Betriebsstatistik Nach Landkreisen 03 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Betriebsstatistik Nach Landkreisen 03 2019 Handwerkskammer Chemnitz Sachbearbeiter: Claudia Volkmer Statistik Handwerks- und Gewerbebetriebe im Kammerbezirk Chemnitz Stand: 30.09.2019 nach Landkreisen und kreisfreien Städten (Berufsgruppen der Handwerksordnung Anlage A, B 1, B 2 und AeT) 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Landkreisen: Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Handwerksbetriebe insgesamt 2.855 6.239 4.570 3.896 4.725 22.285 davon: Anlage A 1.534 3.825 2.993 2.567 3.051 13.970 Anlage B 1 690 1.508 849 775 913 4.735 Anlage B 2 631 905 727 554 761 3.578 Anlage AeT = Kleinunternehmer 0 1 1 0 0 2 Anlage A Bau- und Ausbaugewerbe 408 1.067 842 733 915 3.965 Elektro- und Metallgewerbe 698 1.719 1.372 1.111 1.295 6.195 Holzgewerbe 40 281 216 174 174 885 Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 0 0 1 1 2 4 Nahrungsmittelgewerbe 60 247 153 161 183 804 Gewerbe für Gesundheit und Körperpflege 314 479 381 359 436 1.969 Glas-, Papier und sonstige Gewerbe 14 32 28 28 46 148 Anlage B 1 Bau- und Ausbaugewerbe 206 400 330 259 343 1.538 Metallgewerbe 48 85 58 46 58 295 Holzgewerbe 55 340 97 69 69 630 Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 156 335 187 118 179 975 Nahrungsmittelgewerbe 0 9 14 4 12 39 Gewerbe für Gesundheit und Körperpflege 104 119 64 66 110 463 Sonstige Gewerbe 121 220 99 213 142 795 Anlage B 2 Bau- und Ausbaugewerbe 164 153 133 114 190 754 Metallgewerbe 39 66 26 22 27 180 Holzgewerbe 189 329 293 217 255 1.283 Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 28 49 31 25 33 166 Nahrungsmittelgewerbe 5 20 9 5 8 47 Gewerbe für Gesundheit und Körperpflege 188 248 208 148 222 1.014 Sonstige Gewerbe 18 40 27 23 26 134 Anlage AeT = Kleinunternehmer Bau- und Ausbaugewerbe 0 1 0 0 0 1 Elektro- und Metallgewerbe 0 0 1 0 0 1 Holzgewerbe 0 0 0 0 0 0 Seite 1 von 10 Handwerkskammer Chemnitz Sachbearbeiter: Claudia Volkmer Statistik Anzahl der Betriebe nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Berufen Stand: 30.09.2019 - Anlage A - 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Landkreisen: Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Maurer- und Betonbauer 134 358 287 250 307 1.336 Ofen- und Luftheizungsbauer 11 18 12 18 23 82 Zimmerer 41 125 82 100 107 455 Dachdecker 55 163 127 101 128 574 Straßenbauer 22 51 46 39 43 201 Wärme-, Kälte-, Schallschutzisolierer 3 8 14 5 12 42 Brunnenbauer 1 3 5 0 6 15 Steinmetzen und Steinbildhauer 9 27 33 21 23 113 Stukkateure 7 4 8 10 15 44 Maler- und Lackierer 100 251 176 157 201 885 Gerüstbauer 13 30 18 9 19 89 Schornsteinfeger 12 29 34 23 31 129 gesamt Gruppe I (Bau, Ausbau) 408 1.067 842 733 915 3.965 Metallbauer 66 219 161 136 162 744 Chirugiemechaniker 0 0 0 0 1 1 Karosserie- und Fahrzeugbauer 23 38 44 26 30 161 Feinwerkmechaniker 39 91 66 49 51 296 Zweiradmechaniker 8 23 15 6 14 66 Kälteanlagenbauer 7 13 10 11 11 52 Informationstechniker 23 58 42 47 42 212 Kraftfahrzeugtechniker 175 425 332 286 318 1.536 Landmaschinenmechaniker 1 28 35 18 16 98 Büchsenmacher 1 2 1 2 0 6 Klempner 16 51 57 45 42 211 Installateur und Heizungsbauer 149 381 290 241 278 1.339 Elektrotechniker 184 382 312 237 319 1.434 Elektromaschinenbauer 6 8 7 7 11 39 gesamt Gruppe II (Elektro/Metall) 698 1.719 1.372 1.111 1.295 6.195 Seite 2 von 10 