www.nobitz.de 9. Jahrgang | 27. Februar 2021 | Ausgabe 04/2021 Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite 

Amtlicher Teil Gemeinde Nobitz

Verwaltungsbereich erfüllende Gemeinde Bekanntmachung Planfeststellung für das Bauvorhaben „ABS Karls- Breitbandausbau im ruhe–Stuttgart–Nürnberg–Leipzig/Dresden, 2. Ab- Das Landratsamt Altenburger Land hat mit Datum schnitt Gaschwitz–Crimmitschau, Projektabschnitt vom 17. Februar 2021 in einer Pressemitteilung ESTW Gößnitz, PFA 2“, Bahn-km 52,380 bis 55,234 bekannt gegeben, dass der geförderte Breitband- der Strecke 6362 Leipzig-Connewitz–Hof (Saale) in ausbau unter anderem im Gebiet der Gemeinden der Stadt Gößnitz und in der Gemeinde Gößnitz. Nobitz, Göpfersdorf und Langenleuba-Niederhain Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bun- innerhalb der kommenden vier Jahre abgeschlos- desamtes, Außenstelle Erfurt, vom 30.09.2020, sen sein soll. Der Zuschlag zur Realisierung der Maß- Az. 631ppa/007-2316#002, liegt mit einer Aus- nahme wurde an die Deutsche Telekom erteilt. fertigung des festgestellten Planes (einschließ- Welche Gebiete und Grund- lich der Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit vom stücke im geförderten Ausbau- 01.03.2021 bis 14.03.2021 in der Gemeindeverwal- gebiet liegen, lässt sich auf einer tung Nobitz, Haus 2, Saara, Saara 42, 04603 Nobitz, Karte nachschlagen, welche auf während der Dienststunden zur allgemeinen Ein- der Internetseite des Landrats- sichtnahme aus. amtes abrufbar ist (https://bit. Der Planfeststellungsbeschluss und der festgestellte ly/2NxtaZQ). Diese Grundstücke/Haushalte wurden Plan können auch nach vorheriger Terminvereinba- im Vorfeld nach den Richtlinien des aktuellen Bun- rung beim Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Er- desförderprogrammes über ein Markterkundungs- furt, Juri-Gagarin-Ring 114, 99084 Erfurt, eingese- verfahren ermittelt. hen werden. Als weitere Schritte wird die Telekom in der nächs- Mit dem Ende der gesetzlichen Auslegungsfrist von ten Zeit eine Feinplanung für den Ausbau vorneh- zwei Wochen gilt der Beschluss den Betroffenen ge- men sowie eine Tiefbaufirma für die Durchführung genüber, an die keine persönliche Zustellung erfolgt der Bauarbeiten binden und entsprechend benö- ist, als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3 Verwaltungsver- tigtes Material bestellen. Parallel dazu werden Bau- fahrensgesetz). genehmigungen eingeholt. Sobald die Hauptlei- Nobitz, den 27.02.2021 tungen verlegt und Verteiler aufgestellt sind, erfolgt Läbe, Bürgermeister nach Abnahme eine sukzessive Anbindung an das Netz der Telekom. Anschließend können Interessenten die neuen An- Öffentliche Bekanntmachung schlüsse buchen. Hierzu werden alle betroffenen Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde No- Hauseigentümer angeschrieben und um eine Einver- bitz hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 11.02.2021 ständniserklärung für die Versorgung mit Glasfaser nachfolgende Beschlüsse gefasst, welche hiermit bis ins Gebäude gebeten. Sofern die Rücksendung bekannt gegeben werden. innerhalb von drei Monaten vorliegt, wird die Glas- Beschluss-Nr.: BUA 11/4/21/26 faser kostenfrei bis ins Haus verlegt. Wer später be- Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde No- auftragt, wird eine Anschlusspauschale von ca. 800 bitz bestätigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung Euro zu tragen haben. Erfolgt keine Reaktion auf das vom 03.12.2020. Anschreiben, wird das Gebäude nicht ans Glasfaser- Beschluss-Nr.: BUA 11/5/21/27 netz angeschlossen. Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde No- Weitere Informationen werden, bitz erteilt das gemeindliche Einvernehmen nach je nach Fortgang des Ausbau- § 36 Abs. 1 BauGB zum Antrag nach § 16 BImSchG projekts, auf der Internetseite – Änderung einer Anlage zum Halten oder der Auf- des Landratsamtes Altenburger zucht von Rindern und einer Anlage zur Lagerung Land, Rubrik Bundesförderung von Gülle in Ziegelheim, August-Bebel-Str. 1 c, 04603 Breitband > Kooperationsgebiet Nobitz, Gemarkung Ziegelheim, Flur 2, Flurstücke Ost (https://bit.ly/2ZpWV1c) bereitgestellt. 219/3, 219/6, 227/6, 227/8 (AZ-LRA: 44/021/20-G; i. A. Graichen, Leiter Haupt-/Ordnungsamt AZ-Gem.: 632.21-B 08/2021) Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite 

