Classification of Regional Labour Markets at the NUTS3 Level in Germany
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt
Landschaftsplanverzeichnis Sachsen-Anhalt Dieses Verzeichnis enthält die dem Bundesamt für Naturschutz gemeldeten Datensätze mit Stand 15.11.2010. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel Landkreise Gemeinden [+Ortsteile] Fläche Einwohner Maßstäbe Auftraggeber Planungsstellen Planstand weitere qkm Informationen LP Arendsee (VG) Altmarkkreis Altmersleben, Arendsee 160 5.800 10.000 VG Arendsee IHU 1993 Salzwedel (Altmark), Luftkurort, Brunau, Engersen, Güssefeld, Höwisch, Jeetze, Kahrstedt, Kakerbeck, Kalbe an der Milde, Kläden, Kleinau, Leppin, Neuendorf am Damm, Neulingen, Packebusch, Sanne-Kerkuhn, Schrampe, Thielbeer, Vienau, Wernstedt, Winkelstedt, Ziemendorf LP Gardelegen Altmarkkreis Gardelegen 67 14.500 10.000 SV Gardelegen Landgesellschaft LSA 1999 Salzwedel 25.000 mbH LP Klötze Altmarkkreis Klötze (Altmark) 62 6.250 10.000 ST Klötze Bauamt 1996 Salzwedel 25.000 LP Griesen Anhalt-Zerbst Griesen 8 297 10.000 GD Griesen Hortec 1995; RK LP Klieken Anhalt-Zerbst Klieken 32 1.118 10.000 GD Klieken Reichhoff 1992 LP Loburg Anhalt-Zerbst Loburg 40 2.800 10.000 ST Loburg Seebauer, Wefers u. 1996 Partner LP Oranienbaum Anhalt-Zerbst Oranienbaum [Brandhorst, 32 3.669 10.000 ST Oranienbaum AEROCART Consult 1995 Goltewitz] LP Roßlau Anhalt-Zerbst Roßlau an der Elbe 30 14.150 10.000 ST Roßlau Reichhoff 1993 LP Wörlitzer Winkel Anhalt-Zerbst Gohrau, Rehsen, Riesigk, 66 50.000 ST Wörlitz Reichhoff 2000 Vockerode, Wörlitz LP Zerbst, Stadt Anhalt-Zerbst Zerbst 39 ST Zerbst Gesellschaft f. i.B. -
(Und Gemeinden) Landkreise Aachen Anhalt-Zerbst Ahlen Annaberg
Aktive Teilnehmer an den BAVers-Tagungen bis 2015 Städte (und Gemeinden) Landkreise Aachen Anhalt-Zerbst Ahlen Annaberg Ansbach Aue-Schwarzenberg Aschaffenburg Augsburg Augsburg Bad Doberan Bad Salzuflen Bad Ems Bamberg Bad Kreuznach Bayreuth Barnim Bergisch-Gladbach Bautzen Berlin Bitterfeld Bielefeld Börde Bochum Borken Bonn Burgenlandkreis Bottrop Cuxhaven Brandenburg Dahme-Spreewald Braunschweig Delitzsch Bremerhaven Diepholz Chemnitz Döbbeln Coburg Düren Cottbus Ennepe-Ruhr Darmstadt Enzkreis Delmenhorst Elbe-Elster Dietzenbach Emsland Dortmund Forchheim Dresden Freiberg Duisburg Freising Düren Fürth Düsseldorf Fulda Emden Gießen Aktive Teilnehmer an den BAVers-Tagungen bis 2015 Städte (und Gemeinden) Landkreise Eisenhüttenstadt Groß-Gerau Essen Güstrow Flensburg Havelland Frankenthal Hildesheim Frankfurt am Main Höxter Frankfurt/Oder Kamenz Fürth Kelheim Gelsenkirchen Köthen Gera Lahn-Dill Geseke Leipziger Land Görlitz Löbau-Zittau Göttingen Main-Kinzig Greifswald Main-Taunus Gütersloh Mansfelder Land Jena Meißen Hagen Merseburg-Querfurt Halle (Saale) Mettmann Hamburg Mittlerer Erzgebirgskreis Hamm Mittweida Hannover Muldentalkreis Harsewinkel München Heilbronn Neustadt/Aisch Herne Niesky Hof Nordfriesland Hoyerswerda Nordwestmecklenburg Kaiserslautern Oberhavel Kassel Oder-Spree Kiel Ohrekreis Koblenz Offenbach Aktive Teilnehmer an den BAVers-Tagungen bis 2015 Städte (und Gemeinden) Landkreise Köln Osnabrück Krefeld Osterholz-Scharmbeck Landau Ostprignitz-Ruppin Landshut Parchim Leipzig Passau Lippstadt Peine Magdeburg Potsdam-Mittelmark -