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Landkreisen: Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Tischler 40 281 215 173 173 882 Boots- und Schiffbauer 0 0 1 1 1 3 gesamt Gruppe III (Holz) 40 281 216 174 174 885 Seiler 0 0 1 1 2 4 gesamt Gruppe IV (Textil/Leder) 0 0 1 1 2 4 Bäcker 27 136 77 76 102 418 Konditoren 7 31 14 15 18 85 Fleischer 26 80 62 70 63 301 gesamt Gruppe V (Nahrungsmittel) 60 247 153 161 183 804 Augenoptiker 27 34 26 32 37 156 Hörgeräteakustiker 2 7 7 2 7 25 Orthopädietechniker 3 6 5 4 7 25 Orthopädieschuhmacher 6 28 10 17 21 82 Zahntechniker 29 30 33 20 32 144 Friseure 247 374 300 284 332 1.537 gesamt Gruppe VI (Gesundh./Reinig.) 314 479 381 359 436 1.969 Glaser 10 26 19 24 37 116 Glasbläser und Glasapparatebauer 0 2 1 0 0 3 Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik 4 4 8 4 9 29 gesamt Gruppe VII (Glas/Papier/Sonst.) 14 32 28 28 46 148 Summe Anlage A 1.534 3.825 2.993 2.567 3.051 13.970 Seite 3 von 10 Handwerkskammer Chemnitz Sachbearbeiter: Claudia Volkmer Statistik Anzahl der Betriebe nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Berufen Stand: 30.09.2019 - Anlage B 1 - 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Landkreisen: Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Fliesen-, Platten- und Mosaikleger 184 338 293 229 312 1.356 Betonstein- und Terrazzohersteller 4 12 5 4 7 32 Estrichleger 18 50 32 26 24 150 gesamt Gruppe I (Bau, Ausbau) 206 400 330 259 343 1.538 Behälter- und Apparatebauer 10 11 12 11 13 57 Uhrmacher 10 26 17 12 19 84 Graveure 1 7 2 4 3 17 Metallbildner 7 5 5 4 1 22 Galvaniseur 5 4 5 2 1 17 Metall- und Glockengießer 0 2 3 0 0 5 Schneidewerkzeugmechaniker 6 21 6 5 10 48 Gold- und Silberschmiede 9 9 8 8 11 45 gesamt Gruppe II (Elektro/Metall) 48 85 58 46 58 295 Parkettleger 18 28 24 27 27 124 Rollladen- und Sonnenschutztechniker 10 32 14 11 14 81 Modellbauer 13 17 13 7 5 55 Drechsler und Holzspielzeugmacher 13 231 39 16 19 318 Holzbildhauer 0 22 5 6 3 36 Böttcher 0 2 1 1 0 4 Korb- und Flechtwerkgestalter 1 8 1 1 1 12 gesamt Gruppe III (Holz) 55 340 97 69 69 630 Seite 4 von 10 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Landkreisen: Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Maßschneider 47 111 44 38 62 302 Sticker 0 0 0 0 0 0 Modisten 1 1 0 0 1 3 Weber 0 0 0 0 0 0 Segelmacher 0 0 0 0 0 0 Kürschner 2 2 2 1 1 8 Schuhmacher 8 14 17 4 7 50 Sattler und Feintäschner 7 21 12 15 10 65 Raumausstatter 79 138 100 52 87 456 Textilgestalter 12 48 12 8 11 91 gesamt Gruppe IV (Textil/Leder) 156 335 187 118 179 975 Müller 0 2 7 2 5 16 Brauer, Mälzer 0 5 2 2 6 15 Weinküfer 0 2 5 0 1 8 gesamt Gruppe V (Nahrungsmittel) 0 9 14 4 12 39 Textilreiniger 8 12 6 5 11 42 Wachszieher 0 1 0 2 0 3 Gebäudereiniger 96 106 58 59 99 418 gesamt Gruppe VI (Gesundh./Reinigung) 104 119 64 66 110 463 Seite 5 von 10 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Landkreisen: Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Glasveredler 0 8 2 1 1 12 Feinoptiker 0 0 0 0 0 0 Glas- und Porzellanmaler 0 4 0 0 1 5 Edelsteinschleifer und -graveure 0 1 0 1 1 3 Fotografen 92 149 68 64 93 466 Buchbinder 3 2 4 3 2 14 Drucker 4 6 2 5 4 21 Siebdrucker 1 4 0 0 1 6 Flexografen 0 0 1 1 1 3 Keramiker 7 16 10 11 23 67 Orgel- und Harmoniumbauer 1 3 0 1 2 7 Klavier- und Cembalobauer 1 0 1 2 3 7 Handzuginstrumentenmacher 1 2 0 9 0 12 Geigenbauer 1 5 0 28 0 34 Bogenmacher 0 0 0 17 0 17 Metallblasinstrumentenmacher 3 2 2 21 0 28 Holzblasinstrumentenmacher 1 3 0 21 0 25 Zupfinstrumentenmacher 1 5 0 18 2 26 Vergolder 1 1 0 2 0 4 Schilder- und Lichtreklamehersteller 4 9 9 8 8 38 gesamt Gruppe VII (Glas/Papier/Sonst.) 