Beschluss-Nr.: BUA 11/6/21/28 Neuanlage bzw. Änderung von Grundstücks- Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde No- zufahrten an öffentlichen Straßen bitz erteilt das gemeindliche Einvernehmen nach Vollzug Thüringer Straßengesetz, § 36 Abs. 1 BauGB zum Antrag auf Baugenehmigung Bundesfernstraßengesetz zur Umnutzung einer ehemaligen Turnhalle zu Lager- Aufgrund der ständig wachsenden Verkehrsdichte und Verkaufsraum in Zehma, Zehma 41 a, 04603 ist es zwingend erforderlich, dass die Gemeinden ge- Nobitz, Gemarkung Zehma, Flur 1, Flurstücke 25/1, zielt auf die Gestaltung und Anordnung von Grund- 25/2 (AZ-LRA: 2020-00717-42; AZ-Gem.: 632.21-B stückszufahrten Einfluss nehmen. Möglichst wenig 15/2021) öffentlicher Halte- bzw. Parkraum, Standortmöglich- Beschluss-Nr.: BUA 11/7/21/29 keiten für Straßenbeleuchtung und Platz für Straßen- Der Bau- und Umweltausschuss der Gemeinde No- begleitgrün darf verloren gehen. Die Sicherheit und bitz erteilt das gemeindliche Einvernehmen nach Leichtigkeit des fließenden Verkehrs sind zu wahren § 36 Abs. 1 BauGB zum Antrag auf Baugenehmigung sowie Verkehrsgefährdungen zu vermeiden. zur Errichtung einer Produktions- und Lagerhalle, In diesem Interesse möchten wir alle Grundstücks- Geländeregulierung, Aufstellung von Lagerboxen eigentümer auf Folgendes hinweisen: in Ehrenhain, Am Thomelt Grund 7, 04603 Nobitz, - Jede Neuanlage von Zufahrten sowie die Änderung Gemarkung Ehrenhain, Flur 2, Flst. 70/6, (AZ-LRA: vorhandener Zufahrten sind rechtzeitig vor Baube- 2020-00913-42, AZ-Gem.: 632.21-B 16/2021) ginn bei der Gemeinde zu beantragen (Antragsfor- Läbe, Bürgermeister mulare in der Gemeindeverwaltung oder auf der Hinweise zur Bekanntmachung der Satzungen laut Internetseite der Gemeinde Nobitz). § 21 Abs. 4 ThürKO: - Jeder Straßenanlieger hat zur Erschließung seines Verstöße gegen die Verletzung von Verfahrens- und Grundstücks Anspruch auf eine Zufahrt. Weitere Formvorschriften, die nicht die Ausfertigungen und Zufahrten können nur in begründeten Ausnahme- diese Bekanntmachungen betreffen, können ge- fällen gestattet werden. genüber der Gemeinde geltend gemacht werden. - In Kreuzungs- und Einmündungsbereichen sind Sie sind schriftlich und unter Angabe der Gründe diese grundsätzlich zu vermeiden. geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht - Einzelzufahrten für Pkw sind auf eine Breite von innerhalb einer Frist von einem Jahr nach diesen höchstens 3 m bis 3,50 m zu beschränken. Soll Bekanntmachungen geltend gemacht, so sind diese ein Grundstück durch mehrere Fahrzeuge genutzt Verstöße unbeachtlich. werden, müssen die privaten Stellplätze, Garagen, Verkehrsflächen etc. so auf dem Grundstück ange- Die Bauverwaltung informiert ordnet werden, dass diese über nur eine Zufahrt Ersatzneubau Brücke Zürchau nutzbar/erreichbar sind. Auf dem Grundstück ist möglichst eine Wendemöglichkeit anzulegen. Bei der letzten Hauptprüfung, welche für Brücken auf öffentlichen Straßen gemäß DIN 1076 regelmä- - Beim Ausfahren ist ausreichend Sicht auf die öffent- ßig durchgeführt werden muss, wurden Standsi- liche Straße sicher zu stellen. Toranlagen der Einfrie- cherheitsprobleme bei der Brücke über den Borns- dungen müssen nach innen oder seitlich öffnen. hainer Bach in Zürchau Richtung Saara festgestellt. - Zwischen Garagen und öffentlichen Verkehrsflächen Aufgrund dessen muss diese erneuert werden. ist eine erforderliche Länge für Zu- und Abfahrten Der Auftrag hierfür wurde mit Beschluss-Nr. GR (Stauraum) von mind. 3,00 m zu gewährleisten. 20/8/20/89, nach öffentlicher Ausschreibung, an die - Bei Zufahrten im Bereich mit Bordstein und Geh- Fa. HELI Transport und Service GmbH aus Schmölln weg sind diese fachgerecht abzusenken. Der Geh- vergeben. Mit Baubeginn am 1. März 2021 wird die weg ist für Pkw-Überfahrten entsprechend zu be- Strecke zwischen Zürchau und Saara voll gesperrt. festigen. Die bituminöse Befestigung der Fahrbahn Der Fußgängerverkehr wird aufrechterhalten. Das ist im Bereich der abzusenkenden Hochborde zu Bauende ist für die 14. KW geplant. schneiden und bei Wiederherstellung ein Fugen- Sowohl die Baufirma als auch die Bauverwaltung verguss herzustellen. Alle Arbeiten im öffentlichen stehen für Fragen und bei Problemen zur Verfügung. Straßenraum sind von einer Fachfirma ausführen Alle Anwohner werden um Verständnis für die Ein- zu lassen und entstehende Kosten verursacherbe- schränkungen gebeten. dingt zu tragen. ► Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite 

