Informationsmaterial Regionalforum Demographie Im Regionalen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Herbstcrosslauf 2020 SV Grünbach Grünbach 04.10.2020
SV Grünbach Abt. Ski SVSAC Herbstcrosslauf 2020 SV Grünbach Grünbach 04.10.2020 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Hygienebeauftragter Christian Saunus Gesamtleiter: Thomas Dietrich Streckenlängen: 0,5/1/2/3/5/10 km Chef des Wettkampfes: Christian Saunus Streckenverantwortliche Stefan Möckel Frieder Lehmann Zeitmessung Martin Schädlich Sven Kummer Christian Saunus Wettkampfbeginn: WETTER Wettkampfende: Temperatur Luft: Temperatur Schnee: Schneebedingungen: Teilnahme an min. 2 Läufen, kein Streichresultat Rang StNr Name Jg Vbd Verein Laufzeit Rückstand Moosmannwichtel männlich, 0.5 km 1 368 GRASSE Oliver 15 SG Jößnitz 1:46.3 2 372 DÖHLING Moritz 15 SV Theuma 2:05.4 19.1 3 370 WÄCHTER Luca 16 SV Theuma 2:16.5 30.2 4 373 GÖTZEL David 16 VSC Klingenthal 2:36.2 49.9 5 392 VOLKE Felix 16 Grünbach 2:37.1 50.8 6 369 SCHNEIDER Hannes 16 Grünbach 2 2:45.5 59.2 Moosmannwichtel weiblich, 0.5 km 1 376 HENNEBERG Tilda 16 TSG Bau Hammerbrücke 2:08.3 2 378 VENCLU Luise 15 TSG Bau Hammerbrücke 2:13.8 5.5 3 379 ECHTNER Bailey Ann 15 VSC Klingenthal 2:18.2 9.9 4 375 TRÖGER Lina 16 SV Stützengrün 2:31.5 23.2 5 381 GÖTZEL Linda Victoria 16 VSC Klingenthal 2:32.9 24.6 6 374 SCHETTLER Elsa 16 vereinslos 3:00.1 51.8 U8 männlich, 1.0 km 1 283 ROSENZWEIG Tameo 13 SV Stützengrün 4:37.8 2 282 KRIEGER Noel 13 Grünbach 4:46.4 8.6 3 288 GRASSE Ben 13 SG Jößnitz 4:52.9 15.1 4 284 DEGENKOLB Nils 13 SV Grünbach 4:54.3 16.5 5 281 WÄCHTER Ben 13 SV Theuma 5:05.8 28.0 WinLaufen Version 15.0 --- www.winlaufen.de --- Lizenziert für: -
48H – Aktion Vogtlandkreis 2016 – Projektumsetzung Vom 30. Mai – 25
48h – Aktion Vogtlandkreis 2016 – Projektumsetzung vom 30. Mai – 25. Juni Lfd. Projektteam Projektvorhaben Zeit der Ort der Geplante ‐Nr. Durchführung Durchführung TN‐Zahl 1 Adolph‐Kolping‐Schule Plauen Neubau einer Gästetoilette 01. – 22.06. Parktheater 5 Azubis Hochbaufachwerker (Neubau und Verputzen von Wänden jeweils Plauen, Stadtpark‐ sowie Verlegen von Fliesen und Platten) Di + Mi ring, 08525 Plauen 2 AWO KV Auerbach e.V. Teil 1. Frühjahrsputz, Verschönerung 03.06. Innere 13 Betreutes Jugendwohnen (BJW) (Müllbeseitigung, Unkraut jäten, neue Herlasgrüner Str. Treuen Pflanzen setzen) des Außengeländes der 53, 08233 Treuen Einrichtung Teil 2: Vogtlandtour, gemeinsame 04.06. vorwiegend Wanderung, verschiedene Aktivitäten Treuen/Plauen/ zur Stärkung des Gruppenzusammen‐ Talsperre Pöhl haltes und Naturerkundung 3 AWO KV Auerbach e.V. „Auf die Plätze fertig los“! Mutter‐Kind‐ 04.06 oder Weststr. 19, 08233 28 Mutter/Vater‐Kind‐Haus Treuen Sporttag 11.06. Treuen 4 AWO KV Auerbach e.V. Rasenfläche vor unserem Haus mit 04. & 05.06. Ahornweg 13, 10 Trainingswohngruppe Treuen Zwergobstbäumen und Beeren‐ 08233 Treuen sträuchern bepflanzen. Außengelände auf „Vordermann“ bringen und mit geernteten Früchten selbst Marmelade für Bewohner des Seniorenheimes in der Nachbarschaft einkochen 5 FAW gGmbH Auerbach Sandaustausch in Sandkästen der Stadt 02.06. Fröbelplatz AE 10 BvB Auerbach Auerbach 03.06. Goethepark AE 6 DKSB OV Plauen e. V. Schleifen und Neuanstrich unserer 06. – 07.06. Friedensstr. 