Commission Decision of 19 October 2007
Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak. -
FAHRPLANINFO Plusbus-Linie 415 Und 342
FAHRPLANINFO PlusBus-Linie 415 und 342 1 GRUSSWORTE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fahrgäste, die Angebote und Verbindungen im öffent- lichen Personennahverkehr sind vor allem in ländlich geprägten Räumen von zentraler Bedeutung für die Mobilität der Menschen. Sie sorgen beispielsweise dafür, dass un- ser Nachwuchs sicher zur Schule gelangt oder wir unseren Arbeitsort erreichen. Dabei soll die Fahrt mit dem öffentlichen Verkehrsmittel auch eine Alternative zum Individualverkehr bieten, was den ÖPNV insofern auch als Standortfaktor für die Region ausweist. Unser Anliegen ist es, das Nahverkehrs- angebot im Erzgebirgskreis stetig auszubauen und attraktiver zu machen. Ich bin sicher, mit der Einführung des PlusBus machen wir ei- nen weiteren Schritt auf diesem Weg. Die PlusBus-Linien 207, 210, 411, 342, 383, 415 und 490 bieten Ihnen feste Taktzeiten mit gut merkbaren Fahrplänen sowie optimale Anschlüsse zum Bahnverkehr und zu den anderen Regionalbuslinien – und dies bei gewohnter Streckenführung. Montags bis freitags fahren die PlusBusse im Stundentakt, am Wochenende sind sie im Zweitstunden-Takt unterwegs. Achten Sie auf das leicht er- kennbare PlusBus-Logo in der Frontscheibe. Ich lade Sie herzlich ein, diesen neuen Qualitätsstandard zu testen und danke allen Beteiligten für das Engagement, den PlusBus im Erzgebirgskreis einzuführen. Mit freundlichen Grüßen F. Vogel Landrat des Erzgebirgskreises 2 Der PlusBus kommt! Der PlusBus ist ein Erfolgsmodell für den ländlichen Raum und kommt nun auch in den Erzgebirgskreis. Der PlusBus bringt Sie zu den Bahnanschlüssen nach Schwar- zenberg (Linie 415), Chemnitz (Linien 207, 210, 383) und nach Stollberg (Linie 342). Warte- und Fahrtzeiten werden verkürzt und die Welterbe- region mit einer attraktiven ÖPNV-Erschließung verknüpft. -
Selbsttötungen Im Freistaat Sachsen
Selbsttötungen im Freistaat Sachsen 2006 A IV 10 - j/06 ISSN 1435-8670 Bevölkerung,Gebiet, Erwerbstätigkeit Preis:€ 1,50 Zeichenerklärung - Nichtsvorhanden(genauNull) x Tabellenfachgesperrt, weilAussagenichtsinnvoll 0 WenigeralsdieHälftevon1in derletztenbesetztenStelle,jedoch () Aussagewertisteingeschränkt mehralsnichts … Angabefälltspäteran p vorläufigeZahl / Zahlenwertnichtsichergenug r berichtigteZahl . Zahlenwertunbekanntoder s geschätzteZahl geheimzuhalten Herausgeber: StatistischesLandesamtdesFreistaatesSachsen Macherstraße63 Postfach1105 01917Kamenz 01911Kamenz Telefon Vermittlung0357833-0 Präsidentin/Sekretariat -1900 Telefax-1999 Auskunft -1913,-1914 Telefax-1921 Bibliothek -4352 Telefax-1598 Vertrieb -4316 Internetwww.statistik.sachsen.de [email protected] KeinZugangfürelektronischsigniertesowieverschlüsselteDokumente © StatistischesLandesamtdesFreistaatesSachsen,Kamenz,Juli 2007 FürnichtgewerblicheZweckesindVervielfältigungundunentgeltlicheVerbreitung,auchauszugsweise, mitQuellenangabegestattet.DieVerbreitung,auchauszugsweise,überelektronischeSysteme/Daten- trägerbedarfdervorherigenZustimmung.AlleübrigenRechtebleibenvorbehalten. Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Vorsätzliche Selbstbeschädigungen (Selbsttötungen) im Freistaat Sachsen 2006 4 Tabellen 1. Vorsätzliche Selbstbeschädigungen 2005 und 2006 nach Altersgruppen und Geschlecht 5 2. Vorsätzliche Selbstbeschädigungen 2006 nach Art der Tötung und Altersgruppen 6 3. Vorsätzliche Selbstbeschädigungen 2006 nach Kreisfreien Städten und Landkreisen sowie Geschlecht 7 -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz
Statistisches Jahrbuch Stadt Chemnitz 2006/2007 Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz – Die Jahre 2005 und 2006 in Zahlen – Herausgeber: Stadt Chemnitz ¯ Die Oberbürgermeisterin Bürgermeisteramt/Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Redaktionsschluss: 31.Juli2007 Entgelt: 20,50 e (zuzüglich Versandkosten) Bestellnummer: JB/2007 zubeziehendurch: StadtChemnitz Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Abteilung Statistik, Wahlen 09106 Chemnitz Hausadresse: Markt 1 09111 Chemnitz Tel.: 0371488-7473 Fax: 0371488-1898 e-mail: [email protected] Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Medien bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Die Weiterverwendung der Daten, auch auszugsweise, ist nur mit Quellenangabe gestattet. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen 8 0 Chemnitz und seine Geschichte 11 0.1 Geschichte...................................... ............... 13 0.2 Zeittafel....................................... ................ 15 1 Stadtgebiet und Naturverhältnisse 21 1.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 22 1.1 AllgemeineundgeographischeAngaben . ..................... 23 1.2 Oberflächengestaltung . .................. 24 1.3 GeologischeAngaben..... ...... ...... ..... ...... .. ................. 25 1.4 AngabenzumGewässernetz . ................. 25 1.5 AngabenzuWäldernundParkanlagen . ................... 25 1.6 EingemeindungenvonOrtsteilenundGebieten . ........................ 26 1.7 NiederschlägeundSonnenscheindauer . ..................... -
Preisliste Nr. 34A | 2020 Gültig Ab 1
2019 Istockphoto.com | © vladans Preisliste Nr. 34a | 2020 gültig ab 1. Oktober 2020 CVD Mediengruppe – Verlagsangaben, Kontakt Inhaltsverzeichnis Verlag Rubriken Gebiete Lokalausgaben 3 - 4 Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG Telefon: 0371 656-10717 Ausgabenübersicht/Leseranalyse 5 Brückenstraße 15, 09111 Chemnitz [email protected] Sonderformate 6 - 7 Telefon: 0371 656-0, www.freiepresse.de Sonderthemen Grund- und Ortspreise 8 Postanschrift Telefon: 0371 656-10717 Bestatter-Imageanzeigen/Gedenkportal 9 Postfach 447, 09004 Chemnitz [email protected] Reise-, Immobilien und Stellenmarkt 10 - 11 Druckzentrum Beilagenservice Veranstaltungsanzeigen 12 Winklhoferstraße 20, 09116 Chemnitz Telefon: 0371 656-10760 Fließtextpreise 13 [email protected] Sonderveröffentlichungen 14 Digitale Druckunterlagen Online – www.freiepresse.de 15 - 16 Telefon: 0371 656-10630 Online [email protected] Telefon: 0371 656-10719 E-Paper-Interstitial 17 [email protected] Beilagen Print & Digital 18 - 19 Regionale Anzeigenleitung Beilagen – Allgemeine technische Informationen 20 Telefon: 0371 656-10710 Markt-Media-Service Beilagen Tip-on-Card & MemoStick® 21 [email protected] Telefon: 0371 656-10704 [email protected] Allgemeine technische Informationen 22 Nationale Vermarktung Druckunterlagen 23 Telefon: 0371 656-10701 Anzeigenservice Score Media 24 [email protected] Telefon: 0371 656-10770, Fax: 0371 656-17077 [email protected] -
