SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE

Band 43

Alfred Maschke

Die Einwohnerzählung im Amt im Jahre 1580

bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch

2007 MARBURG AN DER LAHN

Ephorie Altenburg im Jahre 1580 Gliederung: Diözese Altenburg – Stadt Diözese Altenburg – Land

Untergliederung: 4 Lokaladjunkturen Schmölln, , , Gößnitz

Abb. 1: Amt Altenburg 1580 Schriftleitung: Dr. Jochen Steinecke

Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme

Alfred Maschke: Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch. – Marburg / Lahn: Stiftung Stoye 2006 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Bd. 43) ISBN 978-3-937230-07-8

© 2007 Stiftung Stoye, Marburg / Lahn Layout: Satzstudio Mocker, Eichenau Druck: MVR Druck GmbH, Brühl ISBN 978-3-937230-07-8 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort ...... 7 Mitarbeiterverzeichnis ...... 8

I. Einleitung ...... 9

II. Die Superintendentur Altenburg 1580 ...... 10 II.1 Die Diözese Altenburg-Stadt ...... 10 II.2 Die Diözese Altenburg-Land ...... 11 II.3 Die Einwohnerzählung 1580 ...... 16

III. Die Einwohner der Ephorie Altenburg ...... 20 III.1 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt ...... 20 III.2 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land ...... 44

IV. Quellen- und Literaturverzeichnis ...... 236 IV.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis ...... 236 IV.2 Quellenverzeichnis ...... 238 IV.3 Literaturverzeichnis ...... 238 IV.4 Bildnachweis ...... 240

V. Register ...... 241 V.1 Ortsregister ...... 241 V.1.1 Ortsregister, alphabetisch geordnet ...... 242 V.1.2 Ortsregister, nummerisch geordnet ...... 246 V.1.3 Ortsergänzungen ...... 249 V.1.3.1 Namen, Zuordnungen, Kirchenbücher ...... 249 V.1.3.2 Anzahl der Einwohner pro Ort ...... 256

V.2 Personenregister ...... 263 V.2.1 A ...... 264 V.2.2 B ...... 264 V.2.3 C ...... 267 V.2.4 D ...... 268 V.2.5 E ...... 270 V.2.6 F ...... 272 V.2.7 G ...... 275 V.2.8 H ...... 279 V.2.9 I, J ...... 289 V.2.10 K ...... 290 V.2.11 L ...... 297 V.2.12 M ...... 299 V.2.13 N ...... 302 V.2.14 O ...... 303

5 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

V.2.15 P ...... 304 V.2.16 Q ...... 306 V.2.17 R ...... 306 V.2.18 S ...... 309 V.2.19 T ...... 316 V.2.20 U ...... 318 V.2.21 V ...... 318 V.2.22 W ...... 319 V.2.23 Z ...... 322

6 Vorwort

Das bisher unveröffentlichte Manuskript von Alfred Maschke – »Namen- und Ortsregister im Alten- burg-Schmöllner Gebiet anno 1580« – wurde dankenswerter Weise von Frau Eva Kretschmar (Leip- zig) dem AMF-Arbeitskreis »« zur Auswertung übergeben. Die Bearbeitung eines solchen Manuskriptes gehört mit zu den reizvollsten Aufgaben eines Familienforschers. Geht es doch darum, Forschungsergebnisse einem breiten Kreis von Familienforschern zugänglich zu machen und damit der Nachwelt zu erhalten. In diesem Falle wäre es dem Bearbeiter allein nicht möglich gewesen, diese Aufgabe zu bewälti- gen. Etliche Recherchen mussten angestellt werden, um bestimmte Angaben von Maschke – dem noch keine elektronische Datenverarbeitung zur Verfügung stand – zu überprüfen und letztlich ein druckfähiges Manuskript zu erstellen. Weiterhin mussten bisherige Veröffentlichungen zu dieser Ein- wohnerzählung im Jahre 1580 ausgewertet werden. Es war in diesem Fall erforderlich, eine Arbeitsgruppe zu bilden. Die daran beteiligten Bearbeiter sind im Mitarbeiterverzeichnis aufgeführt. Alle Mitarbeiter haben sich bemüht, nicht nur für die Genealogen ein solides Nachschlagewerk zu schaffen, sondern auch für Soziologen, Heimatforscher und Ortschronisten für das Altenburger Amt im Jahre 1580 Häuser- und Einwohnerzahlen und die Namen der Haushaltsvorstände für alle Ortschaften bereit zu stellen. Die Angaben zu Besitz und Beruf vermitteln damit nicht nur den Genealogen einen guten Einblick in die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zustände jener Zeit. Aus diesem Grunde hat sich die Arbeitsgruppe entschlossen, eine Veröffentlichung unter dem Titel »Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580« vor- zunehmen.

Allen Mitarbeitern sei an dieser Stelle recht herzlich gedankt. Weiterhin sei auch dem Direktor des Thüringischen Staatsarchivs Altenburg, Herrn Dr. Joachim Emig, für seine Unterstützung gedankt.

Leipzig 2006 Karlheinz Weidenbruch

7 Mitarbeiterverzeichnis

An der Erarbeitung des Manuskriptes für den Band 43 der Stiftung STOYE haben im Rahmen einer Arbeitsgruppe mitgearbeitet (Nennung in alphabetischer Reihenfolge):

Wolfgang Becher (AMF-Mitglieds-Nr. 1686) Altenburg Rolf Förster Altenburg Wilfried Köhler Gerd Schreiber (AMF-Mitglieds-Nr. 2069) Altmörbitz Rainer Schulze Nobitz Dr. Siegmar Theil (AMF-Mitglieds-Nr. 2122) Pähnitz Heinz Trebus (AMF-Mitglieds-Nr. 1883) Altenburg Gustav Wolf (Mitglied der Geschichts- und Altenburg Altertumsforschende Gesellschaft des Osterlandes e. V.)

8 I. Einleitung

Der Leipziger Genealoge Dr. Hans Joachim Kretschmar † entstamm- te einer Altenburger Pfarrerfamilie. Er wurde am 24. Februar 1918 in Leesen1 geboren. Als er seine eigenen Vorfahren ermittelte, nutzte er für die Zeit vor dem Einsetzen der Kirchenbücher die Archivalien des Thüringischen Staatsarchivs in Altenburg. Dabei stieß er auf eine umfangreiche Einwohnerliste aus dem Jahre 1580, in welcher alle Hauswirte mit deren Kindern und Gesinde auf dem Gebiet der Super- intendentur Altenburg erfasst wurden. Diese Erfassung wurde 1580 von dem Superintendenten Dr. Kaspar Melissander (Bienemann) veranlasst. Dr. Kretschmar erkannte früh die immense Bedeutung der soge- nannten Volkszählung von 1580 im Altenburger Land für die Genea- Abb. 2: Alfred Maschke logie. Da er als praktizierender Arzt aus zeitlichen Gründen dieses Dokument nicht selbst umfassend auswerten konnte, beauftragte er dazu den erfahrenen Genealogen Alfred Maschke. Alfred Maschke wurde am 25. April 1903 in Leipzig geboren und verstarb am 27. Juli 1998 in Flöha. In den 1920er Jahren ging er nach Dresden, wo er als Genealoge und im Heroldsamt be- schäftigt war. Beim Bombenangriff auf Dresden verlor er seine gesamte Familie und sein Archiv. Das gab ihm Anlass, die genealogische Forschung zu seiner Familie nicht wieder aufzunehmen. Nach dem Krieg übersiedelte er nach Chemnitz, wo er in der Augustusburger Straße unter sehr einfachen Ver- hältnissen, aber wiederum umgeben von einem umfangreichen Archiv, wohnte. Verheiratet war er mit seiner Cousine. In diesen Jahren erledigte er Auftragsforschungen und befasste sich mit der Ge- schichte der Namen »Maschke« und »Spitzer«. Weiterhin betrieb er umfangreiche Forschungen in Chemnitz und beschäftigte sich mit Verkartungen von Kirchenbüchern aus dem westlichen Erz- gebirge. Behindert war er in seinen letzten Lebensjahren durch zunehmenden Verlust des Hör- und Sehvermögens. Teile seiner genealogischen Arbeiten befinden sich heute beim Adam-Ries-Bund in Annaberg-Buchholz, im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig und im Stadtarchiv Chemnitz. Im Auftrag von Dr. Kretschmar hat Alfred Maschke im Zeitraum von 1966 bis 1968 die oben genannte Quelle transkribiert und die ermittelten ca. 5.750 Familiennamen in einem phonetischen Register erfasst. Dieses Register ist in das Personenregister dieses Bandes eingeflossen. Wegen des Umfanges der Arbeit versicherte sich Alfred Maschke der Unterstützung des Chemnitzer Familien- forschers Rolf Kaltofen (1920 – 1993). Die Ergebnisse seiner Altenburger Forschungen fasste er unter dem Titel »Namen- und Ortsregister im Altenburg-Schmöllner Gebiet anno 1580« zusammen. Das bisher unveröffentlichte Manuskript dieser Auftragsforschung haben die Erben von Dr. Kretsch- mar (er war der Mitbegründer des AMF-Arbeitskreises »Altenburger Land«) den Altenburger Fami- lienforschern zur weiteren Auswertung zur Verfügung gestellt. Dafür sei Frau Eva Kretschmar an die- ser Stelle ganz herzlich gedankt. Ebenso danken wir Herrn Dr. Martin Hoffmann, Vorsitzender des Genealogischen Vereins Chemnitz e.V., für die zu Maschke gegebenen Hinweise. Weitere Genealogische Arbeiten von Alfred Maschke – das Altenburger Land betreffend – wur- den in das Literaturverzeichnis aufgenommen.

1 Der Ort Leesen wurde zum größten Teil wegen der Braunkohlengewinnung überbaggert und gehörte zuletzt zum Kirchspiel Monstab.

9 II. Die Superintendentur Altenburg 1580

Nach den ersten Kirchenvisitationen 1528 und 1529 wurde aus Teilen des Pleißnischen Archidia- konats die Ephorie Altenburg errichtet, an deren Spitze ein Superintendent stand. Seit 1615 führte dieser den Titel Generalsuperintendent. Die Ephorie Altenburg war verwaltungsmäßig in die Diözesen Altenburg-Stadt und Altenburg- Land gegliedert. Damit war die Ephorie Altenburg fast deckungsgleich mit dem herzoglichen Amt Altenburg.

II.1 Die Diözese Altenburg-Stadt

Die Diözese Altenburg-Stadt bestand aus den vier Stadtvierteln: 1. Viertel, Johannisviertel, 2. Viertel, Pauritzer Viertel, 3. Viertel, Teichviertel, 4. Viertel, Schmöllnsches Viertel (mit Nikolaikirchhof) und den nach Altenburg eingepfarrten Ortschaften sowie den Wohngebieten im Weichbild der Stadt: Drescha, Kotteritz, Münsa, Oberpauritz, Paditz, Schechwitz, Steinwitz, Unterm Berge, Unterm Schloß, Unterpauritz.

1 Johannisviertel 2 Pauritzer Viertel 3 Teichviertel 4 Schmöllnsches Viertel 5 Drescha 6 Kotteritz 7 Münsa 8 Oberpauritz 9 Paditz 10 Schechwitz 11 Steinwitz 12 Unterm Berge 13 Unterm Schloß 14 Unterpauritz

Abb. 3: Altenburg-Stadt

10 Die Superintendentur Altenburg 1580 II.2 Die Diözese Altenburg-Land

Die weiträumige Landdiözese mit 44 Parochien wurde 1554 auf Grund ihrer Größe in vier Viertel (auch als Lokaladjunkturen bezeichnet) geteilt: Das Schmöllnsche Viertel, das Gößnitzer Viertel, das Luckaische Viertel, das Monstabische Viertel. Diese Viertel standen unter der Leitung eines Adjunkten als Vertreter des Superintendenten. Die Hauptorte Schmölln, Lucka, Monstab und ab 1578 Gößnitz waren Sitz dieser Lokaladjunkturen. 1580 konnte allerdings nur in Schmölln ein Adjunkt festgestellt werden. Diese Struktur der Ephorie Altenburg-Land bestand bis 1854.

Abb. 4: Altenburg-Land

II.2.1 Die Lokal-Adjunktur Schmölln

Die Lokal-Adjunktur umfasst 65 Ortschaften und gliedert sich auf in 10 Mutterkirchen (Parochien) und 13 Filialkirchen: Altkirchen, mit Filialkirchen Jauern, Ilsitz und Mohlis Großstechau, mit Filialkirche Beerwalde Hartroda, mit Filialkirche Wildenbörten Lohma bei Schmölln, mit Filialkirche Selka Nöbdenitz, mit Filialkirche

11 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Pölzig Reichstädt, mit Filialkirche Frankenau Schmölln, mit Filialkirchen Sommeritz, Großstöbnitz und Zschernitzsch , mit Filialkirche Wettelswalde Weißbach, mit Filialkirche

Abb. 5: Kirche Schmölln

12 Die Superintendentur Altenburg 1580

II.2.2 Die Lokal-Adjunktur Monstab

Die Lokal-Adjunktur umfasst 66 Ortschaften und gliedert sich auf in 11 Mutterkirchen (Parochien) und 5 Filialkirchen: Gödern, mit Filialkirche Romschütz Göllnitz, Kosma, Lumpzig , mit Filialkirche Dobraschütz Monstab, mit Filialkirchen Großröda und Leesen Oberlödla Saara, mit Filialkirche Mockern Stünzhain Tegkwitz

Abb. 6: Kirche Monstab

13 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

II.2.3 Die Lokal-Adjunktur Lucka

Die Lokal-Adjunktur umfasst 53 Ortschaften und gliedert sich auf in 11 Mutterkirchen (Parochien) und 4 Filialkirchen: Breitenhain, mit Filialkirche Prößdorf Kriebitsch Lucka Nobitz, mit Filialkirche Wilchwitz Rasephas reben, mit Filialkirche , mit Filialkirche Kraschwitz Wintersdorf Zschernitzsch bei Altenburg

Abb. 7: Kirche Lucka

14 Die Superintendentur Altenburg 1580

II.2.4 Die Lokal-Adjunktur Gößnitz

Die Lokal-Adjunktur umfasst 58 Ortschaften und gliedert sich in 12 Mutterkirchen (Parochien) und 9 Filialkirchen: Bornshain, Ehrenhain Flemmingen, mit Filialkirche Frohnsdorf Gieba, mit Filialkirchen Großmecka und Zumroda Gößnitz, mit Filialkirche Naundorf Langenleuba-Niederhain, mit Filialkirche Neuenmörbitz Lohma an der Leina Niederwiera, mit Filialkirche Neukirchen Oberarnsdorf, Wolperndorf, mit Filialkirchen Garbisdorf und Göpfersdorf Zürchau, mit Filialkirche Maltis

Abb. 8: Kirche Gößnitz

15 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 II.3 Die Einwohnerzählung 1580

Seit dem 6. November 1572 wurde das Altenburger Land von Herzog Johann Wilhelm von Sachsen- Weimar regiert. Herzog Johann Wilhelm verstarb aber bereits am 2. März 1573 in Weimar. Danach regierten seine beiden Söhne Friedrich Wilhelm I. und Johann gemeinschaftlich. Johann bekam zur Erhaltung seines Hofstaates die Ämter Altenburg, Ronneburg – seit 1556 eine selbständige Epho- rie – und Eisenberg zugewiesen. Er residierte seit 1592 in Altenburg. Nachdem Friedrich Wilhelm I. am 7. Juli 1602 verstorben war, wurde das Herzogtum Sachsen-Wei- mar geteilt. Es kam zu einem selbständigen Herzogtum Sachsen-Altenburg mit der Residenz in Altenburg, welches 1612 ein eigenes Konsistorium erhielt. Seit 1578 war Dr. Caspar Melissander Superintendent in Altenburg. Er unterstand dem Konsisto- rium zu Weimar (seit 1569 zeitweise in Jena) und dem Landesherren. Dr. Kaspar Melissander hieß eigentlich Bienemann. Er wurde 1540 in Nürnberg geboren und stu- dierte erst in Jena unter Flacius und dann in Tübingen. Wegen seiner Kenntnis der griechischen Spra- che wurde er einer von Kaiser Maximilian II. nach Griechenland abgeschickten Gesandtschaft als Dolmetscher beigegeben. Bei dieser Gelegenheit legte er sich den Namen Melissander zu. Anschließend war er Professor am Gymnasium zu Lauingen, Abt zu Bahr und Superintendent zu Pfalz–Neuburg. Von da ging er nach Jena, wurde Adjunkt der philosophischen Fakultät, 1571 Doktor der Theologie und Instruktor des Prinzen (nachherigen Herzogs und Administrators der Kurlande) Friedrich Wilhelm I. Als dessen Vater Herzog Johann Wilhelm 1573 starb und Kurfürst August die Vormundschaft (bis 1586) übernahm, wurde Melissander, auf Anstiften der damaligen Visitatoren als des Flacanismus verdächtigt, von Weimar entfernt. Im Oktober 1578 wurde er durch Vermittlung des Kanzlers Markus Gerstenberger auf Grund seiner dem Hofe treu geleisteten Dienste als Superintendent nach Altenburg gerufen. Damit war er der oberste Geistliche der Ephorie Al- tenburg. Hier verstarb er am 11. September 1591, 51 Jahre alt. Sein Grab ist in der Bartholomäuskirche. Nachrichten über sein Leben gab sein Urenkel, Ma- gister Johann Heinrich Acker, 1720 bis 1726 Direktor des Altenburger Gymnasiums, heraus. Als Melissander die Zählung »aller zum Gebet tüch- tigen Seelen« zu Ostern 1580 veranlasste, konnte er auf kein gleichartiges Dokument zurückgreifen. Das »Ver- zeichnis der kriegspflichtigen Mannschaft«, welches 1545 der Kurfürst Johann Friedrich aufstellen ließ, ent- hält nur die adligen Vasallen und weitere Hilfskräfte. Wir kennen nicht die exakten Gründe, welche Me- lissander zu dieser Zählung veranlassten, weil in den zeitgenössischen Quellen darüber bisher noch nichts gefunden wurde. Möglicherweise wurde er von der Zählung in seiner Abb. 9: Bartholomäuskirche Geburtsstadt Nürnberg beeinflusst. Dort erfolgte im

16 Die Superintendentur Altenburg 1580

Jahr 1449 die Zählung der gesamten anwesenden Bevölkerung der Stadt. Diese Auszählung gilt in der Geschichte der deutschen Volkszählung als Unikum, als ein alleinstehendes und erstmaliges Faktum.2 Es scheint so, als ob Melissander Anfang des Jahres 1580 aus eigenem Antrieb eine Zählung der Bevölkerung veranlasste. Dazu gab er eine genaue Anordnung an die Pfarrer seiner Parochien heraus. Diese Anordnung betraf u.a. Häuser- und Einwohnerzahlen, die Namen der Haushaltsvorstände und Berufe. Es mochte wohl mehrere Gründe gegeben haben, welche Melissander zu dieser Zählung veranlas- ste. Es ging ihm offenbar nicht nur um eine Erfassung der Bevölkerung schlechthin, er könnte auch sowohl an die Erstellung einer Übersicht über Steuerpflichtige als auch Militärdiensttauglicher gedacht haben.

Die Zählungen in den Parochien ergaben einen Aktenband von 664 Folioseiten mit folgendem Titelblatt:

Abb. 10: Titel des Originals der Zählungen

2 Meyers Lexikon, 7. Auflage, Leipzig 1924/30

17 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

In der einschlägigen Literatur wird die Akte (Ministerium für Kultur Nr. 10973) im Thüringischen Staatsarchiv wie folgt genannt: »Beschreibung der ganzen Superintendenz Altenburg mit allen Ober- und Niedergerichtsherren; auch wieviel jederorts Hauswirte, Kind und Gesind, und Summe aller eingepfarrten Personen klein und groß. Ordentlich beschrieben nach den vier Viertel 1580 vor Ostern.«

Anschließend an den Titel folgt die Übersicht: Das Schmöllnsche Viertel hat 6 872 Personen Das Gößnitzer Viertel hat 6 345 Personen Das Luckawische Viertel hat 7 116 Personen Das Monstabische Viertel hat 5 012 Personen Stadt Altenburg samt den Vorstädten und 6 eingepfarrten Dörfern hat 4 011 Personen

Summe aller Seelen Anno Domini 1580 29 356 Personen jung und alt

Einige Pfarrer fügten der Zählung die Vornamen der Ehefrauen der Hausbesitzer und Bemerkun- gen persönlicher Art hinzu: Im Ort Nr. 112 steht bei Georg Lange: »Weib heißt Ursula. Die Mutter lebt mit im Haus«. Einige Pfarrer waren weniger sorgfältig bei der Ausfüllung ihrer Bogen und hatten auch schlecht addiert. Zehn Pfarrer haben die Bewohner des Pfarrhauses nicht mit aufgeschrieben. Möglicherwei- se rechneten sie sich nicht unter die »eingepfarrten Personen«. In Altenburg fehlen auch die Bewoh- ner des Schlosses. Damit kann die »Summe aller Seelen« um etwa 250 Personen höher angesetzt wer- den. Die Superintendenz Altenburg umfasste 1580 drei Städte: Altenburg: urkundliche Erwähnung 976 durch Kaiser Otto II. Schmölln: Ersterwähnung 1066, Stadtrecht erhalten zwischen 1324 und 1329. Lucka: Ersterwähnung 1307, als Stadt erwähnt 1347. Gößnitz erhielt 1718 die Stadtgerechtsame, aber erst 1874 einen Bürgermeister. Meuselwitz erhielt das Stadtrecht 1874.

Für die drei Städte von 1580 wurden ermittelt: Häuser Einwohner Altenburg Innenstadt 431 2823 Vorstädte 180 886 Zusammen 611 3709

Schmölln Innenstadt 127 698 Vorstädte 106 498 Zusammen 233 1196

Lucka 120 645

Stadt- u. Vorstadtbewohner der Ephorie 5550

18 Die Superintendentur Altenburg 1580

Alle Orte, welche bei der Zählung 1580 genannt werden, sind in das 20. Jahrhundert gekommen. Danach hat sich der Siedlungsbestand nur geringfügig durch folgende Neugründungen erhöht: 1600 Pfarrsdorf, auf Wüstung 1671 Neubraunshain, auf Wüstung 1690 Schönhaide, Ausgangspunkt war eine Schenke an Straßenkreuzung 1700 Bünauroda, Gründung durch Rittergutsherren 1703 Kleinröda, Gründung durch Rittergutsherren 1718 Neupoderschau, Gründung durch Rittergutsherren 1784 Guteborn, Ausgangspunkt war eine Schenke an Straßenkreuzung Die Besiedelung dieser Neugründungen erfolgte durch Bauern aus dem Altenburger Land. Damit kann man wohl davon ausgehen, dass die Vorfahren dieser Neusiedler in einem der 1580 genannten Orte zu finden sind. Generell kann man 1580 bei einem erheblichen Teil der Namen eine Konzentration in wenigen Orten feststellen, wo dann wohl der Name ursprünglich im Altenburger Land zuerst aufgetreten ist.

19

III. Die Einwohner der Ephorie Altenburg III.1 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt III.1.1 Stadt Altenburg 1. Viertel, Johannes-Viertel (AJV)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Müller Michel Hütter 1 2 1 3 8 2 Starkh Ilgen Witwe 3 1 5 3 Kreusig Jacob Seiler 1 1 3 4 Froberkh Veitt Buchbinder 1 3 1 5 5 Sieber Melchior Messerschmied 1 3 Greue Peter Hausgenoß, Schuster 1 1 1 9 6 Margraffe Urban Riemer 1 3 2 6 7 Ritter Michel Balwierer 1 3 2 7 8 Pierling Johannes Riemer 1 9 11 9 Grundt Peter Schuster 1 7 9 10 Hase Valtin Seiler 1 2 1 6 Kinder sind Töchter 11 Pener Peter 1 7 1 11 ein Altweib wohnt noch bei ihm 12 Dieth Peter Bäcker 1 2 2 1 1 8 13 Knauffler Ambrosius Weisgerber 1 1 1 4 eine Frau wohnt noch bei ihm 14 Goltthan Thomas Balbier-Witwe 3 26 15 Wintter Michel Witwe 4 Bossel Christoff Hausgenoß 1 7 16 Leubin Johannes Witwe 3 5 ein altes Weib wohnt noch bei ihr 17 Schumer(!)Michel 1 1 3 Lehrj. ist Schüler 18 Wintter Jacob Böttiger 1 3 1 8 19 Fischer Sebastian 1 1 2 Kind ist ein Sohn Schuman Georg Bothe 1 3 1 6 20 Zeusig Adam 16 8 21 Sohne Wolff 1 2 1 6 seine Mutter lebt noch bei ihm 22 Bettzelt Gregor Fleischer-Witwe 7 8 23 Kün Michel 1 4 1 7 24 Seidel Hans Bäcker 1 3 1 1 1 8 Lehrjunge ist Schüler 25 Winkhelin Hans Böttiger-Witwe 1 1 3 26 Heir Nicolai Schuster 1 2 1 Kinder sind Söhne Kraus Christoffel 3 9 27 Schurig Thomas Witwer 3 4 Kinder sind Töchter Hameucus Jameas Magister 1 1 1 1 5 28 Müller Wolff Schmid 1 1 1 4 Kind ist ein Sohn 29 Schnabel Thomas Schmid 1 1 1 4 30 Hakendorff Michel Karttenmacher 1 3 seine Schwester lebt noch bei ihm 30 Berger Nicolai Seiler 1 2 5

20 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Bemerkung Familienstand Haus

31 Deutsche Peter Schuster 1 5 1 8 32 Schlotten Blasius 1 1 1 2 5 33 fehlt! 34 Winkler Jacob Fleischer 1 1 1 1 6 Geselle ist Schreuber 35 Zimerman Valtin Witwe 2 1 Kinder sind Töchter Olt Adam Hausgenoß 1 6 Schneider 36 Lindener Balthasar Kerner 1 2 1 Plel Paul Hausgenoß ? 2 9 Tagelöhner 37 Bernstein Peter Kürschner 1 1 1 5 Maid hat Sohn, der mit im Hause lebt 38 Sturm Fabian Tagelöhner 1 2 4 39 Donatt Paul Witwe 1 5 drei alte Weiber leben mit ihr zus. 40 Vogel Blasius Thorwerter 1 6 8 41 Bekher Johannes Witwe Goltschmid Johannes 1 1 4 er ist Schwiegersohn der Witwe Bekher (heiratete ihre To.) N. N. 221 6der deutsche Verwalter des deutschen Ordens- hauses in Altenburg. Als Dienstpersonal arbeiten dort: 1 Köchin, 1 Schließerin, 1 Reißig-Knecht, 1 Junge und ein Hausknecht 42 Lindener Valten Schmid 1 311 Portten-Reitter Hans Hausgenoß, 1 2 1 12 Wagner 43 Schultze Matthias Bauer 1 1 3 Kind ist Tochter 44 N. N. 5 6 die Muttchen Schul- meckerin 45 Weise Greger Fleischer 1 2 1 5 46 Schwarz Heinrich Glaser 1 2 47 Zimerman Hans 1 3 48 Kuselstein Peter Tuchmacher 1 2 2 6 49 Schleussig Jacob Witwe1 N. N. Hausgenossin 1 4 Kind ist Tochter 50 Schwabe Michel Witwe 4 51 Krause Hans Böttiger 1 4 1 7 52 Ludewigk Merten Böttiger 1 1 N. N. Hausgenoß 1 5 53 Hülle Merten Schneider 1 2 116 54 Gräuffenhagen Martin 5 6 55 Sparsbrott Michael Schneider 5 56 Lufft Hans Tuchmacher 1 2 Kinder sind Töchter N. N. Hausgenoß 1 6 57 Ebertt Hans Böttiger 1 5 58 Winkler Jacob Schmid 1 1 1 Kreist Peter Hausgenoß, 10 Schreiner

21 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

59 Jesener Bonaventura Tuchmacher 4 60 Misenius Andres Witwe 4 61 Fischer Matthias 1 1 3 62 Winkler Hans 1 3 1 1 Lehrj. ist Schüler Nauman Asmus Hausgenoß 1 10 Böttiger 63 Sorn Michel Magister 1 7 1 1 11 64 Fritsche Lorentz Bäcker 1 2 1 1 6 65 Olbar Donatt Stadtschreiber 1 5 7 66 Kertsche Caspar Schuster 1 4 1 7 67 Schneider Zacharias Tischler 1 2 1 1 6 Wetzel Zacharias Kramer 1 3 68 Hase Georg Witwe Keiser Michel 1 3 6 69 Meischkhe Urban Witwe 4 1 8 Lehrj. ist Schüler Zwei alte Weiber wohnen noch mit im Haus 70 Quelmatz Blasius Witwe 3 71 Klug Christoph Böttiger 1 5 72 Aller Abraham Bürgermeister 1 5 2 8 eine alte Frau wohnt noch bei ihm 73 Nandelstadt Elias Amtsschreiber 1 2 2 1 1 Lehrj. ist Schüler Geselle ist Schreiber Schwabe Hironymus Apotheker 1 3 2 1 2 10 eine Maid ist eine Kinder-Muhme (Kinderfrau) 74 Knabe Daniel Weinschenk 1 7 1 11 seine Schwester lebt noch bei ihm 75 Kirmes Valtin 3 1 5 76 Degen Hans 1 3 1 6 77 Bokh Hans Goltschmied 1 6 8 78 Bachman Ilian 1 5 1 10 79 Nater Veitt Kürschner 1 3 5 80 Herman Peter Schuster 1 N. N. Hausgenoß 8 81 Scheube Hans 4 1 7 82 Bekhe Wolff Goltschmied 1 6 8 83 Zschöpel Asmus 1 3 2 7 84 Leutsdorff Adam 1 2 2 1 7 Kinder sind Söhne 85 Nauman Thomas Tuchscherer 3 5 86 Reinholt Paulus Magister 1 1 3 87 Richter Michel 1 6 2 1 1 12 Lehrj. ist Schüler 88 Schonzel Hans Stadtschreiber 6 7 89 Kestener Asmus 1 1 2 4 90 Bergener Abraham 1 3 2 7 91 Bornherrh Jacob Schreiner 1 2 1 5 92Kün Elias Schuster 1 2 1 5 Knecht ist Schuknecht 93 Naukhe Matthias 1 4 6

22 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

94 Beukher Ambrosius Schlosser 1 2 Gakhner Simon 1 7 95 Metzer Matthias Bäcker 1 4 2 2 11 eine einzelne Person wohnt noch bei ihm 96 Gehrt Burckhart Schuster 1 3 97 Schöpse Donat Nadeler 1 3 98 Stein Simon Dr.-Witwe 1 3 Magister Reisigs zu- Haus 99 Klans Georg 1 2 4 100 Gering Magister 1 1 2 1 1 7 Stein Jacobus Magister 1 4 1 8 die Schwester der Frau wohnt noch bei ihm Melzer Joannes Magister 1 3 1 6 Brauer Andreas Magister 1 4 1 8 die Mutter der Frau wohnt noch bei ihm Köler Paulus Kantor 1 2 1 5 König Lorenz Kirchner 1 6 2 1 11 Lehrj. ist Schüler Ein Christian König ist am 4.6.1591 Neubürger in Weimar, zahlt 5 fl (Gulden); lt Dr. W. Huschke* Summa im Johannis-Viertel aller Personen: 702; darunter kleine 80

III.1.2 Stadt Altenburg 2. Viertel, Pauritzer Viertel (APV)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Priel Lucas Wagner 1 5 7 Kinder sind vier Töchter und ein Sohn 2 Baller Hans Goldschmied 1 5 2 2 2 14 3 Meiser Hans Witwe 1 3 4 Schleusing Lorenz Tuchmacher 1 7 1 10 5 Curtt Adam 1 6 1 9 6 Eichler Sigmund Witwe 3 5 Kinder sind Töchter 7 Kilian Michael Witwe 6 7 8 Hase Conrad Bürgermeister 1 3 2 3 10 9 Kratsche Abraham Kerner 1 4 6 10 Gübich Merten 1 2 7 ein altes Weib wohnt noch bei ihm 11 Kratsche Andreas 5 12 N. N. der Hirtte 4 N. N. Hausgenoß 2 8 13 Wechsler Abraham 2 3 14 Sturm Bartel 1 2 4 15 Ziliax Hans Kerner 1 3 N. N. Hausgenoß 7 16 Naundorff Wenzel Witwe 1 ist allein

* Anmerkung des Verlages: Gemeint ist Huschke, W.: Neubürger der Stadt Weimar 1520–1620. Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 4, Neustadt a. d. Aisch 1973, S. 127.

23 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

17 Froberkh Paul Fleischer 1 3 6 ein altes Weib wohnt noch bei ihm 18 Kratsch Peter 1 3 5 19 Ludewigk Merten Taschner 1 4 6 20 Klitsche Heinrich 1 3 21 Seifertt Thomas 1 3 5 22 Klans Hans Hütter 1 3 1 1 7 23 Fraundorff Hans 1 6 9 24 Richter Christoff Witwe 6 3 3 1 16 Geselle ist Schreiber Nach dem Personal zu schließen, ist »Richter« nicht Nachname, sondern vermutlich die Berufsbezeichnung. 25 Schuman Andreas Schmied 1 7 1 1 1 13 26 Bernstein Peter Tuchscherer 1 6 1 9 27 Widener Veit Witwe 2 1 5 Kinder sind Söhne. Der Bruder (von wem?) lebt mit im Haus 28 Ewert Vinze Schuster 2 2 2 7 29 N. N. Matthias der Läuter 1 2 4 30 von Bolheim 1 3 3 5 2 18 der Herr Bei ihm leben noch: 1 Fräulein (die Schwester der Frau) und zwei Jungfrauen. Das Gesinde besteht aus: 2 Leibjungen, 1 Schreiber, 1 Reitknecht, 1 Stalljunge, 1 Koch und 1 Jungen, 1 Schließerin, 1 Waschmaid, 1 Zofe-Jungfrau, 2 Wagenknechte, 1 Hausjunge 31 Bohn Herman 1 4 1 1 8 32 Minich Georg Schreiber 1 2 1 6 ein altes Weib wohnt noch bei ihm 33 Kerhof Bonaventura Witwe 1 2 Kind ist Tochter 34 Somer Merten Witwe 1 ihr Sohn mit Weib wohnen noch bei ihr Sperling Hans Hausgenoß 1 6 35 Jacob Martinus Schösser 1 4 2 14 Anrede: Herr 36 Bergener Abraham Schmied 2 4 Kinder sind ein Sohn und eine Tochter 37 Heidrich Ilgen Bäcker 1 4 1 7 38 Brauer Veit Böttiger 1 1 N. N. 2 Hausgenossen 5 39 Bachman Sewel Witwe 4 5 40 Scheube Ambrosius 1 N. N. Hausgenoß 2 1 7 41 Hein Greger Witwe 5 N. N. 2 Hausgenossen 8 42 Röseler Abraham 1 2 1 5 43 Aicheler Zacharias Bäcker 2 2 17 44 Seufficher Matthias Seiler 1 6 8 45 Buffendorff Peter Bäcker 1 3 1 1 1 8 46 Reutter Valttin Hütter und 1 5 7 Torwärter 47 Kuttendorff Hans Schneider 5 1 1 1 10 48 Netter Adolarius Witwe 7 9 49 Klug Adam 1 9 11

24 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

50 Kleindienst Merten 1 3 1 1 7 der Sohn mit seinem Weibe wohnt noch bei ihm 51 Enichen Niclas Witwe 1 1 3 Kind ist Tochter 52 Winkhler Thomas 3 2 7 ein altes Weib wohnt noch bei ihm die lfd. Nummern 53 bis 55 fehlen 56 Klug Lorenz Böttiger 1 8 1 Fuchs Hans Hausgenoß 14 57 von Bernstorf Georg Wilh. 1 2 2 2 1 9 58 Kaal Thowias Böttiger 1 4 N. N. Hausgenoß 1 1 9 59 Minich Niclas 1 6 2 10 60 Portenreitter Paul 1 1 3 61 Winkheler Gregor Schneider 1 4 1 1 8 62 Klütsche Steffan Schuster 1 1 3 63 N. N. die Wehe-Mutter 2 64 Kestener Jacob Bäcker 1 6 1 8 65 Naundorff Andreas 1 3 1 6 66 Hidtscheldt Hans 1 3 1 1 6 Lehrjunge ist Schüler 67 Schmidt Andreas Witwe 2 1 4 68 Mendel Hans Geleitsschreiber 1 2 1 1 7 die Mutter wohnt noch bei ihm. Lehrjunge ist Schüler. 69 Heffeler Valtin Witwe 4 70 Pener Michael Gerber 1 6 8 71 Vogt Wolff Schneider 2 1 1 6 72 Schenbach David 1 6 2 8 73 Schultze Jacob Seittenmacher 1 2 4 74 Klug Greger Tagelöhner 1 1 3 75 Schulze Andreas Nadler 1 2 1 5 76 Bleisener Nicolai Witwe 2 3 Kinder sind Töchter 77 Behr Zacharias Kerner 1 2 4 78 Mermitz Wilhelm 1 2 79 Brehl Peter Hütter 14 1 7 80 Behkher Gerhartt 1 2 1 6 Schwester der Frau lebt noch bei ihm 81 Walbricht Jacob 1 1 5 seine Mutter und der Bruder leben noch bei ihm 82 Aichler Daniel Bäcker 1 5 22 11 83 Richter Hans Bäcker 1 2 1 1 6 84 Sparsbrodt Michael Schneider 2 3 Kinder sind Töchter 85 Hein Daniel 11 25 86 Wüttich Thomas Gürtler 1 3 1 6 87 Kölbel Martin Buchbinder 1 3 1 6 88 Joch Andreas Tuchscherer 1 3 5 89 Wildin Jacob Witwe 1 1 4 ihre Muhme wohnt noch bei ihr

25 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

90 Wirdt Christoff Kramer 1 2 5 ein einzeln Weib wohnt noch bei ihm 91 Linderin Gregor Witwe 3 8 der Sohn mit Weib und zwei Kindern wohnt noch bei ihr 92 Birling Hans Messerschmied 1 2 4 Kinder sind ein Sohn und eine Tochter 93 Mogwitz Jacob N. N. Hausgenoß 1 1 5 94 Oswaldt David Schneider 1 4 1 8 der deutsche Schreiber wohnt noch bei ihm 95 Tschopa Gregor Tuchmacher 1 2 2 1 9 Lehrjunge ist Schüler Kind einer Maid wohnt auch noch bei ihm 96 Richter Hans 1 4 1 7 Kinder sind Töchter 97 Barttalt Caspar Kupferschmied 1 3 1 1 7 98 Bekhe Lucas 1 8 10 99 Scheubin Simon Witwe 1 2 100 Marin Paul Witwe 1 1 3 101 N. N. Wagenmeisterin 2 1 4 Kinder sind Söhne Witwe 102 Ludewig Zacharias Tuchscherer 1 2 2 1 Lehrjunge ist Schüler Eine Maid ist eine Kinder-Muhme (Kinderfrau) Zöpel Valtin 1 1 10 103 Philip Matthias Bürstenbinder 1 2 1 5 104 Müller Greger Kürschner 1 3 5 Kinder sind zwei Töchter und ein Sohn 105 am Ende Thobias 1 4 3 2 11 eine der Maide ist eine Kinder-Muhme 106 Winkhler Thomas Kürschner 1 1 2 1 7 107 Breuser Paul 1 6 8 108 Walttsteinin Ambrosius Witwe 4 2 1 8 Geselle ist Schreiber 109 Seuffichen Paul Gerber 1 311 7 110 Kobelt Doktor 1 3 1 1 7 Kinder sind zwei Töchter und ein Sohn 111 Fischerin Matthias Witwe 4 2 1 8 Geselle ist Schreiber 112 Oppitz Paul Organist 1 6 1 10 Kinder sind: 1 Sohn, 3 Töchter und 2 Stieftöchter. Eine einzelne Person lebt noch mit im Haus 113 Geppart Enoch 1 2 2 6 114 Lautter Oswald Uhrmacher 1 2 115 Fridtsche Hans Gerber 1 3 2 1 2 10 einer der Lehrjungen ist ein Schüler 116 Beer Eustachius Balbier 1 4 1 7 117 Geiterner Paul 1 1 Kind ist Tochter N. N. Hausgenossin 4 118 Kürsten David 1 10 1 2 15

26 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

119 N. N. die Wehemutter 1 2 4 Kind ist Tochter 120 Werttenberg Conrad Gürtler 1 1 3 121 N. N. Bartel Mstr. 1 1 1 1 1 6 Kind ist Tochter 122 N. N. Peter Stadtknecht 1 2 Summa aller Personen im Pauritzer Viertel 799; darunter kleine 105

III.1.3 Stadt Altenburg 3. Viertel, Teich-Viertel (ATV)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Wunderlich Elias Balbier-Witwe 5 1 Kettines Paul Hausgenoß 1 9 2 Wintter Hans Witwe 2 4 3 Hesse Lucas Riemer 1 1 1 1 5 Kind ist Sohn 4 Drumbach Jacob Seiler 1 1 3 5 Bornichen Matthias Fleischer 1 6 2 10 sein Bruder lebt noch bei ihm 6 Birling Veit Kramer 1 2 1 1 6 7 Harttman Melchior Beutler 3 1 5 8 Müllerin Peter Witwe 4 N. N. Hausgenoß 1 2 9 9 Hagener Matthes Beutler 1 1 N. N. Hausgenossin 4 10 Zigmanin Hans Nadlerin/Witwe 2 N. N. Hausgenossin 4 11 EngelhardtHans Schuster 1 5 7 12 Scheller Andreas Fleischer 1 5 7 13 Ansprang Adam 11 Birling Matthias Hausgenossin 1 5 Kind ist Sohn Witwe 14 Neter Elias Kürschner-Weib 2 15 Hutt Paul Bader 1 8 1 11 16 SchönbachThobias 1 seine Mutter lebt noch bei ihm 17 Frische Jacob 1 1 ein altes Weib mit ein Kind wohnt noch bei ihm Hauber Lorenz Hausgenoß 1 2 9 18 Kürmüs Jacob Schuster 14 1 7 19 Schurbusch Hans 1 2 1 5 20 Emichen Hans 1 3 1 N. N. Hausgenoß 1 8 Kind ist Sohn 21 Man Valtin 1 2 1 1 6 22 Frei Hans Bader 1 3 1 2 9 einer der Gesellen hat ein Weib

27 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

23 Friederich Sigmundt Bäcker 1 3 1 1 7 24 Weiser Erhart Fleischer 1 3 1 6 25 Farn Merten Gerber 1 1 2 1 5 26 Walther Bernhardt 1 4 6 27 Wülde Burcardt 1 2 N. N. Hausgenoß 1 2 8 28 Kundtschman Georgius 1 4 N. N. Hausgenoß 1 1 9 Kind ist Sohn 29 Horn Peter Schuster 1 1 3 30 Bleisener Benedict nachgelassene Tochter N. N. Hausgenoß 1 1 5 seine Mutter wohnt noch bei ihm 31 Steffan Peter Bäcker 1 4 1 1 1 10 Mutter der Frau lebt noch bei ihm 32 Meiner Lorenz 1 1 4 Maid hat ein Kind 33 Zelauff Abraham Bäcker 1 3 1 2 1 10 Lehrjunge ist Schüler 34 Leuzdorffin Conradus Witwe 3 N. N. Hausgenoß 1 1 7 die lfd. Nummern 35 bis 37 fehlen 38 Bauer Paul 1 2 8 seine Mutter mit weiteren 4 Kindern leben noch mit im Haus 39 Büchner Andreas 1 1 2 1 7 Kind ist Tochter 40 Zatsche Jacob 1 1 1 1 1 Kind ist Tochter N. N. Hausgenoß 1 8 Kind ist Tochter 41 Kresse Thomas Gerber 1 4 1 1 8 42 Kun Jacob 1 2 4 43 Hasin Fabian Witwe 1 2 44 Feistel Andreas Borg(er) 1 2 4 45 Grüze Zacharias 1 6 8 46 Schwarze Christoph 1 1 5 seines Weibes Schwester und seine Schwiegermutter wohnen noch bei ihm 47 Kräusig Matthias Seiler 1 2 1 8 48 Morigkh Michael Schuster 1 3 5 49 Hoffman Peter Torwärter 1 4 9 Tochter mit Mann und ein Kind wohnen noch bei ihm 50 Gemeiner Christoph Amtsschösser 1 2 3 1 1 10 Kinder sind Söhne, Geselle ist Schreiber und ein altes Weib wohnt noch bei ihm 51 Fürster Conradt 1 2 2 6 52 Netter Peter 1 3 1 6 53 Bräutigam Urban Bäcker 1 3 1 1 7 54 Meiner Peter 1 3 5

28 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

55 Naundorff Greger Schmied 1 4 1 N. N. 1 9 56 Reinholt Bartel Böttger 1 4 1 7 57 Golthan Asmus Balbier 1 1 1 1 5 58 Grütze Hans Schmied 1 N. N. Hausgenossin 3 1 7 59 Baumgertner Christoph 1 4 2 1 1 10 Kinder sind alle Töchter, Geselle ist Schreiber 60 Zeler Peter Tuchmacher 1 4 1 7 61 Heubner Wolff 1 6 1 10 ein altes Weib lebt noch bei ihm 62 Trebiger Greger 1 1 3 Kind ist Tochter 63 Kunze Blasius Schuster 1 4 1 7 64 Leube Valtin 1 2 2 2 7 65 Gesener Clemens Tuchmacher 143 9 66 Rische Thomas Bäcker 1 2 1 N. N. Hausgenoß 1 2 9 67 Oppitz Paul Tuchscherer 1 6 des Weibes Schwester mit drei Kindern woh- nen noch mit im Haus 68 Klug Abraham Schuster 1 3 2 7 Kinder sind alle Töchter 69 Leube Veit 1 4 3 1 10 Lehrjunge ist Schüler, eine Maid ist eine Kinder-Muhme (Kinderfrau) 70 Zeisig Jacob 1 1 2 2 1 8 71 Gathe Georg Schuster 1 1 1 4 72 Pfefferkorn Lorenz Witwe 3 hat noch ein altes Weib zu Haus Bernstein Peter Hausgenoß 1 1 8 Schmied 73 Schüze Valtin Bäcker 1 1 1 1 N. N. Hausgenossin N. N. Hausgenoß 1 1 10 ein Pfarrer 74 Scheller Paul 1 2 5 75 Winter Hans Kerner 1 3 N. N. Hausgenoß 1 2 Zeisig Tuchmacher 1 1 12 der junge Tuchmacher 76 Göhrtt Philipp Witwe 4 1 1 7 Lehrjunge ist Schüler 77 Göhrtt Paul 1 3 5 78 Schliesser Heinrich Witwe 2 3 79 Freindt Barthel 1 N. N. Hausgenoß 1 4 80 Hauolt Simon Tuchmacher 1 2 81 Demes Georg 1 N. N. Hausgenoß 1 1 5

29 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

82 Meiner Gregor 1 2 83 Kurze Barthel 1 N. N. Hausgenossin 1 4 84 Herolt Andreas 1 N. N. Hausgenoß 1 1 1 7 Kind ist Sohn 85 Weler oder Neler David 1 1 3 86 Türscher Andreas 1 3 5 87 Scheube Lorenz 1 1 1 4 Kind ist Sohn 88 Langer Brosius 1 2 89 Schüze Hieronimus 1 4 1 1 8 90 Krazichin Abraham 1 3 1 6 91 Boniz Michael 1 2 4 Kinder sind ein Sohn und eine Tochter 92 Winkhler Conradus 1 6 8 93 Neter Thobias 1 1 1 6 seine Mutter wohnt noch bei ihm 94 Wenigel Hans 1 3 1 1 7 95 Müllerin Clemens Witwe 5 N. N. Hausgenoß 1 1 1 1 11 96 Kaal Hans Böttger 1 5 1 8 Summa im Teich-Viertel 597; darunter kleine 106

III.1.4 Stadt Altenburg 4. Viertel, Schmöllnsches Viertel (ASV)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Rotte Baltin Fleischer 1 3 1 6 Lehrjunge ist Schüler 2 Nauman Ilian Fleischer 1 3 2 1 10 noch ein Sohn mit seinem Weib lebt mit im Haus 3 Schultes Gabriel Schneider 1 1 3 Kind ist Tochter 4 Höckener Gal Schneider 1 1 1 1 7 Kind ist Sohn 5 Wolff Jacob 1 1 1 4 6 Blume Hans Schlosser 1 1 1 1 1 7 Lehrjunge ist Schüler, ein einzelnes Weib wohnt noch bei ihm 7 Palgerin Hans Witwe 6 2 1 10 8 Winter Hans Bäcker 1 5 7 Kinder sind 4 Söhne und 1 Tochter 9 Seser Greger Tuchscherer 1 5 7 10 Leheman Benedict 1 3 1 7 Kinder sind Töchter 11 Nauman Bartl Fleischer 1 4 2 8 eine Maid ist eine Kindermaid 12 Petzeltin Asmus Witwe 1 1 6 To. hat einen Mann u. 2 Kinder, die alle mit im Haus leben

30 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

13 Bornichen Jacob Böttger 1 7 9 14 Heubener Peter Fleischer 1 5 7 15 Schmidt Paul 1 4 6 16 Kestner Bartl Bäcker 1 1 3 17 Skehl Jonas 1 2 1 5 18 Hase Hans 1 1 3 Kind ist Tochter 19 Eigener Heinrich Seifensieder 1 1 2 1 7 20 Müller Hans Tuchscherer 1 2 Reuscheln Christoph Hausgenoß 7 21 Pfau Franz 1 1 1 1 6 22 Pabst Jacob Leineweber 1 2 1 N. N. Hausgenoß 1 7 23 Koltze Peter 1 3 N. N. Hausgenossin 3 9 24 Dietze Zacharias 1 3 1 1 Lehrj. ist Schüler 25 Breel Peter Fleischer 1 4 1 1 Lehrj. ist Schüler 26 Rotte Martin 1 2 1 5 27 Heil Jacob 1 1 N. N. Hausgenoß N. N. Hausgenoß 1 1 9 28 Kestener Zacharias Witwe 2 3 29 Rott Benedict 1 2 N. N. Hausgenoß 1 1 1 9 ein altes Weib wohnt noch bei ihm 30 Helm Philipp 1 2 1 5 31 Dizner Ambrosius 1 1 3 32 Kretzschmer Jacob 1 2 Wirtt Michael Hausgenoß 1 1 7 33 Reichbach Michael Witwe 3 5 ein altes Weib wohnt noch bei ihr 34 Zetsche Bartl 1 1 N. N. Hausgenoß 1 5 35 Wagener Georg Tuchmacher 1 3 1 1 7 36 Pfeil Michael Tuchmacher 1 1 2 1 1 6 Knecht ist Knappe, Kind ist Tochter 37 Kretzscher Caspar Fleischer 1 8 10 38 Reinhartin Lamprecht Schmied-Witwe 5 Kese Christoph Hausgenoß 1 1 9 Schmied 39 Heinze Urban Schmied 1 3 1 1 7 40 Winkhler Baltin 1 4 1 18 41 Kretzig Abraham 1 2 1 5 42 Grosche Ilian/Kilian Bäcker 1 5 7 43 Haukh Andreas Böttger 1 2 1 1 N. N. Hausgenoß 1 8 44 Heinigkh Lorenz 1 2 Kinder sind Töchter 45 Rimpler Merten Fleischer 1 4 1 1 1 9 Lehrj. ist Schüler 46 Haugkh Georg 1 N. N. Hausgenoß 1 4 Kind ist Tochter

31 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

47 Trumbach Jacob Witwe 2 3 Kinder sind Töchter 48 Wenigel Abraham 1 2 1 5 49 Görtt Caspar Sattler 1 1 1 4 50 Hein Antonius Fleischer 1 2 4 Kinder sind ein Sohn und eine Tochter 51 Röbler Matthias Sattler 1 1 3 52 Lüboldt Andreas Kupferschmied 1 3 1 1 7 53 Krezeh Wolff 1 4 2 1 9 54 Weidelich Balthasar Sattler 1 5 1 8 55 Lang Blasius 1 4 1 1 8 56 Köler Johannes 1 3 2 7 57 Kratze Jacob 1 5 1 8 58 Walbrecht Christoph 1 4 1 7 59 Heinel Paul Landrichter 1 3 1 6 60 Schleising Heinrich 1 1 1 4 Kind ist Tochter 61 Kestner Zacharias Bäcker 1 3 1 1 1 8 Lehrjunge ist Schüler 62 Kratsche Andreas Schneider 1 2 1 5 63 Rolandt Melchior Schuster 1 1 1 1 4 64 Braun Caspar Messerschmied 1 5 1 8 65 Schmidt David Bürgermeister* 1 4 2 8 * unsicher, ob Beruf oder Teil des Familiennamens lfd.-Nr. 66 fehlt 67 Man Peter Seiler 1 3 1 6 68 Püler Valtin 1 1 1 4 Kind ist Sohn 69 Müler Hans 1 1 3 70 Sontag Hans Schmied 1 5 zwei alte Weiber wohnen noch bei ihm 71 Kurtz Abraham Schuster 1 5 1 10 Bruder und Mutter leben noch bei ihm 72 Schleising Valten Witwe 4 5 73 Wagner Lorenz Schuster 1 1 1 4 74 Taler Merten Torwärter 1 2 6 zwei einzelne Personen wohnen noch mit im Haus 75 N. N. der Hirte 1 2 5 seine Mutter lebt noch mit im Haus 76 von Turga Hans Schuster 1 1 3 Kind ist Tochter 77 Schürmer Barthel Schuster 1 6 1 11 ein altes Weib mit Tochter wohnen noch bei ihm 78 Herfurtt Melchior Schuster 1 4 6 79 Scheube Merten 1 3 1 1 7 80 Volartt Hironymus 1 2 1 Kauffman Peter Hausgenoß 1 1 11 Schwester der Frau und ein altes Weib mit Tochter wohnen noch mit im Haus 81 Leisrinsche Jacob Witwe 1 Kind ist Sohn, Pan- cratius Bacul, mit Weib u. drei Kindern Geidel Jacob Hausgenoß 8

32 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

82 Teichman Matthias Witwe 3 4 83 Müller Simon 1 4 6 84 Lang Wolff Bierschrötter 1 2 85Schöne Abraham 1 2 1 5 Lehrj. ist Schüler 86 Tober Jacob 1 7 1 10 87 Naundorff Paul Schuster 1 6 8

Niclaus Kürchhoff (Nikolai Kirchhof) ist kein eigenes Stadtviertel und zählt zum Schmöllnschen Viertel; deshalb wird die Numerierung weitergeführt!

88 Voidt Paul Schneider 1 6 1 9 89 Reiter Christoff 1 1 ein altes Weib wohnt noch bei ihm Martgraff Steffan Hausgenoß 5 90 Korb Esajas 1 5 seine Mutter wohnt noch bei ihm Vogel Valtin Hausgenoß 1 3 13 91 Koltse Wolff 1 6 8 92 Götze Bartl 1 1 N. N. Hausgenoß 1 1 Korb Georg 1 1 8 93 Diettze Caspar 1 1 1 Kobis Matthias Hausgenoß 1 2 8 Kinder sind Töchter 94 Kritzelman Andreas 14 6 95 Gesener Matthias Tuchmacher 1 13 96 Voidt Christoff 1 1 Burghartt Niclaus Hausgenoß 1 3 8 97 Müller Tobias 1 3 5 98 Oppitze Valtin Witwe 2 zwei alte Weiber mit zwei Kindern wohnen noch bei ihr Bölingh Gal Hausgenoß 1 9 99 Bürling Blasius Witwe 2 Kinder sind Söhne Kürsten Lorenz Hausgenoß 1 2 1 8 Kinder sind Söhne 100 Kopfe Hans 1 Kestner Asmus 1 1 5 101 Fridtsche Merten 1 1 3 102 Hoh Andreas 1 1 3 Kind ist Tochter 103 Anner Peter 1 1 Gefener Blasius Hausgenoß 1 Werner Christoff 1 4 11 104 Steinbach Jacob 1 1 6 sein Bruder mit Weib, ein Tage- löhner wohnen noch bei ihm 105 Sparsbrodt Christoff 1 2 7 zwei alte Weiber u. ein Kind wohnen noch bei ihm 106 Herthel Georg 1 1 3

33 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

107Walther Jacob 1 5 10 ein altes Weib mit zwei Kindern wohnen noch mit bei ihm 108 Döpfer Caspar 1 3 1 7 ein einzelnes Weib wohnt noch bei ihm 109 Gahische Merten 1 1 Kind ist Tochter. Seine Schwester wohnt noch bei ihm Kreidtschmeir Hans Hausgenoß 1 2 Bierling Georg Hausgenoß 1 3 14 110 Tobertschin Clemens Witwe 1 111 Vinze Hans 1 1 3 112 Winkhler Valtin Witwe 1 2 1 1 Kind ist Sohn, Lehrj. ist Schüler Winkhler Philipp Hausgenoß 1 2 12 ihr Bruder lebt noch mit als Hausgenosse im Haus 113 Müller Franze Windmüller 1 1 1 1 5

Summa im Schmöllnschen Viertel ist nicht angegeben. Summa in den 4 Vierteln: 2823 Personen; darunter kleine, zum Gebet noch nicht tüchtig: 412

Quelle: Staatsarchiv Altenburg Akte: Kultusministerium 10973 abgeschrieben von meinen Unterlagen für Dr. K. im April 1975. Alfred Maschke

III.1.5 Drescha (ADR)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Scheibe Thomas 1 3 und der Hausgenossin 2 Petzelt Abraham 1 4 12 Schedil(?) Peter Hausgenosse 1 2 Zetsche Burkard(?) Hausgenosse 1 3 Lesche Nikol 1 4 2 8 4 Hasin die Alte 1 2 5 Dontz Christophs Kinder 3 7 davon ein Kleines Jacoff Peter Hausgenosse 1 1 Geßnerin Hausgenossin 6 Zimmermann Peter 1 4 2 1 9

34 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

III.1.6 Kotteritz (AKO)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Fleck Heynrichs Müller 1 2 4 3 1 14 ein greiser Hirte Fleck Thomas Heynrichs Bruder 2 Zebyn (?) die Wittwe 6 1 1 13 der Sohn 1 1 ein Enken 3 Kurtze Paul 1 1 1 1 5 4 Grosse Jacobb 1 4 3 1 12 davon drei kleine Kinder, seine Mutter, die Schwester 5 Kurtze Hans 1 2 4 uff der Kolerin Kause 6 Koler Andreas 1 2 1 1 6 kleine mägdeleins

III.1.7 Münsa (AMÜ)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Purf Hans Müller 1 4 2 3 2 13 Rathsmühle 2 N.N Hofmeister 1 3 2 2 9 3 Maynder der Junge 14 17 4 Petermann Senorius 1 1 1 2 4 16 des Sohnes Weib u. 4 kleine Kinder, eine Tochter der Magd? 5 Zeug 1 3 12 seines So. Weib mit 3 kl. Ki., 2. Sohnes Weib mit kl. Kind 6 Prüfer Jacoff 1 3 1 7 ein Kindermägdelein 7 Kryl Veytt 1 1 1 1 8 seines Sohnes Weib mit 2 kleinen Kindern 8 MysselwitzJacoff 1 1 3 5 seine Mutter Summa dieses Dorffes 84 davon 4 Kleine

III.1.8 Oberpauritz (AOP)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Ki. Ma. Sch. Kn. Jg. Kuhh. Lehrj. Ges. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Nytzsche Abraham Müller 1 4 1 7 1 Mühljunge 2 Heselbart Lorentz 1 2 4 3 Steyner Hans Tischler 1 3 5 4 Lorschhein Hans 2 2 2 5 Vincin Burgkhart (Witwe) 1 Nethe Mertenn 1 2 6

35 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Ki. Ma. Sch. Kn. Jg. Kuhh. Lehrj. Ges. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

6 Leupolts Mertenn Witwe 2 1 Jhan Mertenn 1 Schormer Anna 7 7 Jhan Barthel Zimmermann 1 2 4 8 Rheym Wolff 1 2 4 9 Ossa Frau von ihr Sohn 1 4 und eine Köchin 10 Radener Michel Töpfer 1 3 1 7 11 Hockener Asmus Töpfer 1 3 mit Brüdern 1 1 1 8 12 Dober Franz Seyhler 1 7 9 13 Pinter Matz Wittwer 2 Portin Barbara 1 5 14 Tzencker Hans 1 Vekin Anna 3 15 Kuckler Simon Sneyder 1 5 7 16 Bender Veyth Schuster 1 4 1 7 17 Spranger Hans bottiger 1 2 4 18 Belner Hans Reuter 1 2 4 19 Grosse Anthonius Töpfer 1 1 20 Müllerin Merten Wyttwe 3 Bernstorff Friedrich schloesser 1 2 1 9 21 Herman Pilgen 1 Herman Clemen Hausgenosse 1 4 22 Zigler Merten 1 1 3 23 Winther Matz Hymmerma (?) 1 2 24 Rothe Greger Futterschneyder 1 3 4 25 Blume Denhart 1 2 4 Bäcker 26 Heubener Greger 1 Blunyn Andres 1 4 Tochter 27 Heysser Jacoff 1 Paul Wolff Hausgenosse 1 4

III.1.9 Paditz (APA)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Müller Thomas 1 8 1 1 13 davon drei kleine Kinder 2 Kornerin Nickol 9 10 3 Nytzsche Thomas 3 mit Mutter und Schwester 4 Müller Paul 1 1 3 5 Rebehals Jacoff 1 3 2 1 8 davon zwei kl. Kinder 6 Pfützner Paul 1 2 4 kleine Kinder 7 Försterin Gregor 2 3 Kl. Ki.; in Thomas Müllers Wirtshäußl.

36 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

8 Wingkler Bartel 1 2 2 6 9 Naundorf Ilgen 1 sein Sohn 1 2 6 10 Rhote Martin (?) 1 4 6 davon drei kleine Kinder 11 Schmidt(?) Frantz 1 2 4 12 Graulichs Bendix Wittwe 1 2 13 Asmus Mutter 1 1 3 14 Voyt Merten 1 1 off der Kornerin Gütlein 15 Thomas Michel Hutmann 1 4 6 kleine Kinder

III.1.10 Schechwitz (ASC)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Heinrich der Müller 1 4 1 1 11 ein Eseltreiber, 2 Personen in der Walksmühle (?) und uffen forberge 2 N. N. der Hoffmeister 2 3 2 9 seine Großmutter 3 Bopstin George 1(?) 3(?) 5 Summa 20 Personen

III.1.11 Steinwitz (AST)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Zimmermann Hans 1 3 3 7 20 Knechte groß u. klein Mengil Peter Hausgenosse 1 3 2 Zimmermann Merten 1 1 2 5 3 Depner Ilgen 1 3 Theyle Jacoff Hausgenosse 1 2 9

37 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.1.12 Unterm Berge (AUB)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Trappe Steffan Schwarzferber 1 1 1 6 + zwei Jungfrauen seine Schwestern 2 Kertzscher Clemen 1 2 7 + Andres Mertem u. Weib + Kleinki. 3 Lachman Andres 1 1 3 4 Borkert Brosius Witwe 1 2 5 Müller Brosius 1 3 9 + ein Hausgenosse u.Weib + zwei Kinder 6 Berger Hans Meurer (Maurer) 1 1 3 7 Toepffer Peter 1 3 + Lheie? Heylmans 7a Bach Martin 1 2 Hausgenossen v. 7 8 Haubemeisser Steffan 1 2 8a Pfutzner Thomas Hausgenosse 1 1 7 Maydt: Martha 9 Fleischer Hans 1 3 9a Fleischer Lorentz 1 7 10 Winther Urban 1 1 4 + eine Mutter 11 Schuster Hans 1 3 5 12 Lange Peter 1 2 12a Jost Karl Hausgenosse mit dem Sohn 12b Lantknecht Melchior Hausgenosse 1 3 11 13 Schiefferdecker Thomas 1 2 13a Bendorf Blasius Hausgenosse 1 1 9 + weit. Weib m. Kind 14 Fidler Caspar 1 1 5 + alte Frau mit To. 15 Fidlerin Greger 1 4 + mit dem Sohn und eine Jungfrau 16 Meurer Hans 1 1 Kind: Hans Herman 16a Huet Guege 1 2 7 17 Kemmitz Adam 1 1 17a Vogt Adam 1 1 6 18 Feytzsche Simon 1 2 18a Pauer Ursula 2 7 in Paul Portenreuters Hause 19 Schonbach Dauid (David) Hauß stehet Ledigk (leer) 20 Klgem ? Jacoff 1 2 21 Müller Lorentz 1 1 4 + die alte Reyhertin 22 Winther Philip 2 1 der Sohn mit Weib 22a Heubner Galle 1 2 8 23 Schroeter Hans 1 2 4 To. u. Pflegetochter 24 Dyttrich Caspar 1 3 24a Dytrich Andres 1 1 8 25 Rerbehals Urbann 1 2 4 26 Mytringk Jacoff 1 2 1 5 27 Schrotter Mertem 1 4 27a Helt Guege 1 8 28 Tytzen Hans Witwe 1 1 alte Maid: Christina 28a Thanin Bartel die 1 5

38 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

29 Fuchs Lorentz Landknecht 1 4 1 1 8 30 Fuchs Niekel 1 1 1 4 31 Pfau Peter 1 3 5 32 Goepner Wolff 1 3 1 32a Tzscheschel Brosius 1 1 9 in des von Ossa Hause [Frauenfels] 33 Marschalek Bartel 1 2 34 Schuester Mertem 1 3 34a Linkin? Jacoff 1 7 mit dem Sohne 35 Schuester Hans 1 2 5 + s. Weibes Mutter 36 Sparbrodt Mertem 1 36a Sorbfleisch Abraham 1 2 36b Steinbachin Vineze 7 37 Schuman Matz 1 2 4 38 Hornigin Lorentz 38a Pillingk Merten 1 14 39 Frytzschin Bartel 1 39a Sacher Hanß Hausgenosse 1 2 6 40 Naundorf Andres 1 3 6 + die alte Wythelnyn? 41 Kottert Adam 1 3 mit Hans Herman? 41a Stolle Ctzrstoff (Christoff) 1 7 42 Werdt Jacoff 1 2 4 43 Erler Peter 1 2 5 + die alte Gunterin 44 Knor Jacob 11 3 45 Uhrmacherin die 5 6 46 Wetterin Doctor 1 3 3 9 uffem Berge/+1Kuhh. 47 Reysiger Anthonius 1 1 1 4 der Tochter Kind 48 Kern Michel 1 2 uff der Kunst [Mühle] 49 Ehrler Mertem 1 2 49a Ehrler Andres 1 6 50 Tytzleuben Thomas 1 2 51 Engelhart Michel hueter (Hüter) 1 2 1 51a N. N. Martha Hausgenossin 6 52 Dressel Valtem 1 2 2 6 Tochter m. Kleinkind 53 Fischer Blasius Zigler 12 4 54 N. N. Todengräber 1 1 im Jacobs Hospital 54a Hertel Guege 1 im Jacobs Hospital 54b N. N. Alte im Jacobs Hospital 54c N. N. Christina Arme im Jacobs Hospital 54d Graulich die alte im Jacobs Hospital 54e Prasser Hans 9 im Jacobs Hospital 55 Hoch Guege Witwe 2 3 56 Zeydler Bartel gemeiner 1 4 6 Kastendiener 57 Prstzel ? Guege 1 2 58 Purtzius Futterschneider 1 3 + Schwester Witwe 59 Dictus Matthes 1 2 59a N. N. Hausgenosse 1 6

39 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Kinder Maid Knecht Junge Lehrj. Geselle Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

60 Fidler Jochim Witwe 4 60a N. N. 1 1 8 der große Sohn 61 Kuntzman Merten Witwe 2 3 62 Kolbe Greger 1 1 3 63 Reychert Niekel 1 1 3 64 Wagner Guege 1 3 5 eist deudsch hern heuslin?

