Ent- § 6 Auskunftspflichten der gung und diese Bekannt- wässerungseinrichtung be- § 2 Entstehen, Fälligkeit Straßenbaulastträger machung betreffen, können ge- schlossen. Die Verbandsversammlung (1) Die Gebührenschuld ent- Nach Aufforderung haben die genüber dem Zweckverband Das Landratsamt Altenburger des Zweckverbandes Wasser- steht jeweils am 31.12. für das Straßenbaulastträger öffentli- Wasserversorgung und Abwas- Land, Fachdienst Kommunal- versorgung und Abwasserent- mit diesem Tag ablaufende cher Straßen, Wege und Plätze serentsorgung Altenburger Land aufsicht, hat die Satzung für sorgung Altenburger Land hat Kalenderjahr. Sie endet mit dem Verband die Flächen der geltend gemacht werden. Sie die Erhebung von Benutzungs- auf der Grundlage des § 12 Ablauf des Jahres, in dem die Straßen, Wege und Plätze, von sind schriftlich unter Angabe der gebühren für die Einleitung Abs. 1 Satz 4 des Thüringer Einleitung entfällt und dieses denen Oberflächenwasser in Gründe geltend zu machen. von Oberflächenwasser von Kommunalabgabengesetzes dem Verband schriftlich mitge- die öffentliche Entwässerungs- Werden solche Verstöße nicht in- öffentlichen Straßen, Wegen (ThürKAG) vom 19.09.2000 teilt wird. einrichtung des Verbandes ein- nerhalb einer Frist von einem und Plätzen in die öffentliche (GVBl. S. 301) zuletzt geän- (2) Die Gebührenschuld wird geleitet wird, mitzuteilen. Jahr nach dieser Bekanntma- Entwässerungseinrichtung am dert durch Gesetz vom einen Monat nach Bekannt- chung geltend gemacht, so sind 20. Februar 2020 rechtsauf- 17.12.2004 (GVBl. S. 889) die gabe des Abgabebescheides § 7 Inkrafttreten diese Verstöße unbeachtlich. sichtlich genehmigt. folgende Satzung beschlossen: fällig. (1) Die Satzung tritt rückwir- Hiermit wird die Satzung für kend zum 01. Januar 2020 in Nobitz, OT Wilchwitz, 27. die Erhebung von Benutzungs- § 1 Abgabentatbestand § 3 Abgabeschuldner Kraft. Februar 2020 gebühren für die Einleitung Der Zweckverband erhebt Be- Gebührenpflichtig ist der jewei- von Oberflächenwasser von nutzungsgebühren für Einlei- lige Träger der Straßenbaulast Ausfertigungsvermerk: gez. Greunke Siegel öffentlichen Straßen, Wegen tungen von Oberflächenwasser derjenigen öffentlichen Straßen, Nobitz, OT Wilchwitz, 27. Verbandsvorsitzender und Plätzen in die öffentliche von öffentlichen Straßen, Wege und Plätze, die den Abga- Februar 2020 Entwässerungseinrichtung be- Wegen und Plätzen in die öf- betatbestand nach § 1 erfüllen. Zweckverband kannt gemacht. fentliche Entwässerungsein- gez. Greunke Siegel Wasserversorgung und Abwas- richtung des Zweckverbandes, § 4 Gebührenmaßstab Verbandsvorsitzender serentsorgung Ausfertigungsvermerk: sofern durch die Träger der Gebührenmaßstab für die Ein- Altenburger Land Nobitz, OT Wilchwitz, den Straßenbaulast keine den An- leitung von öffentlichen Stra- Zweckverband Nobitz

Öffentliche Bekanntmachung Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (BGS-EWS) vom 02. März 2020

Am 23.01.2020 wurde durch die Ver- sorgung § 2 Beitragstatbestand der Sondervereinbarung. bandsräte in der 119. öffentlichen Ver- Altenburger Land Der Beitrag wird für Abweichend von Satz 1 entsteht die bandsversammlung mit Beschluss-Nr. Nobitz 1. bebaute, bebaubare oder gewerb- sachliche Beitragspflicht 01/2020 die Beitrags- und Gebührensat- lich genutzte oder gewerblich nutzbare 1. für unbebaute Grundstücke, sobald zung zur Entwässerungssatzung des sowie für solche Grundstücke erhoben, und soweit das Grundstück bebaut und Zweckverbandes Wasserversorgung und Aufgrund der §§ 2, 7, 7b, 12, 14 und auf denen Abwasser anfällt, wenn für tatsächlich angeschlossen wird, Abwasserentsorgung Altenburger Land § 21 a Abs. 4 des Thüringer Kommu- sie nach § 4 EWS ein Recht zum An- 2. für bebaute Grundstücke in Höhe (BGS-EWS) beschlossen. nalabgabengesetzes (ThürKAG) erlässt schluss an die Entwässerungseinrich- der Differenz, die sich aus tatsächlicher Das Landratsamt, Fachdienst Kommu- der Zweckverband Wasserversorgung tung besteht. und zulässiger Bebauung ergibt, erst nalaufsicht, Altenburger Land hat die und Abwasserentsorgung Altenburger 2. Grundstücke, die an die Entwässe- soweit und sobald die tatsächliche Be- Beitrags- und Gebührensatzung zur Ent- Land folgende Satzung: rungseinrichtung tatsächlich ange- bauung erweitert wird, wässerungssatzung des Zweckverban- schlossen sind, erhoben. 3. für bebaute Grundstücke nicht, so- des Wasserversorgung und Abwasser- § 1 Abgabenerhebung 3. Grundstücke, die aufgrund einer weit und solange das Grundstück die entsorgung Altenburger Land (BGS- Der Zweckverband erhebt nach Maß- Sondervereinbarung nach § 7 EWS an durchschnittliche Grundstücksfläche EWS) am 28. Februar 2020 rechtsauf- gabe dieser Satzung: die Entwässerungseinrichtung ange- im Verteilungsgebiet der Einrichtung sichtlich genehmigt. 1. Beiträge zur Deckung des Aufwan- schlossen werden, erhoben. des Aufgabenträgers um mehr als 30 des für die Herstellung/Anschaffung von Hundert (Grenzwert) übersteigt. Hiermit wird die Beitrags- und Gebüh- der öffentlichen Entwässerungseinrich- § 3 Entstehen der Beitragspflicht a) Die durchschnittliche Grund- rensatzung zur Entwässerungssatzung tung (Herstellungsbeiträge/ Anschaf- Die Beitragspflicht entsteht im Falle stücksfläche für Grundstücke, die vor- des Zweckverbandes Wasserversor- fungsbeiträge), 1. des § 2 Nummer 1, sobald das wiegend Wohnzwecken dienen, beträgt gung und Abwasserentsorgung Alten- 2. Benutzungsgebühren (Grundge- Grundstück an die Entwässerungsein- 1.141 m². Hieraus ergibt sich ein burger Land (BGS-EWS) bekannt bühren, Einleitungsgebühren und Be- richtung angeschlossen bzw. im Falle Grenzwert von 1.483 m². gemacht. seitigungsgebühren) für die Benutzung der Kostenspaltung nach § 6 an die b) Die durchschnittliche Grundstücks- der öffentlichen Entwässerungseinrich- Teileinrichtung angeschlossen werden fläche für sonstige Grundstücke beträgt Nobitz/OT Wilchwitz, den 02. März tung (öffentliche Kanalisation und/oder kann, 2.533 m². Hieraus ergibt sich ein 2020 zentrale Klär-anlage und/oder Fäkal- 2. des § 2 Nummer 2, sobald das Grenzwert von 3.293 m². gez. Greunke Siegel schlammbeseitigung), Grundstück an die Entwässerungsein- c) Die durchschnittliche Grundstücks- Verbandsvorsitzender 3. Kosten für Grundstücksanschlüsse, richtung bzw. im Falle der Kostenspal- fläche für gewerbliche Grundstücke be- soweit sie nicht Teil der öffentlichen tung nach § 6 an die Teileinrichtung trägt 7.607 m². Hieraus ergibt sich ein Zweckverband Entwässerungseinrichtung sind. angeschlossen ist, Grenzwert von 9.889 m². Wasserversorgung und Abwasserent- 3. des § 2 Nummer 3, mit Abschluss Fortsetzung auf Seite 4 Seite 4AMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020

Öffentliche Bekanntmachung Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (BGS-EWS) vom 02. März 2020

Fortsetzung von Seite 3 Göhren 35 m barkeit mit einem Vollgeschoss 1,0. Für fläche Nobitz 30 m jedes weitere Vollgeschoss wird der Ziffer 3 gilt nicht für die tatsächlich be- Gößnitz 40 m Faktor um 0,5 erhöht. 2. Der Abwasserbeitrag für Volleinlei- baute Fläche. 45 m (4) Für die Zahl der Vollgeschosse im ter setzt sich im Falle des § 6 Nummer Haselbach 30 m Sinne von Absatz 3 gilt: 3 wie folgt zusammen: § 4 Beitragspflichtiger Rositz 35 m a) die im Bebauungsplan festgesetzte 0,24 Euro/m² gewichtete Grundstücks- (1) Beitragspflichtiger ist, wer im Zeit- 60 m höchstzulässige Zahl der Vollge- fläche punkt der Bekanntgabe des Beitragsbe- Schmölln 60 m schosse, scheides Eigentümer des Grundstücks, 40 m b) soweit der Bebauungsplan statt der 3. Der Abwasserbeitrag für Teileinlei- Erbbauberechtigter oder Inhaber eines 40 m Vollgeschosszahl eine Baumassenzahl ter setzt sich im Falle des § 6 Nummer dinglichen Nutzungsrechts im Sinne Langenleuba-Niederhain 50 m ausweist, die Baumassenzahl geteilt 1 wie folgt zusammen: des Artikels 233 § 4 des Einführungs- Treben 40 m durch 3,5; Bruchzahlen werden dabei 0,43 Euro/m² gewichtete Grundstücks- gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch Lödla 30 m bis einschließlich 0,4 auf die vorausge- fläche (EGBGB) ist. 40 m hende volle Zahl abgerundet und sol- (2) Soweit der Beitragspflichtige der che über 0,4 auf die nächstfolgende 4. Der Abwasserbeitrag für Teileinlei- Eigentümer oder der Erbbauberechtigte 2. soweit sie nicht an eine Erschlie- volle Zahl aufgerundet, ter und Direkteinleiter setzt sich im eines Grundstücks ist und dieser nicht ßungsanlage angrenzen, die Fläche zwi- c) soweit kein Bebauungsplan besteht Falle des § 6 Nummer 3 wie folgt zu- im Grundbuch eingetragen ist oder schen der Grundstücksgrenze, die der oder in dem Bebauungsplan weder die sammen: sonst die Eigentums- oder Berechti- Erschließungsanlage zugewandt ist und Zahl der Vollgeschosse noch die Bau- 0,19 Euro/m² gewichtete Grundstücks- gungslage ungeklärt ist, so ist derjenige einer der ortsüblichen Bebauung ent- massenzahl bestimmt sind, die Zahl der fläche beitragspflichtig, der im Zeitpunkt des sprechenden Grundstückstiefe (Tiefen- nach der näheren Umgebung überwie- Entstehens der Beitragspflicht der Be- begrenzung). Diese beträgt in den gend vorhandenen Bebauung zulässi- § 8 Fälligkeit sitzer des betroffenen Grundstücks ist. Mitgliedsgemeinden: siehe (2) bb) 1. gen Vollgeschosse, Der Beitrag wird drei Monate nach Be- Bei einer Mehrheit von Besitzern ist Überschreitet die beitragsrechtlich re- d) die Zahl der tatsächlichen Vollge- kanntgabe des Beitragsbescheides fäl- jeder entsprechend der Höhe seines An- levante tatsächliche Nutzung die Ab- schosse, sofern diese Zahl höher ist als lig. Soweit mit der Beitragsfestsetzung teils am Mitbesitz zur Abgabe ver- stände nach den Ziffern 1. und 2., so die nach dem Absatz 4 Buchstabe a) bis (Festsetzungsbescheid) nicht zugleich pflichtet. fällt die Linie zusammen mit der hinte- c) ermittelte Zahl. die Zahlungsaufforderung (Leistungs- (3) Mehrere Beitragspflichtige sind Ge- ren Grenze der tatsächlichen Nutzung. e) soweit Grundstücke im Außenbe- bescheid) erfolgt, wird der Beitrag drei samtschuldner, bei Wohnungs- und b) bei bebauten Grundstücken im Au- reich liegen (§ 35 BauGB), die Zahl der Monate nach Bekanntgabe der Zah- Teileigentum sind die einzelnen Woh- ßenbereich (§ 35 BauGB) die Grund- genehmigten Vollgeschosse. Weist das lungsaufforderung fällig. nungs- und Teileigentümer nur entspre- fläche der an die Abwasseranlage Grundstück keine genehmigte Bebau- chend ihrem Miteigentumsanteil angeschlossenen Baulichkeiten geteilt ung auf oder überschreitet die vorhan- § 9 Stundung beitragspflichtig. durch die Grundflächenzahl 0,2, höchs- dene Bebauung die genehmigte (1) Der Beitrag für bebaute, gewerblich tens jedoch die tatsächliche Grund- Bebauung, ist die Zahl der Vollge- genutzte Grundstücke wird auf Antrag § 5 Beitragsmaßstab stücksfläche. Die ermittelte Fläche schosse der vorhandenen Bebauung zinslos gestundet, soweit und solange (1) Der Beitrag wird nach der gewich- wird diesen Baulichkeiten dergestalt maßgeblich. der Eigentümer nachweist, dass teten Grundstücksfläche (Produkt aus zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils (5) Vo llgeschosse sind Geschosse, 1. das Verhältnis der genutzten Grundstücksfläche und dem Nutzungs- im gleichen Abstand von den Außen- deren Deckenoberkante im Mittel mehr Grundstücksfläche zu der nicht genutz- faktor) berechnet. wänden der Baulichkeiten verlaufen. als 1,40 m über die Geländeoberfläche ten Grundstücksfläche das Verhältnis (2) Als Grundstücksfläche gilt: Bei einer Überschreitung der Grund- hinausragt und die über mindestens 1 : 3 überschreitet und a) bei Grundstücken im Bereich eines stücksgrenze durch diese Zuordnung zwei Drittel ihrer Grundfläche eine 2. die nicht genutzten Grundstücks- Bebauungsplanes die Fläche, die der erfolgt eine gleichmäßige Flächener- lichte Höhe von mindestens 2,00 m teile nicht zu wirtschaftlich zumutbaren Ermittlung der zulässigen Nutzung zu- gänzung auf dem Grundstück. haben. Vo llgeschosse sind auch Ge- Bedingungen veräußert werden kön- grunde zu legen ist, c) bei Grundstücken, für die im Be- schosse mit einer geringeren lichten nen. b) bei Grundstücken außerhalb des bauungsplan die Nutzung als Sport- Höhe, soweit darin Aufenthaltsräume Die Stundung wird auf die Grund- Geltungsbereiches eines Bebauungs- platz, Friedhof oder Kleingarten im i.S.d. § 2 Abs. 5 ThürBO errichtet sind stücksfläche begrenzt, die über das in planes, Sinne des Bundeskleingartengesetzes oder errichtet werden können. Satz 1 Nr. 1 genannte Verhältnis hi- aa) die gänzlich im unbeplanten Innen- festgelegt ist, oder die innerhalb eines Soweit für ein Grundstück keine Bau- nausgeht. bereich (§ 34 Baugesetzbuch - BauGB) im Zusammenhang bebauten Ortsteils massenzahl festgesetzt ist, ergibt sich (2) Der Beitrag wird auf Antrag so- liegen, grundsätzlich die gesamte Flä- (§ 34 BauGB) tatsächlich so genutzt die Geschosszahl bei Bauwerken mit lange zinslos gestundet, wie Grundstü- che des Buchgrundstücks werden, die Grundfläche der an die Ab- Vollgeschossen, die höher als 3,5 Meter cke als Kleingärten im Sinne des bb) die sich vom Innenbereich über die wasseranlage angeschlossenen Bau- sind und bei Gebäuden ohne Vollge- Bundeskleingartengesetzes vom 28. Grenzen des Bebauungszusammenhan- lichkeiten geteilt durch die schossaufteilung durch Teilung der tat- Februar 1983 (BGBl. I S. 210) in der ges hinaus in den Außenbereich erstre- Grundflächenzahl 0,2, höchstens je- sächlich vorhandenen Baumasse mit jeweils geltenden Fassung genutzt wer- cken doch die tatsächliche Grundstücksflä- der tatsächlich überbauten Grund- den und der Beitragspflichtige nach- 1. soweit sie an eine Erschließungsan- che. Die ermittelte Fläche wird diesen stücksfläche und nochmaliger Teilung weist, dass die darauf befindlichen lage angrenzen, die Fläche zwischen Baulichkeiten dergestalt zugeordnet, des Ergebnisses durch 3,5. Bruchzah- Gebäude nicht zum dauerhaften Woh- der gemeinsamen Grenze der Grund- dass ihre Grenzen jeweils im gleichen len werden entsprechend Absatz 4 nen geeignet sind oder für gewerbliche stücke mit der Erschließungsanlage Abstand von den Außenwänden der Buchstabe b) gerundet. Zwecke genutzt werden. und einer der ortsüblichen Bebauung Baulichkeiten verlaufen. Bei einer (3) Der Beitrag wird auf Antrag zinslos entsprechenden Grundstückstiefe (Tie- Überschreitung der Grundstücksgrenze § 6 Kostenspaltung gestundet, soweit und solange Grund- fenbegrenzung); Grundstücksteile, die durch diese Zuordnung erfolgt eine Der Beitrag wird für stücke als Friedhof genutzt werden. lediglich die wegemäßige Verbindung gleichmäßige Flächenergänzung auf 1. das Kanalnetz sowie Hausan- (4) Der Beitrag wird auf Antrag zinslos zur Erschließungsanlage herstellen, dem Grundstück. schlüsse im öffentlichen Verkehrsraum gestundet, soweit und solange Grund- bleiben bei der Bestimmung der (3) Der Nutzungsfaktor beträgt: 2. Verbindungssammler stücke mit Kirchen bebaut sind, die zur Grundstückstiefe unberücksichtigt. a) bei Grundstücken, die in einer der 3. Kläranlagen Religionsausübung genutzt werden, so- Diese beträgt in den Mitgliedsgemein- baulichen oder gewerblichen Nutzung gesondert und in beliebiger Reihen- weit diese nicht tatsächlich an die Ent- den: vergleichbaren Weise genutzt werden folge erhoben. wässerungseinrichtung angeschlossen 55 m können (z.B. Friedhöfe, Sportanlagen, sind. 30 m Campingplätze, Freibäder, Stellplätze § 7 Beitragssatz 25 m oder Dauerkleingärten) oder unterge- 1. Der Abwasserbeitrag für Volleinlei- 45 m ordnet bebaut oder untergeordnet ge- ter setzt sich im Falle des § 6 Nummern 35 m werblich genutzt sind, 1,0. 1 und 2 wie folgt zusammen: Fortsetzung auf Seite 5 35 m b) bei Grundstücken mit einer Bebau- 0,58 Euro/m² gewichtete Grundstücks- Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020 AMTLICHER TEIL Seite 5