- Das anfallende Oberflächenwasser der befestigten sichtsbehörde zur Kenntnis vorzulegen, sie öffent- Grundstücksflächen und der Zufahrt ist auf dem lich auszulegen und auf die öffentliche Auslegung Grundstück zu versickern, zu verwerten oder an- von Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht hin- derweitig abzuleiten. Es darf nicht auf die Straßen- zuweisen. fläche fließen. Ggf. ist an der Grundstücksgrenze Beschluss-Nr.: GR 19/7/20/29 auf Privatgrundstück eine Entwässerungsrinne 1. Feststellung der Jahresrechnung: (Kastenrinne) mit Einbindung in die private Grund- Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf stellt stücksentwässerungsanlage zu errichten. die Jahresrechnung der Gemeinde Göpfersdorf lt. - Anlagen der Straße (Entwässerungseinrichtungen, Anlage 1 für das Haushaltsjahr 2017 gemäß § 80 Verkehrszeichen, Beleuchtungsmasten, Begrünung der Thüringer Kommunalordnung fest. u. ä.) müssen am Standort erhalten bleiben und dür- 2. Entlastung: fen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt werden. Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf er- Eine endgültige Festlegung von Lage und Breite der teilt dem Bürgermeister und der Verwaltung für die Grundstückszufahren erfolgt unter Berücksichtigung Haushaltsführung des Jahres 2017 Entlastung und der örtlichen Gegebenheiten und unter Abwägung verzichtet auf haushaltsrechtliche Einwendungen. von Aspekten der Verkehrssicherheit. 3. Vorlage bei der Rechtsaufsichtsbehörde i. A. Bräuninger, Leiterin Bauverwaltung und Veröffentlichung: Der Gemeinderat Göpfersdorf beauftragt die Gemeinde Göpfersdorf Verwaltung, die Feststellung der Jahresrechnung 2017 und die Entlastung unverzüglich der Rechts- Öffentliche Bekanntmachung aufsichtsbehörde zur Kenntnis vorzulegen, sie Am 09.12.2020 fand die 19. Sitzung des Gemeinde- öffentlich auszulegen und auf die öffentliche Aus- rates der Gemeinde Göpfersdorf statt. Folgende Be- legung von Jahresrechnung mit Rechenschaftsbe- schlüsse wurden gefasst: richt hinzuweisen. Beschluss-Nr.: GR 19/2/20/26 Beschluss-Nr.: GR 19/8/20/30 Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf geneh- 1. Feststellung der Jahresrechnung: migt das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf stellt 18.11.2020. die Jahresrechnung der Gemeinde Göpfersdorf lt. Beschluss-Nr.: GR 19/5/20/27 Anlage 1 für das Haushaltsjahr 2018 gemäß § 80 Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf be- der Thüringer Kommunalordnung fest. schließt die Anwendung des § 2 Abs. 3 i. V. m. mit 2. Entlastung: § 27 Abs. 22 a Umsatzsteuergesetzes in der am Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf er- 31.12.2015 geltenden Fassung für sämtliche nach teilt dem Bürgermeister und der Verwaltung für die dem 31.12.2016 und vor dem 01.01.2023 ausge- Haushaltsführung des Jahres 2018 Entlastung und führten Leistungen. verzichtet auf haushaltsrechtliche Einwendungen. Beschluss-Nr.: GR 19/6/20/28 3. Vorlage bei der Rechtsaufsichtsbehörde 1. Feststellung der Jahresrechnung: und Veröffentlichung: Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf stellt Der Gemeinderat Göpfersdorf beauftragt die die Jahresrechnung der Gemeinde Göpfersdorf lt. Verwaltung, die Feststellung der Jahresrechnung Anlage 1 für das Haushaltsjahr 2016 gemäß § 80 2018 und die Entlastung unverzüglich der Rechts- der Thüringer Kommunalordnung fest. aufsichtsbehörde zur Kenntnis vorzulegen, sie 2. Entlastung: öffentlich auszulegen und auf die öffentliche Aus- Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf er- legung von Jahresrechnung mit Rechenschaftsbe- teilt dem Bürgermeister und der Verwaltung für die richt hinzuweisen. Haushaltsführung des Jahres 2016 Entlastung und Am 10.01.2021 fand die 20. Sitzung des Gemeinde- verzichtet auf haushaltsrechtliche Einwendungen. rates der Gemeinde Göpfersdorf statt. Folgende Be- 3. Vorlage bei der Rechtsaufsichtsbehörde schlüsse wurden gefasst: und Veröffentlichung: Beschluss-Nr.: GR 20/2/21/31 Der Gemeinderat Göpfersdorf beauftragt die Ver- Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf geneh- waltung, die Feststellung der Jahresrechnung 2016 migt das Protokoll der Gemeinderatssitzung vom und die Entlastung unverzüglich der Rechtsauf- 09.12.2020. Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite 

Beschluss-Nr.: GR 20/2/21/32 Vollmacht Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf be- schließt die Hauptsatzung der Gemeinde Göpfers- Ich,...... , dorf.

