Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz Statistisches Jahrbuch Stadt Chemnitz 2006/2007 Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz – Die Jahre 2005 und 2006 in Zahlen – Herausgeber: Stadt Chemnitz ¯ Die Oberbürgermeisterin Bürgermeisteramt/Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Redaktionsschluss: 31.Juli2007 Entgelt: 20,50 e (zuzüglich Versandkosten) Bestellnummer: JB/2007 zubeziehendurch: StadtChemnitz Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Abteilung Statistik, Wahlen 09106 Chemnitz Hausadresse: Markt 1 09111 Chemnitz Tel.: 0371488-7473 Fax: 0371488-1898 e-mail: [email protected] Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Medien bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Die Weiterverwendung der Daten, auch auszugsweise, ist nur mit Quellenangabe gestattet. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen 8 0 Chemnitz und seine Geschichte 11 0.1 Geschichte...................................... ............... 13 0.2 Zeittafel....................................... ................ 15 1 Stadtgebiet und Naturverhältnisse 21 1.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 22 1.1 AllgemeineundgeographischeAngaben . ..................... 23 1.2 Oberflächengestaltung . .................. 24 1.3 GeologischeAngaben..... ...... ...... ..... ...... .. ................. 25 1.4 AngabenzumGewässernetz . ................. 25 1.5 AngabenzuWäldernundParkanlagen . ................... 25 1.6 EingemeindungenvonOrtsteilenundGebieten . ........................ 26 1.7 NiederschlägeundSonnenscheindauer . ...................... 29 1.8 Lufttemperaturen ................................ ................. 30 1.9 Langjähriges Mittel und mittlere Lufttemperaturen nachJahren ........................ 31 1.10 Bewölkung, Wind, sonstige Witterungsbeobachtungen . ............................ 31 2 Bevölkerungsstand 33 2.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 34 2.1 BevölkerungnachausgewähltenJahren . ...................... 35 2.2 WohnberechtigteBevölkerungnachGeschlecht . ........................ 36 2.3 Deutsche und ausländische Bevölkerung nach Geschlecht .......................... 36 2.4 BevölkerungnachAltersgruppen . ..................... 36 2.5 BevölkerungnachFamilienstand . ..................... 37 2.6 Bevölkerung nach ausgewählter Religionszugehörigkeit............................ 37 2.7 Bevölkerung nach Alter und Geschlecht (Stand 31.12.2006).......................... 38 2.8 Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit . ............................ 40 3 Bevölkerungsbewegung 41 3.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 42 3.1 Eheschließungen, Ehelösungen, Lebendgeborene und GestorbenenachJahren . 43 3.2 LebendgeborenenachGeschlecht . .................... 44 3.3 LebendgeborenenachdemAlterderMutter. ...................... 44 3.4 Geburtenziffern ................................. ................. 44 3.5 Gestorbene nach Geschlecht und Geburten-/Sterbefallüberschuss ...................... 45 3.6 GestorbenenachFamilienstand . .................... 45 3.7 GestorbenenachAltersgruppen . .................... 45 3.8 EheschließungennachdemAlterderPartner . ....................... 46 3.9 RäumlicheBevölkerungsbewegung . .................... 47 3.10 WanderungennachAltersgruppen . ..................... 48 4 Bauen und Wohnen 49 4.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 51 4.1 BaugenehmigungennachErfassungsjahren. ....................... 53 4.2 Baugenehmigungen nach Gebäudeart und Bauherrengruppe ......................... 53 4.3 Baugenehmigungenfür den Neubau nach Erfassungsjahren ......................... 54 4.4 Baugenehmigungenfür den Neubau nach Gebäudeart und Bauherrengruppe ... ...... ...... 54 4.5 BaufertigstellungennachErfassungsjahren . .......................... 