III.1.13 Unterm Schloß (AUS)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Ki. Ma. Sch. Kn. Jg. Kuhh. Lehrj. Ges. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Noppel Valtenn 6 3 1 11 2 Zethau Witwe 1 Kornschreyberin Valtenn 2 5 3 Remst...gindie Fraw (die Frau) 1 1 3 4 Dyttrichin die Gregor 1 5 Bredtschneyder Lorentz 2 6 Landauyn Wenzwl 4 Froeulings Hanß (sein) Weyb 1 6 7 Ende, von Frau 1 3 8 Paps Merten 1 1 Meuchinger Christoff (sein) Weyb 1 1 5 9 Rost Johan 1 3 5 10 Dictus Thomas 1 2 Forchheim Hanß (sein) Weyb 2 8 Hausgenosse 11 Reus Mertenn 1 4 Weyb da zu Hauße 12 Hunerkops Steffan »ledigk« 13 Marschalek Greger Wyttwe 1 1 N. N. Sohn 2 zwei kleine Kinder des Sohnes Berger Bartel 1 2 Kontzschin Greger 1 2 11 14 Heyleman Gurge 4 Kertze Merten 1 1 9 Pfauin die Brosius 13 4 15 Kökerytz Simon Lant Knecht 4 Fein Hans Holtzscher 1 1 9 16 Beulscher Magister ledig 17 Kolbet Jacoff 11 3 18 Melhorn Caspar 1 1 3 19 Rothe Bartel 1 3 20 Domf Thomas Heubenerin Peter 1 4 21 Schumens Ilse Wyttwe 1 1 1 Hertwigin die alte 4

40 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Ki. Ma. Sch. Kn. Jg. Kuhh. Lehrj. Ges. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

22 Schuman 1 4 Mabizin Hanß Witwe 1 8 23 Melcker Matz 1 Sparkeß Nickel Hausgenosse 1 4 Walter Andres Hausgenosse 10 24 Schuman Gurge 1 4 N. N. Schwester 7 25 Freyer Christoff 26 Hurlerin Franz 1 Peuerlein Jacoff 1 Schmidin Veyt 1 4 27 Sorlsfleisch Matz 3 Pfutzner Lorentz 7 28 Keulerin Brosius 2 Meusterin Veit 1 3 Keuler Merten 1 8 29 Opfferman Hans 2 30 Korler Andres 1 2 Reindloffin Lorentz 2 7 31 SchuknechtMatz 2 4 32 Kluge Valten N. N. seine Mutter 1 Geytenerin Peter 3 33 Reußener Peter 1 Kratzin Anna Stegerynne Anna 4 34 Kollitz Wolff 1 3 5 35 Pautzsch Veyt 1 N. N. sein Sohn 1 4 36 Harnisch Caspar 1 1 N. N. ein Weib 4 37 Mullerin Adam Witwe 3 4 38 Herman Mertenn Kreister Jacoff 13 Eychlerin Veyt 1 9 39 Jhan Hans 1 N. N. altes Weib 4 40 Purtzius Zene »mit dem Manne« 2 4 41 Korbs Bartel 1 1 1 Zeynerin die alte 4 42 Leuchter Vrban (Urban) 1 Hornigk Franz 1 N. N. Schwester 1 7 43 Breuer Jacoff 1 3 N. N. seine Mutter 6 44 Zschentzsch Paul 1 1 Hoepffe Bendix 1 6

41 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Ki. Ma. Sch. Kn. Jg. Kuhh. Lehrj. Ges. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

45 Walter Kilgen 1 2 die alte Spitzkett 5 46 Thall Bartel 1 2 47 Wingkler Hans Walter Vrban 1 2 5 48 Hillerin 1 1 Jacoff Veyt 1 4 8 49 Knuther Blasius 2 4 50 Hiller Burgkhart 1 2 Steinbach Jobt Teler der blinde Wolff 7

III.1.14 Unterpauritz (AUP)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Ki. Ma. Sch. Kn. Jg. Kuhh. Lehrj. Ges. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kertzscher Bartel Kerner 1 3 Jungfraw 2 Boltman Bruge 2 4 3 Reysigin Johan 1 2 Bergkmann(?) Bastian 6 im Miedheuslein 4 Cleberg Her Andres Wyttwe 1 1 2 »tochter kind« 5 Culmbergk (?) Lorentz toepffer 1 4 118 6 Hann Brosius toepffer 1 1 2 1 6 »tochter kindt« des Weibes 7 Hoepffe Casper 1 2 4 8 Der von Schaurith 1 3 2 8 Kind ist »Shones Kinde« 9 Apitz Paul 1 2 3 Forbergk (?) 10 Bockich Paul 1 2 11 Hertisch Bartel 1 Weberin die Vrban 1 2 6 12 Encbel Brosius 1 3 5 13 Fleischwer Jacoff 1 2 14 Leman Peter 1 2 Feuffgin 5 15 Bredt Wolff Schneyder 2 Angerman Michel Eidam 1 5 16 Sonhar Balte 1 1 1 5 Knecht ist »muelknecht« 17 Forbergk Bartel 1 ist »Meyster« und »ledigk« 18 Lindner Peter 1 3 5 19 Kertzscher Veyth 1 2 4 20 Horingk Andres 3 5 21 Munsteyn Andres Wyttwe Schmidt Paul 1 4

42 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Ki. Ma. Sch. Kn. Jg. Kuhh. Lehrj. Ges. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

22 Quelmaltz Peter 1 2 Zboltzsche Matz 1 6 23 Müller Veyt 2 Bergkmay 1 1 6 24 Harnisch Valten 1 1 Karthe alte Frau 4 25 Adam Hans 1 Wherman Lorentz 1 2 6 26 Quelmaltz Thomas 2 4 27 Heynemanyn Jacoff Fuchs Michel »ir Eydam« 1 1 4 28 Kluge Valtenn 1 Hecht Veyt 1 1 Lhorr Merten 1 1 8 29 Harer Abraham 1 4 6 30 Lange Greger 2 »schwegerin« »Kadtneryn« 6 31 Forbergk Michel Balbwis »ledigk« 1 32 Christoff 2 33 Brollin Peter 1 1 Tochter Bredschneyder Bartel 34 Bernstorff Vrban 1 35 Marggreffin Anthonius 1 1 1 3 »tochter vnd Khuhirt« 36 Pusch Melcher 1 1 4 37 Müullerin Steffan Wyttwe 3 4 38 HeylmanynVrban 1 1 2 39 Hertzsch 4 Kratzsch Marc 1 2 6

43 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 III.2 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.1a Ort-Nr.: 1a Schmölln, Innenstadt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

In der Stadt wonende 1 Benkwitz Blasius Bürgermeister 1 4 Kinder 4 10 2 Theule Hans 1 4 2 Kinder seiner Tochter leben mit im Haus 3 Schade Anthonius 1 2 Kinder 1 5 4 Platzer Matthes Gerber 1 5 Kinder 1 8 5 Wille Caspar 1 4 Kinder 1 7 6 Kermse Pauel Bäcker 1 1 1 5 (?) Knecht ist Lehrjunge 7 Schade Merten 1 3 Er ist Junggeselle. Seine Großmutter wohnt noch bei ihm 8 Nitzsche Lorentz Schneider 1 2 Kinder 4 9 Platzer Michael Schuster 1 4 Kinder 1 7 Knecht ist Lehrjunge 10 Ortollft Anders Fleischhauer 1 3 Kinder 1 6 11 Staude Michael 1 1 3 12 Nitzsche George 1 1 Kind 1 4 Kind ist Tochter 13 die Schmidin Merten Witwe 1 Kind Kind ist Tochter Barth Veit Hausgenoß 1 2 Kinder 6 Bäcker 14 Gleitzman David Schuster 1 2 15 Hauck Blasius Böttger 1 2 Kinder 1 5 16 Hauschildt Merten 1 2 Kinder 2 7 sein Bruder, Jungges. lebt noch bei ihm 17 die Wagnerin Marcus Witwe 1 2 18 Pirkicht Gregor 1 1 3 19 die Klausin Anders Witwe 2 Kinder Kinder sind Töchter Klauß Matthes Hausgenoß 1 1 Kind 6 ihr Sohn Schuster 20 Benkwitz Lorentz Fleischhauer 1 1 Kind 1 4 Kind ist Sohn 21 Benkwitz Parthel Fleischhauer 1 2 Kinder die Daldein Nicol Hausgenossin/Witwe 2 Kinder 7 Kinder sind Töchter 22 Greller Christoff Gerber 1 5 Kinder 2 9 23 die Nitzschin Ilgen Witwe 1 die Peirling Christoff Hausgenossin 4 Kinder 1 8 ihre Tochter 24 Scheller Christoff Schuster 1 Kind 2 4 25 Lösch Anders 1 2 Kinder 2 7 seine Mutter lebt noch bei ihm 26 Heulman Matthes 1 3 Kinder 2 7 27 Kitziger Friedrich 1 4 Kinder 1 7 28 Ulrich Merten 1 1 3 29 Meicha Jacob Schuster 1 4 Kinder 1 7 30 Lange Hans Bäcker 1 2 Kinder 2 1 7 31 Hendeler Parthel Schuster 1 5 Kinder 1 1 9 32 Wechttler Michael Schuster 1 3 Kinder 1 6

44 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

33 Schade Simon Schuster 1 2 Kinder 1 Kinder sind Söhne die Pleulin Jacob Hausgenossin/Witwe 6 34 Pulingk George Bürgermeister 1 2 4 35 Heulman Zacharias 1 3 Kinder 1 6 36 Frentzel Valten 2 ein Junggeselle N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder 7 Zuckermacher 37 Benkwitz Hans Fleischhauer 1 6 Kinder 8 38 die Phemin Hans Witwe 2 Kinder 1 4 39 Lange Hans 1 3 Kinder 1 7 seine Mutter lebt noch bei ihm 40 Lange Matthes 1 3 seines Weibes Bruder wohnt noch bei ihm 41 Funcke Pauel Schneider 1 2 Kinder 4 42 Wintter George Schuster 1 1 Kind 2 5 das Kind ist ein Knabe, der in die Schule gehet 43 Greller Jacob 1 1 Kind 7 es leben noch 2 Kinder (Caspar Doltzigks selig) mit im Haus 44 Wintter Peter 1 3 Kinder 16 45 Hafferlandt Nicol 1 6 Kinder 1 9 46 Breuttigam Hans Seiler 1 7 Kinder 1 10 47 Hennigka Matthes 1 3 Kinder 5 48 Pfeiffer Andres 1 3 Kinder 4 2 11 Kinder sind Söhne 49 die Peirin Caspar Witwe 1 50 Kihen Joachim Witwer Tauber Hans Hausgenoß 1 1 Kind 4 Kind ist Sohn 51 Schall Lorentz Tagelöhner 1 1 Kind 3 52 Meunhardt Wolff Kerner 1 2 53 Heudernetzsch Hans Gerber 1 1 Kind 3 54 Brauer George Kerner 1 5 Kinder 7 55 die Nitzscherin Matthes Krämerin/Witwe 4 Kinder 6 (?) 56 Trillingk Stephan 1 1 3 57 Leuchold Matthes Tuchscherer 1 2 58 die Platzerin Merten Witwe 4 Kinder 5 59 Gerch Leonhard 1 1 3 60 Ortollft Lorentz 1 4 Kinder 6 Kinder sind 3 Söhne und 1 Tochter 61 Schedlich Peter 1 1 3 62 Leuchold Nicol Bürgermeister 1 2 Kinder 2 6 63 Müller George Schuster 1 4 Kinder 6 64 Fischer Clemen Bäcker 1 6 Kinder 1 9 Knecht ist Lehrjunge 65 die Kinschin Asmus 1 2 66 die Grunewaldin Blasius Witwe 4 Kinder 1 6 67 Brauer Thomas 1 1 Kind 1 4 Kind ist Sohn 68 die Schmidin Joachim Witwe 5 Kinder 1 7 69 Kauffman Job Schuster 1 2 Kinder 4 Kinder sind Töchter 70 Weishaubt Clemen 1 2 4 71 die Staudin Hieronimus Witwe 1 2

45 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

72 Fritzsche Hans Bäcker 1 1 Kind 1 1 5 Knecht ist Lehrjunge 73 Breuttigam Adam 1 2 Kinder 1 1 8 (?) seines Weibes Bruder, Paul Greller, juv. wohnt noch mit im Haus 74 Zimmerman Christoff 1 4 Kinder 1 7 75 Kratzsch George 1 4 Kinder 6 Kinder sind Töchter 76 Schuster Michael Fleischhauer 1 4 Kinder 6 77 Müller Hans Kramer 1 1 Kind 3 78 die alte Weishaubtin Witwe Weishaubt Urban Hausgenoß 1 Schneider die Wille Urban Hausgenossin/Witwe 4 79 Essig Stadtschreiber 1 1 Kind 3 Kind ist Tochter. Der Name »Essig« wurde erst später hinzugefügt. 80 Schade Parthel Böttger 1 5 Kinder 7 81 die Platzerin Peter Witwe 3 Kinder Prauttigam Anders Hausgenoß 1 6 Fleischhauer 82 Schmidt Hans Schuster 1 1 Kind Ortloff Merten Hausgenoß 1 1 Kind 6 Kind ist Tochter 83 Schrecke Thomas Bader 1 1 Kind 1 4 Kind ist eine Tochter 84 Nitzsche Gregor Gerber 1 2 1 5 Knecht ist Lehrjunge 85 Breuttigam Brosius Fleischhauer 1 3 Kinder 5 Kinder sind 2 Söhne und 1 Tochter 86 Harttingk Thomas Fleischhauer 1 3 Kinder die Saupin Merten Hausgenossin/Witwe 6 87 Ortloff Hans Fleischhauer 1 1 Kind 1 5 seines Weibes Mutter wohnt noch bei ihm 88 Rudolff Christoff Fleischhauer 1 1 Kind 4 89 Thurm Matthes Gerber 1 3 Kinder 5 90 Heulman Brosius 1 2 Kinder 1 5 Kinder sind Söhne 91 Fleischer Burckhard 1 3 Kinder 1 6 Kinder sind 2 Töchter und 1 Sohn 92 die Platzerin Hans Witwe 3 Kinder 1 5 Kinder sind Söhne 93 die Manin George Witwe 1 Kind 1 Kind ist ein Sohn Pheme Michael Hausgenoß 1 1 Kind 6 Bäcker 94 Lindener Joachim 1 1 3 95 Gensereutter Joseph Tuchscherer 1 2 Kinder 1 1 6 Kinder sind Töchter. Knecht ist Lehrjunge 96 Staude Simon Schuster 1 4 Kinder 2 9 (?) einer der Knechte ist Lehrjunge 97 Marggraffe Michael 1 3 Kinder die Schmidin Clemen Hausgenossin/Witwe 6 98 Vorsetzer Hans Fleischhauer 1 1 Kind 1 4 Knecht ist Lehrjunge 99 Gerth Wolff Fleischhauer 1 2 Kinder 5 ein Knabe, dessen Vormund er ist, lebt noch bei ihm

46 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

100 Gerth Nicol Schneider 1 2 101 Knisch Hans Tuchscherer 1 4 Kinder 6 102 Gleitzman George Schuster 1 1 Kind 1 die Wagnerin George Hausgenossin 1 Kind 5 (?) Kind ist Sohn 103 Peirlein Matthes Kramer 1 5 Kinder 7 104 Perschelt Zacharias Kramer 1 1 Kind 1 4 Kind ist Sohn 105 Nitzsche Hans Schuster 1 2 106 die Ortolffin Hans Witwe Mannitz Jacoff Hausgenoß 1 1 Kind Kramer die Wagnerin George Hausgenossin 1 Kind 6 Kind ist ein Sohn Witwe 107 Quelmatz Michael Böttger 1 4 Kinder 6 108 Handeler Bastian Tischer 1 3 Kinder 5 109 Berger Merten Glaser 1 1 Kind die Preissin Hausgenossin 1 Kind 5 Kind ist Sohn Witwe 110 Zusche Gabriel Tagelöhner 1 3 Kinder die Rentzschin Peter Hausgenossin 1 Kind 7 Witwe 111 Reuschel Stephan Tagelöhner 1 2 Kinder 5 s.Weibes Mutter,Witwe, lebt noch bei ihm 112 Zimmerman George 1 6 Kinder 9 seiner Schwester Sohn, Merten Pham, lebt noch bei ihm 113 die Döltzigin Matthes 1 114 Hennigk Veit Tagelöhner 1 Kind Kind ist Tochter die Schusterin Christoff Hausgenossin 1 Kind 4 Kind ist Tochter Witwe 115 Kitziger Parthel Schneider 1 5 Kinder 1 8 Knecht ist Lehrjunge 116 Pinseler Jacoff Schuster 1 3 Kinder 5 117 Kratzsch David Fleischhauer 1 3 Kinder 5 118 Schade Anders Böttger 1 6 Kinder 8 119 die Müllerin Blasius Witwe 3 Kinder 4 120 Wintzer Urban Kürschner 1 4 Kinder 6 121 Priffner George Leineweber 1 5 Kinder 7 122 Herman Baltasar lebt mit 2 Schwestern zusammen Wunderlich Merten Hausgenoß 1 1 Kind 6 Tagelöhner 123 Reuber Merten Leineweber 1 1 Kind die Fydelerin Valten Hausgenossin/Witwe 4 124 die Tischerin Hans Witwe die Heubenerin Brosius Hausgenossin/Witwe 2 125 die Schadin Witwe 2 Kinder Kinder sind Söhne Fritzsche Anthonius Hausgenoß 1 2 Kinder Schneider die Gerthin Matthes Hausgenossin 3 Kinder 10 Witwe

47 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

126 Beyer Jacob Tagelöhner 1 1 Kind 3 127 Reuber George Leineweber 1 3 Kinder 5

Kirchen- und Schuldiener 1 Mag. Haunschild Georgius Pfarrer 1 3 Kinder 2 7 Sohn des Samuel Haunschildt. Geb. 1582, bis 1626 Pfarrer in Groß Kröbnitz ??? Justina Fladung aus Gotha, Tochter des Mag. Johann Fladung (verheiratet 1582) u. d. Blandiner Kirchner (1555–1623) S. S. 22 »Die Thin Sippe« 2, 22 (1936) 2 Mag. Schnetter Johannes Prediger 1 1 3 3 Holtzhauer Jacobus Kaplan 1 2 Kinder 1 5 4 Stickel Paulus Schulmeister 1 1 3 lt. Löbe II / S. 50 von 1569–1572 Cantor, 1572 Rektor, 1580 Diakonus, sein Nachfolger wird 1580 Mag. Johann Kaiser 5 Mahn Abraham Cantor 1 ab 1577, davor Uni Leipzig, Name wurde erst später dazugefügt. Er ist ein lediger Gesell aus Schmölln

Hospital (diese Rubrik wurde später noch mit Bleistift hinzugefügt) a) Bock Mattheus Stadtkirchner aus Schmölln, 1562 angestellt, gestorben 1589 b) Schadal Johannes Stadtkirchner aus Schmölln, war erst Stadtpfeifer in Chemnitz, wurde 1589 in Schmölln als Stadtkirchner angestellt, starb am 7.9.1598 Essig sen. Caspar Mädchenschullehrer, Organist u. Stadtschreiber war 1568 vorerst Stadtschreiber und Organist bis etwa 1580/85. Sohn Essig Caspar, jun. anschließend Organist um etwa 1595/96

A Oberes Tor (Ronneburger Tor) S Schloß B Mittleres Tor (ab 1517) R Rathaus C Unteres Tor (Altenburger Tor) K Kirche Abb. 11: Schmölln und die Lage seiner Stadttore um 1580

48 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.1b Ort-Nr.: 1b Schmölln, Vor dem Obertor

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus Für dem Öberthor 1 Schmidt George Sattler 1 5 Kinder 7 2 Schade George Schlosser 1 4 Kinder 6 3 Idelman George Töpfer 1 die Ditzin Michel Hausgenossin 1 Kind 4 Kind ist Tochter Witwe 4 die Wintterin Kilian Witwe 1 Kind Kind ist Tochter die Scharschmidin Hausgenossin 1 Kind 4 Kind ist Tochter 5 Fuchs Peter Braumeister 1 1 Kind 3 6 Saloman Hans Witwe 1 Kind 2 Kind ist Tochter 7 Pinseler Gregor 1 2 Kinder Kinder sind Töchter die Kertzschkarin Jacob Hausgenossin 5 8 Hehn Philip Tagelöhner 1 2 Kinder Thomar Hans Hausgenoß 1 1 Kind 9 (?) 9 Egner Urban Tagelöhner 1 3 Kinder die Manin Gracias Hausgenossin 1 Kind 7 Kind ist Sohn Witwe 10 Weisse David 1 2 Kinder Fritzsche Veit Hausgenoß 1 4 Kinder 8 (?) Tagelöhner 11 Benckewitz Blasius Braumeister 1 2 Kinder 4 Kinder sind Töchter 12 Prasser Wolff Kerner 1 die Ditterichin Hans Hausgenossin/Witwe 3 Kinder Schultheis Augsten Hausgenoß 1 8 13 Egner Pauel Tagelöhner 1 4 die Anders Breuttigam Witwe u.1 Sohn wohnen noch in Peter Schadlichs Hause 14 Benckewitz Gregor 1 3 Kinder 8 Brosius Schneider mit Frau u. 1 Kind wohnen noch in des Kilian Winttern Hauß 15 Dauman George Tagelöhner 1 4 Kinder 6 i. d. jungen Ditzen Haus 16 Schrel Anders Tagelöhner 1 4 Kinder 6 17 die Meurin Jacob Witwe 1 in Christof Zimmer- mans Hause 18 Klein Lorentz Brauknecht 1 2 19 Peirlein Bastius Witwer 1 Kind 2 Kind ist Sohn 20 Müller Wolff 1 Kihen Clemen Hausgenoß 1 Kerner die Prifferin George Hausgenossin 1 Kind 6 Witwe 21 Heudeler Valtem Töpfer 1 1 3 22 die Winckin Valtem Witwe 1 Kind die Saupin Mattes Witwe 3 23 Döltzigk Jacob Böttger 1 4 Kinder 6

49 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

24 Schaufus Thomas Witwer 2 Kinder 3 Kinder sind Söhne 25 Ruppericht Thomas Messerschmied 1 4 Kinder 6 in Bartel Mans Haus 26 Runst George Schneider 1 2 Kinder 4 Kinder sind Söhne 27 Jhan Thomas Schuster 1 2 Kinder 1 1 6 Knecht ist Lehrjunge 28 Brauer Valten 1 Schade Jacob Hausgenoß 1 3 Kinder 1 8 Maurer 29 die Schellerin Hans Bürgermeisterin 1 Kind 1 Kind ist Sohn Witwe die Müllerin Peter Hausgenossin 4 Witwe 30 Döner Clemen Tagelöhner 1 3 Kinder 5 31 Heudernetzsch Jacoff Brauknecht 1 4 Kinder 6 32 Kitziger Christoff Seiler 1 2 Kinder 4 in Job Kauffmanns Haus 33 Marckmeister Veit Kerner 1 1 Kind 3 Kind ist Sohn. In Hans Fritzschen Haus 34 die Breuttigam Jacob 3 Kinder 4 in Peter Platzerin Haus 35 Zheme Nicol 1 1 Kind 3 Kind ist Tochter. In Anders Ortolfft Haus 36 Lange Michael Tagelöhner 1 3 Kinder 5 37 Klein Hans Tagelöhner 1 1 Kind 3 Kind ist Tochter. In Vintz Segerts seligen Haus 38 Theule Anders Bäcker 1 2 in der Joachim Schmidtin Haus 39 Nitzsche Veit Witwer 2 Kinder 3 Kinder sind ein Sohn und eine Tochter Hecker Daniel Hausgenoß 1 3 Kinder 8 Maurer 40 N. N. Schwarzfärber 1 5 Kinder 7 41 Furste Valten Kerner 1 2 Kinder Furste George Hausgenoß 1 sein Sohn Kerner die Müllerin Bartel Hausgenossin 1 Kind 8 Kind ist Sohn 42 Zergibel Joseph Schmied 1 1 Kind 1 2 6 einer der Knechte ist ein Lehrjunge 43 Heudernetzsch Paul 1 4 Kinder Milcker Adam Hausgenoß 1 Schmied die Hauschildtin Hans Hausgenossin 3 Kinder 12 Witwe 44 Lindner Peter Zimmermann 1 4 Kinder 1 7 45 Friederich Jacob Schmied 1 1 Kind Weltzer Hans Hausgenoß 1 Maurer Theule George Hausgenoß 1 1 Kind 8 Bäcker 46 Zergibel Merten Schlosser 1 3 Kinder 1 6 Knecht ist Lehrjunge 47 Theler Hans Gerber 1 1 Kind 1 4

50 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

48 Schrecke Hans Kramer 1 4 Kinder 1 7 49 Schmidt Parthel Bäcker 1 6 Kinder 8 50 Opitz Hans Schmied 1 die Pickenhanin Frantz Hausgenossin 1 Kind Kind ist Tochter die Jeringin Valten Hausgenossin 5 Witwe 51 Biederman Valten Kerner 1 die Phenin Jacoff Hausgenossin 3 Witwe 52 Döbel Andreas Leineweber 1 5 Kinder 7 in Christoff Grellers Haus 53 Preller Anthon Gerber 1 2 Kinder 1 5 54 Hafferlandt Greger Müller 1 6 Kinder 1 9 55 Kitziger Pernhardt 1 3 Kinder 5 56 Weltzer Christoff 1 2 57 Lange Jacob Tagelöhner 1 2 Kinder 4 58 Klitziger Andreas 1 2 Kinder Kinder sind Töchter die Röhlederin Witwe lt. Hospital St. Jacob die Hoffmanin Greger Witwe 6 lt. Hospital St. Jacob 59 Silber Abraham der Schafhirte 1 2 4

III.2.1c Ort-Nr.: 1c Schmölln, Vor dem Mittleren Tor

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

Für dem Mittlern Thor 60 Heulmann Michel Gerber 1 3 seines Weibes Bruder wohnt noch bei ihm 61 Churadt Baltser Riemer 1 4 Kinder 6 62Gerth Lorentz Karner 1 3 seines Weibes Mutter wohnt noch bei ihm 63 Zschette Caspar Weißgerber 1 2 64 Nitzschke Urban Gerber 1 2 Kinder 4 65 Priffer Jacoff Leineweber 1 1 Kind 1 1 5 Knecht ist Lehrjunge 66 Brauer Valten Hutmacher 1 2 Kinder in des Matthes Platzen Haus Waltzer Wolff Hoffierer 1 1 Kind 7 in des Matthes Platzen Haus 67 Gruner Joseph Schmied 1 2 Kinder 1 5 Knecht ist Lehrjunge 68 die Phenin Hans 1 3 ihre Mutter, eine Witwe, wohnt noch bei ihr 69 Volrath Georg Wagner 1 3 Kinder 5 Kinder sind 2 Söhne und 1 Tochter 70 Lehman Georg Schneider 1 5 Kinder 7 71 Stetzner Philip Tagelöhner 1 2 Kinder 4 72 Kitziger Burckhardt Tagelöhner 1 2 Kinder 4 Kinder sind Töchter

51 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

73 Pettiger Davidt 1 2 74 Menge Valten Tagelöhner 1 4 Kinder 6 75 Barth Anthonius Tagelöhner 1 Lesche Merten Hausgenoß 1 1 Kind 5 Kerner 76 Peschman Lorentz Böttiger 1 2 4 einer der Knechte ist ein Lehrjunge 77 Viebrigk Greger Müller 1 1 Kind 1 2 6 78 Riedel Christoff Tagelöhner 1 2 79 Salomon Hans Leineweber 1 1 Kind 3 80 Peirlein Hans Schuster 1 2 Kinder 1 5 81 Ditterich Matthes Tagelöhner 1 2 82 Friederich Jacoff Tagelöhner 1 3 Kinder 5 83 die Schedlin Pauel Witwe 2 Kinder 3 Kinder sind Söhne 84 Winderlich Merten Kramer 1 4 Kinder 6

III.2.1d Ort-Nr.: 1d Schmölln, Vor dem Unteren Tor

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

Für dem vnder Thor 85 die Kehlin Witwe 1 86 Theler Parthel Leineweber 1 4 Kinder 6 87 Hauschildt Greger Bäcker 1 1 3 88 die Breuttigam Frantz 1 Kind 2 Kind ist Tochter. In Simon Schades Haus 89 Pinseler Hans Witwer 1 90 N. N. Chu(t)ß 1 3 Kinder 1 3 9 Müller (?) 91 Scheube Hans Tagelöhner 1 2 in Andres Lösches Haus 92 Uttman Caspar Leineweber 1 3 Kinder 5 in Merten Ulrichs Haus 93 Kneuffler Greger Schneider 1 3 Kinder 5 in Anders Pfeiffers Haus 94 Petzschman Hans Zimmermann 1 1 Kind 3 95 Schlesiger Mattes 1 1 Kind 3 96 Starcke Hans Schuster 1 2 Kinder 4 97 Hörn/Horn Georg 1 2 98 Krausse Veit Tagelöhner 1 3 Kinder 5 99 Fleischer Caspar 1 2 100 Harttingk Hans Witwer 4 Kinder 1 die Geinberichin Peter Hausgenossin 7 101 Dasche Philip 1 2 102 die Schlesigerin Philip Witwe 1 Kind 2 Kind ist Sohn 103 Heffeler Andreas Zimmermann 1 5 Kinder 7 104 Philiph Blasius Hutmacher 1 2 Kinder 4 105 Weischeubt Merten Schneider 1 6 Kinder 8 106 Oler Veit 1 1 Kind 3 Kind ist Tochter

52 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.2 Ort-Nr.: 2 Zakwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Knabe Valten 1 2 1 1 6 2 Knabe Hans 1 1 Knabe Merten Hausgenoß 4 Pulingk, juv. Wolf Hausgenoß 1 die Hg.-Pfarre zu Schmölln belehnt 3 Wechsseler Clemen 1 2 1 1 6 4 Schellembergk (sic!) Matthes 1 5 Kinder 1 1 9 5 Schellembergk Georg 1 4 Kinder 1 2 9 6 Schellembergk Michel s. a. Sonstiges 1 4 Kinder 10 4 Stiefkinder, welche er hat zu Knechten und Mägden als Hausgen. Knabe Matthes Hausgenosse 1 2 Kinder 7 Meicha Hans 1 2 Kinder 4 8 Schellembergk Michel hat zu sich erkauft noch 1 Gut, darauf hat er als Hausgenossen: Holtzman Simon Hausgenoß 1 1 Kind Sommerweis Merten Hausgenoß 1 1 Kind Pulingk Gregor Hausgenoß 1 2 Kinder 10 9 Schuman Merten Huttman 1 2 Kinder 4

Im Dorf Zakwitz werden erwähnt: 1560: 1561: Schelnberg, Simon Knabe, Merten Graffe, Hans Knabe, Valten Meiche, Peter Lindener, Georg Wechsler, Clemen Heilmann, Nickel Sommerweis, Peter Kisauer, Urban Schelnberg, Ilgen Lindener, Grog

III.2.3 Ort-Nr.: 3 Untschen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Wechsseler Georg Leineweber 1 2 Kinder 1 5 2 die Wechsselerin Ilgen Witwe 1 Peierlein Michel Hausgenoß 1 die alte Zahnin Hausgenossin 1 6 Witwe 3 von Ende Herman 1 3 Kinder 5 4 15 seine Mutter wohnt mit bei ihm. Er ist Juncker und sitzt auf Ka…tzberg oder Keimberg bzw. Grünberg südöstlich von Schmölln, was früher ein Bauer-Gut gewesen ist. Servatius und Nickel von Ende, Gebrüder zu Untschen werden schon 1561 erwähnt. 4 Handel Georg 1 4 Kinder 1 1 9 seine Mutter, Witwe, wohnt noch bei ihm 5 Straus Georg 1 1 Kind Friedel Peter Hausgenoß 1 1 Kind 6

53 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

6 die Greffin Hans Witwe 2 3 7 Delitz Jacof Schneider 1 1 Kind Schneuder Hans Hausgenoß 1 1 Kind 6 8 Junghans Greger 1 6 Kinder 2 3 13 9 Lindener Georg 1 1 Kind 3 10 Schellenbergk Merten Müller 1 1 3 11 Opitz Oswald Huttman 1 1 3 Im Dorf Untschen wurden 1561 folgende Personen erwähnt: Schellenberg, Philipp Gerhard, Matthes Philipp, Ilgen

III.2.4 Ort-Nr.: 4 Burkersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gleitzman Peter 1 2 Kinder 1 6 seine Mutter lebt bei ihm 2 Klaus Caspar 1 1 1 2 1 7 3 Lindener Andreas 1 3 Kinder 1 2 seine Mutter lebt bei ihm die Peirin Wolff Hausgen./Witwe 1 11 4 von Ende Saloman Juncker Saloman von Ende zu Selka hat die Mühle; darauf hat er einen Müller: Schellenbergk Mathes Müller 1 1 Kind 1 4 5 Meicha Merten 1 4 Kinder 6 6 Gleitzman Burckhardt 1 2 Kinder 4 4 13 seine Mutter lebt bei ihm 7 Nauman Michael Huttman 1 3 Kinder 5 Das Dorf Burkersdorf ist 1561 zinspflichtig den Servatius und Nickel von Ende, Gebrüder zu Untschen, mit folgenden Personen: Ulrich, Urbn Claus, Caspar Lindner, Christoph Gleitzmann, Simon Meichau, Merten

III.2.5 Ort-Nr.: 5 Steinsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Phem Bernhard 1 6 Kinder 1 Schuman Georg Hausgenoß 1 11 2 Heunicka Hans 1 2 Kinder 1 2 8 seine Mutter, Witwe, wohnt noch mit bei ihm 3 Frumalt Hans 1 4 Kinder 1 1 N. N. Hausgenossin 9 eine arme Magd

54 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.6 Ort-Nr.: 6 Schloßig

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Fritzsche Merten 1 5 Kinder 1 1 9 2 Friederich Simon 1 6 Kinder Herman Partel Hausgenoß 1 1 Kind 11 3 Lindener Mattes 1 3 Kinder 1 1 7 4 Gleitzman Nickel 1 1 3 6 5 Fritzsche Christof 1 4 Kinder 2 2 10 6 Bauer Bastius 1 5 Kinder 7 7 Lange Fabian 1 1 Kind 2 1 Lange Simon Hausgenoß 1 2 Kinder 10 sein Bruder 8 Plauner Pauel Huttmann 1 2 Kinder 4

III.2.7 Ort-Nr.: 7 Bohra

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Berbstorfft Ginter 1 1 3 4 10 Juncker, ist aber nur ein Bawer gut (Bauerngut) 2 Fasius Jacoff 1 13 3 Kermsin Georg Witwe 1 Fritzschin Benedix Hausgenossin 3 Witwe 4 Winderlich Valten 1 2 1 5 5 Kreber Nicol 1 3 2 1 8 6 Gheler Bartel 1 3 Kinder 5 7 Theler Blasius 1 6 Kinder 2 3 13 8 Breuttigam Jacob Witwe 2 5 einer der Söhne ist ein Schneider und lediger Gesell, hat einen Lehrjungen und eine Magd 9 Nitzsche Blasius 1 1 Kind 2 3 8 10 Fleumigk Wolff 1 1 Kind 3 11 Theule Pauel 1 Arleth Merten Hausgenoß 1 1 Kind Wagner Hans Hausgenoß 1 2 Kinder 9 12 Breuttigam Hans 1 Minster Merten Hausgenoß 1 1 Kind Kretzsch Vrban Hausgenoß 1 7 13 Theler Blasius Blasius Theler hatt noch ein Gut gekauft, darauf hat er Hausgenossen: Theler Gabriel Hausgenoß 1 1 Kind Theule Georg Hausgenoß 1 1 Kind 6 14 Greffe Jacoff Huttman 1 3 Kinder 5

55 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.8 Ort-Nr.: 8 Nödenitzsch

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Geirberichen Merten Witwe 3 Kinder ihre Mutter wohnt mit im Haus Fritzsche Georg Hausgenosse 6 2 Peirlein Brosius Witwer 1 Kind 1 3 3 Noritzsch Caspar 1 4 Kinder 6 des Raths belehnter 4 Herman 1 2 Kinder 2 1 Meicha Merten Hausgenosse 1 1 Fleischer Parthel Hausgenosse 1 11 5 Kirchner Caspar 1 3 Kinder 1 6 seine Mutter wohnt mit im Haus 6 Nöritzsch Valten 1 2 2 6 7 Gheler Peter 1 4 Kinder 1 Hausgenossin 7 die alte Phemin ist wahrscheinlich Hausgenossin und Magd zugleich 8 Friedrich Andreas 1 1 Kind 3 9 Schmidt Hans 1 2 10 Gheler Caspar 1 3 4 9 11 Hinpel/Hiepel Georg Huttman 1 1 3

III.2.9 Ort-Nr.: 9 Kummer

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schaufus Jacoff 1 1 3 2 Schültheis Vrban 1 3 Kinder 2 2 die Schultheisin Benedix Hausgen./Witwe 2 Kinder 12 3 Klaus Wolff 1 5 Kinder 7 4 Zamper Peter 1 1 Kind 1 2 Brüder u. 1 Schwester wohnen noch bei ihm Voyth Simon Hausgenosse 1 3 Kinder 9 Kinder sind Söhne 5 Kalbe Merten 1 1 Kind 3 6 Zamper Gall 1 3 Kinder 1 1 7 Kinder sind Söhne 7 Voyth Georg 1 5 Kinder 2 3 12 8 Thomar Hieronimus 1 3 Kinder 5 9 Dromor Hans 1 1 Kind 3 10 Schueknecht Michel 1 4 Kinder 6 11 Gepner Thomas 1 2 Kinder 1 4 1 Sohn 12 der Edelman zu Sömeritz hat ein Bauerngut gekauft, darauf hat er folgende Hausgenossen: Breutigam Georg Hausgenosse 1 1 Kind Heulman Michel Hausgenosse 1 2 Kinder Kinder sind Töchter die Kihen Joachim Hausgenossin/Witwe die alte Zeunerin Hausgenossin/Witwe 9 13 Lehman Matthes Schneider 1 2 Kinder 4 14 Kratzsch Urban 1 1 Kind 3

56 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

15 Braun Merten 1 6 Kinder 7 Rudolf Hans Hausgenosse 1 16 Voyth Georg Wüstes Gut 13 Zeuner Thomas Hausgenosse 1 3 Kinder Doren Brosius Hausgenosse 1 4 Kinder Römerin Hausgen./Witwe die Alte Voythin Simon Hausgen./Witwe 17 Reuschel Merten Hutmann 1 3 Kinder 5

III.2.10 Ort-Nr.: 10 Nitzschka

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Ackerman Greger 1 4 2 8 2 Geudel Bastius 1 4 Kinder 2 8 1 So., 2 Tö., 1 Kleinkd. 3 Tauber Jacoff Wittwer 2 2 5 4 Peurin Hans Wittwe 1 1 1 4 Pauer Bernhardt Hausgenosse 1 2 Sohn von Hans Peurins Wittwe, deshalb wurde er in der Summe der Hausbewohner nicht noch einmal mitgezählt! Breutigam Jacob Hausgen./Witwe 2 3 5 Geudel Simon 1 2 3 7 6 Nauman Valten 1 1 25 7 Khien Anders Huttman 1 1 Kind 2 5

III.2.11 Ort-Nr.: 11 Nörtditz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Ackerman 1 4 Kinder 3 2 11 2 Ackerman Georgius (?) 1 5 Kinder 7 3 Reuschel juv. 2 Teubner Lorentz Hausgen./Witwer 2 4 Ackerman George 1 1 2 Ackerman Merten Hausgen./Witwe 2 Kinder 8 5 Ackerman Jacob Witwer 1 3 1 6 6 Pauer 1 2 Kinder 1 2 Ackerman Caspar Hausgenosse 1 3 Kinder 12 7 Gabler Peter 1 1 3 8 Kratzsch Hans 1 2 1 5 9 Gablerin Jacob Witwe 3 Kinder 2 2 8 10 Leutholt Hans 1 4 Kinder 1 Peirlein Michael Hausgenosse Gruner Hans Hausgenosse 1 4 Kinder 14 11 Reuschel juv. Merten Leineweber 1 3 Kinder 5 12 Riedel Jacoff Huttman 1 2 Kinder 4

57 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.12 Ort-Nr.: 12 Taupadel

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Neuman Lorentz 1 2 Kinder 1 5 2 Gleitzman Merten 1 1 Kind 1 6 seines Weibes Mutter mit einem Sohn wohnen noch mit im Haus 3 Breuttigam Michel 1 2 Kinder 2 3 9 4 Schueknecht Bastius 1 3 Kinder 1 1 7 5 Junganders Christof 1 4 Kinder 1 1 1 Sohn und 2 Töchter die Veitin Lorentz Hausgen./Wittwe 9 6 Geudel Peter 1 4 Kinder 1 1 8 1 Encke 7 Heulman Blasius 1 2 2 6 8 Nitzsche Pauel 1 5 Kinder 7 9 Kneuffler Georg 1 2 Kinder 1 5 Heuderich Georg Hausgenosse 1 2 Kinder 4 Kinder sind Söhne 10 Ackerman Georg 1 2 Kinder 1 1 1 Encke Ackerman Hans Hausgenosse 1 8 So. v. Georg Ackerman 11 Topffer Hans Schneider 1 2 12 Kneuffler Fabian Schneider 1 1 3 13 Kneuffler Adam 1 4 Kinder 1 1 2 Söhne und 2 Töchter Edelman Philipp Hausgenosse 1 1 Kind 3 14 Tauber Brosius 1 2 Kinder 1 1 Sohn und 1 Tochter 15 Gerlitz Georg Huttman 1 1 Kind 2 5 1 Tochter

III.2.13 Ort-Nr.: 13 Sommeritz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Winckler Heinrich 1 9 Kinder 8 6 26 der Juncker. Einer der Knechte ist ein Pädagoge. 1 Jungfrau, ihre Freundin, ist noch bei ihnen wohnhaft. 2 Zehma Matthes 1 4 Kinder Schuman Walpa Hausgenossin 1 Kind 8 3 Geudel Hans 1 2 Kinder 2 Kn. sind Dienstboten Nauman Hans Hausgenosse 18 4 Müller Valten 1 Fleischer Clemen Hausgenosse 1 4 Kinder 8 5 Dromer Hans 1 3 Kinder Fleischer Greger Hausgenosse 1 1 Kind 8 6 Straus Andres 1 1 Kind 3 7 Winter Benedictus 1 4 Kinder Krenckel Wolff Hausgenosse 1 8 8 Plase Valten 1 2 Kinder 1 5 9 Breuttigam Greger 1 1 Kind 3 10 Gahn/Jahn Hans 1 2 Kinder 4 11 Krenckel Peter Schermeister 1 2 Kinder 4 des Junckers Schermstr. 12 Fridel Hans Schäfer 1 4 Kinder 1 des Junckers Schäfer N. N. Hausgenossin 8 Do…, ein einzeln Weib

58 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

13 Beutel Hans Bäcker 1 1 Kind 3 Junker’s Bäcker 14 Krauth Christoph Müller 1 2 Junker´s Müller 15 Fridel Peter 1 2 4 16 Müller Peter 1 2 17 Dauber Simon 1 1 2 5 18 Apitz Andres 1 1 3 Pfankuchen Asmus Hausgenosse Vogelsteller 19 Leuthold Georg 1 3 5 Veit Agnes Hausgenossin 1 20 Fritzschin Simon Witwe 1 4 Müllerin Margarethe Hausgenossin 1 Kind 21 Müller Michel Hirte 1 1 Kind 3

III.2.14 Ort-Nr.: 14 Großstöbnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Watzner Pauel Bauer 1 6 Kinder 2 Phem/Rhem Thomas Hausgenoß 1 1 Kind Müllknecht Zetzsche Heinrich Hausgenoß 1 14 eine Witwe lebt noch Tagelöhner mit auf dem Gut 2 Kuntzsche Merten Hintersässer 1 4 Kinder Kuntzschman Hans Hausgenoß 1 1 Kind Beyer Merten Hausgenoß 1 4 Kinder 16 (?) Leinew. u. Pflugmacher 3 Schade Urban Bauer 1 8 Kinder Gabler Peter Hausgen./Tagel. 112 4 Kratzsch Parthel Schneider 1 5 Kinder (fehlt 7) Hintersässer 5 Fritzsche Matthes Hintersässer 1 1 Kind Fritzsche juv. Matthes Tagelöhner 1 1 (fehlt 6) 6 Schade George Hintersässer 1 5 Kinder Schade Matthes Hausgen./Tagel. 1 4 Kinder Kretzschmer Andres Hausgen./Tagel. 1 17 (?) 7 Gerhardt jun. Peter Bauer 1 8 Kinder 1 Greth/Preth Caspar Hausgen./Tagel. 1 13 8 Hoffman Andres Gärtner 1 2 Kinder 4 9 Theula Benedictus Gärtner 1 1 3 10 Kratzsch Clemen Bauer 1 8 Kinder 2 1 Hauck Andres Hausgen./Tagel. 1 4 Kinder Geibrich Merten Hausgen./Tagel. 121 11 Reysitzer Simon Gärtner und 1 2 Kinder Schneider Trescher Hans Hausgenoß 1 2 Kinder 9 (?) …, der der Bauer Knaben lerett

59 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

12 Wagner Oswaldt Bauer 1 3 Kinder 2 2 N. N. Hausgenoß 10 die alte Anna 13 Schade Parthel Hintersässer 1 8 Kinder Burckhardt Peter Hausgen./Tagel. 1 1 Kind Huttichin Hausgen./Witwe 3 Kinder 17 14 Kuntzschman Brosius Hintersässer 1 1 Kind Michael Hans Hausgen./Biersch. 3 Kinder Reiziger Valten Hausgenoß 1 2 Kinder (fehlt 11) Zimmermann 15 Simon Peter Bauer 1 4 Kinder 1 Hoffman Nicol Hausgenoß 1 ca.100-jähr. alter Mann Hoffman George Hausgenoß 1 Futterschneider N. N. Hausgen./Witwe (fehlt 12) eine alte Witwe 16 Pulingk Clemen Hintersässer 1 3 Kinder 1 Ein Sohn ist Georg Pulingk, er wird Bauer! Da er Hintersässer von Peter Simon ist, hat der Sohn vermutlich die, oder eine Tochter des Peter Simon geehelicht. Hauck Gall Hausgen./Tagel. 1 Schedlich Merten Hausgen./Tagel. (fehlt 9) 17 Vertin Veit Witwe 2 Kinder Müllerin Urban Hausgen,/Witwe 4 Kinder N. N. Hausgenossin (fehlt 9) eine Spinnerin 18 Schade Christoff Bauer 1 3 Kinder 3 3 (fehlt 11) 19 Gerth Gerhardt Bauer 1 7 Kinder 2 3 sein Vater wohnt mit im Gut Kratzsch Andres Hausgen./Tagel. 1 1 Kind (fehlt 17) 20 Hauck Blasius Gärtner 1 2 Kinder 21 Grosse Jacob Hausgenoß 1 (fehlt 6) Nietzsche Simon Gärtner 1 2 Kinder 1 (fehlt 5) 22 Böttcher Hans Hintersässer 1 1 1 (fehlt 5) sein Vater, vermutlich Peter Böttcher, 1557 noch genannt, wohnt mit im Haus 23 Staude Adam Müller 1 4 Kinder 2 4 (fehlt 13) seine Mutter wohnt mit bei ihm 24 v. Luschwitz Gerhardt 4 6 18 (?) der Juncker. Seine Mutter, seine Schwester mit zwei Kindern und der Schwager, Hans von Mutzschen, leben mit auf dem Gut 25 Staude Hans Gärtner 1 1 Kind Staude Melchior Hausgenoß 1 6 Kinder (fehlt 11) Schneider 26 Staudin Urban Manglerin der Wäsche 3 Kinder Witwe Merten Anthonius Hausgen./Tagel. 1 1 Kind Saupin Jacob Hausgen./Witwe 1 Kind (fehlt 9) 27 Kratzsch Simon Schneider 1 4 Kinder im Spitalhaus Müller jun. Urban Hausgenoß (fehlt 7) 28 Beyer Lorentz Kirchendiener 1 6 Kinder und Schmied Beyer Davidt Hausgenoß 1 1 Kind (fehlt 11) Schmied 29 N. N. der Hutman 1 5 Kinder

60 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.15 Ort-Nr.: 15 Kleinstöbnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Ditterich Marten Gärtner und 1 2 Kinder Tagelöhner Brath Merten Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Klaus Mathes Hausgenoß 1 Tagelöhner 2 Geiberich Jacob Bauer 1 2 2 und seine Mutter, Tochter heiratet vor 1580 – wohnte also nicht mehr beim Vater, heiratet Martin Kohl: lt. Maschke Schultze Greger Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Müller Jacob Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner 3 Hancke Lorentz Hintersässer 1 1 Kind 1 Franckin Hausgenoß 3 Kinder Witwe N. N. Martha Hausgenoß Witwe 4 Demmwitzin Hans Vern und 5 Kinder 1 Hintersässerin Staude Merten Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Reuschel Pauel Hausgenoß 1 Zimmermann und Vogelsteller 5 Staude Joachim Gärtner und 1 Zimmermann Peirlein Hans Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner N. N. Gerdrut Hausgenoß 1 Kind Witwe 6 Schade Simon Hintersässer 1 3 Kinder und Schneider Beyer Nicol Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Gehler Veit Hausgenoß 1 »Betler« 7 Kuhn Matthes Der große 1 6 Kinder Gärtner und Tagelöhner Khuen Matthes Der kleine 1 1 Kind Tagelöhner Kuhn Barthel juv. 8 Wintter Barthel Tagelöhner 1 1 Kind und seine Mutter Breuttigam Mi. Fuhrknecht 1 9 N. N. der Hutmann 1 1 Kind

61 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.16 Ort-Nr.: 16 Kleinmückern

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Burckhardt Peter Bauer 1 3 Kinder Pauer Wentzel Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner und Vogelsteller Toeppffer juv. Simon Hausgenoß 11 Kobermacher 2 Kohll Melchior Hintersasse und 1 4 Kinder 1 Vogelsteller Weidelich Hans Hausgenoß 1 2 Kinder 11 Tagelöhner 3 Seifferdt Pauel Bauer 1 2 2 7 seine Mutter lebt mit auf dem Gut 4 Opitz Blasius Bauer 1 3 Kinder 1 1 8 5 Krause Matthes Hintersasse 1 4 Kinder Winderlich Hans Hausgenoß 1 Tagelöhner Kratzsch juv. Lorentz Hausgenoß 9 Schneider 6 N. N. der Huttmann 1 2 Kinder 4

III.2.17 Ort-Nr.: 17 Zschernitzsch

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Poley Peter Bauer 1 2 Kinder 2 2 8 2 Schiepart Lorentz Hintersasse 1 6 Kinder 8 3 Kuhn Brosius Hintersasse 1 3 Kinder lebt mit seinem Bruder, Hans Kuhn, der Tage- löhner ist, zusammen Walter Melchior Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner Pauer Jacob Hausgenoß 1 2 Kinder 15 ein armer Mann 4 Straus Pauel Bauer 1 4 Kinder 2 2 N. N. Hausgenossin 1 Kind 12 seine Schwester 5 Schade Peter Hintersasse 1 4 Kinder 1 7 6 Staude Hans Hintersasse 1 3 Kinder 1 Nitzschin Hausgenossin 7 die alte Nitzschin 7 Gleitzman Thomas Hintersasse 1 3 Kinder 7 seine Mutter lebt mit im Haus 8 Schmidt Melchior Gärtner und 1 1 Kind 1 4 Zimmermann 9 N. N. der Huttman 1 5 Kinder 7

62 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.18 Ort-Nr.: 18 Ober-Zschernitzsch

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schmidt Matthes Müller 1 7 Kinder 1 10 2 Hauck Merten Zimmermann 1 2 Kinder 4 3 Kuhn Gall in Gall Kuhns Haus wohnen nur Hausgen. Hauck Adam Hausgenoß 1 4 Kinder Futterschneider Kohl Christoff Hausgenoß 1 Tagelöhner Deler Gabriel Hausgenoß 1 2 Kinder 13 Tagelöhner 4 Runst Wolff Bauer 1 2 2 6 5 Breuttigam Matthes Bauer 7 Kinder 2 Breuttigam Jorge Hausgenoß 1 in seinem wüsten Gut Tagelöhner Huttig Paul Hausgenoß in seinem wüsten Gut Tagel./Witwer Runst Gall Hausgenoß 1 16 in seinem wüsten Gut Zimmermann 6 Nitzsche Matthes Hintersasse 1 3 Kinder 1 Heiderich Hausgenossin 7 die alte Heiderichen 7 Breuttigam jun. Merten Hintersasse lebt mit 2 Schwestern zusammen Ackerman Gall Hausgenoß 1 5 Tagelöhner 8 Kreber/Kröber Anders Hintersasse 1 2 Freyerin Hausgenossin 6 die alte Freyerin 9 Schamper Greger Gärtner und Futterschneider 1 Frantzin Hans Hausgenossin 3 10 Nitzsche Merten Hintersasse 1 1 3 11 Schade Peter in Peter Schaden wüsten Gut wohnen nur die Hausgenossen Simon Brosius Hausgenoß 1 6 Kinder Tagelöhner Kneuffler Hans Hausgenoß 1 1 Kind 11 Tagelöhner Petermann Paul Zusatzinformation: wird 1592 zu Zschernitzsch in der Chronik von Gößnitz (S. 28) erwähnt

63 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.19 Ort-Nr.: 19 Weißbach

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Huttelius Pfarrer 1 2 2 6 2 Poschell Georg Kirchner 1 2 Kinder 4 3 Pflugk Julius 1 3 Kinder 4 6 15 die Bediensteten setzen sich wie folgt zusammen: 1 Jungfrau, 2 Kindfrauen, 1 Leibjunge, 4 Knechte, 1 Koch, 1 Magd 4 Opitz Valentinius Bauer 1 2 Kinder 1 1 Gerhartt Nisius Hausgenossin 1 Kind 8 Witwe 5 Sommerweiß Matthes Bauer 1 3 Kinder Billingk Gregor Hausgenoß 1 Tagelöhner Kuhn Urban Hausgenossin/Witwe 8 sein arme Leute, welche Almosen von den Thüren nehmen 6 Gerhartt Mathus Bauer 1 2 Kinder 1 5 7 Heidereich Martin Bauer 1 1 Kind 1 Pehler Andres Hausgenoß 1 1 Kind 7 Tagelöhner 8 Doring Barthol Gärtner 1 3 Kinder Jabeler Georg Hausgenoß 1 2 Kinder Kerner Wolff Hausgenoß 1 11 der alte Wolff 9 Crafft Oswald Gärtner 1 3 Kinder Merten Simon Hausgenoß 1 1 Kind 8 Tagelöhner 10 Krotzsch Johannes Gärtner 1 1 Kind 1 Crafft Veit Hausgenoß 1 7 ein Lehrjunge wohnt Schneider bei ihm 11 Schrentz Gregor Schäffer 1 1 3 12 Hornin Zacharias Gärtnerin 2 Kinder 3 13 Rudeloff Valten Gärtner 1 2 Kinder Kuppfer Martin Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Botenläufer 14 Kretzschmar Wolffgang Gärtner 1 2 15 Müller Simon Gärtner 1 2 Kinder Voit August Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Tagelöhner 16 Hoppner Johannes Gärtner 1 2 Kinder 4 17 Peurlein Urban Gärtner 1 4 Kinder 6 18 Friederich Simon Gärtner 1 2 Kinder Horn Burchardt Hausgenoß 1 Schneider Bock Barthold Hausgenoß 1 4 Kinder 12 Tagelöhner 19 Kluge Anthonius Gärtner 1 4 Kinder Philipp Asmus Hausgenossin/Witwe 7 20 Reinell Georg Gärtner und 1 5 Kinder Leineweber

64 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

20 Haberman Mattheus Hausgenoß 1 1 Kind 10 Tagelöhner 21 Reinel Martin Rockenspinnerin/Witwe Viehewecken Anthonius Hausgen./Witwe 2 Kinder 4 22 Schmeller Urban Gärtner 1 5 Kinder 7 23 Throner Simon der Wirt 1 1 Kind 1 4 die Schenke ist des gestrengen Jul. Pflugen 24 Rham Johannes der Müller 1 4 Kinder 6 die Mühle ist des gestrengen Jul. Pflugen 25 Thurner Zacharias Gärtner 1 Sparrenbergk Johannes Hausgen./Tagel. 1 2 Kinder Herman Christof Hausgen./Tagel. 1 1 Kind 9

III.2.20 Ort-Nr.: 20 Brandübel

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1* Wunderlich Bauer 1 2 1 7 sein Sohn, Matthes Wunderlich und sein Weib arbeiten dem Vater für ein Knecht und eine Magd 2 Kluge Andres Bauer 1 33 Ernst Jacob Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Kneuffeler Peter Hausgenossin 12 + eine arme Jungfrau Rockenspinnerin Witwe 3 Lange Petrus Bauer 1 6 Kinder 1 1 Peuerlein Jacob Hausgenossin 2 13 Witwe 4 Peuerlein Valentin Bauer 1 4 Kinder 1 Peuerlein Georg Hausgenoß 1 4 Kinder 13 Leineweber 5 Peuerlein Valentin Bauer 1 4 Kinder 6 der junge Bauer 6 Peuerlein Matthes Bauer 1 2 Bappis Johann Hausgenoß 1 4 Kinder Tagelöhner Titell Paulus Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner N. N. Ursula Hausgenossin 1 Kind 15 Witwe 7 Wunderlich Melchior Bauer 1 5 Kinder 7 8 Winkeler Martinus Gärtner 1 4 Kinder 6 9 Friederich Ambrosius Gärtner 1 3 Kinder 5 10 Bartt Wolffgang Gärtner und 4 Kinder 1 Zimmermann

* Im Original sind die lfd. Nummern nicht von 1–12 sondern von 26–37, weil das Original die Numerierung von »Weißbach« fortsetzt.

65 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

10 Staude Michel Hausgenoß 1 8 Tagelöhner 11 Gerhartt Nicol. Gärtner 1 3 Kinder 5 12 N. N. der Huttmann 1 1 3

III.2.21 Ort-Nr.: 21 Vollmershain Vollmershain (ein Grenzdorf) hat 4 Dorfherren: Tham Pflugk zu Posterstein hat 11 Untertanen; Otto u. Wolf von Weißbach zu Vollmershain haben auch 11 Untertanen; Julius Pflugk zu Weißbach hat 3 Untertanen; Amt Ronneburg hat 2 Untertanen. Jeder hat über die Seinen die Obergerichte über Hals und Hand. Anmerkung: Die Numerierung der Orte (19) Weißbach und (20) Brandübel von 1–37 wird hier fort- gesetzt.

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

38 Weißbach von Otto Grundherr mit s. Schreiber u. Reiter v. Weißbach Wolf mit s. Praeceptor 1 3 2 16 5 Kinder 39 Zergebell Wolffgang Bauer 1 2 3 1 Kind 40 Steunobell Jacobus Bauer 1 1 3 2 Sohn Ambrosius (= Neunübel) 41 Kretzschsmar Barthol. Bauer 1 2 2 3 Kinder seine Mutter 42 Norischs Petrus Bauer 1 2 1 43 Kirchner Jobus Bauer 1 2 2 4 kleine Kinder 44 Stischa (Nischa?) Zach. Bauer 1 1 11 45 Schellenbergk Mich. Bauer 1 2 2 2 Kinder seine Mutter 46 Schellenbergk Philipp Bauer 1 2 2 1 Kind seine Mutter Schellenberg Matth. Taglöhner/Hausgen. Schellenberg Georg Schneider/Hausgen. 47 Gleicha Martin Gärtner 1 2 Hans Starcke's Witwe Rockenzinnerin Hausgen. 48 Bauer Andr. Gärtner 1 2 Kinder 49 Reichart Galle Gärtner 1 1 50 Bosell Jacob Schäfer 1 4 Kinder, 2 Schafkn. 51 Müller Mi. Gärtner 1 2 Kinder Hoffman Martinus Hausgen. 1 1 52 Rham Erhard Gärtner 1 2 1 (Pham gestrichen) 53 Bauch Simon Gärtner und 1 1 Kind Schneider

66 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

54 Schellenbergk Paulus Gärtner 1 2 1 5 Kinder 55 Lorentz Gabriel Gärtner und 1 4 Kinder Schneider 56 Schellenbergk Blas. Gärtner und 1 1 3 Kinder Leinweber Hellebornin Andreas Witwe/Rockspinnerin Hausgen. 57 Jacob Jacob Gärtner 1 2 Kinder u. 1 Mutter 58 Starke George Kirchner und 1 2 Kinder u.1 alte Frau Tagelöhner 59 Burchartus Peter Gärtner/Glaser 1 1 Kind Klugin Matthes Witwe/Hausgen. 1 60 Jhan Marten Gärtner 3 Kinder 61 Spengeler Matthes Gärtner 1 1 2 1 Kind 62 Helleborn Michael Gärtner und 1 1 5 Kinder Schneider 63 Schellenberg Philipp Gärtner 1 1 Kind 64 Jude Johann Müller 1 1 2 Kinder 65 Stressener Adam Gärtner 1 1 1 2 Kinder, 1 Mutter 66 Prohner Abraham Gärtner 1 4 Kinder 67 Grunerin Gärtnerin/Witwe 5 Kinder u. ihre Mutter 68 Hellaban Nicol Gärtner und 1 3 Kinder Schneider

III.2.22 Ort-Nr.: 22 Thonhausen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges (in Klammer Familienstand Haus zuständ. Gutsherrschaft)

1 Schilling Adrianus Pastor 1 1 9 6 Kinder daheim 2 Bergman Christoff Kirchner 1 10 2 Kinder daheim Schneider, alter Mann Wagner Jacob Hausgen. 1 (s. Tochter) 4 Kinder (Schw Sohn) 3 Fleck Thom. Gärtner/Witwer keine Ang. 3 Kinder (Ruppersgrün) 4 Reinhardt Peter Gärtner 1 keine Ang. 1 kleines Kind (Ruppersgrün) 5 Vögler Greger Gärtner 1 keine Ang. 3 kleine Kinder (Mannichswalde) Paßler Aßman Hausgen. 1 2 Kinder (hat Un- (s. Schwaher) terhalt v. Auszuge) 6 Reichardt Christoff Gärtner 1 1 keine Ang. 6 mittelmaß.(?) Ki.(Mannichswalde) 7 Doelitzsch Bros. Gärtner 1 keine Ang. 1 Kindlein (Mannichswalde) 8 Zergiebel Veitt Gärtner und 1 keine Ang. 3 Kindlein Schneider (Fried.v. d. Lena)

67 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges (in Klammer Familienstand Haus zuständ. Gutsherrschaft)

8 die Ilgen Dölitzsch Hausgen. (s. Schwester) 1 Töchterl. Witwe 9 Flach Martin Bauer 1 2 keine Ang. 1 kleiner Jung ledig (Mannichswalde) Flach seine Mutter Pfeiffer Thom. sein Stiefvater 10 Pachman Matthes Bauer/Witwer keine Ang. 3 gr. u. 2 mittelgr. Kinder Wöllner Gregor Taglöhner 1 (Ruppersgr.) Schw. Sohn 11 Kretzschmar Phil. Bauer 1 1 1 keine Ang. 2 Kinder (Mannichswalde) 12 Hafferman Peter Gärtner und 1 1 keine Ang. 5 Kinder Schneider (Friedr. v. d. Lena) 13 Schmöller Marten Tagelöhner 1 keine Ang. 3 Kinder Hausgen., auf der Flachin Unterguthe (Tham. Pflugk) 14 Jhan Peter Gärtner 1 1 keine Ang. 5 Kinder (Einsiedel) 15 Döring Hanß Gärtner 1 keine Ang. 4 Kinder (Pflugk) 16 Pachmann Michel Gärtner 1 2 4 Kinder (Pflugk) 17 Klugel Jorge Gärtner 1 7 3 Kinder (Pflugk) Jhanin Paul Hausgen./Witwe 1 Kind (Pflugk) 18 Naumann Lorentz Gärtner 1 1 (Pflugk) 19 Heinrich Urban Bauer 1 1 1 11 7 Kinder (Pflugk) 20 Donlitzsch Peter Bauer 1 3 2 5 Kinder (Fried. v. d. Lena) 21 Im 2. Haus des Peter Donlitzsch leben folgende Hausgenossen: Fiedrich Jacob Schmied 1 3 Kinder Hausgenosse Thormer Lorenz Hausgen., juv. Kirchner Andreas Hausgenosse Gundel Barthel Tagelöhner 1 3 Kinder Hausgen. Döbel Gregor Schneider 1 Weib davon Hausgenosse gegangen Kirchnerin Peter Hausgen./Witwe N. N., die kleine Ortha Schneiderin Hausgenossin 22 Ulmannh Christoph Bauer 1 1 8 4 Kind. u.1 Witwe (Fried. v. d. Lehna) 23 Frantz Jörgen Gärtner 1 5 24 Naumann Michel Gärtner 1 2 15 25 Naumann Hanß Gärtner 1 3 Stiefkinder (Fried. v. d. Lena) 26 Barth Andreas Gärtner 1 1 1 Kind (Fried. v. d. Lena) 27 Barth Anthon Gärtner 1 3 Kinder (Fried. v. d. Lena) 28 Pachmann Paul Gärtner 1 2 Kinder (Mannichwalde)

68 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges (in Klammer Familienstand Haus zuständ. Gutsherrschaft)

29 Jhan Jorge jun. Gärtner 1 2 Kinder (Mannichswalde) 30 Frantz Gabriel Gärtner und 1 3 Kinder Schneider (Fried. v. d. Lena) 31 Lindelhardt Hanß Wundarzt 1 1 1 (Pflugk) Schellenberg Merten 1 2 Kinder auf seinem Gartengrundstück wohnt der Wundarzt (Fried. v. d. Lena) 32 Meister Jorge Gärtner und 1 Schneider 33 Götze Hanß Gärtner 1 6 Kinder (Einsiedel) 34 Götze Jacob Gärtner 1 8 Kinder (Einsiedel) 35 Pesler Gregor Gärtner 1 1 7 Kinder (Fried. v. d. Lena) 36 Zergibel Michel Gärtner 1 3 Kinder (Fried. v. d. Lena) 37 Walther Jorge Gärtner 1 2 Kinder (Fried. v. d. Lena) 38 Naumann Barthel Gärtner 1 1 (Fried. v. d. Lena) 39Klugel Jörge Gärtner 1 1 Kind (Fried. v. d. Lena) 40 Jhan Jorge, Gärtner 3 Kinder d. Ältere (Fried. v. d. Lena) 41 Schmiedt Jorge ? Hausgen./Witwer 1 Kind (Fried. v. d. Lena) Peßler Gregor vermietet an Jorge Schmiedt Schneider Martha Hausgenosse 42 Zahn Walter Gärtner 1 5 Kinder (Fried. v. d. Lena) 43Meiche Peter Gärtner 1 1 Kind (Fried. v. d. Lena) 44 Hauschilt Greger Tagelöhner 1 2 (Fried. v. d. Lena) 45 Pfeiffer Greger Postenträger 1 6 4 Kinder (Pflugk) Hausgenosse Heinrich Urban Sein Stiefkind vermietet an Greger Pfeiffer 46 Andres Tagelöhner 1 4 Kinder (Einsiedel) Hausgenosse Jhan Peter vermietet an Andres Sprotte 47 Meiche Jacob Bauer 1 1 1 (Fried.v. d. Lena) 48 Schirmeister Matthes Bauer 1 5 Kinder (Fried. v. d. Lena) 49 Redlich Peter Bauer 1 1 5 Kinder u. seine Eltern (Fried. v. d. Lena) 50 Hermann Jacob Bauer 1 5 Kinder (Einsiedel) 51 Ulmannh Michel Gärtner 1 (Pflugk) Witwer Zergibel Hanß Hausgenosse 1 52 Flach Matthes Bauer 1 1 1 1 stummer Bruder, sein Bruder Lorentz u. seine Mutter (Pflugk) 53 Schmidt Lorentz Bauer 1 1 8 5 Kinder (Ruppersgrün) 54 Reichhartt Peter Bauer 1 1 1 10 3 Kinder und seine Stiefmutter

69 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges (in Klammer Familienstand Haus zuständ. Gutsherrschaft)

55 Petzsch Michel Gärtner 1 1 seine Mutter (Vollmershain) 56 Breunig Brosius Bauer 1 1 (Pflug) 57 Zodmer Peter Bauer 1 1 (Mannichswalde) 58 Döring Merten Bauer 1 4 Kinder (Vollmershain) 59 Harnisch Peter Bauer 1 1 Kind (Pflugk) 60 Schneider Jost Bauer 1 1 Kind (Pflugk) 61 Göbel Matths Bierschenk 1 1 5 Kinder (Vollmershain) und Richter 62 Jhan Barthel Gärtner und seine Mutter (Vollmershain) Döbel Martha Tante des Barthel JhanHausgen. 63 Fleck Jorge Hutmann 1 1 3 Kinder (Gemeindehirt) In Thonhausen werden 1561 folgende Bauern genannt: Kirchner, Barthel Flach, Veit Schneider, Ilgen Lumpe, Laurentius Zerchübel, Wolf Richter, Asmus Kirchner, Andres Joppner, Matthes

III.2.23 Ort-Nr.: 23 Wettelswalde

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Geiberich Jorge Bauer 1 2 keine Ang. 5 Kinder 2 Klugel Melcher Bauer 1 1 1 1 keine Ang. 3 Barth Greger Bauer 1 1 1 keine Ang. 4 Kinder seine Mutter 4 Schneider Anders Bauer 1 1 keine Ang. 6 Kinder 5 Nauman Simon Gärtner 1 keine Ang. 5 Kinder 6 Klugel Thomas Bauer 1 1 1 keine Ang. 5 Kinder 7 Kluge Wolff Bauer 1 1 keine Ang. 6 Kinder 8 Kluge Peter Bauer 1 1 1 keine Ang. 4 Kinder seine Mutter 9 Zergibel Greger Bauer 1 2 2 keine Ang. 5 Kinder 10 Zergibel Valten Gärtner 1 keine Ang. 7 Kinder 11 Schellenbergk Mertten Gärtner und 1 1 keine Ang. 7 Kinder Müller 12 Donat Jorge der Gemeine 1 keine Ang. 1 Kinder Huttman N. N. Dienstges. Sa. 101

70 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.24 Ort-Nr.: 24 Nöbdenitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Knabe Wolfgang Hauptpfarrer des Kirchspiels der Hauptpfarrer Nöbitz hat hernach verzeichn. Häuser u. Menschen. Pfr. geb. Plauen (1520), Schulen Plauen, Halle, Naumburg 1547 in Wien 1 Jahr lang Schule auf der St. Michaelis Schule, 1548 stud. Eisenberg, ab 1549 Lehrer in Pansa/Böhmen, 1551 Pfr. in Naiberhain b. Greiz, ab 1561 Pfr. in Nischwitz, ab 1573 Pfr. in Nöbdenitz, unterschrieb 1577 die Konkord. Formeli in Altenburg, gestorben hier am 1.4.1594, 74 J. alt. Kinder? 2 Reigert Gerhard 1 1 Kind 3 auf einem Handfröner Gütlein 3 Martschen Rudolf Hofmstr. 1 7 Kinder 1 10 der Heinhoff oder das Forwergk 4 Rham Hans Müller 1 1 Kind 3 5 Jenner Adam Wirt 1 8 Kinder 2 12 auf einem Handfröner Gütlein 6 Meinhart Gregor Handfröner 1 Funcke Andreas Tagelöhner 1 4 Schwiegersohn von Gregor Meinhart 7 Weicholdt Peter Schneider 1 4 Kinder 7 ein Lehrj. wohnt noch mit im Haus, das ein kleines Gütlein ist 8 Dideler Ambrosius Handfröner 1 4 Kinder 7 die Mutter wohnt mit im Haus 9 Geilhart Andreas Handfröner 1 1 3 10 Ditterich Merten Handfröner 11 3 11 Mertzsch Mattus Bauer 1 1 6 auf dem Hof leben außerdem noch eine Mutter, ein Bruder und eine Schwester 12 Pickenhein Merten Handfröner 1 2 Kinder 5 eine alte Schwägerin wohnt noch mit im Haus 13 Scheffeler Egidius Handfröner 1 1 Kind Holtzman Jochim Hausgenoß 1 1 Kind 6 Tagelöhner 14 Angerman Anders Handfröner 1 2 Kinder Meister Paul Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Tagelöhner 15 Schmidewalt Simon Klangelein (?) 1 3 Kinder N. N. Hausgenossin 1 Kind 7 die alte Spinnerin 16 Es gibt noch ein Kirchenhäuslein ohne Bewohner 17 Es gibt ein Hirtenhäuslein mit 5 Bewohnern 5

71 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.25 Ort-Nr.: 25 Raudenitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Leuboldt Mattes 1 1 Kind Schaf Gregor Hausgenoß 1 5 Tagelöhner 2 Geuße Witwe Lange Clement Hausgenoß 1 3 Kinder 6 Tagelöhner 3 Tenner Adam Wirt zu Nöbnitz (Nöbdenitz) hat ein Bauerngut; darauf 2 Hausgenossen N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder Schuster Ficker Paul Hausgenoß 1 6 Tagelöhner 4 Jacoff George Bauer 1 7 Kinder Gidlerin Hausgenossin 10 Spinnerin 5 Heinick Simon Handfröhner 1 3 Kinder 5 6 Junghans Michel Handfröhner 1 6 Kinder 8 7 Sparenbergk Jobst Handfröhner 1 1 Holtzman Merten Hausgenoß 1 5 Tagelöhner 8 Leuboldt Paul Handfröhner 1 1 3

III.2.26 Ort-Nr.: 26 Posterstein

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Pflug Tham 1 2 Kinder 6 6 18 Juncker auf dem Schloß. Rittersitz. Seine Bediensteten sind: 2 junge Juncker, 1 Jungfrau, 1 Knecht, 1 Stalljunge, 2 Schirrknechte, 7 Mägde 2 Schelbergk Andres Pöttiger 1 1 Kind 3 auf dem einen Lasse- Häusel des Junckers 3 Mittenzwei Jacoff Tagelöhner 1 1 Kind 3 auf dem anderen Lasse- Häusel des Junckers 4 Breutigam Urban Handfröhner 1 4 Kinder 6 5 Gerhardt Bartel Handfröhner 1 5 Kinder Oberst Andres Hausgenoß 1 1 Kind 10 6 Heyn Gallus Handfröhner 1 1 Kind 3 7 Tennerin Witwe 3 Kinder 4 auf einem Handfrohn- Gütlein 8 Bernhardt Adam 1 Sohn ist Leineweber Schreiber Hausgenossin 3 des Schreibers Weib 9 Guttin Witwe 3 Kinder 4 Kinder sind schon groß, lebt auf Bauerngut 10 Götz Bartel Bauer 1 5 Kinder 7 11 Jobst Hans Handfröhner 1 1

72 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

11 N. N. Hausgenossin 2 Kinder 6 des Schermasters Weib 12 Pinzin Witwe 3 Kinder N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder 8 13 Enck Thomas Handfröhner 1 3 Kinder N. N. Lucia Hausgenossin 6 die alte Lucia 14 Jhenin Witwe 1 Kind alte Frau, die Feil Ursula wohnt mit im Haus Koenig George Hausgenoß 1 4 Kinder 9 Tagelöhner 15 Tobel Zacher Schneider 1 5 Kinder 7 16 Renftel Simon Wirt 1 5 Kinder 7 17 Gertner Wolf Bauer 1 1 Kind 1 1 N. N. Hausgenossin 1 Kind 7 18 Flach George Handfröhner 1 3 Kinder Kranich Anna Hausgenossin 1 Kind 7 19 Seidel Hans Schneider 1 2 Kinder 4 20 Schuster Hans Bauer/Wirth 1 2 2 6 21 Tinter Blasius Bauer 1 7 Kinder 1 2 Reinbartin Hausgenossin 13 22 Heilman Hans Bauer 1 4 Kinder 1 1 9 ein alter Vater lebt mit auf dem Hof 23 Schuster Anth. Handfröhner 1 1 Kind 1 4 24 Schmidt Frantz 1 2 Kinder 4 25 Weidner George Schmied 1 2 Kinder 4 26 Dromerin Witwe 4 Kinder N. N. Hausgenossin 1 Kind 7 27 Schuster Michael Bauer 1 4 Kinder 1 Meilerin Hausgenossin 8 28 N. N. Schäfer 1 5 Kinder 2 9 auf dem Schafhof 29 N. N. der Hirte 1 1 Kind 3

III.2.27 Ort-Nr.: 27 Lohma

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kummer Hans Ziegelstreicher 1 9 Kinder 11 Kleines Häuslein, Garten und Stückl Feld 2 Heubner Hans Schneider 1 1 Kind 3 Kleines Häuslein 3 Reichert Brosius Botenläufer 1 2 Kinder 4 Kleines Häuslein Tagelöhner 4 Zimmermann Bartel Schirmeister 1 3 Kinder Kleines Häuslein Pesler Brosius Hausgenoß 1 7 5 Görlitz Jacob Botenläufer 1 3 Kinder 6 Kleines Häuslein Tagelöhner und seine Mutter 6 Sander Jacob Schneider 1 3 Kinder 5 Kleines Häuslein Botschaftsläufer

73 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Nabel Zacharias Schneider 1 1 Kind Kleines Häuslein Schmidt Mathes Hausgenoß 1 3 Kinder 8 Tagelöhner 8 Penkwitz Marcus Schmied 1 2 Kinder Kleines Häuslein Feilmanin My. Hausgenoß, Näherin 6 Jungfrau 9 Horn Mathes 1 4 Kinder 3 Kleines Häuslein, 3 Kinder auswärts 10 Pleisner Wolff 1 5 Kinder 3 Kleines Häuslein, 4 Kinder auswärts 11 Fromholt Simon Müller a.d.Mühle 1 3 Kinder ein armes Weib Hausgenoß 1 Kind 7 12 Lummer Mathes Siebmacher 1 4 Kinder Kleines Handgütlein die Grunerin Peter Hausgenoß 2 Kinder 7 Sie ist s.Weibes Mutter, Witwe Kinder dienen auswärts 13 Zimmermann Thomas 1 2 Kleines Handgütlein vom Pfarrfeld, zinst und front den Pfarrer und ist kein Lehenmann, ist ein Reiter und schenkt Bier 14 Wachsler Andreas Leinweber 5 Kinder Stebner-Gut Stebner-Gut = Handfröhner. 4 Kinder dienen auswärts, hat neulich d. Andr. Weib genommen Wachsler Hans Leinweber 1 5 ält. Sohn 15 Schmidt Caspar 1 4 Kinder Stebner-Gut Pfeifer Mathes Hausgenoß 2 Kinder 9 Tagelöhner 16 Richterin Gy. 3 Kinder Kleines Gütlein Schneider Veit Hausgenoß 3 Kinder 8 Tagelöhner 17 Heilman Simon Hausgenoß 2 Kinder 3 ist des Pfarrers Gütlein Kerner 18 Junghans Peter Tagelöhner 1 2 Kleines Häuslein 19 Floß Elias Leinweber 1 4 Kinder 6 Kleines Häuslein 20 Reichert Barthel Leinweber und 2 Kinder 3 Stebner-Gut Schlächter 21 Gehrt Andres Handgut 1 5 Kinder 8 u. seines Weibes Mutter 22 Junghans Michel Tagelöhner 1 2 Kinder Stebner-Gut die Feil Walpurg Hausgenoß 1 Kind 6 Witwe 23 Schmidt Paul Tagelöhner 1 2 Kinder 4 Stebner-Gut 24 Gehrt Simon Schneider 1 2 Stebner-Gut 25 N. N. der Hirt im Dorf 1 2 Kinder 4 26 Knab Ilgen 1 3 Kinder Stebner-Gut N. N. Hausgenoß 2 Kinder 8 27 Weber Mathes Hofe-Drescher 1 1 Kind 4 Kleines Häuslein u. ein armes altes Weib 28 Runst Blasius Bauer 1 3 Kinder 1 1 Runst Hausgenoß 1 9 sein Sohn 29 Runst Georg Bauer/Witwer 5 Kinder 1 1 und 2 Enkel Runst Lorentz Hausgenoß 1 12 sein Sohn und ein armes altes Weib

