An Action Plan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thuringia Focus
August 2021 Thuringia Focus. Intercord dedicates new R&D center Mühlhausen has long been a produc- tion hub for technical yarns, espe- cially for the automotive industry. Its footprint is now set to grow: A new development center was officially com- missioned on Intercord’s Mühlhausen premises in mid-June. The company en- larged the research department, too. Intercord will conduct tests at the new development center, while customers and suppliers will have an opportuni- ty to perform material testing of their At the laying of the foundation stone for the new building of Carlisle in Waltershausen. Photo: Carlisle own. Intercord’s Managing Director Ra- mazan Yasbay believes the center will provide a comprehensive overview of On the growth track: US investor Carlisle the products and materials that custo- mers want. The CEO described the sale expands operations in Thuringia of the company last October to US- based Beaver Manufacturing Company (BMC) as a “lucky thing” and called the Plastics specialist Carlisle is growing 25 new jobs and increase the Thuringian family-owned company a good choice. and investing around EUR 50 million in site’s total internal area to 17,000 square Electric mobility, too, is an important a new production facility in Waltershau- meters. The company will also buy new issue for Intercord. New engines will sen, Thuringia. The expansion is proof equipment for producing its special wa- mean new requirements for technical positive that Thuringia’s excellent site terproofing membranes. These products fibers. The company and its 90 em- conditions and all-round service make a are a runaway success since they can be ployees appear well prepared. -
Amts- Und Gemeindeblatt 07/2021
AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba- Niederhain im Wieratal Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Langenleuba-Niederhain mit den Ortsteilen: Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, 17.07.2021 Neuenmörbitz, Lohma, Schömbach, Zschernichen Auch zur Sommer- und Ferienzeit: Blut spenden – Leben retten! n Nächster Blutspendetermin in Lohma Die Rotkreuzgemeinschaft Lohma lädt zur nächsten Blutspende ein. Wann: Mittwoch, den 28. Juli 2021 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Wo: Vereinshaus „Am Sportplatz“ in Lohma Unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln wird für die Sicherheit der Blutspender gesorgt. Denken Sie bitte an den Mund-Nasen-Schutz. Wir hoffen, dass wieder viele Spender den Weg zu uns finden. Danke und bleiben Sie gesund. Rotkreuzgemeinschaft Lohma Fotos: Andre Neef, Hella Heimer, DRK Kreisverband Altenburg e. V., DRK Blutspendedienst Erfurt Seite 2 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 7 vom 17. JULI 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain BÜRGERSERVICE BITTE BEACHTEN SIE DIE HINWEISE AUF DEN FOLGENDEN SEITEN n Gemeindeverwaltung Nobitz n Notfallnummern Postanschrift: Bachstraße 1, 04603 Nobitz Notruf, Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Besucheranschrift: Polizei 110 Haus 3, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Telefon: 034497 810-0 Auskunft TELEKOM 11833 MITGAS – Entstörnummer 0800 2 200922 n Einwohnermeldestelle envia – Entstörnummer 0800 2 305070 Telefon: 034497 810-15 ZAL (Wasser/Abwasser) 0172 7998833 Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. n Mietersprechstunde Telefon: 034497 810-0 Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt letzten Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr n ist Freitag, der 6. August 2021. n Finanzverwaltung (Kasse) Telefon: 034497 810-0 Erscheinungsdatum Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Ab- ist Samstag, der 21. -
Hochschule Mittweida