Beschluss-Nr.: GR 20/5/21/33 wohnhaft in...... , Der Gemeinderat der Gemeinde Göpfersdorf be- schließt die Finanzierungsvereinbarung mit dem bevollmächtige hiermit ...... Heimatverein mit der genannten Änderung. (Vor- und Familienname) Börngen, Bürgermeister mich bei der Jagdgenossenschaftsversammlung Hinweise zur Bekanntmachung der Satzungen laut am 24. März 2021 zu vertreten. § 21 Abs. 4 ThürKO: Meine bejagbare Fläche beträgt ...... Hektar. Verstöße gegen die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften, die nicht die Ausfertigungen und ...... diese Bekanntmachungen betreffen, können ge- (Ort, Datum) (Unterschrift) genüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich und unter Angabe der Gründe Fortsetzung von der Titelseite geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht Die so gewonnen Erkenntnisse sollen die Grundlage innerhalb einer Frist von einem Jahr nach diesen bilden für ein neu zu knüpfendes, mobiles Netzwerk Bekanntmachungen geltend gemacht, so sind diese aus Nahversorgern unterschiedlichster Art, die re- Verstöße unbeachtlich. gelmäßig mit ihren Angeboten zentrale Ankerpunkte in den Dörfern beleben und die Lebensqualität der Ende Amtlicher Teil Bewohner langfristig verbessern sollen. Nichtamtlicher Teil Bürgermeister Hendrik Läbe unterstützte die Idee seit der ersten Projektskizze im Juni 2020 und ist gespannt Gemeinde Nobitz auf die kommenden Monate: „Ich bin sehr froh, dass es endlich losgehen kann und freue mich auf die Zu- Jahreshauptversammlung sammenarbeit mit Maike Steuer. Diese Konzeptphase der Jagdgenossenschaft Podelwitz sehe ich als vielversprechenden Auftakt hin zu einer insgesamt verbesserten Nahversorgung in unserer Der Vorstand lädt die Jagdgenossen für Mittwoch, Gemeinde und ihren insgesamt 47 Ortsteilen. den 24. März 2021, 19:00 Uhr, in das Feuerwehr- haus Podelwitz recht herzlich ein. Natürlich sind die Ideen, Anregungen und Wünsche aller Einwohner gefragt. Maike Steuer ist als An- Tagesordnung sprechpartnerin hierfür unter Tel. 03447 8472569 1. Begrüßung und 0152 5371553 oder per E-Mail: landversorgt@ 2. Bericht des Vorstandes nobitz.de zu erreichen. 3. Kassenbericht 4. Berichte der Jagdpächter Birken 5. Diskussion im Schnee 6. Entlastung des Vorstandes und der Kassiererin Die Birken an der Straße 7. Änderung Jagdpächtervertrag Podelwitz II von Klausa nach Hauers- 8. Schlusswort dorf sind nicht nur im Am Veranstaltungsort können wir die aktuellen Frühling ein Hingucker. Corona-Voraussetzungen einhalten, für alle Anwe- Sie sind auch eines der senden gilt: Abstand und Maskenpflicht. Bitte bringt frosthärtesten Gehölze eure Masken mit. unserer Heimat, wie das Foto vom 10. Februar Wir freuen uns auf euer Kommen. Für Speisen und 2021 zeigt. Getränke ist gesorgt. Wer verhindert ist, den bitten wir, das Angebot der Vollmacht zu nutzen. W. Paritzsch Vorstand Jagdgenossenschaft (Foto: W. Paritzsch) Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite 

Anno 1920 So wurde aus der von Jahn gegründeten bürger- Der Frohnsdorfer Turnverein – Teil 1 lichen Bewegung mit demokratischen Wurzeln im Laufe der Zeit eine Turnorganisation des Bürger- Die Geschichte des im Vereinssport betriebenen tums mit national-monarchischer Einstellungen. Turnens geht bis in die Anfänge des 19. Jahrhun- dert zurück. Der Name „Turnvater Jahn“ ist vielen Auf Grund unterschiedlicher Einstellungen zwischen ein Begriff. Friedrich Ludwig Jahn, der Erfinder der konservativem Bürgertum und sozialdemokratischer Turngeräte Reck und Barren, begründete unter Arbeiterbewegung kam es 1893 zur Abspaltung der dem Motte der vier „F“: FRISCH, FROMM, FRÖH- turnenden Arbeiterschaft und zur Gründung ihres LICH, FREI die deutsche Turnbewegung und legte eigenen Arbeiterturnbundes (ATB). 1811 den ers-ten Turnplatz in Berlin an. Der Begriff „Sport“ war zu dieser Zeit noch nicht gängig, son- dern schwappte erst Anfang des 20. Jahrhundert aus England auf den europäischen Kontinent über. Unter Turnen verstand man damals allgemeine kör- perliche Ertüchtigungen und Leibesübungen in viel- fältiger Bewegungsform. Die entstandenen Turn- und Vereinsgesellschaften verstanden sich von Anfang an auch als eine poli- tische Institution und waren somit ein wichtiger Be- standteil der bürgerlichen Nationalbewegung. Im Rahmen der turnenden Gemeinschaft sollte die Vereinigung der deutschen Nation gefördert wer- Erich Langer und die Mädchenriege den. Das deutsche Gebiet