121 220 99 213 142 795 Summe Anlage B 1 690 1.508 849 775 913 4.735 Seite 6 von 10 Handwerkskammer Chemnitz Sachbearbeiter: Claudia Volkmer Statistik Anzahl der Betriebe nach Landkreisen/kreisfreien Städten und Berufen Stand: 30.09.2019 - Anlage B 2 - 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Landkreisen: Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Eisenflechter 18 5 4 10 14 51 Bautentrocknungsgewerbe 11 6 8 8 12 45 Bodenleger 58 54 46 43 60 261 Asphaltierer 0 1 3 0 2 6 Fuger 9 15 20 10 11 65 Holz- und Bautenschutzgewerbe 63 64 48 37 81 293 Rammgewerbe 0 0 0 1 0 1 Betonbohrer- und Schneider 4 8 4 4 10 30 Theater- und Ausstattungsmaler 1 0 0 1 0 2 gesamt Gruppe I 164 153 133 114 190 754 Herstellung von Drahtgestellen 1 5 1 1 2 10 Metallschleifer und -polierer 8 8 2 7 4 29 Metallsägenschärfer 0 7 0 1 4 12 Tankschutzbetrieb 0 1 2 1 1 5 Fahrzeugverwerter 2 2 1 0 0 5 Rohr- und Kanalreiniger 4 6 3 4 2 19 Kabelverleger im Hochbau 24 37 17 8 14 100 gesamt Gruppe II 39 66 26 22 27 180 Seite 7 von 10 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Landkreisen: Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Holzschuhmacher 0 0 0 0 0 0 Holzblockmacher 0 6 0 1 1 8 Daubenhauer 0 0 0 0 0 0 Holzleitermacher 0 4 0 0 1 5 Muldenhauer 0 0 1 0 0 1 Holzreifenmacher 0 0 0 0 1 1 Holzschindelmacher 0 0 0 0 0 0 Einbau genormter Baufertigteile 189 307 292 213 251
Recommended publications
  • Hochschule Mittweida
    Eingangsbereich/ Foyer Herausgeber Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Wilhelm-Buck-Straße 4, 01097 Dresden www.sib.sachsen.de im Auftrag des Freistaates Sachsen Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Hochschule Mittweida Redaktion SIB Niederlassung Chemnitz Neubau Forschungsgebäude Laserinstitut Bauherr Gestaltung Freistatt Sachsen Werbeagentur Rembrandt Hennig, Sächsisches Staatsministerium Rabenau/Dresden der Finanzen Staatsminister der Finanzen Fotografie Prof. Dr. Georg Unland Lothar Sprenger, Diplomfotograf, Dresden Laserlabor mit Ultrakurzpulslaser Staatsbetrieb Sächsisches Druck Immobilien- und Baumanagement Druckerei Thieme, Meißen Technischer Geschäftsführer, Prof. Dieter Janosch Kaufmännischer Geschäftsführer, Oliver Gaber Auflage Gestaltung 1.500 Exemplare Führende Forschungseinrichtung in der Lasertechnik SIB Niederlassung Chemnitz Die Fassade besteht aus einem werthaltigen, pflegearmen mehrschichtigen Aufbau mit Klin- Niederlassungsleiter Peter Voit Redaktionsschluss Mit weltweit anerkannten Forschungsergeb- Schwerpunkt liegt dabei in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung in der September 2016 ker-Vormauerschale und lehnt sich damit an die Gestaltung traditioneller Gewerbebauten der Projektleitung und Koordinierung nissen gehört das „Laserinstitut Hochschule Lasermikrobearbeitung, Laserpulsabscheidung, Lasermakrobearbeitung und Photonik. Mit dem Stadt Mittweida an. Die funktionell bedingt sehr unterschiedlichen Fassadenöffnungen, wer- Bezug Mittweida“ zu den führenden Forschungs- Neubau
    [Show full text]
  • Commission Decision of 19 October 2007
    Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak.