Eingangsbereich/ Foyer Herausgeber Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden www.sib.sachsen.de im Auftrag des Freistaates Sachsen Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Hochschule Mittweida Redaktion SIB Niederlassung Chemnitz Neubau Forschungsgebäude Laserinstitut Bauherr Gestaltung Freistatt Sachsen Werbeagentur Rembrandt Hennig, Sächsisches Staatsministerium Rabenau/Dresden der Finanzen Staatsminister der Finanzen Fotografie Prof. Dr. Georg Unland Lothar Sprenger, Diplomfotograf, Dresden Laserlabor mit Ultrakurzpulslaser Staatsbetrieb Sächsisches Druck Immobilien- und Baumanagement Druckerei Thieme, Meißen Technischer Geschäftsführer, Prof. Dieter Janosch Kaufmännischer Geschäftsführer, Oliver Gaber Auflage Gestaltung 1.500 Exemplare Führende Forschungseinrichtung in der Lasertechnik SIB Niederlassung Chemnitz Die Fassade besteht aus einem werthaltigen, pflegearmen mehrschichtigen Aufbau mit Klin- Niederlassungsleiter Peter Voit Redaktionsschluss Mit weltweit anerkannten Forschungsergeb- Schwerpunkt liegt dabei in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung in der September 2016 ker-Vormauerschale und lehnt sich damit an die Gestaltung traditioneller Gewerbebauten der Projektleitung und Koordinierung nissen gehört das „Laserinstitut Hochschule Lasermikrobearbeitung, Laserpulsabscheidung, Lasermakrobearbeitung und Photonik. Mit dem Stadt Mittweida an. Die funktionell bedingt sehr unterschiedlichen Fassadenöffnungen, wer- Bezug Mittweida“ zu den führenden Forschungs- Neubau -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Den Freistaat Thüringen
Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen 2018 Ausgegeben zu Erfurt, den 28. Dezember 2018 Nr. 14 Inhalt Seite 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Entwicklungsektorenübergreifen- der Versorgungsstrukturen .......................................................................................................... 729 18.12.2018 Zweites Gesetz zur Änderung des Thüringer Gesetzes zur Förderung der Teilnahme an Früh- erkennungsuntersuchungen für Kinder .................................................................................... 730 18.12.2018 Thüringer Verwaltungsreformgesetz 2018 (ThürVwRG 2018) ................................................... 731 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) .......................................................................................................................... 795 18.12.2018 Thüringer Gesetz zur Neustrukturierung der Familienförderung und zu Änderungen bei Stiftungen ...................................................................................................................................... 813 18.12.2018 Thüringer Gesetz zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Thüringer Klimagesetz - ThürKlimaG -) ...................................................................................... 816 18.12.2018 Erstes Gesetz zur Änderung des Thüringer Architekten- und Ingenieurkammergesetzes ....... 821 11.12.2018 Dritte Änderung des Beschlusses -
Linkages Between Population Decline, Ageing and Land Consumption
Europ. Countrys. · 2· 2011 · p. 111-132 DOI: 10.2478/v10091-011-0007-y European Countryside MENDELU LANDSCAPES IN EASTERN GERMANY AT A TURNING POINT – LINKAGES BETWEEN POPULATION DECLINE, AGEING AND LAND CONSUMPTION Maria Moorfeld1 Received 30 March 2011; Accepted 23 September 2011 Abstract: Since 1990, eastern Germany has been facing not only economic transformation but also demographic change. Two components of demographic change are population decline and ageing. They have a strong influence on landscapes, for example on land consumption by housing and industry. Three rural case study areas in eastern Germany are analysed which have been facing a strong population decline and ageing process over the past 20 years. Expert interviews were carried out and statistics as well as documents were analysed. It is argued that demographic change can be seen as a characteristic of instability in social systems. Moreover, it is an important driving force of landscape change, weakening the socio-ecological resilience of landscapes. Keywords: demographic change, population decline, ageing, landscape change, land consumption by housing and industry, resilience of landscapes, Germany Zusammenfassung: Seit 1990 sind die neuen Bundesländer verstärkt vom ökonomischen und demographischen Wandel betroffen. Zwei Komponenten des demographischen Wandels sind der Bevölkerungsrückgang und die Alterung. Diese beeinflussen die Landschaftsentwicklung und auch die Entwicklung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlung, Gewerbe und Industrie. Es wurden drei Fallstudienräume in Ostdeutschland, die während der letzten 20 Jahre hohe Bevölkerungsrückgänge und einen starken Alterungsprozess erfahren haben, untersucht. Grundlage sind Experteninterviews und die Analyse statistischer Daten und Dokumente. Es zeigt sich, dass der demographische Wandel als ein Kennzeichen der Instabilität sozialer Systeme verstanden werden kann. -
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