55 4.6 Baufertigstellungen nach Gebäudeart und Bauherrengruppe ......................... 55 4.7 FertiggestellteNeubautennach Erfassungsjahren . ........................... 56 4.8 FertiggestellteNeubautennachGebäudeart . ........................ 56 4.9 Fertiggestellte Wohnungen in Neubauten nach Anzahl der Räume ...................... 57 4.10 Bauabgänge/Abgangsgenehmigungennach Jahren . ........................ 58 4.11 Bauabgänge/Abgangsgenehmigungen nach Gebäudeart undEigentümer .................. 58 4.12 Bauabgänge/Abgangsgenehmigungen ganzer Gebäude nach Gebäudeart, Eigentümer, GebäudealterundAbgangsursache . ................. 59 4.13 WohnungeninWohngebäuden. .................. 59 4.14 Wohngebäude.................................... ............... 60 4.15 FörderungStadtumbau . .................. 60 4.16 Erteilte Wohnberechtigungsbescheinigungen nach Jahren........................... 60 4.17 Kauffalldaten des Chemnitzer Grundstücksmarktes nachJahren ....................... 61 4.18 Preisentwicklung für unbebaute Grundstücke (Jahresdurchschnitt)nachJahren . 61 4.19 Bodenrichtwerte für Baulandflächen in Chemnitz nach Jahren......................... 62 Statistisches Jahrbuch 2006/2007 der Stadt Chemnitz Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5 Arbeitsmarkt und Wirtschaft 63 5.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 64 5.1 ArbeitsmarktderStadtChemnitz . ..................... 67 5.2 Regionaler Vergleich der Arbeitslosenquoten 2005 und 2006(Jahresdurchschnitt). 68 5.3 Arbeitslose (Jahresdurchschnitt) in Chemnitz nach Berufsgruppen ...................... 68 5.4 Abgänge von Arbeitslosen in Erwerbstätigkeit 2005 und 2006 in Chemnitz nach ausgewählten Berufsgrup- pen................................................ ......... 69 5.5 Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) ..................... 70 5.6 Ausgaben der Grundsicherung für Arbeitsuchende (ArbeitslosengeldII/Sozialgeld) . 70 5.7 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Chemnitz nach Altersgruppen, GeschlechtundJahren ................................ .............. 71 5.8 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Chemnitz nach Wirtschaftsabschnitten und Jahren 71 5.9 Erwerbstätige am Arbeitsort Chemnitz nach WirtschaftsbereichenundJahren . 71 5.10 Arbeitnehmer am Arbeitsort Chemnitz nach WirtschaftsbereichenundJahren . 72 5.11 PendlerstatistikderStadtChemnitz . ........................ 72 5.12 Ein- und Auspendler nach ausgewählten Kreisen und Jahren ......................... 73 5.13 InsolvenzverfahrennachJahren . ...................... 73 5.14 Firmenstatistik Chemnitz nach ausgewählten WirtschaftsbereichenundJahren . 73 5.15 Firmenstatistik Chemnitz nach Wirtschaftsbereichen und-gruppenundJahren . 74 5.16 VerarbeitendesGewerbenachJahren . ...................... 75 5.17 Umsätze im VerarbeitendenGewerbenach Jahren . ........................ 75 5.18 Verarbeitendes Gewerbe nach Wirtschaftshauptgruppenund-zweigen.................... 75 5.19 Umsätze im Verarbeitenden Gewerbe nach Wirtschaftshauptgruppenund-zweigen . 76 5.20 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewerbe)nachJahren . 76 5.21 Vorbereitende Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewerbe) nach ausgewählten Wirtschafts- zweigen ............................................ .......... 77 5.22 Umsätze und Auftragseingängein VorbereitendenBaustellenarbeiten,Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewer- be)nachausgewähltenWirtschaftszweigen . ..................... 77 5.23 Ausgewählte Ergebnisse in Vorbereitenden Baustellenarbeiten, Hoch- und Tiefbau (Bauhauptgewerbe) nachJahren(Totalerhebung) . ................. 77 5.24 Bauinstallation und Sonstiges Baugewerbe (Ausbaugewerbe)nachJahren. 78 5.25 Bauinstallation und Sonstiges Baugewerbe (Ausbaugewerbe)nach ausgewählten Wirtschaftszweigen . 