    [Show full text]
  • FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
    FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft.
    [Show full text]
  • The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
    Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony.
    [Show full text]
  • Prognose Der Wohnungsmarktentwicklung In
    Wohnungsmarktprognose 2020 für die Kreise und kreisfreien Städte Sachsens Studie der TU Bergakdemie Freiberg im Auftrag von SMI, VSWG und VSWU Bearbeitet von Britta Herrmann Wiss. Betreuung: Prof. Dr. Dieter Jacob, Ute Lohse 1 Dipl.-Wirt.-Chem. Ute Lohse, TU Bergakdemie Freiberg, Lehrstuhl für ABWL, insb. Baubetriebslehre e-mail: Ute. [email protected] Einleitung Bundesland Wohnungsbestand Leerstand davon Leerstand in 1000 WE in 1000 WE in % Berlin-Ost 659 86 13,1 Brandenburg 1.258 165 13,1 Mecklenburg-Vorp. 865 102 11,8 Sachsen 2.365 414 17,5 Sachsen-Anhalt 1.398 227 16,2 Thüringen 1.180 120 10,2 NBL, insgesamt 7.725 1114 14,4 Quelle: Statistisches Bundesamt 2002 •57 % der Leerstände in Sachsen •Aber 2000 - 2002 Landesrückbauprogramm •Seit 2002 Stadtumbau Ost 2 Dipl.-Wirt.-Chem. Ute Lohse, TU Bergakdemie Freiberg, Lehrstuhl für ABWL, insb. Baubetriebslehre e-mail: Ute. [email protected] Ziele der Studie • Entwicklung einer Wohnungsmarktprognoserechnung zur quantitativen Abschätzung des Wohnungsbedarf und der Wohnungsnachfrage • in Sachsens und für die sächsischen Kreise • bis zum Jahre 2020. • Schlüsselfrage: Können durch den Rückbau von Wohnungen im Rahmen des Stadtumbaus Ost die katastrophalen Leerstandszahlen nachhaltig gesenkt werden? 3 Dipl.-Wirt.-Chem. Ute Lohse, TU Bergakdemie Freiberg, Lehrstuhl für ABWL, insb. Baubetriebslehre e-mail: Ute. [email protected] Methodik • Prognosen = „bedingte Behauptungen zu künftigen Ereignissen es gibt dabei 3 wesentliche Bestandteile: (1) ein theoretisches Modell zur Beschreibung der kausalen Zusammenhänge, (2) eine Datenbasis, die das Modell mit Realitätsgehalt versieht (3) ein intuitiver/ spekulativer Teil, in dem Annahmen über die zukünftige Entwicklung der strategischen Parameter des Modells getroffen werden.
    [Show full text]
  • Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz
    Statistisches Jahrbuch Stadt Chemnitz 2006/2007 Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz – Die Jahre 2005 und 2006 in Zahlen – Herausgeber: Stadt Chemnitz ¯ Die Oberbürgermeisterin Bürgermeisteramt/Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Redaktionsschluss: 31.Juli2007 Entgelt: 20,50 e (zuzüglich Versandkosten) Bestellnummer: JB/2007 zubeziehendurch: StadtChemnitz Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Abteilung Statistik, Wahlen 09106 Chemnitz Hausadresse: Markt 1 09111 Chemnitz Tel.: 0371488-7473 Fax: 0371488-1898 e-mail: [email protected] Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Medien bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Die Weiterverwendung der Daten, auch auszugsweise, ist nur mit Quellenangabe gestattet. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen 8 0 Chemnitz und seine Geschichte 11 0.1 Geschichte...................................... ............... 13 0.2 Zeittafel....................................... ................ 15 1 Stadtgebiet und Naturverhältnisse 21 1.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 22 1.1 AllgemeineundgeographischeAngaben . ..................... 23 1.2 Oberflächengestaltung . .................. 24 1.3 GeologischeAngaben..... ...... ...... ..... ...... .. ................. 25 1.4 AngabenzumGewässernetz . ................. 25 1.5 AngabenzuWäldernundParkanlagen . ................... 25 1.6 EingemeindungenvonOrtsteilenundGebieten . ........................ 26 1.7 NiederschlägeundSonnenscheindauer . .....................