74 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

30 Gleitzman Hans Bauer 1 5 Kinder 1 2 N. N. Hausgen./Witwe 1 Kind Meicha Hans Hausgenoß 1 14 Tagelöhner 31 Radlerin Kilian Witwe 1 Kind 1 3 Stebner-Gut 32 N. N. Kirchner 1 2 Kinder 3 u. ein armes altes Weib, Ki. dienen in Schmölln 33 vom Ende Ernfried Rittersitz 1 3 2 12 und seine Mutter und 4 Schwestern 34 vom Ende Friedrich 1 8 Kinder 2 2 11 3 Söhne ziehen d. Krige nach, 5 Ki. sind daheim 35 Gauer Clemens Pfarrer 1 4 Kinder 1 7

III.2.28 Ort-Nr.: 28 Selka

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Apitz (Apits) Mathes Handgut 1 5 5 Kinder, davon dienen 2 2 Wechtler Jacob Handgut 1 5 2 Ki. Schneider N. N. Hausgenosse Junggeselle 3 Gentsch Barttel 1 7 6 Kinder, 1 Sohn dient 4 Meicha Hans Handgut 1 1 Stiefsohn, 6 1 Kind der ein Handwerk lernt N. N. Hausgenossin 1 Witwe Heilmann Ilgen Tagelöhner Hausgenosse Witwer 5 Ernst Lorentz Handgut 6 Schafknecht des Junkers Wegner Hans Tagelöhner 1 2 Kinder Hausgenosse Witwer 6 Jüde Peter Zimmermann 1 10 3 Kinder Deltsch Mertten Hausgenosse, 1 1 Kind s. Eidam die »Schneider-Kethe« Hausgenosse 1 Witwe 7 Gehrt Jacob Handgut 1 7 2 Kinder Meicha Hans Botenläufer 1 Hausgenosse seines Weibes Mutter Hausgenosse 8 Kneufler Christof Handgut 1 5 3 Kinder (dienen alle)

75 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

9 Ernst Georg Handgütlein 1 7 Geirwerg Ilgen Hausgenosse 1 3 Kinder (davon dient 1) seine Schwiger Hausgen., eine alte Witfrau 10 Löchner Adam Schafmstr. 1 9 6 Kinder und 1 Schafjunge 11 Gehrtin Hans Witwe 2 3 12 Runst Jacob Handgut 1 6 4 Kinder Futterschneider 13 Nortsch Thomas Handgut 1 4 2 Kinder Tagelöhner 14 Petzold Thomas kl. Handgut 1 2 6 Tagelöhner 1 einzeln Weib Hausgenosse mit 1 Kind; ihr Mann dient im Land Mudtschen 15 Penkler (Pesler) Brosius kl. Handgut 16 Tagelöhner Pergner Burgkhard Zimm. Ges. 1 1 Kind Hausgenosse seine Schwiger ein alt Weib Hausgenossin 16 Kuhn Greger kl. Häuslein 1 2 Botenläufer 17 Kirchner Mathes kl. Handgütlein 1 5 3 Kinder Zimmermann 18 Pflugner Heinrich kl. Häuslein 1 4 2 Kinder Zimmermann 19 Das Vorwerk mit folgenden Hausgenossen 16 Möckel Georg des Junkers 1 5 Kinder Schreiber Pflugner Nickel des Junkers 1 1 Hofmeister Heilmann Jobst des Junkers 1 3 Kinder Schirrmeister Kahlberg von Johann ein armer Edelmann 20 Thöler Hans Handgut 1 1 14 Tagelöhner Potcher Adam Tagelöhner 1 2 Kinder Hausgenosse Freund Barthel Tagelöhner 1 1 Kind Hausgenosse Pesler Barthel Tagelöhner 1 2 Kinder Hausgenosse 21 Zergibel Gorg Handgut 1 3 1 Kind Zimmermann 22 Fischerin Urban Stebnergut 1 2 Witwe 23 Peuerlein Nickel Handgut 1 2 24 Gehrt Merten 1 1 2 8 3 Kinder

76 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

25 Jungandreas Hans auf Schmidts Gut 1 6 4 Kinder Tagelöhner 26 Opitz Wolff Häusler 1 6 4 Kinder Dorfhirt 27 Ernst Philipp kl. Gut 1 3 1 Kinder Dorfrichter 28 Teichmann Matthes Häusler 1 2 3 Kinder Tagelöhner 29 Ende von Georg Rittergut 1 2 3 18 6 Kinder Salomon Gutsherr 30 Gauer Clemens Pfarrhaus 1 2 6 2 Kinder Pfarrer

III.2.29 Ort-Nr.: 29 Großstechau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Knab Nicola Pastor 1 1 Kind 2 5 2 Setzer Michel Kirchner 1 1 Kind 3 3 Gert Peter Bauer 1 1 Kind 3 2 9 seine Mutter wohnt mit auf dem Gut 4 Götz Merten Bauer 1 2 Kinder 2 1 seine Mutter wohnt mit auf dem Gut Lingner Merten Hausgenoß 1 2 Kinder 12 Tagelöhner 5 Petzolt Bartel Bauer 1 6 Kinder Heylman Georg Handarbeiter 1 4 Kinder 14 auf dem Kleinguth 6 Gert Thomas Bauer 1 4 Kinder 1 1 10 Mutter u. Bruder woh- nen mit auf dem Gut 7 Reichert Blasius Bauer 1 4 Kinder 2 2 seine Mutter wohnt mit auf dem Gut Nitzsch Brosius Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Reichert Merten Hausgenoß 1 2 Kinder 19 die Schwester d. Weibes Tagelöhner wohnt mit auf dem Gut 8 Gert Blasel Gärtner 1 5 Kinder 9 des Weibes Mutter und Schwester wohnen mit im Haus 9 Wundlich Philipp Gärtner 1 5 Kinder 7 (Wunderlich) 10 Hitzschold Georg Müller 1 4 Kinder 2 1 12 eine Mühle allhier, wird ein kl. Gut gerechnet, bewohnet von Georg Hitzschold. Seine Mutter und 2 Brüder wohnen mit in der Mühle 11 Korner Fabian Häusel 1 Schneider Jenner Andres Handarbeiter 1 3 Kinder Fritzsch Clemen Handarbeiter 1 1 Kind 10

77 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

12 Schunrich Hans Häusel 1 4 Kinder 8 ein Bruder m.Weib woh- Schuster nen noch mit im Haus 13 Zimmerman Urban Häusel 1 1 Kind 3 Schmied 14 Veling Clemen der Hutman 1 4 Kinder 6

1560 Hausbesitzer zusätzlich aufgeklebte Information von 1560 im Zuge der Erfassung zur Türkensteuer Bezelbt, Hans Gerhard, Gregor Schellenberg, Stephan Tholer, Urban Reichardt, Blastus Bauch, Merten Gerhardts Erben, Andres Hietzschold, Jochen Kerner, Fabian

1560 Hausgenossen 1561 Hausgenossen zusätzlich aufgeklebte Information von 1560 zusätzlich augeklebte Information von 1561 Schmid, Valten Lorenz, Matthes Lange, Merten Schmidt, Valten Schmidt, Urban Schmidt, Urban Schuster, Nickel Schuster, Nikol Trulle, Andres Linke, Lorenz

III.2.30 Ort-Nr.: 30 Kleinstechau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Loritz Andrea Bauer 1 3 kl. Kinder 2 2 10 2 Kramer Matts Bauer 1 4 Kinder 6 3 Gert Andres Bauer 1 6 Kinder 2 1 11 4 Geybert Greger Bauer 1 5 Kinder Meinartt Andes Hausgenoß 1 1 Kind 10 Tagelöhner 5 vom Ende Hermann 1 Bauerngut Junker zu Untzschat Saupe Hans Hofmeister 1 1 Kind 3 wohnt im Bauerngut 6 Schelmpergk Jacob Bauer 1 8 Kinder 1 2 13 7 Schelmpergk Brosius Bauer 1 2 Kinder 1 2 Schelmpergk Matts Hausgenoß 1 1 Kind 10 8 Klotz Greger Bauer 1 4 Kinder 2 2 10 9 Schelmpergk Hans Hausgenoß 1 1 Kind wohnt bei Greger Klotz Tagelöhner 10 Schelmpergk Peter Gärtner 1 1 Schelmpergk Ilgen Hausgenoß 1 Sohn Witwer, Bruder v. Peter Zimmermann

78 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

11 Pleisner Brosius Müller 1 2 Kinder wohnt an der Mühle Nitzsch Peter Hausgenoß 1 6 kein Einw. w. s. Weib Tagelöhner 12 Behme Greger Zimmermann 1 3 Kinder 5 Gärtner 13 Kretzschmar Hans Hutmann 1 1 Kind 3

III.2.31 Ort-Nr.: 31 Drosen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Reinige Adam Bauer 1 2 Kinder 1 Schelmpergk Wolf Hausgenoß 1 7 sein Eidman (Eidam) Tagelöhner 2 Schelmpergk Brosius Bauer 1 6 Kinder 1 Schelmpergk Gratius Hausgenoß 1 2 Kinder Tagelöhner N. N. Hausgenossinnen 2 Kinder 17 zwei alte Witwen mit Witwen zwei Kindern 3 Schnell Geörg Bauer 1 4 Kinder 1 2 10 die Mutter lebt noch mit im Haus 4 Heinigk Hans Bauer 1 6 Kinder 8 5 Doltzigk Brosius Bauer 1 1 Kind 1 2 ein alter Bauer Schwartz Thomas Hausgenoß 1 2 Kinder 11 (?) Tagelöhner 6 Breutigam Valten Bauer 1 4 Kinder Horn Abraham Hausgenoß 1 3 Kinder Fuchs Greger Hausgenoß 1 4 Kinder 17 7 Sp(r)ott Valtin Bauer 1 6 Kinder 1 1 Horn Andres Hausgenoß 1 12 Tagelöhner 8 Schelmpergk Merten Bauer 1 2 1 5 Witwer 9 Reichert Philipp Bauer 1 2 Kinder 1 1 N. N. Hausgenoß 1 6 (?) sein Vater 10 Hitzscholt Georg der Müller zu Groß-Stechau hat ein Bauerngut, darauf wohnen: Trill Jacob sein Hofmeister 1 2 Kinder N. N. Hausgenossin 1 Kind 6 eine alte Witwe mit Witwe einem Kind 11 Pergner Michel Gärtner 1 2 Kinder 1 5 12 Gert Paul der Wirt und 1 3 Kinder 1 6 Gärtner 13 Punker Andres der Huthman 1 5 Kinder 7

79 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.32 Ort-Nr.: 32 Ingramsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hitzschold Hans Bauer 1 6 Kinder 2 2 Ditzman Hans Schneider 1 1 Kind auf den anderen 2 kleinen Gütlein Horn Michel Tagelöhner 1 1 Kind auf den anderen 2 kleinen Gütlein Zimmerman Valten Schmied 1 1 Kind auf den anderen 2 kleinen Gütlein Behem Hans Spielman 1 23 auf den anderen 2 kleinen Gütlein 2 Zschenker Andres Bauer 1 8 Kinder 1 11 besitzt das Gut schindweis (leihweise). Von den Kindern sind zwei seine eigenen und die sechs anderen sind unmündige, die gleichzeitig die rechtmäßigen Erben des Gutes sind. 3 Gert Jacob Witwer 3 Kinder 2 2 lediger Bruder wohnt noch mit im Haus N. N. Hausgenoß 1 10 zweiter Bruder m. Weib Tagelöhner 4 Loritz Matts Gärtner 1 2 Kinder Lang Paul Hausgenoß 1 2 Kinder Tagelöhner Gotze Paul Hausgenoß 1 1 Kind 11 Tagelöhner 5 Gert Brosius Hutman 1 3 Kinder 5

Bewohner in Ingramsdorf im Jahre 1560, erfasst zur Erhebung der Türkensteuer: Hausbesitzer: Hausgenossen: Gerhardt, Barthel Gorg, Thomas Kalzheuser, Jochen Horn, Urban Müller, Georg

III.2.33 Ort-Nr.: 33 Löbichau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 N. N. Hoffmeisterin 3 4 ist ein Rittersitz des Edlen Gestrengen Junckers Gottfried vom Endt zu Wildenborn 2 Reichert Joachim Bauer 1 7 Kinder 1 10 3 Burkert Valten Wirt 1 5 Kinder 2 1 und seine Mutter Müller Greger Vogt d. Junckers 1 2 Kinder 15 wohnt auf den anderen kl. Gütlein d. Burkert 4 Reinbott Hans 1 2 Kinder 6 und seine und ihre Schwester 5 Halcher Hans 1 5 Kinder 8 und seine Schwester 6 Heilman Andres 1 1 Kind 1 4 7 Böhner Paul Schafmeister 1 5 Kinder 1 3 12 und sein alter Vater

80 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.34 Ort-Nr.: 34 Falkenau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Paur Thonius Bauer 1 5 Kinder 7 2 Kißauer Hans Bauer 1 4 Kinder Kißauer Michael Hausgenoß 1 1 Tagelöhner auf einem anderen kleinen Gut des Hans Kißauer wohnen folgende Hausgenossen: Horn Georg Hausgenoß 1 Tagelöhner Schuhman Jacob Hausgenoß 1 12 (?) Tagelöhner 3 die Reichertin Georg Witwe 5 Kinder 1 Petzolt Simon Hausgenoß 1 2 Kinder 11 Leineweber 4 Burkhert Jacob 1 2 Kinder 4 5 die Wannerin Bartel Witwe 3 Kinder die Pöcken Hans Hausgen./Witwe 3 Kinder 8 1 6 Trill Jacob Schneider 1 2 Kinder 4 hat nur /2 Häusel

Hausbesitzer in Falkenau im Jahre 1560, erfasst zur Erhebung der Türkensteuer: Bauer, Thonius Reichardt, Georg Kisshauer, Hans Hauer, Thomas Hausgenosse Lange, Lorenz Horn, Georg Hausgenosse Spete, Servatius

In Falkenau wurden 1561 bei der Flächensteuer erfasst: Hauer, Thomas Kissauer, Urban Horn, Georg

Anmerkung: Im Jahr 1680 gibt es in Falkenau die Familiennamen Spete/Speth und Lange nicht mehr. Dafür treten neu als Bauern auf: Petzold, Pöck(e), Trill, Schumann

III.2.35 Ort-Nr.: 35 Beerwalde

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Lichtenstein Melchior Bauer 1 6 Kinder 8 2 Reichert Brosius Bauer 1 5 Kinder 1 2 von der fünf Kindern sind zwei unmündig N. N. Hausgenoß 1 12 einer seiner Söhne Der ältere Reichert ist Merten Reichert und ist 1560 Bauer in Beerwalde 3 Speth Christoph Bauer 1 3 Kinder 1 1 8 eine Mutter lebt mit auf dem Gut 4 Rotha Hans Bauer 1 2 Kinder 3 3 Reichert Merten Hausgenoß 1 12 Tagelöhner

81 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

5 Reichertin Merten Bäuerin/Witwe 7 Kinder 1 1 10 6 Müller Geörg Bauer 1 4 Kinder 1 1 eine Schwester lebt mit auf dem Gut Bleyl Friedrich Hausgenoß 1 Tagelöhner N. N. Hausgenossin 12 eine arme Witwe Witwe 7 Lang Thonius Gärtner 1 3 Kinder 5 8 Reichertin Chr(istof)el Gärtnerin/Witwe 4 Kinder 5 9 Meucha Casper Gärtner 1 6 Kinder 8 10 Stiel Urban Schneider 1 4 Kinder 6 11Merten Hans Gärtner 1 1 Kind ? ? 7 Mutter lebt mit im Haus 12 Klotz Blasius Gärtner 1 2 Kinder 1 6 Mutter lebt mit im Haus 13 Frank Thomas Gärtner 1 1 Kind 3 14 Grüner Hans Gärtner 1 1 Kind ? ? 7 seine Mutter lebt noch mit im Haus 15 Rotha Greger Gärtner 1 2 Kinder 5 16 Merten Nicol Gärtner 1 3 Kinder 5 17 Hitzschelltin Hans Gärtnerin/Witwe 4 Kinder Schwarz Philipp Hausgenoß 1 7 ihr Eydmann (Eidam?) Leineweber 18 Holtzmann Peter Hirtman allh. 1 2 4 19 Reichert Wolff Gärtner/Witwer 1 Kind 1 1 4 auf einem kleinen Gut Reichert Urban Schneider 1 4 Kinder 7 auf einem anderen klei- nen Gut. Eine Schwester lebt mit im Haus. Hausbesitzer in Beierwalde (Beerwalde) im Jahre 1560; erfasst zur Erhebung der Türkensteuer: Rotte, Simon Gruner, Hans Lange, Barthel Müller, Georg Freuntt, Peter Spete, Andreas Reichardt, Wolf Zeideler, Thomas Hytzschellt, Hans Merten, Matthes Reichardt, Merten, der Alte Venter (Winter?), Greger Reichardt, Merten, der Junge Reichardt, Christoph Horn, Georg Fritzsche, Clemen

Hausgenossen in Beerwalde im Jahre 1560: Lange, Thonius Meiche, Merten Feilh, Merten Horn, Georg Traue, Matts Störel, Philipp

82 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.36 Ort-Nr.: 36 Reichstädt

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Kreutzen Hans 1 3 6 1 12 Rittersitz. Erb- u. Lehn- herr m.Weib Katherina 2 Arolt Jacob Müller (?) 1 1 Kind eine Mühle 3 Nandel Antonius Schafmstr. 1 4 Kinder 1 2 der Schafhof N. N. Hausgenossin 10 Witwe Es folgen die Gärtner- und Bauerngüter in Reichsstädt: 1 Kirchner Abraham Bauer 1 5 Kinder Kirchner Ambrosius Hausgenoß 1 9 Schneider 2 Petzoldt Georg Gärtner 1 2 Kinder N. N. Hausgenoß 1 1 Kind 7 hütet Schafe 3 Schultze Urban Bauer 1 7 Kinder 9 4 Götze Hans Bauer 1 4 Kinder 2 8 5 Rodt Urban Gärtner 1 3 Kinder 5 6 Hitzscholdt Martin Gärtner 1 3 Kinder 5 ein Sohn ist schon er- wachsen. Er ist Leine- weber und Tagelöhner. 7 Jahn Benedictus Gärtner 1 2 er ist auch Botenläufer 8 Meicha Jacob Gärtner 1 3 Kinder 5 9 Gandner (?) Barthold Bauer 1 6 Kinder 1 8 (?) hat die Schencke 10 Franer Ambrosius Zimmermann 1 4 Kinder Gärtner N. N. Hausgenossin Witwe 7 11 Nandel Antonius Schafmstr. hat ein Gärtner-Gut; darauf wohnen Hausgen. Meicha Peter Hausgenoß 1 4 Kinder Nötzel Paulus Hausgenoß 1 1 Kind Schafknecht Öler Georg Hausgenoß 11 lebt mit seiner Mutter, Schneider einer Witwe, zusammen und ist ledig 12 Klepfel Vitus Leineweber 1 3 Kinder 5 Gärtner 13 Kain Thomas Gärtner/Witwer 1 Kind N. N. 2 Hausgenossen 4 ein Leineweber und ein Lehrj. leben m. im Haus 14 Müller Jacob Gärtner 1 2 Kinder N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Tagelöhner 15 Örler Paulus Gärtner 1 2 Kinder 4 16 Götze Jacob Gärtner 1 2 5 eine kleine Waise lebt mit im Haus 17 Laubener Andreas Gärtner 1 2 Kinder N. N. 2 Hausgenossen 2 Kinder 8 Witwen

83

Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

18 Klumperer Mathes 1 Sparmargk Mathes Hausgenoß 1 Botenläufer N. N. Hausgenossin/Witwe 5 19 Zeißigk Nicolaus 1 2 Kinder 4 ein Dreschergütlein 20 Baumgertel Jacob 1 1 Kind 3 ein Dreschergütlein 21 Rörer Simon der Hirt 1 3 Kinder 5 22 Roder Benedictus Kirchner 1 4 Kinder 6 23 Fuchs Christoph Pfarrer der Pfarrhof

III.2.37 Ort-Nr.: 37 Frankenau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Bretschneider Michael Bauer 1 1 2 5 2 Titzman Joachim Witwer auf einem Gärtners-Gut Titzman Jacob Hausgenoß 1 3 1. So. v. Joach. Titzman 3 Treisigks Jacob Bäuerin/Witwe 5 Kinder 1 1 N. N. Hausgenoß 1 9 (?) Witwer 4 Nitzsche Ilgen Bauer 1 1 2 1 Sohn ist Stiefsohn N. N. Hausgenoß 2 Kinder 1 10 Leineweber 5 Knorr Andres Bauer 1 3 3 1 9 6 Seifardt Ulrich Gärtner 1 5 Kinder Rode Matthes Hausgenoß 1 1 Kind 10 Leineweber 7 Kretzschman Hans Gärtner 1 7 Kinder 9 8 Krotzscher Jacob Gärtner 1 4 Kinder N. N. Hausgenoß 1 8 Witwer 9Martin Petrus Bauer 1 2 1 1 6 zwei unmünd. Knaben, darum Vormund er ist 10 Kramer Petrus Bauer 1 2 4 11 Tenner Martin Bauer 1 1 Kind 2 5 12 Fuchs Hans Gärtner u. Schuster 1 1 Pesner Wolf Hausgenoß 1 5 13 Beke Christoff Hirte 1 6 Kinder 8

84 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.38 Ort-Nr.: 38 Pölzig

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Kreutz Hildebrandt 1 12 9 1 24 die Aufteilung der Bediensteten ist folgende: 1 Schwertwächter, 1 Reisig Knecht, 1 Stalljungen, 1 Scha. . . , 1 Kutzscher, 2 Enken, 2 Jungen, 1 Kuhhirten, 1 Hofknecht und sein Weib, 1 Tochter, 2 Kinder-Mutter, 2 Schließerin, 3 Mägde in der Küche, 3 Vieh-Mägde 2 Wild Christof Pfarrer 1 1 1 4 3 Lippoldt Gregor Kirchner 1 3 3 8 4 Hecker Hans Tischer 1 3 1 6 Handfröhner 5 Müller Ambrosius Tischer/Handfr. 1 1 N. N. Kete Hausgenossin 4 die alte Kete 6 Kriwitzsch Nickel Handfröhner 1 1 1 Mawazin Hausgenossin 1 6 7 Gesner Ambrosius Handfröhner 1 1 1 1 5 8 Löhmer Hans Handfröhner 1 1 Schneiderin Hausgenossin 4 die alte Schneiderin 9 Krüger George Bauerngut, aber niemand darinnen 10 Schneider Bartel Tagelöhner 1 1 1 4 Haus des Junckers (vielleicht Pachthaus?) 11 Kraus Hans Weidman 1 1 2 Greffin Hausgenossin 2 10 ein armes Weib, eine Greffin 12 Lohmer Merten Handfröhner 1 1 1 Ditterischen Hausgenossin 1 6 die alte Ditterischen 13 Tetzman Urban Landwyrt 1 2 2 1 9 s.Vater Bendix u. eine Mutter leben m.a.d.Gut 14 Heinicke Georg Bauerngut, darauf ein Hausgenoß Hedtner Urban Hausgenoß 1 2 4 15 Petzelt Heinrich Gärtner 1 N. N. Anna Hausgenossin 1 4 die alte Anna 16 Einer der Schmied 1 1 1 5 eine Schwester wohnt mit im Haus 17 Gerhart Merten ein Hofdrescher 1 1 1 4 Handfröhner 18 Krugk George 1 5 1 3 1 13 Gasthof 19 Hernetz Michael Handfröhner 1 1 Kratzschin Hausgenossin 1 1 6 die Kratzschin, spinnt 20 Schmidt Salomon Handfröhner 1 2 1 5 21 Rolandt Burkart der Richter 1 4 1 1 Handfröhner Janin Anna Hausgenossin 1 10 22 Vait Bartel Bauer 1 3 2 7 23 Geisler Matz Bauer 1 2 Kützscherin Hausgenossin 5 24 N. N. Wolf Handfröhner 1 Tochter ist erwachsen Kuhn Hans Hausgenoß 11 5

85 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

25 Zehe Hans Handfröhner 1 1 3 Zimmermann 26 Kirchner Valten Kerner 1 2 2 Handfröhner N. N. Judit Hausgenossin 7 spinnt am Rocken 27 Reinzot Bartel Pöttiger/Wirt 1 2 1 5 auf e. Handfrohn-Gut 28 Menebitz Marten Gärtner 1 2 29 Flemigk Bendix 1 1 1 4 auf des Junckers Mühl 30 Kochbergk Peter der Pader 1 1 3 Gärtner 31 Reinzot Bastian Pöttiger 2 1 ein armes Weiblein Handfröhner wohnt mit im Haus Reinzot Hans Hausgenoß 1 7 Sohn v. Bastian Reinzot 32 Schneider Lorentz der Scheffer 1 3 4 1 2 13 33 N. N. Brosius Hutman/Witwer 1 2 4 der Juncker hat noch 3 Feuerstädten: 1 Bek-Haus, 1 Fleischer-Haus, 1 Schmiede

III.2.39 Ort-Nr.: 39 Beiersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Stoltz Peter Bauer 1 1 1 4 2 Han Karl Handfröhner 1 1 1 1 5 3 Kuhn Mattes Handfröhner 1 4 1 7 4 Döltzig Blasius Handfröhner 1 1 2 Gert Matz Hausgenoß 1 7 Tagelöhner 5 Heitzsch Blasius Handfröhner 1 3 1 1 7 6 Han Paul Handfröhner 3 darauf die Gertin und als Hausgenossen ihre Mutter und ein Sohn. Paul Han selbst wohnt nicht mit auf dem Gut – s. lfd. Nr. 2 7 Petzelt Peter Handfröhner 1 und Leineweber Kemtnerin Hausgenossin 1 1 5 8 Peuerlein Georg 1 3 4 (?) auf des Junkers Bauerngut 9 Mamentz Andres Gärtner und 1 Leineweber eine Schwester (ein gebrechlicher Mensch) mit einer Tochter wohnen noch bei ihm Schmidt Galle Hausgenoß 1 1 2 9 Handfröhner 10 Unbereit Caspar Handfröhner 1 4 2 8 11 Kohl Georg Handfröhner 1 4 8 (?) und Hofdrescher 12 Reinolt Hans Handfröhner 1 1 1 4

86 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.40 Ort-Nr.: 40 Görnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Funk Simon Tagelöhner 1 1 1 4 Gärtner 2 Landwasser Peter Gärtner 1 1 3 3 Silber Valten 1 4 1 7 auf des Junckers Gut 4 Zusche Philip 1 1 auf Silbers Gärtner- Gütlein N. N. Hausgenoß 4 5 Heiling Greger Tagelöhner 1 2 2 6 die Mühln untrau Gärtner (unterau) genannt 6 Strobel Hans Müller 1 2 1 1 1 7

III.2.41 Ort-Nr.: 41 Bröckau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Meinert Hans Gärtner 1 2 1 5 2 Kötnitz Hans Bauer 1 2 1 1 1 7 3 Schröter Brosius Handfröhner 1 3 3 N. N. Hausgenossin 3 1 13 die alte Hirtin 4 Steinbrecher Thomas Handfröhner 1 1 1 1 6 (?) 5 Gerhart Brosius Bauer 1 1 1 1 1 6 6 Kestner Philip Bauer 1 4 2 1 9 7 Steinbrecher Marcus Bauer 1 1 2 3 Steinbrecher Michel Hausgenoß 1 1 3 15 und seine Mutter lebt Tagelöhner noch bei ihm 8 Gerhart Ambrosius Bauer 1 1 1 3 2 8 (?) 9 Karnelt Jacob 1 2 5 die Stiefmutter lebt bei ihm 10 Unbereit Clemen Bauer 1 2 4 6 (?) 11 Simon Thomas der Müller 1 1 1 die Mutter der Magd lebt noch mit in der Mühle Kolbe Hans Hausgenoß 1 1 8 Schneider 12 Ehbart Jacob 1 auf seines Scheers (Schwagers?) Pauerngut N. N. Hausgenossin 1 1 4 (?) 13 Beinolt Merten der Hirte 1 1 1 5 die Schwester der Frau lebt noch mit im Haus

87 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.42 Ort-Nr.: 42 Hartroda

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Seiffert Brosius Bauer 1 2 2 6 Weib heißt Gertraut 2 Seiffert Andreas Tagelöhner 1 2 Kinder 4 Weib heißt Gertraut 3 Berdt Merten Stäbler 1 4 Weib heißt Barbara Vater und Mutter leben noch mit im Haus 4 Schneider Andres Leineweber seine Mutter lebt noch mit im Haus Petzelt Andres Hausgenoß 1 1 Kind Weib heißt Apollonia Schneider Mametzin Hausgen./Witwe 6 5 Paps Wolffgang der Hirte 1 1 Kind 4 Weib heißt Catherina. Ihre Mutter lebt mit im Haus 6 Strobach Mattheus der Kirchner 1 3 Kinder 5 Weib heißt Catherina 7 Beißger Jacob der Pfarrer ? Söhne 2 ?

III.2.43 Ort-Nr.: 43 Kakau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Jenner Görge Bauer 1 4 Kinder 2 Weib heißt Regina Jenner Clemens Hausgenoß 1 1 Kind 11 Weib heißt Margarethe Tagelöhner 2 Jeler Hans Schneider 1 7 Kinder Weib heißt Gertrud Eckart Merten Hausgenoß 1 1 Kind 12 Weib heißt Sibille Tagelöhner 3 Reinicken Blasius Zimmermann 1 2 Kinder 5 Weib heißt Dorothea Seines Weibes Mutter, eine Witwe des Nickel Jeler, wohnt mit im Haus 4 Schellenberg Brosius Müller 1 4 Kinder 2 8 Weib heißt Anna Die Knechte werden als Dienstboten ausgewiesen

III.2.44 Ort-Nr.: 44 Dobra

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schneider Hans Leineweber 1 4 Kinder 1 7 Weib heißt Barbara 2 Bendt Matthes Handfröhner 1 1 Kind 1 Weib heißt Walpa Heilman Jacob Hausgenoß/Tagel. 6 Weib heißt Anna 3 Fischer Jahn Er selbst wohnt nicht mit im Haus, sondern nur 3 Hausgenossen wie folgt: Saupe Andres Hausgenoß 1 4 Kinder Weib heißt Rachel

88 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

3 die Ditzmannine Barthel Hausgenossin 5 Kinder Witwe Ditzman Hedwig Hausgenossin 13 Ditzmans nachgelassene Schwester 4 Salomon Merten Leineweber 1 2 Kinder 4 Weib heißt Margarethe 5 Zimmernan Barthel Bauer 1 5 Kinder 1 8 Weib heißt Christina 6 Nickel Philip Futterschneider 1 3 Kinder 5 Weib heißt Catharina 7 Schuman Greger Schneider 1 4 Kinder 1 7 Weib heißt Anna 8 Bendt Hans Handfröhner 1 4 Kinder 1 8 Weib heißt Walpa Seine Mutter lebt noch mit im Haus 9 Meuser Joachim Schneider 1 3 Kinder 1 Weib heißt Elisabeth Heilmanin Elisabeth Hausgenossin 7 10 Meuser Görge Hausgenoß 1 2 Kinder 4 Weib heißt Catharina. Leineweber Er ist Hausgenosse auf Utz von Endes Gut. Utz von Ende ist Untertan des von Ende zu Löbichau 11 Hirschelt Barthel Schneider 1 6 Kinder 8 Weib heißt Walpa 12 Bendt Jacob Handfröhner 1 3 Kinder 1 6 Weib heißt Elisabeth 13 Putschler Hans Leineweber 3 seine Mutter, Ursula und seine Schwester wohnen noch bei ihm 14 Müller Brosius Tagelöhner 1 2 Kinder Weib heißt Esther Schuman Martha Hausgenossin 5 Ilgen Schumans Witwe Witwe 15 Ditzman Jacob 1 3 Kinder 10 Weib heißt Gertrud Zwei Dienstboten, seine Mutter, Walpa und seine zwei Brüder leben noch mit ihm im Haus 15 Wechsler Görge Huttman 1 1 Kind 3 Weib heißt Walpa

Eintragung von 1560 für Dobrau (Dobra): Orlth,Veit. Diese Person fehlt im Seelenregister von 1580

III.2.45 Ort-Nr.: 45 Wildenbörten

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib So./To. Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Kinder Haus

1 Beyer Petrus Pfarrer 1 3 5 meine Köchin Magd, To. ist Wittwe, 2 Mägde gemietetet, 1 Kind 2 Heilemann Mathes Leineweber Clara 1 3 Auf dem Kirchhause 3 Opitz David Bauergut Kath. 1 3 5 11 Schmid Jacob Handwerker Gertrud Oberitz Gregorius alter Tagelöhner N.N. Margarete Wittwe 1 17 4 Schumann Hans Bauergut Elisabeth 4 1 1 8 5 Heilemann Jörge Bauergut Gertrud 6 1 1 N.N. Anna Haußgenossin 11 die alte Magd 6 Dünneweis Paul Bauergut? Mg. 1 1 und seine Mutter Byergutter Mathes Hausgenoß Agnes 7

89 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib So./To. Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Kinder Haus

7 Horn Steffan Elisabeth 1 Stegner Gutter Haußgenossin Kath. 3 7 =Wittwe 8 Petzolt Bastian Kath. 3 5 9 Horn Isac Walburg 3 5 10 Operitz Gregorius Lehna Nortsch? Jacoff Hausgenoß Anna N. N. Hausgenoßin 5 ein altes Weib 11 Bewerle Jörge Kunigund 2 Raw Marcus Hausgenoß Elisabeth Woyner Lorentz Hausgenoß Wittwer, Tagel. Hoffmann Jorge Hausgenoß 8 zwei kleine Häußlein Schneidergesell off der Michs dazu 12 Meych = Meich(e) Nickel Kath. 1 N. N. Kath. Hausgenoßin 4 Wittwe 13 Friedrich Michael Lehna 2 4 14 Ackermann Michael Hutmann Walburgk 4 und 2 Gesinde 15 Knabe Jorge Wittwer 4 1 6

III.2.46 Ort-Nr.: 46 Altkirchen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Dobenecker Johannes Kirchner 1 2 2 6 Hausgen. im Mietshaus 2 Scheib Andres Tagelöhner 1 Brauerin Valten Witwe 2 5

III.2.47 Ort-Nr.: 47 Nöbden

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib So./To. Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Kinder Haus

1 Sela Samuel Pfarrer 1 1 3 4 2 1 Er Pfr. Samuel Sela * 1529 in Hof/Saale, Schulen zu Saalfeld u Orlamünde, 1558 Diacon in Schmölln, ab 1561 Pfr. In Altkirchen (wohnt in Nöbden, welches dicht neben Altenburg liegt), † Kam vor Estomini 1591 Vis. 1583: »redet und Schreibet wol latine, Kann grechisch und hebräisch lesen, versteht auch etwas davon. Im Predigen hat er Schöne gaben, eine feine Ordnung und eine Klare vernehmliche Stimme. Izt i(a)ra gehaltene Examine wol bestanden, hat auf alle fragen ex locis theologicis und formula Concordise sehr wohl geantwortet.« N. N. Hausgenossin/Witwe 10 2 Peschell Blasius Bauer 1 4 4 2 4 N. N. Hausgenossin 2 2 15 Witwe

90 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.48 Ort-Nr.: 48 Köthenitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gerhard Barthl Bauer 1 3 3 1 vorher stand George Gerhard N. N. Hausgenossin 2 1 13 Witwe 2 Theille Hans Bauer 1 2 2 1 Breudigam Jacof Hausgenoß 1 1 Tagelöhner N. N. Hausgenossin 11 Witwe 3 Gerhardt Paull Hausgenoß 1 3 2 auf Gall Gerhards Schneider Garten-Häuslein die Merttene Hans Witwe 1 9

III.2.49 Ort-Nr.: 49 Gnadschütz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gerhard Galle Bauer/Witwer 3 4 Gerhard Hans 1 2 12 Sohn von Galle Gerhard 2 Gerhard Jeorge Bauer 1 3 2 1 1 die Zoschin Brosia Hausgenossin 1 1 12 Witwe 3 Herman Blasius Bauer 1 1 5 2 3 die Scheibin Hausgenossin 14 4 Teille Barttell Bauer 1 2 4 1 2 11 5 Steinichin Symon der Hyrtt 1 2 1 5

III.2.50 Ort-Nr.: 50 Platschütz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kyrchner Joachim Bauer 1 5 3 2 3 15 2 Heinicka Hans Bauer 1 1 4 2 2 die Merten Breuticham (Breudigan) Witwe wohnt mit im Haus Starcke Valten Hausgenoß 1 14 Tagelöhner 3 Nytzsch/ Sebastian Bauer 1 4 2 1 3 12 Nietsch 4 Lincke Caspar Hausgenoß 1 ein alter gewes. Bauer wohnt im Nytzschem wüstem Guthe

91 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Lincke Joseph Hausgenoß 1 wohnt im Nytzschem Tagelöhner wüstem Guthe Sparbrod Dionisius Hausgenoß 1 3 9 wohnt im Nytzschem wüstem Guthe 5 Delitzsch Brosius Hyrtte 1 2 1 5

III.2.51 Ort-Nr.: 51 Trebula

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Brauer Caspar Bauer 1 1 7 2 4 16 2 Brauer Andreas Bauer 1 4 3 2 3 15 seine Mutter 3 Kyrmes (Kirmes) Bauer 1 2 2 2 1 9 4 Heillman Mattes Gärthner 1 1 1 5 die Frantz Hornin Hausgenossin 5 Richter Mattes Hirtt 1 3 3 8 Sa. 53

III.2.52 Ort-Nr.: 52 Gimmel

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Meicha Gregor Bauer 1 1 2 3 4 12 seine Eltern wurden 1530/50 erwähnt als Wolf Meicha und Walpa, geb. Gerhard 2 Gerhard Peter Bauer 1 7 2 3 N. N. Hausgen/Witwe 14 (?) 3 Schleuntzig Ilgen Bauer 1 1 1 die Gerhardtin Hans Hausgen./Witwe1 die Kuntschin Hausgen./Witwe 18 4 Heynicke Jeorge Bauer 1 2 4 1 4 Seyphart Hans Hausgenoß 1 1 1 17 5 Fridrich Thomas Bauer 1 1 4 1 1 Göppener Thomas Hausgenoß 1 3 13 (?) Pflugmacher 6 Zergiebel Barttell Hausgenoß 1 1 2 Hausgenossen auf Tagelöhner einem Garten-Häuslein Beuerle Christoff Hausgenoß 1 1 1 9 Hausgenossen auf Tagelöhner einem Garten-Häuslein 7 Nytzsche Hans Bauer 1 4 2 2 1 11 8 Reychardt Greger Gärtner 1 1 3 Schuman Margaretha Hausgenossin 7 rel. Bartell Schuman 9 N. N. der Hirt 1 4 Kinder 6

92 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.53 Ort-Nr.: 53 Drogen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Brauer Andres Bauer 1 2 4 2 3 13 2 Seyphart Hans Bauer 1 5 2 9 3 Breuticham Hans Bauer 1 5 1 1 1 10 4 Gerhardt Greger Bauer 1 4 1 1 8 5 die Krotzschin Matthus Witwe 2 Parnes Melchior 1 2 Beyer Daniele Hausgenossin 1 1 10 6 die Jhanin Hans Witwe 3 1 5 7 Herman Urban Gärtner 1 4 2 Holtzßman Jacob Hausgenoß 1 Wyntter/Winter Galle Hausgenoß 1 1 13 8 Lang Kilian der Hirt 1 2 1 5

III.2.54 Ort-Nr.: 54 Röthenitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Döltzig Sebastian Bauer 1 2 2 1 1 Döltzig Greger Hausgenoß 1 1 1 N. N. Hausgenossin Schmidt Michel Hausgenoß 11 1 16 Zimmermann 2 Lincke Peter Bauer 1 5 2 Lincke Bendix Hausgen./Tagel. 1 2 Philippin Hausgenossin 1 15 die alte Philippin 3 Etzelt Kylian Bauer 1 1 1 2 Breudticham Jacob Hausgenossin 1 8 die Jacob Breudticham 4 Breudticham Mattus Bauer 1 1 1 1 1 2 x N. N. Hausgenossen 2x1 1 1 2 Söhne mit ihren Weibern haben zusammen eine Tochter und einen Sohn Breudticham Peter Hausgen./Tagel. 1 1 1 N. N. Kunigunde Hausgenossin 17 Kunigunde, eine alte Magd 5 Schleuntz Adam Bauer 1 2 1 1 Mutter wohnt bei ihm Müller Blasius Hausgenoß Schneidergesell Bauer Jacob Hausgenoß 1 2 12 Tagelöhner 6 Heidrich Jacob Bauer 1 1 1 2 Ditzelt Martin Hausgen./Tagel. 1 2 Ackermann Philip Hausgen./Tagel. 1 2 15 wohnt »ufm Garten« als Hausgenosse. Schwester des Weibes wohnt auch mit ihnen zusammen 7 Ulman Steffan der Hyrt 1 2 4

93 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.55 Ort-Nr.: 55 Kleintauschwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Nytzschin die Brosius Bäuerin 2 3 2 8 Witwe 2 Opitzs Veit Bauer 1 1 3 3 9 3 Öbernitz Ilgen Bauer 1 1 1 1 Graulich Jorge Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Opitz Mattes Hausgenoß 1 10 Tagelöhner 4 Hüttich Hans Hirtt 1 1 3

III.2.56 Ort-Nr.: 56 Großtauschwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Jonghans Paull Bauer 1 6 2 2 1 13 später geschrieben: »Junghanß« 2 Kyrmes Lorentz Bauer 1 3 3 1 Bessener Hans Hausgenoß 1 11 Tagelöhner 3 Müller Jeorge Schmied und 1 1 3 Gärtner 4 Kyrmes Urban Bauer 1 3 2 2 2 11 5 Drescher Greger Wirdt 1 1 1 2 1 7 6 Sauppe Jacob Gärtner 1 1 1 1 Ditterichen Symon Hausgenossin 6 Witwe 7 Breudicham Mattus der Hirt 1 1 2 5

III.2.57 Ort-Nr.: 57 Kratschütz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Nytzsch Brosius Bauer 1 4 2 3 1 Nytzsch Mattes Hausgenoß 1 1 1 16 der Sohn heißt Brosius Nytzsche 2 Gerhard Veit Bauer 1 2 3 1 8 3 Haberland Jeorge der Hyrt 1 2 1 5 4 Küen Marten Bauer 1 2 2 haben bei sich den Vatter u. seinen Sohn Thomas Heydrich Barttell Hausgenoß 1 4 14 Tagelöhner

94 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.58 Ort-Nr.: 58 Gödissa

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 die Nitzschin Andres Bäuerin/Witwe 2 4 5 12 2 Kuen Galle Bauer 1 5 2 1 10 3 Dobenecker Jost Zimmermannsges. hat ein Gartenhäuslein Zxmmerman Andres Hausgenoß 1 1 4 Tagelöhner 4 N. N. der Hirt 1–2 (?) das Hirtenhaus

III.2.59 Ort-Nr.: 59 Göldchen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Francke Joachim Bauer 1 4 3 1 3 13 2 Gerthartt Peter Bauer 1 2 1 1 2 8 3 Etzelt Greger Bauer/Witwer Etzelt Merten 1 1 1 4 4 13 Sohn von Greger Etzelt. Bewirtsch. Gut gemeins. 4 Teller Jacob der Hirte 1 2 1 5

III.2.60 Ort-Nr.: 60 Graicha

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Jacob (!) Jacob Bauer 1 1 1 2 3 9 2 Nytzsche Wolff Bauer 1 4 4 1 1 12 3 Gerdt Andres Gärtner 1 1 3 6 4 Schräntz Andres Hausgenoß 1 1 1 4 aufm Neuen Häußel Tagelöhner

III.2.61 Ort-Nr.: 61 Prehna

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kertzscher Hans Bauer 1 8 2 2 14 2 Brauer Andres Bauer 1 2 5 2 1 12

95 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.62 Ort-Nr.: 62 Meucha

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Meicha Hans Groß-Bauer 1 3 4 9 2 Meicha Hans Klein-Bauer 1 4 2 1 9 3 Paunack Hans Bauer 1 3 2 2 4 13 evtl. Baunacke Herma(n) Paull Hausgenoß 1 1 1 Pfnister Joachim Hausgenoß 1 6 Tagelöhner 4 Paunack Abraham Bauer 1 4 1 1 Paunack Urban Hausgenoß 1 1 11 Tagelöhner 5 Veitt Schaff der Hyrtte 1 2 1 5

Abb. 12: Mohlis, heute Hof Quaas

III.2.63 Ort-Nr.: 63 Mohlis

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Reysiger Balthazar Bauer 1 2 2 1 1 8 2 Opitzs Lazarus Gerthner 1 3 Sohn ist Leinweber Witwer

96 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

2 N. N. Hausgenoß Kerner, ledig N. N. Hausgenoß 1 8 alte Frau 3 Kyrchner Casper Bauer 4 2 1 8 Witwer 4 Jacob Steffan Bauer 1 3 3 N. N. Hausgenoß 9 5 Kretzschmar Hans Bauer 1 3 2 2 2 11 6 Seyphart Bartell Bauer 1 6 4 2 14 7 Müller Blasius Gärthner 1 1 2 5 8 Horn Nickel Gärthner 1 2 4 9 Gleitzschman Symon Wirdt und 1 1 2 Gärtner Petzelt Hans Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Loschin, die Peter Hausgenoß 9 Witwe 10 Opitzs Lanpertius Gärthner 13 Schwartz Clemen Hausgenoß 1 1 1 Tagelöhner Rohssa Barttell Hausgenoß 1 Tagelöhner Dönners Eva Hausgenoß 12 Ehemann hieß Abraham 11 N. N. der Hirte

III.2.64 Ort-Nr.: 64 Jauern

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Etzelt Martin 3 3 2 1 9 Martin Etzelts seligen (vermutlich verstorben) Kinder halten Haus auf einem Bauerngut 2 Jacob Greger Hoffmeister 1 1 2 2 auf einem Bauerngut Holtzßman Paull Hausgenoß 1 2 2 13 Tagelöhner 3 Döltzig Urban Bauer 1 223 Nabell Mattus Hausgenoß 1 Fritzschen Hans Hausgenoß 1 1 16 (?) 4 Nitzsch Hans Gärtner 1 2 2 Pfeifferin Adrian Hausgenossin 1 10 (?) 5 Bebst Jeorge Bauer 1 4 2 Jonghansin Lorentz Hausgenossin 10 (?) 6 Void Jacob Bauer 1 2 4 Hendel Egidius Hausgenoß 1 1 3 14

97 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Ditterichin Jacob Hausgenossin 1 2 4 auf einem Garten von Bastian Nytzschen 8 Opitzs Peter der Hyrtt 1 1 Scheibin Michael Hausgenossin 4 9 Nitzsche Matthus 1 auf einem neuen Bauerngut

III.2.65 Ort-Nr.: 65 Ilsitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Döner Clemen Bauer 1 1 6 2 Dohner Hans Hausgenoß 1 1 2 ein Wirt Dönner Joachim Hausgenoß 1 18 Tagelöhner 2 Fritzsche Jeorge Gärtner 1 2 3 Nabel Burckhard Bauer 1 3 1 1 7 4 Meicha Bendix Bauer 1 2 2 1 Heidrich Jacob Hausgenoß 1 Tagelöhner Cunath Greger Hausgenoß 1 3 14 Tagelöhner 5 Linck Wenzel Bauer 1 1 4 1 2 Lincke Gabriel Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Menge Benedix Hausgenoß 1 3 18 Zimmermann 6 Schnabel Clemen Gärtner 1 2 2 Schnabel Michel Hausgenoß 1 1 2 11 Schneider 7 Kratzsch Christoff Bauer 1 2 3 1 8 8 Bornder Thomas der Hyrtte 1 2 1 5 9 Klein Hanns Gärtner 1

Aus dem Lehnbuch des Klosters Grünhain in Sa. sind in Ilsitz folgende Personen für das Jahr 1548 belegt: Burghart, Steffen Obernitz, Thomas Lingk (Linde?), Michael Nabel, Matthes Donner (Thoner ?), Steffen

98 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.66 Ort-Nr.: 66 Lucka

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Pistor M. Johann Pfarrer 1 5 Kinder 3 10 2 Singelius Christoff Diaconus 1 1 3 evtl. Zingel 3 Müller Martinus Schule Schulmeister N. N. Hausgenoß 2 der Cantor 4 Crimmer Michel Fleischer 1 2 Kinder 1 5 5 die alte Malzung Hausgenoß In Valten Hubschmans Wohnhaus Kirsche Melchior Hausgenoß 1 1 Kind 4 Leinweber 6 die Geierin Veit Witwe 4 Kinder N. N. Hausgenoß 6 Kannengießerin 7 Pener Jacob Beck 1 1 Kind 1 Lebelin Greger Hausgenoß 5 8 Kolbe Abraham Gerber 1 2 9 Kissing Urban Wagner 1 3 Kinder 5 10 Gottschal Johann Schuster 1 6 Kinder 8 11 die Sachenröderin Witwe evtl. Sachsenröder Schroter Wolff Hausgenoß 1 3 12 Geier Hanns Beck 1 7 Kinder 9 13 Eichler Wolff Beck 1 3 Kinder 5 14 Schuster Peter 1 3 Kinder 5 15 Aulhart Martin Kürschner 1 1 Kind 1 4 16 Pertol Veit Wagner/Witwer 1 Ges. evtl. Berthol Freiwalt Nickel Hausgenoß 1 4 Schuster 17 die alte Pfarrerin Witwe 3 Kinder die alte Kete Hausgenoß 5 Jungfrau 18 Eichler Johann Beck 1 1 3 19 Hegeman David Töpffer 1 1 Lehrj. Berger Benedictus Hausgenoß 1 5 Kramer 20 Förster Mattheus 1 2 Kinder 4 21 Förster Andres Leinweber 1 1 1 Ges. 4 22 Walthein Laurentius 1 3 und ihre Schwester 23 Meißner Georg Schuster 1 2 Kinder 1 Ges. und 1 Lehrjunge Nitzsche Peter Hausgenoß 1 8 Töpfer 24 Woltzschendorff Heinr. Tuchscherer 1 5 Kinder 8 und ihre Mutter 25 Schlegell Michael Abdecker 1 1 Kind 3 26 Leuschell Wolff Schlösser 1 4 Kinder 6 27 Kretzschmer Peters Tochter die Fischerin Utman(?) Hausgenoß 1 Kind 3 28 Schröter Valten Schneider 1 2 Kinder 1 Lehrj. 4

99 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

29 Schlegell Frantz Reuter 1 1 Kind 3 30 Döse Hans Töpffer 1 5 Kinder 7 31 Liebwalt Hieronim. Müller 1 2 Kinder 2 2 8 32 Straub Marten Fleischer 1 5 Kinder 7 33 Schneider Hans Böttger 1 5 Kinder 7 34 Hertingk Andreas 1 3 Kinder Reinigker Gregor Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner die Keysserin Wolff Hausgenoß/Witwe 9 35 Quark Veit 1 2 Kinder Kratzsch Peter Hausgenoß 1 1 Lehrj. 8 und ihr Bruder Schmied 36 Förster Andreas Leinweber 1 2 Kinder 4 37 von Wihteritz Veit Witwer Leonhardt Jacob Hausgenoß 1 3 Kinder 6 Böttger 38 Kuen Mattheus Böttger 1 4 Kinder die Wincklerin Melchior Hausgenoß/Witwe 7 39 Kirsche Michell Tischler 1 2 Kinder die Hoffman Bartel Hausgenoß/Witwe Strolke Hans Hausgen./Sattler 1 3 Kinder 11 40 Sachsse Hans Gerber 1 2 Kinder 1 5 41 Steinbrecher Wentzell Schmied 1 4 Kinder 6 42 Brummer Michell Fleischer 1 1 Kind 1 4 43 Helmert Hans Schneider 1 2 Kinder 1 Lehrj. 6 und 1 Schuljunge 44 die Satlern Hans Müllerin 2 Kinder 1 1 Lehrj. 6 und 1 Mühlknecht 45 die Reinschüsseln Gregor Witwe 4 Kinder 1 Kuhh. 6 46 Klug Heinrich Schlosser 1 1 Schulj. die Bröbsten Hans Hausgenoß/Witwe 4 evtl Probst 47 Zehr Nickel Schuster 1 1 Schulj. 3 48 Olbricht Burtzius Braumeister 1 2 Kinder die Hillern Clemen Hausgenoß 1 Kind 6 Witwe 49 Eberschbach Martin 1 7 Kinder 2 11 50 Kösell Leonhart Beck 1 3 Kinder die Friedeman Matz Hausgenoß/Witwe 1 Kind 7 51 die Sachssen Wolff Witwe Schmider Andreas Hausgenoß 1 die alte Handse Hausgenoß 4 52 die Zehrn Blasius Witwe die Schutten Martin Hausgenoß 1 Kind 3 53 Hubschman Valten 1 2 Kinder 2 2 8 54 Hilbrandt Christoff Stadtschreiber 1 5 Kinder 7 55 Strabell Matteus Bader 1 4 Kinder 1 Ges. und 1 Schuljunge die Clemen Thomas Hausgenoß/Witwe 1 Kind 1 11 56 Hubschman Johann Verwalter 1 3 Kinder 1 6 57 Berger Jacob Hausgenoß/Reuter 2 Kinder Grunerts Wohnhaus die Försterin Andreas Hausgenoß/Witwe 4 Kinder die Trippelten Peter Hausgenoß 1 11

100 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

58 Peter Matteus Gerber 1 2 Kinder 1 6 s. Mutter wohnt im Haus 59 Voit Michael Hausgenoß 3 Kinder Fabian Wincklers Wohnhaus die Fischerin Hans Hausgenoß 2 Kinder Witwe Probst Wilhelm 1 10 60 Gerber Hans Gerber 1 2 die Rotten Salomon Hausgenoß/Witwe 1 Kind 6 61 die Geyerin Georg Witwe 1 Kind Ditzsch Urban Hausgenoß 1 1 5 Kramer 62 Hodantz Evit 1 3 Kinder 1 5 63 Bober Hans Seiler 1 2 Kinder 1 Lehrj. 5 64 Karsch Wenzel Hausgenoß 1 3 Kinder Hans Lunckwitz Haus Fleischer Grosse Lorentz Hausgenoß 1 1 Kind Balbier Zschuncke Andres Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Reinicker David Hausgenoß 1 13 Branntweinbrauer 65 Richter Bartel 1 2 Kinder 15 66 Müller Caspar Fleischer 1 2 1 Lehrj. 5 67 Hachenburgk Wolff Förster 1 1 Kind 2 1 Kuhh. 8 zusätzlich 1 Schüler und 1 Stalljunge 68 Gotze Gregor Wächter 1 2 69 Pecker Nickel Böttger 1 1 Kind 1 Ges. 4 70 Forster Gabriel 1 Beucker Brux Hausgenoß 1 5 und die lange Anna, Tagelöhner Jungfrau 71 Winckler Ambrosius Leinweber 1 Blumweiß Burckhardt Hausgenoß 1 1 Kind 5 72 die Francken Görge Leinweberin/Witwe 1 Ges. 73 Klos Bartel Hirte 1 1 Kind 2 6 und ihre Schwester 74 Schmiedel Andres Töpfer 1 2 Kinder die Schneiderin Urban 1 Kind 6 75 Langricht Hans Glaser 1 1 Kind 3 76 Frömmelt Hans Leinweber 1 2 Kinder 4 77 die Dresin Gregor Witwe 3 Kinder 4 78 Francke Hans 1 1 Kind Modus Hans Hausgenoß 1 1 Kind 6 79 Schmidt Michel 1 Francke Toffel Leinweber 1 5 und die alte Lazarin 80 Lutzsch Jacob Schuster 1 1 Lehrj. Pehrman Jacob Hausgenoß 1 5 Salzkerner 81 Geschke Nicodemus Schmied 1 1 Ges. und 1 Lehrjunge Fulraht Christoff Hausgenoß 1 6 evtl. Vollrath Reiter

101 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

82 Nauman Jacob Leinweber 1 1 Kind 3 83 Nauman Ilgen Leinweber 1 2 84 Weber Thomas Fischer 1 1 Kind 1 Karsch Abraham Hausgenoß 1 1 Kind 7 Bäcker 85 Krause Veit Wächter 1 2 86 Hese Peter Fleischer 1 5 Kinder 7 87 Melhorn Adam Tagelöhner 1 1 Kind 3 88 Schilt Urban Hausgenoß 1 Isaac Schmaltzs Haus Schneider die Frentzin Veit Hausgenoß Witwe Nauman Hans Hausgenoß 1 5 89 Forster Peter Fleischer 1 1 Kind 3 90 Forster Lorentz Töpfer 1 5 Kinder 7 91 Meischke Philb 1 3 Kinder die Götzin Peter Hausgenoß 1 Kind 9 92 Guntter Wolff Salzkerner 1 2 Kinder N. N. Hausgenoß ihre Mutter Leonhardt Andreas Hausgenoß 1 2 Kinder Tagelöhner Peyer Gost Hausgenoß 1 11 93 Schilt Valten 1 1 Kind 1 4 94 Hilbert Lorentz 1 6 Kinder 1 9 95 Schmaltz Hans 1 3 Kinder 1 6 96 Weissen Hans Bäcker 1 1 Kind Francke Hans Hausgenoß 1 1 Kind 6 Lohgerber 97 Winckler Fabian Richter 1 3 Kinder 4 1 Jung. 10 98 Fuchs Caspar Kramer 1 1 2 5 99 die Frau von Bünau Witwe 4 1 Jungfr. Stain(?) Job Hausgenoß 7 Gesell bei ihr im Haus ein Edelmann 100 Drau Veit Stadtknecht 1 3 Kinder 5 Im Spital 2 Menschen 101 Müller Urbanus Fleischer 1 3 Kinder 6 102 Klotsch Ambrosius Kramer 1 2 Kinder Hille Michel Hausgenoß 1 2 Kinder 8 103 Hofer Peter Kürschner 1 Jherlach Georg Hausgenoß 4 evtl. Gerlach 104 Steinbach Matthes Schuster 1 2 Kinder Friderich Max Hausgenoß 1 3 Kinder 9 Bäcker 105 Nauman Thomas Schuster 1 3 Kinder 1 8 und seine Mutter und 1 Brüderlein 106 Schild Hans Schneider 3 Kinder 4 107 Peter Matthes Schuster 1 2 Kinder 4 Hans Gotschalds Haus 108 Schwartz Adam Kerner 1 2

102 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

109 Hensel Matthes 1 3 Kinder Kilian Bartel Hausgenoß 1 3 Kinder Leinweber Dene Jobst Hausgenoß 1 12 Tagelöhner 110 Kretzschmar Fabian Büchsenschäfter 1 3 Kinder 5 111 Derms Bastian Witwe 1 Kind 2 evtl. Derns 112 Gensert Siemon Pfeiffer 1 1 Kind 3 113 Opfferman Adam Tagelöhner 1 1 Kind Melhorn Ambrosius Hausgenoß 1 5 114 Stang Hanns Schneider 1 4 Kinder 6 115 Zeemer Blasius Schuster 1 3 Kinder 1 Ges. 8 und 1 Lehrjungen und seine Schwester 116 Quarkfeld Caspar 1 3 Kinder 5 evtl. Querfeld 117 die DormansIlgen Witwe Kosel Hans Hausgenoß 1 Tagelöhner Gummitsch Gal Hausgenoß 15 Botenläufer 118 Quark Nickel Schneider 1 2 Kinder 1 Lehrj. 119 Papst Martinus Gerber 1 2 120 Müller Jacobus Zimmermann 1 2 Kinder 4 121 Gottschal Siemon Kramer/Witwer

III.2.67 Ort-Nr.: 67 Nehmitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Welcka Melchior Jungker 1 11 Gesinde 13 Witwer 2 Böme Gorge Hirte 1 1 Kind 3 3 die Drekarn Tiltz Witwe 4 Kinder 5 evtl. Dreikorn 4 Hensel Jacob 1 1 Kind 3 5 Guntter Bernhart 1 2 6 Eichler Görge 1 1 Kind 3 7 Guntter Hans 1 2 8 SachsenröderCasper 1 3 Kinder 5 9 Breutgam Peter 1 4 Kinder 1 9 10 Mitzsch Joachim 1 4 Kinder 6 11 Voit Jacob 1 2 Kinder 1 5 12 Opfferman Urban 1 3 Kinder 5

103 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.68 Ort-Nr.: 68 Teuritz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Quark Nickel 1 4 Kinder 6 2 Schmidt Hans 1 2 Kinder 7 Rudeluf Georg Hausgenosse 1 1 Kind 3 von Ende Veit 1 2 4 Voit Wolf 1 4 Kinder 6 5 Bernhart Antonius 1 2 Kinder 7 Hachenburgk Jacob Hausgenoß 1 1 Kind 6 Starke Ambrosius 1 2 7 Resler Barthel 1 3 Kinder 7 die Jacob Müllerin Hausgenoß/Witwe Helinert Michel Hausgenoß Junger Gesell 8 Junghans Thomas 1 3 Kinder 8 die Ambrosius Franckin Hausgenoß 2 Kinder 9 des von Hagnest Gesinde 7 10 Angerman Jacob 1 4 Kinder 6 11 Henigk Caspar 1 4 Kinder 7 u. ihre Mutter 12 Nauman Hans 1 16 Die blinde Magd Hausgenoß Nauman Melchior Hausgenoß 1 3 Kinder Fuchs Valten Hausgenoß 1 3 Kinder die Benedictus Sporn Hausgenoß 2 Kinder 13 Ditze Hans 1 4 Kinder 6 14 Reuda Kilgen 1 4 Kinder 6 15 Jhan Matz 1 3 Kinder 5 Sa. 83

III.2.69 Ort-Nr.: 69 Berndorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Eisert Bartel 1 1 Kind 3 2 Simon Kilian 1 4 Kinder 1 7 3 Mehlhorn Hans 1 2 4 Potfelt Cirianus 1 2 4 5 Thomas Blasius 1 6 Kinder 8 6 Scheffer Marthin 1 3 Kinder 1 Forster George Hausgenoß 1 2 Kinder 10 7 Graulichen Lorentz 4 Kinder 5 8 Persten Gal 1 5 Kinder 7 9 Gentch Nicklaus 1 4 Kinder 6 10 Schneider Peter 1 3 Kinder 5 11 Grentze Jacobus 1 3 Kinder 6 ein Geselle wohnt noch bei ihm

104 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

12 Kuntze George 1 3 Kinder 5 13 Hofman Thomas 1 4 Kinder 6 14 Löse Gorg 1 4 Kinder Manglos Valten Hausgenoß 1 Steinbortin Ciliax Hausgenossin 1 Kind Kilyan Wolf Hausgenossin 11 Witwe 15 Weisse Nickel 1 1 Kind 1 2 8 zwei Schüler wohnen mit im Haus 16 Zweige Benedictus Witwe 3 Kinder 4 17 Schueknechtin Mertin Witwe Voit Abraham Hausgenoß 1 3 Kinder 6 18 Waltzsch Hans 1 5 Kinder 1 6 (?) 19 Diterich Antonius 1 2 Kinder 5 (?) 20 Liebolt Gerge Müller 1 1 1 4

III.2.70 Ort-Nr.: 70 Hagenest

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Philb Matz 1 2 Kinder 4 gesamtes Verzeichnis ohne Berufsangaben! 2 Werner Peter 1 1 Kind 3 3 Perger Frantz 1 1 Kind 1 Pauer Marthinius Hausgenoß 1 1 Kind 7 4 Schucknecht Jacob 1 1 Kind Lehmanin Hans Hausgenossin 2 Kinder 6 5 Müller Gorge 1 2 Kinder 1 6 seine Mutter wohnt bei ihm 6 Potfelt Hans 1 1 Kind 3 7 Funcke Caspar 1 4 Kinder 6 8 Reumtopf Clemen 1 3 Kinder 5 9 Honigk Michel 1 4 Kinder 6 10 Lusprig Thomas 1 3 Kinder Dietzschelten Hans Hausgenossin 1 Kind 8 (?) Witwe 11 Gasteigerin Matz 2 Kinder 3 die zwei Kinder sind aus Oestereich ? 12 Kneifler Gorge 1 1 Kind 3 13 Schucknecht Marthin 1 3 Kinder 5 14 Weidnerin Paulus Witwe 1 Kind 2 15 Kretzsch Hans 1 2 Kinder 1 5 16 Persten Mathus 1 6 Kinder 1 1 10 17 Baum Simon 1 3 Kinder 1 1 7 18 Peter Jacob 1 1 Kind 3 19 Menge Peter 1

105 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

19 Schar Hans Hausgenoß 1 1 Kind 5 20 Kertzsch Jacob 1 3 Kinder 5 21 Ackermanin Simon Witwe 2 Kinder 3 22 Zhern (?) Matz 1 1 Kind 3 23 Espenhain Simon 3 Kinder Persten Frantz Hausgenoß 1 1 Kind 7 24 Frobergk Gorge 1 1 Kind 4 sein Bruder lebt bei ihm 25 Mahler Balzar 1 2 Kinder N. N. Christina Hausgenossin 2 Kinder 7 26 Dauchert Matz 1 3 Kinder 6 ihre Schwester wohnt noch mit im Haus 27 Ebert Gorge 1 2 28 Potfelt Hans 1 1 Kind 3 29 Espenhainin Veit Witwe 4 Kinder 5 30 Daumen Leonhart 1 2 Kinder Kneiflerin Valten Hausgenossin 1 Kind Witwe Pornichen Lorentz Hausgenossin 1 Kind 8 31 Drebes Valten 1 1 Kind 3 32 Friedeman Joachim 1 1 Kind 3 33 Müller Balzar 1 3 Kinder 5 34 Geyer Veit 1 3 Kinder 5 35 Frobergk Martin 1 3 Kinder 5 36 Staude Michel 1 1 Kind 3 37 Raubelt Lorentz 1 2 Kinder 4 38 Schafer Valten 1 1 Kind 3 39 Zetzschin Paulus 1 Kind 2 40 Ditzschelt Benedictus 1 2 41 Honigk Anders 1 1 Kind 4 ihre Schwester lebt mit im Haus

III.2.71 Ort-Nr.: 71 Breitenhain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schmaltz Elias Pfarrer 1 5 Kinder 10 3 Gesinde leben noch mit im Haus, ob Magd oder Knecht ist im Original nicht aufgeführt 2 von Hagnest Wolff der Pfarr- und Lehnherr 6 7 16 hält mit s. Schwester u. Stiefmutter haus 3 Schnabel Merten Gärtner 1 2 Kinder Schuman Benedictus Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Tagelöhner 4 Harting Matthes Gärtner 1 3 Kinder 5 5 Moller Lorentz Gärtner 1 4 Kinder 6 6 Graffe Veit Kirchner 1 4 Kinder 6 7 Lange David Richter und Wirt 1 4 Kinder 2 8

106 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

8 Ditterich Michel Gärtner 1 1 Kind 1 4 9 Gulbricht Georg Gärtner 1 2 Kinder 1 5 10 Otto Michael Gärtner 1 4 Kinder 1 7 11 Schneider Urban ein Reisiger 1 1 Kind hat ein Gärtners Gut Knecht N. N. Hausgenossinen 5 zwei einzelne Weiber 12 Schroter Simon Hutman 1 1 3 13 Moller Paul Gärtner 1 1 Kind 3 14 Klein Merten Gärtner 1 4 Kinder 6 15 Ditterich Brosius Gärtner 1 1 N. N. Hausgenossinen 7 s. Mutter und Schwester mit 2 Kindern 16 Herfurt Thomas Gärtner 1 1 Kind 1 4 17 Otto Michael Gärtner 2 hat noch ein Gärtner-Gut im Dorf; darauf seine Schwester, eine Witwe, mit Kind 18 Klein Simon Gärtner 1 1 Kind 3 19 Reumer Walpa Gärtnerin/Witwe 1 Kind Witwe von Blasius Reumer Reumer Georg Hausgenoß 1 1 Kind 5 Tagelöhner 20 Hofman Matthes Gärtner 1 1 Kind 3 21 Moller Jacob Bauer 1 1 Kind 1 4 22 Kolbe Matthes Gärtner 1 4 Kinder 1 7 23 Behm Ursula Gärtnerin/Witwe 5 Kinder 6 des Lorenz Behm † 24 Dierbach Urban Bauer 1 2 Kinder 2 3 Dierbach Caspar Hausgenoß 10 sein Vater, eine einzelne Person 25 Dierbach Tiburtius Tagelöhner 1 1 Kind 3 hat ein bloß Häuslein 26 Esche Merten Gärtner 1 1 Kind Esche Hans Hausgenoß 1 9 und noch 3 Geschwister, Tagelöhner so er sie im Gut erziehen muß 27 Dierbach Paul Gärtner 1 2 Kinder 15 28 N. N. der Hutman 1 2 Kinder 4

III.2.72 Ort-Nr.: 72 Prößdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Birckholtz Paul 1 3 Kinder 1 1 7 die Schencke 2 N. N. Hausgenossin 1 dieses Haus ist auch Witwe ein gekauftes Haus von Paul Birckholtz 3 Breitschuh Agnisa Gärtnerin 4 Kinder Jancka Thomas Hausgenoß 1 5 Kinder 12 Schneider

107 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Weidner Matthes Gärtner 1 3 Kinder Schrotel Hironymus Hausgenoß 6 Pöttiger Witwer 5 Ditzman Christoff Gärtner 1 1 Kind 1 4 6 Pritzel Joachim Gärtner 1 2 Kinder 4 7 Herfurt Barthel Gärtner 1 3 Kinder 5 8 Knaut Wolf Gärtner 1 4 Kinder Knaut Heinrich Hausgenoß sein Vater muß im Gut erhalten werden Knaut Caspar Hausgenoß sein Bruder Leman Wolf Hausgenoß 9 ledig Schneider 9 Grosse Simon Gärtner 1 1 Kind 3 10 Wendler Blasius ein erkauftes Gärtner- Gütlein Lemans Elisabeth Hausgenossin 4 Kinder 6 des Brosius Lehman † Witwe 11 Leman Christina Gärtnerin 4 Kinder ist das Pfarrg. geworden Witwe des Jacob Lehman † Knaut Frantz Hausgenoß 1 4 Kinder 11 Tagelöhner 12 Behm Scholastica Gärtnerin 1 Kind 1 3 des Hans Behm † 13 von der Grune Georg Hoffmeister 5 Kinder 5 5 16 Stiefvater des unmün- digen von Bünau 14 Meiseler Gregorius Schmied 1 2 Kinder 1 Knecht ist noch ein Junge Sachsenroderin Michael Hausgenossin 2 Kinder N. N. Anna Hausgenossin 9 eine gebrechl. Jungfer 15 Behm Andreas Hausgenoß 2 Kinder Holtzförster d. unmün- Holtzförster digen von Bünau Knautin Christina Hausgenossin 4 16 N. N. der Hutman 1 2 17 Pfefferkorn Barthel der Kirchner 1 Kind 1 3 18 Klaus Ambrosius Gärtner 1 4 Kinder 7 seine Mutter wohnt mit im Haus 19 Bergner Georg Tagelöhner 1 2 ein Bloß-Häuslein 20 Klaus Jacob Schneider 1 1 Kind Breitschuh Nickel Hausgenoß 1 Kind Tagelöhner Patzschin Merten Hausgenossin 4 Kinder 10 21 Holm Augsten Gärtner 1 2 Kinder Angerman Hans Hausgenoß 1 6 Tagelöhner 22 Klaus Caspar Gärtner 1 2 Kinder 1 Moller Hans Hausgenoß 3 Kinder 9 Zimmermann Witwer 23 Behm Hans Gärtner 1 4 Kinder 6

108 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

24 Bein Lorentz Gärtner 1 4 Kinder N. N. Walpa Hausgenossin 1 Kind 8 eine arme Frau 25 Winckler Blasius Bauer 1 8 Kinder 2 2 14 26 Hofman Ambrosius Schäfer 1 2 Kinder 3 7 27 Nauman Peter Gärtner 1 2 Kinder 1 5 28 von Bünau Heinrich 1 5 Kinder 1 auf einem Gärtner-Gut Heisser Michael Hausgenoß 1 3 Kinder 13 Tagelöhner 29 Hahn Kilian Tagelöhner 1 1 Kind ein Bloß-Häuslein Leman Caspar Hausgenoß 1 4 Kinder Tagelöhner Lipman Gregor Hausgen./Witwer 1 Kind 11 30 Pfefferkorn Christoff Leinweber 1 3 Kinder 5 ein Bloß-Häuslein 31 Behm Hans 1 der Pommer

III.2.73 Ort-Nr.: 73 Meuselwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hiller Thomas Salzkerner 1 2 Kinder wohnt a. Gal Schulz Gut Kuhn Andreas Hausgenoß 1 1 Kind 7 Tagelöhner 2 Fröber Andreas Gärtner Grosman Veit Hausgenoß 3 Kempft Blasius Schmid Voitin Christina Hausgenoß 4 Lang Laux Gärtner Vollerscheinin Martha Hausgenoß nährt sich vom mangeln 5 Schultz Gall Pferdner 6 Schultz Andres Gärtner 7 Müllerin Wolff Gärtnerin Müller Bartel Hausgenoß Tagelöhner 8 Weidich Simon Gärtner 9 Fritzsch Bartel Müller ufs Hern Mühle 10 Zencker Andres Schneider 11 Preel Valten Schmid 12 Jungkhans Elias Tagelöhner 13 Keuler Jacob Fiedler Han Mathes Hausgenoß Schlächter Windlichin Cath. Hausgenoß 14 Schmid Jacob Pferdner 15 Neuman Urban Kirchner 16 Voland Baltzar Verwalter (?) der Herrenhof, Pfarrer 1580: Erasmus Winter aus Joachimsthal (Löbe I, 355)