Öffentliche Bekanntmachung Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (BGS-EWS) vom 02. März 2020

Fortsetzung von Seite 4 § 13 Grundgebühr werden und der Fläche, von welcher Zweckverband zu schätzen, wenn (1) Die Grundgebühr wird bei Grund- Niederschlagswasser eingeleitet wird, 1. der Zutritt zum Wasserzähler oder (5) Gemäß § 21 a Abs. 4 ThürKAG stücken, die an die leitungsgebundene berechnet. dessen Ablesung nicht möglich ist, werden Beiträge, die bis zum 31. De- Entwässerungsanlage anschließbar (2) Die Gebühr beträgt für Volleinlei- 2. die dem Kunden zur Selbstable- zember 2004 bereits entstanden sind, in bzw. angeschlossen sind, nach dem ter 2,76 €/m³ Abwasser. sung zugestellten Ablesekarten nicht den Fällen des § 7 Abs. 7 ThürKAG Nenndurchfluss (Qn) der verwendeten (3) Als Abwassermenge gelten die beim ZAL vorliegen, zinslos gestundet. Bereits gezahlte Bei- Wasserzähler berechnet. Befinden sich dem Grundstück aus der öffentlichen 3. sich konkrete Anhaltspunkte träge werden auf Antrag an den Grund- auf einem Grundstück nicht nur vorü- Wasserversorgungsanlage zugeführ- dafür ergeben, dass der Wasserzähler stückseigentümer, Erbbauberechtigten bergehend mehrere Wasseranschlüsse, ten Wassermengen und die auf dem den wirklichen Wasserverbrauch oder Inhaber eines dringlichen Nut- so wird die Grundgebühr nach der Grundstück gewonnenen Wassermen- nicht angibt oder zungsrechts im Sinne des Artikels 233 Summe des Nenndurchflusses der ein- gen (Eigengewinnungsanlagen), ab- 4. ein Wasserzähler nicht vorhanden § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürger- zelnen Wasserzähler berechnet. Soweit züglich der nachweislich auf dem ist. lichen Gesetzbuch (EGBGB) zum 01. Ja- Wasserzähler nicht eingebaut sind, Grundstück verbrauchten oder zu- (4) Die Schmutzwassergebühr beträgt nuar 2005 unverzinst zurückgezahlt wird der Nenndurchfluss geschätzt, der rückgehaltenen Wassermengen, die für Grundstücke, bei denen vor Einlei- und zinslos gestundet. nötig wäre, um die mögliche Wasser- nicht in die öffentliche Abwasserbe- tung der Abwässer in die leitungsge- Die Stundung erfolgt bis zum Zeit- entnahme messen zu können. seitigungsanlage gelangen. bundene Entwässerungsanlage eine punkt, in dem die Beitragspflicht nach (2) Die Grundgebühr beträgt in Abhän- Der Nachweis der verbrauchten und der Vorbehandlung der Abwässer in einer § 7 Abs. 7 ThürKAG entstehen würde. gigkeit des Nenndurchflusses (Qn)/ zurückgehaltenen Wassermengen obliegt mechanischen oder teilbiologischen Dauerdurchfluss (Q3) der verwendeten dem Gebührenpflichtigen. Grundstückskläranlage verlangt und § 10 Ablösung, Vorauszahlung Wasserzähler Der Nachweis ist erbracht, wenn eine durchgeführt wird, 1,05 €/m³. (1) Der Beitrag kann vor dem Entste- eichrechtliche zugelassene Zähleinrich- Das gilt nicht für Grundstücke mit ge- hen der Beitragspflicht abgelöst wer- - für Volleinleiter: tung durch den Zweckverband zusätzlich werblichen oder sonstigen Betrieben, den. Der Ablösungsbetrag richtet sich 120,00 Euro/Jahr bei installiert ist, die die Wassermengen er- bei denen die Vorklärung oder Vorbe- nach der voraussichtlichen Höhe des Qn ≤ 2,5 m³/h / Q3 ≤ 4 m³/h mittelt, die nicht in die öffentliche Ab- handlung lediglich bewirkt, dass die Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ab- 288,00 Euro/Jahr bei wasserbeseitigungsanlage gelangen Abwässer dem durchschnittlichen Ver- lösung besteht nicht. Die Ablösung er- Qn ≤ 6,0 m³/h / Q3 ≤ 10 m³/h insbesondere zur Bewässerung von Gar- schmutzungsgrad oder der üblichen folgt durch Vereinbarung zwischen 480,00 Euro/Jahr bei tenflächen. Die Kosten für die Anschaf- Verschmutzungsart der eingeleiteten dem Zweckverband und dem Beitrags- Qn ≤ 10,0 m³/h / Q3 ≤ 16 m³/h fung, Installation und den Betrieb sowie Abwässer entsprechen. pflichtigen. 720,00 Euro/Jahr bei sonstigen Mehraufwand für die (5) Die Schmutzwassergebühr beträgt (2) Vo rauszahlungen können nach Qn ≤ 15,0 m³/h / Q3 ≤ 25 m³/h zusätzliche Zählerstandserfassung und für Grundstücke, bei denen vor Ein- Maßgabe der rechtlichen Voraussetzun- 1.200,00 Euro/Jahr bei die Verrechnung trägt der Benutzer. leitung der Abwässer in die leitungs- gen erhoben werden. § 8 gilt entspre- Qn ≤ 25,0 m³/h / Q3 ≤ 40 m³/h Zur Ermittlung der Wassermengen aus gebundene Entwässerungsanlage eine chend. 1.920,00 Euro/Jahr bei Eigengewinnungsanlagen kann der ZAL Vorbehandlung der Abwässer in einer Qn ≤ 40,0 m³/h / Q3 ≤ 63 m³/h die Installation von Wasserzählern ver- Grundstückskläranlage, die den An- § 11 Erstattung der Kosten für 2.880,00 Euro/Jahr bei langen. Die dabei entstehenden Kosten forderungen nach Anhang 1, Teil C, Grundstücksanschlüsse Qn ≤ 60,0 m³/h / Q3 ≤ 100 m³/h trägt der Gebührenpflichtige. Abs.1 für die Größenklassen 1 der (1) Die Aufwendungen für die Her- 4.800,00 Euro/Jahr bei Für das Wasser, das für den Bau von Ei- Abwasserverordnung (AbwV) vom stellung, Anschaffung, Verbesserung, Qn ≤ 100,0 m³/h / Q3 ≤ 160 m³/h genheimen und betrieblichen Anlagen 17. Juni 2004 in der jeweils geltenden Erneuerung, Veränderung und Besei- 7.200,00 Euro/Jahr bei gebraucht wird, muss bis zur Fertigstel- Fassung entspricht, verlangt und tigung sowie für die Unterhaltung Qn ≤ 150,0 m³/h / Q3 ≤ 250 m³/h lung auf Antrag und mit Nachweis keine gemäß der dafür geltenden allgemei- des Teils der Grundstücksanschlüsse Abwassergebühr entrichtet werden. nen bauaufsichtlichen Zulassung sind, soweit diese nicht nach § 1 Abs. Wird bei Grundstücken vor Bei Betrieben, bei denen Trinkwasser di- (Bauartzulassung) betrieben wird, 3 EWS Bestandteil der Entwässe- Einleitung der Abwässer in die Entwäs- rekt in das Produkt eingeht bzw. beim 0,47 €/m³. rungsanlage sind, dem Zweckver- serungsanlage eine Vorklärung oder technologischen Verfahren verbraucht Das gilt nicht für Grundstücke mit ge- band in der jeweils tatsächlich sonstige Vorbehandlung der Abwässer wird, ist ein Abzug der verbrauchten werblichen oder sonstigen Betrieben, entstandenen Höhe zu erstatten. auf dem Grundstück verlangt, so be- Trinkwassermenge auf Antrag möglich. bei denen die Vorklärung oder Vorbe- (2) Der Erstattungsanspruch entsteht trägt die ermäßigte Grundgebühr Der Antrag ist schriftlich mit den ent- handlung lediglich bewirkt, dass die mit Abschluss der jeweiligen sprechenden Nachweisen bis zum 30. Abwässer dem durchschnittlichen Ver- Maßnahme. Schuldner ist, wer im - für Teileinleiter: November des jeweiligen Jahres beim schmutzungsgrad oder der üblichen Zeitpunkt des Entstehens des Erstat- 60,00 Euro/Jahr bei Zweckverband zu stellen. Der Nach- Verschmutzungsart der eingeleiteten tungsanspruchs Eigentümer des Qn ≤ 2,5 m³/h / Q3 ≤ 4 m³/h weis der verbrauchten und der zurück- Abwässer entsprechen. Grundstücks oder Erbbauberechtigter 144,00 Euro/Jahr bei gehaltenen Wassermenge obliegt dem (6) Die Niederschlagswassergebühr ist. § 8 gilt entsprechend. Qn ≤ 6,0 m³/h / Q3 ≤ 10 m³/h Gebührenpflichtigen. bemisst sich nach der bebauten, über- 240,00 Euro/Jahr bei Bei landwirtschaftlichen Betrieben mit bauten, befestigten, vollversiegelten § 12 Gebührenerhebung Qn ≤ 10,0 m³/h / Q3 ≤ 16 m³/h Viehhaltung gilt für jedes Stück Groß- oder teilversiegelten Grundstücksflä- Der Zweckverband erhebt für die 360,00 Euro/Jahr bei vieh (lt. Umrechnungsschlüssel) eine che, von der Niederschlagswasser un- Benutzung der Entwässerungseinrich- Qn ≤ 15,0 m³/h / Q3 ≤ 25 m³/h Wassermenge von 18 m³ pro Jahr als mittelbar oder mittelbar in die tung von nicht an die leitungsgebun- 600,00 Euro/Jahr bei nachgewiesen. Entwässerungseinrichtung abfließen dene Entwässerungsanlage anschließ- Qn ≤ 25,0 m³/h / Q3 ≤ 40 m³/h Vorhandenes Kleinvieh wird nach dem kann (angeschlossene Grundstücksflä- baren, aber entsorgten Grundstücken 960,00 Euro/Jahr bei Umrechnungsschlüssel auf Großvieh- che). Beseitigungsgebühren. Der ZAL er- Qn ≤ 40,0 m³/h / Q3 ≤ 63 m³/h einheiten umgerechnet. Die Niederschlagswassergebühr be- hebt für die Benutzung der Entwässe- 1.440,00 Euro/Jahr bei Der Umrechnungsschlüssel bestimmt trägt 0,73 € je m² und Jahr angeschlos- rungseinrichtung von an die Qn ≤ 60,0 m³/h / Q3 ≤ 100 m³/h sich nach den jeweils geltenden ge- sene Grundstücksfläche. leitungsgebundene Entwässerungsan- 2.400,00 Euro/Jahr bei setzlichen Vorschriften. (7) Als angeschlossen gelten solche lage anschließbaren Grundstücken Qn ≤ 100,0 m³/h / Q3 ≤ 160 m³/h Maßgebend für die Ermittlung dieser Grundstücksflächen, von denen das Grund- und Einleitungsgebühren 3.600,00 Euro/Jahr bei zurückgehaltenen Wassermengen ist Niederschlagswasser (Volleinleiter) bzw. von an die lei- Qn ≤ 150,0 m³/h / Q3 ≤ 250 m³/h die Viehzahl nach dem von den a) über einen auf dem Grundstück be- tungsgebundene Entwässerungsanlage Mitgliedsgemeinden zu ermittelndem findlichen Anschluss direkt (unmittel- angeschlossenen Grundstücken, die § 14 Einleitungsgebühr Ergebnis der dem Erhebungszeitraum barer Anschluss) oder gem. § 9 Abs. 2 EWS über eine (1) Die Einleitungsgebühr wird nach vorangehenden Viehzählung. Der An- Grundstückskläranlage verfügen müs- Maßgabe der nachfolgenden Absätze trag bzw. Nachweis ist bis zum 30. sen, Grund-, Einleitungs- und Beseiti- nach der Menge der Abwässer, die der November des jeweiligen Jahres zu gungsgebühren (Teileinleiter). Entwässerungseinrichtung von den an- stellen. geschlossenen Grundstücken zugeführt Die Wasserverbräuche sind vom Fortsetzung auf Seite 6 Seite 6AMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020