    [Show full text]
  • Preisliste Nr. 34A | 2020 Gültig Ab 1
    2019 Istockphoto.com | © vladans Preisliste Nr. 34a | 2020 gültig ab 1. Oktober 2020 CVD Mediengruppe – Verlagsangaben, Kontakt Inhaltsverzeichnis Verlag Rubriken Gebiete Lokalausgaben 3 - 4 Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG Telefon: 0371 656-10717 Ausgabenübersicht/Leseranalyse 5 Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz [email protected] Sonderformate 6 - 7 Telefon: 0371 656-0, www.freiepresse.de Sonderthemen Grund- und Ortspreise 8 Postanschrift Telefon: 0371 656-10717 Bestatter-Imageanzeigen/Gedenkportal 9 Postfach 447, 09004 Chemnitz [email protected] Reise-, Immobilien und Stellenmarkt 10 - 11 Druckzentrum Beilagenservice Veranstaltungsanzeigen 12 Winklhoferstraße 20, 09116 Chemnitz Telefon: 0371 656-10760 Fließtextpreise 13 [email protected] Sonderveröffentlichungen 14 Digitale Druckunterlagen Online – www.freiepresse.de 15 - 16 Telefon: 0371 656-10630 Online [email protected] Telefon: 0371 656-10719 E-Paper-Interstitial 17 [email protected] Beilagen Print & Digital 18 - 19 Regionale Anzeigenleitung Beilagen – Allgemeine technische Informationen 20 Telefon: 0371 656-10710 Markt-Media-Service Beilagen Tip-on-Card & MemoStick® 21 [email protected] Telefon: 0371 656-10704 [email protected] Allgemeine technische Informationen 22 Nationale Vermarktung Druckunterlagen 23 Telefon: 0371 656-10701 Anzeigenservice Score Media 24 [email protected] Telefon: 0371 656-10770, Fax: 0371 656-17077 [email protected]
    [Show full text]
  • Tourismus-Nachrichten ITB 2021
    TOURISMUS-NACHRICHTEN MEDIENINFORMATION TOURISMUS MARKETING GESELLSCHAFT SACHSEN ITB SPEZIALAUSGABE | JAHRESHÖHEPUNKTE SACHSEN | 1-2021 Liebe Kolleginnen und Kollegen, SACHSEN AUF DER ITB 2 DRESDEN ELBLAND 4 Sachsen erlebt in diesem Jahr eine Weltpremiere: Der Freistaat wird „Offizielle Kultur- LEIPZIG / UMGEBUNG 14 Destination der ITB Berlin 2021“. Sachsen ist damit das erste Bundesland in der über 50- CHEMNITZ / ZWICKAU 22 jährigen Geschichte der weltgrößten touristischen Branchenmesse mit einer solch ERZGEBIRGE 26 VOGTLAND 30 exklusiven Positionierung. SÄCHSISCHE SCHWEIZ 34 OBERLAUSITZ 37 Diese Tourismus-Nachrichten zur ITB Berlin NOW 2021 stellen Ihnen die sächsischen Höhepunkte dieses und der folgenden Jahre vor. Sie finden die Tourismus-Nachrichten auch unter www.sachsen-tourismus.de. Bilder gibt es im Bildarchiv unserer Website sowie in diesem Dokument zum Download. Wir wünschen Ihnen gute Anregungen für Ihre Berichterstattung. Ines Nebelung Tourismus-Nachrichten aus Sachsen| ITB-Spezialausgabe | März 2021 Seite 1 SACHSEN AUF DER ITB Sachsen ist 2021 die erste „Offizielle Kultur-Destination der ITB Berlin 2021“ Pressekontakt Wenn sich vom 9. bis 12. März 2021 die Tore der digitalen Internationalen Tourismus Tourismus Marketing Börse Berlin öffnen, erlebt die Tourismusbranche eine Weltpremiere: Der Freistaat Gesellschaft Sachsen Sachsen wird sich unter dem erstmals von der Messe Berlin vergebenen Titel Ines Nebelung „Offizielle Kultur-Destination der ITB Berlin 2021“ vorstellen. Die Präsentation des Pressesprecherin Bautzner Straße 45 – 47 Reiselandes Sachsen auf der ITB 2021 übernimmt die Tourismus Marketing 01099 Dresden Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) unter der touristischen Dachmarke „Sachsen. Tel: +49 351 4917025 Land von Welt.“ Sachsen ist damit der erste Aussteller in der über 50-jährigen Mobil: +49 171 44699300 Geschichte der weltgrößten touristischen Branchenmesse, dem diese Ehre zu Teil nebelung.tmgs@sachsen- wird.