109 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

17 Keulimg Valten Schuster wohnt ins Herrn Gütlein eines Reumschüssel Urban Hausgenoß/Botenläufer Schuster Andres Tagelöhner 18 Geitner Peter Gärtner Eisenstern Simon Hausgenoß/Tagelöhner 19 Hennigk Brosius Gärtner 20 Fleischer Jacob Gärtner 21 Linck Greger Gärtner Kempffin(?) Ursula Hausgenoß 22 Reumschüssel Michel 23 Winter Erasmus Pfarrer 24 Saupe Hans Pferdner 25 Müller Greger Gärtner 26 Kirsten Günther Gärtner N. N. Hausgenoß ledige Magd 27 Winter Brosius Fleischer wohnt ins Herrn Gut Nell Christof Hausgenoß Botenläufer 28 Botgerin Margarethe Gärtnerin/Witwe Ehemann hieß Marten Körnerin Magdalena Hausgenoß Ehemann hieß Mathes Stark Andres Hausgenoß Leinweber 29 Farmanin Martha Gärtnerin/Witwe Ehemann hieß Jacob 30 Zschuncke Jorge Schuster 31 Saupe Peter Pferdner Galck Andres Hausgenoß Teichknecht 32 Saupe Michel Schneider 33 Günther Lorentz Hutman 34 Hauer Peter Tagelöhner 35 Becker Hans Gärtner 36 Neudeckin Getraud Gärtnerin/Witwe Ehemann hieß Clemen 37 Kretzschmar Hans Futterschneider 38 Kleuter Hans Leinweber Bleming Merten Hausgenoß Wintzer N. N. Heidina alte Magd 39 Körner Jacob Tagelöhner wohnt ins Müllers Haus Altheintzin Anna Hausgenoß 40 Stotzner Jacob Gärtner 41 Kluge Clement Pferdner 42 Hans Jorg Schmied 43 Fischer Hans Töpfer 44 Günther Jorg Reuter Günther Gall Hausgenoß Langin Elsa Hebamme 45 Starck Jeronimus Brauer

110 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

46 Saupe Michel Gärtner und Tagelöhner Eutner Erhart Hausgenoß Tagelöhner 47 Fischer Peter der Bader 48 Schultz Hans Gärtner Röder Hans Hausgenoß/Tagelöhner Teigkfus Jeronimus Hausgenoß/Tagelöhner 49 Wolff Mathes der alte Schosser 50 Teichmannin, die alte Peter Witwe 51 Teill Abraham Gärtner Hüttichin Elisabeth Hausgenoß Ehemann hieß Hans 52 Eitner Lorentz Pferdner 53 Franck Jorge Gärtner 54 Holzhausen Jochim Schneider Krugk Bastian Hausgenoß 1 2 Kinder Mühlknecht Hüttichin Dorothea Hausgenoß 55 Eileman Hans des Herrn Wildschütz Witwer 56 Müller Peter Böttger 57 Fahr Nickel Leinweber 58 Kleina Hans 3 die Schäferei 59 N. N. eine ledige Baustatt, darauf ein Neu Hauß gesetzt worden III.2.74 Ort-Nr.: 74 Schnauderhainichen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Tretbar Simon Tagelöhner 1 3 Kinder 5 2 Eßerhanin Anna Wittwe 4 Kinder 5 des Magnus Eßerhan † 3 Otto Lorentz Futterschneider 1 2 Kinder 4 4 Tretbarin, die alte, Elisabeth 1 5 Fink Augustin Maurer 1 1 Kind 3 6 Joseph Hans Wagner 1 2 Kinder 4 7 Sachsenröder Michel Leineweber 1 1 Kind 3 8 Pieuser Philip Tagelöhner 1 2 (Preusser?) 9 Reiniker Marten Leineweber 1 4 Kinder Ehrlich Christoph Hausgenosse 1 2 Kinder 2 12 Bäcker 10 Hiller Hans Schneider 1 1 Kind Jhan Thomas Hausgenosse 1 1 Kind 6 Schuster 11 Herrin Regina Witwe 1 Kind 2 12 Fidler Bartel Tagelöhner 1 Hausgenosse 3 seine Mutter

111 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

13 Rot Mathes Schneider 1 1 Kind Jering Valten Hausgenosse 1 3 Kinder (= Gering) Müller Seifert Urban Tagelöhner 1 1 Kind 11 14 Gerdt Edigus Tagelöhner 1 3 Kinder Hausgenosse 6 seine Mutter 15 Gilbrecht David Glaser 1 2 Kinder Hausgenosse 5 ein steinaltes Weib 16 Schleiffer Albrecht Leineweber 1 3 Kinder Reßler Jacob Tagelöhner 1 1 Kind 8 17 Gunther Marten Gärtner 1 2 Kinder 4 18 Tauscher Andreas Tagelöhner 1 2 Kinder 4 19 Frobergk Veit Schneider 1 5 Kinder 1 Kindermagd Hausgenossin 9 somit Brot handelt 20 Zetzsch Kilian Hausgenossin 1 1 Kind 21 Schmidt Michel Gärtner 1 4 ihr Vater Breutgam Bendix Hausgenosse 14 Tagelöhner 22 Müller Simon Müller 1 7 Kinder 1 Mühlknecht Eisert Stephan Hausgenosse 1 1 Kind 13 Tagelöhner 23 Teichmann Jacob Tischer 1 1 9 Schultz Jörgen Hausgenosse 1 2 Kinder Dreuse Adam Hausgen./Tagel. 1 1 Kind 10 24 Schirmer Adam Pferdner 1 6 Kinder 1 9 25 Peitztsch Hans Gärtner 1 1 Kind Stoll (Stall?) Blasius Tagelöhner 1 5 26 Meltzer Lamprecht Gärtner 1 2 Kinder 1 5 27 Fidler Marten Pferdner 1 6 Kinder 1 N. N. Hausgenossin 10 seine Mutter 28 Klug Matthes Gärtner 1 3 Kinder Sparbaumin Babara Hausgenossin 1 Sohn 7 29 N. N. Jörg Wittwer 1 2 des Herren Hofmeister 30 Graff Bartel Hutmann 5 Kinder 6 ein Wittwer 31 N. N. das neuerbaute Haus auf der Schenke 32 N. N. das neuerbaute Klein- haus ohne Feld

III.2.75 Ort-Nr.: 75 Mumsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Lang Peter Gärtner 1 3 Kinder 5 2 Breitschuch Michel Gärtner 1 2 Kinder 4 3 Breitschuch Hans Schneider 1 1 Kind N. N. Anna Hausgen./s. Mutter 1 Sohn 5

112 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Sporn Hans Hutman 1 1 Kind 1 4 5 Hepe Thomas Pferdner 1 7 Kinder Hepe Hausgenoß 1 1 Kind 11 Sohn 6 Prosdorff Brosius Gärtner 1 2 3 und 1 unmündige Tochter Kind Prosdorff Paul Hausgenoß 1 1 Kind und 1 Kindermädchen Sohn Weimertin, die alte Anna Hausgenoß 1 Kind 14 7 Han Philip Gärtner 1 2 1 5 8 Ulrich Jacob Hofmeister 1 2 Kinder auf Pfarrers von Casa Kirchgut Grefin Catharina Hausgenoß 1 Tochter 7 und Kind der Tochter 9 Breitschuch Brix Pferdner 1 7 Kinder 9 10 Han Mathes Gärtner 1 1 Kind N. N. Walpa Hausgenoß 4 ihre Mutter 11 Ditz Caspar Pferdner 1 3 Kinder 5 12 Breitschuch Wolff Gärtner 1 2 Kinder Reichertin Walpa Hausgenoß 1 Kind 6 13 Saup Friedrich Schneider 1 4 Kinder 6 14 Breitschuch Clement Pferdner 1 3 Kinder 16 15 Reinicker Greger Pferdner 8 Kinder 9 Witwer 16 Stalknecht Valten Gärtner 1 4 Kinder Fritzschin Gertraud Hausgenoß 1 Kind 8 17 Nisius Jacob Gärtner 1 6 Kinder 8 18 Fussin Sibilla, Gärtnerin 2 Kinder 3 des Jorge Fuss † Witwe 19 Heße Hans ein neues Haus

III.2.76 Ort-Nr.: 76

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Pernstein Thomas Bauer 1 2 2 6 2 Francke Andres Bauer 1 1 1 1 1 N. N. Hausgenoß 7 3 Fröben Barthel Gärtner 1 1 2 N. N. Hausgenoß 6 4 Graulich Peter Gärtner 1 1 N. N. Hausgenoß 1 5 Kinder N. N. Hausgenoß 1 11 5 PoschwitzschAndres Gärtner 1 1 1 2 6 6 Moller Peter Gärtner 1 N. N. Hausgenoß 1 4

113 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Reseler Georg Gärtner 1 1 3 8 Rota Tobias Gärtner 1 2 N. N. Hausgenoß 5 9 Fischer Caspar Gärtner 1 1 N. N. Hausgenoß 1 1 6 10 (des Pfarrers Gut) Hausgenoß 1 Auf des Pfarrers Gut sind 3 Hausgenossen N. N. Hausgenoß 1 1 1 N. N. Hausgenoß 1 8 11 Nauman Jacob Gärtner 1 N. N. Hausgenoß 3 12 Zetsch Barthel Bauer 1 3 1 1 N. N. Hausgenoß 8 13 Zetsche Thomas Bauer 1 1 2 3 8 14 Henigke Ilgen Gärtner 1 N. N. Hausgenoß 3 15 Francke Philip Bauer 1 5 2 2 1 N. N. Hausgenoß 1 14 16 Hufner Barthel Bauer 1 311 7 17 Hufner Ambrosius Gärtner 1 1 1 N. N. Hausgenoß 2 N. N. Hausgenoß 8 18 Sauppe Bastian Bauer 1 3 2 3 N. N. Hausgenoß 11 19 Botiger Christoph Gärtner 1 1 2 5 20 Haustein Caspar Gärtner s. Mutter lebt im Haus N. N. Hausgenoß 1 1 5 21 Engler Steffan Gärtner 1 1 N. N. Hausgenoß 4 22 Henklin Ursula Gärtnerin/Witwe 1 2 des Peter Henkl † 23 Möschke Matz Gärtner 1 3 1 N. N. Hausgenoß N. N. Hausgenoß 8 24 Runburgk Blasig Gärtner 1 1 3 25 Poschwich Paul Bauer 1 2 3 3 N. N. Hausgenoß 11 Nr. 26 bis 28 fehlen, Nummerierung geht mit 29 weiter 29 Fritsche Jacob Gärtner 1 1 1 N. N. Hausgenoß 1 2 1 10 30 Munkl Greger Bauer 13 5 N. N. Hausgenoß 11 31 Naundorf Porthius Gärtner 1 2 1 5 32 Beir Lorentz Bauer 1 4 4 3 N. N. Hausgenoß 1 14 33 die Franckin Eva Bäuerin 1 3 5 des George Franck † N. N. Hausgenoß 11 34 Moller Wolf Gärtner 1 1 3 1 7 35 Francke Thomas Bauer 1 2 4 N. N. Hausgenoß 1 10

114 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

36 Teichman Matz Gärtner 1 1 1 N. N. Hausgenoß 1 1 7 37 Moser Andres Gärtner 1 3 N. N. Hausgenoß 6 38 die Hufnerin Ursula Gärtnerin des Gratius Hufner † N. N. Hausgenoß 1 2 N. N. Hausgenoß 6 39 Moller Austen Gärtner 1 1 N. N. Hausgenoß 4 40 Flemingk Jacob der Hirte 1 2 N. N. Hausgenoß 1 1 6 41 Wolfstein Philip Kirchner 1 1 2 1 6 42 Leubnitz Joseph Pfarrer 1 2 1 3 8

III.2.77 Ort-Nr.: 77 Wintersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Wind Christof Gärtner 1 2 1 N. N. 1 Hausgenoß 1 2 N. N. 1 Hausgenoß 1 1 1 13 2 Gilbergk Blasig Gärtner 1 1 3 3 Klaus Caspar Gärtner 1 1 N. N. 1 Hausgenoß 4 4 Kratzsch Andres Gärtner 1 4 N. N. 1 Hausgenoß 1 8 5 Born Hans Gärtner 1 4 6 mit Bleistift nachgetra- gen: senior, der Gasthof 6 Kaint Matz Bauer 1 3 2 2 3 N. N. 1 Hausgenoß 1 1 15 7 Fromelt Andres Gärtner 1 3 1 N. N. 1 Hausgenoß 1 8 8 Menckertin Walpa Gärtnerin 2 2 5 des Philip Menckert † 9 Steger Blasius Gärtner 1 2 4 oder: Heyer ? 10 Barth Merten Gärtner 1 3 5 11 Eisert Georg Gärtner 1 1 3 12 Gleiner Philip Gärtner 1 2 3 1 8 13 Kratzsch Matz Bauer 1 2 4 1 1 10 14 Dauman Steffen Gärtner 1 2 4 15 Ditrich Nickel Gärtner 1 1 N. N. 1 Hausgenoßin 4 16 Ficker Jacob Gärtner 1 1 1 N. N. 1 Hausgenossin 1 1 N. N. 1 Hausgenossin 8 17 Keiser Marten Gärtner 1 2 2 6

115 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

18 Gentzsch Peter Gärtner 1 1 3 6 19 Gruben Paul Gärtner 1 1 1 4 20 Winkler Nickel Gärtner 1 1 3 21 Ditrich Georg Gärtner 1 2 4 22 Gummitzsch Thomas Gärtner 1 1 23 Hofmann Barthel der Hirte 1 1 3 Es sind 23 Hauswirte, nicht 24 wie dies auf Bl. 134a im Vorwort steht.

III.2.78 Ort-Nr.: 78 Waltersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Etzenhanin Walpa Bauerin 2 4 1 2 10 des Hans Etzenhan 2 Moller Hans Gärtner 1 1 2 8 N. N. 1 Hausgen. 1 N. N. 1 Hausgenossin 3 Eitner Adam Gärtner 1 1 2 12 N. N. 1 Hausgen. 1 1 4 4 Muncklin Appolonia Gärtnerin 2 1 4 des Christof Munckel † 5 Beel Fabian Gärtner 1 3 10 N. N. 1 Hausgen. 1 1 N. N. 1 Hausgenossin 1 N. N. 1 Hausgenossin 6 Gunther Gorge Bauer 1 5 1 13 N. N. 1 Hausgen. 3 N. N. 1 Hausgenossin 7 Gunther Asmus Gärtner 1 2 1 6 N. N. 1 Hausgenossin 8 Vintz Peter Gärtner 1 1 1 8 (5) N. N. 1 Hausgenossin 9 Hotantz Asmus Gärtner 1 1 5 (Hohtanz) N. N. 1 Hausgen. 1 10 Poschwitsch Nickel Gärtner 1 2 1 7 N. N. 1 Hausgen. 1 11 Peterman Matz Gärtner 1 1 1 4 12 Leubnitz David Gärtner 1 2 1 6 N. N. 1 Hausgenossin 13 Geitner Oswald Gärtner 2 3 14 Gumenitsch Valten Gärtner 1 3 8 N. N. 1 Hausgen. 1 1 15 Reisner David Gärtner 1 1 2 9 N. N. 1 Hausgen. 1 1 1 16 Gunter Veit Gärtner 1 1 3 17 Skur Urban Gärtner 1 1 1 5 N. N. 1 Hausgenossin

116 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

18 Kerchscher Peter Gärtner 1 3 7 (= Kertscher) N. N. 1 Hausgen. 1 19 Schkure Lorentz Hausgenoß 1 4 2 10 auf Brixius Daumans Gut, ein Bauer-Gut N. N. 1 Hausgenoß 1 20 Geitner Austen Bauer 1 1 1 1 2 7 21 Wintterin Anna Bauerin 3 1 2 7 des Bastian Wintter 22 N. N. 1 Hausgen. 1 1 3 8 auf Daniel Kirstens Gut, ein Gärtner Gut N. N. 1 Hausgenoß 1 23 Fidler Anders Gärtner 1 1 4 10 N. N. 1 Hausgen. 2 24 Messende Barthel Hirte 1 2 1 5 Sa. 172

III.2.79 Ort-Nr.: 79 Pflichtendorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Baum Lorentz Gärtner 13 1 6 2 Baum Hans Gärtner 1 1 3 3 Hufner Urban Bauer 1 3 3 N. N. Hausgenossin 1 1 11 4 Seiler Vet (?) Gärtner 1 1 N. N. Hausgenossin 1 5 5 Baum Philip Bauer 1 3 4 1 10 6 Nauman Marius Gärtner 1 2 4 7 Junghans Gorg Gärtner 1 2 3 7 8 Hoberg Hans Gärtner 1 2 N. N. Hausgenossin 2 7 9 Roßler Asman Gärtner 1 1 3 10 Kertscher Anders Gärtner 1 2 4 N. N. Hausgenossin 9 11 Seiffert Jacob Gärtner 1 2 4 8 12 Nauman Matz Gärtner 1 1 N. N. Hausgenossin 4 13 Seifert Anders Gärtner 1 2 14 Börchen (?) Hans Gärtner 1 1 3 15 Pfutzener Gregor Hirte 1 2 3 7

117 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.80 Ort-Nr.: 80 Heukendorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Pauer Jacob Gärtner 1 2 2 6 2 Fröben Bendix Gärtner 1 3 5 3 Fiedler Merten Gärtner 1 2 4 8 4 Kratzsch Philip Gärtner N. N. Hausgenossin 1 3 5 Dankluft Balthasar der Verwalter 1 1 8 3 7 22 1 Schreiber gehört noch auf dem Rittersitz mit zu den Bediensteten 6 Gentzsch Ambrosius der Schäfer 1 2 1 1 3 9 2 ledige (unbewohnte) Baustate (Baustellen)

III.2.81 Ort-Nr.: 81 Gröba

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Bigler Valten Gärtner 1 3 1 N. N. Hausgenoß 7 2 Jetzsch (!) Austen Gärtner 1 1 3 3 Zschuckelt Hans Gärtner 1 1 1 N. N. Hausgenoß 1 1 1 8 4 Fischer Gorg Bauer 1 3 2 3 10 5 Bigler Urban Gärtner 1 2 2 1 N. N. Hausgenoß 8 6 Gert Gorg Bauer 1 1 5 1 9 7 Beier Jacob Bauer 1 2 1 N. N. Hausgenoß 1 2 N. N. Hausgenossin 1 11 8 Etzelt Blasig Gärtner 1 1 1 4 9 Ditzschelt Barthel Bauer 2 4 N. N. Hausgenossin 8 10 Francke Lenhart Gärtner 1 1 1 1 5 11 Francke Gorg Gärtner 1 1 N. N. Hausgenossin 1 7 (?) 12 Gilbergk Nickel Gärtner 1 1 3 13 Franckin Anna Gärtnerin 1 2 des Blessing Franck † Witwe N. N. Hausgenoß 1 6 14 N. N. der Hirte 1 1 3 6 Gorg Fisch's Neu- häuslein

118 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.82 Ort-Nr.: 82 Rositz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Rösler Steffan Gärtner 1 4 Kinder 1 Zimmermann Caspar Hausgenoß Kalb Jacob Hausgenoß 1 5 Kinder 15 2 Miselwitz Peter Gärtner 1 2 4 3 Kratz Jacob Bauer 1 1 Kind 2 2 8 seine Mutter lebt mit auf dem Gut 4 Hotantz Simon Bauer 1 4 Kinder 2 2 10 5 Otte Abraham Gärtner 1 5 Kinder 7 6 Voitt Hans Gärtner 1 6 Kinder 8 7 Ronneburg Peter Gärtner 1 1 Kind 3 hinter der Kindeintragung steht der Name »Schadewitz« 8 Breitter Thomas Bauer 1 3 Kinder 1 1 7 9 Poschitz Jacob der Wirt und Bauer 3 7 13 sein Bruder und seine Mutter wohnen mit im Haus. Bei der Eintragung 3 Mägde steht noch das Wort: »Buna« 10 Thorm Caspar Bauer 1 7 Kinder 1 10 hinter der Eintragung 1 Magd steht noch das Wort: »Zecha« 11 Gumzsch Jacob Bauer 2 4 8 seine Mutter lebt mit auf dem Gut. Hinter der Eintragung: 2 Mägde steht: »Buna zu Treben« 12 N. N. der Schmidt 1 1 Kind 3 13 Schrötter Tomas der Hirt 1 5 Kinder 1 8

Gastiger (Gasteyer), Christoph, Pfarrer. 1554 kam er vom Schul- u. Kirchendienst in Zschernitzsch nach Rositz. 1580 verstarb er in Rositz. Holzhauer, Jacob, Pfarrer. * Schmölln 1548 als Sohn eines Böttchers. 1581 Pfarrer in Rositz. 1598 Pfarrer in Oberlödla. 1610 verstarb er in Oberlödla.

III.2.83 Ort-Nr.: 83 Gorma

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Peterman Marx Gärtner 1 2 Kinder 4 2 Ronneburg Merten 1 6 Kinder 8 3 Herman Merten Gärtner 1 6 Kinder 9 seine Mutter lebt noch mit im Haus 4 Angerman Oswalt Gärtner 1 3 Kinder 5 5 Gumpst Peter Bauer 1 1 Kind 1 1 ein Bruder lebt noch mit im Haus Lano Vintz Hausgenoß 2 Kinder 9 6 Stur Wolff Gärtner 1 1 Schuster Adam Hausgenoß N. N. Hausgenossin 2 Kinder 8 die Schwiegermutter Witwe der Witwe lebt noch mit im Haus

119 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Keube Peter Gärtner 1 5 Kinder Krauß Merten Hausgenoß 8 8 Hopf Maths Gärtner 1 1 Kind 3 9 Hopf Lorentz 1 2 Kinder 4 10 Weidenerin Frantz Witwe 2 Kinder 5 ein armer Bettler und ein anderer armer Bettler, namens Schuman leben noch mit im Haus 11 Thorm Mates Bauer 6 der Bauer ist gestorben Auf d. Gut leben 2 Wit- . wen mit je 2 Kindern 12 Pirnsten Thomas Bauer 1 3 Kinder 2 4 11 13 Kretzscher Anders Bauer 1 5 Kinder 1 8 14 Thorm Jacob Bauer 1 2 Kinder 1 Trebes Jacob Hausgenoß 1 3 Kinder 10 15 Hufener Melcher Gärtner 1 2 Kinder wohnt aber nicht im Haus, sondern beim Pfarrer. Im Haus leben nur die Hausgenossen Stein Caspar Hausgenoß 1 1 Kind N. N. Hausgen./Witwe 3 Kinder 12 16 Stur Jorg 1 1 Kind Geut Brosig Hausgenoß 1 1 Kind 6 17 Mauschka Bendix Gärtner 1 3 Kinder 16 18 Paschitz Hans Bauer 1 6 Kinder 1 9 19 Mauschka Jacob Gärtner 1 5 Kinder 1 8 20 Kerzscher Merten Gärtner 1 3 Kinder N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder 9 21 Thorm Bastis Bauer 1 2 3 7 22 Prum Michel Gärtner 1 4 Kinder Nabel Gregor Hausgenoß 1 3 Kinder 11 23 Thorm Mats Bauer 1 1 3 24 Voit Hans Gärtner Rost Bartel Hausgenoß 1 1 Kind Furman Simon 1 2 Kinder 8 25 Leman Greger Hutman 1 1 Kind 1 2 6 26 Petermanig Laux Witwe in einem Kleinhäusel außerhalb der Gemeinde Traber Mats Hausgenoß 1 4 Kinder 7

III.2.84 Ort-Nr.: 84 Fichtenhainichen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schmidt Nickel 1 7 Kinder 3 2 14 2 Forwerg Urban 1 2 Kinder 1 Rost Frantz Hausgenoß 6 3 Kratz Peter Bauer 1 3 Kinder 2 2 9 4 Pernstein Jacob Bauer 1 5 Kinder Lor Bartel Hausgenoß 1 1 Kind 10

120 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

5 Kertzscher Hans Bauer 1 5 Kinder 2 1 N. N. Hausgenossin 2 Kinder 12 6 Schutz Valten Gärtner 1 2 Kinder 1 5 7 Trebes Vintz Hutman zu Obermolbitz hat ein Kleinhäusel zu Fichtenhainichen Walter Simon Hausgenoß 1 3 Kinder 5 8 N. N. der Hutman 1 4 Kinder 6 9 die Forbergen Merten Witwe 4 Kinder 5 hat ein Häusel außer- halb der Gemein(de)

III.2.85 Ort-Nr.: 85 Schelditz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Pernstein Benedix Bauer 1 2 Kinder 3 5 12 seine Mutter wohnt mit auf dem Gut 2 Guntter Tomas Bauer 1 5 Kinder 2 3 12 seine Mutter wohnt mit auf dem Gut 3 Manschkin Asmus Bäuerin 2 Kinder 2 3 8 4 Wisener Blasig Gärtner 1 1 Kind 1 Koblitz Jacob Hausgenoß 1 2 Kinder 8 5 Tizelt Bartel Gärtner 1 1 N. N. Hausgenossin 4 6 Schillings Hans Vantur (wüst ?) N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder 5 7 Irmisch Ambrosius Müller 1 3 Kinder 1 1 7 die Möl (Mühle) ist des Junckern Wilhelmus. von Zeha; darauf der Müller: 8 Grudel Adam Hutman 1 5 Kinder 7 Gasteiger Cristof Pfarrer 1 N. N. Kirchendiener 1 4 Kinder 8

III.2.86 Ort-Nr.: 86 Zschernitzsch

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Daumann Brix Bauer 1 3 2 3 3 13 2 Heiderich Ambrosius Bauer 1 6 2 1 11 3 Guntter Nickel Bauer 1 2 3 7 durchgestrichener Vorname: Philip 4 Rosch Frantz Bauer 1 4 3 1 2 12 durchgestrichen: Christoph Berger

121 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

5 Heiderich Martinus Gärtner 1 2 2 1 8 6 Tihme Martinus 1 = Thieme Schuhknecht Andreas Hausgenoß 1 Wirtt Jacob Hausgenoß 1 2 8 7 Müller Mischel Gärtner 1 4 2 seine Mutter vorher stand da: Peter Kratzsch Buntzigk Gregor Hausgenoß 1 2 13 8 Scheibe Jacob Gärtner 1 3 Preisser Paul Hausgenoß 1 1 8 9 Fritzsch Urban Gärtner 1 Fritzsch Bartel Hausgenoß 1 4 10 Heiderich Andreas Gärtner 1 1 Baltsarin, die Anna Hausgenoßin 1 5 11 Heiderich Georg Gärtner 1 3 1 Heiderich Andreas Hausgenoß 1 Berger Martten Hausgenoß 1 10 12 Kratzsch Matthes Gärtner 1 3 5 13 Kratzsch Asman Gärtner 1 1 Kratzsch Andreas Hausgenoß 1 1 Kratzsch Matthes 1 1 Etzeltin, Anna Hausgenoßin die Matthes Kratzschin, die Peter Hausgenoßin 11 14 Lehman Peter der Hirte 1 1 4 1 8 15 Nandelstatt Andreas Kirchner 1 1 7? = Nandelstedt 16 Jacobi Wolfgangus Pfarrer 1 2 2 1 7

III.2.87 Ort-Nr.: 87 Untermolbitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Fritzsch Thomas Bauer 1 3 1 1 2 9 2 Graulich Jacob Gärtner 1 2 Töchterlein 12 + 3 Schwestern Müller Hans Hausgenoß 1 Stein Greger Hausgenoß 1 1 Söhnlein 3 Kratzsch Jacob Gärtner 1 3 5 10 4 Beitzsch Jacob Bauer 1 3 Söhnlein3 2 10 (Peitzsch) 5 Beuer Benedix Bauer 4 3 8 6 Gumbitzsch Paul Gärtner 1 2 7 Michel [!] Michel Bauer 2 7 1 17 Seidel Benedix Hausgenoß 1 1 Töchterlein Müller Lorentz Hausgenoß 1 1 Söhnlein 8 Fischer Peter Bauer 1 2 2 1 7

122 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

9 Dauman Anthonius Gärtner 1 5 Kipping Simon Hausgenoß 1 1 Söhnlein (vorher stand Hilbert) 10 Fleischer Peter Hirt 1 3 2 7 Sa. 87

III.2.88 Ort-Nr.: 88 Obermolbitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Graulich Thomas Bauer 1 1 2 2 (Kertzsch Simon. Der Name steht neben dem des Thomas Graulich; vermutlich der Besitzer vor 1580) Hohtanz Kaspar Hausgenoß 1 9 2 Schkurin/ Nickel Bauers Witwe 2 6 2 3 Witwe Gertraude Sku(h)r Schkurin Hausgenossin 15 die alte Schkurin 3 Kratzsch Marx Bauer 1 4 2 3 2 s. Mutter lebt m. i. Haus Rost Georg Hausgenoß 1 3 19 4 Graulich Paul Gärtner 1 1 3 5 Trebes Vintz Hirt 1 2 2 6

III.2.89 Ort-Nr.: 89 Naundorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Stange Rudolf Nobilis 1 und 1 Köchin. Sitz in Knaw (Knau) Bleitz Peter Hofmeister 1 3 2 3 2 15 2 Hohttantz Vintz Gärtner 1 3 2 und seine Mutter Scheffer Peter Hausgenoß 1 1 2 13 3 Hopffe Matthes Gärtner 1 1 1 Winter Jacob Hausgenoß 1 4 1 11 4 Brumm Bastian Gärtner 1 1 2 6 und seine Mutter 5 Baum Greger Gärtner 1 Götze Bartthel Hausgenoß 1 1 5 6 Schefferin Michel Gärtnerin 3 4 8 7 Etzeltt Thomas Gärtner 1 1 2 Gerhartt Georg Hausgenoß 1 1 1 9 8 Rauboltin Georg Gärtnerin 1 2 9 Elcker Peter Hirt 1 2 1 5

123 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.90 Ort-Nr.: 90 Oberzetzscha

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kurtz Blasius Hofmstr. 4 5 1 11 auf dem Gut des Heinrich von Stang(e) 2 Weber Jacob Bauer 1 1 Heltt/Helt Thomas Hausgenoß 1 1 6 3 Franke Jacob Gärtner 1 1 3 4 Helm Leonhardt Gärtner 1 2 4 9 seine Mutter wohnt mit im Haus 5 die Zahl (lfd. Nr.) ist übersprungen worden 6 Scheibing Matthes Gärtnerin 2 1 4 7 Müller Matthes 1 7 3 3 15 8 Heilman Wolf Gärtner 1 1 Theill Thomas Hausgenoß 1 2 3 N. N. Hausgenossin 10 die alte Anna 9 Westener Matthes Hirt 1 1 1 4

Abb. 13: Oberzetzscha, Bergstraße 18

124 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.91 Ort-Nr.: 91 Knau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Stange Hans Nobilis 1 1 3 6 4 Nobilität: Berühmtheit, Adel, Ritterschaft (Lexikon 1850) Stange Wolf Nobilis 1 18 2 Bernstein Georg Bauer 1 3 1 2 1 Bernstein Jacob Hausgenoß 1 3 3 17 3 Gerbing Andreas Gärtner 1 2 5 seine Mutter wohnt im Haus 4 Klugin Georg Gärtnerin 1 1 Encke Georg Hausgenoß 1 2 7 5 Bergkman Michel Gärtner 1 1 4 Lehman Wall Hausgenoß 1 Kirchner Christof Hausgenoß 1 2 6 Buling Hans Gärtner 1 2 1 17 7 Nitzsche Matthes Gärtner 1 1 3 8 Weber Adam Gärtner 1 2 4 8 9 Ulbricht Martinus Gärtner 1 3 seine Mutter wohnt im Haus 10 Bergkman Paul Hirt 1 1 1 4

Spätere Anmerkung: Es fehlt die Mühle.

III.2.92 Ort-Nr.: 92 Kauerndorf (Nord)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Simon Hans Gärtner 1 2 1 1 6 eingepfarrt nach (86) Zschernitzsch

III.2.93 Ort-Nr.: 93 Rasephas

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Nauttener Christoffel Pfarrer 1 5 2 2 2 13 Weib heißt Anna. Lt. Löbe heißt der Pfarrer aber Trautner 2 Schyrmhalter Davidt Kirchner 1 1 1 4 Weib heißt Dorothea. (Pfarrer und Kirchner rechnen nicht mit.) 1 Koeler Lauxs Gärtner 1 3 2 1 Weib heißt Appolonia Drebußerin Margreta Hausgenossin 1 10 2 Naundorff Gall Gärtner 1 2 1 4 (!) Weib heißt Eva

125 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus 3 N. N. Hausgenossin 1 ein Bauerngut im Besitz Witwe des Pfarrers 4 Gunther Frantz Bauer 1 1 1 4 Weib heißt Elenna Gunther Greger Hausgenoß 1 Weib heißt Ilsabe Gunther Gall Hausgenoß 1 3 1 Weib heißt Anna N. N. Katharina Hausgenossin 15 (!) eine einzelne Person 5 Gerhardt Hans Bauer 1 3 2 1 Weib heißt Ursula Schuffe Hans Hausgenoß 1 1 Thalen Anna Hausgenossin 1 13 Witwe 6 Gerhardt Andreas Gärtner 1 2 1 6 Weib heißt Ursula 7 Naundorff Veytt Bauer 1 2 2 2 2 10 Weib heißt Eva 8 Lange Frantzs Bauer 1 1 4 Ursula, seine Mutter lebt mit auf dem Gut 9 Gunther Michell Gärtner 1 1 2 1 6 Weib heißt Gertrautt 10 Gerhardt Greger Richter 1 3 1 Weib heißt Margreta Gerhardt Christoff Hausgenoß 1 3 2 13 Weib heißt Walppa 11 Naundorff Blasius Schneyder 1 1 2 Weib heißt Eva Naundorff Jacob Hausgenoß 1 1 8 12 Kratzsch Veyt Schneyder 1 1 3 Weib heißt Elenna Gerhardt Greger Hausgenoß 1 5 13 Weib heißt Angeiße 13 Nabell Asmus Gärtner 1 Weib heißt Anna. Seine Mutter wohnt mit im Haus Lehman Blasius Hausgenoß 1 1 1 6 (!) Weib heißt Margaretha 14 Engler Peter der Hirte 1 3 5 Weib heißt Ursula

III.2.94 Ort-Nr.: 94 Kauerndorf (Süd)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Tzetzschke Ilgenn Bauer 1 4 3 1 3 13 Weib heißt Ilsabeth 2 Naundorff Michel Gärtner 1 1 6 9 Weib heißt Eva 3 Kemmetzs Matthus Gärtner 1 3 6 Weib heißt Gertrautt. Ihre Mutter wohnt noch mit im Haus 4 Sporbert Hans Gärtner 1 1 Weib heißt Regienna Thonbergk Simon Hausgenoß 1 1 6 Weib heißt Eva 5 Siegelitzs Jacob Gärtner 1 1 1 Weib heißt Eva. Sein Bruder, Bunckert Siege- litz, wohnt mit im Haus Perßtorff Veytt Hausgenoß 1 7 Weib heißt Margarethe 6 Sparbott Ursula Witwe 1 11 Sparbrett Matthes Hausgenoß 1 2 8 Weib heißt Anna

126 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.95 Ort-Nr.: 95 Nobitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Wagner Oswaldus Pfarrer 1 2 Kinder 3 7 2 Pfaus Zacharias Kirchner 1 4 Mutter und Schwester der Frau leben mit im Haus 3 Beurlein Thomas Gärtner 1 3 5 4 Scheffer Abraham Gärtner 1 2 4 5 Dirsten Bartel Gärtner 1 3 Kinderlein 1 Leineweber Guttman Merten Hausgenossin 7 6 Keyl Gorge Gärtner 1 1 1 Kertzscherin Brosius Hausgenossin 1 6 7 Fiedeler Laux Gärtner 1 1 2 Senger Valten Hausgenoß 1 6 8 Munch Nickel Bauer 1 1 4 3 5 15 9 Keyl Blasius Gärtner 1 1 2 Keglen Wolff Hausgenossin 1 7 10 Reichenbach Brosius Gärtner 1 14 11 Petzelt Pauline Gärtnerin Petzelt Partel Hausgenoß 1 2 Kinder 5 Schneider 12 Reichenbach Anders Gärtner 1 4 die alte Reichenbachin Schneider und ihr Sohn leben mit im Haus 13 Götze Christoph Gärtner 1 1 3 Eichhorn Partel Hausgenoß 1 Tagelöhner N. N. Hausgenossin 8 die alte Hoffman 14 Greibiziger Peter Gärtner 1 2 1 5 Tagelöhner 15 Götze Mathes Gärtner 1 1 Kind Tagelöhner Scheffer Jacob Hausgenoß 1 1 Kind 6 Tagelöhner 16 Kolditz Moritz Gärtner 1 1 Kind 1 1 5 Tagelöhner 17 Kirsten Mattes Gärtner 1 1 Kirsten Melchior Hausgenoß 12 2 9 Leineweber 18 Peterman Bartel Gärtner 1 2 1 5 Tagelöhner 19 Müller Jacob Gärtner 1 1 1 1 5 20 Prix Gorge Gärtner 1 3 2 7 21 Kertzscher Simon Gärtner ein Gütlein Kuntze Merten Hausgenoß 1 Tagelöhner Kalbe Jacob Hausgenoß 1 2 4 Tagelöhner

127 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

22 Kertzscher Simon Hoffmstr. 1 des Junkers v. d. Gabe- lenz zur Windisch Leuben Hoffmstr. Kertzscher Peter 1 1 2 4 12 ein Schuler lebt mit im Forwergk 23 Thal Jacob Tagelöhner 1 2 1 5 24 Kuntzschman Lorenz Leineweber 1 5 Kinder Dauber Davidt Hausgenoß 1 5 Kinder 14 Tagelöhner 25 Kertzscher Blasius Schneider 1 1 1 Philpen Paul Hausgenossin 1 7 26 Hopffe Veit Tagelöhner 1 1 Kind 3 27 Hertzsch Matern Tagelöhner Hertzsch Antonius Tagelöhner 1 1 Kind N. N. Hausgenossin 5 die alte Nitzschen 28 Borner Gangolff Zimmermann 1 2 Kinder 4 29 Quellmalzin Paul 3 Kinder Hopffen Nickel Hausgenossin 5 30 Kartingk Jacob Leineweber 1 2 Kinder 5 Mutter lebt mit im Haus 31 Prix Jacob Gärtner 1 1 3 32 Hopffe Mattes Hutman 1 1 1 4

III.2.96 Ort-Nr.: 96 Niederleupten

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schultze Caspar Bauer 1 3 6 Müller Marten Hausgenosse 1 1 14 Tagelöhner 2 die alte Pfarrin Gärtnerin 1 Steckler Urban Hausgenosse 1 2 Tagelöhner die alte Kirchnerin Hausgenossin 2 die alte Keylen Hausgenossin 10 3 Munch Nickel Bauerngut 2 Fintze Lorenz Haußgenoß 2 Kinder Eseltreiber Tyrpin, die alte Haußgenoß 7 4 Nitzsche, Gärtner 1 1 Kind 1 5 und des Weibes Bruder der junge Urban 5 Pfützner Thomas Gärtner 1 1 Kind Pfützner Andreas sein Bruder Kirsten, die alte Michael Haußgenoß 3 Kinder Voiten, die Brosius Haußgenoß 1 10 6 Keyl Adam Buscher 1 2 Knder 4 Buscher = Förster i. d. Leyna

128 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Kemnitz Jacob Buscher 1 i. d. Leyna Vintzen Eva Hausgenoßin 1 4 8 Keyl Thomas Gärtner 1 1 Kind 1 Ackermann, Bartel Hausgenoßin 5 die alte 9 Nitzsche, der alte Urban Bauer 3 2 Nitzsche Paul 1 3 Kinder Steckler Jacob Hausgenoß 1 1 14 Tagelöhner 10 Kertzscher Urban Gärtner 1 3 Kinder Anderssen, die kleine Hausgenossin 1 7 11 Pfutznerin, die Pendix 3 1 5 in der Clause 12 N.N. Hutman 1 3 Kinder 1 6

III.2.97 Ort-Nr.: 97 Priefel

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Keyl Andreas Gärtner 1 1 Röppisch Greger Hausgenoß 1 1 Kind 6 Tagelöhner 2 Erler Bartel Bauer 1 4 Kinder 2 3 11 3 Jahnen Brosius Gärtnerin/Witwe 4 Kinder Hopffe Ulrich Hausgenoß 1 Tagelöhner Kirsten Merten Hausgenossin 1 9 4 Beuerlein Urban Bauer 1 4 3 1 10 Gut gehörte früher Thomas Beuerlein 5 Beuerlein Urban ein Gärtner-Gütlein auch im Besitz von Urban Beuerlein, darauf 3 Hausgenossen: Fleischer Bartel Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner Wagner Asmus Hausgenoß 1 2 Kinder Tagelöhner Fleischern Hausgenossin 10 6 Götze Gregor Bauer 1 1 Kind 1 2 7 die alte Götzin, s. Mutter lebt mit auf dem Gut 7 List Christoph der Hutman 1 2 Kinder 4 8 Angerman Peter Bauer 1 9 Kinder von Dipsdorf (Dippelsdorf) Weber Paul Hausgenoß 1 2 Kinder 15 Tagelöhner

129 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.98 Ort-Nr.: 98 Wilchwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Brande von Wolf Junker 1 3 Kindlein 4 5 18 3 Kindermägde, 1 Köchin 2 Scheibe Matthes Gärtner 1 5 Kindlein 7 3 Meyner Jacob Bauer 1 2 2 2 5 Meyner Simon Hausgenosse 1 15 4 Meyner Frantz Bauer 1 1 5 2 4 1 16 ein Bruder 5 Bauer Clemens Gärtner 1 2 2 6 6 Lichtenstein Blasius Gärtner 1 2 2 Fuchs Peter Hausgenosse 1 2 Kindlein 10 Tagelöhner 7 Heinke Pendix Gärtner 1 1 3 8 Tyrpe Hans Gärtner und 1 4 Kindlein 7 seines Weibes Schwester Tagelöhner 9 Winter Peter Gärtner und 1 3 3 8 Futterschneider 10 Heidrich Thomas Gärtner 1 1 3 11 Voitten, die Matthes Gärtnerin 1 Furche Paul Hausgenosse 1 2 Tagelöhner Röhr Jacob Hausgenosse 1 2 Kindlein Tagelöhner Voitten Thomas Hausgenosse 1 3 Kindlein 14 12 Kuntze Jacob Gärtner und 1 1 Kindlein Tagelöhner Kuntze, die alte Hausgenossin seine Mutter Winkler Michael Hausgenosse 1 1 Kindlein 7 Tagelöhner 13 Wildenhain Greger Gärtner und 1 1 3 Plugmacher 14 Wiesener Bastian Gärtner und 1 2 Tagelöhner Weber Adam Hausgenosse 1 1 Kindlein 7 Tagelöhner 15 Frentzel Greger Gärtner und 1 2 4 Tagelöhner 16 Fuchs Augustin Gärtner und 1 2 Kindelin 1 Tagelöhner Walterin, die alte Hausgenossin 1 6 17 Perthman Urbanus Gärtner und 1 3 2 = Berthmann Zimmermann Keylen, die alte Hausgenossin 8 18 Röppisch Hans Gärnter und 3 Seine Mutter und Zimmermann Schwester 19 Knobloch Veit Gärtner und 1 1 Kind 4 seine Muter = die alte Tagelöhner Knoblochin 20 Grefe Jacob Gärtner und 1 1 Kind 4 seines Weibes Zimmermann Schwester

130 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

21 Winkler Adam Gärtner 1 3 Kindlein Zimmermann, die Jacob Hausgenossin 1 7 22 Friedrich Jacob Tagelöhner 1 1 3 23 Schumann Paul Gärtner und 1 3 Kindlein Tagelöhner Fichtner Frantz Hausgenosse 1 2 Kindlein 9 Tagelöhner 24 Kabes Jacob Huttmann 1 1 Hausgenoß 1 5 des Weibes Schwester

Folgende Leute in den 13 kleinen Häuslein, die auf des Rittergts u. Boden sind: 25 Wildenhain Lorentz Pflugmacher 1 3 seiner Schwester Sohn 26 Petzelten, die Paul 1 2 27 Dittrich Steffan Tagelöhner 1 1 2 5 28 Dixin, die Andres Wittwe Heiser Gall Tagelöhner 1 1 Kindlein 4 29 Herman Simon Botenläufer 1 2 4 30 Fischer Peter Tagelöhner 1 2 Kindlein 5 die alte Fischerin = seine Mutter 31 Raubeltt Urban Tagelöhner 1 2 Kindlein 4 = Raubold 32 Lippelten, die alte Wittwe 4 der Lippelten Tochter mit zwei Kindern 33 Keyl Bartel Metzger 1 3 Kindlein 5 34 Dix Georg Tagelöhner 1 2 1 5 35 Milcker Paul Tagelöhner 1 2 Kindlein 4 36 Fiedel Hans Spielman 1 4 Kindlein 6 37 Zahn Greger Tagelöhner 1 2 Kertscher Hausgenoßin 5 Jacob Kertschers Tochter

III.2.99 Ort-Nr.: 99 Windischleuba

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

Verzeichnis derer Personen so aus jedem Dorffe desselben Kirchspiels zum Examen des heiligen Catechismi erfordert – Wieviel Personen aus jedem Haus zur Kirchen gehen können

1 v. d. Gabelentz Dietrich Junker 1 1 Schreiber, 1 Reutner, 1 Seiler, 1 Weideman, 1 Junge, 1 Schneider, 1 Bäcker, 1 Köchin, 1 Schliessnerin, 1 Käsemutter Item 6 Knechte und 3 Mägde. Bastian Junker, sein Er Georg Junker, sein Vetter 22 [24] 2 Emisch Oswalt 1 1 N. N. 1 Hausgenossin 4 3 Gentzsch Brosius 1 2 3 N. N. 1 Hausgenoß 1 9

131 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Blume Adam 1 N. N. 1 Hausgenoß 1 1 1 6 5 Gentzschs Hans 1 1 N. N. 2 Hausgenossen 5 6 Zetzsche George 1 ein Kindermündlein N. N. 2 Hausgenossen 7 7 Hüttig Burcart 1 2 2 2 9 8 Roche Wolff 1 3 1 1 N. N. 1 Hausgenoß 1 8 9 Crosse Bartel 1 1 seine Mutter, seine 2 Brüder N. N. 1 Hausgenoß 1 8 10 Knabe Brosigk 1 1 1 4 11 Ackermann George 1 1 1 N. N. 1 Hausgenossin 3 8 12 Klinger Christopf 1 1 N. N. 1 Hausgenoss 15 13 Hutmann, der Hutmann 12 15 14 Scheffer, der Schäfer 1 13 6 15 Misselwitz Andreas 1 1 1 1 6 seines Weibes Mutter 16 Pertellt Lucas 1 N. N. 1 Hausgenossin 3 17 Hain Gangloff 1 3 N. N. 1 Hausgenoß 1 2 9 18 Müller, der Müller 1 1 2 5 19 Rost Michael 1 1 2 N. N. 1 Hausgenoß 1 3 9 20 Krosse Chilian 1 1 4 7 21 Blume Andeß 1 2 2 6 22 Pernstein Hanns 1 1 1 N. N. 1 Hausgenoß 1 7 23 Fuhrman Franz 11 1 N. N. 1 Hausgenoß 1 1 7 24 Hennigk Bartel 1 1 1 N. N. 1 Hausgenoß 1 6 25 Günther Nicol 1 1 3 3 10 26 Crosse Philip 1 2 N. N. 2 Hausgenossen 2 2 13 27 Graulich Hanns 1 seine Mutter, eine Schwester N. N. 1 Hausgenoß 1 N. N. 1 Hausgenoß 1 8 28 Forchheim Brosius 1 3 1 N. N. 1 Hausgenoß 7 29 Zetzsche Nickel 1 2 N. N. 1 Haußgenoß 1 6 30 Benedixin, die 1 2 31 Ranke? Nickel 1 2 1 2 7 32 Im Hospital sind: 6 39

132 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.100 Ort-Nr.: 100 Zaschelwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Lippelt Bartel 1 2 1 1 N. N. Hausgenoß 1 1 N. N. Hausgenoßin 1 11 2 Lannge Andreß 1 3 6 = Lange 3 Pernßdorf Nickel 1 1 N. N. Hausgenoßin 4 = Bernsdorf 4 Lehmann, die Bartel 2 1 1 N. N. Hausgenoß 1 8 5 Nauman Merten 1 1 3 6 6 Fleischker Thomas 1 1 4 und die Großmutter 7 Pertelt Galle 1 1 3 8 Pertelt Valten 1 1 2 1 6 9 Saupe Matthes 1 2 1 5 10 Gerlink George 1 1 4 7 11 Pautzsch Bartel 1 1 3 12 Lannge George 1 3 2 2 1 Knabe und 1 Meid- lein, von der Groß- mutter her N. N. Hausgenoß 1 13 13 Pautzschs Merten 1 2 2 6 14 Pernstein Hans 1 1 N. N. Hausgenoß 1 6 15 Langin, die Michel 2 1 4

III.2.101 Ort-Nr.: 101 Pähnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gentch Frantz 1 5 2 1 10 2 Pirckner Hanns 1 1 1 4 3 Gentzsch Paul 1 1 1 N. N. Hausgenoß 1 6 4 Leuben Thomas 1 1 3 5 Blume Bartell 1 1 2 N. N. Hausgenossin 6 6 Blume Brosigk 1 4 2 1 N. N. Hausgenossin 10 7 Pautzsch Hanns 1 7 ihre Mutter m. 3 Söhnen und 1 Magd wohnen mit im Haus 8 Schonfelt George 1 1 2 N. N. Hausgenoß 1 1 8 9 Heincke Frantz 1 3 1 6 10 Blume Brosigk jun. 1 1 1 1 5

133 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

11 Forcheim Zacharias 1 2 2 1 7 12 Demas Philipp 1 2 5 N. N. Hutman 1 1 1 4 14 Berman Clemen 1 2

III.2.102 Ort-Nr.: 102 Borgishain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Heinikin Lampert 2 1 1 N. N. Hausgenoß 1 7 2 Nauendorft Stephan 1 1 3 3 Gentzschs Cristoff 1 1 N. N. Hausgenossin 4 4 Kirsten Lorentz 1 2 2 6 5 Nauendorft Veit 1 1 2 2 N. N. Hausgenoß 1 1 1 11 6 Heinigke Nickel 1 1 2 3 8 7 Heisser Greger 1 2 3 7 8 N. N. der Hutman 1 1 1 1 5 Knecht ist noch Junge 9 Metzner George 11 2 N. N. Hausgenoß 1 7 10 Francke Lorentz 1327 11 Gentzschs Matthus 1 2 1 7 auch die Großmutter (von ihm) und ihr Sohn leben noch mit im Haus 12 Hahne Urban 1 2 4 13 Kühne Anthonius 1 1 2 1 N. N. Hausgenoß 1 N. N. Hausgenoß 1 1 1 12

III.2.103 Ort-Nr.: 103 Remsa

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 N. N. der Müller 1 1 3 3 9 2 Croße Veit 1 1 4 N. N. Hausgenoß 1 N. N. Hausgenossin 1 11 3 Metzner Caspar 1 1 1 3 2 10 4 Thal Barthel 1 3 ihre Mutter lebt mit im Haus 5 Pernstein Jacob 1 1 N. N. Hausgenossin 4 6 Clingnerin Bartel 2 3 3 N. N. Hausgenoß 111

134 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Günther Jacob 1 2 2 N. N. Hausgenossin 7 8 Naundorffin Marcell 1 2 4 9 Gneusel Marcus 1 2 die Großmutter lebt mit im Haus N. N. Hausgenoß 1 1 2 10 10 Lange Peter Zimmermann 1 2 4 11 Gerth Hans 1 1 1 4 N. N. Hausgenossin 5 12 Winther Facius 1 1 1 1 3 10 2 Knaben, die Söhne s.Tochter, s. Enkel also, wohnen mit im Haus 13 Pernstein George 1 1 1 N. N. Hausgenossin 5 14 Bathel Conrad Zimmermann 1 1 N. N. Hausgenoß 1 5 15 Frommelt Matthus 1 3 1 1 7 16 Walther Barthel 1 1 3 3 2 11 17 Delitzs Peter 1 1 1 4 der Knecht ist gleich- zeitig sein Bruder 18 Lange Ludowigk 1 2 2 6 19 N. N. der Hutman 1 2 1 5

III.2.104 Ort-Nr.: 104 Schelschwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Lichtenstein Abraham ein Müller 1 2 3 4 15 (?) 2 Peitzschs Thomas 1 2 4 614

III.2.105 Ort-Nr.: 105 Poschwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schuman Galle ein Hofmeister 1 2 2 2 4 12 2 Rothe Clemens 1 1 2 5 3 Reichenbach Adam 1 1 3 4 Dauman Brosius 1 1 5 eine Großmutter mit einer Tochter wohnt mit im Haus 5 Dauman Lenhart 1 2 4 6 Trebes Paul 1 N. N. Hausgenossin 3 7 Kartingk Andres 1 2

135 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.106 Ort-Nr.: 106 Kraschwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Müller Benedix 1 2 2 die PircknernPaul 2 2 5 3 Scheibe Marten 1 3 1 6 Mägde sind als Maide bezeichnet 4 Kirsten Andres 1 2 2 6 5 Angermann Burccart 1 1 N. N. Hausgenoß 1 5 6 Schultze Simon 1 1 3 7 Wisener Hans 1 1 N. N. Hausgenoß 1 5 8 Blume Cristoff 1 1 4 Großmutter lebt im Haus 9 Saupe Bartel 1 1 1 N. N. Hausgenoß 1 6 10 die Schmidin Marten 2 1 N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder 8 11 Walther Veit 1 2 1 1 N. N. Hausgenoß 1 12 Meiner Jacob 1 4 2 1 3 12 13 Pehner Peter Hofmeister 3 3 9 dazu gehört noch eine Käsemutter und eine Nätherin 14 Reutn Paul 1 2 15 Kuntze Urban 1 1412 10 16 Schultz Gall 1 1 N. N. Hausgenoß 1 5 17 N. N. Hutmann 1 1 1 4

III.2.107 Ort-Nr.: 107 Treben

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Bünau von, Heinrich Junckersitz. 8 4 18 1 Schreiber der Junker Bünau von Anna seine Mutter Witbe 3 junge Frauen vonn Adel 2 Henigkeller Elias Pfarrer 1 4 3 3 13 (Hans Keller, Cellarius) 3 Haman Simon Caplan 1 3 1 6 4 Schmidt Veit Kirchner Eva 1 2 1 8 (Magd ist seine Schwester) Meiner Thobias Substitut Hausgenosse

136 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

5 Schieman Merten Hintersasse Elisabeth 2 2 12 Hans Daubners Witwe Hausgenossin 4 1 6 Stephan Schumans Witbe Gärtner 2 1 5 Elisabeth die alte Sintzbeinin Hausgen./Witwe 7 Landgraff Brosian Schmid und Gerdraut 5 7 Gärtner (Jäger?) 8 Petzelt Ilgen Gärtner Kunigund 1 3 9 Melhorn Peter Gärtner Gertraud 1 8 Hausgen./Witwe 3 1 10 Cretzschmer Greger Gärtner Anna 1 3 11 Deubman Brosian Häuslein 1 1 6 N. N. Hausgen. Catharina N. N. Martha Hausgenossin 12 Cretzner Hans Gärtner u. 1 4 Fenstermacher Schmelin Asmus des Webers Mutter Hausgenossin die Petzschin Hausgenossin 13 Cletzsch Nickel Gärtner Anna 47 N. N. 1 Hausgenossin 14 Drescher Paul Gärtner Walpa 1 N. N. 1 Hausgenossin 2 2 15 Grafe Matthes Gärtner Gerdraut 6 Melhorn Wolff Schneider Margarethe Hausgenoß die Matthes Russin Hausgenossin 1 16 Handel Georg Häuslein Hedwig 3 2 8 und des Weibes Mutter 17 Krosse Frantz Gärtner Gerdraut 1 10 Deubmann Merten Hausgen. Anna 1 1 Nürnbergerin Hausgen. 1 1 die alte 18 Hohtantz Andres Wirt Anna 1 1 3 9 Zetzsch Hans Hausgen. Magdalena 19 Beier Hans Hinters. Kunigunde 1 1 9 und des Weibes Mutter Scheibe Merten Hausgen. Dorothea 1 1 20 Mahn Gregor Gärtner Hedwig 1 1 7 21 Friedmann Lorentz Gärtner Walpa 13 Blume Gallus Hausgen. 3 2 Friedmann Thomas armer Gesell Hausgen. 22 Zetzsch Thomas Gärtner Elisabeth 3 1 6 23 Werner Barthel Gärtner Anna 6 Werner Gorge Hausgen. Martha 2 24 Bernstein Brosius Gärtner Elisabeth 9 und des Weibes Mutter Weisse Lorentz Elsa 4

137 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

25 Meister Paul Müller Anna 1 1 2 6 26 N. N. Hutmann Walpa 2 1 6 27 Hausgenossen in der Zügelhütte des Junkers 7 Seifert Georg Hausgen. 1 1 1 Mahn Gallus Hausgen. Anna

III.2.108 Ort-Nr.: 108 Plottendorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Cuntzsche Thomas Bauer 1 2 1 5 Weib heißt Eva 2 Zetzsch Clemen Hintersasse 1 4 6 Weib heißt Anna 3 Meuske Asmus Hintersasse 1 1 3 Weib heißt Eva 4 Hen Barthel Hintersasse 1 3 1 6 Weib heißt Walpa 5 Heinicke Urban Hintersasse 1 4 3 9 Weib heißt Ursula 6 Chemnitz David Hintersasse 1 1 4 Weib heißt Ursula N. N. Hausgenoß 8 7 Behner Anna Gärtnerin 2 2 Witwe v. Urban Behner Witwe N. N. Hausgenossin 1 6 Witwe 8 Kretzschmar Hans Hintersasse 1 3 2 Weib heißt Walpa N. N. Hausgenossin 1 9 Witwe 9 Naundorff Greger Gärtner 1 1 2 5 Weib heißt Gertraut 10 Kretzschmar Barthel Bauer 1 1 1 4 Weib heißt Martha 11 Schrotter Greger Hintersasse 1 1 Weib heißt Walpe N. N. Hausgenossin 2 6 Witwe 12 Mennhart Greger Huetman 1 Weib heißt Gertraut Schura Matthes Hausgenoß 1 1 1 7 Weib heißt Christina

138 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.109 Ort-Nr.: 109 Serbitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kipping Merten Hslr. u. Gerdraut 1 6 Fischer seine Mutter 2 Schwestern 2 Reibhals Georg Gärtner Cath. 2 8 Bernstein Merten Tagelöhner Anna 2 Hausgenoß 3 Kipping Merten Bauer Walpa 5 1 1 9 4 Kipping Michael Bauer Anna 2 2 2 2 10 5 Zetzsche Pauel Bauer Cath. 2 3 7 6 Lange Mathes Hintersasse Gerdraut 1 1 4 7 Peschel Georg Hintersasse Gerdraut 1 3 8 Deubman Urban Tagelöhner Ursula Hausgenoß 8 Etzelt Hans Hintersasse Walpa 3 5 9 Bernstein Greger Bauer Anna 3 6 N. N. 1 Hausgenossin 10 Nauman Merten Bauer 2 3 7 die Mutter 11 Cratzsch Matthes Hindersasse Rahel 1 1 9 N. N. 1 Hausgenossin 3 1 Witwe 12 Bernstein Barthel Hindersasse Elsa 1 1 4 13 Hohetantz Abraham Bauer a.d.Wirts Marg. 1 1 5 Gute zu Gerstenbergk N. N. 1 Hausgenossin 14 Bernstein Thomas Bauer Eva 2 5 9 15 Lohrman Paul Bauer Christina 1 2 3 8 16 Zetzsche Hans Bauer Elsa 3 3 1 1 10 17 Hiltebrand Georg Bauer Anna 1 2 3 9 seine Mutter 18 Herman Georg Bauer Eva 3 2 1 1 9 u. Müller 19 Fritzsch Nisius Hindersasse 1 1 1 1 5 20 Lange Michael Bauer Anna 2 3 10 Zetzsche Alex d.Weib.Vater Martha 1 21 Bernstein Galle Bauer Gerdraut 3 3 1 9 22 Kipping Merten Tagelöhner Anna 3 5 und Hauslehrer 23 Cuntzsch Merten Hindersasse Gerdraut 2 3 1 13 u. Schneider N. N. 1 Hausgenossin 2 =Witwe N. N. 1 Hausgenossin 1 24 Zetzsche Thomas Bauer Barbara 3 41 10 25 Zetzsche Valten Bauer Catharina 3 4 2 2 14 und seine Mutter 26 Hohtantz Elias Bauer Anna 1 2 u. 2. Hausgenosse auf der Schenke 27 Kluge Clemen Hutmann Ursula 2 1 5

139

Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.110 Ort-Nr.: 110 Thräna

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Leipen Hans Bauer 1 3 2 4 10 2 Leipen Thomas Bauer Magdalena 2 3 7 3 Nauman Matthes Hintersasse Scholastica 4 1 1 8 4 Kipping Donat Bauer Magdalena 2 2 1 10 Ditzman Moritz Hausgenoß Margareth 1 5 Voigt Jacoff Bauer Margarethe 1 3 10 Melhorn Merten (?) Hausgenoß Margarethe 1 Bendix Cuntzsch Witbe Hausgenoß 6 Bernstein Valten Hintersasse Ursula 2 4 auf Thomas Bernsteins Gut 7 Hillebrand Greger Hintersasse Anna 1 7 N. N. 1 Hausgenossin 3 Kinder 8 Lange Thomas Hintersasse Gerdraut 4 1 7 9 Zetzsche Pauel Hintersasse Eva 3 Kinder 8 Zetzsch(e) Balthasar Tagelöhner Christina 1 Hausgenoß 10 Voigt Caspar Gärtner Margarethe 1 2 5 11 Cretzschmar Asmus Hintersasse Anna 1 21 7 Lange Clemens Hausgenoß 12 Wiesenvoigt Greger Hintersasse Christina 1 3 1 11 (Teirsen) Huppelt Peter ein Menter (?) Elisabeth 1 1 Hausgenoß 13 Cretzschmar Hans Hintersasse Elsa 1 3 8 N. N. 1 Hausgenosse 1 14 Kaldenborn Brosian Hintersasse Maria 3 1 1 7 15 Leipen Portius Hintersasse Prisca 4 Reichenbach Greger Hausgenoß Elisabeth 16 Kaldenborn Lorentz Hintersasse Elisabeth 1 1 1 7 N. N. 1 Hausgenossin 1 17 Sonne Abraham Hintersasse Gertraud 2 2 6 18 Cretzschmar Merten Hintersasse Gertraud 2 3 8 N. N. 1 Hausgenossin 19 Krannich Asmus Hintersasse Gertraud 1 2 5 20 Wiesenvoigt Simon Hintersasse Anna 1 3 21 Erler Asmus Gärtner u. Barbara 1 2 8 Zimmermann Erler Hausgenoß Martha 1 22 Kaldenborn Simon Gärtner Anna 1 3 23 Kriel Peter Hintersasse Barbara 2 4 11 Fischer Jorg Hausgenoß Walpa 1 24 Zetzsche Balzer Hintersasse Sara 1 1 1 6 u. seine Schwester 25 Heincke Lorentz Hintersasse Magdalena 1 11 5 26 Kaldenborn Jacof Hintersasse Ortha 2 2 8 Kaldenborn Merten Tagelöhner Christiane Hausgenoß 27 Kaldenborn Veit Bauer Elsa 4 2 1 9

140 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

28 Zetzsche George Bauer Walpa 1 2 1 1 15 Schmid Hans Tagelöhner Magdalena 4 Hausgenoß 29 Krönl Veit Bauer Gertraud 1 2 1 9 Heincke Andreas Tagelöhner 1 1 Hausgenoß 30 Bernsteinin Portius Bauer/Witwe 2 1 1 1 6 31 N. N. Hutmann 1 und 9 Kinder

Abb. 14: Pahna Nr. 15 III.2.111 Ort-Nr.: 111 Pahna

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gentzschen Anna Gärtnerin 1 Witwe von Clemen Witwe Gentzsch Bernstein Jorg Hausgenoß 1 Weib heißt Anna N. N. Hausgenossin 3 1 9 2 Pleisner Peter Hintersasse 1 2 3 7 Weib heißt Barbara 3 Winter Gertraut Hintersassin 1 2 Witwe v. Caspar Winter Witwe

141 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

3 Winter Hans Hausgenoß lediger Gesell Kizzing Bendix Hausgenoß 1 1 8 Weib heißt Ursula 4 Gerhart Gertraut Hintersassin 2 1 Witwe v.Gerhart, Bendix Franke Abraham Hausgenoß 1 6 Weib heißt Walpa 5 Bierling Marx Hintersasse 1 2 2 1 7 Weib heißt Hedwig Weber 6 Kizzing Clemen Hintersasse 1 1 4 Weib heißt Walpa. Des Weibes Mutter lebt mit im Haus 7 Grüner Valten Gärtner 1 1 3 Weib heißt Gertraut 8 Gerhart Lorentz Hintersasse 1 3 1 6 Weib heißt Gertraut 9 Gelhar Thomas Hintersasse 1 2 3 1 8 Weib heißt Margereth 10 Kretzschmar Greger Hintersasse 1 1 1 4 Weib heißt Gertraut 11 Zetzsch Matthes Bauer 1 4 1 2 11 Weib heißt Margarethe 12 Große Andres 1 2 Weib heißt Walpa. Hausgenoß auf Merten Zetzschens Häuslein 13 N. N. Huetman 1 2 4

III.2.112 Ort-Nr.: 112 Fockendorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Krosse Valten Hintersasse 1 1 1 Wein heißt Hedwig N. N. Hausgenossin 5 2 Vogtt Hans Hintersasse 1 2 1 5 Weib heißt Elsa 3 Kretzschmar Blasius Hintersasse 1 Weib heißt Anna Schneider Simon Hausgenoß 1 6 Weib heißt Apolina 4 Berger Marten Hintersasse 1 2 3 1 Weib heißt Elisabeth N. N. Hausgenossin 1 10 5 Hucha ? HieronimusHintersasse 1 1 2 Weib heißt Gertraud N. N. Hausgenossin 6 Witwe 6 Schurn Matthes Gärtner 1 Weib heißt Anna Prunlin Nickel Hausgenoß 1 2 1 7 Weib heißt Walpa 7 Langen Georg Moller 1 2 2 2 9 Weib heißt Ursula. Mutter lebt mit im Haus 8 Melhorn Paul Bauer 1 1 3 1 1 Weib heißt Margarethe Melhorn Christof Hausgenoß 1 1 11 Weib heißt Elisabeth 9 Zetzsch Merten Hintersasse 1 1 Weib heißt Agnes Fischer Thomas Hausgenoß 1 2 2 9 Weib heißt Gertraut 10 Zetzsch Matthes Hintersasse 1 3 3 8 Weib heißt Gertraut 11 Waldenburgk Georg Hintersasse 1 1 2 Weib heißt Ursula Flasche Fabian Hausgenoß 1 1 8 Weib heißt Maria 12 Liborius Urban Häusler 1 2 4 Weib heißt Martha. Ein armer, blinder Mann

142 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

13 Koler Casmus Hintersasse 1 1 2 5 Weib heißt Martha und Fischer 14 Krosse Merten Hintersasse 1 3 1 Weib heißt Elsa N. N. Hausgenossin 2 1 9 15 Kretzschmar Jacoff Gärtner und 1 2 Weib heißt Martha Fischer 16 Heidler Stephan Gärtner 1 2 1 5 Weib heißt Martha 17 Kretzschmar Walpa Bäuerin und 5 1 2 1 10 Witwe von Michael Wirdtin/Witwe Kretzschmar 18 Krosse Jacoff Hintersasse 2 N. N. Hausgenoß 1 5 19 Heyman Barthel Gärtner 1 2 Weib heißt Elsa 20 Pergers Gabriel Hutman 1 1 3 1 7 Weib heißt Anna Su. 133 Personen, davon zum Gebet tüchtig 116 Personen

III.2.113 Ort-Nr.: 113 Lehma

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Peterman Galle Gärtner 1 2 1 Ehefrau: Margarethe Schuster Andres Hausgenoß 1 1 8 Ehefrau: Anna 2 Sonne Caspar Bauer 1 5 4 11 Ehefrau: Ursula 3 Müller Urban Hintersasse 1 1 1 4 Ehefrau: Eva 4 Badestube Hans Bauer 1 4 2 3 11 Ehefrau: Christina 5 Abraham Albrechts Bauerngut wird von Hans Badstuben bestellt 6 Cratzsch Pauel Bauer 1 3 1 1 1 Ehefrau: Agnes 7 von Heinitz Hans Bauerngut 1 1 3 5 12 Ehefrau: Catharina u. s. Bruder Utz von Heinitz wohnt mit im Haus 8 Schulneissen Margarethe Hintersassin 2 evtl. Schultheiß, Witwe Witwe von Bartel, S. Schuster Jorge Hausgenoß 1 1 Ehefrau: Gerdraut Döner Andres Hausgenoß 1 3 1 12 Ehefrau: Margarethe 9 Cratzsch Clemen Hintersasse 1 3 1 6 Ehefrau: Agnetha 10 Franck Urban Hintersasse 1 1 Ehefrau: Anna und Schmied Hacker Valten Hausgen./Tagel. 1 Ehefrau: Margarethe N. N. Hausgenoß 6 10 Ätzelt Barthel Hintersasse 1 3 3 8 evtl. Etzelt Ehefrau: Walpe 11 Vogel Thomas Gärtner 1 2 4 Ehefrau: Hedwig 12 Kirsten Simon Gärtner 1 1 1 Ehefrau: Elisabeth N. N. Hausgenoß 1 1 die alte Schneiderin Hausgenoß 210

143 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

13 Schuster Hans Hintersasse 1 3 2 7 Ehefrau: Walpe 14 Francke Pauel Hintersasse 1 1 Ehefrau: Walpe Albrecht Michel Hausgenoß 1 1 2 Ehefrau: Anna die alte Erlnbachin Hausgenoß 10 mit ihren Stiefsohn 15 Schuster Jacof Gärtner 1 1 1 1 Ehefrau: Margareth Schuster Michael Hausgenoß/led.Ges. Leinolt Thomas Hausgenoß 1 3 10 Ehefrau: Margareth 16 Weber Jacof Hintersasse 1 2 2 1 7 Ehefrau: Anna 17 Peterman Jacof Hintersasse 1 2 1 1 6 Ehefrau: Elisabeth 18 Grün Barthel Gärtner 1 3 2 7 Ehefrau: Gerdraut 19 Badestube Greger Hintersasse 1 1 2 1 Ehefrau: Anna die alte Fritzschin Hausgenoß 20= 21 Wildenhannen Michael Hintersasse 1 3 1 1 Ehefrau: Martha, und der Vater = der alte Wildenhein N. N. Hausgenoß 9 21= 22 Bernstein Greger Hintersasse 1 1 1 Ehefrau: Walpe Wildenhein Peter Hausgenoß 1 2 1 9 Ehefrau: Ortha 22= 23 Delitzsch Thomas der Hutman 1 1 1 4 Ehefrau: Ursula

Abb. 15: Lehma Nr. 7

144 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.114 Ort-Nr.: 114 Trebanz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Lehnar Thomas Bauer Magdalena 1 1 2 2 8 2 Albrecht Urban Tagelöhner Gerdraut 2 4 und Hausgenoß auf gemelten Lehnars wüsten Gute 3 Zetzsch Merten Bauer Martha 1 2 2 8 Anna seine Mutter 4 Zetzsch Peter Bauer Sara 1 2 3 8 5 Fleischer Barthel Bauer Gerdraut 1 7 2 Knaben (seines Weibes verstorbenen Bruders Söhne) Hillebrand Michael Hausgenoß Gerdraut 6 Felgener Merten Gärtner Martha 1 7 Kipping Caspar Gärtner Christina 1 1 Hausgenoß 7 Zetzsch Matthes Bauer Barbara 13 (14) N. N. 1 Hausgenoß 1 3 3 2 2 8 Utzelt Jacoff Hindersaß Ursula 2 4 9=fehlt 11 Zetzsch Jacoff Bauer Elisabeth 3 2 2 11 Gerhart Jörge Hausgenoß Eva 10=fehlt 12 Francke Pauel Hausgenoß Agnes 1 3 auf Peter Zetzschen wüsten Guthe 13 Wagener Adam Hutman Gerdraut 1 3 6 Sa. 79

III.2.115 Ort-Nr.: 115 Primmelwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kurtz Leonhard Hintersasse 1 2 1 5 Weib heißt Margrethe 2 Zetzsch Marten Hintersasse 1 1 4 7 Weib heißt Rahel 3 Lange Hans Hintersasse 1 1 3 1 7 Weib heißt Anna 4 Kipping Nisius Bauer 1 1 2 5 Weib heißt Barbara 5 Moller Elias Hintersasse 1 2 3 Weib heißt Martha Naundorf Andres Hausgenoß 1 1 10 Weib heißt Elsa Schneider 6 Croel Blasius Bauer 1 1 1 2 1 7 Weib heißt Margareth 7 Zetzsch Valten Hintersasse 1 7 Weib heißt Maria Seine Mutter, 2 Schwestern u. ein Bruder mit Weib wohnen als Haus genossen mit im Haus 8 Bernstein Jacof Hintersasse 1 2 3 Weib heißt Eva Drescher Peter Hausgenoß 1 10 Weib heißt Anna Eine Witwe lebt als Hausgenossin noch mit im Haus 9 Mangel Pancratius Hintersasse 1 1 Weib heißt Anna Langer Christof Hausgenoß 1 Weib heißt Martha N. N. Hausgenoß 1 1 8 10 Zetzsch Penel Hutman 1