bestand nach den Napole- So ist es nicht verwunderlich, dass sich der Frohns- onischen Befreiungskriegen (1813 – 1815) aus knapp dorfer Turnverein 1912 ausgerechnet am 27. Januar, 40 Kleinstaaten. Auf Grund ihrer demokratischen im Zusammenhang mit den im Dorf stattfindenden Inhalte wurden die Turnvereine zwischen 1820 und Feierlichkeiten zum 53. Geburtstag von Kaiser Wil- 1842 aber verboten. helm II. (1888 – 1918 letzter Deutscher Kaiser und Einen einheitlichen deutschen Staat gab es erst ab König von Preußen), offiziell gründete. Vor viel Publi- 1871 mit der Gründung des Deutschen Reiches un- kum hielt der damalige Turnwart an diesem Sams- ter Kaiser Wilhelm I. als erster deutscher Kaiser und tag, der gleichzeitig ein nationaler Feiertag im Deut- Otto Fürst von Bismarck als erster deutscher Reichs- schen Reich war, eine flammende Rede, verbunden kanzler. mit dem Wunsch, dass sich noch viele Anhänger, Freunde und Gönner finden mögen, um den jungen Verein zu unterstützen, der sich dazu berufen fühlte neben den gesunden Leibesübungen auch Geist und Heimatliebe zu pflegen. Die Ansprache beendete er mit dem Turnergruß „Gut Heil“ und einem dreifachen Hoch auf Kaiser und Her- zog (Ernst II. von Sachsen- (* 1871 | † 1955) war der letzte regierende Herzog des Herzogtums Sachsen-Altenburg das bis 1918 bestand). Das Ereig- nis dieser Vereinsgründung wurde sogar durch eine Meldung in der lokalen Zeitung gewürdigt. Erich Langer und die Ehrenfrauen Dem Verein gehörten Frohnsdorfer und Hinteruhl- Das Jahr 1848 wird heute allgemein als Datum für mannsdorfer sowie Bewohner aus Flemmingen und erste Vereinigungsbestrebungen aller bestehenden Buscha an. Neben den zunächst rein männlichen Turnvereine unter einem Dachverband definiert. Turnern gab es verschiedene Jungenriegen für die Die dann 1868 gegründete Deutsche Turnerschaft unter 14-Jährigen sowie Mädchen- und Frauengrup- (DT) identifizierte sich mit dem später entstandenen pen, die sich tänzerisch im Verein betätigten. Allein Deutschen Reich, seinem Kaiser und seinen Institu- der Frauengruppe gehörten in den 1920er Jahren 15 tionen. bis 20 Mitglieder an. Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite 

Die Vereinsmitglieder betätigten sich nicht nur rein in den „Heimatgrüßen“ neben den kirchlichen Nach- sportlich. Sowohl die Jungen- und Herrenriegen als richten aus seiner Pfarrei ebenfalls heimatgeschicht- auch die Mädchen- und Frauengruppen trugen mit liches unterzubringen. Den Jahrestag der Einführung turnerischen Einlagen und tänzerischen Auftritten der Reformation hatte er zum Anlass genommen, bei verschiedenen Feierlichkeiten in Frohnsdorf und über die Pfarrer seit jener Zeit zu schreiben. Als eine Umgebung zum allgemeinen Dorfvergnügen bei. der interessantesten Persönlichkeiten, die in Saara Horst Hohlfeld (Jahrgang 1912) berichtete einst vom als Pfarrer tätig war, kann man wohl Magister Jo- turnerischen Abend in Niederwiera, zu dem die Kin- hann Crassel bezeichnen, er war hier zwischen 1690 der mit dem Leiterwagen hin- und zurückgefahren und 1699 der 14. evangelische Pfarrer. wurden. Außerdem erzählte er von Darbietungen Folgen wir nun den Ausführungen in den „Heimat- zu verschiedenen Anlässen im eigenen Dorf, wie grüßen“: „Johann Crassel, geboren 1652 in Werns- beispielsweise dem jährlichen Stiftungsfest im Juni dorf bei Glauchau, studierte in Jena und war seit oder einem Feiertag an Weihnachten. Die Veran- 1683 Informator (Hauslehrer – Anm. A.K.) im Gräfl. staltungen waren oft so gut besucht, dass die Gäste Schönburgischen Hause zu Rochsburg; er wurde ihre eigenen Stühle mitbrachten, um nicht stehen 1686 Konrektor (Stellvertretender Direktor – Anm. zu müssen. A. K.) am Gymnasium zu Altenburg und 1690 Pfar- Fortsetzung folgt … rer in Saara. Er war ein pietistischer Rigorist der Wenn auch Sie Informationen, Erinnerungen oder Spenerschen Schule und trat, wenn auch mit allem Fotos, Urkunden, oder Unterlagen an den Frohns- wohlgemeinten Eifer, mit einer Entschiedenheit und dorfer Turnverein sowie den Turnplatz und den An- Schroffheit auf, die mit jedem Widerstand nur zu- fängen des SG Frohnsdorf haben, oder Personen auf nahm. Sein Lebensziel war, Völlerei und Unzucht zu den Fotos erkennen, dann unterstützen Sie bitte die entfernen und christliche Ordnung und Sitte in sei- Nachforschungen zur allgemeinen Dokumentation ner Gemeinde herzustellen. Deshalb eiferte er mit des früheren Dorflebens und melden sich entweder