    [Show full text]
  • Social Entrepreneurship and Innovation Field School 1. Course Components
    Juniorprofessur Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge, Stiftungsprofessur der Sparkasse Chemnitz, TU Chemnitz Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule Mittweida Social Entrepreneurship and Innovation Field School 1. Course components The Summer School will consist of two parts, one theoretical and one practical, which will allow 5 ECTS in total. 30 hours of working equal 1 ECTS according to German administration. A joint certificate of credit will be awarded by TU Chemnitz and Hochschule Mittweida. 1.1 Social Entrepreneurship Course Title: Social Entrepreneurship Prerequisites: Consent of the Instructor Involved in the Field School. Course Time 90 WH (working hours) Calendar This intensive 14-day experiential learning program covers the various ways that Description: entrepreneurs with a social conscience and non-profit enterprises can use business models to solve social and environmental issues. During the lecture, participants will gain insights into how social problems are tackled by innovative businesses (Entrepreneurs). Participants will learn to develop sustainable approaches for solving complex problems and make contributions to society using their individual knowledge and skills. A combination of pre- session reading, journaling, and group and individual reflection/discussions will assist participants in combining practical and theoretical knowledge for a better understanding of the challenges and charms of cities and the rural populations in the Saxony area. The course is available to students of all disciplines. Basics in business and economic studies are therefore not compulsory. Topics 1. Introduction to social entrepreneurship, characteristics, and trends 2. Entrepreneurial mindset 3. Opportunities for social entrepreneurship 4. Theory of change, impact model 5. Design thinking 6. Lean Start-up - Method 7. Business model design, business model patterns and innovation 8.
    [Show full text]
  • Landkreis Zwickau – Amtliche Mitteilungen Und Landkreisnachrichten
    5. JAHRGANG | MITTWOCH, DEN 25. JULI 2012 LANDKREIS ZWICKAU – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN PRESSESTELLE 07 /2012 „100 JAHRE RESIDENZ- SCHLOSS WALDENBURG“ Veranstaltungen August Sonntag, 5. August 2012 17:00 Uhr Blauer Saal Romantischer Liederabend mit Liedern von Robert Schumann und Anderen Sängerinnen und Sänger aus den USA – Gäste am Robert- Schumann-Konservatorium Zwickau – geben ihr Liederde- büt in Waldenburg. Es singen Prof. Ron Brendel und Chery Brendel sowie Ge- sangsstudenten (in Deutsch). Begleitet werden sie u. a. von Thomas Synofzik am Klavier. Kunstfreunde für Waldenburg und Robert-Schumann-Haus Zwickau Eintritt: 4 EUR Donnerstag, 9. August 2012 18:00 Uhr Blauer Saal Vortragsreihe „100 Jahre Resi- denzschloss Waldenburg" “Fürstliches Gesamtkunst- werk - Die Neugestaltung des Waldenburger Schlosses 1909 bis 1912" Dr. Matthias Donath Eintritt: 3 EUR Kartenvorbestellungen über: Tourismusamt Waldenburg Peniger Straße 10 08396 Waldenburg Telefon: 037608 21000 E-Mail: tourismus- [email protected] ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN IMPRESSUM Büro Landrat Amtsblatt Landkreis Zwickau Bekanntmachung der Beschlüsse der 20. Kreistagssitzung vom 20. Juni 2012 5. Jahrgang/6. Ausgabe Herausgeber: Beschlussnummer 318/12/KT: Beschlussnummer 320.4/12/KT: rismusverband Erzgebirge e. V. (TVE) aus. Landkreis Zwickau, 1. Der Kreistag ermächtigt den Landrat zur Der Kreistag bestellt widerruflich Herrn 2. Bisher vom TVE für den Landkreis Zwickau Landrat Dr. Christoph Scheurer Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Ausübung der Option der Verlängerung des Lorenz Franzisti als Aufsichtsratsmitglied und zu erledigende Aufgaben werden ab dem Mietvertrages Verwaltungszentrum Zwickau, entsendet ihn in den Aufsichtsrat der Hein- Jahr 2013 dem Tourismusregion Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil: Werdauer Straße 62, auf unbestimmte Zeit rich-Braun-Klinikum Zwickau gGmbH.