78 5.26 Ausgewählte Ergebnisse in Bauinstallation und Sonstigem Baugewerbe (Ausbaugewerbe) nach Jahren (Totalerhebung) .................................... .............. 78 5.27 Gewerbean-und-abmeldungennachJahren . ...................... 79 5.28 Chemnitzer Handwerk nach Handwerksgruppen und Jahren .......................... 79 5.29 Chemnitzer Handwerksbetriebe nach ausgewählten BerufenundJahren................... 80 5.30 Zugänge an Handwerksbetrieben nach Handwerksgruppen undRechtsformen . 81 5.31 Zugänge von Handwerksbetrieben nach HandwerksgruppenundEintragungsgründen . 81 5.32 Zugänge von zulassungspflichtigen Handwerken nach Handwerksgruppen und Eintragungsgründen. ...... ...... ...... ...... ...... .. ............... 82 5.33 Zugänge von zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben nach Handwerksgruppen undEintragungsgründen . ............... 82 5.34 Abgänge von Handwerksbetrieben nach HandwerksgruppenundUrsachen ................. 83 5.35 Ausbildungsverhältnisseim Handwerk nach Jahren . ........................... 83 5.36 Ausbildungsverhältnisse im Bereich der Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen nach Geschlecht undBranchen ........................................ ........... 84 6 Verkehr und Fremdenverkehr 85 6.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 86 6.1 Kraftfahrzeugbestand (einschließlich Hänger) nach Jahren........................... 87 6.2 VerkehrsunfällenachJahren . .................... 87 6.3 Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§142 StGB) nach Jahren........................ 87 6.4 VerkehrsunfällemitKindernnachJahren . ....................... 87 6.5 Verkehrsunfälle mit schulpflichtigen Kindern nach Jahren ........................... 87 6.6 Verkehrsunfällenach Wochentagund Tageszeit. ......................... 88 6.7 Festgestellte Trunkenheitsfahrten mit VerkehrsunfallnachTageszeitundJahren . 88 6.8 Verkehrsdelikte unter Alkoholeinwirkung mit
Recommended publications
  • The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
    Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony.
    [Show full text]
  • And Long-Term Electoral Returns to Beneficial
    Supporting Information: How Lasting is Voter Gratitude? An Analysis of the Short- and Long-term Electoral Returns to Beneficial Policy Michael M. Bechtel { ETH Zurich Jens Hainmueller { Massachusetts Institute of Technology This version: May 2011 Abstract This documents provides additional information referenced in the main paper. Michael M. Bechtel is Postdoctoral Researcher, ETH Zurich, Center for Comparative and International Studies, Haldeneggsteig 4, IFW C45.2, CH-8092 Zurich. E-mail: [email protected]. Jens Hainmueller is Assistant Professor of Political Science, Massachusetts Institute of Technology, 77 Mas- sachusetts Avenue, Cambridge, MA 02139. E-mail: [email protected]. I. Potential Alternative Explanation for High Electoral Returns in Affected Regions Some have pointed out that the SPD's victory in 2002 may have simply resulted from Gerhard Schr¨oder(SPD) being much more popular than his political opponent Edmund Stoiber and not from the incumbent's massive and swift policy response to the Elbe flooding. For this argument to be valid we should see a differential reaction to the announcement of Stoiber's candidacy in affected and control regions. We use state-level information on the popularity of chancellor Schr¨oderfrom the Forsa survey data to explore the validity of this argument. Figure 2 plots monthly Schr¨oder'sapproval ratings in affected and unaffected states in 2002. Figure 1: Popularity Ratings of Gerhard Schr¨oderand Flood Onset 60 55 50 45 Schroeder Popularity in % 40 35 2002m1 2002m3 2002m5 2002m7 2002m9 2002m2 2002m4 2002m6 2002m8 Treated states (>10% of districts affected) Controls Election Flood Note: Percent of voters that intend to vote for Gerhard Schr¨oderwith .90 confidence envelopes.