145 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.116 Ort-Nr.: 116 Pöschwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Francke Burhart Hintersässer 1 1 1 4 Weib heißt Elisabeth 2 Walthers Paul Hintersässer 1 1 1 Weib heißt Sib(ylle) N. N. Hausgenossin 5 3 Lange Andres Hintersässer 1 1 Weib heißt Marg(arethe) N. N. Hausgenossin 2 Kinder 6 4 Heincke Blasius Bauer 1 7 2 1 12 Weib heißt Elßa 5 Lange Merten Hofmeister 1 3 1 1 7 auf dem Junckersitze Heinrich Kunz von Stange zu Schäpperitz und Oberzetzsche. Weib heißt Elisabeth 6 Moller Cacharias der Moller 1 1 1 6 10 Weib heißt Elisabeth daselbst

III.2.117 Ort-Nr.: 117 Gerstenberg

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kratzsch Blasius Hintersasse 1 1 3 Weib heißt Euphania und Schneider 2 Grüner Merten Gärtner 1 2 1 5 Weib heißt Barbara 3 Gerningin Anna Hintersässin 1 Witwe von Merten Witwe Gerning N. N. Hausgen./Witwe 1 N. N. Hausgen./Witwe 5 4 Fritzsch Barthel Gärtner 1 1 1 Weib heißt Gertraut Rauschenbach Laux Hausgenoß 1 2 Weib heißt Catherina Jeckel Merten Hausgenoß 9 5 Teile Hans Häusler 1 4 Weib heißt Magdalena Zwei Weiblein, die Kinder seiner Tochter wohnen mit im Haus 6 Kirmes Elias Bauer 1 2 5 11 Weib heißt Walpa. und der Wirt Zwei Schwestern woh- nen noch bei ihm. 7 Herman Georg Hintersasse 1 1 3 1 Weib heißt Sibille Atzelt Pauel Hausgenoß Schneider N. N. Hausgen./Witwe 9 8 Zergiebel Barthel Gärtner 1 1 3 6 Wein heißt Ursula 9 Blume Christof Gärtner 1 3 Weib heißt Ursula N. N. Hausgenoß 1 1 8 Weib heißt Anna 10 N. N. Caspar Hintersasse 1 1 Weib heißt Margaretha Heincke Wolff Hausgenoß 1 5 Weib heißt Margaretha 11 Kratzsch Fridrich der Gleitzman 1 1 3 Weib heißt Catharina Zetzsch Jacof Bauer 1 2 1 2 2 9 Weib heißt Regina

146 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

12 Stein Jacof Hintersasse 1 Schmid Matthus Hausgenoß 1 1 5 Weib heißt Anna 13 Kanitzschman Brosius Hintersasse 1 2 2 6 Weib heißt Magdalena 14 Zetzsch Georg Bauer 4 1 2 7 (?) 15 Bernstein Georg Hintersasse 1 Weib heißt Walpa N. N. Hausgenossin 3 16 Moller Michael der Moller 1 4 2 2 4 14 Weib heißt Martha daselbst 17 Boschwitz Valten Gärtner 1 2 1 5 Weib heißt Elsa 18 Heincke Blasius der Hutman 1 1 3 Weib heißt Anna

Abb. 16: Gerstenberg Nr. 72

III.2.118 Ort-Nr.: 118 Unterzetzscha

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Friedrich Portius Hausgenoß Prisca 1 3 auf des alten Amtsschreibers Niclas Monch (Moneh ?) Bauersgute 2 Cratzsch Leonhart Bauer Marg. 2 7 2 2 15 3 Nauman Urban Bauer Cath. 4 3 1 10 4 Heisser Merten Bauer Marg. 3 3 14 Heisser Pauel Hausgenoß Christina 3 1 5 Kneufler Frantz Anna 2 Sa. 44

147 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.119 Ort-Nr.: 119 Monstab

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Albrecht Peter Bauer 1 2 3 2 Albrecht Balthasar Sohn 1 N.N. Hausgenoßen/Neterin 1 13 Witwe 2 Köler Hans Bauer 1 2 1 3 3 11 3 Cratzsch Merten Bauer 1 1 5 2 3 N.N. Hausgenoßen 1 15 Tagelöhner 4 Quas Cristof Bauer 1 3 4 5 15 u. gebrechl. Schwester 5 Seupel Peter Bauer 1 3 2 2 3 13 und seine Mutter 6 Weber Wolf Gärtner 1 1 1 4 7 Hecker Veit Hintersasse 1 3 6 und seine arme Mutter 8 Kirmeß Lorentzs Bauer 2 u s. Mutter u. 3 Brüder Wolf Merten Hausgen./Tagel. 1 2 11 9 Fritzsch Benedix Wirt 1 1 1 Fritzsch Schneider/Sohn 1 1 Reuschel Hans Hausgenoße 8 Tagelöhner u. Botenläufer 10 Fhurman Andres Gärtner 1 2 4 8 11 Hiller Urban Hintersasse 1 2 1 Stütsner Andres Hausgenoß 1 1 Kind 8 Drescher 12 Kirmeß Thomas Maurer 1 1 1 4 auf der Gemein 13 Winter Anthonius Hausgenoß 1 Hausgen. auf Christop Schuhflicker Quasen Brauhause Reuschel Hans Hausgenoß 1 1 5 Tagelöhner 14 Gentzsch Jacob Hausgenoß 1 sind d. Diaconi Hausgen. 15 N. N. Hausgenoß ein alt Weib, sind des Kirchdieners Hausgen. 16 N. N. der Hutmann 12 4

III.2.120 Ort-Nr.: 120 Petsa

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Quas Georg Bauer 1 2 4 2 3 13 2 Cröber George Bauer 1 2 1 22 9 3 Burgraf Anthonius Gärtner 1 1 1 N. N. Hausgenossin 5 eine alte betagte Magd 4 Clemen Greger Bauer 1 4 4 1 1 12 5 Reinicker Cristof Bauer 1 2 2 3 10 seine Mutter wohnt mit im Haus

148 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus 6 Misselwitz Caspar Bauer 1 1 2 2 2 Kratzsch Merten Hausgenoß 1 11 Tagelöhner 7 Poschwitz Valten Bauer 1 1 3 1 1 8 8 Seupelin Oswalt Gärtnerin 1 1 Witwe Seupel Merten Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Seupel Blasius Hausgenoß 1 8 Saltzskerner (?) 9 Seupel Hans 1/2 Bauer 1 4 1 8 seine Mutter wohnt mit im Haus 10 Schmidt Blasius Bauer 1 7 2 2 14 seine Mutter wohnt mit im Haus 11 N. N. Hutman 1 3 5 ein Sohn ist Schneider, die beiden anderen sind Hütejungen

III.2.121 Ort-Nr.: 121 Kröbern

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Heiderich Hans Bauer 1 5 1 2 2 12 2 Cröber Philip Bauer 1 1 zusätzlich Peter Seupel = Stiefvater, 4 Brüder, 1 Schwester Cröber Georg Hausgenoß 1 Tagelöhner Streicher Jacob Hausgenoß 1 1 1 15 Futterschneider 3 Freitagk Merten Bauer 1 3 5 1 1 zusätzlich seines Weibes Mutter Roslerin Martha Hausgenoß 1 15 Witwe 4 Jhan Vincentius Gärtner 1 2 4 Jhan Thomas Hausgenoß 1 1 11 Tagelöhner 5 N. N. Hutmann 1 1 1 4

149 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.122 Ort-Nr.: 122 Unterlödla

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Misselwitzs Greger Bauer 1 1 3 1 6 13 2 Misselwitzs Lenhart Bauer 1 3 18 Misselwitzs Hans Hausgenoß 1 3 2 3 3 sein Sohn 3 Reßeler Hans Gärtner 1 1 17 Clemen Urban Tagelöhner 1 1 1 Hausgenoß Heiderich Galle Tagelöhner 1 Hausgenoß Schuman Hans Tagelöhner 1 3 1 Hausgenoß Holtzsmannin Barbara eine arme Wwe. 1 armer gebrechl. Sohn 4 Ackerman Jacob Gärtner 1 1 1 kleine To. 7 Gleiner Jacob Tagelöhner 1 Hausgenoß Wunderlichen Gertraud Hausgenoß eine arme Witwe 5 Thomas Wentzel Gärtner 1 1 1 6 Meuschkate Andres Tagelöhner Hausgenoß 6 Kurtzs Christof Gärtner 1 1 1 1 15 Kurtzs Mattes Hausgenoß, 1 sein Vater Kurtzs Adam Zimmermann 1 2 Hausgenoß Georg Meurers Weib Hausgenoß 2 1 Sa. 76

III.2.123 Ort-Nr.: 123 Wiesenmühl

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Quas Hans Bauer 1 1 7 2 4 17 seines Weibes Mutter 2 N. N. Hausknecht Die Mühle, darauf ist ein Hausknecht Kurtzs Bunchen Hausgenoß 1 2 7 1 Kindermädchen Futterschneider

150 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.124 Ort-Nr.: 124 Schlauditz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Köler Christof Bauer 1 1 3 2 N. N. Hausgenossin 1 10 ein armes Weib mit einem stummen Sohn 2 Müller Urban Bauer 1 4 1 1 Streicher Hans Hausgenoß 1 11 seine Schwester wohnt Futterschneider auch noch mit auf dem Gut 3 Winter Jacob Bauer 1 1 2 3 8 4 Hiller Marten Hintersasse 1 Hiller Simon Hausgenoß 1 sein Sohn Schneider Fidler Peter Hausgenoß 1 6 Tagelöhner 5 Kluge Peter Hintersasse 1 1 Krenast/ George Hausgenoß 1 1 6 Kinast Tagelöhner 6 Löring Adam der Müller 1 1 1 1 Name wurde später abgeändert in Döring Thomas Lorentz Hausgenoß 1 1 1 9 in der Mühle 7 N. N. der Hutman 1 3 1 6

III.2.125 Ort-Nr.: 125 Krebitzschen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Die Reßelerin Urban Bäuerin 1 2 1 2 Reßeler Urban Hausgenoße 1 9 2 Reßeler Hans Bauer 1 2 2 Reßeler Sohn von Hans 1 1 9

III.2.126 Ort-Nr.: 126 Dölzig

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kirmes Michel Bauer 1 2 3 3 Berner Lorentz Hausgenoß 1 1 114 Tagelöhner 2 N. N. 1 auf der Mhule sind ein Mhulknecht und ein Hausgenosse

151 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

2 Etzelt Christof Hausgenoß 1 2 6 seine Mutter lebt noch Tagelöhner in der Mühle 3 Quoßin/Quas Valten Bäuerin 2 3 1 1 Wirker Georg Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Jhanin Catharina Hausgenossin 12

III.2.127 Ort-Nr.: 127 Krassa

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Rolandt Hans Halbbauer 1 1 2 1 6 2 die Gortin Jacob Bäuerin 2 3 6 3 Reumann Christof Tagelöhner 1 1 das andere Gut der Gortin Agnisa alte Witwe 4 4 Poschwitzs Hans Bauer 1 1 1 1 Poschwitzs Christof Hausgenoß 1 Tagelöhner Beyer Hans Hausgenoß 1 9 Tagelöhner 5 Baumarck Veit Bauer 1 1 1 1 1 die Cratzschin Hausgenoß 7 alte Witwe 6 Baumarck Hans Halbbauer 1 1 1 1 8 seine Mutter lebt im Haus 7 Teckwitzs Hans Bauer 1 4 1 1 1 Teckwitzs Peter Hausgenoß 1 2 1 14 Saltzkerner 8 die Nitzschin Adam Gärtnerin 2 1 Franck Georg Hausgenoß 1 6 Tagelöhner 9 N. N. Hutmann 1 1 1 4

III.2.128 Ort-Nr.: 128 Leesen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Nelle Cilian Bauer 1 3 3 1 9 2 Kirmeß Peter Hausgenoß 1 1 1 1 Kinder- 5 Tagelöhner Mägdlein Auf Cilian Nelle Gütlein sind zu Hause 3 die Frommeltin Andres Gärtnerin 1 211 6

152 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Peterla Galle Hausgenoß 1 1 1 4 Hausgenossen auf den Tagelöhner anderen Gütlein 5 Ziller Thomas Gärtner 1 2 4 8 6 Poschwitzs Georg Gärtner 1 5 Wirt Thomas Hausgenoß 1 9 Tagelöhner 7 Bendorf Veit Bauer 1 2 2 2 3 11 8 Bergener Marx Hausgenoß 1 1 1 4 Hausgenossen auf Veit Leinweber Bendorfs anderen Gütlein 9 Kirmeß Clemen Gärtner 1 1 3 6 10 Kreß Michael Bauer 1 4 2 2 1 11 11 die Hinterreichin Simon Bäuerin 1 1 3 12 Großmann Georg Hausgenoß 1 1 3 6 Hausgenossen auf Tagelöhner Simons anderen Gütlein 13 Clemen Jochenn Wirt 1 1 2 14 Ebelt Georg Gärtner 1 2 1 Schmidt Marten Hausgenoß 1 1 1 9 Tagelöhner 15 Poppe Peter Gärtner 12 Schultzin Martha Hausgen./Witwe 1 Jhanin Peter 7 16 N. N. Hutmann 1 3 2 7

III.2.129 Ort-Nr.: 129 Zechau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Dittrich Wolff Junker 4 3 11 seine Mutter, von Zechau 1 Reuter, 1 Schreiber 2 Heidereich Wolf Gärtner 1 1 3 = Heidrich 3 Stangin, die Ditterich Gärtnerin 3 1 5 Stange 4 Frolen Jacob Gärtner 1 2 2 6 5 Wilhelm von Zechau Bauernguth auf dessen Bauerguth Junker sind zu Hauß: Peterlein Matthes Tagelöhner 1 2 Theil, der alte Wolf 1 6 eine stumme Tochter 6 Heidereich Merten Gärtner 2 1 4 Heidereich Urban Haußgen./Tagel. 1 2 7 Rost Georg Haußgenoß 1 2 2 6 auf Junker Wilhelm Meurer seinen kleinen Güthlein 8 Fröben Mattes Bauer 1 4 2 2 10 9 Ebelt Simon Haußgenoß 1 1 1 1 Kindermägdelein, auf Tagelöhner den anderen Gütlein von Fröben, Mattes Ebelt Barthel Tagelöhner 1 1 8 dto.

153 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

10 Fischer Marx Gärtner 1 1 1 Fischer Caspar Haußgenoß 1 1 Tagelöhner Eichler Michael Haußgenoß 1 1 10 Tagelöhner 11 N. N. Der Hutmann 1 1 3 6 Aus der Chronik des Klosters Grünhain in Sa. sind in Zechau folgende Personen für das Jahr 1548 belegt: Molner, Matz Feuereisen Jörg von Zechau, Wolf (er hat ein Baurngut gekauft und ist dem Kloster Grünhain zinspflichtig)

III.2.130 Ort-Nr.: 130 Poderschau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hertzsch Paul Hofmeister 1 2 2 3 9 wohnt a. d. Rittersitz 2 Burckhart Simon Gärtner 1 1 2 N. N. Hausgenossin die alte Czschocherin Ezeltin Elsa Hausgenossin 7 3 Fröben Nickel Gärtner 1 3 2 7 4 Reum Schußel Cristof Bauer 1 4 4 1 1 12 5 Fischer Andres Gärtner 1 1 3 6 Rost Jacob Gärtner 1 1 Czschotzsche Jacob Hausgenoß 1 1 Tagelöhner N. N. Hausgenossin/Witwe 1 8 die alte Pfawin 7 Francke Hans Gärtner 1 2 2 6 8 Frommelt Galle Gärtner 1 1 Menzel Hans Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Frommelt Georg Hausgenoß 1 9 Tagelöhner 9 Stollin Barthel Bäuerin 3 3 2 3 12 10 N. N. 2 auf den anderen Gütern der Barthel Stollin wohnt ein Weib m. Kind 11 Kaner Thomas Gärtner 1 2 4 Kordwitz Valten Hausgenoß 1 10 Tagelöhner 12 Peumer Philp Gärtner 2 Schwestern und sein alter blinder Vater woh- nen mit im Haus N. N. Elsa Hausgenossin 1 6 13 Senger David der Schafmeister 1 25 2 11 14 Georg Ambrosius Winde-Müller 2 s. Bruder lebt mit i.Haus 15 N. N. Hutman 1 1 47

154 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.131 Ort-Nr.: 131 Großröda

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hans Paul der Hofmeister 1 4 2 2 4 14 des Klostergutes 2 Spindlerin Anna 2 2 auf des Hofmeisters kleinem Haus 3 Müller Hans Hausgenoß 1 2 1 auf des Hofmeisters Tagelöhner Gärtner-Gut Eichorn Urban Hausgenoß 1 7 auf des Hofmeisters Tagelöhner Gärtner-Gut 4 Heinitzs Michael Tagelöhner 1 1 auf des Hofmeisters Schmiede Rost Mattus Geschirrmacher 1 5 auf des Hofmeisters Schmiede 5 Neuman David Schafmeister 1 2 1 1 auf des Hofmeisters Schäferei Tentzseler Marten 1 1 1 10 auf des Hofmeisters Schäferei. Ein armer vertrieb. Kirchendiener 6 Weydener George Bauer 1 4 1 1 8 7 Ebelt Merten Gärtner 1 4 6 8 Gentzsch Merten Tagelöhner 1 1 3 auf einem M-hslein (Miethäuslein) 9 Gentzschin Dorothea Bäuerin 4 3 3 ihrer Tochter Kind wohnt noch mit auf dem Gut Zeitzerin Anna Hausgenossin 13 Witwe 10 Schmidt Mattus Tagelöhner 1 2 auf Dorothea Gentzscherins Gütlein 11 Quessen Peter Bäuerin 1 5 2 9 12 Hauck Merten Hausgenoß 1 1 2 5 auf Georg Weideners Tagelöhner kleinem Gütlein 13 Gentzschin Dorothea Gärtnerin 1 Fiedlerin Anna Hausgenossin 1 2 6 14 Crober Anthonius Gärtner 1 1 1 Freundt Barthel Hausgenoß 1 1 2 Tagelöhner N. N. Christina Witwe 10 15 Ganer Valten Tagelöhner 1 1 1 4 auf der Quessin kleinen Häuslein 16 Seyler Lenhart Bauer 1 3 1 1 1 Gentzsch Anders Hausgenoß 1 10 Tagelöhner 17 Frommelt Ilgen Gärtner 1 2 1 1 7 seine Mutter wohnt mit im Haus 18 N. N. Hutman 1 2 5 9

155 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.132 Ort-Nr.: 132 Kostitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Berbisdorf Rittergut 1 3 9 6 21 Witwe Schwester wohnt mit dort; aufm Rittergut sind die Fraw von Berbisdorf, eine Witfraw, ihre Schwester eine Jungfraw, hatt 1 Sohn (so daheim), + 3 Töchter, 6 Knechte, 9 Mägde 2 Lincke Barthel Hausgenoß 1 1 Das Gutlein gehört Peter Rohland N. N. Eine Witfraw 1 5 3 Eichler Peter Gärtner 1 2 2 N. N. Hausgenoß 1 8 des Hofenken Weib 4 Puchner George Hausgenoß 1 2 4 Das Gut gehört Leinweber Barthel Gert 5 Quas Peter Gärtner 1 1 1 1 5 6 Hofmann Thomas Tagelöhner 1 1 auf einen kleinen Häusl. Hofmann Jacob Hausgenoß 1 1 1 7 Tagelöhner 7 fehlt 8 Wegdner Urban Gärtner Spindeler Ulrich Hausgenoß 1 3 Tagelöhner 9 Straus George Tagelöhner 1 1 1 auf einen kleinen Häusl. Müller Melchior Hausgenoß 1 2 2 10 Tagelöhner 10 Keuler Mattes Tagelöhner 1 1 auf einen kleinen Häusl. Hermanns Mattes Hausgenoß 15 Witwe 11 Fritzsch Paul Schneider 13 2 7 12 Weyssenborn George Tagelöhner 1 2 1 5 auf einen kleinen Häusl. 13 Cratzsch Gabriel Tagelöhner u. 1 2 1 Hinterseßer Kolditzs Jacob Hausgenoß 1 1 1 9 Tagelöhner 14 Peschel Hans Vogelsteller 1 2 2 6 auf einen kleinen Häusl. 15 Gests Wolf Tagelöhner 1 1 3 auf einen kleinen Häusl.

III.2.133 Ort-Nr.: 133 Pöhla

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kornitzs Hans Bauer 1 2 3 2 2 11 2 RaumschußelHans Bauer 1 1 4 3 Weber Wolf Gärtner 1 1 3 Zemen Peter Hausgenoß 1 1 9 Tagelöhner

156 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Crober Merten Gärtner 1 2 1 Gesmann Georg Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Crober Margreta 1 10 Mutter von Merten Crober 5 N. N. 2 die alte Berginerin in einem kleinen Häuslein mit einer Tochter 6 Heiderich Hans Bauer 1 2 1 1 7 Raumschußel Urban Hausgenoß 1 1 auf Heiderichs kleinem Tagelöhner Gütlein Raumschußel Catherina Hausgenossin 1 5 auf Heiderichs kleinem Witwe Gütlein 8 Körnitzs Nickel Gärtner 1 2 2 6 9 Kluge Mattes Hausgenoß 1 auf Nickel Körnitzs Tagelöhner kleinem Guth Preus Urban Hausgenoß 1 1 auf Nickel Körnitzs Tagelöhner kleinem Guth Voit Michael Hausgenoß 1 1 1 auf Nickel Körnitzs Tagelöhner kleinem Guth N. N. Anna Hausgenossin 10 eine alte Magd; geht betteln und wohnt auch auf Nickel Körnitzs kleinem Guth 10 Cröber Egidius Gärtner 1 1 1 4 11 N. N. Hutman 1 1 1 4

III.2.134 Ort-Nr.: 134 Posa

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kirmeß Hans Bauer 1 1 3 1 4 11 2 Cröber Mattes Bauer 1 2 Anna, seine Haus- hälterin wohnt noch mit im Haus N. N. Ursula Hausgenossin 6 eine Neterin 3 Bergener George Gärtner 1 3 2 1 1 9 4 N. N. Hutman 1 1 2 5

Anmerkung von Dr. Hans-Joachim Kretschmar: In Posa werden 1561 folgende Untertanen der Witwe von Ende zu genannt: Quirinus, Hans die Gräberin (Kröberin) , N Bergner, Georg

157 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.135 Ort-Nr.: 135 Tegkwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Pulster Frantz Hofmeister 1 4 4 10 (= Polster) 2 Maune Greger Müller 1 1 1 4 die Mühle 3 Fritzsch Veit Gärtner 1 3 2 7 und Weber 4 Rüdiger Jacob Gärtner 1 2 8 Etzelt Frantz Tagelöhner 1 2 Hausgenoß 5 Kühn Peter Gärtner 8 Opitz David Tagelöhner 1 Hausgenoß die alte Eichhörnin 6 Junghans Urban Gärtner 1 2 1 7 Hübler Michel Tagelöhner 1 Hausgenoß 7 Schütz Abraham Gärtner 1 3 2 7 8 Adam Michel Gärtner 1 1 4 7 9 Etzelt George Gärtner 1 2 6 Holtzmanin Hausgenoß 1 Witwe 10 Etzelt George Wirt/Gärtner 1 1 1 7 die Isaak Zeitzerin Hausgenoß/Witwe 1 Etzelt Urban Zimmerknecht des Wirts Bruder 11 Etzelt Thomas Gärtner 1 1 2 1 6 12 Höfischen Nickel der Hirt 1 2 2 6

Folgen kleine Höflein zu Teckwitz uffs Rittergut, vot wenig Jahren erbauet 13 Tirga Matz Tagelöhner 1 1 2 5 14 Rauboldin Christina Witwe 1 7 Roth Valten Teichknecht 1 1 2 u. Pfeiffer/Hausgenoß 15 Burghart Ilgen Tagelöhner 1 1 2 11 Berstman George Tagelöhner 1 1 3 Hausgenoß 16 Hiller Ilgen Schneider 1 3 1 9 die Gregor Etzeltin Hausgenoß/Witwe 1 1 17 Helmin, die alte Witwe 2 3 18 Ulm Walten Tagelöhner 1 2 4 19 Berstmann Christoff Schneider 1 3 1 6 20 Nitzschin Witwe 2 3 21 Etzeltin Jacob Witwe 1 3 N. N. Anna Hausgen. 22 Heilmannin George Witwe318 Löm Veit Tagelöhner 23 Fuhrmann Burghart Tagelöhner 1 1 3 24 Helwig Paul Weber 1 2 4

158 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.136 Ort-Nr.: 136 Breesen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 die Junghanßin Frantz Bäuerin/Witwe 2 2 2 3 10 2 Cratzsch George Bauer 1 1 2 4 die Kirmse Michel Hausgenossin 10 3 Cratzsch Thomas Bauer 2 4 2 2 11 4 Burghart Christoff Bauer 4 2 2 1 10 5 Burghart Matz der Hirt 1 2 2 6

Abb. 17: Breesen Nr. 1

III.2.137 Ort-Nr.: 137 Kreutzen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Burghart Hans Bauer 2 2 seine Mutter wohnt mit im Haus Scheibe Jacob Hausgenoß 1 1 1 Tagelöhner N. N. Näterin 11 Moritz Burgharts Tochter 2 Zimmerman Thomas Müller 2 1 Mühlj. Zimmerman George Hausgenoß 1 2 2 10 Sohn v. Hans Zimmer- man, der junge Müller genannt

159 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

3 Burghart Moritz Hausgenoß 1 1 1 Gut der Kilian Tagelöhner Gentzschin sind 4 Hausgenossen Burghart Blasius Hausgenoß 1 1 1 Tagelöhner Burghart Matz Hausgenoß 1 Weberin die alte Hausgenoß 11 anm torrepita 4 Schafrot Merten der Hirte 1 1 1 1 5

III.2.138 Ort-Nr.: 138 Starkenberg

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Cratzsch Michel Gärtner 1 1 5 die alte Teltzschin Hausgenoß, 1 seine Schwester 2 Cratzsch Veit Schneider 1 1 7 Cratzsch Donat (1 Junge) s. Bruder 3 Rolandt Peter der Wirt 1 3 4 2 11 4 Cuntzsch Jacob Gärtner 1 8 Gerhardt Nickel Weber 1 1 Hausgenoß die alte Cuntzschin Hausgenoß/Witwe 2 5 die Wolff Burghartin Witwe 2 1 6 die Jacob Müllerin Hausgenoß/Witwe 1 6 Cöler Peter Bauer 1 2 2 6 7 Seupel Moritz Gärtner 1 2 1 10 Seupel George Schneider 1 2 Hausgenoß 8 Schramme Merten Gärtner 1 2 3 8 9 Rüdiger Blasius der Hirte 1 2 3 8 die alte Nisigßin Hausgenoß (=Niessig) 10 Hascher Clemen Schäfer 1 5 3 10

Es folgen die kleinen Häuslein, ufs Rittergut, vor kurzen Jahrn erbaut. 11 Tauber Matz Tagelöhner 1 7 Cratzsch George Hausgenoß, 1 1 sein Eidam die Wolf Herrmanin Hausgenoß/Witwe 1 12 die Jacob Quoßin Witwe 1 4 (= Quaas) die Gögnerin Hausgenoß 1 13 Bergter Bartel Tagelöhner 1 1 3 14 die alte Reichartin Witwe 9 (mit 2 Eidmännern)

160 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

14 Lange Jacob Tagelöhner 1 3 1 Hausgenoß/ihr Eidam Wagner Lorentz Tagelöhner 1 Hausgenoß/ihr Eidam 15 Cratzsch Thomas Weber 1 3 6 u. ihre Mutter, Witwe 16 Schafrot Hans Schmidt 1 1 1 6 Schröter Stephan Tagelöhner 1 Hausgenoß 17 Börner Wolff Tagelöhner. 1 5 Titzsch Barthel Tagelöhner Hausgenoß 18 Tellin, die alte Witwe 7 Jenichen Nickel Tagelöhner 1 1 3 5 Hausgenoß 19 Nitzsch Andres Zimmermann 1 1 2 20 Thumsbirnin von Witwe 1 5 Fuchs Michel Tagelöhner 11 Hausgenoß

III.2.139 Ort-Nr.: 139 Mehna

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kratzsch Hans Gärtner 1 1 die Buschin Greger Hausgenoß 4 2 Reychert Görge Gärtner 1 2 2 Junghans Benedix Hausgenoß 1 1 3 12 3 Sparbrot Peter Zimmermann 1 1 Schmit Urban Hausgenoß 1 5 darüber steht Abraham Maurer Lorentzin zur Thann 4 Schmit Thomas Wirt 1 2 Tagelöhner 5 Sparbrot Leonhard Bauer 1 1 3 1 und 1 kleines Maidlein = seiner Tochter Kind Sparbrot Hausgenoß 1 1 2 12 Mühlknecht Sohn v. Leo. 6 Sparbrot Wolff Bauer 1 1 3 2 3 Sparbrot Hausgenoß/Tochter Sparbrot Hausgenoß/Sohn 14 7 Junghans Michel 1 4 1 1 8 8 Gerge Andres die Mühle 1 2 4 9 Leman George Witwer 2 4 und seine Mutter 10 die Meynerthin Wentzel Witwe Schröter Blasius Hausgenoß 1 1 4 11 N. N. der Schmit 1 2

161 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.140 Ort-Nr.: 140 Misselwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Burckhart Christoff Bauer 1 1 4 Burckhart Andreas Hausgenoß 1 13 u. seine Mutter (Witwe) Student Bruder 2 Gert Peter Bauer 2 4 7 über den Namen steht Nickel Coswig 3 Kurtze Greger Tagelöhner 1 2 2 6

III.2.141 Ort-Nr.: 141 Zweitschen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Philp Peter Der Hofemeister 1 4 4 4 4 15 das Forwergk gehört Jörg von Schönberg zu Limbach 2 Burckhart Frantz Gärtner 1 1 1 N. N. Hausgenossin 3 8 3 Vintze Bart Gärtner 1 1 2 Winkler Christoph Hausgen./Tagel. 1 1 1 N. N. Hausgenossin 1 11 4 Heertzsch Christoph Gärtner 1 1 1 Wirt Nickel Hausgenoß 1 6 5 Kirmssen, die Hans Wittwe 1 4 Helm Jacoff Hausgen./Tagel. 1 1 N. N. Hausgenossin 10 eine alte betagte Magd 6 Bessener Andres der Hirte 1 22 1 7

III.2.142 Ort-Nr.: 142 Rodameuschel

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schmit Hans Bauer 1 2 2 2 9 s. Mutter, die Witwe ist, wohnt mit im Haus 2 Kirms Barthel Bauer 1 2 1 3 3 11 3 Müller Mattus Müller 1 1 1 die Mühle Müller Hans Hausgenoß 1 7 (?) Mühlknecht 4 Kirms Oswald Bauer 1 1 2 2 2 seine Mutter wohnt mit im Haus Stötzner Jacoff Hausgenoß 1 1 13 Tagelöhner

162 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

5 Heitzsch Wolff Bauer 1 2 3 2 2 Meuschcke Andres Hausgenoß 1 2 15 Tagelöhner 6 Heitzsch Joachim Bauer 1 3 4 1 10 7 Leonhart Bartel Gärtner 1 2 2 6 8 Meuser Balthasar Tagelöhner 1 2 wohnt in Hans Schmides Miethäuslein 9 Deschner George der Hirte 1 2 1 5

III.2.143 Ort-Nr.: 143 Pontewitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gall Klaus Bauer 1 5 3 10 2 Sparkese Greger Tagelöhner 1 1 2 5 3 Gert Paul Tagelöhner 1 1 3 4 Grane Burkhart der Wirt 1 1 1 4 Sohn ist ein armer Krupel/Krüppel (?)

III.2.144 Ort-Nr.: 144 Rolicka

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kröber Peter Bauer 1 1 1 3 3 10 2 Gerth Adam Bauer 1 3 1 1 2 9 3 Gerth Gall 1 1 Gerth Ilgen Hausgenoß 1 5 4 Kratzsch Peter der Wirt 1 4 Gärtner N. N. Hausgenossin 1 1 9 5 Schaur Merten Gärtner 1 2 4 Küttner Andres Hausgenoß 1 1 11 Tagelöhner 6 Meycha Merten Schneider 1 2 2 6 7 Burckhart Thomas Tagelöhner 1 2 1 Rolings Martha Hausgenossin 1 7 oo Blasius Roling Martha ist eine Sünderin

163 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.145 Ort-Nr.: 145 Dobraschütz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kresse Christoff Bauer 1 3 4 1 die Heinichin Greger Hausgenossin 1 12 2 Burckhart Nickel Bauer 1 3 3 8 3 Lange Clemen 1/2 Bauer 1 1 1 2 1 Vater und Sohn (s. auch nächste Zeile) haben ein Bauerngut miteinander zugleich Lange Mattus 1/2 Bauer 1 1 1 13 (?) sein Enkel (Sohn seiner Tochter) lebt noch mit auf dem Gut 4 Bart Burckhart Gärtner 1 2 3 1 8 5 Heinchen Hans Schneider 3 seine Mutter, eine Witwe und die Thomas Dietzin, auch eine Witwe, sind ebenfalls auf Peter Philbs Gut zu Hause 6 Derschen Fabian Gärtner 1 2 2 Reuschel Wolff Hausgenoß 1 1 9 der alte Wolff Reuschel 7 Kresse Bartel Gärtner 1 4 2 8 8 Lange Symon Gärtner 1 1 3 7 hat seine Stiefmutter, eine Witwe noch bei sich 9 Burckhart Thomas Gärtner 1 1 4 7 10 Schmit Thomas Futterschneider 1 2 2 7 und Fidler ein einzeln Weib wohnt noch bei ihm. Er ist auf Peter Philbs anderem Gütlein zu Hause 11 Zösche George Gärtner Gert Jacof Tagelöhner 1 2 2 sein Eidam N. N. Hausgenossin 1 9 12 Lincke Valten der Hirte 1 2 ? seine Mutter, seine Schwester, eine blinde Magd ...... (Rest ist abgeschnitten)

III.2.146 Ort-Nr.: 146 Oberkossa

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kriwitzsch, Simon Bauer 1 13 der alte Kriwitzsch, Simon 1 1 1 2 4 und seiner Tochter der kleine Knäblein 2 Gert Brosius Bauer 1 8 und seiner Mutter, 1 Bruder, 4 Schwestern 3 Kriwitzsch Veyt Bauer 1 4 1 2 9 4 Kresse Jacoff Bauer 1 1 1 1 11 Horn Hans Hausgenosse 1 2 Tagelöhner Molitor Hausgenossin 1 Pfarrerswitwe Witwe d. Pfarrers Cri- stoph Molitor († 1577) 5 Bezelt Barthel Bauer 1 4 3 1 2 13 6 Rudolff Zacharias Hirt 1 1 3

164 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.147 Ort-Nr.: 147 Naundorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gehrt Conrad Wirt 1 2 2 2 9 und sein Bruder 2 Roland Abraham Bauer 1 1 1 1 Gert Paul Hausgenoß 6 Tagelöhner 3 Kanathin, die Paul Bäuerin 3 1 1 2 Witwe Gabler Mattes ihr Eidam 1 1 12 4 Kärner Bastian Bauer 1 1 2 2 7 5 Lange Nickel Hintersesser 1 2 3 Greseman Michel Hausgenoß 1 abgeschnitten Leinweber 6 Gabler Jacoff Bauer 1 2 4 Fritzsch Brosius Hausgenoß 1 2 10 Brosius Fritzsch, einer der die Kirche nicht hawt drenget, sondern die Bierhäuser und ist ein Verächter Gottes, 1 seines Wortes und des selbigen Diener, so starker Naturen, daß er in 2 /2 Jahr zum hochwürdigen Sacrament nicht kommen ist. 7 Schmit Blasius Bauer 1 3 1 N. N. Hausgen./Witwe 1 8 ist Schmits Schwester 8 Gerth Hans Bauer 1 1 2 3 2 10 9 Gentzsch Bartel Gärtner 1 Bart Mattes Tagelöhner 1 1 1 s. Eidam N. N. Hausgenoßin 2 9 10 Schmit Thomas der Hirte 1 1 21 6

III.2.148 Ort-Nr.: 148 Dobitschen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Rolach Jorg der Richter 13 2 1 8 2 Wunderlich Kilian 1 2 6 sein Eidam mit (Tochter Wunderlich) wohnen noch mit im Haus 3 Eyßern Wolff 1 4 Kinder eine Tochter dient im Haus N. N. Hausgenoß 1 1 N. N. Hausgenossin 11 (?) seine Mutter 4 Seydel Paul 1 1 Kind 3 5 Burkart Blasius 1 5 Kinder 2 10 seine Mutter wohnt noch bei Ihm 6 Schneider Simon 1 4 Kinder N. N. Hausgenoß 1 1 Kind N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder sein Bruder N. N. Hausgenossin 14 seine Mutter

165 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Gerhart Jacoff 1 1 Kind 2 2 N. N. der Kirchner 1 1 Kind 10 8 Zeuner Burkhart 1 1 Kind 3 9 N. N. Abraham der Schneider 1 1 Kind 3 10 Wetner Witwe 2 Kinder N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder 7 11 Link Greger Zimmermann 1 2 4 12 Koster Merten 1 3 Kinder 6 (?) 13 Reichert Blasius 1 N. N. 3 Hausgenossen 3 Kinder 9 (?) 14 Kretzsche Linhart 1 5 Kinder 1 8 15 N. N. der Müller 1 1 Kind 3 16 Hanke Jacoff 1 3 Kinder 4 (?) 17 Delling Wolff Zimmermann 1 1 Kind N. N. Hausgenossin 1 Kind 5 18 Lang Hans 1 1 3 19 Roland Jacoff 1 2 Kinder 4 die Schäferei 20 Weißhaupt Greger 1 2 Kinder 4 21 N. N. der Hirt 11 3 22 N. N. Hoffmeister 1 3 Kinder 2 1 8 des Edelmanns Hoffmeister 23 Creutzen von Georg der Juncker 1 2 4 24 Günther Balthasar der Pfarrer 1 Kirchhauß und Pfarrhauß

III.2.149 Ort-Nr.: 149 Prehna

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gerhner Andres 1 1 3 2 8 2 Fischer David 1 6 Kinder 2 2 12 3 Schwartz Bartel 1 1 2 1 6 4 N. N. Hutmann 1 1 4 7 der Hutmann allda

III.2.150 Ort-Nr.: 150 Lumpzig

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hermann Simon Gärtner 1 5 Kinder 1 Eheweib: Walpe 2 Kretzschmar Jacobus Tagelöhner 1 3 Kinder Eheweib: Eva, auf Junckers Häuslein die Litzschen Hedwige Hausgenoß 2 Kinder gen.

166 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

3 Kluge Jacobus Huttmann 1 1 Kind Eheweib: Gertraude, Sohn: Gregorius 4 Kratzsch Andres Gärtner und 1 4 Kinder Eheweib: Euphemia Tagelöhner 5 Kirmße Michael Gärtner und 1 1 Eheweib: Maria Tagelöhner Kirmes Blasius Hausgenoß 1 Eheweib: Catharina 6 Kretzschmar Urbanus Gärtner und 1 4 Kinder Eheweib: Martha Tagelöhner 7 Daumen Ambrosius Gärtner und 1 Eheweib: Magdalena Sattler 8 Pazsch Jacobus Gärtner und 1 2 Kinder Eheweib: Anna Schneider N. N. Hausgenoß N. N. Hausgenoß 9 Careß Michael Schafmeister 1 2 Kinder 2 3 Eheweib: Gertraude auf dem Rittersitz Daumen Georgius Hausgenoß 1 Kind Tochter: Walpe Tagelöhner N. N. Elisabeth Hausgenoß 2 Kinder Weib des Schafknechts 10 Reinholdt Mattheus Leinweber 1 1 Kind Eheweib: Gertraud auf des Junckers Miethäus- lein, der Schäferei 11 Lange Hans Vogt d. Junckers 1 3 Kinder Eheweib: Gertraud N. N. Hausgenoß 12 Sarurius Petrus Pfarrer 9 samt seines Hausgesindes, Name des Pfarrers lt. Löbe: Sarurius, Petrus. Er war Unterbaccelaurens an dem Amte Altenburg, soll den Tod eines Müllers verursacht haben und wurde 1576 als Pfarrer nach Lumpzig versetzt, wo er 26 Jahre lang – bis 1602 – geblieben ist

III.2.151 Ort-Nr.: 151 Kleintauscha

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Ackermann Martha Witwe 3 Kinder Ww d. Gg. Ackermann N. N. Hausgenoße der sich mit nähen behilfft 2 Zschlauntzig Jonas Bauer 1 5 Kinder Ehefrau heißt Martha Hausgenoße 2 Kinder 3 Fischer Johannes Bauer 1 9 Kinder Ehefrau heißt Anna 4 Kreß Jonas Bauer 1 6 Kinder Ehefrau heißt Walpa Schwedler Elisabeth Hausgenoße 3 Kinder 5Fischer Jonas Bauer 1 7 Kinder Ehefrau heißt Appolonia 6 Kratzsch Martinus Gärtner und 1 4 Kinder 1 Ehefrau heißt Gertrauda Tagelöhner 7 Winckler Georgius Hutmann 1 2 Kinder Ehefrau heißt Katharina

167 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.152 Ort-Nr.: 152 Hartha

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Heitzsch Abraham Gärtner und 1 4 Kinder Weib heißt Gertraute Schneider Behem Kilianus Hausgenoß 1 2 Kinder 10 Weib heißt Agneta Tagelöhner 2 Kirmeße Pedrus Gärtner und 1 4 Kinder 6 Weib heißt Barbara Tagelöhner 3 Geschau Balthasar Wirt 1 1 1 4 Weib heißt Gertrawta. Der Hausknecht heißt Michael Eitt, die Magd heißt Martha. 4 Großman Mattheus Schneider 1 3 Kinder 5 Weib heißt Anna. Auf Popsten Miethäuslein 5 Rano Clemen Schmied 1 3 Kinder 5 Weib heißt Elisabeth 6 Kretzschmar Valentinius Leineweber 1 2 Kinder Weib heißt Martha und Gärtner Schuster Martha Hausgenossin 1 Kind 6 7 Kirmeße Adam Bauer 1 7 Kinder 9 Weib heißt Anna 8 Gertt Paulus Bauer 1 1 Kind 1 1 Weib heißt Lucia N. N. Hausgenossen 7 2 Kinder (tic!) 9 Schröter Andreas Gärtner und 1 2 Kinder 4 Weib heißt Anna Tagelöhner 10 Umbereit Adam Leineweber 1 2 Kinder 4 Weib heißt Christina. Auf Schröters Miet- häuslein 11 Gepperdt Paulus Bauer 1 3 Kinder 1 Weib heißt Dorothea Jonas Benedictus Hausgenoß 1 1 Kind Weib heißt Anna Tagelöhner N. N. Agnita Hausgenossin 10 Witwe 12 Meister Blasius der Hutmann 1 3 Kinder 5 Weib heißt Sybilla 13 Gepperdt Ambrosius Gärtner und 1 3 Kinder 5 Weib heißt Anna Vogelsteller 14 Cuno Anthonius Bauer 1 8 Kinder 10 Weib heißt Magdalena 15 Reuschel David Leineweber 1 1 Kind 3 Weib heißt Martha. Auf Cunen Miethäuslein 16 von Körlitz Hans 1 1 Kind 3 3 9 Weib heißt Ameleia. Auf einem Bauerngut 17 Paufflerin Margarita 3 Kinder 2 6 auf einem Bauerngut 18 Klauß Blasius Gärtner 1 4 Kinder 6 Weib heißt Anna 19 Pests Thomas Bauer 1 1 Kind 2 2 7 Weib heißt Walpa

168 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.153 Ort-Nr.: 153 Braunshain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Zschirze Balthasar Tagelöhner 1 2 Weib heißt Martha und Gärtner 2 Clemen Christopherus Böttger und 1 4 Kinder Weib heißt Hedewig Gärtner N. N. Hausgenoß 7 3 Cuno Burghardus Tagelöhner 1 2 Kinder Weib heißt Ursula und Gärtner SchlumitzschJacob Hausgenoß 1 1 Kind 7 Weib heißt Ursula Futterschneider 4 Etzelt Michael Gärtner und 1 1 Kind Weib heißt Ursula Schneider N. N. Ursula Hausgenossin 1 Kind 5 5 Schlumitzsch Zacharias Bauer 1 5 Kinder Weib heißt Martha Etzelt Michael Hausgenoß 1 3 Kinder 12 Weib heißt Ursula Tagelöhner 6 Simon Adam Gärtner 1 4 Kinder Weib heißt Eva N. N. Hausgenoß 7 7 Cuno Urbanus Bauer 1 1 Kind 1 1 Weib heißt Walpa N. N. Hausgenoß 6 8 Götze Martinus Bauer 2 1 4 9 Meltzer Gregorius Bauer 1 5 Kinder 1 Weib heißt Konigunde N. N. 2 Hausgenossen 10 10 Beisker Erasmus Huttmann 1 2 Kinder 4 Weib heißt Martha 11 Geroth Matthus Leineweber 1 4 Kinder 6 Weib heißt Priscilla und Gärtner 12 Heitzsch Paulus Gärtner 1 4 Kinder Weib heißt Dorothea Kertzscher Vitus Hausgenoß 1 1 Kind 9 Weib heißt Martha Zimmermann 13 Geroth Hanß Wirtt 1 2 Kinder 1 2 Weib heißt Walpa N. N. Hausgenoß 8 14 Kretzschmar Gallus Gärtner und 1 4 Kinder 1 7 Weib heißt Ursula Tagelöhner 15 Geroth Hans Gärtner 1 1 Weib heißt Anna Geroth Veit Hausgenoß 1 3 Kinder Weib heißt Elisabeth Leineweber Merten Georgius Hausgenoß 1 10 Weib heißt Martha Zimmermann 16 Weberin Christina Bäuerin 6 Kinder 1 Frauener Thomas Hausgenoß 1 10 Weib heißt Christina Tagelöhner 17 Hoflich Nicolaus Leineweber 1 2 Kinder Weib heißt Katherina Kluge Georgius Hausgenoß Leineweber N. N. Elisabeth Hausgen./Witwe 1 Kind 7 18 Burkhard Bonifacius Gärtner und 1 Weib heißt Anna Tagelöhner Heitzsch Christopherus Hausgenoß 1 1 Kind 5 Weib heißt Walpa

169 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

19 Phaw Georgius Gärtner und 1 2 Weib heißt Ursula Tagelöhner 20 Rudolph Adam Gärtner und 1 2 Kinder Weib heißt Walpa Hofdrescher Rudolph Bartel Hausgenoß 1 1 Kind 7 Weib heißt Walpa Tagelöhner 21 Geroth Thomas Schuster 1 2 Weib heißt Maria. Auf des Wirts Häuslein 22 Sander David Kirchendiener 1 3 Kinder 1 Weib heißt Walpa

III.2.154 Ort-Nr.: 154 Göllnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Mylichius Daniel Pfarrer 1 4 1 3 10 2 Barthol Hermes Kirchner 1 2 2 6 3 Gorch Clemen Bauer 1 5 2 2 1 Stötzner Blasius Hausgenoß 1 14 4 Kandt Matz Bauer 1 3 3 2 Kotthen Peter Hausgenoß 1 10 (?) 5 s. Sonstiges Fabian Bauer 1 6 4 Name ist durchgestri- chen, dafür steht jetzt »Bar« Loßche Hans Hausgenoß 1 1 15 Tagelöhner 6 Kretzschmar Urban Bauer 1 2124 11 7 Meltzer Anders Gärtner 1 3 2 Meltzer Thomas Hausgenoß 1 1 Nauman Asmus Hausgenoß N. N. Hausgenossin 12 Witwe 8 Nitzelt Urban Gärtner 1 2 1 Schnabel Matz Hausgenoß 1 7 9 Holtzman Brosius Hoffmeister 1 3 5 10 Philip George Gärtner 1 1 ein Knabe in der Kost Gerth Brosius Hausgenoß 1 Tagelöhner N. N. Hausgenossin 7 Witwe 11 Gerth Hans Gärtner 1 Zergiebel George Hausgenoß 1 N. N. Hausgenossin eine alte Magd N. N. Hausgenossin 2 Kinder 8 Witwe 12 Rehun Adam Gärtner 1 2 4 13 Kuhne Jacob Gärtner 12 1 5

170 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

14 Husche Michael Gärtner 1 2 Kuntzsche Brosius Hausgenoß 1 N. N. Hausgen./Witwe 7 15 Peuerle Wolff Gärtner 1 1 3 6 16 N. N. der Hirt 1 1 3

III.2.155 Ort-Nr.: 155 Zschöpperitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Stange Heinrich Bauer 1 2 7 7 4 22 2 Burckharthen Barthel Bäuerin/Wittwe 2 2 1 3 9 3 Burckharth Burckhart Gärtner 1 1 1 4 4 Bierling Barthel Haußgenoß 1 1 1 4 5 Veitzsch Brosius Gärtner 1 1 3 = Feitsch 6 Richter Gärtner 2 2 zwei Wittfrauen Haußgenoßin 1 8 7 Streussin 2 1 Höffler Michel Haußgenoß 1 1 1 eine Wittfrau Haußgenoßin 9 8 Klötsch Veith Gärtner 1 1 Burckhart George Haußgenoß 1 1 Zimmermann eine Wittwe Hausgenoßin 7 9 N. N der Hirte 1 2

III.2.156 Ort-Nr.: 156 Kertschütz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Brand Wolff 1 1 6 6 4 19 2 Möller Friedrich Gärtner 1 2 4 3 Freitag Wolff Gärtner 1 1 3 6 4 Gerthardt Hans Gärtner 1 Lange George Hausgenoß 1 3 Zimmermann N. N. Hausgenossin 8 eine alte Magd 5 Kuntzsche Hanß Gärtner 1 2 5 N. N. Hausgenossin 10 Witwe 6 Apitz Jacob Gärtner 1 2 2 N. N. Hausgenossin 1 8 Witwe

171 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Gerhart Matz Gärtner 1 1 1 4 8 Hecht Lorentz Gärtner 1 3 N. N. Hausgen./Witwe 6 9 Meicha Brosius Gärtner/Witwer 1 4 Heilman Peter Hausgenoß 1 2 9 (?) 10 Hecht Hans Gärtner 1 1 1 4 11 N. N. der Hirte 1 1 1 4

III.2.157 Ort-Nr.: 157 Schwanditz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Wahren, vom Jochim 1 7 7 17 Mutter seines 1. Weibes 2 Schmidt Andres Tagelöhner 1 2 4 3 Gabler Thomas Tagelöhner 1 1 3 6 4 »Fuhr« Hans Tagelöhner 1 1 2 6 1 alter Mann 5 Flade Frantz Tagelöhner 11 1 4 6 Holtzmann Merthen Tagelöhner 1 3 5 7 N. N. Windmüller 1 1 1 4 8 Börner Paul Tagelöhner 11 3 9 Rackhals Zahl fehlt (Rachhals, Reckhals) Sa. 49

III.2.158 Ort-Nr.: 158 Gödern

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Etzelt George Bauer 1 1 3 4 11 die Frau des Sohnes lebt mit auf dem Gut 2 Etzelt Hans Bauer 1 4 4 10 3 Schrotter Oswaltt Bauer 1 3 4 2 11 4 Gerhartt Greger Bauer 1 1 3 2 8 5 Seuler George Tagelöhner 1 1 3 6 Weisse Matthus Gärtner 1 3 Hoffeman Valthen Hausgenoß 1 1 1 9 7 Hiller Gorge Schneider 1 1 1 Schnidell Adam Hausgenoß 1 2 8 8 die Kertzscherin George Witwe 1 Etzelt Christoff Hausgenoß 1 2 Kinder Leineweber N. N. Hausgen./Witwe 1 8 9 N. N. der Hirte 1 2 1 5

172 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.159 Ort-Nr.: 159 Looßen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kertzscher George Bauer 1 1 4 1 3 11 2 die Zillern Witwe 2 4 1 3 12 hat eine alte Magd bei sich 3Nitzsche Mattheus Bauer 1 1 3 2 9 hat seine Mutter bei sich 4 Krosse Barthel Bauer 1 3 3 3 1 N. N. Hausgenoß 14 1 alte Frau 5 Kratzsch Brosius Gärtner 1 1 3 6 6 Seupel Nikel Gärtner 1 3 1 Wilhelm Paul Hausgenoß 1 1 1 10 7 Schirmeyster Zachar Gärtner 1 2 2 1 7 8 Stein Fabian Gärtner 1 5 2 9 9 Stein Frantz 1 1 auf George Kertzschers Miethäuslein N. N. Hausgen./Witwe 1 5 s. Schwester 10 Schneider Peter Tagelöhner 1 2 2 6 in einem Miethäuschen 11 N. N. der Hirt 1 2

III.2.160 Ort-Nr.: 160 Göhren

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Jungkhanß Andres Bauer 1 3 3 2 9 (?) 2 Kermitz Peter Bauer 1 5 3 2 1 12 (?) 3 Kresse George Bauer 122 Spineler Marthen Hausgenoß 1 8 Tagelöhner 4 Etzelt Simon Bauer 1 3 2 1 1 10 er hat noch eine einzelne Frau, die Walpa, bei sich 5 Pleitz Christoff Bauer 1 2 2 6 6 Etzelt Veytt Gärtner 3 3 1 9 er hat noch einen Bruder bei sich 7 Kermitz George Bauer 1 1 1 2 1 9 er hat noch eine Witwe mit Sohn bei sich 8 Jungkhanß Andres mit hiesigen zwei Haus-genossen, beide Tage-löhner mit ihren Weibern, ein jeder hat 2 Kinder. Er selbst wohnt im Gut – s. unter lfd. Nr. 1 9 Hoffman Veytt der Hirte 1 2 4

173 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.161 Ort-Nr.: 161 Lutschütz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Gerhartt Barthell Bauer 1 1 5 1 4 13 2 Heyderich Clemen Bauer 1 3 2 2 2 12 und die alte Etzeltin bei sich zu Hause 3 Heyderich Clemen Hoffedrescher 1 3 1 6 arbeitet auf dem Hof zu Rumbschitz 4 Koch Hans Hirte 1 1 3

III.2.162 Ort-Nr.: 162 Romschütz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Schadewitz Dieterich 1 7 10 20 auf einem Rittersitz. Sohn heißt Tobias. Seiner Tochter Sohn (sein Enkel) lebt mit auf dem Rittergut. Bedienstete unterteilen sich in: 3 Reisige-Knechte, 7 Ackerknechte, 3 Hausmägde, 4 Vieh-Mägde 2 Lincke Valten Bauer 1 3 2 2 2 12 ein Weib eines Sohnes (Schwiegertochter) wohnt mit im Gut 3 Knor Peter der Richter 1 1 2 5 eine Magd ist schon alt und Gärtner 4 Rothe Wilhelm der Wirt 3 2 2 8 und Gärtner 5 Opitz Gall ein Hofedrescher 1 2 2 eine alte Frau lebt mit im Haus 6 Ackermann Joachim Tagelöhner 1 1 2 in des Junckers Miets- häuslein N. N. Witwe 3 Kinder 6 (?) 7 Kuche George Schlächter 1 1 Kind in des Wirtes Miets- und Koch häuslein 8 Dietzschelt Matz 1 1 Kind 4 auf der Pfarre zu Hause. ein Botenläufer ist auch bei ihm 9 N. N. der Hirthe 1 2 4 9 eine alte Frau lebt noch mit im Haus III.2.163 Ort-Nr.: 163 Kosma

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kertzscher Caspar Bauer 1 3 5 Kertzscher Thomas Hausgenoß 1 3 15 2 Hopff Blasius Bauer 1 1 1 2 2 8 3 die Hopfin Jacob Bäuerin 3 3 1 3 11 dahinter steht: Hans Oberitz aus Ma.

174 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Winckler Valten Bauer 1 2 1 2 2 9 5 Hopff Simon Gärtner 1 2 3 Heilman Georg Hausgenoß 1 9 6 Kirmeß Gall Gärtner 1 2 1 1 1 8 seine Mutter wohnt mit im Haus 7 Hopff Valten Gärtner 1 3 6 seine Mutter wohnt mit im Haus; Valten wurde geändert in Blasius 8 Hopff Wolff Hirtt 1 1 1 4 9 Böttiger Julias Kirchner 1 3 4 9 10 Nandelstadt Johannes Pfarrer 1 4 2 Marckhard Diongßus Hausgenoß 1 2 12 (auf der Pfarre)

III.2.164 Ort-Nr.: 164 Kürbitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Nauman Andreas Gärtner 1 2 4 2 Kirmeß Michel Bauer 1 2 1 3 3 12 seine Mutter wohnt im Haus; Gut hat hierüber noch eine ledige Baustatt 3 Winckler Caspar Bauer 1 3 712 4 Burckhard Oswald Bauer 1 6 2 3 2 15 5 Zymmerman Cyriax Gärtner 1 2 2 Stancke Mertten Hausgenoß 1 2 10 6 Kirmessen die Urban Gärtnerin 2 Treudler Matthes Hausgenoß 1 5 7 Nauman Matthes Bauer 1 7 4 2 15 8 Francke Tiburtius Bauer 1 2 2 1 2 Deringin Eva Hausgenoß 1 11 Sohn heißt Wolff (Döring) 9 Misselwitz Nickel Bauer 1 2 2 1 7 10 Gutman Merten Hirtt 1 2 1 1 6

III.2.165 Ort-Nr.: 165 Altendorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kertzscher Thomas Bauer 1 2 2 3 9 2 Kertzscher Bartel Bauer 1 2 5 Schwester lebt bei ihm 3 Stötzner Frantz Gärtner 1 2 2 6 4 Zergibel Bartel Gärtner seine Mutter und Schwester leben bei ihm Gerstenberg Brosius Hausgenoß 1 1 6

175 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.166 Ort-Nr.: 166 Saara

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Saupe Thomas Bauer 1 4 Kinder 2 2 Schultze Leonhart Hausgenoß 1 1 Kind Schneider Dieterichen Bartel Hausgenossin/Witwe 14 2 Döringk Matthes Bauer 1 4 Kinder 1 Bergter Matthes Hausgenoß 1 1 Kind N. N. Martha Hausgenossin 11 eine alte Magd 3 Stötzner Melchior Bauer 1 5 Kinder 2 3 12 4 Veit Melchior Hintersasse 1 5 Kinder 1 eine Mutter wohnt noch mit im Haus Egenerin Sara Hausgenossin 2 Kinder Weisin Hayde Hausgenossin 2 Kinder 15 5 Geibhardt Bartel Hintersasse 1 4 Kinder Graulichin Gertraudt Hausgenossin 1 Kind 8 Witwe 6 Stötzner Jacob Hintersasse 2 Kinder Witwer Voit Peter Hausgenoß 1 5 Kinder Schedel Hans Hausgenoß 1 1 Kind Kelbe Matthus Hausgenoß 1 1 Kind Fleischerin Walpa Hausgenossin 17 Lorenz Fleischer † Witwe 7 Stötzner Philip Hintersasse 2 ledig Stötzner Brigitta Hausgenossin seine Mutter Witwe Stötzner Matthus Hausgenosse 1 2 Kinder 8 Schneider 8 Becker Urban Hintersasse 1 3 Kinder Weber Hans Hausgenoß Witwer Saupe Georg Hausgenoß 1 3 Kinder 11 9 Harre Alex Gärtner 1 2 Kinder N. N. Gertraudt Hausgenossin 1 Kind 6 Witwe 10 Weberin Urban Gärtnerin Witwe Weber Matthus Hausgenoß 1 5 Kinder ihr Sohn Weber Zacher Hausgenoß ledig Schmidt Andreas Hausgenoß 10 ledig 11 Stötzner David Schneider 1 3 Kinder 5 12 Müllerin Urban Gärtnerin 1 Kind Witwe Ditterichn Georg Hausgenossin 3 Witwe 13 Müller Jacob Gärtner 1 2 Kinder 4 14 Veit Thomas der Kretzschmar 1 2 Kinder 1 5 15 Fleischer Paul Fischer 1 3 Kinder 5

176 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

16 Nabel Hans Gärtner 1 3 Kinder 5 17 Fleck Peter der Müller 1 8 Kinder 3 13 18 Döner Valten Ölschläger 1 5 Kinder 7 auf Flecks Ölmühle 19 Fleischer Lorentz Tagelöhner 1 2 auf der Gemeinde, Badestuben-Haus 20 Bauch Paul der Gemeinde 1 1 Kind 3 Hutman Trautner/ M. Baltasar Pfarrer Trautmann Pfr. 1580 lt. Löbe I/458: M. Baltasar Trautner (Trautmann) 1572 M, in Leipzig. 1578 Nachfolger des Pfr. Naumann in Saara, ab 1581 in Grimma als Diakon - bis 1584. Ab 1582 hier: Philipp Jacobi, Sohn des Pfr. Wolf Jacobi in Zschernitzsch.

III.2.167 Ort-Nr.: 167 Lehndorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Bierwolff Gall 1 siehe 1548 Rendschel Nickel Hausgenoß 1 1 Kind sein Eydtman Tagelöhner Simon Andreas Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner Bierwolff Hans Hausgenoß 11 Tagelöhner/ledig 2 Bernstein Gall Fischer 1 3 Kinder die Schmidin Martha Hausgenoß/Witwe Döner Simon Hausgenoß 7 ein alter Gesell 3 Döner Jacob 1 3 Kinder N. N. Brigitta Hausgenoß eine einzelne Magd Döner Elisabeth Hausgenoß 1 stummes Kind 8 seine Mutter 4 Kartnigk Georg 1 4 Kinder Fritzsche Matthes Hausgenoß 1 1 Kind 9 Tagelöhner 5 Beuerlein Martin 1 3 Kinder 5 6 Bierwolff Blasius 1 5 Kinder Bierwolff Blasigk Hausgenoß 1 1 Kind sein Sohn Schneider N. N. Anna Hausgenoß/Witwe 1 Kind Deerth Bonifacius Hausgenoß 13 Tagelöhner/Witwer 7 Wirthin Jacob Witwe 4 Kinder Bohll Simon Hausgenoß 1 7 Tagelöhner 8 Geudel Bartel Leinweber 1 2 Kinder 4 9 Therm Joseph 1 3 Kinder 5 10 Kuntzman Georg 1 6 Kinder 8

177 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

11 Winter Thomas 1 3 Kinder Winter Hausgenoß 6 siehe 1548 sein Vater 12 Müller Philip 1 4 Kinder Röseler Thomas Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner N. N. Elisabeth Hausgenoß 10 eine einzelne Magd Des Kloster Grünhain in Sa. nennt in Lehndorf folgende »besessene Mann« für das Jahr 1548: Winter, Bendix Seidler, Heinrich Bierwolf, Galle Thonar (Donner), Barthel Mülner, Curt Bierwolf, Hans Müller, Jorge Mülner, Laux Hartel, Hans Beuerling, Hans Heine, Matthes Koler (Köhler), Matthes

III.2.168 Ort-Nr.: 168 Zehma

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Forbergk Martin Bauer 1 2 Kinder 2 2 Forbergk Matthes Hausgenoß 1 1 Kind 11 Tagelöhner 2 Forbergk Joachim Bauer 1 3 2 Forbergk Frantz 1 3 Kinder 12 des ersteren Sohn 3 Petermann Jacob Bauer 1 1 Kind 22 Petermann Paul Hausgenoß 1 4 Kinder 13 des ersteren Sohn Tagelöhner 4 Köler Michael Bauer 1 6 Kinder 1 1 10 5 Kuntzmanin, Bäuerin 6 Kinder1 2 10 die Abraham Witwe 6 Fleischer Matthes Bauer 1 1 2 6 seine Mutter 7 Simon Peter Bauer 1 1 Kind 1 2 Winter Veit Hausgenoß 1 Schneider N. N. Sara Hausgen./Witwe 9 8 Zierbart Ilgen Hintersesser 1 3 Kinder N. N. Barbara Hausgen./Witwe 1 Kind 7 9 Wagner Caspar Hintersesser 1 1 Kind 1 6 Magd ist eine Witwe mit Kind 10 Heilmann Jacob Hintersesser 1 2 Kind 1 6 und eine alleinstehende Magd 11 Fleischer Michael 1 1 Kind Fleischer Peter Hausgenoß 1 3 Kinder 8 Kerner 12 Kohl Simon 1 3 Kinder auf Joachim Forbergks Gütlein N. N. Hausgenoß 1 Kind 7 eine Witwe

178 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

13 Winkler Thomas der Gemeinde 1 5 Kinder Hutmann N. N. Hausgenoß/eine Witwe N. N. Hausgenoß 9 ein lediger Gesell

III.2.169 Ort-Nr.: 169 Greipzig

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Opitzin Martha Bäuerin 5 Kinder 1 1 10 2 Kinder ihrer Tochter Witwe leben noch mit auf dem Gut Marcus Opitz † 2 Graulichin Vrthia (?) Bäuerin/Witwe 9 Kinder 1 1 12 Merten Graulich † 3 Döringk Simon Bauer 1 4 Kinder 1 N. N. Hausgenossin eine Magd Funcken Michel Hausgenossin 1 Kind 10 Witwe 4 Geudel Peter Bauer 1 6 Kinder 1 1 10 5 Voitin Gertraudt Bäuerin 3 Kinder 3 1 8 Witwe 6 Geudel Valten Zimmermann 1 4 Kinder 6 auf der Gemeinde-Bade- stuben als Hausgenosse 7 Menge Matthus der Gemeinde- 1 3 Kinder Hutman

III.2.170 Ort-Nr.: 170 Heiligenleichnam

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kuntzman Martin der Kretzschmar 1 1 1 Horßdorff Lorentz Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Tagelöhner 2 Geudel Paul Hufschmied 1 5 Kinder 1 Geudel Peter Hausgenoß 9 ledig 3 Geudeln Anna Gärtnerin 2 Kinder Witwe v. Caspar Geudel Witwe Wille Hans Hausgenoß 1 2 Kinder Kerner Hoffman Melchior Hausgenoß 1 Tagelöhner N. N. Hausgenossin 1 Kind 11 einzelne Frau mit Kind

179 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Stötzner Hans Gärtner 1 2 Kinder N. N. Hausgenossin 5 Witwe 5 Bierwolft Bartel Gärtner 1 4 Kinder Eichler Ilgen Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner Stein Andres Hausgenoß 1 1 Kind 14 Tagelöhner

III.2.171 Ort-Nr.: 171 Gardschütz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Köler Blasius Bauer 1 1 Kind 2 38 2 Kohll Michael Bauer 1 8 Kinder 2 3 die Gehlerin Paul Hausgenoß 2 Kinder 18 Witwe 3 Liebingk Valten Mietmüller 1 7 Kinder 9 auf der Mühle, die den zwei Bauern gehört

III.2.172 Ort-Nr.: 172 Selleris

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kuntzsche Blasius Bauer 1 2 Kinder 2 2 14 seine Mutter Hausgenoß 2 Kinder Witwe Kuntzen Blasius Hausgenoß Witwe Großmutter Döringk Mathes Tagelöhner 1 Hausgenoß 2 Reichenbach Bernhardt 1 8 Kinder 10 3 Bernstein Nickol 1 2 Kinder 8 Bernstein Nickel Tagelöhner 1 2 Kinder Hausgenoß, sein Sohn 4 Fritzsche Thomas 1 4 Kinder 1 10 Götze Georg Hausgenoß 1 1 Kind sein Eydtman 5 Ziebart Caspar Hindersesser 1 2 Kinder 4 6 Peterman Wolff Hindersesser 1 3 Kinder 5

180 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Rühr Valten Wintmüller 1 5 Kinder 2 1 Mühlkn. 14 auf Richters Mühle zu Mockern Rath Caspar Zimmermann 1 2 Kinder Hausgenoß 8 Burckhardt Cristina Brosius Witwe 1 Kind 2 Hausgenoß 9 Wagner Hans der Hutman 1 1 3 Sa. 70

III.2.173 Ort-Nr.: 173 Löpnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Körner Andres Bauer 1 3 Kinder 2 2 Hopffe Mertten Hausgenoß 1 1 Kind 12 Tagelöhner 2 Simon Matthes Bauer 1 6 Kinder 1 Die Dittrichen Jacob Hausgenoß Witwe Ackerman George Hausgenoß 1 12 sein Eydtman

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

III.2.174 Ort-Nr.: 174 Gleina 1 Schmidt Elias Bauer 1 6 Kinder 1 9 2 Döner Hans Hofmeister auf 1 4 Kinder 6 des Lorentz Gemeinern Gut 3 Bauer Georg Bauer 1 8 Kinder 1 11 4 Kulman Burckhart Bauer 1 7 Kinder 2 11 5 Schelmbergker Jacob Bauer 1 1 Kind 2 1 6 6 Ditterich Thomas Gärtner und 1 5 Kinder Schneider die Staudin George Hausgenossin 2 Kinder Witwe N. N. Hausgenossin 11 eine Magd 7 Müller Matthes der Gemeinde- 1 5 Kinder 7 Hutman

181 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.175 Ort-Nr.: 175 Burkersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Heyderich Andreas Bauer 1 10 Kinder 2 1 Gabler Peter Hausgenoß 1 1 Kind 18 sein Eydtman (Eidam) 2 Fiedler Ilgen Bauer 1 4 Kinder 2 Francke Georg Hausgenoß 1 1 Kind 11 Tagelöhner 3 Fiedler George Bauer 1 4 Kinder 1 1 8 4 die Saupin/ Martha Hintersässin 6 Kinder 7 Saupe Witwe 5 Tzusche Hans der Gemeinde- 1 5 Kinder 7 Hutman

III.2.176 Ort-Nr.: 176 Kaimnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Graulich Paul Bauer 1 10 Kinder 1 13 2 Saupe Zacher Bauer 1 5 Kinder Heyrich Andres Hausgenoß 1 1 Kind 10 Tagelöhner 3 Nabelin Martha Bäuerin/Witwe 5 Kinder 1 3 10 Witwe v. Zacher Nabel

III.2.177 Ort-Nr.: 177 Schlöpitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Staude Michael Bauer/Witwer 3 6 er hat eine Mühle aber keine Kinder. Eine Köchin wohnt noch mit im Haus Streicher George Hausgenoß 1 2 Kinder 15 Mithmüller 2 Kahl Thomas Bauer 1 5 Kinder2 2 Viehwegin Barthel Hausgenossin Hecker Georg Hausgenoß 1 5 Kinder Tagelöhner Kratzschin Matthus Hausgenossin 20 3 Golckman Asmus s. Sonstiges 1 2 Kinder 1 Hausgenoß auf Matthus Hintersasse Bergters Gütlein Saupin Greger Hausgenossin 1 Kind 7 Witwe 4N. N. der neue Hintersasse, alle anderen Angaben fehlen

182 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.178 Ort-Nr.: 178 Mockern

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Köhler Jacob Richter und 1 6 Kinder 4 3 15 Bauer 2 Beurlein Gall Bauer 1 7 Kinder Liebart Bastian Hausgenoß 1 2 Kinder Tagelöhner s. Eydtmann Saupe Blasig Hausgenoß 14 Tagelöhner Witwer 3 Gerth Brosig Bauer 3 Kinder 2 Witwer Kuntzman Veit Hausgenoß 1 4 Kinder Tagelöhner Gerth Mattes Hausgenoß 1 14 Sohn 4 Kaulich Georg Bauer 1 10 Kinder Pfauin, die Peter Hausgenoß 1 Kind 14 Witwe 5 Köler Wolff Bauer 3 Kinder 2 1 7 Witwer 6 Kuntzman Thomas Bauer 1 7 Kinder 1 10 7 Körner Christoff Bauer 1 4 Kinder 2 3 11 8 Liebart Martin Bauer 1 4 Kinder 1 7 9 Erler Matthes Hintersesser 1 Erler Andres Hausgenoß 1 1 Kind 5 Tagelöhner sein Sohn 10 Kitler Urban Hintersesser 1 2 Kinder 4 11 Gümpel Andres Hintersesser 1 1 Kind Gümpel Peter Hausgenoß 1 5 Tagelöhner sein Sohn 12 Ezelt Andres Hintersässer 1 5 Kinder 7 13 Müller Valten Hintersässer 5 Kinder 6 Witwer 14 Wentzel Martin Hintersässer 1 4 Kinder Köler Thobias Hausgenoß 1 1 Kind 9 Tagelöhner 15 Kirchner George Hintersässer 1 2 Kinder N. N. Hausgenoß 5 nützliche Magd 16 Ditterich Martin Hintersässer 1 5 Kinder Herffartin, die Paul Hausgenoß 8 Witwe 17 Müller Clemen Hintersesser 1 2 Kinder N. N. Hausgen./Witwe 1 Kind N. N. Hausgen./Witwe 1 Kind 8

183 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

18 Müller Frantz Hintersesser 1 8 Kinder 10 19 Müller Hans Müller und 1 6 Kinder 2 10 Hintersesser 20 Geudel Paul Gärtner und 1 4 Kinder 6 Fischer 21 Stein Urban Gärtner und 1 2 Kinder Tagelöhner Geudelin, die Michel Hausgenoß 2 Kinder 7 Witwe 22 Liebart Michel Gärtner 1 1 Kind Hopffe Hans Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner Goltmanin, die Peter Hausgenoß 1 Kind Witwe Liebart Georg Hausgenoß ein gebrechl. Knecht 11 23 Seiffert Urban Gärtner 1 1 Kind 3 24 Fritzsche Abraham Gärtner und 1 5 Kinder 7 Tagelöhner 25 Wagner Paul Hausgenoß 1 2 Kinder Jacob Köhler, dem Tagelöhner Richter gehörig Brauer Georg Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Drescherin, die Blasig Hausgenoß 8 Witwe 26 Heilman Martin Hausgenoß 1 3 Kinder 5 Christoff Körnern Tagelöhner gehörig 27 Müller Gall Hausgenoß 1 5 Kinder Frantz Müller gehörig Zimmermann Köler Martin Hausgenoß 1 2 Kinder Tagelöhner Harrein Hans Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner Ackerman Michel Hausgen./Tagel. 1 2 Kinder Hayda Hausgenoß/eine einzelne Magd 21 28 Haynigen Bartel Hutman 1 1 Kind 14