27, 10 Heilpädagogische Tagesgruppe Spieleburg und kleine 08523 Plauen Reparaturarbeiten 48h – Aktion Vogtlandkreis 2016 – Projektumsetzung vom 30. Mai – 25. Juni Lfd. Projektteam Projektvorhaben Zeit der Ort der Geplante ‐Nr. Durchführung Durchführung TN‐Zahl 7 DKSB OV Plauen e. V. Ausbau und Neugestaltung des „Mücke‐ 13. -
Folgende Bauakten Können Sie Bei Uns Finden
Folgende Bauakten können Sie bei uns finden: Bauakten der in Klammern stehenden Zeiträume sind nur einzeln vorhanden. VV=Verwaltungsverband VV Jägerswald-Sitz in Tirpersdorf Ort bzw. Gemarkung zeitlicher Umfang älter Bauakten bei: Abhorn ab 1987 Stadt Lengenfeld Adorf ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Altensalz (1959 bis 1982) ab 1991 Gemeinde Neuensalz Altmannsgrün b. Tirpersdorf ab 1991 VV Jägerswald Altmannsgrün b. Treuen ab 1991 Stadt Treuen Arnoldsgrün ab 1991 Stadt Schöneck/Vogtl. Arnsgrün ab 1991 Stadt Adorf/Vogtl. Bad Brambach ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bad Elster ab 1991 Stadt Bad Elster Bärendorf ab 1991 Gemeinde Bad Brambach Bergen b. Adorf ab 1991 Gemeinde Eichigt Bergen b. Falkenstein ab 1991 VV Jägerswald Bernitzgrün ab 1878 Blosenberg ab 1991 Gemeinde Triebel/Vogtl. Bobenneukirchen ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Bösenbrunn ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Breitenfeld ab 1873 Brockau ab 1876 Brotenfeld ab 1991 VV Jägerswald Buchwald ab 1883 Burkhardtsgrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Christgrün (1959, 1968) ab 1978 Gemeinde Pöhl Coschütz ab 1885 Stadt Elsterberg Cunsdorf (1972 bis 1987) ab 1991 Stadt Elsterberg Dechengrün ab 1991 Gemeinde Bösenbrunn Dehles (1966 bis 1989) ab 1991 Gemeinde Weischlitz Demeusel (1982 bis 1989) ab 1992 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dorfstadt ab 1991 Stadt Falkenstein/Vogtl. Drochaus (1967 bis 1987) ab 1991 Gemeinde Rosenbach/Vogtl. Dröda ab 1992 Gemeinde Weischlitz Droßdorf ab 1991 VV Jägerswald Dungersgrün ab 1887 Ebersbach ab 1991 Gemeinde Eichigt Ebersgrün (1989) ab 1991 Stadt Pausa-Mühltroff Ebmath ab 1991 Gemeinde Eichigt Eich ab 1991 Stadt Treuen Eichigt ab 1991 Gemeinde Eichigt Ellefeld ab 1991 Gemeinde Ellefeld Elsterberg (1960, 1973) ab 1991 Stadt Elsterberg Ort bzw. -
Draft Letter to Be Addressed to the Minister for Foreign
EUROPEAN COMMISSION Brussels, 16.8.2013 C(2013) 5468 final PUBLIC VERSION This document is made available for information purposes only. Subject: State aid SA.36801 (2013/NN) - Germany - Aid scheme to compensate for damage caused by the floods of May and June 2013 (all sectors except agriculture, forestry, fisheries and aquaculture) in Saxony Sir, 1. PROCEDURE (1) By electronic submission dated 10 June 2013, the German authorities notified to the Commission, pursuant to Article 108(3) of the Treaty on the Functioning of the European Union (hereinafter "TFEU"), the above-mentioned aid scheme. The information was filed under the reference SA.36801 (2013/N). (2) On 5, 10, 12 and 18 July and on 2 and 7 August 2013, Germany submitted further information and clarifications. Since Germany already put the measure into effect before Commission approval, the case was transferred to the NN register and filed under the reference SA.36801 (2013/NN). 