    [Show full text]
  • The Identification of Industrial Clusters – Methodical Aspects in a Multidimensional Framework for Cluster Identification
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Titze, Mirko; Brachert, Matthias; Kubis, Alexander Working Paper The Identification of Industrial Clusters – Methodical Aspects in a Multidimensional Framework for Cluster Identification IWH Discussion Papers, No. 14/2010 Provided in Cooperation with: Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association Suggested Citation: Titze, Mirko; Brachert, Matthias; Kubis, Alexander (2010) : The Identification of Industrial Clusters – Methodical Aspects in a Multidimensional Framework for Cluster Identification, IWH Discussion Papers, No. 14/2010, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-20100706119 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/38756 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Betriebsstatistik Nach Landkreisen 03 2019
    Handwerkskammer Chemnitz Sachbearbeiter: Claudia Volkmer Statistik Handwerks- und Gewerbebetriebe im Kammerbezirk Chemnitz Stand: 30.09.2019 nach Landkreisen und kreisfreien Städten (Berufsgruppen der Handwerksordnung Anlage A, B 1, B 2 und AeT) 11 21 22 23 24 Gewerk Chemnitz Stadt Erzgebirgskreis Mittelsachsen Vogtlandkreis Zwickau Summe bestehend aus den ehemaligen Landkreisen: Chemnitz Stadt Annaberg, Freiberg, Vogtlandkreis, Zwickau Stadt, Aue/Schwarzenberg, Mittweida, Plauen Zwickauer Land, MEK, Stollberg Döbeln Chemnitzer Land Handwerksbetriebe insgesamt 2.855 6.239 4.570 3.896 4.725 22.285 davon: Anlage A 1.534 3.825 2.993 2.567 3.051 13.970 Anlage B 1 690 1.508 849 775 913 4.735 Anlage B 2 631 905 727 554 761 3.578 Anlage AeT = Kleinunternehmer 0 1 1 0 0 2 Anlage A Bau- und Ausbaugewerbe 408 1.067 842 733 915 3.965 Elektro- und Metallgewerbe 698 1.719 1.372 1.111 1.295 6.195 Holzgewerbe 40 281 216 174 174 885 Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 0 0 1 1 2 4 Nahrungsmittelgewerbe 60 247 153 161 183 804 Gewerbe für Gesundheit und Körperpflege 314 479 381 359 436 1.969 Glas-, Papier und sonstige Gewerbe 14 32 28 28 46 148 Anlage B 1 Bau- und Ausbaugewerbe 206 400 330 259 343 1.538 Metallgewerbe 48 85 58 46 58 295 Holzgewerbe 55 340 97 69 69 630 Bekleidungs-, Textil- und Ledergewerbe 156 335 187 118 179 975 Nahrungsmittelgewerbe 0 9 14 4 12 39 Gewerbe für Gesundheit und Körperpflege 104 119 64 66 110 463 Sonstige Gewerbe 121 220 99 213 142 795 Anlage B 2 Bau- und Ausbaugewerbe 164 153 133 114 190 754 Metallgewerbe 39 66 26 22 27
    [Show full text]
  • Zuwendungsbericht 2020 - Nach Themen - (I=Institutionelle Förderung P=Projektförderung)
    Zuwendungsbericht 2020 über Zuwendungen der Stadt Chemnitz an Vereine, Verbände und Dritte - Darstellung nach Themen- Der Zuwendungsbericht stellt alle Zuwendungen der Stadt Chemnitz an: Verbände, Vereine und Dritte dar. Dritte sind juristische Personen des öffentlichen Rechts, sowie im Sinne der Abgabenordnung gemeinnützige juristische Personen des Privatrechts. Zuwendungen an Privatpersonen (Natürliche Personen) werden in diesem Bericht nicht abgebildet. Bei Zuwendungen handelt es sich um Mittel aus dem städtischen Haushalt, welche für solche Zwecke bewilligt werden, die im öffentlichen Interesse liegen. Auf die Gewährung von Zuschüssen besteht kein Rechtsanspruch. Eine Entscheidung über Zuschüsse erfolgt jährlich neu. Die Bewilligung erfolgt in Form eines Zuwendungsbescheides (Verwaltungsakt) oder eines Zuwendungsvertrages (öffentlich-rechtlicher Vertrag). Der vorliegende Bericht stellt nur die städtischen Eigenmittel dar und keine weiteren Fördermittel, beispielsweise von Bund oder Land. Die Darstellung der Zuwendungen erfolgt in zwei Berichtsformen: nach Themengebieten Alphabetisch nach Name des Zuwendungsempfängers. Mit der Nummer des Teilhaushaltes wird angegeben, aus welchem städtischen Bereich die Finanzmittel bereitgestellt wurden. Der städtische Haushalt gliedert sich in folgende Teilhaushalte: 11 Innere Verwaltung 12 Sicherheit und Ordnung 21 – 24 Schulträgeraufgaben 25 – 29 Kultur und Wissenschaft 31 – 35 Soziale Hilfen 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (SGB VIII) 41 Gesundheitsdienste 42 Sportförderung 51 Räumliche