III.2.179 Ort-Nr.: 179 Stünzhain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Bergner Thomas Pastor 1 4 Kinder 1 7 2 Walwer Mattheß Bauer/Witwer 3 Kinder 2 1 12 Walwer Kilian Hausgenoß 1 Heilman Jacob Schneider 1 1 Kind versorgt den Kirchen- dienst

184 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

3 (Lüttichaw, Friedrich von, sein Bauerguth, darinnen ist ein Hoffmeister namens) 7 Bawer Andreas 1 5 Kinder 4 Köler Martinus Bauer 1 4 Kinder 6 5 Köler Gregorius Bauer 1 7 Kinder 9 6 Kottendorff Martin Gärtner 1 1 Kind 8 ein Kindermägdlein Gruner Urban Hausgenoß 1 1 Kind ein Kindermägdlein Kottdorfiin Catharina Hausgenoß/Witwe 7 Reichenbach Jacob Gärtner 1 3 Kinder 5 8 Walter Peter der Schenck 1 7 Kinder 9 und Gärtner 9 Reusener Hanß Hutman 1 1 Kind 1 4 10 Kirchner [weiter nichts angegeben] Sa. 4 Bauer und 3 Gärtner (ohne Pfarr und Hirtenhaus) 67

III.2.180 Ort-Nr.: 180 Ehrenberg

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Lüttichauo Fridericus 1 1 Kind 8 7 18 Lehnherr auf dem Rittersitz 2 Saupe Benedix Gärtner 1 4 Kinder 1 Greff Thomas Hausgenoß 8 Zimmermann/Witwer 3 Kolbe Martinus Gärtner 1 6 Kinder 8 4 Gerhard Valten Gärtner 1 Kerten Kilian Hausgenoß 1 4 Heimarbeiter

III.2.181 Ort-Nr.: 181 Modelwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Herrman Asmus Bauer 1 2 Kinder 2 3 Herrman Andres Hausgenoß 1 11 Vater 2 Fischer Mattheus Bauer 1 7 Kinder Marschal Barthel Hausgenoß 1 Pommerin Ursula Hausgenoß/Witwe Pommerin Martha Hausgenoß/Tochter 13 3 Voigd Bartholomeus Bauer 1 3 Kinder 2 2 Winter Barthel Hausgenoß 1 11 4 Walter Gallus Bauer 1 3 Kinder 1 2 Walter Asmus Hausgenoß 9 Witwer (Vater)

185 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

5 Walter Gorg Gärtner 1 2 Kinder 4 6 Jenichen Caspar Gärtner und 1 4 Kinder 6 Leinweber 7 Jenichen Michael Gärtner und 1 2 Kinder Leinweber Graff Michel Hausgenoß 1 1 Kind Speckin Gorge Hausgenoß/Witwe 8 8 Geudel Nicolaus Gärtner und 1 4 Kinder 6 Schneider 9 Geudel Jacobus Gärtner 1 4 Kinder Draysin Anna Hausgenoß 1 Kind Schumanin Christina Hausgenoß 1 Kind 10 10 Wideman Joannes Hutman 1 1 Kind 3

III.2.182 Ort-Nr.: 182 Lehnitzsch

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Götz Caspar Bauer 1 2 Kinder 3 4 11 2 Körnerin Hans Witwe 8 Kinder 2 11 3 Hubschman Anna Gärtnerin/Witwe 1 Hironimus Hubschman † Kortting Jacob Hausgenoß 3 4 Daumen Barthel Gärtner 1 5 Kinder Stötznerin Dorothea Hausgenoß/Witwe 8 5 Köler Michael Gärtner 1 6 Kinder 7 6 Pickenhayn Jacobus Gärtner 1 2 Kinder 4 7 Nitzsche Andreas Gärtner 1 2 8 Keil Gregor Gärtner 1 3 Kinder Müller Görge Hausgenoß 1 2 Kinder Vincin Burckhard Hausgenoß/Witwe 10 9 Siegelitz Görge Hoffmeister 1 4 Kinder 6 auf Laux Kölers Gut 10 Winckler Melchior Hutmann 1 6 Kinder 8

III.2.183 Ort-Nr.: 183 Rödigen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Stange Seyffart 1 5 Kinder 7 7 22 Juncker. Erb- und Lehnherr. Seine Schwester lebt mit auf dem Gut. Seine Bediensteten sind: 1 Reiter, 1 Schreiber, 5 Ackerknechte, 7 Mägde 2 Graulich Clemen Gärtner 1 6 Kinder 8 eines der Kinder dienet außerhalb 3 Keister Anthonius Gärtner 1 3 Kinder 5 eines der Kinder dienet außerhalb

186 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

4 Röhrer Matthus Hofknecht 1 3 Kinder im Mietshaus des Junckers N. N. Hausgenossin des Weibes Mutter Rößler Barthel Hausgenoß 1 8 Handarbeiter des Junckers 5 Rost George gewesener Reiter 1 4 Kinder 6 des Junckers 6 Platz Christoffel Gärtner 1 2 Kinder Heiderich Jacuff Hausgenoß 1 6 Tagelöhner 7 Ranberg Lorentz Gärtner 1 1 Kind 1 4

III.2.184 Ort-Nr.: 184 Oberlödla

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kermes Barthel Bauer 1 1 Kind 2 1 6 2 Rößler Leonhart Gärtner 1 1 Tochter wohnt daheim Rößler Lorentz Hausgenoß 1 2 Kinder 7 er ist der erste Sohn von Leonhart Rößler 3 Rößler Veit Gärtner 1 6 Kinder 8 alle Kinder leben daheim 4 Slotte/Schlotte Valten Gärtner 1 2 Kinder alle Kinder leben daheim Schlotte B(l)asius Hausgenoß 5 er mahlt und bäckt für Bäcker die Hochzeit der Bauern 5 Pfnister Brosius Gärtner 1 3 Kinder N. N. Gertraud Hausgenossin 1 Kind 7 Witwe 6 Rößlerin Margarethe Gärtnerin 3 Kinder 4 alle Kinder leben Witwe daheim 7 Lehner Gregor Bauer 1 4 Kinder 2 2 Graulich Kasper Hausgenoß 1 1 Kind 13 8 Herdwig Matthes Bauer 1 2 3 hat ein armes Kind bei sich N. N. Walpa Hausgenossin/Witwe 1 Kind 10 9 Dreschen Thomas Huttman 1 1 1 Weller George Hausgenoß 1 1 Kind 7 Müller Aide/Eidam(?) von Thomas Dreschen 10 Beck Adam Kirchendiener 1 2 Kinder 4 11 Brotkorb Lucas Pfarrherr 1 1 3

187 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.185 Ort-Nr.: 185 Gößnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Pfeffer Simon Richter 1 4 Kinder 1 Pfeffer Mattes Hausgenoß 1 2 Kinder 11 sein Bruder 2 Kyrmeß Jacob Müller und 1 2 Kinder 3 4 seine Mutter, die auch Bauer Müllerin ist, wohnt mit bei ihm Böhem Brosius Hausgenoß 1 4 Kinder 1 19 Mietmüller auf seiner Mühle 3 Grefe Georg Bauer 1 2 Kinder 3 3 11 seine Mutter lebt noch bei ihm 4 Leutolt Mattes Bauer 1 7 Kinder 2 N. N. Hausgen./Witwe 12 seine Schwester, eine Witwe 5 Roche Simon Bauer 1 6 Kinder 1 1 N. N. Hausgenossin 11 eine alte Magd 6 Leutolt Alex Bauer 1 1 Kind 1 1 Bauer Hans 1 2 Kinder sein Eydeman Leutolt Blasius 1 1 Kind 12 sein Sohn 7 die Mengin Frantz Bäuerin 6 Kinder 7 Witwe 8 Ackerman Mattes Bauer 6 Kinder 1 8 Witwer 9 Jöpner Veit Gastgeber 1 2 Kinder 3 5 Wirt hat noch auf zwei Gärtner-Gütern folgende Hausgenossen: N. N. Hausgenoß 1 3 Kinder Schmied N. N. Hausgenoß 1 3 Kinder 22 Schneider 10 Bauer Michel Hintersässer 1 4 Kinder 6 11 Drescher Burckhardt Hintersässer 1 7 Kinder 1 N. N. Hausgenossin 1 Kind 12 eine alte Witwe mit Witwe Sohn 12 Sender Bastian Hintersässer 1 4 Kinder Tauber Hans Hausgenoß 1 Leineweber N. N. Hausgenossin 9 Witwe 13 Sender Ilgen Schuster 1 5 Kinder 1 N. N. Hausgenossin 3 Kinder seine Schwester mit 3 Kindern N. N. Hausgenoß 13 ein einzelner Mann Glaser 14 Colditz Veit Gaststgeber 1 1 Kind 1 1 eine alte Witwe lebt noch bei ihm Moller Joachim Hausgenoß 1 3 Kinder 11 Tagelöhner

188 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

15 Torm Urban Hinterssässer 1 5 Kinder 1 s. Schwester, eine Witwe lebt noch bei ihm Weber Hans Hausgenoß 1 2 Kinder 13 Leineweber 16 Weber Simon Leineweber 1 7 Kinder 9 1592 Simon Weberin, itzo Paul Peuerlein 17 Tauber Georg Gastgeber 1 3 Kinder 2 Friedrich Georg Hausgenoß 1 3 Kinder 12 Tischer 18 Winckler Melcher Hintersässer 1 1 Kind 1 Leutolt Andres Hausgenoß 1 6 Schneider 19 Sender Andres Hintersässer 1 1 N. N. Hausgenoß 1 1 Kind 6 ein Sohn 20 Grefe Burchard Hintersässer 1 6 Kinder Stytzelt Burckhardt Hausgen./Tagel. 1 2 Kinder 12 21 Moller Lorentz Müller 1 uf der großen Mühl N. N. Hausgenossen 9 Hausgenossen sind: 1 Sohn mit Weib, 1 Kindlein und eine Tochter 2 Mägde, 1 Mühljunge 22 Veit Abraham Pflugmacher 1 6 Kinder 1 N. N. Hausgenoß 1 Böttiger N. N. Hausgen./Witwe 2 Kinder 14 Witwe mit 2 Söhnen 23 John Gregor Bäcker 1 4 Kinder 6 24 Stolbergk Elias Schneider 1 2 Kinder 1592 ist er Schulmstr. N. N. Hausgenossin 5 Witwe 25 Dommas Hans Leineweber 1 3 Kinder Rosenkrantz Albrecht Hausgenoß 1 4 Kinder 11 Schuster 26 Schmied Andres Gärtner 1 5 Kinder 7 27 Leutolt Mattes Schneider/Witwer 4 Kinder 1 5 28 die Rothin Brosius Witwe 3 Kinder 4 29 Petzelt Jheronimus Gärtner 1 4 Kinder N. N. Hausgenossin 2 Kinder 9 seine Schwester, eine Witwe Witwe mit 2 Kindern 30 Weber Peter Schuster 1 1 Kind Lindener Simon Hausgenoß 1 Kind s. Schwager m. Tochter N. N. Hausgenossin 1 Kind 7 Witwe mit Tochter Witwe 31 Bart Hans Fleischer 1 5 Kinder 7 32 Pörtzelt Simon Fleischauer 1 4 Kinder 6 33 Moller Barthel Gärtner 1 3 seiner Schwester Sohn lebt noch bei ihm 34 Moller Caspar Gärtner 1 2 Kinder 1 5 Magd ist Kindermägdel. 35 Schlotte Brosius 1 11 2 Söhne mit ihren Weibern und 5 Kindern leben noch mit im Haus 36 Jöpner Wentzel Gärtner 1 Jöpner Melcher Hausgenoß 1 2 Kinder 6 sein Sohn

189 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

37 Tautte Peter Gärtner 1 1 Kind Weber Michel Hausgenoß 1 1 Kind 6 Tagelöhner 38 Stolbergk Hans Schlösser 1 6 Kinder 8 39 Veit Michel Schmied 1 7 Kinder 9 40 Ulrich Brosius Schuster 1 5 Kinder Funcke Blasius Hausgenoß ledig, s. Weibes Bruder Tagelöhner Heilman Georg Hausgenoß 1 2 Kinder 12 Schneider 41 Moller Hans 1 3 Kinder 5 42 Schlegel Gregor Gärtner 1 2 Kinder 8 die Kinder sind: 1 Sohn, der Schlösser ist; und eine Tochter, die Witwe ist und 4 Kinder hat 43 N. N. Gemeine Hirte 1 3 Kinder 1 6 Hauskeller/Cellarius Pfarrer Paul 1580 ist Pfarrer Paul Hauskeller (Cellarius), ein Sohn des 1488 geborenen Hauskeller aus Altenburg, der nach Gößnitz kam (Löbe II., 124, 125), 1528 geboren in Gößnitz, 1540 Schule in Altenburg, 1546 Universität Witten- berg, ab 1548 Diakon in Kohren (bei seinem Vater), ab 1554 Substitut seines Schwiegervaters, des Pfarrers Anton Hofmann in Gößnitz (der 1554 starb) kam aber nach der Pfarre Bornshein, erst ab 1563 in Gößnitz im Amt, gestorben in Gößnitz am 9. März 1591, 63 Jahre alt

III.2.186 Ort-Nr.: 186 Kauritz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Adam Philip Bauer u. Richter 1 1 Kind 3 4 N. N. Hausgenossin 11 eine alte Witwe Witwe 2 Jözner Simon Bauer 1 3 Kinder 1 1 Pfeffer Georg Hausgenoß 1 1 Kind 10 sein Eidman 3 Grefe Hans Bauer 1 2 4 7 (?) 4 Schmit Brosius Bauer 1 7 Kinder 1 1 Schmit Martin Hausgenoß 1 1 Kind 13 ältester Sohn 5 Ackerman Georg Hintersasse 1 4 Kinder 6 6 Hoffman Greger Hausgenoß 1 2 Kinder Hausgen. uf der Neuen Schenken zu Kauritz 7 Pachman Veit Hausgenoß 1 5 Kinder Hausgen. uf der Neuen Schenken zu Kauritz 8 Kramer Andres 1 Hausgen. uf der Neuen Schenken zu Kauritz 9 Ulrich Georg Hausgenoß 1 2 Kinder 17 Hausgen. uf der Neuen Schenken zu Kauritz 10 Menge Georg Gemeine Hirtte 1 2 Kinder 5

190 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.187 Ort-Nr.: 187 Hainichen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Funkin George Witwe 5 Kinder 6 Fröngut 2 Funcke Wolf 1 2 Kinder Fröngut N. N. 2 Hausgenossinen je 1 Kind 8 Witwen 3 Tauber Andres 1 3 Kinder 1 6 Fröngut 4 Mollerin Witwe 3 Kinder 1 1 1 7 die Möhle 5 Pudener Mattus 1 2 Kinder 4 Fröhnhäuser 6 N. N. der Scheffer 1 6 Kinder 8 Fröhnhäuser 7 Creutziger Mattus 1 6 Kinder 8 Fröhnhäuser 8 Höffler Hans 1 2 Kinder 4 9 von Ende Loth, Nickel, 1 7 2 15 Brüder Vtzo, Ebold, Ernfried (Lehnherren) Das Rittergut zum Hainichen wird von 5 Junkern bewohnt. Haben 4 reisige Jungen, 1 Schreiber, 2 Wegknechte, 2 Viehmägde und 1 Köchin

III.2.188 Ort-Nr.: 188 Naundorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Zeißig Mattes Bauer 1 1 1 15 2 Jhon Zacharias Bauer/ledig 1 1 und seine Mutter N. N. Hausgenoß 1 Kind und seine Schwester N. N. Hausgenoß 10 und seine Schwester 3 Grefe Andres Bauer 1 3 1 1 7 4 Zeißig Hans Bauer 1 7 Kinder N. N. s. Schwester 3 Kinder Witwe Zeißig Peter Bruder 14 5 Wunderlich Urban Bauer 1 4 Kinder N. N. Hausgenoß 1 1 Kind 9 6 Veit Anthonius Bauer/ledig 2 1 5 und seine Mutter 7 Leutholt Simon Hintersässer 1 1 Kind Das Gütlein zu Naundorf gehört Paulus Cellcrius, Pfarrer zu Gößnitz 1 arme Witwe Hausgenoß 2 Kinder 6 8 Friedrich Martin 1 5 Kinder 7 9 Streicher Hans Schmied 1 3 Kinder Streicher Sohn 1 1 Kind Streicher Sohn 1 1 Kind 11 10 Fleischer Valtin 1 1 Kind 14 11 Geuner Urban 1 6 Kinder 9 und seine Mutter 12 Leutelt Jacob 1 2 Kinder 7 und seine Mutter, und 2 arme Waislein, seiner verstorbenen Schwester Kinder 13 N. N. der Gemeindehirte 1 2 Kinder und seine Mutter

191 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.189 Ort-Nr.: 189 Bornshain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Heilman Matthes Bauer 1 3 4 2 2 der kleine Matthes Heilman Heilman Hans Hausgenoß 1 15 2 Heilman Ursula Bäuerin/Witwe 3 1 3 1 Witwe des großen Matthes Heilman Heilman Hans Hausgenoß 1 2 15 (?) der Sohn 3 Keyll Donat 1 2 Junggeselle N. N. Hausgenossin 2 6 (?) seine Stiefmutter 4 Döner Nickel Bauer 1 2 3 1 8 5 Torm Urban Bauer/Witwer 1 1 1 Döner Jacob Hausgenoß 2 2 10 (?) sein Eydeman (Eidam) 6 Torm Peter Bauer 1 3 3 2 10 7 Hofman Heydewig Bäuerin 3 1 1 6 Witwe des Simon Witwe Hofman, besitzt ein Bauerngütlein 8 Heilman Blasius Bauer 1 2 1 1 6 9 Torm Georg Bauer 1 3 2 1 Wirgker Mattheß Hausgenoß 1 10 sein Eidman (Eidam) 10 Heilman Margaretha Bäuerin 5 1 2 Witwe des Georg Witwe Heilman Heilman Petrus Hausgenoß 1 10 (?) 11 Heilman Michael Gärtner 1 1 1 4 12 Geybergk Christoph Gärtner 1 2 1 1 6 13 Weishaupt Wentzel Gärtner 1 1 1 4 14 Perchter Mattheß Gärtner 1 2 2 6 15 Fridrich Kilian Gärtner 1 5 1 10 die Witwe von Urban Fridrich mit einem Sohn leben noch mit im Haus 16 Torm Bastian Gärtner 1 2 2 2 8 17 Schmit Barthel Gärtner 1 42 Breutigam Petrus 1 2 1 13 haben ein Kleinhäusel; wahrscheinl. auf Barthel Schmits Anwesen 18 Torm Philip Müller 1 4 2 1 9 wohnt zur Neida-Mühle, ist dem Dorf Bornshain aber eingegliedert 19 Reinholdt Andreas Pfarrer 1 hat ein Hantgütlein. Pfarrer: Reinhold, Andreas, Herkunft?, ab 1563 hier, unterschrieb 1577 die Konkordieformel in Altenburg, war lange krank und ist hier gestorben am 19.3.1590. 1577 daher Streit um seine Nachfolge – siehe Löbe II, 111 Gabler Andres Hausgenoß 1 1 1 Tagelöhner Wingler Cuntz Hausgenoß 1 1 1 Tagelöhner Nitzscher Gregorius Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Gabler Arthea Hausgenossin 12 Witwe von Martin Witwe Gabler

192 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

In Bornshain sind lt. Löbe II, Seite 109, folgende Zinsleute für das Jahre 1543/44 ausgewiesen: Heilmann, Matthes Thom, Bastian Freunt, Georg Thurm, Matthes Heilmann, Bendix Heilmann, Georg Beuerle, Georg Hoffmann die, Merten Heilmann, Blasius Heilmann, Glorius Dhoner, Hans Hoffmann, Simon Lang, Blessing Lang, Glorius Heilmann, Hans Trilling, Paul Thurm, Urban Weichert, Simon

Weiterhin wird der Neidamüller genannt. Er zinste 29 nß 48 gr, alle anderen Aufgeführten sind ohne Angaben der Zinshöhe.

III.2.190 Ort-Nr.: 190 Zürchau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Berbisdorf von Erb- u. Lehnherr 1 3 1 6 6 6 20 1 Schreiber Anthonius 1 Reisigen Knecht 2 Dopper Bartel Gärtner-Gütlein 1 1 1 4 Kirchvater 3 Ilgen Michel Gärtner-Gütlein 1 2 4 Kirchvater 4 Dopper Simon Gärtner-Gütlein 1 3 3 Richter N. N. Haußgenoß Tagelöhner N. N. Haußgenoß 12 d. Junkers Fischer 5 Goltsch Mattheus Gärtner-Gütlein 1 3 Kinder N. N. Haußgenoß 4 Kinder Kerner N. N. Haußgenoß 13 Tagelöhner 6 Müller Thomas Gärtner-Gütlein 1 1 Kind 1 4 Schlachter 7 Koll Matthes Häüsler 1 2 Maurer N. N. Hausgenoß 5 8 Müller Andreas Gärtner-Gütlein 1 2 Kinder 1 gepachtet Tagelöhner N. N. Hausgenoßin 6 9 Eger Brosius Gärtner 1 3 1 Leineweber N. N. Hausgenoß 1 1 Kind 7 Tagelöhner 10 Frosch Daniel Mietgärtner 1 4 1 7 Schreiber 11 Geudel Hans Kleingärtner 1 2 2 1 7 Feuerschmied

193 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

12 Lange Merten Schenke 1 2 Kinder Schenke gehört dem Junker, ein Bloshaus und Gärtlein Hausgenoßin 1 6 13 Reiman Nickel Tagelöhner 1 und Gärtner Hausgenoß 1 4 14 Goltsch Hans Tagelöhner u. 1 2 Kinder 4 Klein-Gärtner 15 Keill Anthonius Bauer 1 2 6 2 4 16 16 Wetzlin, die Matthes Kleinhäußler 2 1 5 und eine Haußgenossin Wittwe 17 Müller, der 1 3 3 1 7 die Mühle gehört dem Junker 18 Dorfhirte, der 1 1

III.2.191 Ort-Nr.: 191 Löhmigen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 N. N. Schosser 1 2 2 1 Keßmutter 7 Das Forwegk gehört dem Juncker zu Zürchau 2 N. N. Müller 1 2 Kinder 1 Mühlkn. 5 Die Mühle gehört dem Junker zu Zürchau 3 Funcke Anthonius Gärtner 1 4 Kinder 1 7 4 Funcke Kilgen 1 1 3 Kleines Häuslein und Gärtlein 5 Rodt Hans Gärtner 1 6 Kinder 8 6 Schmidt Caspar Kl. Gärtner 1 4 Kinder und Tagelöhner N. N. Hausgenossin 7

194 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.192 Ort-Nr.: 192 Maltis

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 N. N. Keßmutter 2 2 5 Das Forwerk gehört Hausgenoß dem Junker zu Zürchau 2 Fleischer Merten Bauer und 1 2 4 Kirchvater N. N. Hausgenoßin 9 3 Gösner Hans Gärtner und 1 3 Kinder 1 6 Kirchvater 4 Korner David Bauer und 1 2 2 6 Richter 5 Kertzscher Alexius Bauer 1 2 3 N. N. Hausgenoßin 8 6 Fleischer Ditterich Gärtner 1 3 1 6 7 Weber Marten Kl. Gärtner 1 1 Kind +1Tochter 4 und Tagelöhner 8 Lange Marten Kl. Gärtner 1 1 2 u. Futterschneider N. N. Hausgenoßin 6 9 die Hechten Asmus Kl. Gärtner 3 3 7 1 Sohn Schneider, Witwe 2 Söhne Tagelöhner 10 Weishaupt Christoff kleines Häuslein 1 1 Kind 4 und seine Mutter Bothenläuffer 11 die Zergübeln Hans kleines Häuslein Witwe N. N. Hausgenoßin N. N. Hausgenoßin 5 Kinder 8 12 Scheibe Simon kleines Häuslein 12 1 5 Leinweber 13 Wagner Caspar kleines Häuslein 1 3 Kinder 5 Bothenläuffer 14 Winckler Hans kleines Häuslein 1 2 2 6 alter Kirchendiener 15 N. N. der Dorfhirte 1 2 4 16 N. N. Keßmutter 1 2 Vf. der Pfahr zu Maltis Haußgenoßin hat der Pfahr(?) Berger Simon Pfarrer 1 3 2 2 9 Rodolff Mathes Kirchendiener 1 2 4 8 und Schneider, hält Schule N. N. die alte Kirchnerin Hausgenoßin 1 1 4

195 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Abb. 18: Gieba Nr. 10

III.2.193 Ort-Nr.: 193 Gieba

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Jacobi Wolffgang Pfarrer 1 3 Kinder 3 9 eine Jungfrau lebt noch bei ihm. 1584 hat er bereits 4 Kinder. Lt. Löbe I, 230 f. geb. 1547 als Sohn des Pfarrers Wolfgang Jacobi sen. in Zschernitz. Schule in Altenburg, Studium in Leipzig und Jena (6 Jahre), ab 1574 in Gieba, 1583 Visitation (gutes Zeugnis). Sein jüngerer Bruder ist Philipp Jacobi, Pfarrer in Saara, sein Schwager ist Joh. Crusius, Diakon in Monstab - alle wurden 1584 wegen Streit mit den Melissander in Altenburg abberufen. Wolfgang Jacobi mußte mit vier kleinen Kindern die Pfarre verlassen und erhielt keine neue Stelle, 2 Schmidt Simon Bauer 1 3 Kinder 1 Schmidt Blasius Hausgenoß 1 9 (?) Beiler 3 Heylman Hans Zimmermann 1 5 Kinder die Röttin Urban Hausgenossin 3 Kinder 11 4 Heubner Michael Zimmermann 1 2 5 Heubner Daniel Gärtner 1 Klöppel Görge Hausgenoß 1 Leineweber Kirsten Blasius Hausgen./Tagel. 1 die Heubner Urban Hausgenossin 12 (?) Witwe 6 Funcke Matz Bauer 1 Wunderlich Merten Hausgenoß 1 3 Kinder Zimmermann die Funckin Phylip Hausgen./Witwe 3 Kinder 12 (?)

196 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7Keyl Merten Bauer 1 1 2 6 seine Mutter, die Urban Keylin lebt noch bei ihm 8 Burckhardt Hans Holzhauer 2 Kinder 2 (?) 9 Polige Vrban Gärtner 1 2 10 fehlt 11 Steinbach Görge Bauer 1 5 Kinder 1 1 die Müllerin Brosius Hausgenossin 3 Kinder 13 12 Döpffer Merten Gärtner 1 3 Kinder 5 13 Heubner Petter Leineweber 1 2 Kinder Steinbach Nickel Hausgenoß 1 6 Haderlomp genannt 14 Funcke Jacof Leineweber 1 5 Kinder 7 15 N. N. der Müller 1 3 Kinder 5

III.2.194 Ort-Nr.: 194 Podelwitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Ruswurm Nicklaus der Haubtmahn 1 3 Kinder 3 3 14 2 Jungfrauen und ein Schreiber wohnen mit auf dem Rittersitz 2 Schultz Michael der Wyrdt 1 3 Kinder 1 6 3 Byckenheyn/ Matz Bauer 1 3 Kinder 1 2 8 Pickenhein 4 Bolige/Polig Gregor Bauer 1 4 Kinder 1 oder Polich Bolige Paul Hausgenoß 9 Tagelöhner 5 Greffin Jacof Bäuerin 5 Kinder 1 1 8 6 Müller Carolus Bauer 1 1 2 6 seine Mutter, die Brosius Müllerin lebt mit auf dem Hof 7 Kundt Matz Schmied 1 5 Kinder 7 8 Kyrsten Görge Zimmermann 1 1 Kind 1 6 s. Mutter u. s. Weibes Mutter, die Forbergin, wohnen mit im Haus 9 Fleischer Fabian Zimmermann 1 5 Kinder 1 8 10 Kyrsten Barthol Zimmermann 1 2 Kinder Winckler Petter Hausgenoß 1 Kind 6 Beiler 11 Hofmann Simon Leyneweber 1 2 Kinder 5 s. Mutter, die Witwe des Petter Hofmann, wohnt mit im Haus 12 Schultz Michael der Schneider 1 3 seine Schwester wohnt mit im Haus 13 Bickenhaim Phillip der Müller 2 Kinder 1 N. N. Hausgenossin 6 sie ist die Amme der Kinder

197 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

14 Walter Valten Böttger 1 2 Kinder N. N. Hausgenossin 5 15 Heynchen Valten Meltzer 1 3 Kinder 8 die Witwe von Clemen Culman (?) mit 2 Kin- dern leben mit im Haus 16 Seydel Benedix Schirrmeister 1 3 s. Mutter, die Urban des Haubtmanns Bickenhaym, lebt mit im Haus 17 Vogel Petter Weidemann 1 1 Kind 3 des Haubtmanns N. N. der Hirdt 1 4 Kinder 6

III.2.195 Ort-Nr.: 195 Goldschau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Göbner Ventur Bauer 1 1 Kind 2 2 7 (?) s. Mutter, die Michael Jobnerin, wohnt mit bei ihm 2 Schmidt Petter Bauer 1 1 Kind 1 Schmidt Nickel Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Schmidt Jonas Hausgenoß 1 1 Kind 10 Tagelöhner 3 Polige Bastian Bauer 1 4 Kinder 7 seine Mutter wohnt noch bei ihm 4 Wynderlich Urban Bauer 1 6 Kinder 8 5 die Schermeisterin Merten Bäuerin 3 Kinder 1 2 7 6 Petterman Anthonius Bauer 1 2 Kinder 1 2 7 7 Wynderlich Anders Bauer 1 3 Kinder Gahler Melcher Hausgenoß 1 4 Kinder Schuster Gumpel Anders Hausgenoß 1 1 Kind 14 Leineweber 8 Polige Veit Gärtner 2 Kinder 2 Polige Thomas 1 7 Bruder von Veit Polige, leben zus. in einem Haus 9 Göbner Jacof Zimmermann 1 2 Kinder 4 10 Fischer Paul Gärtner 1 3 Kinder 1 6 11 Donfeltt Mertten Gärtner 1 2 Kinder Markert Vintz Hausgenoß 1 1 Kind 7 Besenbinder 12 N. N. der Hirt 1 2 Kinder 4

198 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.196 Ort-Nr.: 196 Runsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kneuffler Thomas Bauer 1 2 Kinder 2 2 Heubner Greger Hausgenoß 1 1 Kind 9 Zimmermann 2 Wunderlich Görge Bauer 1 5 Kinder die Brosius Wynder- lichen lebt noch mit auf dem Hof Culman Tobias Hausgenoß 1 1 Kind Futterschneider Keller Caspar Hausgenoß 1 13 Futterschneider 3 Wunderlich Joachim Bauer 1 3 Kinder 2 2 WunderlichinThomas Hausgenossin 3 Kinder 13 Witwe 4 Prehl Lorentz Gärtner 1 4 Kinder Prehl Greger Hausgenoß 3 Kinder Schneider Streicher Michel Hausgenoß 1 12 Schmidt 5 Prehl Urban Bauer 1 5 Kinder 1 Prehl Görge Hausgenoß 1 4 Kinder Futterschneider N. N. Futterschneider 1 5 Kinder 20 6 Heylman Görge Leineweber 1 1 Kind Quas Jacof Hausgenoß 1 3 Kinder 7 Beiler 7 Beuerlein Matz der Wirt 1 4 Kinder 6 8 Scheiner Matz Beiler 1 2 Kinder 4 9 Fogel Bartthel Beiler 1 2 10 Graffe Hans Schlächter 1 4 Kinder 6

III.2.197 Ort-Nr.: 197 Tautenhain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Prehl Hans Bauer 1 5 Kinder 9 Tauber Adam Tagelöhner 1 Hausgenoß 2 Baur Valtten Beilmacher 1 4 Kinder 1 15 (16) Saur Veit Beiler 1 5 Kinder Hausgenoße Saur Matz Beiler 1 Hausgenoße die Brosius Kößerin Hausgenoße

199 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

3 List Mertten Kerner 1 2 Kinder 7 Glerigs Anders Beiler 1 Hausgenoß 4 Wachler Christof Schneider 1 2 Kinder 8 Wachler Thoms Bottenläufer 1 1 sein Vater die Ulrich Hofmannin die Großmutter 5 Kneifler Brosius Bauersgesell 1 1 10 Hertzsch Burckhardt Beiler 3 Kinder Hausgenoß Keßer Melcher Beiler Hausgenoß, Jungges. Kneffler Michel Schuster Hausgenoß Jungges. 6 Stetzner Anthonius Hoffmeister auf 1 3 Kinder 5 Greger Hoffmans Guth 7 Ilßner Thomas Bauer 1 2 Kinder 7 Jost Brosius Beiler/Hausgen. 1 1 Kind 8 Heubner Jacof Schneider 1 2 Kinder 6 seine Mutter mit ihrer Tochter, die durch Greger Winderlich, von Rounsdorff (=Runsdorf/Nachbarort) geschwächt Sa. 67

III.2.198 Ort-Nr.: 198 Gösdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kneuffler Merthen der Wirt 1 3 Kinder Hertzsch Benedix Hausgenoß 1 1 Kind 8 Beiler 2 Fritzsche Matz Futterschneider 1 3 Kinder 5 3 Funcke Valten Schuster 1 1 Kind 4 seine Mutter lebt mit im Haus 4 Culman Davidt Tagelöhner 1 1 Kind 3

III.2.199 Ort-Nr.: 199 Kleinmecka

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Winckler Paul Bauer 1 3 Kinder 1 2 Winckler Görge Hausgenoß 1 1 1 12 die Magd ist eine Tagelöhner Gänsemagd 2 Gabler Jacoff Bauer 1 4 Kinder 2 2 10 3 Winckler jun.Paul Gärtner und 1 2 Kinder 6 Schneider

200 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.200 Ort-Nr.: 200 Großmecka

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Geydel Philip Bauer 1 4 Kinder 2 2 10 2 Schmidt Valttin Bauer 1 5 Kinder 1 8 3 Gneisel Caspar Bauer 1 3 Kinder 2 7 4 Kirsten Jacof Bauer 1 4 Kinder 1 2 N. N. Hausgenossin 1 Kind 11 die kleine Henßelin mit einer Tochter 5 Keßer Kylian Gärtner 1 2 Kinder Winckler Thomas Hausgenoß 1 1 Kind 7 Tagelöhner 6 Winckler Blasius Bauer 1 4 Kinder 1 3 11 seine Mutter = die Mertten Wincklerin, eine Witwe, lebt mit auf dem Gut 7 Kirgater Jacof Müller 1 3 Kinder 6 8 Kirsten Jacof der Hirt 1 4 Kinder 6

III.2.201 Ort-Nr.: 201 Zumroda

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Tauber Hans Bauer, der Alte 1 3 Kinder 1 Tauber Merthen Haußgen./Beiler 1 1 Kind Schuman die Brosius Haußgenoßin 2 Kinder 12 Wittwe 2 Tauber Merthen Gärtner 1 1 Hertzsch Paul Haußgenoß 1 Beiler eine Wittfrau Haußgenoßin 6 3 Klöppelin die Barthel 3 4 4 Bachmann Melcher Gärtner 1 4 Kinder 1 7 5 Kramer Hans Kermer 1 seine Schwester Beurin die Brosius 1 5 6 Klöppel Petter Schlachter 1 3 Kinder Köppel Veith Haußgenoß 1 2 Kinder 8 Leineweber 7 Tauber Hans, Kerner 1 3 Kinder 1 7 eine Kreutterfrau der junge 8 Kramer Merthen Bauer 1 4 Kinder1 1 7 9 Flechs Petter 4 Kinder fehlt 10 Klöppel Mertten Bauer 1 4 Kinder 1 1 seine Schwester 1 Kind 9 Hausgenoßin/Wittwe 11 Klöppeln die Jacof Wittwe 1 Kind 2 3 2 Schwestern, Haußgenossin 9 12 Nitzsche Bastian der Hirte 1 1 2 N. N. eine Haußgenoßin 7

201 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.202 Ort-Nr.: 202 Ehrenhain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 von Ende Qurin 4 5 10 1 Käsmutter arbeitet noch auf dem Schloß. Es ist nur das Gesinde vom Schloß und Vorwerk aufgeführt 2 Schloßler Matthes der Schäfer 1 5 Kinder 1 3 11 3 Kroß/Crosse Melchior der Wirt 1 1 Kind 3 1 7 die Schenke. Ist 1591 Richter 4 Wunderlich Paulus Gärtner und 1 1 5 s. Mutter u. ein Lehrj. Schuster wohnen noch bei ihm 5 Weber Jacob Gärtner und 1 5 Kinder 8 ein Lehrjunge wohnt Schneider noch bei ihm 6 Weber Melchior Gärtner und 1 1 4 die Magd hat ein Kind Tagelöhner 7 die Ditterichen Simon Gärtnerin/Witwe 2 Kinder 1 N. N. Hausgenoß 4 (?) 8 Albrecht Ambrosius Gärtner und 1 1 Kind ein Schmiedegesell und Schmied ein Maidlein wohnen noch bei ihm Enke Adam Hausgenoß 1 2 Kinder 9 Tagelöhner 9 die Poley Veit Klein Gärtn./Witwe 2 Kinder Poley Blasius Hausgenoß 1 5 10 Kramer Michael Gärtner und 1 1 5 er hat einen Lehrj. und Schuster noch ein fremdes Kind bei sich im Haus 11 die Weberin Michael Klein-Gärtnerin 2 sie hat einen fremden Witwe Knaben bei sich im Haus 12 Weber Egidius der Richter; 1 1 seines Sohnes Kind lebt sonst Leineweber noch bei ihm Weber Lukas Hausgenoß 1 2 Kinder Leineweber Karner Johannes Hausgenoß 1 2 Kinder 14 (?) 13 Weber Merten Gärtner und 1 2 Kinder 1 Leineweber Weber Hans Hausgenoß 1 1 Kind 8 Leineweber 14 Steinbach Abraham Gärtner und 1 4 Kinder 6 Leineweber 15 Küchler Blasius Gärtner 1 Er ist Junggeselle. Seine Mutter, zwei Brüder (einer davon ist blöd) leben mit bei ihm Schulter Peter Hausgenoß 1 7 Futterschneider 16 Weber Ambrosius Gärtner und 1 1 Kind 1 Tagelöhner Preel/Prehl Wolf Hausgenoß 6 (?) ein alter Mann 17 Weber Gregorius Gärtner und 1 4 Kinder 1 Teichmeister Weber Urban Hausgenoß 1 1 Kind 11 seine Stiefmutter wohnt Leineweber noch bei ihm

202 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

18 Ditterich Burckhard Gärtner und 1 5 Kinder Hofmeister Schultes Paul Hausgenoß 1 1 Kind 10 Tagelöhner 19 Müller Hans der Hirtt 1 5 Kinder 7 20 Schmid David Gärtner und 1 3 Kinder 1 6 Tagelöhner 21 Beuerlein Peter Gärtner und 1 3 Kinder Tagelöhner Beuerlein Jacob Hausgenoß 1 1 Kind 8 22 Angermann Gregorius Gärtner und 1 1 Kind 3 Tagelöhner 23 Rauschenbach Ambrosius Gärtner und 1 2 Kinder Zimmermann Rauschenbach Hans Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Tagelöhner 24 Wendler Andras Pfarrer 1 3 Kinder 1 7 ein armes Kind wohnt noch bei ihm 25 Neudelstad Johann Kirchner 1 2 Kinder 1 5 26 Liest/List Valentinus Schneider 1 9 Kinder 12 (?) die Kinder unterteilen sich wie folgt: 4 eigene Kinder, 2 arme Waisen, 2 fremde Kinder und 1 armer Junge In Ehrenhain (früher Fuchshain) wurden 1561 als Untertanen des Dr. Nicel v. Ende zu Fuchshain erfasst: Wunderlich, Andreas Weber, Merten Rauschenbach, Wolf Rauschenbach, Brosius Weber, Ilgen Rauschenbach, Daniel Kallenberg, Paul Küchler, Blasius Schmidt, David Weber, Clemen Prehl, Wolf Angermann, Philipp Nitzschke, Schon

III.2.203 Ort-Nr.: 203 Heiersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Berger Peter Bauer 1 7 Kinder seine Mutter lebt mit auf dem Gut Reichenbach Georg Hausgenoß 1 4 Kinder 15 Tagelöhner 2 Finnk Martinus Gärtner und 1 1 Kind 3 Tagelöhner 3 Rauschenbach Egidius Gärtner und 1 7 Kinder 12 zwei Witwen mit einem Kerner Kind leben als Hausgen. mit im Haus 4 Geudel Barthel Gärtner und 1 1 Kind 1 Tagelöhner Rauschenbach Wolff Hausgenoß 5 ein alter Mann

203 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

5 Rauschenbach Wolff Gärtner und 1 1 Kind sein Bruder lebt noch Tagelöhner mit im Haus Golber Matthus Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Mühlknecht 6 Kirsten Blasius Gärtner und 1 4 Kinder 1 7 Tagelöhner 7 Wünderlich Christof ? weitere Angaben fehlen In Heiersdorf wurden 1561 als Untertanen des Dr. Nicel v. Ende zu Fuchshain erfasst: Steinbach, Matthes Dietrich, Bukhard Dittrich, Simon Polige, Asmus Polige, Matthes Ztlerus, Jacob Rauschenbach, Steffen

III.2.204 Ort-Nr.: 204 Mockzig

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Berger Jacob Bauer 1 5 Kinder 1 2 11 und seine Mutter 2 Quase Ambrosius Bauer 1 7 Kinder 1 1 Greff Heinricus Hausgenoß 1 1 Kind 15 und 1 altes Weib Tagelöhner 3 Bachman Georgius Bauer 1 2 Kinder 2 3 und 1 altes Weib Müller Burckhard Hausgenoß 1 1 Kind 13 4 Beuerlein, die Jacob Bäuerin/Witwe 5 Kinder Beuerlein Hans Hausgenoß 1 Kind Hering Barthel Hausgenoß 1 2 Kinder 12 Tagelöhner 5 Keyl Adam Gärtner und 1 1 Kind Tagelöhner N. N. Hausgenoß 1 Kind 5 Witwe 6 Schultes Paul Gärtner und 1 2 Kinder 1 5 Tagelöhner 7 Bachman Jacob Gärtner und 1 2 Kinder 4 Tagelöhner 8 Greff Matthes Handgut 3 Kinder Beuerlein Georg Hausgenoß 1 6 9 Koch Gangolph Bauer 1 3 Kinder 1 1 Kneuffler Gregorius Hausgenoß 1 1 Kind 10 Tagelöhner 10 N. N. der Gemein-Hirt 1 4 Kinder 1 7

204 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.205 Ort-Nr.: 205 Prisselberg

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Heilman Paul Bauer 1 6 Kinder 2 1 11 2 Runbergk Michael Bauer 1 2 Kinder 2 Runber Michael Hausgenoß 1 Kind 8 Tagelöhner 3 Kockeritz Barthel Bauer 1 2 Kinder Winckler Georg Hausgenoß 1 6 Tagelöhner 4 Schnabel Thomas Gärtner 1 5 Kinder Tagelöhner Greßer Erhardt Hausgenoß 1 1 Kind 7 Tagelöhner 5 Bachman Matthes Hofmstr. 1 4 Kinder uffm Taubers Bauerngut Kneuffler Franciscus Hausgenoß 4 Kinder Greulich Thomas Hausgenoß 1 Kind Tagelöhner N. N. Hausgenossin 15 ein altes Weib, die Wehemutter 6 Kneuffler Egidius Hofmstr. 1 1 Kind auf Taubers Gärtner-Gut Koßner Ambrosius Hausgenoß 1 1 Kind 7 7 Heilman Merten Gärtner 1 4 Kinder Tagelöhner Heilmanin Nickel Hausgenossin 2 Kinder 9 Witwe 8 Müller Peter der Hirt 1 2 Kinder N. N. Hausgenossin 1 Kind 6 die alte Hirtin

III.2.206 Ort-Nr.: 206 Zschaiga

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Tauber Thomas Bauer 1 7 Kinder 1 2 N. N. Hausgenoß 13 eine Witwe 2 Danfeld Clement Bauer 1 7 Kinder Weber Heinrich Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner Beuerlein Urban Futterschneider 1 1 Kind 17 3 Beyer Michael Bauer 1 9 Kinder 12 seine Mutter 4 Lange Gregorius Gemeinde-Hirt 1 4 Kinder 6

205 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.207 Ort-Nr.: 207 Dippelsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Roth Frantz Bauer 1 10 Kinder N. N. Hausgenossin 13 eine Magd 2 Roth Merten Bauer 1 6 Kinder 8 In Dippelsdorf wurden bei der Flächensteuer erfasst: 1560: 1561: Rothe, Franz Rothe, Urban . Angermann, Michel Angermann, Peter

III.2.208 Ort-Nr.: 208 Oberleupten

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kolerin Michael Bäuerin 4 Kinder 1 3 9 2 Peschel Barthel Gärtner 1 1 4 Peschels Mutter lebt Tagelöhner mit im Haus 3 Kneuffler Thomas Bauer 1 1 Kind 2 1 7 4 Kneuffler Valten Gärtner/Tagel. 1 3 Kinder 5 5 Manin/Mahn Mathes Gärtnerin/Witwe 2 Kinder 1 Tibbel Georg Hausgenoß 1 1 Kind 7 Mühlknecht 6 Erler Matthes Gärtner 1 3 Kinder 7 2 Töchter, die beide Tagelöhner Witwen sind, leben mit im Haus 7 Scheffer Leonhard Gärtner/Tagel. 1 1 Schultes Thomas Hausgenoß 1 4 Kinder Tagelöhner Scheffer Philip Hausgenoß 1 11 Tagelöhner 8 Schultesn Stephan Gärtnerin 2 Kinder 1 Schulteß N. N. Hausgenossin 5 ein altes Weib 9 Pfützner Veit Gärtner/Tagel. 1 3 Kinder 5 10 Bergner Leonhard Gärtner/Tagel. 2 Kinder Kuntzman Mathes Hausgenoß 1 1 Kind 6 11 Schuman Paul Hoffemstr. 1 Auf Nietzschen Gutt N. N. Hausgenossen 7 Die Hausgenossen sind 2 Weiber und 2 Kinder 12 Scheidlin Merten Gärtnerin 2 Kinder Rost Christoff Hausgen./Tagel. 1 1 Kind 6 13 Kneuffler Merten Gärtner/Maurer 1 4 Kinder 6 14 Scheffer Michael Gärtner/Arzt 1 3 Kinder im Orig. unter Beruf: »Gärtner sonst ein Arzt« Mann/Mahn Thomas Hausgen./Tagel. 1 Kind 8 15 Dresig Benedictus Hutman 1 1 Kind 3

206 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.209 Ort-Nr.: 209 Hauersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Nitzsch Leonhard Bauer 1 4 Kinder 1 1 Nitzsch Clement Hausgenoß 1 3 Kinder Tagelöhner Roth Georg Hausgenoß 1 3 Kinder 19 Tagelöhner 2 Erler Valten Bauer 1 4 Kinder 1 Brum Merten Hausgenoß Tagelöhner N. N. 2 Hausgenossinen 10 Witwen 3 Kolbe Gregorius Gärtner und 1 4 Kinder seine Mutter lebt mit Tagelöhner im Haus Bauer Marcus Hausgenoß 1 2 Kinder 11 Tagelöhner 4 Kolbe Christoff Tagelöhner 1 3 Kinder 5 im Hirtenhaus 5 Rauschenbach Just Gärtner und 1 3 Kinder Tagelöhner N. N. Hausgenoß/Witwer 7 (?) 6 Götz Jacob Gärtner und 1 3 Kinder 1 6 Tagelöhner 7 Poley Adam Gärtner und 1 1 3 Tagelöhner

III.2.210 Ort-Nr.: 210 Garbus

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Lichtenstein Franciscus Bauer 1 9 Kinder 1 Gneusel Hans Hausgenoß 1 2 Kinder 16 Tagelöhner 2 Heilman Balthasar Bauer 1 3 Kinder 1 Gerlach Anders Hausgenoß 1 8 Tagelöhner 3 Kolbe Bernhardt Bauer 1 1 Kind Kolb Paul Hausgenoß 1 7 Kinder Tagelöhner Berger Jacob Hausgenoß 1 4 Kinder 18 Futterschneider 4 die Weberin Christoff Gärtnerin 3 Kinder 10 Adam, ihr Sohn mit Weib und 4 Kindern wohnen bei ihr 5 Schultes Jacob Bauer 1 2 3 10 seine Mutter u. 2 Kinder seiner Schwester leben mit auf dem Gut

207 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

6 Weber Jacob Gärtner und 1 3 Kinder Leineweber Lirnis (?) Ambrosius Hausgenoß 1 1 Kind N. N. Hausgenossin 1 Kind 9 (?) Witwe 7 Roth Stephan Hofmeister 1 2 Kinder auf Mißlitz Gut Schuman Jacob Hausgenoß 1 3 Kinder 9 Tagelöhner 8 Hüttig Hans Gärtner und 1 1 Kind ein Fiedler N. N. Hausgenossin 1 Kind 5 ein Weib mit Kind 9 Seidel Jacob der Hirt 1 2 4

III.2.211 Ort-Nr.: 211 Nirkendorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Geschw. Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schneider Ambrosius Gärtner/Tagel. 1 2 Kinder 4 2 Wunderlich Hans Bauer 1 2 Kinder 2 1 7 3 Greff Abraham Gärtner/Tagel. 1 2 2 Kolbe Clement Hausgenoße 1 4 Kinder 12 Tagelöhner 4 Poley Aßmus Bauer 1 2 Kinder Poley Jacob Hausgenoße 1 Futterschneider alte Magd Hausgenoße 8 5 Müller Philip Gärtner 1 2 Kinder seine Mutter Tagelöhner 6 Seumer Fridrich Schirmeister 1 1 Kind 1 Enke des Pfarrers N. N. altes Weib N. N. Maidlein 6 7 Fleischer Matthes Hoffmeister 1 1 Kind 1 3 7 uff Schenc- ken Guth 8 Bauerlein Jacob Bauer 1 1 seine Mutter Bauerlein Jacob Tagelöhner 1 2 Kinder 8 Peduerlein 1561 9 Daufeld Jacob Gärtner 1 5 Kinder 1 Kerner Schuman Paul Tagelöhner 1 Kind 10 In Nirkendorf wurden 1561 bei der Flächensteuer erfasst: Rahnfeld, Hans Wunderlich, Christoph Greffe, Hans Peuerlein, Matthes Rhanfeld, Thomas Grosse, Burkhard

208 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.212 Ort-Nr.: 212 Oberarnsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schreier Jacob Bauer 1 2 2 Esche Matz Hausgenoß 1 1 Kind Tagelöhner Kartung Matz Hausgenoß 1 4 Kinder 15 Tagelöhner 2 Seuffgen Philip Bauer 2 Kinder 1 4 o. Snuffgen 3 Elbel Lucas Gärtner 1 4 Kinder 1 Zimmermann Erler Lucas Hausgenoß 1 1 Kind 10 Schneider 4 Greipziger Walten Gärtner 3 Kinder Zimmermann Bolige Hans Hausgenoß 1 2 Kinder 8 Tagelöhner 5 Fuchs Zacharias Gärtner 1 2 Kinder 4 6 Kurtze Jacob Gärtner 1 3 Kinder 1 Zimmermann Kurtz Michael Hausgenoß 1 Kind 8 Tagelöhner 7 Hocknerin Thomas Bäuerin/Witwe 5 Kinder 1 7 8 Heubener Michael Bauer 1 3 Kinder 1 Rauschenbachin Daniel Hausgenoßin 3 Kinder 10 9 Kolbe Peter Gärtner Junggeselle Kolbe Jacob Hausgenossen seine Mutter und Groß- Schuster mutter wohnen mit Junggeselle im Haus Spars Thomas Hausgenoß 1 3 Kinder 9 Tagelöhner 10 Erler Steffan Gärtner 1 2 Kinder Heubener Hans Hausgenoß 1 4 Kinder 10 Futterschneider 11 Jacobi Philippus Pfarrherr 12 4 12 Heubener Lorentz Bauer 1 1 seine Mutter wohnt Junggeselle mit im Haus Heubener Peter Schneider 5 Bruder von Lorentz 13 Kurtze Steffan Bauer 1 6 Kinder 2 stumme Schwestern wohnen mit im Haus Kurtze Thomas Hausgenoß 1 Kind 12 auch stumm 14 Heubener Lucas Bauer 1 3 Kinder 1 6 15 Steinbach Hieronimus Gärtner 1 3 Kinder 5 Leineweber 16 Gabriel Simon Gärtner 1 2 Kinder Sparstin Georg Hausgenossin 4 Kinder 9 Witwe

209 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.213 Ort-Nr.: 213 Lohma (a.d. Leina)

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhh. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

Das Pfarrhaus 14 1 Gunderman Johannes Pfarrer 1 6 3 3 2 u. seine Mutter 2 Gunderman Andreas Kirchner 1 3 1 Bruder d.Pfarrers die Hinckesin Blasius Hausgenosse/Witwe 1 8 Die Bauern, die Pferde halten müssen: 1 Kertzscher Thomas Bauer 1 2 1 1 1 Steinbach Philipp Hausgenosse 1 1 1 Zimmermann Hönicke Michael Hausgenosse 1 1 14 2 Kertzscher Caspar Bauer 1 3 4 13 Viehweg Ambrosius Hausgenosse 1 1 1 3 Heilman Hans Bauer 1 3 3 2 9 N. N. Martha Schwester d. Bauern 9 Witwe 4 Winter Veit Altarmann 1 4 1 2 Bauer N. N. Tochter des Bauern 1 13 N. N. des Bauern Bruder Weib 2 Witwe 5 Ratzenberger Christoff Bauer 1 2 2 6 Die Hüffner, die man auch Hintersassen nennt: 6 Winckler Peter Hüffner 1 1 6 13 und seine Mutter Stockrichter Riedel Valten 11 13 7 Hoffman Lohrentz Hüffner/Wirt 1 1 1 1 8 N. N. Michael des Weibes Bruder Hausgen., Junggeselle Steinbach Jacob Hausgen./Kerner Bruder des Wirts Steinbach Merten Hausgen./Kerner Bruder des Wirts 8 Kertzscher Lucas Hüffner 1 1 5 Gresche, die alte Ursula Gänsehüterin 9 Angermann Antonius Hüffner 1 2 3 7 Altarmann/Kirchenvorsteher 10 Backman Mattes Hüffner 1 2 2 1 7 Gärtner und die auf kleinen Häuslein wohnen: 11 Steinbach Joseph Gärtner 1 3 1 6 Leineweber 12 Kertzscher Jacob Gärtner 1 4 1 11 und seine Mutter Erler George Hausgenosse 1 1 13 Hinckes Lucas Gärtner 1 1 3 14 Hinckes Bangratius Gärtner 1 1 3 15 Falckener Hans Gärtner 1 3 4 15 Gemeindehirte Heubener Mattes Hausgenosse 1 2 Böttiger N. N. Dorothea Hausgenosse eine alte Madd

210 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhh. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

16 Werner Merten Gärtner 1 3 1 6 Zimmermann 17 Das Hirtenhaus, welches die Bauern vermieten 7 Streicher George Hausgenosse 1 Schmidt Enske Ambrosius Hausgenosse 1 1 2 ? Schneider Merten 1 2 4 Haus im Kieferberg

III.2.214 Ort-Nr.: 214 Buscha zur Pfarre Lohme an der Leyna. In diesem Dorf wohnen 6 Bauern, die Pferde halten müssen und 8 Hüffner, da einer eine Hufe Landes hat, 3 Gärtner, welche kein Feld zu ihren Garten haben, 22 Hauswirte, ohne das Hirtenhaus. Davon zum Examine des heiligen Catechismi tüchtig 77. Demnach kann man das Alter derjenigen, die noch nicht beten können, wohl 12–14 Jahr alt annehmen. Oder sollte dies die Confirmation be- treffen?

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhh. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Petzelt Simon Bauer 1 4 3 3 9 Altarmann 2 Petzelt Nickel Bauer 1 1 3 6 der Sohn noch nicht zum Gebet tüchtig 3 Hendel Jacob Bauer 1 2 3 6 eine Tochter noch nicht zum Gebet tüchtig 4 Küchler Thomas Bauer 1 4 2 3 9? 5 Schumann Urban Bauer 1 2 3 Schumann Thomas Hausgenosse 1 1 3 10 Holtzhauer 6 Winterin die Peter Hüfner/Wittwe 2 1 1 2 6 7 Winter Steffan Hüfner 1 2 1 Holtzhauer Forstnerin die Valten Hausgenossin 1 4 7 8 Greuptziger Valten Hüfner 1 2 2 Schneider des Weibes Mutter 3 7 9 Heinrich Peter Hüfner/Jungges. 2 3 Junger Ges., der seines Vaters Gut angenommen hat 10 Schnabel Blasius Hüfner 1 1 Küchler Simon Hausgenosse 1 1 1 der Eidmann Reisigleser Rösener Laux hinterlassenes Kind 3 8 ist ein armes Maidlein

211 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhh. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

11 Kirstin die George Wittwe 1 3 Wittwe Müller Heronimus Korbmacher 1 1 2 5 10 12 Veit Merten 1 2 2 8 13 Heinich Mattes Reisigleser 1 1 1 Heinich Geroge Hausgenosse 2 5 sein Vetter, ein armer lahmer Mensch, der an Krücken geht, kann aber Kober (Körbe?) 14 Ulbricht Jacob Reisigleser 1 3 3 5 8 15 Honickin die Tyburtius Gärtner/Wittwe 1 2 3 4 Wittwe, ohne eigenes Feld 16 Jögener Matthes Gemeinhirte 1 1 2 1 wohnt aber auf seinem Häuslein Kluge Clemen Hausgenosse 1 Korbmacher Hendelin die ThomasWittwe 2 1 7 13 Wittwe, des Hirten Schwester 17 Angermann Valten Reisigleser 1 1 1 2 4 18 Specht Barthel der alte Hirte 1 2 2 4 wohnt im Hirten- häuslein Sa. 77 127

III.2.215 Ort-Nr.: 215 Boderitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Ulbricht Wolff Bauer 1 1 1 1 Ulbricht Augustin 1 1 Sohn von Wolff Ulbricht N. N. 9 im Garten von Wolff Ulbricht befindet sich ein Häuslein, darin wohnt eine Jungfrau, eine Neterin 2 Kretscherin Bartel Bäuerin/Witwe 2 1 Kretzscher Anders 1 2 1 9 Sohn der Kretzscherin 3 Steinbach George Bauer 1 1 5 1 Kobelentzin Blasius Hebamme welche zu den Weibern gehet, eine Heisdrung (Hebamme) Lange Peter Pflugmacher 1 2 3 17 in einem Häuslein, das im Hof von Georg Steinbach gebauet ist 4 Erler Mattes Bauer 1 21 1 Erler Gregor 1 8 Sohn von Mattes Erler 5 Steinbachin Georgius Gärtnerin/Witwe 1 Lusche Anders 1 1 1 6 wohnt in der Steinbachin kleinem Häuslein, das im Hof gebauet ist 6 Kretzscher Peter Mispelsteiger 1 1 1 4 7 Heubener Urban Gärtner 1 4 welcher eines Totschlags halben muß in Fluchten sein, hat aber itziger Zeit fürstl. Geleite. Des Weibes Mutter und der alte Michael Kobelentz wohnen noch mit im Haus

212 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

8 Steinbachin Asmus Gärtnerin/Witwe Kretzscher Valten 1 3 Schwiegersohn der Steinbachin 9 Kobelentz Matthes Fiedler und 1 2 1 hat ein Häuslein, so auf Sackpfeiffer der Gemeinde stehet Keiserin Hausgenossin 6 die alte Keiserin 10 Kuhn George Holtzhauer 1 2 2 6 11 Kobelentz Merten der Hirte 1 2 6 der alten Hirtin So. mit einem Töchterlein woh- nen noch mit im Haus 12 Kretzsch Valtin 1 eine neu gebaute Feuerstadt

III.2.216 Ort-Nr.: 216 Zschernichen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Stötzner Bernhard Bauer 1 1 1 1 Enke Ulbricht Hans Hausgenosse 1 4 1 12 Reisigleser 2 Hoffmann Thomas Bauer 1 3 3 8 3 Kühn Augustin Bauer 1 1 1 1 2 7 4 Ronnenburgk George Hüffner 1 3 1 9 Holtzhauer 5 Kirsten Merten Hüffner 1 1 2 2 Mispelsteiger Vogelsteller seine Mutter Hebamme die Matthes Steinbachin Wittwe 2 11 seine Schwester 6 Kretzscher Georgius Hüffner 1 2 4 Mispelsteiger die Michael Schumannin 2 seine Schwester Angermann Valten Kobnermacher 12 junger Gesell 7 Stötzner Ambrosius Gärtner 1 3 5 Mispelsteiger Vogelsteller 8 Veit Thomas Gärtner 1 Mispelsteiger Vogelsteller Vogel Peter Zimmermann 1 1 seine Schester 8 (Vogels?) 9 Angermann Benedix Gärtner 1 4 6 Kobnermacher Hirte Summe aller Personen 78 zum Gebet tüchtig 47

213 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.217 Ort-Nr.: 217 Wiesebach

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Börnichen Thomas Bauer 1 4 2 8 2 Winter Thomas Bauer 1 2 1 1 seine Mutter 7 3 Kühn Hans Hüffner 1 1 2 Biering Jacob Hausgenosse 6 4 die Caspar Lindnerin Gärtner/Wittwe 3 4 8 5 Werner Michael Gärtner 1 1 Kobermacher Werner Abraham 1 1 sein Bruder die Veit Schnabelin Wittwe 7 6 die Lampert Petzeltin Gärtner/Wittwe 2 Kirst Adam 1 2 1 ihrer Tochter Mann Awner Mattes Wittwer 2 1 7 ihrer Tochter Mann Summe aller Personen 48 zum Gebet tüchtig 33

III.2.218 Ort-Nr.: 218 Langenleuba-Niederhain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hendel Marcus Bauer 1 1 2 1 Lauterbach Mattes Hausg./Leinew. 1 1 Kind 9 2 Werner Gangolf Bauer 1 2 3 1 Hendel Andres Hausgenosse 1 2 sein Eidam Leineweber Zschederich Mertten Hausgenosse 1 Schuster Neben seinem Gut hat er zwei kleine Häuser, darin als Hausgenossen: Gregor Schneiderin Hausgen./Wittwe 1 1 Posener Jacob Hausgenosse 1 2 1 Saltzkerner Barbara Teichmanns Tochter/Hausgenosse 23 3 Pfefferkorn Illgen Bauer 1 3 1 1 2 9 4 Mertten Lorentz Bauer 1 1 2 1 2 hat neben seinem Gut ein kleines Häuslein, darin: Teichman Barthel Hausgenosse 1 1 2 13 Zimmermann 5 Moßdorff Peter Bauer 1 4 1 1 hat neben seinem Gut ein kleines Häuslein, darin: Quirlmatz Andres Hausgenosse 1 1 11 Leinwandhändler 6 Werner Mertten Hintersasser 1 1 2 die Peter Kalin seines Weibes Mutter die Gangloff Moßdorffin Hausgenosse 1 1 9

214 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

7 Fichtener Asmus Gärtner 1 2 4 8 Pfefferkorn Jacob Bauer 1 1 2 2 2 Kretzschmar die Wolff Fridemanin Hausgen./Wittwe 10 9 Mulner Michael Pfarrer 1 4 1 2 v. d. Söhnen geht einer nach Lucka in die Schule Mehler Peter Hausgenosse 1 1 1 Im Gartenhäuslein Tagelöhner wohnen: die Blasius Scheubrin Hausgen./Wittwe 2 15 10 Heltt Andres Bauer/Wittwer 1 3 hat neben seinem Gut drei kleine Häuser Annder Peter Hausgenosse 1 Tagelöhner Schneider Moritz Zimmermann 1 Wunderlich Paul 1 2 2 13 dienet außerhalb des Dorfes 10a Kretzschmar Simon Schmidt 1 das Gotteshaus hat ein Häuslein die alte Schneidern 3 11 Melle Andres Hinters./Wittwer 2 Kannenmacher Tochter Wittwe 1 Teichman Lorentz Hausgenosse 1 7 Tagelöhner 12 Kretzscher Hans Bauer 1 2 3 1 1 seine Mutter die Jochen Kretzscher Hausgen./Wittwe die Abraham Winterin Hausgenosse ihr Mann dienet. Im kleinen Häuslein wohnen: Kahl Valten Hausgenosse 1 2 15 Tagelöhner 13 Scheube Blasius Hintersasser 3 Wittwer Sohnes Kind 1 Scheuben Urban Hausgenosse 2 Wittwer Teichman Blasius Hausgenosse 1 1 Kind 11 sein Eidam Tagelöhner 14 Werner Hans Hintersasse 1 2 2 Kobenmacher Reiman Veit Hausgenosse 1 3 Hausschlächter Kirsten Laux Hausgenosse 1 13 Tagelöhner/Wittwer 15 Moßdorff Simon Bauer 1 4 2 1 hat noch ein kleines Weidtman Häuslein Heltt Michael Hausgenosse 1 1 1 13 Zimmermann 16 Grauchen Bastian Bauer 1 2 2 1 7

215 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

17 Willenhein George Bauer 1 1 1 3 3 10 18 Mehlhorn Burcardt Bauer 1 2 3 1 4 12 und ein Sohn, der in Kretzschmar Jena studiert 19 die Stephen Jopenerin Gärtner/Wittwe 1 hat bei sich ihren Sohn und dessen Weib Jopner Merten 1 4 ihr Sohn 20 Mulner Michael Pfarrhaus 21 Kirchnerhaus Summe aller Pfarrkinder auf der großen Seite 211 davon zum Heil. Sacrament gehen 139

III.2.219 Ort-Nr.: 219 Schömbach

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Rösener Jacob Bauer 1 2 111 Leuzoldt Caspar Pflugradmacher 8 wohnt im kleinen Häuslein 2 Berger Jacob Bauer 1 1 1 2 1 7 3 Elberin Hintersässer 2 1 4 4 Teichmanin Hintersässer 1 1 3 5 Jopner Melchior Bauer 1 1 3 1 Jopner Mertten Leinweber 1 1 9 6 Grauchen Moritz Müller 1 1 1 1 Mühlknecht Zwigker Benedix Leinweber 1 1 Ortel Ilgen Schneider 1 Wirdl (Wirdt) Michael Tagelöhner 1 in dem kleinen Häuschen neben der Mühle sind: Arner Jochim Zimmermann 12 Demiß Mattes Fleischer 1 Dormberg Simon Bottiger 1 Pochman Peter Teichgräber 1 4 Kinder Pfinerin die alte Schäfferin Huer Anna 33 7 Lori Clemen Hintersässer 1 3 Kinder 1 Leinweber Pachman Peter Hausgenosse 1 1 Kind 9 8 Lauterbach Anthonius Bauer 1 1 1 1 1 Tochter ist Witwe Eulerin Peter Hausgenossin Eulerin Kunigunde Jungfrau 8 9 Heldt Wolf Hintersässer 1 1 Kind Bottiger Engelhartin die Mattes seines Weibes 4 Mutter 10 Herdwig Michel Hintersässer 1 2 4 Schuster

216 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

11 Lauterbach Veit Hintersässer 1 1 1 Tischer Erler Greger Zimmermann 1 3 Kinder 10 Eidam 12 Muller Andres Bauer 1 5 Kinder 1 1 Muller Mertten Hausgenosse 1 Tagelöhner Punzelin die Peter Witwe Wirdtin die Hans Witwe 13 13 Ditze Anders Hintersässer 1 1 2 im kl. Häusl. sind: Leinweber Weber Christioff Humer-Teicher 1 (Hühnerfischer?) Vogelin die Heinrich 1 9 14 Merten Thomas Hintersässer 1 3 1 im kl. Häuslein sind: Herdtwig Mertten Schuster 1 2 2 12 15 Demuß Bernhard Kannenmacher 1 1 3 Klein-Häuslein auf der Gemeine 16 Pfefferkorn Bendix Schneider 1 1 3 6 Uff Irrwisch steht Klein-Häuslein

III.2.220 Ort-Nr.: 220 Neuenmörbitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kirsten Blasius Hintersässer 1 1 2 1 6 Zimmermann 2 Theißen? Mattes Hintersässer 1 1 2 5 3 Kestener Anthomius Bauer 2 1 1 Kirstein die Wolff 1 1 in kl. Häuslein Fritzsche Laux 1 2 Kinder 13 kleine Kinder 4 Niebel George Bauer 1 1 3 Niebel Thomas Tagelöhner 1 3 Kinder 11 kleine Kinder 5 Pachman Nickel Bauer 1 1 1 3 2 Erler Jacob Schuster 1 2 auf dem Irrwischein kl. Häuslein Pachman Andres Schneider 1 3 Berger Andres Junggesell 19 6 Kestenerin die Lucas Bauer 1 2 1 5 Witwe 7 Ulman Urban Hintersässer 1 2 1 N. N. seine Mutter Götzin die Jacob seine Schwester 1 8 8 Frideman Veit Bauer 1 3 2 2 Linke Moritz Tagelöhner 1 1 1 im kl. Häuslein wohnt: Bergschneiderin? Moßdorf Clemen Teichgräber 15

217 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

9 Grauchen Christoff Bauer/Kretzschmar 2 3 N. N. Haushälterin Keller Heinrich Müller 1 4 Kinder kleine Kinder Zeiskien Gangolf Witwer 1 Schmiedin die alte 16 10 Zschumelt Jacob Hintersässer 1 5 1 1 1 Schmiedeknecht Schmidt N. N. Neterin der Thomas Pachmanin Tochter 11 11 Frideman Barthel Bauer/Witwer 1 12 Pachman Jacob Hintersässer 1 2 Kinder kleine Kinder 13 Lori Peter Bauer 1 2 2 1 7 14 Lindener Hans Hinters./Leinew. 1 2 1 Pechman Görge Hausgenosse 1 2 9 Leinweber 15 Pechman Moritz Hintersässer 1 1 2 1 Stiefsohn Moßdorff Gorge Hausgenosse 1 Leinweber Olbrich Anders Hausgenosse 1 2 12 Tagelöhner 16 Werner Michel Bauer 1 1 2 2 N. N. seine Mutter Quelmaz die alte Wolf 1 10 17 Pachman Görge Leinweber 1 2 Kinder Haußin die alte Hausgenosse 5 Kinder-Mutter 18 Rein Anders Waldknecht 1 2 5

III.2.221 Ort-Nr.: 221 Flemmingen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Sentberger Jeronimus Gärtner 1 N. N. Hausgen./Witwe 3 2 Lincke Peter 1 1 2 Miethaus N. N. seine Mutter 6 3 Deichmann Georg Hinterseßer 11 1 4 4 Mahn Georg Gärtner 1 1 N. N. Hausgen./Witwe 1 5 5 Kluge Sebastian Gärtner 1 2 ein Knabe ist seiner Tochter Kind N. N. Hausgen./Witwe 6 6 Scheffer Georg Bauer 1 5 1 1 Scheffer Andreas Hausgenosse 1 11 sein Bruder 7 Pfilig Martinus Gärtner 1 seines Weibes Schwester 3 Netherin

218 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

8 Thim Georg Bauer 1 1 5 1 1 10 alte gebrechliche Magd, Knecht Thieme 9 Cuntze Petrus Bauer 1 3 4 N. N. Hausgen./Witwe 10 10 Becker Phillipus Gärtner 1 1 1 4 11 Weber Lucas Bauer 1 1 2 1 2 8 12 Eycheler Jacobus Bauer/Witwer 1 1 1 Encke Eycheler Martinus Hausgenosse 1 6 13 Frideman Veitt Gärtner 1 2 1 5 14 Berger David Hausgenosse 1 4 Auf des vertrieben Lindeners Gütlein ist ... Lindenerin die alte Witwe 7 15 Werner Jost Bauer 1 3 3 4 12 16 Wehler Martinus Bauer 3 1 Wehler zwei Brüder Fritzsche Veitt Hausgenosse 1 1 1 10 17 Kluge Martinus Gärtner 1 1 3 18 Geißler Christoff Bauer 1 2 1 1 2 1 N. N. Hausgenosse 9 Schuster 19 Eycheler Jacobus Hinterseßer 1 1 3 20 Ram Otto Häusler 1 2 hat Häusl.ufm Kirchhof 21 Hoffman Simon Kirchner 3 1 5 22 Hainn Paulus Pfarrher 1 7 2 11 Sa. 143 davon zum Gebet tüchtig 24

III.2.222 Ort-Nr.: 222 Beiern

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hendel Caspar Bauer 1 2 1 1 2 8 2 Kurschtorffin die Steffen Bauer 1 1 1 2 6 3 Weber Balthasar Bauer 1 4 1 2 N. N. Witwe 1 11 4 Lindener Valten Gärtner 1 2 Schneidergeselle Lindener Salomon Hausgenosse 1 1 8 5 Ditterich Bartholomäus Bauer 1 1 1 2 2 8 6 Ebhardt Marcus Bauer 1 1 2 2 3 Kertzscher Hans Hausgenosse 1 1 13 7 Lindener Lorentz Hintersäßer 1 2 2 1 Seine Schwester Hausgen./Witwe 8 8 Berger Michael Hintersäßer 1 1 1 4 9 Kirschten Georg Bauer 1 2 2 1 2 N. N. Hausgenossin 10 altes Weib

219 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

10 Weber Mattheus Hintersäßer 1 1 1 Kalrath Peter Hausgenosse 1 2 8 oder Wolrath 11 Ullbricht Nicolaus Hintersäßer 1 2 1 5 12 Schneider Melchior Hintersasse 1 2 1 5 13 Lindener Gregor Hintersasse 1 2 1 6 + 1 Hausgenosse 14 Wunderlich Jacobus Bauer 1 2 3 2 3 Wunderlich Caspar Hausgenosse 1 1 15