2. DESCRIPTION OF THE MEASURE 2.1. Objective of the aid measure (3) The aid measure aims to make good the direct material damage suffered by enterprises and caused by the floods of May and June 2013 in Saxony (hereinafter: "the floods"). Seiner Exzellenz Herrn Dr. Guido Westerwelle Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D – 11017 Berlin Commission européenne, B-1049 Bruxelles / Europese Commissie, B-1049 Brussel – Belgium Telephone: 00.32.(0) 2.299.11.11 - E-mail: [email protected]. (4) The aid measure complements the ex-ante disaster scheme "Elementarschäden" SA.33425 (2011/N)1 under which enterprises which have suffered damages from floods or other natural disasters can apply for soft loans at reduced interest rates. -
Media Information
Media information May 5, 2021 Press shop expansion: Volkswagen reduces the number of truck journeys to Zwickau e-location by 9,000 - Outer skin body parts for electric models to be pressed fully on site - Significant environmental impact: annual reduction in CO2 emissions of 5,800 tonnes - 60 new jobs thanks to investment of €74 million - Christian Vollmer: “We want to reduce the environmental impact of our production by 45% per vehicle by 2025 compared with the baseline year 2010.” Zwickau – Volkswagen officially inaugurated the press shop expansion in its electric car plant in Zwickau. As of now, the complete outer skin for the six electric models Media contact produced in Zwickau will be pressed on site. The €74 million investment will enable Volkswagen Sachsen 1 2 Dr Carsten Krebs further gains to be made in reducing the carbon footprint of the ID.3 and ID.4 . The Head of External Communications effect is remarkable: more than 9,000 fewer direct truck journeys each year from now Tel: +49-173-26 58 158 [email protected] on for body manufacturing and thus annual savings of 5,800 tonnes of CO2. This will create 60 new jobs in the factory. The official opening was attended by Minister President of Saxony, Michael Kretschmer, in the company of Christian Vollmer, More at member of the Board of Management with responsibility for Production and Logistics volkswagen-newsroom.com for the Volkswagen brand, Dr Stefan Loth, Chairman of the Board of Management of Volkswagen Saxony and Jens Rothe, Chairman of Volkswagen Saxony’s Central Works Council. -
The State Reservoir Administration of Saxony Property from Floods