Öffentliche Bekanntmachung Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land (BGS-EWS) vom 02. März 2020

Fortsetzung von Seite 5 mittels eines amtlichen Vordruckes Rauminhalt der Abwässer wird mit Grundstücks ist und dieser nicht im die hierfür benötigten Angaben zu einer geeigneten Messeinrichtung Grundbuch eingetragen ist oder sonst b) über einen auf dem Grundstück machen. Der Zweckverband kann er- festgestellt. die Eigentums- oder Berechtigungs- befindlichen Anschluss unter Benut- forderlichenfalls weitere, für die (2) Die Gebühr beträgt für Abwasser lage ungeklärt ist, so ist derjenige ab- zung einer im fremden Eigentum ste- Bemessung der Abgabe relevante Un- bzw. Fäkalschlamm 40,47 €/m³. gabenpflichtig, der im Zeitpunkt des henden Abwasserleitung (mittelbarer terlagen fordern. Bei Grundstücken, Entstehens der Abgabenpflicht der Be- Anschluss) oder für die keine oder für die Ermittlung § 16 Gebührenzuschläge sitzer des betroffenen Grundstücks ist. c) oberirdisch aufgrund eines Gefäl- der Bemessungsgrundlagen unzurei- (1) Für Abwasser, dessen Beseitigung Bei einer Mehrheit von Besitzern ist les über befestigten Flächen des chende Angaben der Gebührenpflich- einschließlich der Klärschlammbeseiti- jeder entsprechend der Höhe seines betreffenden Grundstücks und/oder tigen vorliegen, werden die gung (Beseitigung) Kosten verursacht, Anteils am Mitbesitz zur Abgabe ver- von Nachbargrundstücken – insbe- angeschlossenen Grundstücksflächen die die durchschnittlichen Kosten der pflichtet. sondere Straßen, Wegen, Stellplät- im Wege der Schätzung ermittelt. Beseitigung von Hausabwasser um zen, Garagenvorhöfen – (tatsäch- (12) Weist der Gebührenpflichtige mehr als 30 v. H. (Grenzwert) überstei- § 19 Abrechnung, Fälligkeit, Voraus- licher Anschluss) in die öffentliche nach, dass die tatsächliche bebaute, gen, werden Zuschläge erhoben. Sie zahlung Entwässerungseinrichtung gelangen überbaute, befestigte, voll- oder teilver- bestimmen sich nach dem Maß der (1) Die Einleitung bzw. Beseitigung kann. siegelte Fläche, von der Niederschlags- Konzentration (Grenzmenge) bestimm- wird jährlich abgerechnet. Die Grund- (8) Als bebaute oder überbaute Grund- wasser in die Entwässerungsein- ter Inhaltsstoffe gemäß Anlage 1, die und Einleitungs- bzw. Beseitigungsge- stücksflächen gelten die Grundflächen richtung eingeleitet wird, kleiner ist als Bestandteil der Satzung ist. Die Zu- bühren werden einen Monat nach Be- der auf dem Grundstück befindlichen die vom Zweckverband zugrunde ge- schläge (Starkverschmutzungsgebühr) kanntgabe des Gebührenbescheides Gebäude. legte Fläche, so legt der Zweckverband betragen bereits bei Überschreitung fällig. (9) Als befestigte oder vollversiegelte die geringere Fläche der Bemessung eines Abwasserinhaltsstoffes (2) Auf die Gebührenschuld sind zum Flächen gelten alle Flächen, die durch der Niederschlagswassergebühr zu- a) der Grenzmenge I 40 %, 15.03., 15.04., 15.05., 15.06., 15.07, menschliches Einwirken so verdichtet grunde. Entsprechendes gilt, wenn b) der Grenzmenge II 90 %, 15.08., 15.09., 15.10., 15.11. und 15.12. sind, dass die natürliche Versickerungs- nachgewiesen wird, dass der Entwässe- c) der Grenzmenge III die tatsächli- jeden Jahres Vorauszahlungen in Höhe fähigkeit des Bodens nicht nur uner- rungseinrichtung kein Niederschlags- chen Kosten der Einleitungsgebühr von insgesamt drei Viertel der Jahres- heblich verändert wurde. Dies gilt wasser zugeleitet wird. Änderungs- gemäß § 14 Abs. 1. abrechnung des Vorjahres zu leisten. insbesondere für die auf dem Grund- anträge nach Satz 1 und 2 sind bis zum (2) Absatz 1 gilt für Fäkalschlamm nur Fehlt eine solche Vorjahresberechnung, stück geteerten, betonierten, asphaltier- Ablauf der Widerspruchsfrist für den insoweit, als der Verschmutzungsgrad so setzt der Zweckverband die Höhe ten, gepflasterten, gefliesten, plattierten Gebührenbescheid zu stellen. Anträge, von Fäkalschlamm gewöhnlicher Zu- der Vorauszahlungen unter Schätzung oder mit anderen wasserundurchlässi- die nach Ablauf der Widerspruchsfrist sammensetzung in einer Weise über- des Jahresgesamtverbrauches fest. gen Materialien befestigten Flächen, eingehen, werden noch ab dem Kalen- troffen wird, dass die Kosten den in soweit sie nicht bereits in den Flächen derjahr, in dem sie eingehen, berück- Absatz 1 genannten Grenzwert über- § 20 Pflichten der Beitrags- und Ge- nach Abs. 6 enthalten sind. sichtigt. Der Nachweis ist dadurch zu steigen. In diesem Fall wird ein Zu- bührenschuldner (10) Als teilversiegelte Grundstücksflä- führen, dass der Antragssteller anhand schlag zur Kubikmetergebühr des § 15 Die Beitrags- und Gebührenschuldner chen gelten die auf versickerungsfähi- maßstabsgerechter Planunterlagen die Abs. 2 Starkverschmutzungsgebühr in sind verpflichtet, dem Zweckverband gem Untergrund verlegten Pflaster- einzelnen Flächen, von denen Nieder- Höhe des den Grenzwert übersteigen- die für die Höhe der Schuld maßgebli- oder Plattenbeläge mit offenen Fugen. schlagswasser eingeleitet wird, unter den Vorhundertsatzes erhoben. chen (11) Die Flächen nach den Absätzen 7 Angabe ihrer Größe genau bezeichnet. 1. Sachstände auf Anforderung des bis 9 werden bei der Festsetzung der Für die Entscheidung sind die tat- § 17 Entstehen der Gebührenschuld ZAL schriftlich mitzuteilen sowie Niederschlagswassergebühr wie folgt sächlichen Verhältnisse am 01. Januar (1) Die Einleitungsgebühr für 2. Veränderungen unverzüglich zu angesetzt: des Jahres, für das die Gebühr erho- Schmutzwasser entsteht mit jeder Ein- melden und über den Umfang dieser a) Flächen im Sinne des Abs. 7 mit ben wird, maßgebend. Entsteht die leitung von Abwasser in die Entwäs- Veränderungen – auf Verlangen des 100 v.H. Gebührenpflicht erst im Laufe des serungsanlage. Die Einleitungsgebühr ZAL auch unter Vorlage entsprechen- b) Flächen im Sinne des Abs. 8 mit Kalenderjahres, sind die tatsächlichen für Niederschlagswasser entsteht mit der Unterlagen – Auskunft zu erteilen. 100 v.H. Verhältnisse zu Beginn der Gebüh- Beginn eines jeden Tages in Höhe Die Meldepflicht nach § 7 Abs. 7 Satz c) Flächen im Sinne des Abs. 9 mit renpflicht maßgebend. Die tatsäch- eines Tagesbruchteils der Jahresge- 6 ThürKAG obliegt der Gemeinde. 70 v.H. lich bebaute, überbaute, teil- oder bührenschuld neu. Betonsteinpflaster, in Sand oder Schla- vollversiegelte Grundstücksfläche Die Beseitigungsgebühr entsteht mit § 21 Inkrafttreten cke verlegt, Platten bleibt auch für künftige Veranla- jeder Entnahme des Räumguts. (1) Die Satzung tritt rückwirkend zum d) Flächen im Sinne des Abs. 9 mit 60 gungszeiträume so lange Gebühren- (2) Die Grundgebührenschuld für an- 01. Januar 2020 in Kraft. v.H. Flächen mit Pflaster (Fugenanteil maßstab, bis sich die Verhältnisse schließbare und angeschlossene > 15%), z.B. 10 cm x 10 cm und klei- ändern. Grundstücke entsteht erstmals mit dem Ausfertigungsvermerk: ner, Kunststoff- bzw. Kunststoffrasen- (13) Weist der Zweckverband nach, Tag, der auf den Zeitpunkt der be- Nobitz, OT Wilchwitz, den 02. März Sportflächen mit Dränung dass die tatsächlich bebaute, überbaute, triebsfertigen Herstellung des An- 2020 e) Flächen im Sinne des Abs. 9 mit 50 teil- oder vollversiegelte Grundstücks- schlusses folgt. Der Zweckverband v.H. wassergebundene Flächen (z.B. fläche, von der Niederschlagswasser in teilt dem Gebührenschuldner diesen gez. Greunke Siegel Kies oder Mineralgemisch im feuchten die Entwässerungseinrichtung eingelei- Tag schriftlich mit. Im Übrigen ent- Verbandsvorsitzender Zustand eingebaut und verdichtet), tet wird, höher ist als die bislang vom steht die Grundgebührenschuld mit Kiesdächer, begrünte Dachflächen für Zweckverband zugrunde gelegte Flä- dem Beginn eines jeden Tages in Höhe Zweckverband Extensivbegrünungen unter 10 cm che, so wird die höhere Fläche der Ge- eines Tagesbruchteils der Jahresgrund- Wasserversorgung und Abwasserent- Aufbaudicke bührenbemessung zugrunde gelegt. gebührenschuld neu. sorgung f ) Flächen im Sinne des Abs. 9 mit 30 Abs. 11 Satz 6, 7 und 8 gelten entspre- Altenburger Land v.H. Rasengittersteine, Ökopflaster, be- chend. § 18 Gebührenschuldner Nobitz grünte Dachflächen für Extensivbegrü- (1) Gebührenschuldner ist, wer im nungen ab 10 cm Aufbaudicke und für § 15 Beseitigungsgebühr Zeitpunkt des Entstehens der Gebüh- Intensivbegrünungen, Kinderspielplätze (1) Die Beseitigungsgebühr wird nach renschuld Eigentümer des Grundstücks mit Teilbefestigungen, Rasen-Sportflä- dem Rauminhalt der Abwässer be- oder ähnlich zur Nutzung des Grund- chen mit Dränung. rechnet, die aus den Grundstücksklär- stücks dinglich berechtigt ist. Gebüh- Die nach den Absätzen 5 bis 10 maß- anlagen der nicht an die leitungs- renschuldner ist auch der Inhaber eines gebliche Fläche wird grundsätzlich im gebundenen Entwässerungsanlagen auf dem Grundstück befindlichen Be- Wege der Selbstauskunft von den Ge- anschließbaren Grundstücke und der triebes. Mehrere Gebührenschuldner bührenpflichtigen ermittelt. Hierzu an die leitungsgebundenen Entwässe- sind Gesamtschuldner. sind von den Gebührenpflichtigen auf rungsanlage angeschlossenen Grund- (2) Soweit Abgabenpflichtiger der Ei- Fortsetzung auf Seite 7 Anforderung durch den Zweckverband stücke abtransportiert werden. Der gentümer oder Erbbauberechtigte eines Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020 AMTLICHER TEIL Seite 7

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Zweck- Haushaltssatzung des Zweckverbandes verbandes Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Altenburger Land Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (BGS-EWS) vom 02. März 2020 Altenburger Land für das Wirtschaftsjahr 2020