Tourismus-Nachrichten ITB 2021
TOURISMUS-NACHRICHTEN MEDIENINFORMATION TOURISMUS MARKETING GESELLSCHAFT SACHSEN ITB SPEZIALAUSGABE | JAHRESHÖHEPUNKTE SACHSEN | 1-2021 Liebe Kolleginnen und Kollegen, SACHSEN AUF DER ITB 2 DRESDEN ELBLAND 4 Sachsen erlebt in diesem Jahr eine Weltpremiere: Der Freistaat wird „Offizielle Kultur- LEIPZIG / UMGEBUNG 14 Destination der ITB Berlin 2021“. Sachsen ist damit das erste Bundesland in der über 50- CHEMNITZ / ZWICKAU 22 jährigen Geschichte der weltgrößten touristischen Branchenmesse mit einer solch ERZGEBIRGE 26 VOGTLAND 30 exklusiven Positionierung. SÄCHSISCHE SCHWEIZ 34 OBERLAUSITZ 37 Diese Tourismus-Nachrichten zur ITB Berlin NOW 2021 stellen Ihnen die sächsischen Höhepunkte dieses und der folgenden Jahre vor. Sie finden die Tourismus-Nachrichten auch unter www.sachsen-tourismus.de. Bilder gibt es im Bildarchiv unserer Website sowie in diesem Dokument zum Download. Wir wünschen Ihnen gute Anregungen für Ihre Berichterstattung. Ines Nebelung Tourismus-Nachrichten aus Sachsen| ITB-Spezialausgabe | März 2021 Seite 1 SACHSEN AUF DER ITB Sachsen ist 2021 die erste „Offizielle Kultur-Destination der ITB Berlin 2021“ Pressekontakt Wenn sich vom 9. bis 12. März 2021 die Tore der digitalen Internationalen Tourismus Tourismus Marketing Börse Berlin öffnen, erlebt die Tourismusbranche eine Weltpremiere: Der Freistaat Gesellschaft Sachsen Sachsen wird sich unter dem erstmals von der Messe Berlin vergebenen Titel Ines Nebelung „Offizielle Kultur-Destination der ITB Berlin 2021“ vorstellen. Die Präsentation des Pressesprecherin Bautzner Straße 45 – 47 Reiselandes Sachsen auf der ITB 2021 übernimmt die Tourismus Marketing 01099 Dresden Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) unter der touristischen Dachmarke „Sachsen. Tel: +49 351 4917025 Land von Welt.“ Sachsen ist damit der erste Aussteller in der über 50-jährigen Mobil: +49 171 44699300 Geschichte der weltgrößten touristischen Branchenmesse, dem diese Ehre zu Teil nebelung.tmgs@sachsen- wird. -
The Protestant Ethic and Work: Micro Evidence from Contemporary Germany
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung www.diw.de SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 330 Jörg L. Spenkuch A The Protestant Ethic and Work: Micro Evidence from Contemporary Germany Berlin, November 2010 SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research at DIW Berlin This series presents research findings based either directly on data from the German Socio- Economic Panel Study (SOEP) or using SOEP data as part of an internationally comparable data set (e.g. CNEF, ECHP, LIS, LWS, CHER/PACO). SOEP is a truly multidisciplinary household panel study covering a wide range of social and