    [Show full text]
  • Silver City Presentation
    SILVER CITY PROJECT SILVER CITY April 2020 SAXONY, GERMANY TSX:EXN | NYSE:EXN | FRA:E4X2 www.excellonresources.com EUROPE IS RICH IN METALS Major base and Precious Metals centres in Europe Metals endowment of Europe Zn (Ag) After BRGM (2008) Tin . Recent policy changes in Au (Ag) Finland Europe since 2011 are Sweden Ag starting to lead to a more Norway Cu (Ag) compelling mining Estonia environment in Europe Pb Latvia Fe . Countries starting to see Denmark Lithuania Russia Ireland the benefit of this and Belarus Netherlands attracting investment from Great Britain Poland international markets Germany Ukraine Belgium include, Finland, Sweden, Czech Rep. Turkey, Serbia, Romania, Slovakia Portugal and Ireland France Austria Hungary Switzerland Romania Slovenia Serbia Croatia Bosnia Bulgaria Italy Turkey Portugal Albania Spain Greece 2 SILVER CITY LOCATION Mining friendly Saxony . The Silver City Project (Bräunsdorf License) is located approximately 40 kilometres GERMANY west of Dresden in Saxony . The project is situated off major highways in a sparsely populated area with small hamlets and communities . Major activities in the area are commercial agriculture and light to medium industry 3 HISTORY AND OVERVIEW . Freiberg (“Silberne Stadt” or Silver City) has been mined for silver since the 1,200s and was the source of wealth and power for the Saxon monarchy . Mining for silver ceased in the late 1880’s when the German empire under Bismarck went off the silver standard . Mines in Freiberg district at this point were typically 60-200m below surface with a few exceptions . Pumping became prohibitively expensive at this time and silver mining in the district shut down .
    [Show full text]
  • 29. Jahrgang Ausgabe 11. September 2020 Nummer 9 Mittweidaer Stadtnachrichten Seite 2 11
    29. Jahrgang Ausgabe 11. September 2020 Nummer 9 Mittweidaer Stadtnachrichten Seite 2 11. September 2020 Aus dem Inhalt Gedanken zu aktuellen Diskussionen Gedanken zu aktuellen Diskussionen .....2-3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Information zur Corona-Pandemie.............4 Amtliche Mitteilungen ...........................4-10 ein Thema war in den Informationen letzten Wochen, neben aus dem Stadtgeschehen...................10-14 der Breitbanderschlie- ßung durch die Tele- Neues aus den kom und dem ersten Kindertageseinrichtungen ........................12 Spatenstich für den Bürger- und Gästebüro ............................13 neuen Hafen in Krieb- Standesamt..............................................13 stein (siehe Berichte), Blockchain Schaufensterregion überdurchschnittlich Mittweida .................................................14 bedeutsam für unsere Die Stadt im Monat Stadt. So erhielten wir die Fördermittel für den September/Oktober............................15-18 Abriss der ehemaligen Aus der Geschichte Mittweidas ...............19 Wäscheunion Werk 2, Kirchliche Nachrichten .............................20 Hainichener Straße 60. Sonstiges............................................23-24 Bereitschaftsdienste ................................27 Nach langjährigen v.l.n.r.: Iris Firmenich (MdL), Jörg Höllmüller (2. Beigeordneter des Land- Bemühungen ist es der rats Mittelsachsen), Staatssekretär Dr. Frank Pfeil (Sächs. Staatsminis - Stadtverwaltung gelun- terium für Regionalentwicklung), OB Ralf Schreiber (Stadt Mittweida),
    [Show full text]