Fortsetzung von Seite 6 Auf Grund des § 55 ThürKO, § 3 der Verbandssatzung und des Verpflichtungsermächtigungen Anlage 1 Thüringer Gesetzes über die im Vermögensplan werden nicht Konzentration der Abwasserinhaltsstoffe und Einstufung gemäß § 16 Abs. 1 BGS-EWS kommunale Gemeinschaftsar- festgesetzt. (Probenahmeverfahren: Qualifizierte Stichprobe oder 2 – Stunden Mischprobe) beit (ThürKGG) jeweils in der § 4 aktuell geltenden Fassung, entfällt Abwasserinhaltsstoffe ME Grenzmenge der Abwasserinhaltsstoffe erlässt der Zweckverband § 5 (Konzentration) Wasserversorgung und Ab- Der Höchstbetrag der Kassen- I II III wasserentsorgung Altenburger kredite zur rechtzeitigen Leis- absetzbare Stoffe mg/l 1,5 2 5 Land folgende Haushaltssat- tung von Ausgaben nach dem abfiltrierbare Stoffe mg/l 400 600 800 zung: Wirtschaftsplan wird auf BSB5 mg/l 600 800 1200 § 1 1.500.000 EURO festgesetzt. CSB mg/l 1000 1600 2400 Der als Anlage beigefügte Wirt- § 6 pH-Wert 6 - 9 6 - 9,5 6 - 10 schaftsplan für das Wirtschafts- Im Haushaltsplan 2020 wird Chlorid mg/l 500 700 1000 jahr 2020 wird wie folgt keine Umlage festgesetzt. Sulfate (SO42-) mg/l 500 600 700 festgesetzt. § 7 Sulfide, Schwefelwasserstoff (S) mg/l 3 5 7,5 Erfolgsplan Diese Haushaltssatzung tritt mit Phosphor (Pges.) mg/l 16 20 25 Erträge 11.114.653 EURO dem 1. Januar 2020 in Kraft. Stickstoff (Nges.) als Summe von org. mg/l 100 150 200 Aufwendungen und anorg. Stickstoff 9.165.896 EURO Wilchwitz, den 02. März 2020 Nitrit mg/l 10 20 30 Gewinn 1.948.757 EURO Nitrat mg/l 10 20 30 Vermögensplan Zweckverband Arsen mg/l 0,1 0,15 0,2 Einnahmen 10.433.765 EURO Wasserversorgung und Abwas- Ammoniumstickstoff (NH4 + -N) mg/l 75 110 150 Ausgaben 10.433.765 EURO serentsorgung Altenburger Land Kohlenwasserstoffe mg/l 10 20 30 § 2 Silber mg/l 1 2 3 Eine Kreditaufnahme zur Finan- Siegel Eisen mg/l 5 10 15 zierung des Vermögensplanes ist Mangan mg/l 3 5 8 im Wirtschaftsjahr 2020 in Höhe gez. Greunke Blei mg/l 0,5 1 1,2 von 2,77 Mio. € vorgesehen. Verbandsvorsitzender Cadmium mg/l 0,2 0,5 0,6 Chrom (ges.) mg/l 0,5 1 1,2 Chrom – VI mg/l 0,1 0,2 0,3 Öffentliche Bekanntmachung Kupfer mg/l 0,3 0,5 1 Nickel mg/l 0,5 1 2 Hinweise zur Zahlung der Gebühren Zinn mg/l 2 5 7 zur Abfallentsorgung 2019 Zink mg/l 2 5 7 Cobalt mg/l 0,5 2 5 Der Dienstleistungsbetrieb Quecksilber mg/l 0,05 0,1 0,2 Zuordnung der Einzahlungen Selen mg/l 1 1,5 2 Abfallwirtschaft/Kreisstra- zu gewährleisten. Von Gebüh- Barium mg/l 2 3 5 ßenmeisterei des Landkrei- renpflichtigen, die dem Bor mg/l 0,2 0,5 0,8 ses Altenburger Land weist Dienstleistungsbetrieb Abfall- Aluminium mg/l 3 7 10 alle Gebührenpflichtigen für wirtschaft/Kreisstraßenmeis- Molybdän mg/l 0,2 0,5 0,6 Abfallentsorgungsgebühren terei des Landkreises leicht zerstörbares Cyanid mg/l 0,05 0,1 0,2 (Grundstückseigentümer, Altenburger Land ein SEPA- komplex gebundenes Cyanid mg/l 20 50 60 Vermieter, Hausverwaltun- Lastschriftmandat erteilt Tenside mg/l 10 20 30 gen u. ä. sowie Gewerbetrei- haben, erfolgte die Abbu- BTXE mg/l 0,05 0,1 0,2 bende) darauf hin, dass chung des für 2019 offenen Aromaten (ges.) mg/l 0,05 0,1 0,2 gemäß § 8 der Abfallgebüh- Betrages zur ausgewiesenen PAK mg/l 0,02 0,05 0,1 rensatzung (AGS) des Land- Fälligkeit. LHKW mg/l 0,05 0,1 0,2 kreises Altenburger Land Phenolindex mg/l 0,5 0,7 1 vom 27. Dezember 2018 die Anträge auf Gebührenermäßi- Fluoride mg/l 30 50 100 Nachforderungen für das gung für das Jahr 2020 sind AOX (adsorbierbare organische mg/l 0,5 1,0 2,0 Jahr 2019 zu dem ausgewie- frühzeitig mit den entspre- Halogenverbindungen) senen Termin im Jahresge- chenden Nachweisen zu stel- schwerflüchtige lipophile Stoffe* mg/l 50 100 200 bührenbescheides (Endab- len. Das betrifft sowohl Wassertemperatur OC 35 35 35 rechnung) fällig geworden Neuanträge als auch Verlänge- sind. rungen aus 2019, da diese längstens für ein Veranla- * Bei Einbau eines Fettabscheiders und der Vorlage des Nachweises über die regelmäßige Ent- Wir bitten die Gebühren- gungsjahr bewilligt werden. sorgung des Fettabscheiders gemäß DIN 4040 wird der Grenzwert für schwerlösliche lipophile pflichtigen, ihre Unterlagen Stoffe generell auf 250 mg/l für alle Grenzmengen festgelegt. dahingehend zu prüfen, ob die Für Fragen stehen Ihnen die Nachforderungen beglichen Mitarbeiterinnen der sind. Buchhaltung – Mahnwesen Anmerkungen: ger Land geltend gemacht wer- Nobitz, OT Wilchwitz, Tel.: (03447) 89 40 -21, -22 den. Sie sind schriftlich unter 02. März 2020 Gebührenpflichtige Mahnun- sowie der Verstöße wegen der Verletzung Angabe der Gründe geltend zu gen für Rückstände des ver- Gebührenstelle von Verfahrens- oder Formvor- machen. gez. Greunke Siegel gangenen Jahres erfolgen ab Tel.: (03447) 89 40 -32, -33 schriften, die nicht die Ausferti- Werden solche Verstöße nicht Verbandsvorsitzender sofort. zur Verfügung. gung und diese innerhalb einer Frist von Achten Sie bitte bei Ihren Ein- Bekanntmachung betreffen, kön- einem Jahr nach dieser Be- Zweckverband Wasserversor- zahlungen auf die korrekte Ihr Dienstleistungsbetrieb nen gegenüber dem Zweckver- kanntmachung geltend ge- gung und Abwasserentsorgung Angabe der Gebührenbe- Abfallwirtschaft/Kreisstra- band Wasserver- und macht, so sind diese Verstöße Altenburger Land scheidnummer (Zahlungs- ßenmeisterei des Abwasserentsorgung Altenbur- unbeachtlich. Nobitz grund), um eine exakte Landkreises Altenburger Land Seite 8AMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020

Öffentliche Ausschreibungen Impressum: Herausgeber: Landkreis Fotos: Landratsamt Altenbur- Andreas Meuche Öffentliche Ausschreibungen Los 12.2 – Schwachstromtech- Altenburger Land, vertreten ger Land (wenn nicht anders Telefon: 03447 574936 von Bau-, Liefer- und Dienstleis- nik durch den Landrat, Linde- vermerkt) E-Mail: A.Meuche@ tungen des Landratsamtes Alten- Los 10 – Fenster Kunststoff, naustr. 9, 04600 Altenburg Datenschutz: Landratsamt leipzig-media.de burger Land finden Sie auf der Sonnenschutz www.altenburgerland.de Altenburger Land, Verteilung: kostenlos an alle Internetseite des Landkreises Los 23 – Außentüren, Fenster- Redaktion: Öffentlichkeits- Datenschutzbeauftragter, erreichbaren Haushalte im unter: www.altenburgerland.de/ türen, Rauchschutztüren Alu- arbeit Jana Fuchs (JF) Telefon: 03447 586-250 Landkreis Altenburger Land, de/ausschreibungen. minium Telefon: 03447 586-270 E-Mail: datenschutz@ bei Nichtzustellung bitte Mittei- HB-B 014-2020 Lindenau- Gestaltung, Satz/Amtliche altenburgerland.de lung an den Bereich Öffentlich- Auswahl Ausschreibungen: Museum Altenburg, Grundsa- Nachrichten: Druck und Vertrieb: Leipziger keitsarbeit des Landratsamtes Öffentliche Ausschreibung nierung und Restaurierung Luise Krischke (LK) Verlags- und Druckereigesell- Bezugsmöglichkeiten/-bedin- nach VOB/A: Los 1 – Bauteilöffnungen/ Telefon: 03447 586-273 schaft mbH & Co. KG, gungen: SB-B 005-2020 Instandset- Schutz- und Freilegungsarbei- Cathleen Bethge (CB) Peterssteinweg 19, über den Bereich Öffentlich- zung der Brücke über die ten Telefon: 03447 586-258 04107 Leipzig keitsarbeit des Landratsamtes, Mannichswalder Sprotte im E-Mail: Telefon: 03447 574942 Jahrespreis bei Postversand: Zuge der K 504 in der OL Offenes Verfahren nach oeffentlichkeitsarbeit@ Anzeigenverkauf: 30,68 Euro, bei Einzelbezug: Nöbdenitz; Brücken- und VOB/A altenburgerland.de Leipzig Media GmbH, 1,53 Euro Straßenbauarbeiten HB-B 033-2019 Landesthea- HB-B 048-2019 Staatliche ter Altenburg, Sanierung Büh- Grundschule Nobitz, Sanie- nenmaschinerie und logis- Die nächsten Ausgaben des Amtsblattes rung/Umbau Haus 3 mit Er- tische Erschließung weiterungsbau und Abbruch Los 18 – Szenische Beleuch- „Das Altenburger Land“ Haus 2 tung erscheinen am Samstag, 4. April 2020 und Samstag, 25. April. Los 12.1 – Elektroinstallation Los 23 – Bühnenboden Redaktionsschluss für die Ausgabe am 4. April ist am 24. März 2020.

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die 10. Sitzung des Ausschus- 3. Anfragen der Ausschussmit- Die 6. Sitzung des Jugendhilfe- Landkreises Altenburger Land ses für Wirtschaft, Umwelt glieder ausschusses des Kreistages des zur Gewährung von einmaligen Die 6. Sitzung des Kreistages und Bau findet am Dienstag, Unterbrechung zur Durchfüh- Landkreises Altenburger Land Beihilfen und Zuschüssen gem. findet am Dienstag, 31. März 17. März 2020, um 18 Uhr im rung des nicht öffentlichen Teils findet am Donnerstag, 19. § 39 Abs. 3 SGB VIII für Kin- 2020 um 17 Uhr im Landrats- Landratsamt Altenburger Land, der Sitzung März 2020 um 18 Uhr im der, Jugendliche und junge Vo ll- amt Altenburger Land, Linde- Lindenaustraße 9, 04600 Alten- 4. Vergabe von Bauleistungen Landratsamt, Lindenaustraße 9, jährige im Rahmen stationärer naustraße 9, 04600 Altenburg, burg, Ratssaal, statt. > 250.000,00 Euro, HB-B 033- 04600 Altenburg, Landschafts- Hilfen - Annex-Richtlinie Landschaftssaal, statt. Tagesordnung - öffentlicher Teil: 2019-4.1, Landestheater Alten- saal, statt. 4. Fortschreibung der Qualitäts- Tagesordnung - öffentlicher Teil: 1. Informationen, Allgemeines burg, Sanierung Bühnenma- Tagesordnung - öffentlicher Teil: standards in der Jugendarbeit, 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Nieder- schinerie und logistische Er- 1. Informationen, Allgemeines Jugendverbandsarbeit und Ju- 2. Genehmigung Niederschrift schrift über die 9. Sitzung vom schließung, Los 4.1 – Abbruch 1.1. Vorstellung der Fachkraft gendsozialarbeit für den Land- über die 5. Sitzung vom 5. Feb- 18. Februar 2020 Mauerwerk und Beton für Suchtprävention kreis Altenburger Land ruar 2020 1.2. Vorstellung des Landesver- 5. Förderschwerpunkte für die 3. Verschiedenes bandes „Deutsche Schreberju- Fortschreibung des Jugendhilfe- 3.1. Informationen des Landrates gend Thüringen e. V.“ plans des Landkreises Altenbur- 3.1.1. Bericht des Seniorenbei- Öffentliche Bekanntmachung 1.3. Ausführungen der Jugendli- ger Land – Teilfachplan Jugend- rates chen zum Thema jugendge- förderplan – ab 2021 3.2. Anfragen aus dem Kreistag Die 10. Sitzung des Kreisaus- schrift über die 8. Sitzung rechte Ausgestaltung des JHA 6. Genehmigung der Nieder- 4. Schulnetzplan für die allge- schusses findet am Montag, 30. vom 3. Februar 2020 2. Anfragen an den Ausschuss schrift über die 5. Sitzung vom mein bildenden Schulen in März 2020 um 16 Uhr, im Unterbrechung zur Durchfüh- 3. Überarbeitete Richtlinie des 23. Januar 2020 Trägerschaft des Landkreises Landratsamt Lindenaustraße 9, rung des nicht öffentlichen Altenburger Land Zeitraum 04600Altenburg, Ratssaal, statt. Teils der Sitzung 2020 bis 2025 Tagesordnung - öffentlicher Teil: 3. Vergabe von Lieferleistun- 5. Wahl einer ehrenamtlichen 1. Informationen, Allgemeines gen > 50.000 Euro, Erweite- Öffentliche Bekanntmachung Seniorenbeauftragten des 1.1. Bericht über den laufen- rung Microsoft Enterprise- Landkreises Altenburger Land den Haushaltsvollzug gem. Agreement-Vertrag, Micro- Die 6. Sitzung des Ausschusses über die 3. Sitzung vom 21.11.19 6. Gründung der „Aus- und Wei- KT-Beschluss Nr. 231 vom soft-Office-Lizenzen für das für Soziales und Gesundheit 3. Genehmigung Niederschrift terbildungsgesellschaft mbH“ 06.12.2017 Landratsamt Altenburger findet am Donnerstag, dem 26. über die 4. Sitzung vom 16. De- durch die THÜSAC Personen- 2. Genehmigung der Nieder- Land März 2020 um 17 Uhr im zember 2019 nahverkehrsgesellschaft mbH Landratsamt Lindenaustraße 9, 4. Genehmigung Niederschrift 7. Ankauf von restituiertem 04600Altenburg, Ratssaal, statt. über die 5. Sitzung vom 30. Ja- Kunstgut mit Unterstützung der Tagesordnung - öffentlicher Teil: nuar 2020 Thüringer Staatskanzlei Öffentliche Bekanntmachung 1. Informationen, Allgemeines 5. Förderung von Maßnahmen 8. Satzung des Landkreises Al- 1.1. Informationen zum Corona- im Landesprogramm „Solidari- tenburger Land zur Regelung Die 11. Sitzung des Ausschus- zungsteils Virus durch den Amtsarzt sches Zusammenleben der Ge- der Aufwandsentschädigung ses für Wirtschaft, Umwelt 4. Beschluss zur Vergabe von 2. Genehmigung Niederschrift nerationen“ 2020 (2) für im Brand- und Katastro- und Bau findet am Dienstag, Bauleistungen > 250.000,00 phenschutz ehrenamtlich tätige 24. März 2020 um 18 Uhr im Euro, HB-B 033-2019-4.3, Lan- Personen (Feuerwehrentschädi- Landratsamt Altenburger Land, destheater Altenburg, Sanierung gungssatzung) Lindenaustraße 9, Ratssaal, Bühnenmaschinerie und logisti- Öffentliche Bekanntmachung 04600 Altenburg, statt. sche Erschließung, Los 4.3 – Unterbrechung zur Durchfüh- Tagesordnung - öffentlicher Teil: Rohbau Mauerwerk und Beton Die 5. Sitzung des Werkaus- Tagesordnung - öffentlicher Teil: rung des nicht öffentlichen Teils 1. Informationen, Allgemeines 5. Beschluss zur Vergabe von schusses des Dienstleistungs- 1. Genehmigung der Nieder- der Sitzung 2. Genehmigung der Nieder- Bauleistungen > 125.000 Euro, betriebes Abfallwirtschaft/ schrift über die 4. Sitzung am 20. schrift über die 10. Sitzung vom HB-B 033-2019-4.2, Landes- Kreisstraßenmeisterei findet Januar 2020 10. Beschluss zur Vergabe der 17. März 2020 theater Altenburg, Sanierung am Montag, 16. März 2020, 2. Informationen, Allgemeines Bioabfall- und Grünschnittver- 3. Anfragen Ausschussmitglieder Bühnenmaschinerie und logisti- um 17 Uhr im Dienstleistungs- 3. Beschluss zur Vergabe nach wertung im Landkreis Alten- Unterbrechung zur Durchfüh- sche Erschließung, Los 4.2 - betrieb Weststr. 8, 04603 Nobitz, UVgO - Leasing eines kommu- burger Land ab 01.01.2021 rung des nicht öffentlichen Sit- Spezialtiefbau Kleinbohrpfähle OT Mockern, statt. nalen Geräteträgerfahrzeuges Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020 AMTLICHER TEIL Seite 9