aller Kraft gegen Schenkenbesuch, Spielen und Trin- bei Elke Wengler, der Tochter von Horst Hohlfeld ken, namentlich aber war er besonders gegen das bzw. Enkelin von Otto Göpfert, dem früheren Gast- Tanzen eingestellt. Die Gemeinde verstand ihn nicht hofwirt, oder im Gärtnerhof Wagner in Frohnsdorf. und als er nichts erreichte, schloss er eigenmächtig Kerstin Strauß die Übertreter und alle, welche die künftige Enthal- tung vom Tanzen nicht zusagten, samt den Spielleu- Johann Crassel – ten von der Beichte und Absolution aus. ein bemerkenswerter Saaraer Pfarrer Ein allgemeiner Entrüstungssturm war die Folge die- Eine überaus interessante Quelle, die Heimatge- ser Maßnahme. Nicht etwa bloß die Ausgeschlos- schichte betreffend, sind die „Heimatgrüße“, das senen beschwerten sich bei der obersten Kirchen- „Evangelische Gemeindeblatt für den Kirchenkreis behörde, sondern auch fast alle Bauern lehnten sich Altenburg-Land“, eine Beilage der Zeitung „Glaube dagegen auf, einerseits, weil Saara ob dieses Ver- und Heimat“. Diese Beilage erschien in den Jahren botes kein Gesinde mehr bekommen konnte und an- 1921 bis 1941 und um einen Artikel daraus, und dererseits, weil die Existenz der Schenkberechtigten zwar aus dem Jahre 1926, soll es heute gehen. gefährdet schien, wenn die Bauern nicht mehr zum Schon früher waren die schreibkundigen Pfarrer und Dämmerschoppen kamen. Das Konsistorium stellte auch Schullehrer diejenigen Personen in unseren sich auf Seiten der Gemeinde; es wies den Pfarrer Dörfern und Städten, welche Ereignisse und Dinge, Crassel zurecht und stützte sich dabei auf eine lan- die wir heute als Heimatgeschichte bezeichnen, nie- desherrliche Verordnung vom 4. Februar 1697: „In derschrieben. Ab dem 1. Januar 1838 wurden dann Adiaphoris oder Mitteldingen, dergleichen das Tan- die Pfarrer durch ein „Regulativ“ des Konsistoriums zen an sich ist, sollen die Gewissen nicht bestricket, zur Führung von Ortschroniken verpflichtet. Ein er- aller Missbrauch jedoch dabei verhütet werden.“ stes das ganze Altenburger Land umfassendes Werk Aber auch das verfehlte bei dem blinden Eiferer war die um 1840 erschienene „Kirchen-Galerie“, wel- seine Wirkung. Er wurde nur noch schroffer und che dann in den 1880er Jahren mit der „Geschichte verteidigte ganz energisch bei der Kirchenbehörde der Kirchen und Schulen …“ eine ergänzende Über- seine Stellungnahme, ja er ließ sich dabei sogar zu arbeitung erfuhr. Diese Werke waren auch Anregung Anzüglichkeiten seiner vorgesetzten Behörde gegen- für den seinerzeitigen Saaraer Pfarrer Dobenecker, über hinreißen. ► Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite 

Das Tanzen sei Sünde, das glaubte er mit vermeint- über dürfe, müsse er sie auch in seiner bisherigen lichen Gründen aus Gottes Wort belegen zu können Gemeinde Saara wieder übernehmen dürfen. So und er erklärte, dass die von ihm Abgewiesenen wurde endlich das Pfarramt Saara anderweitig be- anderwärts beichten und kommunizieren könnten, setzt. Crassel, der binnen 14 Tagen die Pfarrwoh- dass aber jeder Geistliche, der sie annehme, sich nung räumen musste, erhielt auf ein Jahr die Summe fremder Sünden teilhaftig mache. von 100 Talern zu seinem Unterhalt mit der Zusage, So prallten alle gütlichen und alle ernstlichen Vor- wenn er sich während dieser Frist der Kirchen- und stellungen an dem unbeugsamen Sinn Crassels ab polizeilichen Ordnung zu unterwerfen verspreche, und da sich in der Folge die ärgerlichen Auftritte in soll er alsdann ein Pfarramt im Fürstentum Gotha der Kirche zu Saara und Mockern häuften, wurde erhalten. Crassel aber war noch nicht mürbe und Crassel schließlich durch das Konsistorium unter gab keinerlei Versprechen. dem 16. August 1698 auf unbestimmte Zeit seines Er ging von Saara nach Halle und hier ließ er eine Amtes enthoben. „Valetschrift (Abschiedsschrift – Anm. A.K.) an die -ge Es heißt in der betreffenden Verfügung. „1698 ward samten Kirchkinder zu Saara und Mockern“ drucken er vom Fürstl. Sächs. Consistorium zu Altenburgk we- (Halle, 1700), die er an mehrere Anhänger, die er in gen erheblichen Ursachen suspendiert und währet der Kirchgemeinde hatte und deren Zahl aus Mitleid solche Suspension über 1 ½ Jahr, und weil er sich oder auch aus Achtung für den prinzipienfesten Mann nicht submittiren (bewerben – Anm. A.K.) und von nach seiner Absetzung gewachsen war, absandte. seiner Opinion (Meinung – Anm. A.K.) von tantzen Jetzt wurde der Streit zwischen Crassel und seiner weichen wollen, so ist er Anno 1699 deß Dienstes Kirchenbehörde schriftlich zum Austrag gebracht und entlassen worden.