Wussten Sie, Dass
www.nobitz.de 4. Jahrgang | 23. Januar 2016 | Ausgabe 02/16 Wussten Sie, dass ... … es in der Gemeinde Nobitz eine Jugendfeuer- sowie auch in den Pokalläufen im Löschangriff. wehr gibt? 2015 begannen sehr viele 6-jährige ihre Ausbildung ... es eine Ausbildungsstätte in Saara und eine und sind mit Eifer bei der Sache. Höhepunkte 2015 Ausbildungsstätte in Wilchwitz gibt? waren: Faschingsparty, Radtour, Berufsfeuerwehr- ... in Saara jeden Mittwoch von 17:00 – 18:30 Uhr tag, Besuch beim THW, Kreiszeltlager in Pahna, sechs Kameraden und ein Helfer aus fünf Weh- Umwelttag, Geländespiel, Wettkämpfe, Hallo- ren 34 Kinder betreuen? weenparty und die Weihnachtsfeier im Tatami. ... in Wilchwitz ein Ausbilder und ein Helfer alle drei 2016 hält für die kleinen Kameraden wieder ein Wochen, dienstags ab 16:30 Uhr, fünf Jugendli- volles Programm bereit. Neben der Ausbildung che an den Feuerwehrdienst heranführen? stehen auch Wettkämpfe im Löschangriff, das Kreiszeltlager in Pahna, ein Geländespiel und der … Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis Umwelttag mit befreundeten Jugendfeuerwehren, 17 Jahren teilnehmen? die Radtour, Partys zu Fasching und Halloween und ... sich nicht nur Jungen für die Feuerwehr inte- eine Überraschung zum Jubiläum auf dem Plan. ressieren, sondern auch 14 Mädchen in allen Interessenten finden uns auch im Internet unter drei Altersklassen der Jugendfeuerwehren zum www.facebook.com/JugendfeuerwehrLehndorf Dienst antreten? J. Arnold ... auch in diesem Jahr davon wieder ein Jugendlicher, wie schon zwei im letz- ten Jahr, seine Grundausbildung zum Truppmann absolvieren wird? ... es die Jugendfeuerwehr Lehndorf bereits seit 20 Jahren und die in Wilchwitz schon seit 14 Jah- ren gibt? 2015 war für uns ein er- folgreiches Jahr. -
Werbung Altenburg/Nobitz
15. Juni 2013 17. Jahrgang Nr. 8 Jahrhunderthochwasser Weite Teile des Landkreises versinken in den Fluten Altenburg. Am ersten Juniwo- chenende versinken weite Teile des Altenburger Landes in den Fluten. Die Pleiße und die Sprot- te sind nach tagelang anhalten- den starken Regenfällen bedroh- lich angestiegen, erreichen Pegel- stände so hoch wie in den letzten Jahrzehnten nicht. Schon zur ersten Lagebesprechung des Ka- tastrophenschutzstabes, der Tag und Nacht von der Lindenaustra- ße 9 in Altenburg aus agiert und aus erfahrenen Verwaltungsmit- arbeitern, Vertretern von Polizei und THW sowie Fachberatern der Bundeswehr, der Energiever- sorger und des Umweltamtes be- steht, ist klar: Das Hochwasser 2002 war ein „Kinderspiel“; was jetzt kommt, wird deutlich schlimmer. Es beginnt der seit 1990 größte Rettungseinsatz im Altenburger Land. an. Und es regnet weiter. Unzähli- auch die Lage in Serbitz. Das Dorf ihren Häusern, pumpen Wasser. Weg nach Dresden. Erst am Diens- Am 3. Juni um 7:18 Uhr löst die ge Gemeinden und Ortsteile, Stra- wird evakuiert. Bange Frage: Hält Auch die Kameraden des THW tag beginnt die Lage sich zu ent- untere Katastrophenschutzbehörde ßen, Felder und Gärten werden der Damm? Er hält, gerade so, und anderer Hilfsorganisationen spannen, nachdem die Pegel der des Altenburger Landes Katastro- überflutet. Besonders hart trifft es trotzdem steht die Gemeinde unter sowie die Polizei sind im Dauer- Flüsse stetig sinken. Vielerorts bie- phenalarm aus – zum ersten Mal in das Pleiße-Städtchen Gößnitz. Das Wasser. So wie auch Treben. Oder einsatz. Zwölf Katastrophen- tet sich ein Bild der Verwüstung. der Geschichte des Landkreises. Wasser der Pleiße bahnt sich sei- Nobitz, Saara, Lehndorf, Windi- schutzzüge sowie zwei Sanitätsbe- Die Aufräumarbeiten und Repara- Der Pegel der Pleiße war auf noch nen Weg durch die Stadt, verwüstet schleuba, Borgishain, Wilchwitz, treuungszüge treffen im Altenbur- turen beginnen. -
Preisliste Nr. 34A | 2020 Gültig Ab 1