Masthead Publisher: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Bahnhofstraße 14, 01796 Pirna, Germany Internet: www.talsperren-sachsen.de Tel.: +49 (0) 3501 796 – 0, Fax: +49 (0) 3501 796-116 E-mail: [email protected] Editors: Press and Public Relations Copy Deadline: February 2007 Photographs: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Kirsten J. Lassig, www.photocase.com Circulation: 1,000 copies Design: Heimrich & Hannot GmbH Printing: Druckfabrik Dresden GmbH Paper: 100 % chlorine free bleached THE STATE RESERVOIR (No access for electronically signed as well as for encrypted electronic documents) ADMINIstrATION OF SAXONY Note This informational brochure is published by the Saxon State Government in the scope of its public relations work. It may not be used by parties or campaign Function – Organization – Projects aids for the purpose of election advertising. This is valid for all elections. CONTENts 4 10 12 14 18 24 FOREWORD ORGANIZATION OF THE THE NERVE CENTER ON-SITE EXPERTISE: Zwickauer Mulde/ FLOOD PROTECTION AND STATE RESERVOIR OF THE STATE RESERVOIR THE REGIONAL WORKS Obere Weiße Elster DRINKING WATER SUPPLy – 5 ADMINISTRATION OF SAXONY ADMINISTRATION OF SAXONY: TWO EXAMPLES STEWARDSHIP HEADQUARTERS IN PIRNA 14 20 OF SAXony’S WATERS Oberes Elbtal Spree/Neiße 24 Function of the State Reservoir Comprehensive flood protection Administration of Saxony 16 22 for the city of Torgau Freiberger Mulde/ Elbaue/Mulde/ Zschopau Untere Weiße Elster 26 Complex overhaul of the Klingenberg dam 2 CONTENTS 3 FOREWORD The first water reservoirs in Saxony were built as Saxony was founded in 1992 as the first public early as 500 years ago. The mining industry was enterprise in Saxony. -
Bekanntmachung Der Beschlüsse Des Stadtrates Bad Elster
Jahrgang 2017 Montag, den 15. Mai Nummer 5 Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am 6. In der Dr.-Richard-Schmincke-Straße wird im gebührenpflichtigen Bereich ein Ganztagesticket angeboten. Mittwoch, dem 19. April 2017 7. In der Lindenstraße erfolgt eine Reduzierung der behindertengerech- ten Parkplätze von 3 auf 2. folgende Beschlüsse: 8. In der Badstraße – im Bereich Wandelhalle - wird ein Behinderten- parkplatz geschaffen, der zeitlich unbeschränktes Parken erlaubt. Öffentliche Sitzung: 9. Die Parkgebühr gemäß Parkgebührenordnung wird einheitlich auf 0,20 Euro pro 10 Minuten festgesetzt (Erhöhung der Parkgebühr in Beschluss Nr. 30/2017: der Bahnhofstraße). Bestätigung der Tagesordnung der 42. öffentlichen Sitzung am 10. Die Höhe der Gebühr für ein Tagesticket wird auf 5,00 Euro festge- 19.04.2017. setzt. Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 1 Gegenstimmen, 2 Enthaltungen 2. Öffentliche Parkplätze in Bad Elster - Änderung von Parkbeschränkungen 3. Parkgebührenordnung der Stadt Bad Elster - Verordnungsbeschluss Antrag Frau Bauriedl (UB): Beschluss Nr. 33/2017: Beschluss Nr. 31/2017: Der Stadtrat der Stadt Bad Elster beschließt vorliegende Verordnung der Der Stadtrat der Stadt Bad Elster beschließt folgende Änderung hinsicht- Stadt Bad Elster über die Erhebung von Parkgebühren (Parkgebühren- lich der Parkbeschränkungen in Bad Elster. ordnung). 1. In der Richard-Wagner-Straße zwischen Parkstraße und Lindenstra- Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Gegenstimmen, 0 Enthaltungen ße wird beidseitig gebührenpflichtiges Parken mit Parkscheinauto- mat angeboten (täglich 7-18 Uhr, Höchstparkdauer 2 Stunden nur an Wochenenden und Feiertagen). Ein nichtöffentlicher Sitzungsteil schloss sich an. Abstimmungsergebnis: 3 Ja-Stimmen, 6 Gegenstimmen, 1 Enthaltungen Damit ist der Antrag von Frau Bauriedl (UB) abgelehnt Beschluss Nr. -
Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz
Statistisches Jahrbuch Stadt Chemnitz 2006/2007 Statistisches Jahrbuch 2006/2007 Stadt Chemnitz – Die Jahre 2005 und 2006 in Zahlen – Herausgeber: Stadt Chemnitz ¯ Die Oberbürgermeisterin Bürgermeisteramt/Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Redaktionsschluss: 31.Juli2007 Entgelt: 20,50 e (zuzüglich Versandkosten) Bestellnummer: JB/2007 zubeziehendurch: StadtChemnitz Amt für Organisation und Informationsverarbeitung Abteilung Statistik, Wahlen 09106 Chemnitz Hausadresse: Markt 1 09111 Chemnitz Tel.: 0371488-7473 Fax: 0371488-1898 e-mail: [email protected] Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Medien bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Die Weiterverwendung der Daten, auch auszugsweise, ist nur mit Quellenangabe gestattet. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erläuterungen 8 0 Chemnitz und seine Geschichte 11 0.1 Geschichte...................................... ............... 13 0.2 Zeittafel....................................... ................ 15 1 Stadtgebiet und Naturverhältnisse 21 1.0 Vorbemerkungen .................................. ............... 22 1.1 AllgemeineundgeographischeAngaben . ..................... 23 1.2 Oberflächengestaltung . .................. 24 1.3 GeologischeAngaben..... ...... ...... ..... ...... .. ................. 25 1.4 AngabenzumGewässernetz . ................. 25 1.5 AngabenzuWäldernundParkanlagen . ................... 25 1.6 EingemeindungenvonOrtsteilenundGebieten . ........................ 26 1.7 NiederschlägeundSonnenscheindauer . ..................... -
Tourismus-Nachrichten ITB 2021
TOURISMUS-NACHRICHTEN MEDIENINFORMATION TOURISMUS MARKETING GESELLSCHAFT SACHSEN ITB SPEZIALAUSGABE | JAHRESHÖHEPUNKTE SACHSEN | 1-2021 Liebe Kolleginnen und Kollegen, SACHSEN AUF DER ITB 2 DRESDEN ELBLAND 4 Sachsen erlebt in diesem Jahr eine Weltpremiere: Der Freistaat wird „Offizielle Kultur- LEIPZIG / UMGEBUNG 14 Destination der ITB Berlin 2021“. Sachsen ist damit das erste Bundesland in der über 50- CHEMNITZ / ZWICKAU 22 jährigen Geschichte der weltgrößten touristischen Branchenmesse mit einer solch ERZGEBIRGE 26 VOGTLAND 30 exklusiven Positionierung. SÄCHSISCHE SCHWEIZ 34 OBERLAUSITZ 37 Diese Tourismus-Nachrichten zur ITB Berlin NOW 2021 stellen Ihnen die sächsischen Höhepunkte dieses und der folgenden Jahre vor. Sie finden die Tourismus-Nachrichten auch unter www.sachsen-tourismus.de. Bilder gibt es im Bildarchiv unserer Website sowie in diesem Dokument zum Download. Wir wünschen Ihnen gute Anregungen für Ihre Berichterstattung. Ines Nebelung Tourismus-Nachrichten aus Sachsen| ITB-Spezialausgabe | März 2021 Seite 1 SACHSEN AUF DER ITB Sachsen ist 2021 die erste „Offizielle Kultur-Destination der ITB Berlin 2021“ Pressekontakt Wenn sich vom 9. bis 12. März 2021 die Tore der digitalen Internationalen Tourismus Tourismus Marketing Börse Berlin öffnen, erlebt die Tourismusbranche eine Weltpremiere: Der Freistaat Gesellschaft Sachsen Sachsen wird sich unter dem erstmals von der Messe Berlin vergebenen Titel Ines Nebelung „Offizielle Kultur-Destination der ITB Berlin 2021“ vorstellen. Die Präsentation des Pressesprecherin Bautzner Straße 45 – 47 Reiselandes Sachsen auf der ITB 2021 übernimmt die Tourismus Marketing 01099 Dresden Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) unter der touristischen Dachmarke „Sachsen. Tel: +49 351 4917025 Land von Welt.