“ Schriften und Gegenschriften erschienen in rascher Folge. Das letzte obrigkeitliche Gutachten erkannte auf „In- quisition (Untersuchung – Anm. A.K.) gegen Crassel und einstweilige Einsteckung, bis er eine Caution von 200 Thalern erlegt habe“. Schließlich wurde Crassel durch das Magdeburger Konsistorium unter dem 17. Oktober 1704 Stillschweigen auferlegt und ver- möge seiner Hallischen Verbindungen kam er dann als Prediger nach Stendal, wo er 1724 als Stiftspre- diger sein ruheloses und an Kämpfen reiches Leben beendete. Sind wir heute auch weit über die Ideenwelt dieses Mannes hinausgewachsen, so können wir ihm doch nur Bewunderung zollen, dem Mann, der um seines Gewissens willen alles, Heimat, irdisches Glück und Frieden aufgegeben hat. Der bekannte Choral: „Dir, die Jehova, will ich singen“, stammt aus der Feder seines Bruders Bartholomäus, der sich auch eine Zeitlang im Pfarrhaus zu Saara als Gast seines Bru- ders aufgehalten hat. … Die Wogen der Erregung scheinen in der Folgezeit in Saara noch hoch gegangen zu sein; denn der Pastor M. Hiskias Sachse zu Eischleben im Gothaischen, der als Nachfolger Crassels bestimmt war, schlug seine Valetschrift Cassels Berufung nach Saara aus.“ Nach seiner Suspendierung vom Amt hatte die vor- Abschließend vielleicht noch einige Bemerkungen gesetzte Behörde, um Crassel entgegenzukommen, zum Begriff „pietistischer Rigorist der Spenerschen eine Versetzung Crassels verfügt. Da dieser jedoch Schule“ sowie Crassels „Hallischen Verbindungen“: erklärte, sein Gewissen erlaube ihm einen solchen Der Pietismus war eine evangelische Reformbewe- Tausch nicht, und wenn er anderwärts die Seelsorge gung des 17. und 18. Jahrhunderts, welcher durch Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite  eine vertiefte Frömmigkeit zum Ausdruck kam. Diese Christenlehre Ziegelheim (fällt aus) Gottesfurcht wollte Crassel rigoros – also mit Über- Die Christenlehre findet leider erst einmal nicht statt. strenge – auf seine Pfarrkinder übertragen, seinen Frau Janzen meldet sich persönlich bei den Eltern, ethischen Standpunkt durchsetzen. wenn es besondere Aktionen gibt und auch, wann Bedeutendste Vertreter des Pietismus sind der The- und wie es dann weitergeht. ologe Philipp Jacob Spener (1635-1705) und der The- Sie können sich auch gern an Frau Janzen wenden, ologe August Hermann Francke (1663-1727), welcher wenn Sie Hilfe und Unterstützung benötigen oder 1698 die bis heute bestehenden Franckeschen Stif- Fragen haben (E-Mail:[email protected]) tungen in Halle gründete. Junge Gemeinde (wenn es wieder möglich ist) Ein Satz zu den „Adiaphoris oder Mitteldingen“ – Fr. 19:00 Uhr | im Gemeindehaus Luther hier geht es um die ethische Betrachtung aller jener Derzeitige Treffen nur online oder telefonisch. Dinge, die neutral sind, also wo es von vorn herein Anke Gerhardt keine Zuordnung zu gut oder böse gibt. Gut ist dabei der Ausdruck für die Tugend und böse jener für das Informationen aus dem Umland Laster. Hilfe für 10.000 Menschen Da sich in den Archiven einige der im Text erwähnten über die Notrufnummer 112 Schriften Crassels wie auch der Kirchbehörde erhal- Ein Verkehrsunfall, ein brennendes Haus oder ein ten haben, gäbe es durchaus mehr zu diesem Thema plötzlicher medizinischer Notfall – in solchen Fällen zu berichten. Für diesen Beitrag soll zumindest das ist schnelle Hilfe dringend notwendig. Diese gibt es Titelblatt der Crasselschen Valetschrift als Abbildung seit vielen Jahrzehnten unter der Notrufnummer beigefügt werden. 112. „Was bei den Bürgern weniger bekannt ist, di- Quellennachweis beim Autor. ese kostenlose Telefonnummer gilt europaweit, das Andreas Klöppel (2021) heißt, wer zum Beispiel im Urlaub oder auf Reisen in der Europäischen Union ist, muss sich keine extra Kirchennachrichten Nummer merken“, sagt Kreisbrandinspektor Uwe St. Marienkirche Ziegelheim Engert anlässlich des Tags des europaweiten Notrufs Pfarramt St. Bartholomäus 112, der immer am 11. Februar begangen wird. August-Bebel-Straße 2, 08396 Waldenburg In diesem Jahr steht zudem das 30-jährige Jubiläum Telefon: 037608 22585, Fax: 037608 28861 des europaweiten Notrufs an, denn am 29. Juli 1991 E-Mail: [email protected] beschloss die Europäische Kommission, den Notruf Öffnungszeiten: Di. 