III.2.223 Ort-Nr.: 223 Niedersteinbach

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Kinder Magd Knecht Kuhh. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Kirschten Peter Bauer 1 1 1 2 3 2 9 2 Wincklerin Georg Bauer/Witwe 5 2 7 N. N. Hausgen./Witwe 1 1 10 3 Ditzman Martinus Bauer 1 1 1 2 1 1 Libstorff Lucas Hausgenosse Labsdorf 4 Romkopff Andreas Hirt 11 1 2 4 5 Poschwitz Andreas Wirt 1 4 1 5 2 Pfefferkorn Merten Hausgenosse 1 1 12 6 Biringk Sebastian Bauer 1 1 2 3 1 1 N. N. seine Mutter 8 7 Thim Mattheus Bauer 1 2 2 4 2 2 10 8Fridman Georg Häusler 1 1 1 3 hat kleines Häusl. 9 Schreier Thomas Gärtner 1 Kluge Hans Hausgenosse 1 4 10 Ditterich Andreas Bauer 1 5 2 7 Schneider Bendix Hausgenosse 1 11 11 Steinbach Asmus Hintersässer 1 4 4 8 1 10 12 Oettell Blasius Bauer 1 111 3 Biring Gregor Hausgenosse 1 9

III.2.224 Ort-Nr.: 224 Jückelberg

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Göppner Martinus Bauer 1 1 2 2 2 9 2 Ditterich Thomas Bauer 1 1 1 2 2 10 ein Bruder, Merten Ditterich, und seine Großmutter leben mit auf dem Gut 3 Walter Adam Bauer 1 3 2 7 4 Scheybe Andreas Bauer 1 2 5 12 seine Schwester mit 1 Kind und seine Stiefmutter leben mit auf dem Gut 5 Scheibe Hans Bauer 1 3 4 12 sein Bruder, ein alber(ner?) Mensch, und eine Witwe mit Tochter leben mit auf dem Gut 6 Fidler Hans Bauer 1 3 4 1 11 s. Mutter lebt m. auf Gut

220 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.225 Ort-Nr.: 225 Frohnsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hendel Bartell Bauer 1 2 3 1 1 9 2 Gaintze Anthonius Bauer 1 2 1 1 1 N. N. Hausgenossin 1 9 Witwe 3 Örtell Veit Gärtner 1 1 3 4 Wintter Michel Gärtner 1 3 1 Schultze Oswald Hausgenoß 1 3 1 12 5 Kirschten Gregor Bauer 1 6 1 1 Schneider Christoff Hausgenoß 1 12 6 Wintter Jacoff Bauer 1 7 2 11 7 Wintter Peter Gärtner 1 2 2 6 8 Karschtorff Simon Hintersasse 1 2 2 1 8 Frantz Wintters Witwe wohnt noch mit im Haus 9 Schultze Urban Gärtner 1 1 3 6 10 Rösener Michael Bauer 1 4 3 11 eine Schwester, die Witwe ist und ein Töchterlein hat, wohnt noch mit auf dem Gut 11 Adam Matteus Hintersasse 1 4 Vogel Adam Hausgenoß 1 2 2 12 12 Wintter Thomas Bauer 1 2 3 1 1 Kretzscher Laux Hausgenoß 1 1 N. N. Hausgen./Witwe 1 14 13 Wintter Peter Gärtner 1 1 2 Börngen Jacoff Hausgenoß 1 1 Geiseler Georg Hausgenoß 1 1 Meister Matz Hausgenoß 12 Schneider 14 Peterman Valentinus Bauer 1 4 3 1 2 12 15 Eicheler Georg Gärtner 1 2 2 Riedell Andreas Hausgenoß 1 8 16 Peterman Valten Valten Petermans Untergut, darauf sind zu Hause: Kühne Merten 1 1 1 Luntzig Lorentz 1 1 N. N. Witwe 1 2 11 17 Sparsch(uh) Anthonius Gärtner 1 Schwantze Blasius Hausgenoß 1 1 Wintter Jacoff 1 7 18 Schnabel Michael Bauer und 1 4 4 1 11 der Wirdt 19 Peterman Johannes Gärtner 1 2 2 N. N. Hausgenoß 7 20 Wehrner Barbara Witwe 1 die Mühle, darauf ist Barbara, Witwe des Thomas Wehrner Wehrner Michel Hausgenoß 1 2 1 der Sohn Wintter Michel Hausgenoß 1 1 2 12 21 Honigke Bartel Gärtner 12

221 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

22 Scheibe Merten Bauer 2 3 1 1 ein Enkelsohn (Kind der ersten Tochter) wohnt noch bei ihm Zenling Melchior Hausgenoß 1 2 1 N. N. Hausgenossin 2 Kinder 17 23 Gaintze Peter Gärtner 1 1 1 5 Weib heißt Margarethe. Seine Schwester lebt noch bei ihm 24 Quelmitz Wolff Hintersasse 1 2 5 9 25 Kalarth Valten Hintersasse 1 1 1 Kalarth Michel Hausgenoß 1 1 7 26 Adam Urban 1 2 1 5 Häuslein auf der Gemeine 27 Adam Hans der Kirchner 1 2

III.2.226 Ort-Nr.: 226 Uhlmannsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Berger Simon Bauer 1 1 2 Berger Jacob Hausgenoß 1 1 9 (?) Sohn v. Simon Berger 2 Schulze Valten Hintersässer 1 1 3 3 Biring Blasius Hintersässer 1 3 1 6 4Ketzsch Paul Müller 1 1 2 1 6 hat ein Hintersässer-Gut. 5 Hendel sen. Peter Gärtner 1 2 Hendel jun. Peter Hausgenoß 1 6 Sohn v. Peter Hendel sen. 6 Lindener Balthasar Bauer 1 1 1 4 7 Schneider Andreas Bauer 1 3 2 2 Gneusel Matz Hausgenoß 1 11 8 Deichman Hans Bauer 1 2 2 2 9 Eine alte Jungfrau = eine Muhme wohnt noch bei ihm 9 Veitt Leonhardt Hintersässer 1 1 1 4 10 Schulze Caspar Bauer 1 2 3 Eichler Merten Hausgenoß 1 2 1 2 11 (?) 11 Frommelt Jacoff Hintersässer 1 2 1 2 Weber Matz Hausgenoß 1 110 12 Nitzsche Valten Gärtner 1 1 N. N. Hausgen./Witwe 4 13 Estigin Laux Hintersässer 1 Witwe Werner Matz Hausgenoß 1 2 1 7 14 Kartschdorff Caspar Bauer 1 1 2 Kartschdorff Jacoff Hausgenoß 1 1 Sohn von Caspar Kartschdorff Müller Matz Hausgenoß 12 2 14

222 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

15 Deichman Peter Gärtner 1 1 3 6 16 Katsch Georg Hintersässer 1 1 4 N. N. Hausgenossin 1 9 17 auf dem Forberge, welches ein Bauerngut ist: 1 Kaßmutter, 1 Magd und 2 Knechte Mahn Wolff Hausgenoß 1 2 1 9 18 Polers Michael Gärtner 1 4 1 9 Eine Schwägerin u. ein gebrechlich Maidlein wohnen noch bei ihm 19 Schneider Wolff sen.Hintersässer 1 1 2 Schneider Wolff jun. Hausgenoß 1 1 Sohn von Wolff sen. N. N. Hausgen./Witwe 1 10 Tochter von Wolff sen. 20 Kneuffeler Gregor Hintersässer 1 1 1 Kind seines Sohnes u. Kind seiner Tochter wohnen noch bei ihm Steinbach Andreas Hausgenoß 1 1 2 11 21 Förster Gregor Wiesenmüller 1 2 1 5 22 Mahn Georg 12 3 7 23 Schuman Jacoff der Hirte 1 1 3 wohnt im Hirtenhaus mit seinem gottlosen Sohn, dem Sacramentsverachter, den ich nicht mit unten aufzähle Anmerkung von Dr. Hans-Joachim Kretschmar: Trenkmann Paul Hofmüller in Hinteruhlmannsdorf-Frohnsdorf Er ist registriert unter Pos. 5 Al 9989a, im Jahre 1660 zu Werdau. Im hiesigen Register unter 292a auf einem Extrablatt aufgeführt

III.2.227 Ort-Nr.: 227 Wolperndorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Schumann Ehrhardt Bauer 1 3 2 1 Weber Michael Hausgenosse 1 111 Tagelöhner 2 Schumann Benedictus Halb-Bauer 1 1 1 1 1 6 3 Polertt Gal Bauer 1 3 4 1 Poler Aychler Merten Hausgenosse 1 1 13 alte Magd Schuster 4 die Bastian Polerttin Handgut 1 1 1 Witwe Kluge Thomas Hausgenosse 1 1 7 alte Magd Leineweber 5 Czschock Hanss Handgut 1 1 1 Czock Leineweber ein altes Wayb Hausgenosse 5 6 Kasper Benedictus Bauer 1 1 3 1 1 Schumann Jocius Hausgenosse 1 2 12 7 Örttel Barthel Gärtner 1 1 3 8 Waltter Veitt Handgut 1 5 2 1 10 9 Graff Jeorge Handg./Leinew. 1 2 1 1 N. N. Hausgenosse 1 8 ein altes Waib

223 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

10 Heynig Thomas Handgut 1 4 2 Leineweber Kartten Merten Hausgenosse 1 1 11 Schneider 11 Örttel Jyburtius Halb-Bauer 2 3 1 1 1 Witwer Stiegler Greger Hausgenosse 1 10 12 Schreyer Veitt Bierschenck 1 2 3 2 2 11 13 Simper Ambrosius Halb-Bauer 1 2 1 2 7 14 Reichartt Petter Handgut 1 2 1 1 6 15 Quelmitz Andreas Handgut 1 1 2 1 1 Batzsch Philip Hausgenosse 1 1 10 Müller 16 Fideler Michael Gärtner 1 3 Leineweber 17 Ditz Lucas Halb-Bauer 1 1 2 1 2 ein lediger Gesel Hausgenosse N. N. Witwe 1 3 14 18 Aychler Paul Handgut 1 1 3 1 7 19 Semper Fabian Handgut 1 12 5 20 Müller Caspar Gärtner 1 1 Müller Hans Hausgenosse 1 1 6 21 Schumann Bastian ein Bloss Heuslein 1 Schumann Sohn 1 3 Witwer, Sohn mit Weib Sa. 178 zum Gebet tüchtig 153

III.2.228 Ort-Nr.: 228 Göpfersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Weber Tybartius Handgut 1 2 5 9 Leineweber 2 Köler Andreas Handgut 1 1 1 7 Eine Mutter, ein Bruder, eine Schwester leben mit auf dem Gut 3 Weber Fabian Bauer 1 2 4 1 1 10 4 Busch Michael Handgut 1 3211 N. N. Hausgenoß sein Bruder Leineweber N. N. Hausgenossin 1 2 14 Witwe 5 Hendel Matthes Bauer 1 2 1 1 1 N. N. 3 Hausgenossen 10 zwei Schwestern, eine Witwe 6 die Bruhin Jacob Bäuerin/Witwe 3 3 1 2 10 7 Traschwald Valten Bierschenke 1 5 3 11 Stiefmutter wohnt noch mit im Haus

224 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

8 Angerman Urban Handgut 1 1 1 N. N. Hausgenoß 1 6 s. Schwiger (Schwieger- sohn (?) mit Tochter 9 Loring Gangloff Handgut 1 3 1 6 Schuster 10 Weber Paul Handgut 1 4 1 Koler Melchior Hausgenoß 1 9 11 Weber Thomas Hausgenoß 1 3 in dem Bauernhoff des Mag. Benedict Melhes 12 Hübner Petter Handgut 1 2 1 1 N. N. Hausgenossin 7 ein altes Weib 13 Weber Caspar Handgut 1 3 2 7 Leineweber 14 Thoner Hanß Handgut 1 1 1 Hendel Valtten Hausgenoß 1 1 7 15 Hendel Jorius(sic!) Handgut 1 4 2 8 Leineweber 16 die Helbigerin Mertten Bäuerin 1 1 3 7 Witwe 17 Bauch Jorius Handgut 2 2 1 1 Witwer N. N. Hausgenossin 8 1 eylitz (einzelnes) Weib 18 Polers Gregor Handgut 1 1 1 Polers Nicolaus Hausgenoß 1 1 8 Bruder v. Gregor Polers. Seine Mutter lebt noch mit auf dem Hof 19 Busche Greger Bauer 1 1 2 2 N. N. Hausgenossen 1 1 12 s. Mutter u. 2 Jungfrauen leben noch mit a.d. Hof 20 Hendel Hanß Bauer 1 4 4 1 1 12

III.2.229 Ort-Nr.: 229 Garbisdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Veitt Simon Bauer 2 2 1 sein Vater u. seine Mutter leben als Hausgenossen mit auf dem Gut Veitt Matthes Hausgenoß 1 3 2 15 Bruder von Simon Veitt 2 Helbig Mertten Bauer 1 1 6 seine Mutter u. 2 Brüder leben mit auf dem Gut 3 Korner Peter Gärtner und 1 2 4 8 Leineweber 4 Jöntz Mertten Leineweber 1 1 1 Handgut Lpi/Lori (?) Nickel Hausgenoß 1 1 7 Familienname ist sicher eine Abkürzung

225 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

5 Hendel Clemendt Handfröhner 1 Witwer Waltter Thomas Hausgenoß 1 4 6 Harttensdorf Valten Handfröhner 1 1 1 4 u. Leineweber 7 Veitt Jeorge Leineweber 1 1 3 8 Wyrd Thomas Bauer und 1 1 2 2 2 1 10 Bierschenk 9 Steger Anthonius Handfröhner 1 1 2 5 10 Veitt Michel Handfröhner 1 1 4 ein altes Weib wohnt noch bei ihm. Er ist ledig 11 Wyrd Jacob Handfröhner 1 1 3 12 Angerman Caspar Handfröhner 1 3 5 und Schmied 13 Stein Benedictus Handfröhner 1 5 7 14 Helbig Tyburtius Bauer 1 2 1 2 1 8 15 Helbig Barthel Bauer 1 2 6 1 11 16 Koditzsch Matthes Handfröhner 1 2 6 10 und Schneider 17 Wyrd Hans 1 2 4 ein Bloß-Häuslein Kytzscherin Witwe 1 die alte Kytzscherin Krazsch Mertten 1 5 (?) der Eidam der Witwe Kytzscherin. Sie wohnen alle zusammen in einem geringem, baufälligem Haus

III.2.230 Ort-Nr.: 230 Niederwiera

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Gesch. Sohn Tochter Magd Knecht Kuhh. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Otto Antonius Pfarrher 1 2 2 1 7 2 Geuthe Thomas Kirchendiener 1 2 1 6 und Sohnes Weib 3 Perger Marx Bauer 1 4 1 1 und Sohnes Weib Greffe Jacoff Schneider 10 4 Hertzsch Borkert Bauer 1 2 2 6 5 Schuman Philip Tagelöhner 1 1 3 die alte Fehnin Hausgenossin 7 6 Hertzsch Jacoff Gärtner 1 2 3 die alte Pergern 8 2 Schwestern 7 Lange Andreas Müller 1 3 1 1 Lange Hans 9 8 die Veit Hertzshin 2 3 9 Hertzsch Caspar Bauer 1 3 3 Hertzsch Paul Schuster 1 2 12 10 Dreiß Bartel Gärtner 1 2 2 6 Leineweber 11 Heubner Paul Gärtner 1 Leineweber

226 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Gesch. Sohn Tochter Magd Knecht Kuhh. Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

12 Lange Andreas Gärtner 1 1 1 Leineweber Hennigk Veit Tagelöhner 1 1 7 13 Perger George Gärtner 1 1 3 6 14 Lange Gall Gärtner 1 2 Meiner Michael Tagelöhner 1 1 die Brosius Kartin 8 15 Henich Peter Wirt 1 5 seine Mutter seine Großmutter 5 16 Perger Paul Bauer 1 1 1 1 1 Pferdeenke sein Vater Geuthe Matz Tagelöhner 1 1 1 11 Summer aller Personen 111 davon zum Gebet tüchtig 89

III.2.231 Ort-Nr.: 231 Röhrsdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Greffe Paul Gärtner 2 seine Stiefmutter wohnt mit im Haus 2 Wirtin Valten 1 2 3 Gotze Matz Gärtner 1 3 1 6 4 Hertzsch Orban Bauer 1 3 3 1 9 5 Grumrigk Michel Gärtner Discher Bauch Andres 1 3 6 Grumrigk Peter Gärtner 1 3 2 7 Leineweber 7 Steinbach Anders Bauer 1 2 1 1 6 Knecht ist Pfarr-Enke 8 Gotze Hans Bauer 1 4 1 1 Knecht ist Pfarr-Enke Gunthin Frantze 2 11 9Grumrigk Peter Bauer 1 2 1 s.Vater lebt mit im Haus Gotze Benedix 1 2 10 10 Daner Ilgen der Müller 1 2 2 Perger Bartel 1 8 11 Heinich Doms Schneider 1 1 Hertzsch Malcher 1 2 Hertzsch Peter Tagelöhner 1 2 11 12 Steinbach Jacoff Gärtner 1 2 1 1 6 Leineweber 13 Hertzsch Peter Bauer 1 1 1 Knecht ist Pfarr-Enke N. N. Arssel die alte Arssel Hetzker George Schuster 1 1 8 14 Greffe Wolff Gärtner 2 2 5

227 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.232 Ort-Nr.: 232 Harthau

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Dresseoin Doms Bauer 1 2 3 1 Fibegk Caspar Hausgenoß 1 1 11 2 Schnabel Michel Bauer 1 1 1 1 1 Pergerin Laux Hausgenossin 7 3 Perger Michel Gärtner und 1 Tagelöhner Wunrich Bastian Hausgenoß 1 2 Lopferten Orban Hausgenossin 1 8 4 Hetzker Jacoff Gärtner 1 3 3 1 N. N. Sabina Hausgenossin 1 11 5 Komigk Gorge Bauer 1 1 2 1 des Sohnes Weib lebt (vermutlich Konigk gemeint) mit auf dem Gut Erler Lorentz Hausgenoß 1 3 1 14 (?) Tagelöhner 6 Pernerin Paul Kerner 2 1 1 5 7 Kloppfel Paul Gärtner 1 1 Kneuflerin Veit Hausgenossin 5 8 Schnabel Bendix Bauer 1 1 1 4 9 Peurn Paul Gärtner 1 1 und Schuster Fibegk Georg Hausgenoß 1 1 Tagelöhner Peurn Hausgenossin 1 1 9 die alte Peurn 10 Pfeiffer Doms Bauer 1 1 Fibegk Stephan Hausgenoß 1 1 6 11 Hirn Doms Bauer 1 3 3 Müller Peter 1 1 11 12 Müller Orban Bauer 13 3 Erlerin Hausgenossin 9 die alte Erlerin

III.2.233 Ort-Nr.: 233 Heiersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Wernerin 2 1 4 im Original steht: »In Valten Gatzen gotseligen Gut 1 Knecht, 1 Großmagd, 1 Kleinmagd und die alte Wernerin« 2 Geudel Wolff der Müller 1 2 2 Perger Wolff Hausgenoß 1 8 3 Stein Veit 1 3 Geudel Orban Hausgenossin 6 4 Keil Wolff Bauer 1 1 1 1 1 Schulkewn Hausgenossin Adam George Hausgenoß 1 1 2 11 (?) 5 Kneuffler Orban Gärtner 1 1 2 5

228 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

6 Weber Johannes Bauer 1 1 1 1 2 7 7 Greffe Peter Gärtner 1 1 1 4 8 Kotzsch Adam Gärtner 1 3 3 1 N. N. Anna Hausgenossin 10 die alte Anna 9 Greffe Borckhart Gärtner 1 1 eine Schwester lebt mit im Haus Greffe Bendix Hausgenoß 1 2 1 9 Leineweber 10 Kotzsch Hans Gärtner 2 lebt mit seiner Mutter zusammen im Haus 11 Geuthin Wolff Gärtnerin 1 2 12 Rauschin Doms Gärtnerin 2 3 13 Gogeritz Adam Bauer 1 1 2 1 1 9 2 Schwestern leben noch mit auf dem Gut 14 Henich Lorentz Bauer 1 2 1 1 8 s.Vater mit Weib (ver- mutl. Stiefmutter) woh- nen mit auf dem Gut 15 Henich Ilgen Tagelöhner 1 2 1 Geuthin Hausgenossin 1 7 16 Greffe Johannes Tagelöhner 1 2 Greffe Steffen Hausgenoß 1 3 9

III.2.234 Ort-Nr.: 234 Wickersdorf

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Weiße Nickel Bauer [1] 2 4 1 1 10 Knecht ist Pfarr-Encke 2 Scheumen Urban Bauer 1 1 1 1 10 1 Maidlein Walter Hans 1 2 3 Heilman Ernst Gärtner [1] 3 die Jacoff Pergerin 4 Schuman Jacoff Gärtner 1 3 6 die Jacoff Hertzschin 5 Wintter Matz Gärtner 1 2 2 11 Wachtler Gregor 1 1 2 6 Helbig Gangloff Gärtner 1 1 3 6 7 Erler Doms Gärtner 14 die alte Erlerin 1 8 Erler Hans Bauer 1 1 1 8 Ram Michel 1 2 Sa. 57

229 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.235 Ort-Nr.: 235 Gähsnitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Deichman Brosius Gärtner 1 1 1 1 1 Genthin Hans Hausgenossin 1 8 die alte Hans Genthin mit einer Tochter 2 Lange Blasius Gärtner und 1 2 1 5 Schneider 3 Perger Brosius Gärtner und 1 1 Leineweber Speck Orban Hausgenoß 1 5

III.2.236 Ort-Nr.: 236 Neukirchen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Rudel Merten Bauer 1 3 2 1 Graffe Gregor 1 1 2 Rudel Jacoff Gärtner 1 3 die alte Pfeilin 3 Rudel Paul Bauer 1 1 1 1 Helbig Hans 1 4 Pfilig George Gärtner 1 4 4 die alte Nilia ? 5 Schumann Borckurt Gärtner 1 1 1 die Bartel Hetzker 1 6 Weiße Gregor Gärtner 1 2 3 die alte Michel Pfeilin 7 Bauch Gorge Gärtner 1 1 3 8 Pfeil Andreas Bauer 1 1 6 die alte Angse (anese) die alte Lauer 9 Rudel Peter Gärtner 1 3 1 Hertzsch Gorge 2 1 10 Pfilip Greger Gärtner 1 3 3 Schumen Andreas Tagelöhner 1 11 Schumen Hans Bauer 1 2 die alte Schnebelin Pener Wolf 1 12 Schnabel Jacoff Gärtner 1 1 1 13 Eichler Jacoff Gärtner 1 Grosser Greger 1 Seidel Nickel 1 die Gorge Pergern 14 Rudel Hans Gärtner 1 15 die Peter Greffin 1 1 1 16 Schnabel Matz Bauer 1 3 2

230 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

17 Schnabel Christoff Bauer 1 2 2 1 1 Pfarr-Enke die alte Schnabelin 18 Perner Peter Bauer 1 3 1 die alte Orsula die alte Catharina 1 19 Greffe Michel Gärtner 1 2 Greffe Peter 1 20 Bauch Merten Gärtner 1 1 1 Bauch Max 1

III.2.237 Ort-Nr.: 237 Ponitz

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Thumbshirn Abraham 1 3 4 8 11 29 Jungherr und Lehnsherr. Gattin ist Barbara, geb. von Breitenbach. Eine Jungfrau, Magdalena Pflug, wohnt mit auf dem Herrensitz. Die Bediensteten teilen sich auf in: 1 Schößer, 2 Schreiber, 1 Laibjunge, 2 Reitknechte, 1 Stalljunge, 2 Vogde, 2 Mägde, 1 Kinderfrau, 5 Viehmägde und Kußn., 1 Thorhüter, 1 Kutzscher 2 Nitzsche Antonius der Richter 1 2 2 2 10 ältester Sohn hat Weib Gärtner und Kind, die mit im Hause leben 3 Mende Hans 1 3 Kinder 6 Groß-Anna wohnt mit im Haus 4 Höfflerin Brosius Witwe 3 Kinder Schwartz Klausin Hausgenossin 1 Kind 6 5 Mende Peter 1 2 2 10 im Haus leben noch 2 Hausgenossen mit ihren Weibern 6 Pyrner Hans 1 4 Löscher Wolff Hausgenoß 1 2 2 Handarbeiter Setzerin Hausgenossin die alte Setzerin Peuerlein Walpa Hausgenossin 14 7 Löffler Brosius Witwer 2 1 Kuntz Jacob Hausgenoß 1 6 Handarbeiter 8 Kramerin Thomas Witwe 2 Pilling Valten Hausgenoß 1 2 Kinder 7 Handarbeiter 9 Hoffman Hanns 1 3 Kinder 5 10 Ahe Greger 1 4 Kinder Winckler Andres Hausgenoß 7 Schneider/Witwer 11 Vinzel Merten 1 2 12 Reuschel Andres 11 1 4

231 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

13 Zscheuritzsch Valten 1 2 2 6 14 Leutelet Thomas 1 2 Kinder 4 15 Keber Hans 1 1 Schumännin Hausgenossin 4 Handarbeiterin 16 Holtzhaur Merten der Müller 1 2 1 5 zu Ponitz Künzel Simon Pfarrer laut Löbe II/167: Pfr. ab 1548 in Ponitz, * in Oelsnitz i. V. 1519, Schule in u. Naumburg, stud. Wi 1 1/2 Jahr, 1541 Cantor in Reichenbach i. V. 1542 Cantor in Zwickau, 1547 Pfr. im Dorf Auerbach b. Zwickau, ab 1548 in Ponitz, hier † 1592 als Senior. Seine Substituten ab 1576 sein Sohn David Künzel, der zuvor Lehrer u. Kirchner in Ponitz war, aber schon 1578 gestorben ist. Dann: Melchior Ursinus (Bär), Kirchner u. Schulmeister hier von 1579–84, wurde dann Pfr. in Saare. Der 3. Substitut ist unbekannt.

III.2.238 Ort-Nr.: 238 Schönhain

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Pyrner Georgius Bauer 1 3 Kinder 1 1 7 (Porner) 2 Tauber Kilian Bauer 1 1 2 1 6 3 Mende Hans Gärtner 1 4 Kinder 11 Reuschel Andreas Schneider 1 3 Kinder genannt Hausgenoß 4 Schlinzig Hans Gärtner 1 7 Kinder 9 5 Hofmann Stephan Gärtner 1 2 6 1 einzeln Weib Handarbeiterin 1 Dienstmägdlein 6 Preuß Blaßius Gärtner 1 1 5 Handarbtr. 1 Haußgenoß 7 Schwartzclaus Jacob Gärtner 1 3 5 8 Hunger Hans Gärtner 1 3 Kinder 5 9 Heinichen Thomas Gärtner 1 2 6 N. N. Hausgenoß 1 10 Beierlein Thomas Gärtner 1 9 1 einzeln Weib Hausgenoß Höffler Bastian Handarbtr. 1 3 kl. Kinder 11 Plugener Matthes Gärtner 1 3 kl. Knaben 5 12 Zerübell Görg 1 1 3 13 Wunderlich Michel der Hudtman 1 1 4 7 14 Zschemitzsch Hans 1 5 Kinder 7 15 Preyßin (Preiß=Preuß) Witwe 3 Kinder 4 Witwe v. Paul Sa. 88

232 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

III.2.239 Ort-Nr.: 239 Dreußen

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Funcke Urban Bauer 1 4 Kinder 2 2 9 2 Brum Blasius Bauer 1 3 Kinder 1 8 Zwei der Söhne sind verheiratet, der dritte ist ledig, wohnen alle bei dem Vater; also auch die beiden Schwiegertöchter 3 Tauber Michel Bauer 1 3 Kinder Culditz/ Blasius Hausgenoß 1 1 Kind 8 Colditz 4 Leutoldt Valten Gärtner 1 3 Kinder Schwartzclaus Caspar Hausgenoß 1 7 Handarbeiter 5 Rodolph Gorg Gärtner 1 2 Rodolph Andres Hausgenoß 1 2 Kinder 8 sein Sohn Futterschneider 6 Heroldt Görg Gärtner 1 4 Kinder 6

III.2.240 Ort-Nr.: 240 Zschöpel

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Köler Hans Bauergut 1 4 3 9 2 Preel Michel Bauergut 1 3 Kinder 5 = Prehl 3 Mende Laux Bauergut 3 1 Wittwer Löffler Andres Bauergut 1 Kind 7 Hausgen./Wittwer 4 Pfangkuchen Michel Bauergut 1 5 Kinder 1 1 9 5 Tauber Frantz Bauergut 1 3 Kinder 3 4 12 6 Kürchner Görg Gärtner 1 5 Kinder 7 7 Satler Anthonius Gärtner 1 4 Kinder Schaufuß Caspar Hausgenoß 1 8 8 Kirsten Matthes Gärtner 1 1 Kirsten Matthes Sohn Hausgenoß 1 1 Kind 5 9 Müller Frantz Gärtner 1 2 s. Bruder, s. Mutter Kratzsch Merten Hausgenoß 1 1 Kind 9 10 Jobst Rudolph Gärtner 1 1 Baur Philip Hausgenoß 1 1 Kind 6

233 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

III.2.241 Ort-Nr.: 241 Merlach

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Graulich Barthel Bauer 2 3 1 1 8 Witwer 2 Cuntzman Gall Bauer 1 3 6 11 3 Jöpner Melchior Bauer 1 2 2 evtl. Göpner, Güpner N. N. Hausgenoß 1 1 Kind 9 Knecht 4 Köler Görg Bauer 1 3 4 2 1 12 5 Beuerlein Paul Gärtner/Witwer 2 1 4 6 Sänder Merten Gärtner 1 4 Kinder 6 evtl. Sander 7 Zschemitzsch Christoph Gärtner 1 1 1 5 und seine Schwester 8 Streicher Veit Gärtner 1 2 4 9 Prael Urban Gärtner 1 3 2 7 evtl. Pröhl, Prehl 10 Funck Merten Gärtner 1 1 1 4 11 Keylin, die alte Witwe 2 Reim Bastian Hausgenoß 1 1 6 Handarbeiter 12 Meuschel Broßius der Hutman 1 3 2 7

III.2.242 Ort-Nr.: 242 Gosel

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

1 Hans Barthel Bauer 1 2 Kinder 12 7 2 Kramer Hans Bauer 1 2 Kinder seine Mutter, 2 Brüder u. eine Schwester leben noch mit auf dem Gut Schmidt Valten Hausgenoß 1 10 3 Nitzsch Anthonius Richter zu Ponitz Tauber Jacob Hausgenoß 1 5 Kinder Handarbeiter Schmidt Jacob Hausgenoß 1 2 Kinder Handarbeiter Roße Matthes Hausgenoß Handarbeiter/Witwer N. N. Hausgenossin 13 Handarbeiterin/Witwe 4 Schmidt Görg Bauer 1 7 Kinder N. N. Hausgenoß 1 11 Handarbeiter 5 Greff Michel Bauer 1 5 Kinder 1 N. N. Hausgenoß 1 10 1. Sohn v. Michel Greff 6 Löfler Andreas Bauer 1 3 Kinder Löfler Hans Hausgenoß 1 2 Kinder 9 1. Sohn v. Andreas Löfler 7 Culditz Simon Bauer 1 7 Kinder 1 10

234 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land

Nr. Name Vorname Besitz, Beruf, Weib Sohn Tochter Magd Knecht Kuhhirt Summe/ Sonstiges Familienstand Haus

8 Sänder Melchior Bauer 1 6 Kinder N. N. Hausgenoß 1 2 Kinder 12 Handarbeiter 9Jahn Barthel Gärtner 1 seines Weibes Mutter wohnt noch mit im Haus Hoffman Peter Hausgenoß 1 1 Kind Handarbeiter Pyrner Wolff Hausgenoß 7 Handarbeiter 10 Voydt Jacob Gärtner ist ledig Lebt mit seiner Mutter, einem Bruder, Matthes Voydt, und einer armen Magd zusammen Schmidt Paul Hausgenoß 1 6 11 Winckler Ilgen Schneider 1 3 Kinder 5 12 Wincklerin Gorgius Witwe 5 Kinder 6 13 Rosenkrantz Michl Schuster 1 3 Kinder 6 seines Weibes Mutter lebt noch mit im Haus 14 Hansen Paul Hoffmeister zu Röden in des Paul Hansens Guth. Im Register werden nur die Hausgenossen erfasst Jahn Jacob Hausgenoß 1 1 Kind Körner Jacob Hausgenoß 1 3 Kinder 8 15 Thomas Hans Gärtner 1 7 Kinder 9 16 Heylman Jacob Gärtner 1 4 Kinder Heylman Urban Hausgenoß 1 1 Kind 9 Sohn v. Jacob Heylman 17 Reuschel Andres Gärtner 1 1 Kind Winckler Georg Hausgenoß 1 2 Kinder 7 Schneider 18 Winckler Frantz der Hutman 1 3 Kinder 5 2 das Hospital in Ponitz; darinnen 2 Personen 15 in der Pfarr; davon 10 zum Gebet tüchtig 3 im Schulhaus

235

IV. Quellen- und Literaturverzeichnis IV.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis

IV.1.1 Glossar

Archidiakonat Kirchliches Verwaltungsgebiet Adjunkt Vertreter des Superintendenten Adjunktur Sitz der Vertretung des Superintendenten Beiler Waldarbeiter Bekhe Bäcker Diözese Teil einer Ephorie Eidam Schwiegersohn Enke Junge Ephorie Kirchliche Verwaltungseinheit mit Superintendent Filial Filialkirche Flacanismus Strenge evangelische Glaubensrichtung Hintersasse Bauer, der in Abhängigkeit zu einem Grundherrn steht Hüfner Bewirtschafter einer Hufe Land Kirchvater Kirchenvorstand Konsistorium Oberste Kirchenleitung mit Landesherren ??? Localadjunctur Teil einer Diözese Parochie Teil einer Ephorie, Kirchspiel Reuter Reiter Schreuber Schreiber Stadtgerechtsame Stadtrecht Stebner Handfröner Superintendent Oberster Kirchenherr einer Ephorie Superintendentur Sitz des Superintendenten Tischer Tischler Wehemutter Hebamme

IV.1.2 Abkürzungsverzeichnis

ADR Drescha, eingepfarrt in Altenburg AJV Altenburg, 1. Viertel AKO Kotteritz, eingepfarrt in Altenburg AMF Arbeitgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e. V. AMÜ Münsa, eingepfarrt in Altenburg AOP Oberpauritz, eingepfarrt in Altenburg APA Paditz, eingepfarrt in Altenburg APV Altenburg, 2. Viertel ASC Schechwitz, eingepfarrt in Altenburg AST Steinwitz, eingepfarrt in Altenburg

236 Quellen- und Literaturverzeichnis

ASV Altenburg, 4. Viertel ATV Altenburg, 3. Viertel AUB Altenburg, Unterm Berge AUP Unterpauritz, eingepfarrt in Altenburg AUS Altenburg, Unterm Schloß Ges. Geselle Hausgen. Hausgenosse Hslr. Häusler Jg. Junge Jungfr. Jungfrau Juv. Junggeselle KB Kirchenbuch Ki. Kind kl. klein, kleine, kleines Kn. Knecht Kuhh. Kuhhirt Lehrj. Lehrjunge Leinew. Leineweber m. mit Ma Magd N. N. nomen nescio, den Namen weiß ich nicht rel. Hinterbliebene (relicta) s. sein, seine, seiner Sch. Schüler Schulj. Schuljunge So Sohn Tagel. Tagelöhner To Tochter u. und v. von W Weib

237 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 IV.2 Quellenverzeichnis

Thüringisches Staatsarchiv Altenburg, Ministerium für Kultur Nr. 10973, Beschreibung der ganzen Superintendenz Altenburg mit allen Ober- und Niedergerichtsherren; auch wieviel jederorts Hauswirte, Kind und Gesind, und Summe aller eingepfarrten Personen klein und groß. Ordentlich beschrieben nach den vier Viertel 1580 vor Ostern Maschke, Alfred, Namen- und Ortsregister im Altenburg-Schmöllner Gebiet anno 1580, unveröffent- lichtes Manuskript im Familienarchiv Kretschmar, Leipzig. (Eine Kopie befindet sich im Säch- sischen Staatsarchiv Leipzig, Schongauerstraße 1, 04328 Leipzig; Signatur: AB 13733)

IV.3 Literaturverzeichnis a) Literatur, welche die Bearbeitung des Bandes 43 der Stiftung Stoye unterstützt hat:

Acker, Johann Heinrich, Narratio de vita atavi sui Melissandri, Jena 1718 Akademie der Wissenschaften der DDR, Das Altenburger Land, Berlin 1977 Bauer, Wolfgang, Mühlen Müller Wasser Wind, Posterstein 1994 Blaschke, Karl Heinz, Soziale Gliederung und Entwicklung der sächsischen Landbevölkerung im 16. bis 18. Jahrhundert, in Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, Frankfurt a. M. 1956 Glasewald, Chronik der Stadt Gößnitz, Gößnitz 1910 Grünert, Horst, Die Altenburgischen Personennamen, Tübingen1958 Löbe, Julius, Geschichtliche Beschreibung der Residenzstadt Altenburg, Altenburg 1881 Löbe, Julius, Geschichte der Kirchen und Schulen des Herzogtums Sachsen – Altenburg, Band I, Altenburg 1886 Meyer, Heinrich, Aus der Geschichte von Meuselwitz, Meuselwitz 1924 Salomon, Dieter, Die ältesten Fachwerkhäuser des Altenburger Landes. In: Südraum-Blätter Nr. 22, Borna 2005, Seite18 Schönebaum, Herbert, Die Besiedlung des Altenburger Ostkreises, Leipzig 1917 Seyfarth, Rudolf, Geschichte der Stadt Schmölln, Schmölln 1938 Thierfelder, Franz, Eine Einwohner- und Berufszählung in Mitteldeutschland im Jahre 1580 betref- fend »die ganze Superintendenz Altenburg« bzw. das Amt Altenburg, Sonderdruck aus dem Jahr- buch für Wirtschaftsgeschichte 1964, Teil 1; Akademie-Verlag 1964. Patze, Hans, Recht und Verfassung Thüringischer Städte, in Thüringische Archivstudien, Band 6, Weimar 1955 Wilhelm Ruhland/Herta Riehm, Häuserbuch der Stadt Altenburg in Thüringen 1450–1865. Bearbei- tet von Karlheinz Weidenbruch, [T. 1:] Die Innenstadt. [T. 2 : ] Die Vorstädte. Marburg an der Lahn. Stiftung Stoye 2005 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye, Bd. 40–41). Weidenbruch, Karlheinz, Die »Volkszählung 1580« im Altenburger Land. In: Familie und Geschich- te, Heft 2/2006

238 Quellen- und Literaturverzeichnis b) Arbeiten von Alfred Maschke, das Altenburger Land und seine Randgebiete betreffend, welche sich im Stadtarchiv Chemnitz, Aue 16, 09112 Chemnitz befinden:

Kirchenbuchabschrift Reichsstädt (~ 1558–1603, oo 1558–1603, T 1558–1603) Nr. 76 Kirchenbuchabschrift Altenburg (oo 1562–1573) Nr. 80 Kirchenbuchabschrift Altenburg (~ 1562–1568) Nr. 85 Kirchenbuchabschrift Meuselwitz (~ 1648–1690) Nr. 90 Kirchenbuchabschrift Leesen (oo 1666–1700) Nr. 118 Kirchenbuchabschrift Saara (~ 1619–1623) Nr. 139 c) Arbeiten von Alfred Maschke, das Altenburger Land und seine Randgebiete betreffend, welche sich im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig, Schongauerstraße 1, 04328 Leipzig befinden:

Trauungen in Altenburg (oo 1574–1576), Signatur: A 213/92 1992 Trauungen in der evangelischen Kirche St. Stephan in Zeitz (oo 1580–1695) 1967 Sterbefälle in der evangelischen Kirche St. Stephan in Zeitz († 1589–1697) 1967 Taufen in der evangelischen Kirche St. Stephan in Zeitz (~ 1580–1629) 1967 Sterbefälle in der evangelischen Kirche St. Nicolai in Zeitz († 1580–1602) 1968 Taufen in der evangelischen Kirche St. Michael in Zeitz (~ 1548–1555) 1968 Trauungsregister der evangelischen Kirche St. Nicolai in Zeitz (oo 1580–1611) 1967 Landsteuern der Stadt Zeitz 1568 1968 Ev.-luth. Pfarramt Reichsstädt (~ 1558–1603, oo 1558-1603, † 1558–1603) 1986 Ev.-luth. Pfarramt Meuselwitz (~ 1648–1690) 1973 Ev.-luth. Pfarramt Breitenhain bei Lucka (Auszüge) 1973 Ev.-luth. Pfarramt Lucka (Auszüge) 1973

239 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 IV.4 Bildnachweis

Seite 2/3 Abb. 1: Landkarte Amt Altenburg 1580 Gert Schreiber Seite 9 Abb. 2: Alfred Maschke Hans-Peter Wessel (AMF Nr. 0979) Seite 10 Abb. 3: Diözese Altenburg Stadt Karlheinz Weidenbruch Seite 11 Abb. 4: Diözese Altenburg Land Karlheinz Weidenbruch Seite 12 Abb. 5: Kirche Schmölln Gert Schreiber Seite 13 Abb. 6: Kirche Monstab Gert Schreiber Seite 14 Abb. 7: Kirche Lucka Gert Schreiber Seite 15 Abb. 8: Kirche Gößnitz Gert Schreiber Seite 16 Abb. 9: Bartholomäuskirche Heinz Trebus Seite 17 Abb. 10: Titel des Originals der Zählungen Heinz Trebus Seite 48 Abb. 11: Schmölln und die Lage seiner Stadttore um 1580 Karlheinz Weidenbruch Seite 96 Abb. 12: Mohlis, heute Hof Quaas Dieter Salomon Seite 124 Abb. 13: Oberzetzscha, Bergstraße 18 Karlheinz Weidenbruch Seite 141 Abb. 14: Pahna Nr. 15 Dieter Salomon Seite 144 Abb. 15: Lehma Nr. 7 Karlheinz Weidenbruch Seite 147 Abb. 16: Gerstenberg Nr. 72 Karlheinz Weidenbruch Seite 159 Abb. 17: Breesen Nr. 1 Karlheinz Weidenbruch Seite 196 Abb. 18: Gieba Nr. 10 Karlheinz Weidenbruch

240 V. Register V.1 Ortsregister

Die Superintendenz Altenburg war verwaltungsmäßig in die Diözesen Altenburg-Stadt und Alten- burg-Land gegliedert. Die Diözese Altenburg-Stadt bestand aus den vier Stadtvierteln und den nach Altenburg eingepfarr- ten Ortschaften, sowie den Wohngebieten im Weichbild der Stadt. Die Stadtviertel wurden – genau wie im Originaldokument – mit einem Kurzzeichen (Buchstabenkombination) versehen:

1. Viertel, Johannisviertel AJV 2. Viertel , Pauritzer Viertel APV 3. Viertel, Teichviertel ATV 4. Viertel, Schmöllnsches Viertel (mit Nikolaikirchhof) ASV

Nach Altenburg waren folgende Orte und Wohngebiete eingepfarrt, welche für das Ortsregister eben- falls mit einem Kurzzeichen versehen wurden:

Drescha ADR Schechwitz ASC Kotteritz AKO Steinwitz AST Münsa AMÜ Unterm Berge AUB Oberpauritz AOP Unterm Schloß AUS Paditz APA Unterpauritz AUP

Die Diözese Altenburg-Land war in vier Viertel aufgeteilt. Beginnend mit dem südlichsten Viertel, der Localadjunctur Schmölln, wurden auf Veranlassung der Superintendenz Altenburg alle Orte des Altenburger Amtes – außer Altenburg selbst – fortlaufend durchnummeriert. Man kam dabei auf 242 Orte, welche im nummerischen Ortsregister zu finden sind. Eine weitere Unterteilung innerhalb eines Ortes findet man in der Stadt Schmölln (1).

Diese Wohngebiete wurden für das Ortsregister wie folgt gekennzeichnet:

Schmölln, Innenstadt 1 a Schmölln, Vor dem Obertor (Ronneburger Tor) 1 b Schmölln, Vor dem Mittleren Tor 1 c Schmölln, Vor dem Unteren Tor (Altenburger Tor) 1 d

241

Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

V.1.1 Ortsregister, alphabetisch geordnet

Hier werden alle Orte und Wohngebiete aufgeführt, welche im Zusammenhang einer vorkommenden Person genannt werden. Vorangestellt wurden die aus Buchstaben gebildeten Kurzzeichen. In Klam- mern hinter den Orten und Wohngebieten die Ziffer oder das Kurzzeichen, welches allen genannten Personen im Personenregister zugeordnet wurde.

Seite Seite ADR Drescha 34 Bröckau (41) 87 AJV Altenburg, 1. Viertel 20 Burkersdorf (175) 182 AKO Kotteritz 35 Burkersdorf (4) 54 AMÜ Münsa 35 Buscha (214) 211 AOP Oberpauritz 35 APA Paditz 36 Dippelsdorf (207) 206 APV Altenburg, 2. Viertel 23 Dobitschen (148) 165 ASC Schechwitz 37 Dobra (44) 88 AST Steinwitz 37 Dobraschütz (145) 164 ASV Altenburg, 4. Viertel 30 Dölzig (126) 151 ATV Altenburg, 3. Viertel 27 Drescha (ADR) 34 AUB Altenburg, Unterm Berge 38 Dreußen (239) 233 AUP Unterpauritz 42 Drogen (53) 93 AUS Altenburg, Unterm Schloß 40 Drosen (31) 79

Altenburg, 1. Viertel (AJV) 20 Ehrenberg (180) 185 Altenburg, 2. Viertel (APV) 23 Ehrenhain (202) 202 Altenburg, 3. Viertel (ATV) 27 Altenburg, 4. Viertel (ASV) 30 Falkenau (34) 81 Altenburg, Johannisviertel (AJV) 20 Fichtenhainichen (84) 120 Altenburg, Nikolaikirchhof (ASV) 30 Flemmingen (221) 218 Altenburg, Pauritzer Viertel (APV) 23 Fockendorf (112) 142 Altenburg, Schmöllnsches Viertel (ASV) 30 Frankenau (37) 84 Altenburg, Teichviertel (ATV) 27 Frohnsdorf (225) 221 Altenburg, Unterm Berge (AUB) 38 Altenburg, Unterm Schloß (AUS) 40 Gähsnitz (235) 230 Altendorf (165) 175 Garbisdorf (229) 225 Altkirchen (46) 90 Garbus (210) 207 Gardschütz (171) 180 Beerwalde (35) 81 Gerstenberg (117) 146 Beiern (222) 219 Gieba (193) 196 Beiersdorf (39) 86 Gimmel (52) 92 Berndorf (69) 104 Gleina (174) 181 Boderitz (215) 212 Gnadschütz (49) 91 Bohra (7) 55 Gödern (158) 172 Borgishain (102) 134 Gödissa (58) 95 Bornshain (189) 192 Göhren (160) 173 Brandübel (20) 65 Göldchen (59) 95 Braunshain (153) 169 Goldschau (195) 198 Breitenhain (71) 106 Göllnitz (154) 170 Bresen (136) 159 Göpfersdorf (228) 224

242 Ortsregister

Seite Seite Gorma (83) 119 Krassa (127) 152 Görnitz (40) 87 Kratschütz (57) 94 Gösdorf (198) 200 Krebitzschen (125) 151 Gosel (242) 234 Kreutzen (137) 159 Gößnitz (185) 188 Kriebitzsch (76) 113 Graicha (60) 95 Kröbern (121) 149 Greipzig (169) 179 Kostitz (132) 156 Gröba (81) 118 Kummer (9) 56 Großmecka (200) 201 Kürbitz (164) 175 Großröda (131) 155 Großstechau (29) 77 Langenleuba-Niederhain (218) 214 Großstöbnitz (14) 59 Leesen (128) 152 Großtauschwitz (56) 94 Lehma (113) 143 Lehndorf (167) 177 Hagenest (70) 105 Lehnitzsch(182) 186 Hainichen (187) 191 Löbichau (33) 80 Hartha (152) 168 Lohma (27) 73 Harthau (232) 228 Lohma (a. d. Leina) (213) 210 Hartroda (429 88 Löhmigen (191) 194 Hauersdorf (209) 207 Löpnitz (173) 181 Heiersdorf (203) 203 Loßen (159) 173 Heiligenleichnam (170) 179 Lucka (66) 99 Heukendorf (80) 118 Lumpzig (150) 166 Heiersdorf (233) 228 Lutschütz (161) 174

Ilsitz (65) 98 Maltis (192) 195 Ingramsdorf (32) 80 Mehna (139) 161 Merlach (241) 234 Jauern (64) 97 Meucha (62) 96 Johannisviertel (AJV) 20 Meuselwitz (73) 109 Jückelberg (224) 220 Misselwitz (140) 162 Mockern (178) 183 Kaimnitz (176) 282 Mockzig (204) 204 Kakau (43) 88 Modelwitz (181) 185 Kauerndorf (Nord) (92) 125 Mohlis (63) 96 Kauerndorf (Süd) (94) 126 Monstab (119) 148 Kauritz (186) 190 Mumsdorf (75) 112 Kertschütz (156) 171 Münsa (AMÜ) 35 Kleinmecka (199) 200 Kleinmückern (16) 62 Naundorf (147) 165 Kleinstechau (30) 78 Naundorf (188) 191 Kleinstöbnitz (15) 61 Naundorf (89) 123 Kleintauscha (151) 167 Nehmitz (67) 103 Kleintauschwitz (55) 94 Neuenmörbitz (220) 217 Knau (91) 125 Neukirchen (236) 230 Kosma (163) 174 Niederleupten (96) 128 Köthenitz (48) 91 Niedersteinbach (223) 220 Kotteritz (AKO) 35 Niederwiera (230) 226 Kraschwitz (106) 136 Nikolaikirchhof (ASV) 30

243 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Seite Seite Nirkendorf (211) 208 Rolicka (144) 163 Nitzschka (10) 57 Romschütz (162) 174 Nöbden (47) 90 Rositz (82) 119 Nöbdenitz (24) 71 Röthenitz (54) 93 Nobitz (95) 127 Runsdorf (196) 199 Nödenitzsch (8) 56 Nörtditz (11) 57 Saara (166) 176 Schechwitz (ASC) 37 Oberarnsdorf (212) 209 Schelditz (85) 121 Obercossa (146) 164 Schelschwitz (104) 135 Oberleupten (208) 206 Schlauditz (124) 151 Oberlödla (184) 187 Schlöpitz (177) 182 Obermolbitz (88) 123 Schloßig (6) 55 Oberpauritz (AOP) 35 Schmölln (1) 44 Ober-Zschernitzsch (18) 63 Schmölln, Innenstadt (1 a) 44 Oberzetscha (90) 124 Schmölln, Vor dem Mittleren Tor (1 c) 51 Schmölln, Vor dem Obertor (1 b) 49 Paditz (APA) 36 Schmölln, Vor dem Unteren Tor (1 d) 52 Pahna (111) 141 Schmöllnsches Viertel (ASV) 30 Pähnitz (101) 133 Schnauderhainichen (74) 111 Pauritzer Viertel (APV) 23 Schömbach (219) 216 Petsa (120) 148 Schönhain (238) 232 Pflichtendorf (79) 117 Schwanditz (157) 172 Platschütz (50) 91 Selka (28) 75 Plottendorf (108) 138 Selleris (172) 180 Podelwitz (194) 197 Serbitz (109) 139 Poderschau (130) 154 Sommeritz (13) 58 Pöhla (133) 156 Starkenberg (138) 160 Pölzig (38) 75 Steinsdorf (5) 54 Ponitz (237) 231 Steinwitz (AST) 37 Pontewitz (143) 163 Stünzhain (179) 184 Posa (134) 157 Poschwitz (105) 135 Taupadel (12) 58 Pöschwitz (116) 146 Tauritz (68) 104 Posterstein (26) 72 Tautenhain (197) 199 Prehna (149) 166 Tegkwitz (135) 158 Prehna (61) 95 Teichviertel (ATV) 27 Priefel (97) 129 Thonhausen (22) 67 Primmelwitz (115) 145 Thräna (110) 140 Prisselberg (205) 205 Trebanz (114) 145 Prößdorf (72) 107 Treben (107) 136 Trebula (51) 92 Rasephas (93) 125 Raudenitz (25) 72 Uhlmannsdorf (226) 222 Reichstädt (36) 83 Unterlödla (122) 150 Remsa (103) 134 Unterm Berge (AUB) 38 Rodameuschel (142) 162 Unterm Schloß (AUS) 40 Rödigen (183) 186 Untermolbitz (87) 122 Röhrsdorf (231) 227 Unterpauritz (AUP) 42

244 Ortsregister

Seite Seite Unterzetzscha (118) 147 Wolperndorf (227) 223 Untschen (3) 53 Zakwitz (2) 53 Zaschelwitz (100) 133 Vollmershain (21) 66 Zechau (129) 153 Zehma (168) 178 Waltersdorf (78) 116 Zschaiga (206) 205 Weißbach (19) 64 Zschernichen (216) 213 Wettelswalde (23) 70 Zschernitzsch (17) 62 Wickersdorf (234) 229 Zschernitzsch b. Altenburg (86) 121 Wiesebach (217) 214 Zschöppel (240) 233 Wiesenmühl (123) 150 Zschöpperitz (155) 171 Wilchwitz (98) 130 Zumroda (201) 201 Wildenbörten (45) 89 Zürchau (190) 193 Windischleuba (99) 131 Zweitschen (141) 162 Wintersdorf (77) 115

245 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

V.1.2 Ortsregister, nummerisch geordnet

Enthält alle Orte des Altenburger Amtes – außer Altenburg selbst und den eingepfarrten Dörfern – welche auf Veranlassung der Superintendenz Altenburg fortlaufend durchnummeriert wurden.

Seite Seite 1 Schmölln 44 39 Beiersdorf 86 1a Schmölln, Innenstadt 44 40 Görnitz 87 1b Schmölln, Vor dem Obertor 49 41 Bröckau 87 1c Schmölln, Vor dem Mittleren Tor 51 42 Hartroda 88 1d Schmölln, Vor dem Unteren Tor 52 43 Kakau 88 44 Dobra 88 2 Zakwitz 53 45 Wildenbörten 89 3 Untschen 53 46 Altkirchen 90 4 Burkersdorf 54 47 Nöbden 90 5 Steinsdorf 54 48 Köthenitz 91 6 Schloßig 55 49 Gnadschütz 91 7 Bohra 55 50 Platschütz 91 8 Nödenitzsch 56 51 Trebula 92 9 Kummer 56 52 Gimmel 92 10 Nitzschka 57 53 Drogen 93 11 Nörtditz 57 54 Röthenitz 93 12 Taupadel 58 55 Kleintauschwitz 94 13 Sommeritz 58 56 Großtauschwitz 94 14 Großstöbnitz 59 57 Kratschütz 94 15 Kleinstöbnitz 61 58 Gödissa 95 16 Kleinmückern 62 59 Göldchen 95 17 Zschernitzsch 62 60 Graicha 95 18 Ober-Zschernitzsch 63 61 Prehna 95 19 Weißbach 64 62 Meucha 96 20 Brandübel 65 63 Mohlis 96 21 Vollmershain 66 64 Jauern 97 22 Thonhausen 67 65 Ilsitz 98 23 Wettelswalde 70 66 Lucka 99 24 Nöbdenitz 71 67 Nehmitz 103 25 Raudenitz 72 68 Tauritz 104 26 Posterstein 72 69 Berndorf 104 27 Lohma 73 70 Hagenest 105 28 Selka 75 71 Breitenhain 106 29 Großstechau 77 72 Prößdorf 107 30 Kleinstechau 78 73 Meuselwitz 109 31 Drosen 79 74 Schnauderhainichen 111 32 Ingramsdorf 80 75 Mumsdorf 112 33 Löbichau 80 76 Kriebitzsch 113 34 Falkenau 81 77 Wintersdorf 115 35 Beerwalde 81 78 Waltersdorf 116 36 Reichstädt 83 79 Pflichtendorf 117 37 Frankenau 84 80 Heukendorf 118 38 Pölzig 85 81 Gröba 118

246 Ortsregister

Seite Seite 82 Rositz 119 131 Großröda 155 83 Gorma 119 132 Kostitz 156 84 Fichtenhainichen 120 133 Pöhla 156 85 Schelditz 121 134 Posa 157 86 Zschernitzsch 121 135 Tegkwitz 158 87 Untermolbitz 122 136 Bresen 159 88 Obermolbitz 123 137 Kreutzen 159 89 Naundorf 123 138 Starkenberg 160 90 Oberzetscha 124 139 Mehna 161 91 Knau 125 140 Misselwitz 162 92 Kauerndorf (Nord) 125 141 Zweitschen 162 93 Rasephas 125 142 Rodameuschel 162 94 Kauerndorf (Süd) 126 143 Pontewitz 163 95 Nobitz 127 144 Rolicka 163 96 Niederleupten 128 145 Dobraschütz 164 97 Priefel 129 146 Obercossa 164 98 Wilchwitz 130 147 Naundorf 165 99 Windischleuba 131 148 Dobitschen 165 100 Zaschelwitz 133 149 Prehna 166 101 Pähnitz 133 150 Lumpzig 166 102 Borgishain 134 151 Kleintauscha 167 103 Remsa 134 152 Hartha 168 104 Schelschwitz 135 153 Braunshain 169 105 Poschwitz 135 154 Göllnitz 170 106 Kraschwitz 136 155 Zschöpperitz 171 107 Treben 136 156 Kertschütz 171 108 Plottendorf 138 157 Schwanditz 172 109 Serbitz 139 158 Gödern 172 110 Thräna 140 159 Loßen 173 111 Pahna 141 160 Göhren 173 112 Fockendorf 142 161 Lutschütz 174 113 Lehma 143 162 Romschütz 174 114 Trebanz 145 163 Kosma 174 115 Primmelwitz 145 164 Kürbitz 175 116 Pöschwitz 146 165 Altendorf 175 117 Gerstenberg 146 166 Saara 176 118 Unterzetzscha 147 167 Lehndorf 177 119 Monstab 148 168 Zehma 178 120 Petsa 148 169 Greipzig 179 121 Kröbern 149 170 Heiligenleichnam 179 122 Unterlödla 150 171 Gardschütz 180 123 Wiesenmühl 150 172 Selleris 180 124 Schlauditz 151 173 Löpnitz 181 125 Krebitzschen 151 174 Gleina 181 126 Dölzig 151 175 Burkersdorf 182 127 Krassa 152 176 Kaimnitz 182 128 Leesen 152 177 Schlöpitz 182 129 Zechau 153 178 Mockern 183 130 Poderschau 154 179 Stünzhain 184

247 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Seite Seite 180 Ehrenberg 185 212 Oberarnsdorf 209 181 Modelwitz 185 213 Lohma (a. d. Leina) 210 182 Lehnitzsch 186 214 Buscha 211 183 Rödigen 186 215 Boderitz 212 184 Oberlödla 187 216 Zschernichen 213 185 Gößnitz 188 217 Wiesebach 214 186 Kauritz 190 218 Langenleuba-Niederhain 214 187 Hainichen 191 219 Schömbach 216 188 Naundorf 191 220 Neuenmörbitz 217 189 Bornshain 192 221 Flemmingen 218 190 Zürchau 193 222 Beiern 219 191 Löhmigen 194 223 Niedersteinbach 220 192 Maltis 195 224 Jückelberg 220 193 Gieba 196 225 Frohnsdorf 221 194 Podelwitz 197 226 Uhlmannsdorf 222 195 Goldschau 198 227 Wolperndorf 223 196 Runsdorf 199 228 Göpfersdorf 224 197 Tautenhain 199 229 Garbisdorf 225 198 Gösdorf 200 230 Niederwiera 226 199 Kleinmecka 200 231 Röhrsdorf 227 200 Großmecka 201 232 Harthau 228 201 Zumroda 201 233 Heiersdorf 228 202 Ehrenhain 202 234 Wickersdorf 229 203 Heiersdorf 203 235 Gähsnitz 230 204 Mockzig 204 236 Neukirchen 230 205 Prisselberg 205 237 Ponitz 231 206 Zschaiga 205 238 Schönhain 232 207 Dippelsdorf 206 239 Dreußen 233 208 Oberleupten 206 240 Zschöppel 233 209 Hauersdorf 207 241 Merlach 234 210 Garbus 207 242 Gosel 234 211 Nirkendorf 208

248 Ortsregister

V.1.3 Ortsergänzungen

V.1.3.1 Namen, Zuordnungen, Kirchenbücher

Nachdem Alfred Maschke die Transkription des Originaldokumentes abgeschlossen hatte, fertigte er dazu ein Ortsregister an (Abschluss 1. Februar 1968). Dieses alphabetisch geordnete Register enthält neben der Ortsnummer des Originaldokumentes folgende für den Benutzer wertvolle Ergänzungen: Die Schreibweise der Ortsnamen im Jahr 1580 Die kirchliche Zuordnung der Orte zu den Pfarrämtern Das Einsetzen der Kirchenbücher in den zuständigen Mutter- und Filialkirchen

Ortsname heute Ortsname 1580 Kirchliche Zuordnung Kirchenbücher (Ortsnummer) ~ / oo /†

Altenburg (ohne) Altenburg Altenburg 1562/1562/1562 Altendorf (165) Aldendorff Kosma Altkirchen (46) Alttkirchen eigenes Pfarramt 1599/1612/1599 Altpoderschau siehe Poderschau (130)

Beerwalde (35) Beyerwalda Filial von Großstechau 1609/1605/1605 Beiern (222) Beyrenn Flemmingen Beiersdorf (39) Beierßdorf Pölzig Berndorf (69) Berndorff Lucka Boderitz (215) Boderitz Lohma Bohra (7) Pora Schmölln Borgishain (102) Borgzahn Windischleuba Bornshain (189) Bornshain eigenes Pfarramt 1707/1708/1707 Brandübel (20) Brandtriebel Weißbach Braunshain (153) Braunßheyn Filial von Lumpzig Breitenhain (71) Breytenhain eigenes Pfarramt 1578/1578/1578 Bresen (136) Presen Tegkwitz Bröckau (41) Brockaw Filial von Pölzig nicht exakt bekannt Burkersdorf (175) Burckerstorff Lehndorf Burkersdorf (4) Burckerstorff Schmölln Buscha (214) Buschwa Lohma

Dippelsdorf (207) Dipstorff Ehrenhain Dobitschen (148) Dobitzen eigenes Pfarramt 1607/1607/1607 Dobra (44) Dobra Hartroda Dobraschütz (145) Dobrasitz Filial von Mehna 1603/1603/1603 Dölzig (126) Döltzigk Monstab Drescha (ADR) Drescha Altenburg ab 1562 Dreußen (239) Drayssen Ponitz Drogen (53) Trogenn Altkirchen Drosen (31) Drosdenn Großstechau

Ehrenberg (180) Ehrenburgk Stünzhain Ehrenhain (202) Fuchshain eigenes Pfarramt 1615/1670/1670

249 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Ortsname heute Ortsname 1580 Kirchliche Zuordnung Kirchenbücher (Ortsnummer) ~ / oo /†

Falkenau (34) Falkena Großstechau Fichtenhainichen (84) Fichtenheinichen Rositz Flemmingen (221) Flemingen eigenes Pfarramt 1561/1561/1561 Fockendorf (112) Fockendorff Treben Frankenau (37) Frankenau Filial von Reichsstädt 1590/1610/1610 Frohnsdorf (225) Fromßdorff Filial von Flemmingen 1561/1561/1561

Gähsnitz (235) Geisens Niederwiera Garbisdorf (229) Gerbersdorf Filial von Wolperndorf 1570/1570/1570 Garbus (210) Garbis Ehrenhain Gardschütz (171) Garschütz Saara Gerstenberg (117) Gerstenbergk Filial von Treben ab 1659 vorher Treben Gieba (193) Gyba eigenes Pfarramt 1596/1598/1597 Gimmel (52) Gymell Altkirchen Gleina (174) Gleina Saara Gnadschütz (49) Gnatzschitz Altkirchen Gödern (158) Gödern eigenes Pfarramt 1572/1572/1572 Gödissa (58) Gödsen Altkirchen Göhren (160) Görenn Gödern Göldchen (59) Költzschen Gödern Goldschau (195) Goltzschau Gieba Göllnitz (154) Gölnitz Schmölln Göpfersdorf (228) Göppersdorf Filial von Wolperndorf 1570/1570/1570 Gorma (83) Gorma Rositz Görnitz (40) Gornitz Pölzig Gösdorf (198) Göstorff Gieba Gosel (242) Gesell Ponitz Gößnitz (185) Gößnitz eigenes Pfarramt 1598/1660/1597 Graicha (60) Greicha Altkirchen Greipzig (169) Greipzigk Saara Gröba (81) Gröbe zu Filial Wintersdorf Großmecka (200) Großmeckau Filial von Gieba 1596/1598/1597 Großröda (131) Rhöda eigenes Pfarramt 1570/1617/1617 Großstechau (29) Großstecha eigenes Pfarramt 1609/1605/1605 Großstöbnitz (14) Großstöbenitzsch Filial von Schmölln 1597/1598/1597 Großtauschwitz (56) Großthauschitzs Altkirchen

Hagenest (70) Hagnest Lucka Hainichen (187) Heinichen Gößnitz Hartha (152) Hartta Lumpzig Harthau (232) die Harte Niederwiera Hartroda (429 Hartenroda eigenes Pfarramt 1698/1689/1689 Hauersdorf (209) Haustorff Ehrenhain Heiersdorf (203) Heyerstorff Ehrenhain Heiligenleichnam (170) Heilleichnam Lehndorf-Saara Heukendorf (80) Höckendorf zu Filial Wintersdorf Heiersdorf (233) Heirstorff Niederwiera

250 Ortsregister

Ortsname heute Ortsname 1580 Kirchliche Zuordnung Kirchenbücher (Ortsnummer) ~ / oo /†

Ilsitz (65) Ilsytzs Filial von Altkirchen 159971612/1599 Ingramsdorf (32) Ingramsdorf Großstechau

Jauern (64) Gawren Filial von Altkirchen 1599/1612/1599 Johannisviertel (AJV) 2. Viertel Altenburg Jückelberg (224) Jückelberg Flemmingen

Kaimnitz (176) Keynitz Lehndorf-Saara Kakau (43) Kakaw Hartroda Kauerndorf (Nord) (92) Kaurendorff Zschernitzsch Kauerndorf (Süd) (94) Kaurendorff Rasephas Kauritz (186) Kauritz Gößnitz Kertschütz (156) Kertzsch Göllnitz Kleinmecka (199) Kleinmeckau Gieba Kleinmückern (16) Kleinmöckern zu Filial Großstöbnitz Kleinstechau (30) Kleinstecha Großstechau Kleinstöbnitz (15) Kleinstobenizsch zu Filial Großstöbnitz Kleintauscha (151) Kleintauscha Lumpzig Kleintauschwitz (55) Kleintauschitz Altkirchen Knau (91) Knauen Zschernitzsch Kosma (163) Cosma eigenes Pfarramt 1547/1547/1547 Köthenitz (48) Köttenizs Altkirchen Kotteritz (AKO) Kotteritz Altenburg Kraschwitz (106) Craschwitz Filial von Windischleuba vor 1885 Windischleuba Krassa (127) Crassaw Monstab Kratschütz (57) Kratzsch Altkirchen Krebitzschen (125) Crewitzschen Monstab Kreutzen (137) Creutzen Tegkwitz Kriebitzsch (76) Kriwitzsch eigenes Pfarramt 1650/1628/1628 Kröbern (121) Croebern Monstab Kostitz (132) Cossitz Großröda Kummer (9) Kommer Schmölln Kürbitz (164) Körbitz Kosma

Langenleuba-Niederhain (218) Langleuba eigenes Pfarramt 1640/1567/1639 Leesen (128) Lesen Filial von Monstab 1630/1666/1681 Lehma (113) Löhemen Treben Lehndorf (167) Lägendorff Saara Lehnitzsch(182) Lenitzsch Stünzhain Löbichau (33) Löbicha Großstechau Lohma (27) Lohma eigenes Pfarramt 1642/1642/1642 Lohma (a. d. Leina) (213) Lohma eigenes Pfarramt 1570/1580/1597 Löhmigen (191) Lömichen Zürchau Löpnitz (173) Löbitz Saara Loßen (159) Lossen Gödern Lucka (66) Luckaw eigenes Pfarramt ab 1603 Lumpzig (150) Lumzig eigenes Pfarramt ab 1616

251 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Ortsname heute Ortsname 1580 Kirchliche Zuordnung Kirchenbücher (Ortsnummer) ~ / oo /†

Lutschütz (161) Lutschitz Gödern

Maltis (192) Maltis Filial vonZürchau ab 1774 Mehna (139) Mena eigenes Pfarramt ab 1603 Merlach (241) Merlich Ponitz Meucha (62) Meicha Altkirchen Meuselwitz (73) Meuselwitz eigenes Pfarramt ab 1648 Misselwitz (140) Misselwitz Mehna Mockern (178) Mockern Filial von Saara 1583/1619/1619 Mockzig (204) Mogkzigk Ehrenhain Modelwitz (181) Modelwitz Stünzhain Mohlis (63) Mohlis Filial von Altkirchen 1599/1612/1599 Monstab (119) Monstab eigenes Pfarramt 1569/1570/1570 Mumsdorf (75) Mumßdorf eigenes Pfarramt ab 1648 Münsa (AMÜ) Münsa Altenburg ab 1562

Naundorf (147) Naundorff zu Filial Dobraschütz Naundorf (188) b. Gößnitz Naundorff Gößnitz Naundorf (89) heute Rautenberg Zschernitzsch Nehmitz (67) Nenitz Lucka Neuenmörbitz (220) Nawe Merbitz Langenleuba-Niederhain Neukirchen (236) Neukirchen Filial von Niederwiera 1620/1624/1625 Niederleupten (96) Niederleypen Nobitz Niedersteinbach (223) Steynbach Flemmingen Niederwiera (230) Niderwira eigenes Pfarramt 1620/1624/1625 Nikolaikirchhof (ASV) Nikölaikirchhof Altenburg Nirkendorf (211) Nirckendorff Ehrenhain Nitzschka (10) Nitzschka Schmölln Nöbden (47) Nöbden Altkirchen Nöbdenitz (24) Nöbnitz eigenes Pfarramt ab 1609 Nobitz (95) Nobitz eigenes Pfarramt ab1570 Nödenitzsch (8) Netenitz Schmölln Nörtditz (11) Nöritz Schmölln

Oberarnsdorf (212) Arnsdorff Filial von Ehrenhain ab 1658 Oberkossa (146) Obercossa zu Filial Dobrashütz Oberleupten (208) Oberleipenn Ehrenhain Oberlödla (184) Oberledlaw eigenes Pfarramt 1570/1608/1608 Obermolbitz (88) Öbermolbitz Zschernitzsch Oberpauritz (AOP) Oberpauritz Altenburg Ober-Zschernitzsch (18) Unterzschernitzsch zu Filial (Ober)Zschenitzsch Oberzetscha (90) Oberzetscha Zschernitzsch

Paditz (APA) Padizs Altenburg Pahna (111) Bahne Treben Pähnitz (101) Penitzs Windischleuba Pauritzer Viertel (APV) Pauritzer Viertel Altenburg

252 Ortsregister

Ortsname heute Ortsname 1580 Kirchliche Zuordnung Kirchenbücher (Ortsnummer) ~ / oo /†

Petsa (120) Pötzsau Monstab Pflichtendorf (79) Plichtendorf zu Filial Wintersdorf Platschütz (50) Platschitz Altkirchen Plottendorf (108) Blottendorf Treben Podelwitz (194) Bödelbitz Gieba Poderschau (130) Podersa Monstab Pöhla (133) Belaw Großröda Pölzig (38) Beltzigk eigenes Pfarramt ab 1591 Ponitz (237) Ponitz eigenes Pfarramt ab 1674 Pontewitz (143) Pontwitz Mehna Posa (134) Posa Großröda Poschwitz (105) Boschwitzs Windischleuba Pöschwitz (116) Beschwitzs Treben Posterstein(26) Steinwitz eigenes Pfarramt ab 1609 Prehna (149) Brena Dobitzschen Prehna (61) Brena Altkirchen Priefel (97) Priebel Nobitz Primmelwitz (115) Brummelbitz Treben Prisselberg (205) Prisselbergk Ehrenhain Prößdorf (72) Presdorf Filial von Breitenhain ab 1578

Rasephas (93) Rasephas eigenes Pfarramt ab 1591 Raudenitz (25) Raudnitz Nöbdenitz Reichstädt (36) Reichstedt eigenes Pfarramt 1590/1610/1610 Remsa (103) Rembse Windischleuba Rodameuschel (142) Rodemeuschel Mehna Rödigen (183) Rödichen Oberlödla Röhrsdorf (231) Rürstorff Niederwiera Rolicka (144) Rolzkack Mehna Romschütz (162) Rumbschitz eigenes Pfarramt ab 1572 Rositz (82) Rositz eigenes Pfarramt 1566/1598/1578 Röthenitz (54) Röttenitzs Altkirchen Runsdorf (196) Ronsdorff Gieba

Saara (166) Sara eigenes Pfarramt 1583/1583/1619 Schechwitz (ASC) Schechwitz Altenburg ab 1562 Schelditz (85) Schelditz Rositz Schelschwitz (104) Schelschwtzs Winsdischleuba Schlauditz (124) Schlautz Monstab Schlöpitz (177) Schlepitz Lehndorf/Saara Schloßig (6) Schlossigk Schmölln Schmölln (1) Smollen eigenes Pfarramt 1597/1598/1597 Schmöllnsches Viertel (ASV) Schmöllnsches Viertel Altenburg ab 1562 Schnauderhainichen (74) Haynichen Meuselwitz Schömbach (219) Schönbach Langenleuba-Niederhain Schönhain (238) Schönhayn Ponitz Schwanditz (157) Schwanitz Göllnitz

253 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Ortsname heute Ortsname 1580 Kirchliche Zuordnung Kirchenbücher (Ortsnummer) ~ / oo /†

Selka (28) Selka Filial von Lohma Siehe Lohma Selleris (172) Seldrisch Lehndorf/Saara Serbitz (109) Serbitz Treben Sommeritz (13) Sommeritz Filial von Schmölln 1597/1598/1597 Starkenberg (138) Starckenberg Tegkwitz Steinsdorf (5) Stenstorff Schmölln Steinwitz (AST) Steinwitz Altenburg ab 1562 Stünzhain (179) Stüntzen eigenes Pfarramt 1626/1635/1634

Taupadel (12) Taupadel Schmölln Tauritz (68) Deuritz Lucka Tautenhain (197) Tauttenhain Gieba Tegkwitz (135) Teckwitz eigenes Pfarramt 1568/1568/1568 Teichviertel (ATV) Teichviertel Altenburg Thonhausen (22) Thanhausen eigenes Pfarramt 1633/1633/1633 Thräna (110) Threna Treben Trebanz (114) Trebanitz Treben Treben (107) Treben eigenes Pfarramt 1599/1600/1599 Trebula (51) Trebulla Altkirchen

Uhlmannsdorf (226) Ulmßdorff Filial von Flemmingen nicht exakt bekannt Unterlödla (122) Unterlödla Monstab Unterm Berge (AUB) Unterm berge Altenburg ab 1562 Unterm Schloß (AUS) Unterm Schloß Altenburg ab 1562 Untermolbitz (87) Untermolbitz Zschernitzsch Unterpauritz (AUP) Unterpauritz Altenburg ab 1562 Unterzetzscha (118) Unterzeczscha zu Filial Gerstenberg Untschen (3) Untzschen Schmölln

Vollmershain (21) Vollmershann Filial von Weißbach 1571/1674/1571

Waltersdorf (78) Waltersdorf zu Filial Wintersdorf Weißbach (19) Weißbach eigenes Pfarramt 1571/1674/1571 Wettelswalde (23) Weytelßwalde Thonhausen Wickersdorf (234) Wickerstorff Niederwiera zur Hälfte Wiesebach (217) Wiesyelbach Lohma Wiesenmühl (123) Wisemuel Monstab Wilchwitz (98) Wilchwitz Filial von Nobitz 1570, lückenhaft Wildenbörten (45) Wildenborthen eigenes Pfarramt 1733/1733/1733 Windischleuba (99) Windische Leuben eigenes Pfarramt 1627/1627/1627 Wintersdorf (77) Winttersdorf Filial von Kriebitzsch 1617/1620/1617 Wolperndorf (227) Wülperndorf eigenes Pfarramt 1570/1570/1570

Zakwitz (2) Zockwitz Schmölln Zaschelwitz (100) Zaschelwitz Windischleuba Zechau (129) Zechau zu Filial Leesen Zehma (168) Zema Saara

254 Ortsregister

Ortsname heute Ortsname 1580 Kirchliche Zuordnung Kirchenbücher (Ortsnummer) ~ / oo /†

Zschaiga (206) Tzschaga Ehrenhain Zschernichen (216) Zschernichen Lohma Zschernitzsch (17) b. Schmölln Oberzschernitzsch Filial von Schmölln 1597/1598/1597 Zschernitzsch b. Altenburg (86) Zschernitzsch eigenes Pfarramt 1588/1588/1588 Zschöppel (240) Zscheipel Ponitz Zschöpperitz (155) Zschöpperitz Göllnitz Zumroda (201) Roda Filial von Gieba 1596/1598/1597 Zürchau (190) Zürchau eigenes Pfarramt 1747/1774/1774 Zweitschen (141) Zweitzschen Mehna

255 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

V.1.3.2 Anzahl der Einwohner pro Ort

Die nachfolgenden Angaben betreffen vorwiegend die Diözese Altenburg-Land und stammen aus dem Originaldokument. Sie müssen wie folgt bewertet werden: Einwohner gesamt: Keine Angabe bedeutet, dass der Pfarrer die Ortsblätter (III.2) nicht addiert hat. Einwohner, davon zum Gebet tüchtig: Die hier ausgewiesenen Personen waren über 14 Jahre alt. Keine Angabe bedeutet hier, dass der Pfarrer die Personen nicht gesondert addiert hat.