    [Show full text]
  • 1.1 Fläche Und Bevölkerung 6
    1.1 Fläche und Bevölkerung 1 Allgemeine statistische Angaben 1.1 Fläche und Bevölkerung Sachsen nimmt mit einer Fläche von 18 416 km² und einem Bundesanteil von 5,2 Prozent den 10. Platz in der Größenordnung der 16 Bundesländer ein. Die Bevölkerung des Freistaates zählte am 31.12.2005 nach Angaben des Statistischen Landesamtes 4 273 754 Einwohner, unter ihnen 119 786 Ausländer. Der Anteil der Ausländer an der Gesamtbevölke- rung betrug 2,8 Prozent und lag gemessen am Bundesdurchschnitt (8,8 Prozent) vergleichsweise niedrig. Rein statistisch lebten je Quadratkilometer in Sachsen 232 Einwohner, einer mehr als im Durchschnitt der Bundesrepublik. Tabelle 1: Alters- und Geschlechtsstruktur der Bevölkerung insgesamt Altersgruppe Bevölkerung insgesamt davon männlich weiblich Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kinder 405 314 9,5 207 371 51,2 197 943 48,8 Jugendliche 185 005 4,3 95 324 51,5 89 681 48,5 Heranwachsende 167 816 3,9 87 235 52,0 80 581 48,0 Erwachsene 3 515 619 82,3 1 693 310 48,2 1 822 309 51,8 insgesamt 4 273 754 100,0 2 083 240 48,7 2 190 514 51,3 Tabelle 2: Alters- und Geschlechtsstruktur der deutschen Bevölkerung Altersgruppe deutsche Bevölkerung davon männlich weiblich Anzahl in % Anzahl in % Anzahl in % Kinder 394 752 9,5 201 914 51,1 192 838 48,9 Jugendliche 180 962 4,4 93 186 51,5 87 776 48,5 Heranwachsende 163 262 3,9 84 741 51,9 78 521 48,1 Erwachsene 3 414 992 82,2 1 634 107 47,9 1 780 885 52,1 insgesamt 4 153 968 100,0 2 013 948 48,5 2 140 020 51,5 Tabelle 3: Alters- und Geschlechtsstruktur der ausländischen Bevölkerung
    [Show full text]
  • Kreisarchiv Zwickau – Vorstellung Und Forschungsmöglichkeiten
    28.02.2013 Kreisarchiv Zwickau – Vorstellung und Forschungsmöglichkeiten 1. Allgemeines zum Kreisarchiv, seiner Zuständigkeit und zu Nutzungsmöglichkeiten Im Landratsamt Zwickau vereint das Sachgebiet Archiv die Zuständigkeit für das Kreisarchiv, das Verwaltungsarchiv und die Verantwortung für die Schriftgutverwaltung des Landratsamtes. Das Kreisarchiv Zwickau entstand mit der Kreisreform vom 01. August 2008 aus den bisherigen Kreisarchiven des Landkreises Chemnitzer Land (frühere Landkreise Chemnitz Land, Glauchau und Hohenstein-Ernstthal) und des Landkreises Zwickauer Land (frühere Landkreise Werdau und Zwickau). Sachgebietsleiterin ist Frau Hänel, die Leiterin des Kreisarchivs im alten Landkreis Zwickauer Land. Zur personellen Ausstattung im Sachgebiet gehören mehrere Diplomarchivare und Fachkräfte im mittleren Dienst sowie weitere Sachbearbeiterinnen. Die räumliche Unterbringung und technische Ausstattung entspricht weitgehend den gesetzlichen Bedingungen. Das Archiv verfügt u. a. über moderne Regalanlagen, Klimaanlagen zur Einhaltung konstanter Temperatur- und Luftfeuchtewerte, Brandschutztechnik sowie die Nutzung moderner Computertechnik. Im Kreisarchiv findet die Archivsoftware „AUGIAS“ Anwendung. Inzwischen konnten darin rund 360.000 Datensätze erfasst werden. Nach Schätzungen sind noch einmal die gleiche Anzahl von Daten bisher nur auf traditionelle Weise in Findlisten oder Findkarteien erfasst. In geringerem Umfang konnten bisher auch einige Bestände oder Bestandsteile überhaupt noch nicht verzeichnet werden. Nicht verzeichnete
    [Show full text]