Öffentliche Bekanntmachung der in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse der Ausschüsse des Kreistages des Landkreises Altenburger Land

Der Ausschuss für Wirtschaft, samt 1.199,52 € werden separat Auftrag für die Planungsleistung mit vorläufigen Gesamtkosten in haben K 207 Lehndorf an Archi- Umwelt und Bau des Kreistages beauftragt (Wartungsverträge). für Freianlagen mit Ergebnis des Höhe von ca. 34.194,65 € tekten und Ingenieure Bach- des Landkreises Altenburger Die Auftragssumme der Bauleis- Wettbewerbes nach Ausschrei- (brutto) zu vergeben mann, Puschkinstraße 17 a, in Land hat in seiner 9. Sitzung am tungen beträgt 163.283,77 € bung gemäß UVgO § 50 im Beschluss Nr. 23: 04626 Schmölln, für die Objekt- 18. Februar 2020 folgende Be- brutto. Zuge der Grundsanierung und Der Ausschuss für Wirtschaft, planung Verkehrsanlage sowie schlüsse gefasst: Beschluss Nr. 20: Restaurierung des Lindenau- Umwelt und Bau beschließt die die baubegleitende Überwa- Beschluss Nr. 19: Der Ausschuss für Wirtschaft, Museums in 04600 Altenburg an Planungs- und Überwachungs- chung stufenweise gemäß Ta- Der Ausschuss für Wirtschaft, Umwelt und Bau beschließt, den Bieter doyé + grimm Inge- leistungen > 25.000 € zum Bau- belle 1 mit einer Gesamtsumme Umwelt und Bau beschließt, den den Auftrag für Los 7 - Holzbau- nieurgemeinschaft, Lindenaustr. vorhaben Neubau der Brücke von ca. 47.500 € zu beauftragen. Zuschlag für Los 15 - Heizungs- arbeiten zum Bauvorhaben 19, 04600 Altenburg, mit vorläu- über die Pleiße im Zuge der K Beschluss Nr. 25: und Lüftungsinstallation zum Staatliche Grundschule Nobitz, figen Gesamthonorarkosten in 512 bei Gößnitz an das Projek- Der Ausschuss für Wirtschaft, Bauvorhaben Sanierung Sport- Schulstraße 8 in 04603 Nobitz, Höhe von 68.376,54 € (brutto) tierungsbüro + Ingenieurbüro für Umwelt und Bau beschließt die halle der Grund- und Regel- Sanierung/Umbau Haus 3 mit zu vergeben. Baustatik Dipl.-Ing. Gunter Vergabe der Planungsleistun- schule Rositz, Karl-Marx-Straße Erweiterungsbau und Abbruch Beschluss Nr. 22: Härtling, Am Kalkwerk 17, gen > 25.000,00 € zum Bau- 1a in 04617 Rositz der Firma, Haus 2, der Firma Zimmerei De- Der Ausschuss für Wirtschaft, 04603 Nobitz, OT Lehndorf, vorhaben K 518 OD Gleina an Haustechnik Schirmer, Inhaber chant GmbH & Co KG, Kom- Umwelt und Bau beschließt, den für die oben beschriebene Pla- das Planungsbüro Architekten Herrn Carsten Schirmer, Bahn- manditist Herrn Ralf Dechant, Auftrag für die planungsbeglei- nungs- und Überwachungsleis- und Ingenieure Bachmann, hofstraße 21, 04610 Gewerbegebiet Morgensonne tende Bauteiluntersuchung mit tung stufenweise gemäß Puschkinstraße 17 a, 04626 auf das Angebot vom 13.1.2020 11, 07580 Braunichswalde, auf Ergebnis des Wettbewerbes nach Tabelle 1 mit einer Gesamt- Schmölln, für die Objektpla- mit einer Bruttoangebotssumme das Angebot vom 8.1.2020 mit Ausschreibung gemäß UVgO summe von 98.000 € zu beauf- nung Verkehrsanlage sowie die in Höhe von 164.483,29 € zu er- einer Bruttoauftragssumme in § 50 im Zuge der Grundsanie- tragen. baubegleitende Überwachung teilen. Höhe von 137.042,91 € zu ertei- rung und Restaurierung des Lin- Beschluss Nr. 24: stufenweise gemäß Tabelle 1 Die Wartung der Heizung gemäß len. denau-Museums in 04600 Alten- Der Ausschuss für Wirtschaft, mit einer Gesamtsumme von Titel 1.10 und die Wartung der Beschluss Nr. 21: burg an den Bieter SGHG Inge- Umwelt und Bau beschließt die ca. 93.000 € zu beauftragen. Lüftung gemäß Titel 3.2 mit Der Ausschuss für Wirtschaft, nieurdiagnostik GmbH, Leipzi- Vergabe der Planungsleistungen Uwe Melzer, einer Bruttosumme von insge- Umwelt und Bau beschließt, den ger Straße 120, 01127 Dresden, > 25.000,00 EUR zum Bauvor- Landrat

NICHTAMTLICHER TEIL 14. Kreisheimatfest am 22. März in Lehma Altenburg. Seit vielen Jahren ist Musikalische Umrahmung durch jekt TRAFO „Der fliegende es zu einer schönen Tradition ge- den Posaunenchor Altenburg. Salon – Kulturaustausch im worden, dass sich die Heimat- 12 Uhr Begrüßung durch den Altenburger Land“ (Luise und Trachtenvereine des Alten- Hausherrn Christian Klau mit Krischke, Fachdienst Wirtschaft, burger Landes jährlich zum Neuigkeiten zum Hof. Tourismus und Kultur im Land- Kreisheimatfest treffen, um sich Informationen des Vorsitzenden ratsamt). auszutauschen und miteinander des Vereins Altenburger Bauern- 14.20 Uhr Gedichte und Ge- zu feiern. Das Fest ist auch höfe, Martin Burkhardt, zu Vo r- schichten in Mundart von Wido immer ein Dankeschön an alle haben des Vereins. Hertzsch. Vereinsmitglieder, die im Verlauf 13 Uhr „Unsere Heimat im Wan- 15 Uhr Kaffee und Kuchen eines Jahres bei verschiedenen del“ – eine Diskussion über un- Weitere Angebote: Höhepunkten für unseren Land- sere Heimat, wie sie war, ist und Zwischen 13 und 14 Uhr kann kreis werben. sein kann. Auftaktworte von An- die historische Zweiradwerkstatt Das diesjährige Kreisheimatfest gela Kiesewetter-Lorenz, Fach- und die Möbeltischlerei im findet am 22. März auf dem Hof dienst Wirtschaft, Tourismus und Nachbarhof besucht werden. der Familie Klau in Lehma statt. Kultur im Landratsamt. Informationsstand zum Vierseit- Organisatoren des Festes sind Begleitend zu diesem Thema: hof Plottendorf – Generations- die Landkreisverwaltung, der 13.10 Uhr Vortrag von Alten- übergreifende Entwicklung eines Schloss- und Kulturbetrieb der burgs Oberbürgermeister André Altenburger Bauernhofes als fa- Stadt Altenburg, Vertreter des Ver- Neumann über seine Vision für miliäres Quartier. Die Betreiber eins Altenburger Bauernhöfe e.V. Altenburg 2030. des Hofes, Familie Erler, bieten sowie der Kreisheimatpfleger. 13.40 Uhr Gedichte und Ge- hofeigenen Saft zum Verkosten Programm: schichten in Mundart von Wido an. 11 Uhr Gottesdienst mit Super- Hertzsch. intendentin Dr. Kristin Jahn. 13.50 Uhr Vorgestellt: Das Pro- JF Begegnung und Austausch beim Kreisheimatfest 2018. Das Agrarförderzentrum Ostthüringen informiert Schulungen für INVEKOS-Antragstellung Stellenausschreibungen Zeulenroda/Triebes. DasAgrar- chen Betriebe, die 2020 einen gen, Zweigstelle Großenstein, Landkreis. Auf der Homepage Auswahl aktueller Stellenaus- förderzentrum Ostthüringen Antrag auf Agrarförderung stel- Am Bahnhof 1a, des Landkreises Altenburger schreibungen der Landkreis- im Thüringer Landesamt für len möchten, herzlich eingeladen. 07580 Großenstein Land finden Sie unter: verwaltung: Landwirtschaft und Ländlichen Termine: 7. April, 13 Uhr www.altenburgerland.de/de/ Raum gibt die Termine für die 31. März, 9.30 Uhr Agroservice Altenburg-Walden- stellenangebote aktuelle Stel- Arzt im Kinder- und Ju-• Schulungen zur INVEKOS- Rinderhof Agrar GmbH Seubten- burg e. G., Nirkendorfer Weg 5, lenangebote. Für Fragen – bei- gendgesundheitsdienst Antragstellung 2020 bekannt. dorf, Seubtendorf 101 04603 Nobitz Ortsteil Ehrenhain spielsweise zum Bewerbungs- (m/w/d). In den Schulungen werden die 07922 Tanna 8. April, 9.30 Uhr verfahren – steht Ihnen der Neuerungen bei der Antragstel- 1. April, 9 Uhr Kuhcafe Kauern, Agrargenossen- Fachdienst Personal unter der • Sozialarbeiter/Sozial- lung vorgestellt und auf wichtige Dittersdorfer Milch GmbH, schaft Kauern eG, Hauptstraße 31, Telefonnummer 03447 586- pädagoge (m/w/d) Termine hingewiesen. Pfarrweg 3, 07907 Dittersdorf 07554 Kauern 350 oder per E-Mail personal@ Zu den Schulungen sind alle 2. April, 16 Uhr Dr. Völlm, altenburgerland.de gern zur Jenny Franke, Landwirte und landwirtschaftli- Agrarförderzentrum Ostthürin- Referatsleiter Verfügung. Fachdienstleiterin Personal Seite 10 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020