2019 Istockphoto.com | © vladans Preisliste Nr. 34a | 2020 gültig ab 1. Oktober 2020 CVD Mediengruppe – Verlagsangaben, Kontakt Inhaltsverzeichnis Verlag Rubriken Gebiete Lokalausgaben 3 - 4 Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG Telefon: 0371 656-10717 Ausgabenübersicht/Leseranalyse 5 Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz [email protected] Sonderformate 6 - 7 Telefon: 0371 656-0, www.freiepresse.de Sonderthemen Grund- und Ortspreise 8 Postanschrift Telefon: 0371 656-10717 Bestatter-Imageanzeigen/Gedenkportal 9 Postfach 447, 09004 Chemnitz [email protected] Reise-, Immobilien und Stellenmarkt 10 - 11 Druckzentrum Beilagenservice Veranstaltungsanzeigen 12 Winklhoferstraße 20, 09116 Chemnitz Telefon: 0371 656-10760 Fließtextpreise 13 [email protected] Sonderveröffentlichungen 14 Digitale Druckunterlagen Online – www.freiepresse.de 15 - 16 Telefon: 0371 656-10630 Online [email protected] Telefon: 0371 656-10719 E-Paper-Interstitial 17 [email protected] Beilagen Print & Digital 18 - 19 Regionale Anzeigenleitung Beilagen – Allgemeine technische Informationen 20 Telefon: 0371 656-10710 Markt-Media-Service Beilagen Tip-on-Card & MemoStick® 21 [email protected] Telefon: 0371 656-10704 [email protected] Allgemeine technische Informationen 22 Nationale Vermarktung Druckunterlagen 23 Telefon: 0371 656-10701 Anzeigenservice Score Media 24 [email protected] Telefon: 0371 656-10770, Fax: 0371 656-17077 [email protected] -
Social Entrepreneurship and Innovation Field School 1. Course Components
Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, TU Chemnitz Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Mittweida Social Entrepreneurship and Innovation Field School 1. Course components The Summer School will consist of two parts, one theoretical and one practical, which will allow 5 ECTS in total. 30 hours of working equal 1 ECTS according to German administration. A joint certificate of credit will be awarded by TU Chemnitz and Hochschule Mittweida. 1.1 Social Entrepreneurship Course Title: Social Entrepreneurship Prerequisites: Consent of the Instructor Involved in the Field School. Course Time 90 WH (working hours) Calendar This intensive 14-day experiential learning program covers the various ways that Description: entrepreneurs with a social conscience and non-profit enterprises can use business models to solve social and environmental issues. During the lecture, participants will gain insights into how social problems are tackled by innovative businesses (Entrepreneurs). Participants will learn to develop sustainable approaches for solving complex problems and make contributions to society using their individual knowledge and skills. A combination of pre- session reading, journaling, and group and individual reflection/discussions will assist participants in combining practical and theoretical knowledge for a better understanding of the challenges and charms of cities and the rural populations in the Saxony area. The course is available to students of all disciplines. Basics in business and economic studies are therefore not compulsory. Topics 1. Introduction to social entrepreneurship, characteristics, and trends 2. Entrepreneurial mindset 3. Opportunities for social entrepreneurship 4. Theory of change, impact model 5. Design thinking 6. Lean Start-up - Method 7. Business model design, business model patterns and innovation 8. -
Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL
Ausgabe 16/21 vom 9. April 2021 3. Jahrgang Inhaltsverzeichnis AMTLICHER TEIL..................................................................................................................................................................................................................... 2 Öffentliche Bekanntmachung über die Sitzung des Kreiswahlausschusses für die Wahl zum 20. Deut- schen Bundestag am 26. September 2021 des Wahlkreises 194 Gera - Greiz - Altenburger Land....................2 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters des Wahlkreises 194 Gera - Greiz - Altenburger Land für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021.....................................................................................2 Gewässerpflegemaßnahmen an den Gewässern 2. Ordnung....................................................................................................... 5 Vorläufige Tagesordnung der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Gera und seiner Ausschüsse ....................................................................................................................................................................................................................................................... 6 Öffentliche Ausschreibung UvgO Umzug/Möbeltransport............................................................................................................. 6 Sprechzeiten der Fraktionen...................................................................................................................................................................................