  • Looking for Peripherurality
    Looking for PeripheRurality Working Paper no 35 Authors: Beatrice Camaioni (UNIVPM), Roberto Esposti (UNIVPM), Antonello Lobianco (UNIVPM), Francesco Pagliacci (UNIVPM), Franco Sotte (UNIVPM) July 2013 Authors: Beatrice Camaioni (UNIVPM), Roberto Esposti (UNIVPM), Antonello Lobianco (UNIVPM), Francesco Pagliacci (UNIVPM), Franco Sotte (UNIVPM) Authorship may be attributed as follows: section 2 to Camaioni, section 3 to Esposti, section 4.1 and Annexes to Lobianco, section 4 (excluded 4.1) and 5 to Pagliacci, section 1 and 6 to Sotte Reviewed by: Peter Huber (WIFO), Francesco Mantino (National Institute of Agricultural Economics Research) Looking for PeripheRurality Work Package 504 MS104 "Final report on task 504.2" Working Paper no 35 This paper can be downloaded from www.foreurope.eu Please respect that this report was produced by the named authors within the WWWforEurope project and has to be cited accordingly THEME SSH.2011.1.2-1 Socio-economic Sciences and Humanities Europe moving towards a new path of economic growth and social development - Collaborative project Looking for PeripheRurality Beatrice Camaioni (UNIVPM), Roberto Esposti (UNIVPM), Antonello Lobianco (UNIVPM), Francesco Pagliacci (UNIVPM), Franco Sotte (UNIVPM) Abstract Rural areas still play a major role within the EU, as Europe is still a fairly rural continent. Moreover, EU rural areas are going through greater challenges and major transformations. After the Eastern enlargements of the EU (in 2004 and 2007), they are getting more and more heterogeneous, in terms of their main socio-economic features as well as of agricultural activities. According to this increasing heterogeneity, the traditional urban-rural divide can be now considered almost outdated (OECD, 2006).
    [Show full text]
  • Outline Ancestor Report for Anna Louise
    Outline Ancestor Report for Louis Hermann "Louie" Riedel 1 Louis Hermann "Louie" Riedel (1869 - 1951) Namesake: Paternal grandfather, Louis Hermann Riedel, b: 16 Feb 1869 in Meerane, Chemnitzer Land, Saxony, Germany, Baptism: 07 Mar 1869 in Meerane, Chemnitzer Land, Saxony, Germany, Religion: Baptized Evangelical Lutheran. Lifetime member of the Lutheran Church, Forestville, Michigan., d: 12 Apr 1951 in Detroit, Wayne, Michigan, USA; Jennings Hospital, Physical Description: Short of stature and of average build, brown hair and eyes, Personality: Great gift for human relationships; witty and hospitable, Interests: Avid fisherman, Career: Small businessman: Owner of a hotel, saloon, grain elevator; grain buyer and farm machinery salesman, Community Service: Township treasurer, village council, school board, Red Cross, WWII bond drive chairman, Migration (Foreign): Bet. Aug-Sep 1873 ; Riedel and Schreiter families: Saxony, Germany, to Forestville, Michigan, Children: 2 daughters, 4 sons + Anna Maria Schreiter (1872 - 1960) b: 26 Mar 1872 in Zwickau, Saxony, Germany, Religion: Lutheran, m: 16 Jul 1891 in Forestville, Sanilac, Michigan, USA; Riedel Hotel (West-End Hotel)., d: 31 Oct 1960 in Fenton, Genesee, Michigan, USA; Hammond Nursing Home, Physical Description: Average height and build, light-brown (with a touch of red) hair, blue eyes, Personality: Keenly innovative (she moved mountains by intelligence, not brawn), witty, and hospitable, Interests: Avid and talented gardener, talented in handwork. Her interests included music and education., Career: After the age of 13 and before her marriage (at age 19) she was a waitress, general housekeeper, and nursemaid., Migration (Foreign): Bet. Aug-Sep 1873 ; Riedel and Schreiter families: Saxony, Germany, to Forestville, MichiganThe Riedel and Schreiter families migrated from Saxony, Germany to the village of Forestville (Delaware Township), Michigan, USA.