Angebote im Studio Bildende Kunst des Lindenau-Museums Altenburg Über 100 Teilnehmer beim Workshops und Kurse im Frühjahr 2020 Musikschulwettbewerb Altenburg. Das Studio Bil- Altenburg. Der diesjährige Schlagzeug und Kammermusik. dende Kunst des Lindenau- Musikschulwettbewerb der Die einzelnen Wertungen sowie Museums hat mit all seinen Musikschule des Altenburger das Preisträgerkonzert können Möbeln, Maschinen und Landes findet in der Zeit Interessierte ohne Eintritt mitver- Utensilien sein Interim in der vom 19. bis 25. März in den folgen: Kunstgasse 1 bezogen und die Musikschulteilen Altenburg Klavier-Solo: Kursarbeit wieder aufgenom- und Schmölln statt. 109 23.-24. März , Schulteil Alten- men. Interessierte Kinder, Ju- Schülerinnen und Schüler burg, Kammermusiksaal. gendliche und Erwachsene werden daran teilnehmen, Akkordeon-Solo: können sich noch zu einem um ihre Leistungen bewerten 19.-20. März , Schulteil Alten- Kurs anmelden. zu lassen. Das Preisträger- burg, Kammermusiksaal. konzert wird am 28. März Holz/Blech-Solo: Workshops um 15.00 Uhr in der Aula der 23. März, Schulteil Schmölln. „Basler Vollmasken“ Volkshochschule, Hospital- Schlagzeug-Solo: für Jugendliche ab 15 und Er- platz 6 in Altenburg, stattfin- 24. März, Außenstelle Gößnitz. wachsene den. Kammermusik: In diesem Kompaktkurs werden Ergebnisse aus dem letzten Workshop „Vollmasken“. Foto: Studio Der Schulwettbewerb wird aus- 25. März, Schulteil Schmölln. aus Ton, Kleister und Papier Mas- Bildende Kunst getragen in den Kategorien Die Wertungen beginnen um kenwesen geformt und bemalt. Klavier-Solo, Akkordeon-Solo, 15 Uhr. Bekannt sind diese großen fantas- Zeichnen, Malen und Keramik dekoriert werden können. Holz/Blechblasinstrumente, JF tischen Masken vor allem durch Mit Stift oder Pinsel, mit Tusche Kursleitung: Carla Pinkert die Basler Fastnacht, die mit oder Farbe, mit Radiernadel oder 8–13 J.; donnerstags, 14-tägig spektakulären Umzügen und Holzschnittmesser können die 15.30-17.45 Uhr; 75 € / Hj. Osterprogramm im Museum Lichterfesten die Zeit des Neuan- Teilnehmerinnen und Teilnehmer Keramische Plastik Burg fangs feiert. Vollmasken sind eigene Bildideen verwirklichen Verschiedene Tone, Engoben, Theatermasken, die das ganze oder sich von einem Dozenten Glasuren und viel Fantasie, außer- Posterstein. Vom 29. März bis Fokus:„Schafe fürs Leben – Gesicht bedecken. Aus Ton wird anregen lassen. Die Keramik- dem ein wenig Ausdauer sind die 19. April sind unter dem Titel Warum gehört das Lamm zum zuerst intuitiv ein Kopf, eine so- werkstatt vermittelt den Umgang Zutaten für einmalige Figuren, „Bunt, bunter, Osterei“ über Osterfest“ Zu Ostern gibt es sie genannte Larve entworfen. Auf mit verschiedenen Tonen zum Reliefs, Fliesen und Gefäße. Neue 600 vorwiegend aus verschie- als Gebäck, als Deko und sogar diese Skulptur werden mehrere Aufbauen von Gefäßen, Formen Techniken werden vermittelt. densten Naturmaterialien ge- als Braten: Niedliche Schäf- Schichten Basler Maskenpapier von Figuren und anderen vielfäl- Kursleitung: Frank Steenbeck; staltete Ostereier von Peter chen. Aber wie sind sie eigent- cachiert. Wird dann der Ton ent- tigen Weiterbearbeitungen. 12–18 J.; dienstags, 14-tägig Rehfeld ausgestellt. Der Rosit- lich zum Symbol für Ostern fernt, ist die eigene Maske fertig, Kursleitung: Tilman Kuhrt, The- 16-18.15 Uhr; 75 € / Hj. zer Handwerker gestaltet in geworden? Grundlage einer (Theater-)figur, rese Heller und Carla Pinkert seiner Freizeit seit fast 40 Jah- Kleine Schatzsucher-Prüfun- die immer wieder benutzt und 6–8 J., montags, wöchentlich Kurse für Erwachsene 16+ ren Ostereier unter Anwendung gen für Familien mit Kindern verändert werden kann. Der 15.15-16.45 Uhr; 84 € / Hj. Malerei und Grafik unterschiedlichster Techniken. zum Thema finden am 8. und Workshop unter Leitung von Jule 8–10 J., montags, wöchentlich Kursleitung: Gerd Rödel Der 79-jährige ist beständig auf 15. April um 10.30 Uhr und Klink aus Leipzig umfasst 5 Ter- 17.-18.30 Uhr; 84 € / Hj. montags,14-tägig der Suche nach Inspiration. 14.30 Uhr statt. Sie dauern mine: Do/26.3.: 17-21 Uhr, BuchWerkstatt 19-21.15 Uhr; 132 € / Hj. Durch seine eigene filigrane etwa 20 Minuten. Eine Voran- Fr/27.3.: 17-21 Uhr, Sa/28.3.: Im Kurs werden Bücher und Ka- Zeichnung und Druckgrafik Arbeit sowie eigene Bücher meldung ist dafür nicht nötig. 11-17 Uhr, Do/2.4.: 17-21 Uhr, lender mit eigenen Geschichten Kursleitung: Therese Heller; zum Thema will er alte Techni- An den Ferientagen ohne Füh- Fr/3.4.: 17-21 Uhr gestaltet. Es werden Bilder ge- dienstags, 14-tägig ken bewahren und zeigen. Be- rungen gibt es ein Rätsel zum 75 € / ermäßigt 40 €, inkl. Ma- malt, Metall geritzt, Holz ge- 18.15-21.15 Uhr; 128 € / Hj. gleitend zur Ausstellung finden Selberlösen. terial schnitten, fotografiert, collagiert Malerei und Grafik folgende Workshops statt: Marlene Hofmann, Schöne Oster-Eierei und gedruckt sowie die Werke Kursleitung: Prof. Peter Schnürpel 2. April, 14-15 Uhr Museum Burg Posterstein Ein Nachmittag für Kinder ab 5 mit Text und Einband versehen. samstags, monatlich Ostereier-Gestalten für Er- Jahre mit Eltern oder Großeltern Kursleitung: Ulrike Weißgerber; 9.30-11.45 Uhr; 60 € / Hj. wachsene unter Anleitung von Museum Burg Posterstein Eier aus Holz, Ton und Papier in 8–12 J., dienstags, wöchentlich Textiles Gestalten Peter Rehfeld Burgberg 1, 04626 Posterstein verschiedenen Größen können 16.30-18 Uhr; 72 € / Hj. Kursleitung: Evelin Müller; 7. April, 14-15 Uhr Telefon: 034496 22595 bemalt und gestaltet werden. Die Zeichnen und Malen samstags, monatlich Ostereier-Gestalten für Fami- E-Mail: museum@burg- Keramikeier sind schon ge- Kritzel-Stunde, Mal-Zeit, Denk- 9.30-11.45 Uhr; 60 € / Hj. lien unter Anleitung von Peter posterstein.de schrüht, sie werden nach dem Pause, Ob-Acht-Runde Plastik und keramische Flä- Rehfeld www.burg-posterstein.de Bemalen noch einmal gebrannt Kursleitung: Kerstin Hoppe; chengestaltung und können dann rechtzeitig vor 10–12 J., mittwochs, wöchent- Kursleitung: Frank Steenbeck; Speziell für Kinder steht im Öffnungszeiten Ostern in Empfang genommen lich 15.30-17 Uhr; 72 € / Hj. dienstags,14-tägig Osterferienprogramm der Burg März bis Oktober: Dienstag - und für den Osterschmuck ver- Zeichnen, Malen und experi- 18.30-20.45 Uhr; 125 € / Hj. Posterstein vom 4. bis 19. April Samstag: 10 - 17 Uhr, Sonn- wendet werden. mentelles Arbeiten Keramik ein besonders wolliges Tier im tag/Feiertag: 10 - 18 Uhr Mo/16.3., 15-18 Uhr In diesem Kurs können diverse Gefäß (Aufbaukeramik) 10 € für 1 Erwachsenen mit bis künstlerische Techniken in Kursleitung: Carla Pinkert zu 2 Kindern, jeder weitere Teil- Verknüpfung mit thematischen 14-tägig, 125 €/Hj Am 27. Februar 2020 verstarb unsere ehemalige Kollegin nehmer (groß oder klein) einer Aufgaben erprobt werden. Das montags, 18.30-20.45 Uhr; Familie: 2 €, inkl. Material Naturstudium wird durch Fan- mittwochs, 17-19.15 Uhr; Gerda Heidenfelder. tasieaufgaben und angewand- donnerstags, 9-11.15 Uhr; Kurse für Kinder und Jugendliche tes Arbeiten erweitert. donnerstags, 18–20.15 Uhr Frau Heidenfelder war bis zu ihrem Eintritt in den Ruhestand mehr Zeichnen, Malen und plasti- Kursleitung: Markus Bläser als zwei Jahrzehnte als Verwaltungsleiterin am Lindenau-Museum sches Gestalten 12–14 J., freitags, wöchentlich Ulrike Weißgerber, Altenburg tätig. Durch ihr Engagement und ihr Pflichtbewusstsein, Vorschulgruppe 5/6 J. 15-16.30 Uhr; 72 € / Hj. Studio Bildende Kunst aber auch als sehr geschätzte Kollegin hat sie Jede Woche eine Stunde lang 14–16 J., freitags, wöchentlich im Lindenau-Museum bis heute sichtbare Spuren hinterlassen. im Atelier oder in der Kera- 16.30–18 Uhr; 72 € / Hj. Anmeldung zu den Veran- mikwerkstatt malen, schnei- Keramik staltungen und Kursen Wir werden ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. den, drucken, kleben, kleistern, Mit Ton arbeiten und etwas Studio Bildende Kunst mit Ton, Papier oder Holz Neues entdecken? Hier kann das Kunstgasse 1, 04600 Altenburg Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt ihren Angehörigen. bauen. vielseitige Material erkundet Telefon 03447 89456-22, -18 Kursleitung: Susann Schade; werden. Die Teilnehmenden be- E-Mail: studio@ Uwe Melzer Dr. Roland Krischke dienstags, wöchentlich 15-16 greifen schnell, wie Gefäße und lindenau-museum.de Landrat Direktor des Lindenau-Museums Der Personalrat Uhr; 56 €/Hj. Figuren aufgebaut, geformt und www.lindenau-museum.de Werden SieTeilunseres Teams!

Ärzte (m/w/d) Pfflege-&Funktionspersonal (m/w/d) Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d)

ƒ ArbeitnachTarifvertrag(Urlaub,Vergütung,Arbeitszeit etc.) ƒ Lehrkrankenhaus und Ausbildungsstätte ƒ Unterstützung beiwichtigen Behördengängen ƒ Vereinbarkeitvon Familie und Beruf ƒ Individuelle Einarbeitung ƒ Verschiedene Sport- und Freizeitangebote ƒ Betriebliche Gesundheitsförderung

www.klinikum-altenburgerland.de/stellenangebote Seite 12 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020