“ Sachsen ist damit der erste Aussteller in der über 50-jährigen Mobil: +49 171 44699300 Geschichte der weltgrößten touristischen Branchenmesse, dem diese Ehre zu Teil nebelung.tmgs@sachsen- wird. -
Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in Neuer Trägerschaft
15. Jahrgang – Nr. 2/2019 1999 Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft, „Die Weihnachtsgeschichte“ von Carl Orff – Erstaufführung in vogtländischer Mund- art | 2000 Uraufführung der Märchenoper „Die drei goldenen Haare“ | 2002 Blä- serklassen am Gymnasium Markneukirchen | 2004 Neues Musikschulgebäude in Auerbach | 2005 Premiere für Auerbacher Blockflötenwettbewerb, Musikschul- zeitschrift „Zwischentöne“ erscheint erstmalig | 2006 15. Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Reichenbach | 2009 Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ an Klingenthaler Grundschule | 2011 Ziel 3-Projekt mit Musikschule Kraslice | 2012 enviaM-Wettbewerb gastiert in Auerbach | 2013 Gründung des Elternbeirates | 2014 Musikschule in Markneukirchen wird 180 Jahre alt | 2015 Reichenbacher Musikschule erstrahlt in neuem Glanz, Junges Sinfonieorchester gründet sich | 2017 Sanierung des Musikschulgebäudes in Markneukirchen I 2018 25 Jahre Mu- sikschulförderverein – 25 Jahre Musikschul-Sommerfest I Weitere Schlaglichter Vorwort 1999 Musikschule Vogtland feiert Jubiläum (Teil 2) Vogtländische Musikschulen in neuer Trägerschaft von Andreas Häfer Der Trägerverein „Musikschule Vogtland e. V.“ feiert ersten Geburtstag. „Der Verein übernahm die Mit einer Festveranstaltung am 20. November Es ist mir ein Bedürfnis anlässlich des Jubilä- bis dahin kreislich getragenen Einrichtungen in Rei- im Reichenbacher Neuberinhaus begeht die ums den Menschen Danke zu sagen, die sich un- chenbach, Auerbach, Markneukirchen und Klingen- Musikschule Vogtland ihr 20-jähriges Jubiläum. ermüdlich, hingebungsvoll und mit bewunderns- thal und setzte damit die über 150-jährige Tradition Musikfreunde, die unsere Einrichtung in den zu- werter Leidenschaft für die Musikschule Vogtland erfolgreicher musikalischer Bildungsarbeit fort“, rückliegenden zwei Jahrzehnten begleiteten, sind eingesetzt haben. Ich denke an die vielen Mit- erinnerte der damalige Landrat Dr. Tassilo Lenk im herzlich zum Besuch eingeladen. Gleichermaßen streiter in den Bereichen Kultur und Schule, an Rahmen einer Festveranstaltung. -
Terminübersicht Schadstoffmobil