    [Show full text]
  • Fahrrad Und Bahn –
    Fortschreibung Radverkehrskonzeption Landkreis Zwickau Landratsamt Landkreis Zwickau – Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz DURCH DAS SÄCHSISCHE STAATSMINISTERIUM DES INNERN NACH DER RICHTLINIE FR-REGIO GEFÖRDERT StadtLabor Stadt-/ Regional-/ Verkehrsplanung Dezember 2016 Impressum: Auftraggeber: Landratsamt Landkreis Zwickau Amt für Kreisentwicklung, Bauaufsicht und Denkmalschutz Sachgebiet Kreisentwicklung, Wirtschaftsförderung, Tourismus Gerhart-Hauptmann-Weg 2 08371 Glauchau Planung, Gestaltung, Text und Pläne: StadtLabor, Tim Tröger und Fritjof Mothes GbR Bearbeiter: Tim Tröger, Kersten Oegel, Leila Schulze Hinrichsenstr. 3 04105 Leipzig Tel.: 0341 / 21 11 800 Fax: 0341 / 21 11 881 www.stadtlabor.de [email protected] Weiteres: Die Konzeption wurde durch das Sächsischen Staatsministerium des Innern nach der Richtlinie FR-Regio gefördert. Wenn nicht anders verzeichnet, Fotos und Abbildungen in Eigentum von StadtLabor Tröger+Mothes GbR, Fortschreibung Radverkehrskonzept Landkreis Zwickau Dezember 2016 Inhalt Inhalt ................................................................................................ 1 1. Ziele und Ablauf des Projekts ....................................................... 2 2. Bestandsanalyse ......................................................................... 5 2.1 Untersuchungsgebiet ............................................................ 5 2.2 Übergeordnete Planungen ................................................... 10 2.3 Radverkehr im Bestand ......................................................
    [Show full text]
  • Classification of Regional Labour Markets at the NUTS3 Level in Germany
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Blien, Uwe; Rueb, Felix; Werner, Daniel; Wolf, Katja Conference Paper Classification of Regional Labour Markets At the NUTS3 Level in Germany 46th Congress of the European Regional Science Association: "Enlargement, Southern Europe and the Mediterranean", August 30th - September 3rd, 2006, Volos, Greece Provided in Cooperation with: European Regional Science Association (ERSA) Suggested Citation: Blien, Uwe; Rueb, Felix; Werner, Daniel; Wolf, Katja (2006) : Classification of Regional Labour Markets At the NUTS3 Level in Germany, 46th Congress of the European Regional Science Association: "Enlargement, Southern Europe and the Mediterranean", August 30th - September 3rd, 2006, Volos, Greece, European Regional Science Association (ERSA), Louvain-la-Neuve This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/118242 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte.
    [Show full text]
  • 2. Gesamtstädtische Situation
    2. GESAMTSTÄDTISCHE SITUATION 2.1. LAGE.................................................................................2 2.2. ÜBERGEORDNETE RÄUMLICHE PLANUNGEN............3 2.3. LEITBILD...........................................................................5 2.4. BESONDERHEITEN UND MERKMALE DER REICHENBACHER STADT (- ENTWICKLUNG)..............6 2.5. SACHSTAND ZUM FLÄCHENNUTZUNGSPLAN............8 Anhang Karte Karte 1 Territorium Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 1 Gesamtstädtische Situation 2.1. LAGE Reichenbach befindet sich im südwestlichen Teil des Freistaates Sachsen, im Nordosten des Vogtlands, ca. 125 km von Dresden, 50 km von Chemnitz und ca. 20 km von Zwickau und Plauen entfernt. Zur thüringischen Stadt Greiz beträgt die Entfernung nur 10 km. Reichenbach gehört in ihrer Verwaltungsgliederung der Landesdirektion Chemnitz und dem Vogtlandkreis an und besitzt den Status einer Großen Kreisstadt. Abbildung: Lage der Stadt Reichenbach in Sachsen Gesamtstädtisches Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) - Reichenbach im Vogtland 2 Gesamtstädtische Situation 2.2. ÜBERGEORDNETE RÄUMLICHE PLANUNGEN -Überörtliche Pläne (Raumordnungspläne)- Landesentwicklungsplan Sachsen Das Bundesland Sachsen verfolgt das Ziel, Sachsen mit seinen Teilräumen als Lebens- und Wirtschaftsstandort in einer größer werdenden Europäischen Union zu stärken. Den hierfür vorausschauenden erforderlichen Rahmen bildet der Landesentwicklungsplan Sachsen. Die Sächsische Staatsregierung hat am 16. Dezember
    [Show full text]