Das Gesundheitsamt des Landkreises informiert Führungskräftetreffen der Feuerwehren Das sollten Sie zum Coronavirus wissen Feuerwehren 2019 über Die Zahl der Menschen, die in schen der Erregeraufnahme und lichst einschränken, besonders zu Deutschland mit dem neuarti- dem Auftreten erster Krankheits- Säuglingen, Kleinkindern und 1300 Mal im Einsatz gen Coronavirus (Covid-19) in- zeichen und liegt zwischen 1 und Schwangeren sowie zu Senioren Altenburg. Zu ihrem tradi- Einsätzen nicht selten Ihre Ge- fiziert sind, steigt weiter. Im 14 Tagen. Die Erkrankten kön- und Menschen mit geschwächter tionellen Jahrestreffen waren sundheit und Ihr Leben für Ihre Altenburger Land gibt es aktu- nen bereits vor Beginn der Be- Immunabwehr oder mit Grunder- am 18. Februar rund 90 Füh- Mitmenschen riskieren. Dafür ell keine an diesem Virus er- schwerden ansteckend sein. krankungen. Bleiben Sie in der rungskräfte von den Feuer- gebührt Ihnen mein allerhöchs- krankten Personen. Einige akuten Krankheitsphase zu wehren des Altenburger ter Respekt.“ wenige Verdachtsfälle haben Welche Symptome verursacht Hause und halten Sie Bettruhe Landes ins Landratsamt ge- sich nicht bestätigt (Stand bei die Erkrankung? ein. Sorgen Sie für eine regelmä- kommen, um das Jahr 2019 Ehrungen und Bestellungen Redaktionsschluss des Amts- Mögliche typische Symptome ßige Durchlüftung des Kranken- zu resümieren, über anste- Verdienstkreuz Landkreis Al- blattes am 10. März 2020 um sind: Trockener Husten, Fieber, zimmers bzw. Aufenthalts- hende Projekte in der Feuer- tenburger Land 12 Uhr). Muskel- und/oder Glieder- raumes. Antibiotika sind wir- wehr zu sprechen und Olaf Kampa – seit 1981 Mit- Das Gesundheitsamt des Land- schmerzen, Atemnot, Erschöp- kungslos bei Krankheiten, die miteinander ins Gespräch zu glied der Feuerwehr Altenburg. kreises Altenburger Land hat die fung und Durchfall. Nicht alle durch Viren ausgelöst werden. kommen. Bei der Berufsfeuerwehr Al- wichtigsten Fakten zum Thema Covid-19-Infektionen laufen mit Sie kommen gegebenenfalls zum 30 Freiwillige Feuerwehren, 37 tenburg war er u.a. Atem- Coronavirus zusammengestellt: typischer Symptomatik ab. Bei Einsatz, wenn zusätzlich bakte- Ortsteilfeuerwehren sowie die schutzgerätewart, wurde 1998 einem unkomplizierten Verlauf riell verursachte Komplikationen Berufsfeuerwehr mit insgesamt zum Kreisausbilder für Atem- Was genau bedeutet Corona- gehen die Beschwerden nach auftreten. 1.138 Männern und 102 Frauen schutz bestellt und arbeitet seit- virus? fünf bis sieben Tagen zurück. als aktive Feuerwehrangehörige dem ehrenamtlich auf diesem Die Covid-19 Infektion wird durch Welche Schutzmaßnahmen sorgen derzeit für Sicherheit im Gebiet. Seit April 2019 ist er so genannte Coronaviren des Typs Wie gefährlich ist die Erkran- sind möglich? Brand- und Katastrophenschutz im Ruhestand. Durch seinen SARS-CoV-2 verursacht. SARS kung? Es gibt derzeit keine Impfung des Landkreises. Zudem sind in hohen persönlichen Einsatz hat ist ein schweres akutesAtemwegs- Die Schwere der Erkrankung und keine prophylaktische The- den 37 Jugendfeuerwehren rund er dazu beigetragen, dass die syndrom. Der Erreger SARS- kann unterschiedlich sein. Eine rapie. Die vielfach auf Fotos zu 400 Mädchen und Jungen regis- Kreisausbildung im Bereich CoV-2 ist verwandt mit dem Covid-19-Infektion kann mit sehenden Atemschutzmasken triert. 169 Mal rückten die Weh- der Atemschutzausbildung auf Erreger der SARS Epidemie leichten Beschwerden oder fast sind zum persönlichen Schutz ren 2019 zur Brandbekämpfung einem ständig hohen Niveau 2002/2003 und der MERS Epide- ohne Beschwerden verlaufen. Sie wirkungslos. aus. Hinzu kamen noch einmal durchgeführt werden konnte. mie im Jahr 2012. Ansonsten sind kann aber auch mit schweren und Mögliche Schutzmaßnahmen mehr als 1000 Hilfeleistungen Coronaviren in vielen Fällen für schwersten Krankheitsverläufen sind: Waschen Sie sich häufig die in Gefahrensituationen und bei Bestellung zum Kreisausbilder typische Erkältungskrankheiten einhergehen, die im schlimmsten Hände mit Wasser und Seife und Personenrettungen. Marcel Birkholz, Freiwillige verantwortlich. Einen Impfstoff Fall zum Tod führen. Als häu- meiden Sie möglichst Hände- Landrat Uwe Melzer nutze das Feuerwehr Gößnitz: Kreisaus- gegen das neuartige Cornavirus figste Komplikationen werden schütteln. Niesen und husten Sie Treffen im Landratsamt, um bilder Atemschutz gibt es derzeit noch nicht. Das Lungenentzündungen gefürchtet. nicht Ihre Mitmenschen an. Wen- den Männern und Frauen in Marcel Diestler, Freiwillige neue Virus ist auf einem Markt in Aktuell geht man davon aus, dass den Sie sich ab und husten oder den Feuerwehren sehr herzlich Feuerwehr Gößnitz: Kreisaus- Wuhan (China) aus dem Tierreich etwa 80 Prozent der Erkrankten niesen Sie in ein Einmaltaschen- für ihre geleistete Arbeit zu bilder Atemschutz auf den Menschen übergesprun- leichte Verläufe zeigen, etwa 14 tuch oder in die Ellenbeuge. danken. Er sagte: „Diese zu- Florian Bubiger, Freiwillige gen und verursacht leichte bis Prozent schwere Verläufe, und Wenn Sie beim Niesen oder Hus- meist ehrenamtliche Arbeit ist Feuerwehr Schmölln: Kreis- schwerste Infektionen der oberen ungefähr 5 Prozent zeigen einen ten doch die Hand vor dem Ge- gar nicht hoch genug zu würdi- ausbilder Sprechfunk und unterenAtemwege. Es ist eine kritischen Verlauf mit einer vira- sicht hatten, waschen Sie sich gen. Vor allem vor dem Hinter- JF ernsthafte, mitunter auch lebens- len Lungenentzündung. Die Ge- möglichst direkt danach die grund, dass Sie bei vielen bedrohliche Krankheit. Die ersten samtsterblichkeit wird nach den Hände. Gleiches gilt auch nach Fälle sind in China in der Provinz aktuellen Zahlen mit etwa 2,5 bis der Benutzung von Einmalta- Hubei im Dezember 2019 aufge- 2,9 Prozent berechnet. Ältere schentüchern. Berühren Sie so treten. Erkältungen, Grippe oder Menschen (>80 Jahre) und Men- wenig wie möglich mit Ihren „grippale Infekte“ zeigen zum Teil schen mit Vorerkrankungen sind Händen die Schleimhäute von ähnliche Symptome, werden aber besonders gefährdet. Augen, Mund und Nase. von anderen Erregern verursacht. Eine Influenza ruft ähnliche Aktuell wird weiter versucht, die Wie erfolgt die Behandlung er- Symptome wie SARS-CoV-2 Epidemie aufzuhalten und einzu- krankter Personen und was ist hervor. Unabhängig von dem dämmen, indem Kontaktpersonen zu tun, wenn man den Ver- persönlichen Schutzeffekt trägt gesucht und Patienten isoliert wer- dacht hat, infiziert zu sein? die Impfung auch zur Vermei- den und ggf. betroffene Einrich- Es gibt keine spezifische Thera- dung unnötiger Verdachtsfälle tungen geschlossen werden pie. Es ist nur möglich, sympto- und Belastungen von Gesund- können. Ziel ist die Unterbrechung matisch zu behandeln, dass heißt, heitseinrichtungen bei. Gegebe- der Infektionsketten. Fiebersenkung, Beatmung, Ruhe nenfalls ist also immer noch eine etc. Wenn Sie Symptome (Hus- Influenzaimpfung sinnvoll. Wie erfolgt die Übertragung ten, Fieber, Atemnot) wahrneh- des Virus? men und sich in den letzten 14 Welche gesetzlichen Vorschrif- Die Übertragung erfolgt haupt- Tagen in einem Risikogebiet auf- ten sind nach dem Infektions- sächlich durch Tröpfcheninfek- gehalten haben oder Kontakt zu schutzgesetz zu beachten? tion. Die Tröpfchen entstehen einem bestätigten Covid-19 Pa- Eine Covid-19-Infektion ist mel- beim Husten oder Niesen und tienten hatten, sollten Sie zu- depflichtig. Die Meldungen müs- können somit über geringe Dis- nächst telefonisch Ihren Hausarzt sen dem Gesundheitsamt tanz auf die Schleimhäute der anrufen, und mit diesem abstim- innerhalb von 24 Stunden nach Atemwege von Kontaktpersonen men, wie Sie weiter vorgehen. erlangter Erkenntnis vorliegen. gelangen. Eine Übertragung er- Bitte gehen Sie nicht einfach in folgt durch direkten Handkontakt das Wartezimmer. Es muss dann Prof. Dr. med. Stefan Dhein, sowie beim Sprechen, Atmen, ein Test auf das Virus durchge- Amtsarzt Husten oder Niesen. Daneben ist führt werden; dies ist ein Rachen- eine Übertragung auch durch abstrich. Für weitere Informationen Schmutz-Schmier-Infektion steht der Fachdienst Gesund- Bild oben: Landrat Uwe Melzer (links) ehrte Olaf Kampa (mitte), möglich. Es gibt Hinweise, dass Was ist bei einer Erkrankung heit des Landratsamtes unter ehemals Feuerwehr Altenburg, im Beisein von Oberbürgermeister der Erreger möglicherweise meh- außerdem zu beachten? der Telefonnummer 03447 André Neumann mit dem Verdienstkreuz des Landkreises Altenbur- rere Tage auf Oberflächen in- Um eine Weiterverbreitung zu 586-832 oder 586-831 gern ger Land; Bild unten: Bestellung der neuen Kreisausbilder, v.l.n.r.: fektiös bleiben kann. Die vermeiden, sollten Sie den Kon- zur Verfügung. Kreisbrandinspektor Uwe Engert, Marcel Diestler, Marcel Birk- Inkubationszeit ist die Zeit zwi- takt zu anderen Menschen mög- holz, Florian Bubinger mit Landrat Uwe Melzer Am spannendsten ist, wasgleich um dieEcke passiert.

Jetzt einen Monat kostenlos testen!

Mit LVZ+ gibt es alle lokalenNachrichten und Artikel. Das Abo kostet 2,49 Europro Woche und ist monatlich kündbar. www.lvz.de/+ NICHTS LIEGTNÄHER Seite 14 NICHTAMTLICHER TEIL Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020

Die Untere Naturschutzbehörde informiert Kröte, Frosch & Co. machen sich auf den Weg Landkreis. Mit steigenden ten Gefahren für die kleinen Überqueren der Straße überfah- Temperaturen kündigt sich Tiere, da sie hierbei häufig ver- ren werden. Durch die Betreuer der Frühling an. Wie in kehrsreiche Straßen überqueren der Schutzzäune werden die jedem Jahr beginnt damit müssen. Insbesondere in den ers- Eimer morgens und abends kon- die vielerorts nicht zu über- ten lauen Frühlingsnächten, be- trolliert und die vorgefundenen sehende Massenwanderung sonders bei regnerischem Wetter, Kröten, Frösche und Molche unserer heimischen Amphi- folgen die Tiere zu Hunderten vorsichtig entnommen und zum Verkehrszeichen als Hinweis an bien zu den Laichgewässern. ihrem Instinkt und haben oft Laichgewässer transportiert. Autofahrer, Rücksicht auf Am- Auslöser für das instinktive ohne die helfende Hand des Dabei werden die Anzahl und die phibienwanderung zu nehmen. Verlassen der Überwinte- Menschen wenig Chancen ge- verschiedenen Arten der Tiere in rungsquartiere sind Nacht- genüber anderen Verkehrsteil- Sammelprotokollen notiert. Au- schon teilweise anstrengende Ar- temperaturen über fünf nehmern. ßerdem werden täglich Angaben beit für die Helfer. Grad Celsius, optimal ist es, Wir bitten deshalb die Kraft- zu Temperatur und Wetter ge- Alle Wanderstrecken sind je- wenn es zudem noch regnet. fahrer, die an den Wander- macht, um später die Sammeler- weils mit Warnschildern verse- Die Bestände aller Arten unserer strecken aufgestellten Warn- gebnisse auswerten zu können. hen. Diese sollen die Autofahrer einheimischen Amphibien sind schilder zu beachten und So wurden die Wanderungen seit zur Rücksichtnahme auf die eh- zahlenmäßig stark rückläufig durch eine rücksichtsvolle vielen Jahren verfolgt und es renamtlichen Betreuer auffor- und bedroht. Deshalb unterlie- Fahrweise in den Wande- waren teilweise erstaunliche dern. gen sie den strengen Schutzbe- rungsgebieten aktiv zum Zahlen zu verzeichnen. In den Weitere Hinweise zu gefährdeten stimmungen der Bundesarten- Schutz unserer Kröten und Jahren 1999 und 2000 wurden Amphibienwanderstrecken, die schutzverordnung. Frösche beizutragen. Die bisher die zahlreichsten Ergeb- noch nicht mit Schutzzäunen Gründe für den Rückgang der Wanderaktivitäten der Tiere nisse registriert. Die Anzahl der versehen sind, sowie Anfragen Arten liegen meist in der Stö- spielen sich meist in den spä- „geretteten“ Kröten und Frösche zur tatkräftigen Unterstützung rung, Zerschneidung oder dem ten Abendstunden bis in den An einigen Straßenabschnitten lag in diesen Jahren bei einzel- bei der praktischen Artenschutz- Verlust ihrer Lebensräume. Der Morgen ab, besonders bei im Landkreis stehen Amphi- nen Strecken zwischen 2.000 arbeit nimmt die Untere Natur- komplexe Lebenszyklus vieler warmer, feuchter Witterung. bienschutzzäune, die den wan- und 5.800 Tieren. In besonders schutzbehörde gern entgegen mitteleuropäischer Lurche und dernden Tieren ein gefahrloses warmen Nächten haben die (Telefon: 03447 586-496). Kriechtiere kann in gestörten Le- An einigen Straßenabschnitten Unterqueren der Straße er- Sammler manchmal 400 bis 500 bensstätten nur noch einge- sind seit vielen Jahren ortsfeste möglichen sollen. Tiere zu transportieren, zu zählen Uta Hoppe, schränkt oder gar nicht mehr Amphibienschutzzäune in Ver- und zu bestimmen – das ist Untere Naturschutzbehörde ablaufen. bindung mit Straßendurchörte- pariert werden. Solche Arbeiten Der Name Amphibien kommt rungen installiert, die den werden in unserem Landkreis Entlang der folgenden Stra- • K 227 Ortsausgang Pahna aus dem Griechischen und be- wandernden Tieren ein gefahrlo- durch die Arbeitskräfte des Land- ßen gibt es fest installierte Richtung See-Campingplatz deutet soviel wie „Doppelle- ses Unterqueren der Straße er- schaftspflegeverbandes Altenbur- Schutzzäune: • In Plottendorf am Kammer- bige“, d. h., es sind Tiere, die eine möglichen sollen. ger Land e.V. im Auftrag der •K 506 zwischen Somme- forst sowie an der Bahnstrecke gewisse Zeit ihres Lebens im Die am Straßenrand fest instal- unteren Naturschutzbehörde ritz und Brandrübel (am Spei- • L 2460 im Leinawald/Mär- Wasser verbringen aber auch ver- lierten Kunststoff-Leitwände und durchgeführt. cher Brandrübel) chensee schiedene Landlebensräume be- die Durchlässe unter den Straßen An vielen bekannten Wander- • Ortsausgang von Brandrü- • Ortsverbindungsstraße zwi- nötigen. Das Jugendstadium werden vor Beginn der Amphi- strecken der Amphibien konnten bel in Richtung L 1361 (Kies- schen Wildenbörten und verbringen sie im Wasser und die bienwanderung von Laub und bisher jedoch noch keine ortsfes- grube Brandrübel) Zagkwitz erwachsenen Tiere leben auf dem Schmutz gereinigt, um den wan- ten Schutzeinrichtungen einge- • L 2460 im Leinawald • Beerwalde Dorfstraße, Nähe Land. Die meisten Amphibien dernden Tieren die Benutzung zu baut werden. Deshalb werden im •K 229 Wilchwitz in Rich- Feuerlöschteich suchen im Frühjahr Gewässer erleichtern. Ebenso ist nach dem Auftrag der unteren Naturschutz- tung Nobitz • Schmölln, OT Lohma, Sel- auf, um sich hier zu paaren und Winter an diesen Schutzeinrich- behörde jedes Jahr rechtzeitig An folgenden Straßenab- kaer Straße am Teich den Laich abzulegen. Die restli- tungen zu kontrollieren, ob Teile vor der zu erwartenden Früh- schnitten werden für den • Hainichen, Richtung Köthel che Zeit des Jahres verbringen der Leitwände beschädigt sind jahrswanderung mobile Schutz- Zeitraum der Wanderungen •K 203 Nirkendorf, Ortsein- sie, je nach Art, in ganz unter- und ihre Funktion nicht mehr er- zäune errichtet, welche mit Hilfe zwischen Anfang März bis ca. gang aus Richtung Ehrenhain schiedlichen Landlebensräumen, füllen können. Das kann immer vieler engagierter ehrenamtlicher Ende April mobile Amphi- •K 203 Niederarnsdorf, vorzugsweise in Wiesen, Wäl- wieder passieren, sei es durch Helfer gewartet und betreut wer- bienschutzzäune aufgebaut Richtung Ziegelheim dern oder auch Gartengrundstü- Verkehrsunfälle oder durch den. Die niedrigen grünen und betreut: •K 601 Ortsausgang Saara cken. Räumfahrzeuge des Winterdiens- Schutzzäune werden an den Stra- •L 2464 Ortsausgang Zehma Richtung Großstöbnitz Bei der jährlichen Wanderung zu tes, durch herabstürzende Äste, ßenrändern eingebaut und mit Richtung Mockzig • Langenleuba-Niederhain, Beginn des Frühjahrs von den aber auch durch absichtliche Zer- Fang-Eimern versehen, so dass •K 204 Dippelsdorf Rich- Wiese hinterm Diska-Einkaufs- Überwinterungsquartieren zu den störung. Diese Schäden müssen sich die wandernden Amphibien tung Priefel markt/Weg zum Leinawald Laichgewässern lauern die größ- vor der Frühjahrswanderung re- darin fangen und nicht beim Der Fachdienst Natur- und Umweltschutz informiert Brauchtumsfeuer sind nur bei traditionellem Hintergrund gestattet Altenburg. Brauchtumsfeuer Veranstaltung für jedermann Anforderungen an das Brenn- Grünschnitt sowie Laub sind sie regelmäßig entzündet wer- haben eine lange Tradition zugänglich ist. Den Veranstal- material und Vo rbereitung des nicht für Brauchtumsfeuer geeig- den – gelten nicht als Brauch- und unterscheiden sich je tern wird daher empfohlen, Brauchtumsfeuers, Aufsichts- net. Lackierte oder beschichtete tumsfeuer. Auf der Grundlage nach Region. Das Abbrennen Brauchtumsfeuer möglichst pflicht und Abstandsregelungen Hölzer, Pressspanplatten und der heutigen Gesetzeslage ist von Brauchtumsfeuern ist zentral und öffentlich zugäng- festlegen. Den Organisatoren sonstiges schadstoffhaltiges Ma- davon auszugehen, dass in nur dann gestattet, wenn ein lich zu organisieren. wird daher geraten, sich vor terial darf ebenfalls nicht ver- diesen Fällen in erster Linie traditioneller Hintergrund Die Genehmigungsbefugnis einer Veranstaltung bei der je- brannt werden, sondern ist eine (verbotene) Abfallbeseiti- besteht. Sie sind dadurch ge- zur Durchführung von Brauch- weils zuständigen Ordnungsbe- ordnungsgemäß zu entsorgen. gung stattfindet. Derartige kennzeichnet, dass ein in der tumsfeuern obliegt den Städten hörde zu informieren. Feuer, deren Zweck darauf Handlungen stellen eine Ord- Ortsgemeinschaft veranker- und Gemeinden: ihnen steht es Grundsätzlich gilt zu beachten, ausgerichtet sind, pflanzliche nungswidrigkeit dar, die mit ter Verein, eine Glaubensge- frei, durch örtliche Satzung die dass zur Durchführung eines Abfälle durch schlichtes Ver- einer Geldbuße von bis zu meinschaft oder eine Orga- Zulässigkeit von Brauchtums- Brauchtumsfeuers ausschließlich brennen zu beseitigen (z. B. 5.000 Euro geahndet werden nisation das Feuer unter dem feuern zu regeln. Sie können abgelagertes, unbehandeltes, tro- Verbrennen von Pflanzen- kann. Gesichtspunkt der Brauch- in einer ordnungsbehördlichen ckenes Holz verwendet werden schnitt von Landwirten oder tumspflege ausrichtet und es Verordnung nähere Einzelhei- darf. Frischer und nicht ausrei- Gartenbesitzern privat oder im Jeannette Braun, im Rahmen einer öffentlichen ten, wie z. B. Anzeigepflicht, chend abgelagerter Baum- und privaten Kreis) – selbst wenn Untere Abfallbehörde Amtsblatt Altenburger Land Nr. 4/14. März 2020 NICHTAMTLICHER TEIL Seite 15