Terminübersicht Schadstoffmobil Die mobile Schadstoffsammlung erfolgt im Frühjahr und im Herbst. Hierbei ist zu beachten, dass die Standplätze nicht zweimal angefahren werden, sondern lediglich zeitlich versetzt. Dies ermöglicht eine mehrmalige Abgabe von Schadstoffen an nahe gelegenen Standplätzen. Zur besseren Übersicht wurde in der folgenden Auflistung auch auf Ortsteilnamen zurückgegriffen. Frühjahrstour Ort Standort Datum Standzeit Adorf Parkplatz am Schützenhaus 04.05.2021 14:30 – 15:30 Adorf Bahnhof 04.05.2021 15:45 – 16:30 Altmannsgrün Standplatz Wertstoffcontainer, gegenüber Betriebsheim 16.04.2021 13:45 – 14:15 Auerbach Parkplatz Zeppelinstraße 17.04.2021 08:30 – 09:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, A.-Schweitzer-Str. 17.04.2021 09:30 – 10:15 Auerbach Standplatz Werstoffcontainer, Siegelohplatz 17.04.2021 10:30 – 11:00 Bösenbrunn Gutshofschenke Parkplatz 03.05.2021 14:30 – 15:00 Breitenfeld Standplatz Wertstoffcontainer, Feuerwehr / Sportplatz 06.05.2021 13:00 – 13:30 Brockau Kirchplatz 30.04.2021 17:30 – 18:00 Coschütz Standplatz Wertstoffcontainer, Friedensstraße 30.04.2021 16:00 – 16:30 Cunsdorf (bei Elsterberg) Standplatz Wertstoffcontainer 29.04.2021 13:00 – 13:30 Dehles Dorfring 27.04.2021 13:30 – 13:45 Demeusel Dorfplatz 28.04.2021 14:30 – 15:00 Dorfstadt Ziegengasse 15.04.2021 13:45 – 14:15 Drochaus Dorfplatz 28.04.2021 13:45 – 14:15 Droßdorf Standplatz Wertstoffcontainer 05.05.2021 14:30 – 15:00 Elsterberg Parkplatz ehem. Lederfabrik / Bahnhofstraße 29.04.2021 15:15 – 16:00 Elsterberg Standplatz Wertstoffcontainer, -
Raumbachbote
RAUMBACHBOTE Amts- und Informationsblatt der Gemeinde HEINSDORFERGRUND Jahrgang 2012 Freitag, 12.10.2012 Ausgabe 10 Start ins neue Schuljahr an der GS Hauptmannsgrün 21 ABC-Schützen wurden in diesem Schuljahr eingeschult. Das Schulanfangsprogramm erzählte die Geschichte von Lisa Lustig, die auch in die Schule kommen sollte. Da sie aber gar nicht wusste, was man in der Schule alles braucht, brachte sie ihr Kuscheltier, ihre Tau- cherflossen, ihr Handy und noch mehr unnötige Sachen mit in die Schule. Ihre Mitschüler mussten Lisa erklären, was in der Schule alles passiert. Gemeinsam erlebten die Kinder so viele schöne Sachen, vor denen niemand Angst zu haben braucht. Außerdem macht es ja Spaß, mit den anderen Kindern zusammen zu lernen. Am Ende bekam Lisa Lustig eine Zuckertüte, denn die braucht sie ganz bestimmt für einen schönen 1. Schultag. Nach der Feierstunde brachte ein Oldtimerbus die neuen Erstklässler in die Schule. Voller Neugier betraten die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ruppert ihr Klassenzimmer. Die Freude war groß, denn auf den Bänken warteten die liebevoll gefüllten Zuckertüten auf ihre Besitzer. Am 05. Oktober öffnete die Schule am Nachmittag ihre Türen, um Eltern und Gästen von der schulischen Arbeit zu berichten. Die 3. Klasse begrüßte mit einem kleinen Programm die Gäste. Anschließend herrschte reges Treiben in allen Räumen der Schule. Lehrer, Schüler, Eltern, Angestellte der Gemeinde, Mitglieder des Sportbundes Vogtland und Lehrkräfte der Ganztagsangebote trugen zum guten Gelingen bei und präsentierten die Schule mit ihren vielfältigen Lern- und Freizeitangeboten. Fortsetzung im Innenteil Fortsetzung: Gut besucht war auch unser neu eingerichtetes Compu- Im Schulcafe´ ließen sich unsere Gäste die leckeren terzimmer.