behavioral sciences: economics, sociology, psychology, survey methodology, econometrics and applied statistics, educational science, political science, public health, behavioral genetics, demography, geography, and sport science. The decision to publish a submission in SOEPpapers is made by a board of editors chosen by the DIW Berlin to represent the wide range of disciplines covered by SOEP. There is no external referee process and papers are either accepted or rejected without revision. Papers appear in this series as works in progress and may also appear elsewhere. They often represent preliminary studies and are circulated to encourage discussion. Citation of such a paper should account for its provisional character. A revised version may be requested from the author directly. Any opinions expressed in this series are those of the author(s) and not those of DIW Berlin. Research disseminated by DIW Berlin may include views on public policy issues, but the institute itself takes no institutional policy positions. The SOEPpapers are available at http://www.diw.de/soeppapers Editors: Georg Meran (Dean DIW Graduate Center) Gert G. -
Landkreis Zwickau – Amtliche Mitteilungen Und Landkreisnachrichten
5. JAHRGANG | MITTWOCH, DEN 25. JULI 2012 LANDKREIS ZWICKAU – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN PRESSESTELLE 07 /2012 „100 JAHRE RESIDENZ- SCHLOSS WALDENBURG“ Veranstaltungen August Sonntag, 5. August 2012 17:00 Uhr Blauer Saal Romantischer Liederabend mit Liedern von Robert Schumann und Anderen Sängerinnen und Sänger aus den USA – Gäste am Robert- Schumann-Konservatorium Zwickau – geben ihr Liederde- büt in Waldenburg. Es singen Prof. Ron Brendel und Chery Brendel sowie Ge- sangsstudenten (in Deutsch). Begleitet werden sie u. a. von Thomas Synofzik am Klavier. Kunstfreunde für Waldenburg und Robert-Schumann-Haus Zwickau Eintritt: 4 EUR Donnerstag, 9. August 2012 18:00 Uhr Blauer Saal Vortragsreihe „100 Jahre Resi- denzschloss Waldenburg" “Fürstliches Gesamtkunst- werk - Die Neugestaltung des Waldenburger Schlosses 1909 bis 1912" Dr. Matthias Donath Eintritt: 3 EUR Kartenvorbestellungen über: Tourismusamt Waldenburg Peniger Straße 10 08396 Waldenburg Telefon: 037608 21000 E-Mail: tourismus- [email protected] ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN IMPRESSUM Büro Landrat Amtsblatt Landkreis Zwickau Bekanntmachung der Beschlüsse der 20. Kreistagssitzung vom 20. Juni 2012 5. Jahrgang/6. Ausgabe Herausgeber: Beschlussnummer 318/12/KT: Beschlussnummer 320.4/12/KT: rismusverband Erzgebirge e. V. (TVE) aus. Landkreis Zwickau, 1. Der Kreistag ermächtigt den Landrat zur Der Kreistag bestellt widerruflich Herrn 2. Bisher vom TVE für den Landkreis Zwickau Landrat Dr. Christoph Scheurer Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Ausübung der Option der Verlängerung des Lorenz Franzisti als Aufsichtsratsmitglied und zu erledigende Aufgaben werden ab dem Mietvertrages Verwaltungszentrum Zwickau, entsendet ihn in den Aufsichtsrat der Hein- Jahr 2013 dem Tourismusregion Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil: Werdauer Straße 62, auf unbestimmte Zeit rich-Braun-Klinikum Zwickau gGmbH.