Internationaler Frauentag am 8. März Landrat ehrte verdienstvolle Frauen bliothek Meuselwitz, bereichert die Veranstaltungen durch gute Koordination und intensiveVorbe- reitungen. Gislinde Tschentscher ist seit vie- len Jahren Vo rsitzende der Orts- gruppe der Volkssolidarität in Monstab. Sie organisiert die viel- fältigsten Veranstaltungen und Ausfahrten für die Senioren sowie Spielenachmittage im Vereins- haus. Ute Hahn ist in /OT Nischwitz Verkäuferin im Dorfla- den, hat für jeden stets ein offenes Ohr und ist immer da, wenn sie ge- braucht wird, ist die „gute Seele“ von Nischwitz. Yvonne Lägel unterstützt das Ju- Altenburg. Anlässlich des Inter- tät, schmückt die Räumlichkeiten, stall“ beteiligt und engagiert sich akademie und ist seit über 30 Jah- gendblasorchester Lucka und or- nationalen Frauentages hatte managt die Versorgung. Auch seit vielen Jahren bei der Durch- ren im DRK-Kreisverband. ganisiert den Kirchenkreis in der Landrat Uwe Melzer am 9. Ausflüge und Tagesfahrten für die führung des Kunst- und Bauern- Kerstin Reichardt ist in Göhren Stadt. Veranstaltungen wie Krip- März 19 verdienstvolle Frauen Seniorinnen und Senioren der Ge- marktes. Gemeinderatsmitglied, aktiv im penspiel, Orgelkonzerte oder die zu einer Festveranstaltung ins meinde laufen unter ihrer Regie. Sonja Klein engagiert sich seit Gemeindekirchenrat und im Feu- Aktion Friedenslicht hat der Kir- Landratsamt eingeladen, um Sieglinde Fleischer kümmert sich Jahrzehnten in der Kirchgemeinde erwehrverein tätig. Darüber hinaus chenkreis ihr zu verdanken. sich bei ihnen für ihr seit vielen seit über 20 Jahren in der Begeg- Grünberg-Heyersdorf für den Er- ist sie aktives Mitglied des Dorf- Ute Ullmann setzt sich seit vielen Jahren währendes ehrenamtli- nungsstätte der Gemeinde Tre- halt von Kirche und Friedhof und festkomitees, hilft bei Seniorenfei- Jahren aktiv für das Gemeinwohl ches Engagement zu bedanken ben/OT Lehma um die Orga- kümmert sich intensiv um das ern und beim Kinderfasching mit. in Windischleuba ein. Hervorzu- und sie mit einer Ehrenurkunde nisation von Veranstaltungen. Die Leben in der Kirchgemeinde und Karin Schulze engagiert sich in heben ist ihre hervorragende Be- auszuzeichnen. Für die Ehrung älteren Menschen treffen sich hier in der Dorfgemeinschaft. Langenleuba-Niederhain in den treuung der Senioren in der vorgeschlagen wurden die wöchentlich zum Kartenspielen Dagmar Mühlmann ist unzer- Chören und der Kirchgemeinde, Gemeinde und der jungen Mütter Frauen von den Bürgermeistern oder einfach zum Reden, zum trennlich mit dem Faschingsleben bringt sich aktiv bei der Gestaltung mit Kleinkindern. der jeweiligen Gemeinden. Töpfern und Klöppeln. in Starkenberg verbunden, betreut der Ortschronik ein.Auch bei Ver- Iris Wohlfahrt leistet seit vielen Ina Gehl ist seit vielen Jahren im vor allem die Tanzgruppen, ist anstaltungen der Begegnungsstätte Jahren eine vorbildliche Arbeit im Sieglinde Berger engagiert sich Vo rstand des Sportvereins Löbi- erste Ansprechpartnerin für die und der Bibliothek kann man sich Feuerwehrverein Dobitschen. seit 13 Jahren für die Aktion „Ge- chau.Außerdem leitet sie die Frau- Kinder und bringt sich aktiv in die ihrer Unterstützung immer sicher Zudem engagiert sie sich vor Ort sundes Schulfrühstück“ in der ensportgruppe in Beerwalde. Bei Gestaltung der Faschingspro- sein. bei der Betreuung der DRK-Blut- Grund- und Regelschule Rositz, gemeindlichen Veranstaltungen gramme ein. Elke Sokolowski engagiert sich spende-Aktionen. organisiert die dafür erforderlichen wie Seniorenfeier, Dorf- und Kin- Astrid Pohl ist Vorsitzende des seit mehr als 15 Jahren als ehren- Bärbel Müller, Einkäufe und verteilt das Früh- derfest gehört sie zu den Mitorga- Schulfördervereins der Regel- amtliche Vorleserin in der Stadtbi- Gleichstellungsbeauftragte stück. Zudem übernimmt sie nisatoren. schule „Am Eichberg“ in schon seit vielen Jahren die Ein- Rita Gepner ist in Frohnsdorf seit Schmölln, dort auch alsAG-Leite- trittskassierung bei Fußballspielen vielen Jahren unermüdlich im Ein- rin "Kreatives Gestalten" tätig. Sie des SV Rositz. satz, hilft mit im Feuerwehrverein, ist unter anderem auch Kassen- Fachvortrag zum Thema „Nasses Mauerwerk“ Brigitte Degen organisiert seit bei Dorffesten und in der Senio- wartin und Frauenbeauftragte Ursachen –Folgen –Sanierung vielen Jahren den wöchentlichen renbetreuung. Sie ist äußerst aktiv beim SV Schmölln 1913 e.V. Besuchsdienst im Seniorenwohn- bei den Frohnsdorfer Feuerwehr- sowie Vorsitzende der IG Stadt- Feuchtes Mauerwerk gibt es weltweit in Wohnbauten, Kirchen und Denk- park Klausa sowie bei vielen älte- frauen und war auch 20 Jahre lang marketing Schmölln. mälern. Die Folgeschäden Versalzungen, Putzabplatzungen, Schimmel u.a. ren Menschen in der Gemeinde im Seniorenbeirat des Landkreises Eva Pommer ist Vorsitzende der sind bekannt, doch die dadurch verursachten wesentlich erhöhten Nobitz. Sie hilft in vielen Lebens- tätig. Altenburger Prinzenraub Fest- Heizkosten weniger.Fachliteratur sucht man vergebens. lagen und ist Seelsorgerin für jene, Karin Gentsch-Geist ist Grün- spiele, engagiert sich hier seit Ein Bausachverständiger i.R. wird im Vortrag auf die Ursachen der die Hilfe brauchen oder keine An- dungsmitglied des Heimatvereines 2005. Ihr ist es maßgeblich zu ver- Mauerfeuchte eingehen und schildert die verschiedenen Verfahren gehörigen haben. in Göpfersdorf, prägte diesen als danken, dass sich die „Kleinen zur Schadensbehebung. Hilfreich sind die umfangreichen Erfahrungen Karin Engert organisiert in der Vorstandsmitglied, leitet seit 1987 Prinzenraubfestspiele“ zu einem seiner langjährigen Berufspraxis. Begegnungsstätte der Gemeinde den Keramikzirkel des Vereins, wahren Publikumsrenner entwi- Im Anschluss kann zu den Themen diskutiert werden. Gerstenberg seit vielen Jahren die war maßgeblich an der Entwick- ckelt haben. Weiterhin engagiert Datum: 26.03.2020 Beginn: 18 Uhr Tel.: 034497/81962 Veranstaltungen der Volkssolidari- lung der „Galerie Pferde- sie sich in der Altenburger Musik- Ort: “Straßenschänke”inLangenleuba-Niederhain Eintritt: 5€

Ticketsanallenbekannten VVK-Stellenund online unterwww.eventim.de einfach eineinA Autoutok kaufenaufen

16.890,-€ 11.290,-€ 12.390,-€

EU-NEUFAHRZEUG EU-NEUFAHRZEUG EU-NEUFAHRZEUG mit Tageszulassung mit Tageszulassung mit Tageszulassung Dacia Duster Prestige TCE 130 Fiat Qubo Easy 1.4 Seat IbizaStyle PLUS 96 kW (131 PS), Bluetooth, Sitzheizung, Einparkhilfe, 57 kW (77 PS), Euro 6DG, Klimaanlage, Sitzheizung vorn, 59 kW (80 PS), Touchscreen, Multifunktionslenkrad, ZV, Freisprecheinrichtung, Navi, Servolenkg., Radio CD MP3, ZV mit FFB, elektr. FH vorn, 15-Zoll-Alufelgen, ZV, Freisprecheinrichtung, Servolenkung, Kraftstoffverbrauch (l/100 km)*: innerorts: 7,4; Kraftstoffverbrauch in l/100km: kombiniert7,3,innerorts Kraftstoffverbrauch (l/100 km)*: innerorts: 6,10; außerorts: 5,3; kombiniert: 6,1; CO2-Emission 9,4, außerorts 6,1, CO²-Emission 167 g/km, außerorts: 4,30; kombiniert: 5,00; CO2-Emission kombiniert (g/km): 139; Energie-Effizienzklasse C Energie-Effizienzklasse F kombiniert (g/km): 112; Energie-Effizienzklasse C

11.390,- €

Dacia Sandero STEPWAY 90 TCE DYNAMIC

66 kW (90 PS), Klimaanlage, Bluetooth, Zentral- verriegelung, Freisprecheinrichtung, Servo- lenkung, Start-Stop-Automatik, Airbag, ESP, ABS, Kindersitzbefestigung, Tagfahrlicht, Reifendruckkontrollsystem, USB-Schnittstelle Kraftstoffverbrauch (l/100 km)*: innerorts: 6,5; außerorts: 4,8; kombiniert: 5,5; CO2-Emission kombiniert (g/km): 125; Energie-Effizienzklasse D

EU-NEUFAHRZEUGEU-NEUFAHRZEUG mit Tageszulassung NENEDEIHCSREVNI N E HCILTLÄHR BRAFE einfach ein Auto kaufen

16.990,-€ 16.890,-€ 12.970,-€

EU-NEUFAHRZEUG EU-NEUFAHRZEUGEU-NEUFAHRZEUG EU-NEUFAHRZEUG mit Tageszulassung mit Tageszulassung mit Tageszulassung HyundaiTucsonLifePlus Škoda ScalaAmbition 1.0 TSI Opel Corsa Enjoy Edition 97 kW (132 PS), Euro 6DG, Klimaanlage, Tempomat, 85 kW (115 PS), Euro 6DG, Klimaautomatik, Bluetooth, 66 kW (90 PS), Klima, Bluetooth, Licht- u. Regensensor, Böuetooth, PDC hi, Bordcomputer, 16-Zoll-Alufelgen, Comfort Paket Radio Bolero, Paket Tech, 16-Zoll-Alufelgen Freisprecheinrichtung, Einparkhilfe, Tempomat, Bordcomp. Kraftstoffverbrauch in l/100km: kombiniert 6,6, innerorts Kraftstoffverbrauch in l/100km: kombiniert 5,0, innerorts Kraftstoffverbrauch (l/100 km)*: innerorts: 7,1; 7,8, außerorts 6,0, CO²-Emission 152 g/km, 6,4, außerorts 4,2, CO²-Emission 113 g/km, außerorts: 4,7; kombiniert: 5,6; CO2-Emission Energie-Effizienzklasse C Energie-Effizienzklasse B kombiniert (g/km): 128; Energie-Effizienzklasse D