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 17:30 Uhr 112 in allen Mitgliedsstaaten einzuführen. Heute Do. 09:00 – 12:00 Uhr ist die 112 außer in den Ländern der Europäischen sowie nach Vereinbarung Union, in Andorra, den Färöer-Inseln, in Großbritan- Pfarrer Ulrich Becker, Telefon: 037608 28862 nien, Island, Liechtenstein, Norwegen, San Marino, Sprechzeiten bitte telefonisch vereinbaren. der Schweiz, der Türkei, im Vatikanstadt, in Bosnien Gottesdienst und Herzegowina, in Russland, Kasachstan, Simb- Sonntag, 14.03.2021 abwe sowie teilweise in Südafrika die offizielle Not- 10:00 Uhr Gottesdienst rufnummer. in der St. Marienkirche Ziegelheim In Teilen Deutschlands wurde die 112 bereits 1948 eingerichtet, zehn Jahre später galt sie im gesamten Gemeindekreise Gebiet der DDR. Flächendeckend in der Bundesrepu- Konfirmandenunterricht(fällt aus) blik wurde die Nummer 112 Anfang der 70er-Jahre Pfarrer Becker meldet sich bei den betreffenden Schü- eingeführt. Alles in allem eine Erfolgsgeschichte, lern, sobald der Unterricht wieder beginnen kann. findet der Kreisbrandinspektor des Altenburger Frauenkreis in Ziegelheim (unter Vorbehalt) Landes. Immerhin wird allein im Kreis die Nummer Mi. 31.03.2021 | 14:00 Uhr durchschnittlich 16.000 Mal binnen zwölf Monaten Termine der Bücherstube gewählt. Die Bücherstube bleibt vorerst geschlossen. Wenn 2020 konnte so annähernd 10.000 Menschen bei eine Öffnung wieder möglich ist, geben wir es im 15.189 Rettungsdienst- und 865 Feuerwehreinsät- Schaukasten bekannt. zen im Altenburger Land geholfen werden. ► Amts- und Mitteilungsblatt – Landkurier | 27. Februar 2021 | Seite 10

„Der Tag des europaweiten Notrufs genau wie das Jubiläum der Nummer 112 im Juli sind gute Anlässe, Redaktionsschluss für den nächsten Landkurier den Frauen und Männer zu danken, die oft ehren- ist am Mittwoch, dem 3. März 2021. Erscheinungstag ist Samstag, 13. März 2021. amtlich aber auch hauptberuflich täglich 24 Stunden dafür Sorge tragen, dass im Notfall rechtzeitig Hilfe Redaktion/Anzeigenannahme: Diana Rümmler, bei den Betroffenen ankommt“, so Engert. Tel.: 03447 3108-55 oder Fax: 03447 3108-29 [email protected] Wer den Notruf im Altenburger Land wählt, wird mit einem Mitarbeiter in der Rettungsleitstelle in Gera verbunden. 1996 gründeten die damaligen Mit- glieder des Rettungsdienstzweckverband Ostthü- ringen, die Landkreise Altenburger Land und Greiz sowie die Stadt Gera, diese Leitstelle. Für die Bürger, die via 112 dort anrufen, hat der Kreisbrandinspektor noch einige Tipps für den Not- fall. „Das wichtigste ist, den Kollegen in der Not- rufzentrale die sogenannten W-Fragen zu beant- worten“, erklärt Engert. Dazu gehört: Wo ist etwas geschehen? Was ist geschehen? Wie viele Verletze/ Erkrankte/Betroffene? Welche Verletzungen/Er- krankungen gibt es zu beklagen? Oder bei nicht- medizinischen Notrufen, welchen Umfang hat das Ereignis? Zudem sei es wichtig, Rückfragen abzu- warten und das Gespräch nicht unaufgefordert zu beenden. i. A. Jörg Reuter, Öffentlichkeitsarbeit

Impressum Herausgeber: Gemeinde Nobitz als erfüllende Gemeinde gemeinsam mit der Gemeinde Göpfersdorf | Bachstraße 1 | 04603 Nobitz www.nobitz.de Verantwortlicher: für den amtlichen und nichtamtlichen Teil der Ge- meinde Nobitz als erfüllende Gemeinde: Bürgermeister Hendrik Läbe o. V. i. A. | für den amtlichen und nichtamtlichen Teil der Gemeinde Göpfersdorf: Bürgermeister Klaus Börngen o. V. i. A. Alle hier veröffentlichten amtlichen Bekanntmachungen erfolgen ge- mäß § 27 a ThürVwVfG gleichlautend auch auf der Internet-Präsenz der Gemeinde Nobitz www.nobitz.de mittels der elektronisch einsehbaren Version dieses Amtsblattes. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Ge- meindeverwaltung sowie der Gemeinderäte. Satz, Werbung und Druck: Nicolaus & Partner Ing. GbR | Nöbdenitz | Dorfstr. 10 | 04626 Schmölln Tel.: 034496 60041 | Fax: 034496 64506 E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: vierzehntägig oder nach Bedarf Auflage: 4.100 Beiträge der Vereine/Einrichtungen: Frau Diana Rümmler, Gemeindeverwaltung Nobitz Telefon: 03447 3108-55 | Fax: 03447 3108-29 E-Mail: [email protected] Anzeigenaufträge: Nicolaus & Partner Ing. GbR Verteilung: kostenlos an alle Haushalte, Institutionen und Gewerbetrei- bende der Gemeinden Nobitz und Göpfersdorf Einzelbezug: gegen Erstattung der Portokosten bei der Gemeindever- waltung Bei Lieferverzug oder -ausfall bitten wir, dem Kurier-Verlag Altenburg, Telefon 03447 4996200, Meldung zu machen.