Ortsname (Ortsnummer) Einwohner gesamt davon zum Gebet tüchtig

Altendorf (165) 26 22 Altkirchen (46) 11 keine Angabe

Beerwalde (35) keine Angabe Beiern (222) 115 98 Beiersdorf (39) 68 keine Angabe Berndorf (69) 117 91 Boderitz (215) 78 54 Bohra (7) 89 70 Borgishain (102) 87 keine Angabe Bornshain (189) 168 116 Brandübel (20) 101 78 Braunshain (153) 140 116 Breitenhain (71) keine Angabe Bresen (136) 47 44 Bröckau (41) 98 75 Burkersdorf b. Saara (175) 51 42 Burkersdorf (4) 53 34 Buscha (214) 127 77

Dippelsdorf (207) 21 21 Dobitschen (148) 138 keine Angabe Dobra (44) 104 81 Dobraschütz (145) 98 77 Dölzig (126) 32 30 Drescha (ADR) keine Angabe Dreußen (239) 44 31 Drogen (53) 68 keine Angabe Drosen (31) keine Angabe

Ehrenberg (180) 38 27 Ehrenhain (202) 188 64

Falkenau (34) keine Angabe Fichtenhainichen (84) 73 keine Angabe Flemmingen (221) 143 124 Fockendorf (112) 133 116 Frankenau (37) 91 keine Angabe

256 Ortsregister

Ortsname (Ortsnummer) Einwohner gesamt davon zum Gebet tüchtig

Frohnsdorf (225) 240 196

Gähsnitz (235) 18 15 Garbisdorf (229) 119 100 Garbus (210) 80 71 Gardschütz (171) 35 30 Gerstenberg (117) 120 99 Gieba (193) 108 93 Gimmel (52) 93 keine Angabe Gleina (174) 61 48 Gnadschütz (49) 54 keine Angabe Gödern (158) 73 46 Gödissa (58) 28 keine Angabe Göhren (160) 69 55 Göldchen (59) 18 keine Angabe Goldschau (195) 88 83 Göllnitz (154) 129 95 Göpfersdorf (228) 172 135 Gorma (83) 191 keine Angabe Görnitz (40) 30 21 Gösdorf (198) 20 14 Gosel (242) 20 15 Gößnitz (185) 387 307 Graicha (60) 31 keine Angabe Greipzig (169) 61 52 Gröba (81) 95 29 Großmecka (200) 66 58 Großröda (131) 131 112 Großstechau (29) keine Angabe Großstöbnitz (14) 317 277 Großtauschwitz (56) 56 keine Angabe

Hagenest (70) 178 103 Hainichen (187) 66 48 Hartha (152) 122 101 Harthau (232) 95 73 Hartroda (42) 34 33 Hauersdorf (209) 60 46 Heiersdorf (203) 50 43 Heiligenleichnam (170) 47 39 Heukendorf (80) 54 19 Heiersdorf (233) 95 72

Ilsitz (65) 82 keine Angabe Ingramsdorf (32) 60 keine Angabe

Jauern (64) 70 keine Angabe

257 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Ortsname (Ortsnummer) Einwohner gesamt davon zum Gebet tüchtig

Johannisviertel (AJV) keine Angabe Jückelberg (224) 61 51

Kaimnitz (176) 33 30 Kakau (43) 36 29 Kauerndorf (Nord) (92) 6 3 Kauerndorf (Süd) (94) 49 40 Kauritz (186) 70 57 Kertschütz (156) 82 63 Kleinmecka (199) 28 23 Kleinmückern (16) 76 69 Kleinstechau (30) keine Angabe Kleinstöbnitz (15) 82 71 Kleintauscha (151) 58 45 Kleintauschwitz (55) 30 keine Angabe Knau (91) 79 58 Kosma (163) 91 76 Köthenitz (48) 33 keine Angabe Kotteritz (AKO) keine Angabe Kraschwitz (106) 100 keine Angabe Krassa (127) 64 56 Kratschütz (57) 43 keine Angabe Krebitzschen (125) 18 17 Kreutzen (137) 36 25 Kriebitzsch (76) 275 70 Kröbern (121) 57 51 Kostitz (132) 98 82 Kummer (9) 119 69 Kürbitz (164) 97 82

Langenleuba-Niederhain (218) 211 139 Leesen (128) 96 78 Lehma (113) 176 126 Lehndorf (167) 98 78 Lehnitzsch(182) 70 42 Löbichau (33) keine Angabe Lohma (b. Schmölln) (27) keine Angabe Lohma (a. d. Leina) (213) 170 105 Löhmigen (191) 37 26 Löpitz (173) 24 20 Loßen (159) 92 65 Lucka (66) 645 473 Lumpzig (150) 81 61 Lutschütz (161) 34 23

Maltis (192) 91 82 Mehna (139) 71 55

258 Ortsregister

Ortsname (Ortsnummer) Einwohner gesamt davon zum Gebet tüchtig

Merlach (241) 85 58 Meucha (62) 53 keine Angabe Meuselwitz (73) 437 347 Misselwitz (140) 26 22 Mockern (178) 241 190 Mockzig (204) 88 77 Modelwitz (181) 81 50 Mohlis (63) 88 keine Angabe Monstab (119) 128 112 Mumsdorf (75) 119 100 Münsa (AMÜ) keine Angabe

Naundorf (147) 90 82 Naundorf (188) b.Gößnitz 99 75 Naundorf (89) 74 54 Nehmitz (67) 53 43 Neuenmörbitz (220) 162 115 Neukirchen (236) 146 104 Niederleupten (96) 91 76 Niedersteinbach (223) 97 79 Niederwiera (230) 111 89 Nikolaikirchhof (ASV) keine Angabe Nirkendorf (211) 67 61 Nitzschka (10) 46 38 Nöbden (47) 25 keine Angabe Nöbdenitz (24) 86 54 Nobitz (95) 197 165 Nödenitzsch (8) 65 51 Nörtditz (11) 91 64

Oberarnsdorf (212) 126 106 Oberkossa (146) 58 50 Oberleupten (208) 96 86 Oberlödla (184) 131 115 Obermolbitz (88) 52 44 Oberpauritz (AOP) keine Angabe Ober-Zschernitzsch (18) b. Schmölln 83 73 Oberzetscha (90) 52 48

Paditz (APA) keine Angabe Pahna (111) 79 67 Pähnitz (101) 83 keine Angabe Pauritzer Viertel (APV) keine Angabe Petsa (120) 103 84 Pflichtendorf (79) 89 28 Platschütz (50) 55 keine Angabe Plottendorf (108) 74 63

259 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Ortsname (Ortsnummer) Einwohner gesamt davon zum Gebet tüchtig

Podelwitz (194) 110 104 Poderschau (130) 111 93 Pöhla (133) 71 58 Pölzig (38) 174 kene Angabe Ponitz (237) 127 90 Pontewitz (143) 22 19 Posa (134) 31 29 Poschwitz (105) 34 keine Angabe Pöschwitz (116) 39 27 Posterstein(26) 192 117 Prehna (149) 33 keine Angabe Prehna (61) 26 keine Angabe Priefel (97) 72 56 Primmelwitz (115) 68 59 Prisselberg (205) 69 60 Prößdorf (72) 204 keine Angabe

Rasephas (93) 49 40 Raudenitz (25) 49 30 Reichstädt (36) keine Angabe Remsa (103) 136 keine Angabe Rodameuschel (142) 85 77 Rödigen (183) 59 keine Angabe Röhrsdorf (231) 94 69 Rolicka (144) 57 45 Romschütz (162) 70 55 Rositz (82) 104 keine Angabe Röthenitz (54) 87 keine Angabe Runsdorf (196) 92 80

Saara (166) 164 137 Schechwitz (ASC) keine Angabe Schelditz (85) 64 keine Angabe Schelschwitz (104) 29 keine Angabe Schlauditz (124) 56 52 Schlöpitz (177) 42 33 Schloßig (6) 64 44 Schmölln (1) keine Angabe Schmöllnsches Viertel (ASV) keine Angabe Schnauderhainichen (74) 170 138 Schömbach (219) 140 108 Schönhain (238) 88 58 Schwanditz (157) 49 41 Selka (28) keine Angabe Selleris (172) 70 61 Serbitz (109) 211 167 Sommeritz (13) 132 110

260 Ortsregister

Ortsname (Ortsnummer) Einwohner gesamt davon zum Gebet tüchtig

Starkenberg (138) 136 93 Steinsdorf (5) 27 17 Steinwitz (AST) keine Angabe Stünzhain (179) 67 33

Taupadel (12) 99 85 Tauritz (68) 83 63 Tautenhain (197) 67 63 Tegkwitz (135) 149 115 Teichviertel (ATV) keine Angabe Thonhausen (22) 399 303 Thräna (110) 233 181 Trebanz (114) 79 68 Treben (107) 210 164 Trebula (51) 53 keine Angabe

Uhlmannsdorf (226) 169 146 Unterlödla (122) 76 69 Unterm Berge (AUB) keine Angabe Unterm Schloß (AUS) keine Angabe Untermolbitz (87) 87 70 Unterpauritz (AUP) keine Angabe Unterzschernitzsch siehe Ober-Zernitzsch (18) Unterzetzscha (118) 44 34 Untschen (3) 73 51

Vollmershain (21) 210 146

Waltersdorf (78) 172 59 Weißbach (19) 178 136 Wettelswalde (23) 101 84 Wickersdorf (234) 57 37 Wiesebach (217) 48 33 Wiesenmühl (123) 24 19 Wilchwitz (98) 233 197 Wildenbörten (45) 102 keine Angabe Windischleuba (99) 232 keine Angabe Wintersdorf (77) 172 59 Wolperndorf (227) 178 153

Zakwitz (2) 71 41 Zaschelwitz (100) 92 keine Angabe Zechau (129) 77 66 Zehma (168) 114 88 Zschaiga (206) 48 40 Zschernichen (216) 78 47 Zschernitzsch (17) b. Schmölln 76 69

261 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Ortsname (Ortsnummer) Einwohner gesamt davon zum Gebet tüchtig

Zschernitzsch b. Altenburg (86) 141 119 Zschöppel (240) 77 57 Zschöpperitz (155) 68 53 Zumroda (201) 85 80 Zürchau (190) 137 113 Zweitschen (141) 57 38

262 Personenregister V.2 Personenregister

Im Personenregister wird jeder Name (Familienname mit Vornamen) mit einer Kennzeichnung des Ortes versehen. Die Superintendenz Altenburg war verwaltungsmäßig in die Diözesen Altenburg- Stadt und Altenburg-Land gegliedert.

Für die Diözese Altenburg-Stadt besteht diese Kennzeichnung der vier Stadtviertel und der nach Altenburg eingepfarrten Ortschaften, sowie den Wohngebieten im Weichbild der Stadt aus einer Kombination aus drei großen Buchstaben. Beispiele: 1. Viertel der Stadt Altenburg, Johannisviertel AJV Eingepfarrtes Dorf Drescha ADR Wohngebiet im Weichbild der Stadt: Unterm Berge AUB

Suchbeispiel: Gesucht wird Hans Zimmermann. Wir finden im Personenregister: Zimmermann, Hans AST. Hans Zimmermann wohnte im Wohngebiet AST. Aus V.1.2 Ortsregister, alphabetisch geordnet, entnehmen wir, dass es sich um das Wohngebiet Steinwitz handelt, welches auf der Seite 37 zu finden ist.

Für die Diözese Altenburg-Land besteht diese Kennzeichnung aus einer fortlaufenden Nummer, wel- che gemäß Veranlassung der Superintendenz für die Einwohnerzählung vorgegeben wurde. Eine wei- tere Unterteilung innerhalb eines Ortes wurde nur in der Stadt Schmölln (1) vorgenommen. Hier erhielten die Wohngebiete einen zusätzlichen Buchstaben. Beispiele: Schmölln, Innenstadt 1 a Schmölln, Vor dem Obertor (Ronneburger Tor) 1 b Zakwitz 2 Fockendorf 112

Suchbeispiel: Gesucht wird Paul Melhorn. Wir finden im Personenregister : Melhorn, Paul 112. Paul Melhorn wohnte im Ort 112. Aus V.1.2 Or tsregister, numerisch geordnet, entnehmen wir, dass es sich um den Ort 112 Focken- dorf handelt, welcher auf der Seite 142 zu finden ist.

263 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

V.2.1 A Angerman Jacob 68 Angerman Michel AUP Ackerman Caspar 11 Angerman Oswalt 83 Ackerman Gall 18 Angerman Peter 97 Ackerman Georg 12, 186 Angerman Urban 228 Ackerman George 11, 173 Angermann Antonius 213 Ackerman Georgius (?) 11 Angermann Benedix 216 Ackerman Greger 10 Angermann Burccart 106 Ackerman Hans 12 Angermann Gregorius 202 Ackerman Jacob 11, 122 Angermann Michel 207 Ackerman Mattes 185 Angermann Peter 207 Ackerman Merten 11 Angermann Philipp 202 Ackerman Michel 178 Angermann Valten 214, 216 Ackerman 11 Annder Peter 218 Ackermanin Simon 70 Anner Peter ASV Ackermann Georg 151 Ansprang Adam ATV Ackermann George 99 Apitz (Apits) Mathes 28 Ackermann Joachim 162 Apitz Andres 13 Ackermann Martha 151 Apitz Jacob 156 Ackermann Michael 45 Apitz Paul AUP Ackermann Philip 54 Arleth Merten 7 Ackermann, die alte Bartel 96 Arner Jochim 219 Adam George 233 Arolt Jacob 36 Adam Hans 225 Asmus APA Adam Matteus 225 Ätzelt Adam Michel 135 siehe auch Etzold Adam Philip 186 Ätzelt Barthel 113 Adam Urban 225 Atzelt Pauel 117 Ahe Greger 237 Aulhart Martin 66 Aicheler Zacharias APV Awner Aichler siehe auch Auner siehe auch Aychler, Eichler Awner Mattes 217 Aichler Daniel APV Aychler Albrecht siehe auch Eichler siehe auch Olbrecht, Olbricht Aychler Merten 227 Albrecht Abraham 113 Aychler Paul 227 Albrecht Ambrosius 202 Albrecht Balthasar 119 Albrecht Michel 113 V.2.2 B Albrecht Peter 119 Albrecht Urban 114 Bacul Pancratius ASV Aller Abraham AJV Bachmann alte Angse (anese) 236 siehe auch Pachmann Altheintzin Anna 73 Barth Andreas 22 Anderssen, die kleine 96 Barth Anthon 22 Angerman Anders 24 Bauer Thonius 34 Angerman Caspar 229 Bawer Andreas 179 Angerman Hans 72 Behm Hans 72

264 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Behm Lorenz 71 Bewerle Jörge 45 Behner Urban 108 Beyer Petrus 45 Beier Hans 107 Beyer Bekhe Wolff AJV siehe auch Beer Bekhe Lucas APV Beyer Daniele 53 Bekher Johannes AJV Beyer Davidt 14 Belner Hans AOP Beyer Hans 127 Benckewitz Blasius 1b Beyer Jacob 1a Benckewitz Gregor 1b Beyer Lorentz 14 Bender Veyth AOP Beyer Merten 14 Bendorf Blasius AUP Beyer Michael 206 Benkwitz Blasius 1a Beyer Nicol 15 Benkwitz Hans 1a Bezelt Barthel 146, 155 Benkwitz Lorentz 1a Bickenhaim Phillip 194 Benkwitz Parthel 1a Bickenhaym Clemen 194 Benndorf Biederman Valten 1b siehe auch Penndorf Biering Jacob 217 Bergener Abraham AJV, APV Bierling Barthel 155 Berger Bartel AUS Bierling Georg ASV Berger Hans AUB Bierling Marx 111 Berger Jacob 226 Bierwolf Gall 167 Berger Merten 1a Bierwolf Hans 167 Berger Nicolai AJV Bierwolff Blasigk 167 Berger Simon 226 Bierwolff Blasius 167 Bergner Georg 134 Bierwolff Gall 167 Bergkmann(?) Bastian APA Bierwolff Hans 167 Bergkmay AUP Bierwolft Bartel 170 Bergter Matthes 177 Bigler Urban 81 Beringk Abraham 218 Bigler Valten 81 Bernstein Billingk Gregor 19 siehe auch Persten Birckholtz Paul 72 Bernstein Brosius 107 Biring Blasius 226 Bernstein Peter AJV, APV, ATV Biring Gregor 223 Bernstein Thomas 110 Biringk Sebastian 223 Bernsteinin Portius 110 Birling Hans APV Bernstorff Friedrich AOP Birling Matthias ATV Bernstorff Vrban AUP Birling Veit ATV Berstmann Christoff 135 Bleisener Benedict ATV Berthold Bleisener Nicolai APV siehe auch Bertelt Bleitz Peter 89 Bettzelt Gregor AJV Bleming Merten 73 Beuerle Georg 189 Bleyl Friedrich 35 Beuerlein Thomas 7, 97 Blume Adam 99 Beuerling Hans 167 Blume Andeß 99 Beukher Ambrosius AJV Blume Bartell 101 Beulscher AUS Blume Brosigk jun. 101 Beurlein Thomas 95 Blume Brosigk 101 Beutel Hans 13 Blume Christof 117

265 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Blume Cristoff 106 Brauer Andreas 51 Blume Denhart AOP Brauer Andreas AJV Blume Gallus 107 Brauer Andres 53 Blume Hans ASV Brauer Caspar 51 Blumweiß Burckhardt 66 Brauer Georg 178 Blunyn Andres AOP Brauer George 1a Bober Hans 66 Brauer Thomas 1a Bock Barthold 19 Brauer Valten 1b, 1c Bock Mattheus 1b Brauer Veit APV Bockich Paul AUP Brauerin Valten 46 Böhem Brosius 185 Braun Caspar ASV Bohll Simon 167 Braun Merten 9 Bohn Herman APV Bräutigam Urban ATV Böhner Paul 33 Bredschneyder Bartel AUP Bokh Hans AJV Bredt Wolff AUP Bolige Paul 194 Bredtschneyder Lorentz AUS Bolige Hans 212 Breel Peter ASV Bolige/Polig Gregor 194 Brehl Peter APV Bölingh Gal ASV Breitschuch Brix 75 Boltman Bruge AUP Breitschuch Clement 75 Böme Gorge 67 Breitschuch Hans 75 Boniz Michael ATV Breitschuch Michel 75 Bopstin George ASC Breitschuch Wolff 75 Börchen (?) Hans 79 Breitschuh Agnisa 72 Borkert Brosius AUB Breitschuh Nickel 72 Born Hans 77 Breitter Thomas 82 Bornder Thomas 65 Bretschneider Michael 37 Borner Gangolff 95 Breudicham Mattus 56 Börner Paul 157 Breudigam Jacof 48 Börner Wolff 138 Breudticham Jacob 54 Börngen Jacoff 225 Breudticham Mattus 54 Bornherrh Jacob AJV Breudticham Peter 54 Bornichen Jacob ASV Breuer Jacoff AUS Bornichen Matthias ATV Breunig Brosius 22 Börnichen Thomas 217 Breuser Paul APV Boschwitz Valten 117 Breutgam Bendix 74 Bosell Jacob 21 Breutgam Peter 67 Bossel Christoff AJV Breuticham Hans 53 Botger Merten 73 Breutigam Georg 9 Botgerin Margarethe 73 Breutigam Jacob 10 Botiger Christoph 76 Breutigam Petrus 189 Böttcher Hans 14 Breutigam Urban 26 Böttcher Peter 14 Breutigam Valten 31 Böttiger Julias 163 Breuttigam Andres 1b oder Polich Breuttigam jun. Merten 18 Brand, von Wolff 156 Breuttigam Adam 1a Brande von Wolf 98 Breuttigam Brosius 1a Brath Merten 15 Breuttigam Greger 13

266 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Breuttigam Hans 1a, 7 Burghart Matz 136, 137 Breuttigam Jacob 7 Burghart Moritz 137 Breuttigam Jorge 18 Burghartin Wolff 138 Breuttigam Matthes 18 Burghartt Niclaus ASV Breuttigam Mi. 15 Burgraf Anthonius 120 Breuttigam Michel 12 Burkart Blasius 148 Breuttigam, Frantz 1d Burkert Valten 33 die alte Burkhard Bonifacius 153 Breuttigam, Jacob 1b Burkhert Jacob 34 die alte Bürling Blasius ASV Bröbsten, die alte Hans 66 Busch Michael 228 Brollin Peter AUP Busche Greger 228 Brotkorb Lucas 184 Buschin Greger 139 Bruhin Jacob 228 Byckenheyn/ Matz 194 Brum Blasius 239 Pickenhein Brum Merten 209 Byergutter Mathes 45 Brumm Bastian 89 Brummer Michell 66 Büchner Andreas ATV V.2.3 C Buffendorff Peter APV Buhn Hans 38 Cellarius Paul 188 Buling Hans 91 Christoff AUP Bünau, Frau von 66 Churadt Baltser 1c Bünau, von Anna 107 Claus Caspar 4 Bünau, von Heinrich 72 Cleberg Her Andres AUP Bünau, von, Heinrich 107 Clemen Christopherus 153 der Junger Clemen Greger 120 Buntzigk Gregor 86 Clemen Jochenn 128 Burchartus Peter 21 Clemen Urban 122 Burckhard Oswald 164 Clemen, die alte Thomas 66 Burckhardt Cristina 172 Cletzsch Nickel 107 Burckhardt Hans 193 Clingnerin Bartel 103 Burckhardt Peter 14 Colditz Veit 185 Burckhardt Peter 16 Coler Burckhart Andreas 140 siehe auch Köhler Burckhart Brosius 172 Cöler Peter 138 Burckhart Christoff 140 Crafft Oswald 19 Burckhart Frantz 141 Crafft Veit 19 Burckhart George 155 Cratzsch Clemen 113 Burckhart Nickel 145 Cratzsch Donat 138 Burckhart Simon 130 Cratzsch Gabriel 132 Burckhart Thomas 144, 145 Cratzsch George 136, 138 Burckharth Burckhart 155 Cratzsch Leonhart 118 Burckharthen Barthel 155 Cratzsch Matthes 109 Burghart Blasius 137 Cratzsch Merten 119 Burghart Christoff 136 Cratzsch Michel 138 Burghart Hans 137 Cratzsch Pauel 113 Burghart Ilgen 135 Cratzsch Thomas 136, 138

267 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Cratzsch Veit 138 V.2.4 D Cratzschin, die alte 127 Cretzner Hans 107 Daldein Nicol 1a Cretzschmar Asmus 110 Dasche Philip 1d Cretzschmar Hans 110 Dauber Simon 13 Cretzschmar Merten 110 Dauman Anthonius 87 Cretzschmer Greger 107 Dauman Brixius 78 Creutzen von Georg 148 Dauman Brosius 105 Creutziger Mattus 187 Dauman George 1b Crimmer Michel 66 Dauman Lenhart 105 Crober Dauman Steffen 77 siehe auch Kröber Daumann Brix 86 Cröber Daumen Ambrosius 150 siehe auch Kröber Daumen Barthel 182 Crober Anthonius 131 Daumen Georgius 150 Cröber Egidius 133 Daumen Leonhart 70 Cröber Georg 121 Deerth Bonifacius 167 Cröber George 120 Degen Hans AJV Crober Margreta 133 Deichman Brosius 235 Cröber Mattes 134 Deichman Hans 226 Crober Merten 133 Deichman Peter 226 Cröber Philip 121 Deichmann Croel Blasius 115 siehe auch Teichmann Crosse Deichmann Georg 221 siehe auch Kroose Deler Gabriel 18 Crosse Bartel 99 Delitz Jacof 3 Crosse Philip 99 Delitzs Peter 103 Croße Veit 103 Delitzsch Brosius 50 Culditz Simon 242 Delitzsch Thomas 113 Culditz/Colditz Blasius 239 Delling Wolff 148 Culman Clemen 194 Deltsch Mertten 28 Culman Davidt 198 Demas Philipp 101 Culman Tobias 196 Demes Georg ATV Culmberg Lorentz AUP Demiß Mattes 219 Cunath Greger 65 Demmwitzin Hans 15 Cuno Anthonius 152 Demus Peter 218 Cuno Burghardus 153 Demuß Bernhard 219 Cuno Urbanus 153 Dene Jobst 66 Cuntze Petrus 221 Depner Ilgen AST Cuntzman Gall 241 Der von schaurith AUP Cuntzsch Jacob 138 Dering Wolf 164 Cuntzsch Merten 109 (Döring) Cuntzsche Thomas 108 Deringin Eva 164 Cuntzschin, die alte 138 (Döring) Curtt Adam APV Derms Bastian 66 Czschock Hanss 227 Derschen Fabian 145 Czschotzsche Jacob 130 Deschner George 142 Deubman Brosian 107

268 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Deubman Urban 109 Ditz Lucas 227 Deubmann Merten 107 Ditze Anders 219 Deutsche Peter AJV Ditze Hans 68 Dhoner Hans 189 Ditzelt Martin 54 Dictus Matthes AUB Ditzin Michel 1b Dictus Thomas AUS Ditzman Christoff 72 Dideler Ambrosius 24 Ditzman Hans 32 Dierbach Caspar 71 Ditzman Hedwig 44 Dierbach Paul 71 Ditzman Jacob 44 Dierbach Tiburtius 71 Ditzman Martinus 223 Dierbach Urban 71 Ditzman Moritz 110 Dieterichen Bartel 166 Ditzmannine Barthel 44 Dietrich Burkhard 203 Ditzsch Urban 66 Dieth Peter AJV Ditzschelt Barthel 81 Diettze Caspar ASV Ditzschelt Benedictus 70 Dietze Zacharias ASV Dixin, die Andres 98 Dietzin Thomas 145 Dixin, die Georg 98 Dietzschelt Dizner Ambrosius ASV siehe auch Tizelt Döbel Andreas 1b Dietzschelt Matz 162 Döbel Gregor 22 Dietzschelten Hans 70 Dobenecker Johannes 46 Dirsten Bartel 95 Dobenecker Jost 58 Diterich Antonius 69 Dober Franz AOP Ditrich Georg 77 Doelitzsch Bros. 22 Ditrich Nickel 77 Dohner Hans 65 Ditterich Andreas 223 Dölitzsch, die alte Ilgen 22 Ditterich Bartholomäus 222 Döltzig Blasius 39 Ditterich Brosius 71 Döltzig Greger 54 Ditterich Burckhard 202 Döltzig Sebastian 54 Ditterich Jacob 218 Döltzig Urban 64 Ditterich Marten 15 Döltzigin Matthes 1a Ditterich Martin 178 Doltzigk Brosius 31 Ditterich Matthes 1c Doltzigk Caspar 1a Ditterich Merten 24 Döltzigk Jacob 1b Ditterich Michel 71 Domf Thomas AUS Ditterich Thomas 174, 224 Dommas Hans 185 Ditterichen Simon 202 Donat Jorge 23 Ditterichen Symon 56 Donatt Paul AJV Ditterichen Symon 56 Döner Andres 113 Ditterichin Hans 1b Döner Clemen 1b, 65 Ditterichin Jacob 64 Döner Elisabeth 167 Ditterichn Georg 166 Döner Hans 174 Ditterischen 38 Döner Jacob 167, 189 Dittrich Simon 203 Döner Nickel 189 Dittrich Steffan 98 Döner Simon 167 Dittrich Wolff 129 Döner Valten 166 Dittrichen Jacob 173 Dönner Abraham 63 Ditz Caspar 75 Dönner Joachim 65

269 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Dönners Eva 63 Dyttrich Caspar AUB Donfeltt Mertten 195 Dyttrichin die Gregor AUS Donlitzsch Peter 22 von Zechau Dontz Chrisoph ADR Döpfer siehe auch Töpfer V.2.5 E Döpfer Caspar ASV Döpffer Merten 193 Ebert Dopper Bartel 190 siehe auch Ewert, Eberhard Dopper Simon 190 Ebert Gorge 70 Doren Brosius 9 Ebertt Hans AJV Dorfhirte, der 190 Ebhardt Marcus 222 Doring Barthol 19 Eckart Merten 43 Döring Hanß 22 Edelman Philipp 12 Döring Merten 22 Egenerin Sara 166 Döringk Mathes 172 Eger Brosius 190 Döringk Matthes 166 Egner Pauel 1b Döringk Simon 169 Egner Urban 1b Dormans Ilgen 66 Ehbart Jacob 41 Dormberg Simon 219 Ehrler Andres AUB Döse Hans 66 Ehrler Mertem AUB Drau Veit 66 Ehrlich Christoph 74 Draysin Anna 181 Eicheler Georg 225 Drebes Eichhorn Partel 95 siehe auch Trebes, Trebus Eichhörnin, die alte 135 Drebes Valten 70 Eichler Drebußerin Margreta 93 siehe auch Aychler Dreiß Bartel 230 Eichler Görge 67 Drekarn Tiltz 67 Eichler Ilgen 170 Dreschen Thomas 184 Eichler Jacoff 236 Drescher Eichler Johann 66 siehe auch Trescher Eichler Merten 226 Drescher Burckhardt 185 Eichler Michael 129 Drescher Greger 56 Eichler Peter 132 Drescher Paul 107 Eichler Sigmund APV Drescher Peter 115 Eichler Wolff 66 Drescherin, die Blasig 178 Eichorn Urban 131 Dresig Benedictus 208 Eigener Heinrich ASV Dresin Gregor 66 Eileman Hans 73 Dressel Valtem AUB Eisenstern Simon 73 Dresseoin Doms 232 Eisert Bartel 69 Dreuse Adam 74 Eisert Georg 77 Dromer Hans 13 Eisert Stephan 74 Dromerin 26 Eitner Adam 78 Dromor Hans 9 Eitner Lorentz 73 Drumbach Jacob ATV Elbel Lucas 212 Dünneweis Paul 45 Elberin 219 Dytrich Andres AUB Elcker Peter 89

270 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Emichen Hans ATV Ernst Jacob 20 Emisch Oswalt 99 Ernst Lorentz 28 Encbel Brosius AUP Esche Hans 71 Enck Thomas 26 Esche Matz 212 Encke Georg 91 Esche Merten 71 Ende Fraw von AUS Espenhain Simon 70 Ende, am Tobias APV Espenhainin Veit 70 Ende vom Hermann 30 Eßerhan Magnus 74 Ende von Georg Salomon 28 Eßerhanin Anna 74 Ende, von Ernfried 27 Essig sen. Caspar 1a Ende, von Friedrich 27 Essig 1a Ende, von Herman 3 Estigin Laux 226 Ende, von Loth, Nickel, Vtzo, 187 Etzelt Martin 64 Ebold, Ernfried (vermutlich verstorben) Ende, von Qurin 202 Etzelt Blasig 81 Ende, von Saloman 4 Etzelt Christof 126 Ende, von Veit 68 Etzelt Christoff 158 Engelhardt Hans ATV Etzelt Frantz 135 Engelhart Fabian 218 Etzelt George 135, 158 Engelhart Michel AUB Etzelt Greger 59 Engelhartin die Mattes 219 Etzelt Hans 109, 158 Engler Peter 93 Etzelt Kylian 54 Engler Steffan 76 Etzelt Merten 59 Enichen Niclas APV Etzelt Michael 153 Enke Adam 202 Etzelt Simon 160 Enske Ambrosius 213 Etzelt Thomas 135 Erler 110 Etzelt Urban 135 Erler Andres 178 Etzelt Veytt 160 Erler Asmus 110 Etzeltin, Anna 86 Erler Bartel 97 die Matthes Erler Doms 234 Etzeltin Jacob 135 Erler George 213 Etzeltt Thomas 89 Erler Greger 219 Etzenhan Hans 78 Erler Gregor 215 Etzenhanin Walpa 78 Erler Hans 234 Eulerin Kunigunde 219 Erler Jacob 220 Eulerin Peter 219 Erler Lorentz 232 Eutner Erhart 73 Erler Lucas 212 Ewert Vinze APV Erler Mattes 215 Eycheler Jacobus 221 Erler Matthes 178, 208 Eycheler Martinus 221 Erler Peter AUB Eychler Erler Steffan 212 siehe auch Aychler Erler Valten 209 Eychlerin Veyt AUS Erlerin 232 Eyßern Wolff 148 Erlerin, die alte 234 Ezelt Andres 178 Erlnbachin, die alte 113 Ezeltin Elsa 130 Ernst Philipp 28 Ernst Georg 28

271 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

V.2.6 F Fintze Lorenz 96 Fischer Andres 130 Fahr Nickel 73 Fischer Blasius AUB Falckener Fischer Caspar 76, 129 siehe auch Felgener Fischer Clemen 1a Falckener Hans 213 Fischer David 149 Farman Jacob 73 Fischer Gorg 81 Farmanin Martha 73 Fischer Hans 73 Farn Merten ATV Fischer Jahn 44 Fasius Jacoff 7 Fischer Johannes 151 Fehnin, die alte 230 Fischer Jonas 151 Feil Ursula 26 Fischer Jorg 110 Feil, die alte Walpurg 27 Fischer Marx 129 Feilmanin My. 27 Fischer Mattheus 181 Feilh Merten 35 Fischer Matthias AJV Fein Hans AUS Fischer Paul 195 Feistel Andreas ATV Fischer Peter 73, 87, 98 Felgener Merten 114 Fischer Sebastian AJV Feuereissen Jorg 129 Fischer Thomas 112 Feuffgin AUP Fischerin Hans 66 Feytzsche Simon AUB Fischerin Matthias APV Fhurman Andres 119 Fischerin Urban 28 Fibegk Caspar 232 Fischerin Utman(?) 66 Fibegk Georg 232 Flach 22 Fibegk Stephan 232 Flach George 26 Fichtener Asmus 218 Flach Martin 22 Fichtener Jacob 218 Flach Matthes 22 Fichtner Frantz 98 Flach Veit 22 Ficker Jacob 77 Flade Frantz 157 Ficker Paul 25 Flasche Fabian 112 Fideler Michael 227 Flechs Petter 201 Fidler Anders 78 Fleck Heynrichs AKO Fidler Bartel 74 Fleck Jorge 22 Fidler Caspar AUB Fleck Peter 166 Fidler Hans 224 Fleck Thom. 22 Fidler Jochim AUB Fleck Thomas AKO Fidler Marten 74 Fleischer Paul 166 Fidler Peter 124 Fleischer Bartel 97 Fidlerin Greger AUB Fleischer Barthel 114 Fiedel Hans 98 Fleischer Burckhard 1a Fiedeler Laux 95 Fleischer Caspar 1d Fiedler George 175 Fleischer Clemen 13 Fiedler Ilgen 175 Fleischer Ditterich 192 Fiedler Merten 80 Fleischer Fabian 194 Fiedlerin Anna 131 Fleischer Greger 13 Fiedrich Jacob 22 Fleischer Hans AUB Fink Augustin 74 Fleischer Jacob 73 Finnk Martinus 203 Fleischer Lorentz 166

272 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Fleischer Lorentz AUB Francke Hans 66, 130 Fleischer Matthes 168, 211 Francke Joachim 59 Fleischer Merten 192 Francke Lenhart 81 Fleischer Michael 168 Francke Lorentz 102 Fleischer Parthel 8 Francke Pauel 113, 114 Fleischer Peter 87, 168 Francke Philip 76 Fleischer Valtin 188 Francke Thomas 76 Fleischerin Walpa 166 Francke Tiburtius 164 Fleischern 97 Francke Toffel 66 Fleischker Thomas 100 Francken Görge 66 Fleischwer Jacoff AUP Franckin 15 Flemigk Bendix 38 Franckin Anna 81 Flemingk Jacob 76 Franckin Eva (George) 76 Fleumigk Wolff 7 Franckin, die alte Ambrosius 68 Floß Elias 27 Franer Ambrosius 36 Fogel Bartthel 196 Frank Thomas 35 Forberg Franke Abraham 111 siehe auch Forwerg Franke Jacob 90 Forbergen Merten 84 Frantz Gabriel 22 Forbergk Bartel AUP Frantz Jörgen 22 Forbergk Frantz 168 Frantzin Hans 18 Forbergk Joachim 168 Frauener Thomas 153 Forbergk Martin 168 Fraundorff Hans APV Forbergk Matthes 168 Frei Hans ATV Forbergk Michel Balbwis AUP Freindt Barthel ATV Forcheim Zacharias 101 Freitag Wolff 156 Forchheim Brosius 99 Freitagk Merten 121 Forchheim Hanß (sein) Weyb AUS Freiwalt Nickel 66 Förster Andres 66 Frentzel Greger 98 Forster Gabriel 66 Frentzel Valten 1a Forster George 69 Frentzin Veit 66 Förster Gregor 226 Freund Barthel 28 Forster Lorentz 66 Freundt Barthel 131 Förster Mattheus 66 Freunt Georg 189 Forster Peter 66 Freuntt Peter 35 Försterin Andreas 66 Freyer Christoff AUS Försterin Gregor APA Freyerin 18 Forstnerin die Valten 214 Fridel Hans 13 Forwerg Urban 84 Fridel Peter 13 Franck Anna 113 Frideman Barthel 220 Franck Blessing 81 Frideman Veit 220 Franck Georg 76, 127 Frideman Veitt 221 Franck Jorge 73 Fridemanin Wolff 218 Franck Urban 113 Friderich Max 66 Francke Andres 76 Fridman Georg 223 Francke Burhart 116 Fridrich Kilian 189 Francke Georg 175 Fridrich Thomas 52 Francke Gorg 81 Fridtsche Hans APV

273 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Fridtsche Merten ASV Fritzsche jun. Matthes 14 Friebe Fritzschen Hans 64 siehe auch Fröbe, Fröbel, Friebel Fritzscherin Simon 13 Friedel Peter 3 Fritzschin Benedix 7 Friedeman Joachim 70 Fritzschin Gertraud 75 Friedeman, die alte Matz 66 Fritzschin, die alte 113 Friederich Ambrosius 20 Fröben Barthel 76 Friederich Jacob 1b Fröben Bendix 80 Friederich Jacoff 1c Fröben Mattes 129 Friederich Sigmundt ATV Fröben Nickel 130 Friederich Simon 6, 19 Fröber Andreas 73 Friedmann Lorentz 107 Frobergk Gorge 70 Friedmann Thomas 107 Frobergk Martin 70 Friedrich Andreas 8 Frobergk Veit 74 Friedrich Georg 185 Froberkh Paul APV Friedrich Jacob 98 Froberkh Veitt AJV Friedrich Martin 188 Froeulings Hanß (sein) Weyb AUS Friedrich Michael 45 Frolen Jacob 129 Friedrich Portius 118 Fromelt Andres 77 Friedrich Urban 189 Fromholt Simon 27 Frische Jacob ATV Frommelt Galle 130 Fritsche Jacob 76 Frommelt Georg 130 Fritsche Lorentz AJV Frömmelt Hans 66 Fritzsch Bartel 73, 86 Frommelt Ilgen 131 Fritzsch Barthel 117 Frommelt Jacoff 226 Fritzsch Benedix 119 Frommelt Matthus 103 Fritzsch Brosius 147 Frommeltin Andres 128 Fritzsch Clemen 29 Frosch Daniel 190 Fritzsch 119 Frumalt Hans 5 Fritzsch Nisius 109 Frytzschin Bartel AUB Fritzsch Paul 132 Fuchs Augustin 98 Fritzsch Thomas 87 Fuchs Caspar 66 Fritzsch Urban 86 Fuchs Christoph 36 Fritzsch Veit 135 Fuchs Greger 31 Fritzsche Abraham 178 Fuchs Hans 37 Fritzsche Anthonius 1a Fuchs Hans APV Fritzsche Christof 6 Fuchs Lorentz AUB Fritzsche Clemen 35 Fuchs Michel 138 Fritzsche Georg 8 Fuchs Michel AUP Fritzsche Hans 1b Fuchs Niekel AUB Fritzsche Jeorge 65 Fuchs Peter 1b, 98 Fritzsche Laux 220 Fuchs Valten 68 Fritzsche Matthes 14, 167 Fuchs Zacharias 212 Fritzsche Matz 198 Fürster Conradt ATV Fritzsche Merten 6 Fuhr Hans 157 Fritzsche Thomas 172 Fuhrman Franz 99 Fritzsche Veit 1b Fuhrmann Burghart 135 Fritzsche Veitt 221 Fulraht Christoff 66

274 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Funck Merten 241 Ganer Valten 131 Funcke Andreas 24 Gasteiger Cristof 85 Funcke Anthonius 191 Gasteigerin Matz 70 Funcke Blasius 185 Gastiger Jacob 82 Funcke Caspar 70 Holdauer Funcke Jacof 193 Gathe Georg AJV Funcke Kilgen 191 Gauer Clemen 27 Funcke Matz 193 Gauer Clemens 28 Funcke Pauel 1a Gefener Blasius ASV Funcke Urban 239 Gehler Veit 15 Funcke Valten 198 Gehlerin Paul 171 Funcke Wolf 187 Gehrt Andres 27 Funcken Michel 169 Gehrt Burckhart AJV Funckin Phylip 193 Gehrt Conrad 147 Funk Simon 40 Gehrt Jacob 28 Funkin George 187 Gehrt Merten 28 Furche Paul 98 Gehrt Simon 27 Furman Simon 83 Gehrtin Hans 28 Furste George 1b Geiberich Jacob 15 Furste Valten 1b Geiberich Jorge 23 Fuss Jorge 75 Geibrich Merten 1a Fussin Sibilla, Jorge 75 Geibhardt Bartel 166 Futerschneyder Purtzius AUB Geidel Jacob ASV Fydelerin Valten 1a Geier Hanns 66 Geierin Veit 66 Geilhart Andreas 24 V.2.7 G Geinberichin Peter 1d Geirberichen Merten 8 Gabelentz, von der Dietrich 99 Geirwerg Ilgen 28 Gabelentz, von der Georg 99 Geiseler Georg 225 Gabelentz, von der Bastian 99 Geisler Matz 38 Gabler Andres 189 Geißler Christoff 221 Gabler Arthea 189 Geiterner Paul APV Gabler Jacoff 147, 199 Geitner Austen 78 Gabler Mattes 147 Geitner Oswald 78 Gabler Peter 11, 14, 175 Geitner Peter 73 Gabler Thomas 157 Gelhar Thomas 111 Gablerin Jacob 11 Gemeiner Lorenz 174 Gabriel Simon 212 Gemeiner Christoph ATV Gahische Merten ASV Gensereutter Joseph 1a Gahler Melcher 195 Gensert Siemon 66 Gahn/Jahn Hans 13 Gentch Frantz 101 Gaintze Anthonius 225 Gentch Nicklaus 69 Gaintze Peter 225 Genthin Hans 235 Gakhner Simon AJV Gentsch Barttel 28 Galck Andres 73 Gentzsch Ambrosius 80 Gall Klaus 143 Gentzsch Anders 131 Gandner (?) Barthold 36 Gentzsch Bartel 147

275 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Gentzsch Brosius 99 Gerhart Matz 156 Gentzsch Clemen 110 Gerhart Merten 38 Gentzsch Jacob 119 Gerhartt Barthell 161 Gentzsch Kilian 137 Gerhartt Georg 89 Gentzsch Merten 131 Gerhartt Greger 158 Gentzsch Paul 101 Gerhartt Mathus 19 Gentzsch Peter 77 Gerhartt Nicol 20 Gentzschen Anna 111 Gerhartt Nisius 19 Gentzschin Dorothea 131 Gerhner Andres 149 Gentzschs Cristoff 102 Gering AJV Gentzschs Hans 99 Gerlach Anders 210 Gentzschs Matthus 102 Gerlink George 100 Georg Meurers Weib 122 Gerlitz Georg 12 Georg Ambrosius 130 Gerning Merten 117 Gepner Thomas 9 Gerninges Anna 117 Geppart Enoch APV Geroth Hans 153 Gepperdt Ambrosius 152 Geroth Hanß 153 Gepperdt Paulus 152 Geroth Matthus 153 Gerber Hans 66 Geroth Thomas 153 Gerbing Andreas 91 Geroth Veit 153 Gerch Leonhard 1a Gerstenberg Brosius 165 Gerdt Andres 60 Gert Gerdt Edigus 74 siehe auch Gerhard Gerge Andres 139 Gert Andres 30 Gerhard Barthl 48 Gert Barthel 132 Gerhard Gall 48 Gert Blasel 29 Gerhard Galle 49 Gert Brosius 32, 146 Gerhard Hans 49 Gert Gorg 81 Gerhard Jeorge 49 Gert Jacob 32 Gerhard Matthes 3 Gert Jacof 145 Gerhard Peter 52 Gert Matz 39 Gerhard Valten 180 Gert Paul 31, 143, 147 Gerhard Veit 57 Gert Peter 29, 140 Gerhardt Andreas 93 Gert Thomas 29 Gerhardt Bartel 26 Gerth Adam 144 Gerhardt Christoff 93 Gerth Brosig 178 Gerhardt Greger 53, 93 Gerth Brosius 154 Gerhardt Hans 93 Gerth Gall 144 Gerhardt Nickel 138 Gerth Gerhardt 14 Gerhardt Paull 48 Gerth Hans 103, 147, 154 Gerhardt jun. Peter 14 Gerth Ilgen 144 Gerhardtin Hans 52 Gerth Lorentz 1c Gerhart Ambrosius 41 Gerth Mattes 178 Gerhart Bendix 111 Gerth Nicol 1a Gerhart Brosius 41 Gerth Wolff 1a Gerhart Jacoff 148 Gerthardt Hans 156 Gerhart Jörge 114 Gerthartt Peter 59 Gerhart Lorentz 111 Gerthin Matthes 1a

276 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Gertner Wolf 26 Gleiner Philip 77 Gertt Paulus 152 Gleitzman Burckhardt 4 Geschau Balthasar 152 Gleitzman David 1a Geschke Nicodemus 66 Gleitzman George 1a Gesener Clemens ATV Gleitzman Hans 27 Gesener Matthias ASV Gleitzman Merten 12 Gesmann Georg 133 Gleitzman Nickel 6 Gesner Ambrosius 38 Gleitzman Peter 4 Geßnerin ADR Gleitzman Thomas 17 Gests Wolf 132 Gleitzmann Christoph 4 Getsche, die alte 213 Gleitzmann Simon 4 Geudel Caspar 170 Gleitzschman Symon 63 Geudel Bartel 167 Glerigs Anders 197 Geudel Barthel 203 Gneisel Caspar 200 Geudel Bastius 10 Gneusel Hans 210 Geudel Hans 13, 190 Gneusel Marcus 103 Geudel Jacobus 181 Gneusel Matz 226 Geudel Nicolaus 181 Godschald Hans 66 Geudel Orban 233 Göbel Matths 22 Geudel Paul 170, 178 Göbner Jacof 195 Geudel Peter 12, 169, 170 Göbner Ventur 195 Geudel Simon 10 Goepner Wolff AUB Geudel Valten 169 Gogeritz Adam 233 Geudel Wolff 233 Gögnerin 138 Geudelin, die Michel 178 Göhrtt Paul ATV Geudeln Anna 170 Göhrtt Philipp ATV Geuner Urban 188 Golber Matthus 203 Geuße 25 Golckman Asmus 177 Geut Brosig 83 Golthan Asmus ATV Geuthe Matz 230 Goltmanin, die Peter 178 Geuthe Thomas 230 Goltsch Hans 190 Geuthin 233 Goltsch Mattheus 190 Geuthin Wolff 233 Goltschmid Johannes AJV Geybergk Christoph 189 Goltthan Thomas AJV Geybert Greger 30 Göppener Thomas 52 Geydel Philip 200 Göppner Martinus 224 Geyer Veit 70 Gorch Clemen 154 Geyerin Georg 66 Gorg Horn. Thomas Urban 32 Geytenerin Peter AUS Görlitz Jacob 27 Gheler Bartel 7 Gortin Jacob 127 Gheler Caspar 8 Görtt Caspar ASV Gheler Peter 8 Gösner Hans 192 Gidlerin 25 Gottantz/Hohtanz Kaspar 88 Gilbergk Blasig 77 Gottschal Johann 66 Gilbergk Nickel 81 Gottschal Siemon 66 Gilbrecht David 74 Götz Bartel 26 Gleicha Martin 21 Götz Caspar 182 Gleiner Jacob 122 Götz Jacob 209

277 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Götz Merten 29 Grefe Andres 188 Götze Bartl ASV Grefe Burchard 185 Götze Bartthel 89 Grefe Georg 185 Gotze Benedix 231 Grefe Hans 186 Götze Christoph 95 Grefe Jacob 98 Götze Georg 172 Greff Abraham 211 Gotze Gregor 66, 97 Greff Heinricus 204 Gotze Hans 231 Greff Matthes 204 Götze Hans 36 Greff Michel 242 Götze Hanß 22 Greff Thomas 180 Götze Jacob 22, 36 Greffe Bendix 233 Götze Martinus 153 Greffe Borckhart 233 Götze Mathes 95 Greffe Hans 211 Gotze Matz 231 Greffe Jacoff 7, 230 Gotze Paul 32 Greffe Johannes 233 Götzin die Jacob 220 Greffe Michel 236 Götzin Peter 66 Greffe Paul 231 Gräberin 134 Greffe Peter 233, 236 (Kröberin) Greffe Steffen 233 Graf Greffe Wolff 231 siehe auch Grafe, Graff, Grefe Greffin Hans 3 Grafe Matthes 107 Greffin Jacof 194 Graff Bartel 74 Greffin 38 Graff Jeorge 227 Greffin Peter 236 Graff Michel 181 Grefin Catharina 75 Graffe Gregor 236 Gregor Etzeltin 135 Graffe Hans 2, 196 Gregor Schneiderin 218 Graffe Veit 71 Greibiziger Peter 95 Grane Burkhart 143 Greipziger Walten 212 Grauchen Bastian 218 Greller Christoff 1a Grauchen Christoff 220 Greller Christoph 1b Grauchen Moritz 219 Greller Jacob 1a Gräuffenhagen Martin AJV Grentze Jacobus 69 Graulich Barthel 241 Greseman Michel 147 Graulich Clemen 183 Greßer Erhardt 205 Graulich die alte AUB Greth/Preth Caspar 14 Graulich Hanns 99 Greue Peter AJV Graulich Jacob 87 Greulich Thomas 205 Graulich Jorge 55 Greuptziger Valten 214 Graulich Kasper 184 Grosche Ilian/Kilian ASV Graulich Merten 169 Grosman Veit 73 Graulich Paul 88, 176 Grosse Graulich Peter 76 siehe auch Krosse Graulich Thomas 88 Große Andres 111 Graulichen Lorentz 69 Grosse Anthonius AOP Graulichin Gertraudt 166 Grosse Burkhard 211 Graulichin Vrthia (?) 169 Grosse Jacob 14 Graulichs Bendix APA Grosse Jacobb AKO

278 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Grosse Lorentz 66 Günther Jorg 73 Grosse Simon 72 Günther Lorentz 73 Grosser Greger 236 Gunther Marten 74 Großman Mattheus 152 Gunther Michell 93 Großmann Georg 128 Günther Nicol 99 Gruben Paul 77 Gunthin Frantze 231 Grudel Adam 85 Guntter Bernhart 67 Grumberg Gregor 218 Guntter Hans 67 Grumrigk Michel 231 Guntter Nickel 86 Grumrigk Peter 231 Guntter Tomas 85 Grün Barthel 113 Guntter Wolff 66 Grundt Peter AJV Gutman Merten 164 Grune, von der Georg 72 Guttin 26 Gruner Hans 11, 35 Guttman Merten 95 Grüner Hans 35 Gruner Joseph 1c Grüner Merten 117 V.2.8 H Gruner Urban 179 Grunert 66 Haberland George 57 Grüner Valten 111 Haberman Mattheus 19 Grunerin 21 Hachenburgk Jacob 68 Grunerin Peter 27 Hachenburgk Matthus ATV Grunewaldin Blasius 1a Hachenburgk Michel AJV Grütze Hans ATV Hachenburgk Wolff 66 Grüze Zacharias ATV Hacker Jameas AJV Gübich Merten APV Hacker Valten 113 Gulbricht Georg 71 Hafferlandt Abraham AUP Gumbitzsch Paul 87 Hafferlandt Brosius AUP Gumenitsch Valten 78 Hafferlandt Greger 1b Gummitsch Gal 66 Hafferlandt Nicol 1a Gummitzsch Thomas 77 Hafferman Peter 22 Gumpel Anders 195 Hafferman Valten AUP Gümpel Andres 178 Hagener Caspar AUS Gümpel Peter 178 Hagnest, von Melchior ATV Gumpst Peter 83 Hagnest, von Wolff 71 Gumzsch Jacob 82 Hagnests, von, 68 Gundel Barthel 22 Gesinde Gunderman Andreas 213 Hagnests, von, Valtin AJV Gunderman Johannes 213 Gesinde Gunter Veit 78 Hahn Georg AJV Gunther Asmus 78 Hahn Kilian 72 Gunther Frantz 93 Hahne Conrad APV Günther Balthasar 148 Hahne Urban 102 Günther Gall 73 Hain Gangloff 99 Gunther Gall 93 Hain Hans ASV Gunther Gorge 78 Hainn die Alte ADR Gunther Greger 93 Hainn Paulus 221 Günther Jacob 103 Hakendorff Fabian ATV

279 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Halcher Hans 33 Harting Matthes 71 Halcher Steffan AUB Harttensdorf Georg ASV Haman Lorenz ATV Harttensdorf Valten 229 Haman Simon 107 Harttingk Bartel AUP Hameucus Georg ASV Harttingk die alte AUS Han Andreas ASV Harttingk Hans 1d Han Ilgen APV Harttingk Thomas 1a Han Paul 39 Harttman AUP Han Mathes 73, 75 Hascher Clemen 138 Han Philip 75 Hascher Lorentz AOP Han Simon ATV Hase Greger AOP Han Valtin APV Hase Lucas ATV Han Veyt AUP Hase Peter ASV, AUS Hancke Jacob ASV Hasin Galle AUB Hancke Lorentz 15 Hasin Wolff ATV Handel Daniel APV Haubemeisser Gurge AUS Handel Georg 3, 107 Hauber Vrban AUP Handel Greger APV Hauck AUS Handeler Antonius ASV Hauck Adam 18 Handeler Bastian 1a Hauck Andres 14 Handse, die alte 66 Hauck Asmus AOP Handse, die alte Paul ASV Hauck Blasius 1a, 14 Hanke Jacoff 148 Hauck Burgkhart AUS Hanke Lorenz ASV Hauck Gall 14 Hann ASC Hauck Guege AUB Hans Daubners Philipp ASV Hauck Hans APV Witwe Hauck Jacoff AOP, AUP Hans Daubners Witwe 107 Hauck Merten 18, 131 Hans Guege AUB Hauer Gal ASV Starcke's Witwe Hauer Peter 73 Hans Starcke's Witwe21Hauer Thomas 34 Hans Barthel 242 Haugkh Casper AUP Hans Jorg 73 Haukh Bendix AUS Hans Nicolai AJV Haunschild, Mag. Georgius 1a Hans Paul 131 Haunschild, Mag. Peter ATV Hans Urban ASV Hauolt Andreas ASV Hansen Melchior ASV Hauschildt Andres AUP Hansen Paul 242 Hauschildt Greger 1d Harer Pilgen AOP Hauschildt Merten 1a Harnisch Clemen AOP Hauschildt Peter ATV Harnisch Mertenn AUS Hauschildtin Hans 1b Harnisch Peter 22 Hauschildtin Lorentz AUB Harre Alex 166 Hauschilt Greger 22 Harre Peter AJV Hauskeller/ Franz AUS Harrein Andreas ATV Cellarius Harrein Hans 178 Hauskeller/ Paul 185 Hartel Hans 167 Cellarius Harting Guege AUB Haußin die alte 220

280 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Haußin Guege AUB Heiderich Jacuff 183 Haustein Caspar 76 Heiderich Lorentz 15 Haustein Merten AJV Heiderich Martinus 86 Hayda 178 Heiderich Mathes 73, 75 Hayda Steffan AUS Heiderich Philip 75 Haynigen Bartel 178 Heidler Jorg 73 Haynigen Franz AUS Heidler Stephan 112 Hecht 19 Heidrich 21, 107 Hecht Hans 156 Heidrich Alex 166 Hecht Jeorge 57 Heidrich Jacob 54, 65 Hecht Lorentz 156 Heidrich Paul 242 Hecht Paul ATV Heidrich Thomas 98 Hechten, die alte Asmus 192 Heil Hans 178 Hechten, die alte Jacob 68 Heilemann Jörge 45 Hecker Daniel 1b Heilemann Mathes 45 Hecker Georg 177 Heilemann Matthes 71 Hecker Greger 1b Heilemann Valten 229 Hecker Hans 38 Heiling Greger 40 Hecker Nicol 1a Heiling Hans 1d Hecker Valten 113 Heillman Mattes 51 Hecker Veit 119 Heillman Thomas 1a Hecker Wolff 66 Heilman 178 Hedtner Urban 38 Heilman Adam 17 Heertzsch Christoph 141 Heilman Andres 14, 33 Heertzsch Peter 22 Heilman Asmus 192 Heffeler 68 Heilman Balthasar 210 Heffeler Andreas 1d Heilman Bartel 178 Heffeler Wolff 71 Heilman Blasius 1a, 14, 189 Hegeman David 66 Heilman Caspar 76 Hegeman Gangloff 99 Heilman Clemen 138 Hehn Paulus 221 Heilman Daniel 1a Hehn Philip 1b Heilman die alte 220 Heidereich Hans 33 Heilman Ernst 234 Heidereich Karl 39 Heilman Gall 14 Heidereich Martin 19 Heilman Georg 163, 177, 185 Heidereich Merten 129 Heilman Georgius 1a Heidereich Simon 107 Heilman Greger 1d Heidereich Urban 129 Heilman Hans 1b, 26, 156, 189, 213 Heidereich Wolf 129 Heilman Jacob 44, 179 Heiderich 18, 66 Heilman Lorentz 156 Heiderich Ambrosius 86 Heilman Margaretha 189 Heiderich Andreas 86 Heilman Martin 178 Heiderich Barthel 242 Heilman Matthes 189 Heiderich Bastian 1a Heilman Merten 1a, 18, 131, 205 Heiderich Galle 122 Heilman Michael 189 Heiderich Georg 3, 86, 107 Heilman Paul 185, 205 Heiderich Hans 121, 133 Heilman Peter 73, 156 Heiderich Jacoff 148 Heilman Petrus 189

281 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Heilman Simon 27 Heinicka Hans 50 Heilman Ursula 189 Heinicka Martinus 86 Heilman Wolf 90 Heinicke Heilmanin Elisabeth 44 siehe auch Hönicke Heilmanin Hans 38 Heinicke 18 Heilmanin Nickel 205 Heinicke Georg 38 Heilmanin Veit 119 Heinicke Stephan 112 Heilmann Andreas 1d Heinicke Urban 108 Heilmann Bendix 189 Heinigk Hans 31 Heilmann Blasius 189 Heinigk Jacob 54 Heilmann Christoph 141 Heinigke Jacob 65 Heilmann Georg 189 Heinigke Nickel 102 Heilmann Glorius 189 Heinigkh Thomas 98 Heilmann Ilgen 28 Heinikin Jörge 45 Heilmann Jacob 168 Heinikin Lampert 102 Heilmann Jobst 28 Heinitz, von Hans 113 Heilmann Matthes 189 Heinitz, von Mathes 45 Heilmann Nickel 2 Heinitzs Greger 40 Heilmannin George 135 Heinitzs Michael 131 Hein 75 Heinke Mattes 51 Hein David 66 Heinke Pendix 98 Hein Thomas 75 Heinrich Andres 33 Heinchen Hans 145 Heinrich Urban 22 Heinchen Philip 1b Heinze Balthasar 210 Heincke Andreas 110 Heir Blasius 189 Heincke Blasius 116, 117 Heiser Ernst 234 Heincke Frantz 101 Heiser Gall 98 Heincke Lorentz 110 Heisser Georg 163, 185 Heincke Martin 19 Heisser Greger 102 Heincke Merten 129 Heisser Hans 26, 189 Heincke Urban 129 Heisser Merten 118 Heincke Wolf 129 Heisser Michael 72 Heincke Wolff 117 Heisser Pauel 118 Heine Matthes 167 Heitzsch Abraham 152 Heinel Ambrosius 86 Heitzsch Blasius 39 Heinich Andreas 86 Heitzsch Christopherus 153 Heinich Doms 231 Heitzsch Hans 189, 213 Heinich Galle 122 Heitzsch Jacob 44, 179 Heinich Georg 86 Heitzsch Joachim 142 Heinich Geroge 214 Heitzsch Margaretha 189 Heinich Mattes 214 Heitzsch Martin 178 Heinich Peter 214 Heitzsch Paulus 153 Heinichen Hans 121 Heitzsch Wolff 142 Heinichen Thomas 238 Helbig Barthel 229 Heinichin Greger 145 Helbig Gangloff 234 Heinichin Hans 133 Helbig Hans 236 Heinick Jacuff 183 Helbig Matthes 189 Heinick Simon 25 Helbig Merten 205

282 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Helbig Mertten 229 Hendel Mattes 214 Helbig Michael 189 Hendel Matthes 228 Helbig Paul 205 Hendel Peter 214 Helbig Peter 156 Hendel Simon 25 Helbig Tyburtius 229 Hendel Thomas 238 Helbigerin Mertten 228 Hendel Urban 108 Helbigerin Petrus 189 Hendel Valtten 228 Heldt Simon 27 Hendeler Nickel 102 Heldt Wolf 219 Hendeler Parthel 1a Helinert Michel 68 Hendelin die Thomas 214 Helinert Ursula 189 Hendelin Lampert 102 Hellaban Nicol 21 Henich Hans 113 Helleborn Michael 21 Henich Ilgen 233 Helleborn's Witwe Andr. 21 Henich Lorentz 233 Helleborn's Wolf 90 Henich Michael 131 Helm Elisabeth 44 Henich Pendix 98 Helm Ilgen 28 Henich Peter 230 Helm Jacoff 141 Henigk Caspar 68 Helm Leonhardt 90 Henigk Gall 98 Helm Nickel 205 Henigke Greger 102 Helmert Hans 66 Henigke Ilgen 76 Helmert Jacob 168 Henigkeller Elias 107 Helmin, die alte 135 (Hans Keller, Cellarius) Helt Hans 145 Henigkeller Merten 118 Heltt Andres 218 (Hans Keller, Cellarius) Heltt Blasius 116, 117 Henkl Peter 76 Heltt Michael 218 Henklin Michael 72 Heltt/Helt Frantz 101 Henklin Ursula (Peter) 76 Heltt/Helt Thomas 90 Hennigk Abraham 152 Helwig Paul 135 Hennigk Bartel 99 Hen Barthel 108 Hennigk Blasius 39 Hen Wolff 117 Hennigk Brosius 73 Hendel jun. Peter 226 Hennigk Christopherus 153 Hendel Andres 218 Hennigk Pauel 118 Hendel Bartell 225 Hennigk Veit 1a, 230 Hendel Caspar 222 Hennigka Joachim 142 Hendel Clemendt 229 Hennigka Matthes 1a Hendel Doms 231 Hensel Jacob 67 Hendel Egidius 64 Hensel Matthes 66 Hendel Georg 38 Hensel Paulus 153 Hendel Geroge 214 Hensel Wolff 142 Hendel Greger 145 Hepe 75 Hendel Hans 31 Hepe Thomas 75 Hendel Hans 50 Herdtwig Barthel 229 Hendel Hanß 228 Herdtwig Mertten 219 Hendel Jacob 214 Herdwig Gangloff 234 Hendel Jorius (sic!) 228 Herdwig Hans 236 Hendel Marcus 218 Herdwig Matthes 184

283 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Herdwig Michel 219 Herrman Asmus 181 Herffartin, die Mertten 229 Herrman Ilgen 233 Herffartin, die Paul 178 Herrman Lorentz 233 Herfurt Barthel 72 Herrmanin Peter 230 Herfurt Mertten 228 Herrmanin Wolf 138 Herfurt Thomas 71 Hertel Caspar 68 Herfurt Tyburtius 229 Herthel Ilgen 76 Herfurtt Wolf 219 Hertingk Andreas 66 Hering Barthel 204 Hertingk Elias 107 Hering Michel 68 Hertisch Ursula (Peter) 76 Herma(n) Paull 62 Hertwigin Bartel 99 Herma(n) Witwe Andr. 21 Hertzsch Antonius 95 Herman 8 Hertzsch Baltasar 1a Herman Andres 218 Hertzsch Barthel 72, 204 Herman Andres 218 Hertzsch Benedix 198 Herman Baltasar 1a Hertzsch Blasius 49 Herman Bartell 225 Hertzsch Borkert 230 Herman Barthel 108 Hertzsch Brosius 73 Herman Blasius 49 Hertzsch Burckhardt 197 Herman Caspar 222 Hertzsch Caspar 230 Herman Christof 19 Hertzsch Gorge 236 Herman Clemendt 229 Hertzsch Jacob 67 Herman Egidius 64 Hertzsch Jacoff 230 Herman Georg 109, 117 Hertzsch Malcher 231 Herman Hans 66 Hertzsch Matern 95 Herman Hanß 228 Hertzsch Matthes 184 Herman Jacob 214 Hertzsch Matthes 1a, 66 Herman Jacoff 141 Hertzsch Mertten 219 Herman Leonhardt 90 Hertzsch Michel 219 Herman Merten 83 Hertzsch Orban 231 Herman Michael 218 Hertzsch Paul 130, 178, 201, 230 Herman Partel 6 Hertzsch Paull 62 Herman Simon 98 Hertzsch Peter 231 Herman Thomas 90 Hertzsch Thomas 71 Herman Urban 53 Hertzsch Veit 1a, 230 Hermann Jacob 22 Hertzschin Christof 19 Hermann Jorius (sic!) 228 Hertzschin Jacoff 234 Hermann Simon 150 Hertzshin Georg 109 Hermanns Marcus 218 Hertzshin Veit 230 Hermanns Mattes 132 Hese Georg 117 Hernetz Matthes 228 Hese Peter 66 Hernetz Michael 38 Heselbart Merten 83 Heroldt Görg 239 Heße Hans 75 Heroldt Valtten 228 Hesse 8 Herolt Parthel 1a Heße Partel 6 Herrin die Thomas 214 Hetzker George 231 Herrin Regina 74 Hetzker Jacoff 232 Herrman Andres 181 Hetzker Simon 98

284 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Hetzker Urban 53 Heulman Brosius 1a Hetzker, die alte Bartel 236 Heulman George 231 Hetzker, die alte Simon 150 Heulman Hans 212 Heubener Andreas 66 Heulman Jacoff 232 Heubener Andres 181 Heulman Lorentz 212 Heubener Antonius 95 Heulman Matthes 1a Heubener Asmus 181 Heulman Michel 9 Heubener Görg 239 Heulman Zacharias 1a Heubener Hans 212 Heulmann Lucas 212 Heubener Lorentz 212 Heulmann Michel 1c Heubener Lucas 212 Heunicka Hans 5 Heubener Mattes 132, 213 Heunicka Mattes 213 Heubener Michael 38, 212 Heyderich Andreas 175 Heubener Peter 212 Heyderich Clemen 161 Heubener Regina 74 Heyderich Michael 212 Heubener Urban 215 Heyderich Peter 212 Heubener Wolf 138 Heyderich Urban 215 Heubenerin Benedix 198 Heydrich Barttell 57 Heubenerin Borkert 230 Heydrich Brosius 1a Heubenerin Brosius 1a Heyleman Daniel 193 Heubner Burckhardt 197 Heylman Georg 29 Heubner Caspar 230 Heylman Görge 196 Heubner Daniel 193 Heylman Greger 196 Heubner Gorge 238 Heylman Hans 27, 193 Heubner Greger 196 Heylman Jacob 242 Heubner Hans 27 Heylman Jacof 197 Heubner Jacof 197 Heylman Michael 193 Heubner Jacoff 230 Heylman Paul 230 Heubner Malcher 231 Heylman Urban 242 Heubner Matern 95 Heylmanyn Petter 193 Heubner Michael 193 Heyman Barthel 112 Heubner Orban 231 Heyman Urban 193 Heubner Paul 130, 201, 230 Heyn Brosius 197 Heubner Petter 193 Heyn Gallus 26 Heubner Urban 193 Heynchen Valtem 1b Heubnerin, die alte Brosius 197 Heynchen Valten 194 Heubnerin, die alte Peter 231 Heynemanyn Georg 12 Heudeler Peter 231 Heynicke Hans 1a Heudeler Valtem 1b Heynicke Jeorge 52 Heuderich Georg 12 Heynig Jacoff 1b Heuderich Jacoff 234 Heynig Thomas 227 Heudernetzsch Hans 1a, 75 Heyrich Andres 176 Heudernetzsch Jacoff 1a, 1b Heyrich Paul 1b Heudernetzsch Paul 1b Heysser Blasius 12 Heudernetzsch Peter 66 Hidtscheldt Brosius 1a Heudernetzsch Veit 230 Hilbert Lorentz 66 Heulman Bartel 236 Hilbert Matthes 1a Heulman Blasius 12 Hilbrandt Christoff 66

285 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Hilbrandt Michel 9 Hoberg Ilgen 135 Hille Michel 66 Hoch Marten 124 Hille Zacharias 1a Hockener Simon 124 Hillebrand Greger 110 Höckener Thomas 73 Hillebrand Hans 5 Hocknerin Thomas 212 Hillebrand Michael 114 Hocknerin Urban 119 Hillebrand Michel 1c Hodantz Clemen 66 Hiller 242 Hodantz Evit 66 Hiller Andreas 175 Hoepffe Bangratius 213 Hiller Barttell 57 Hoepffe Georg 109 Hiller Clemen 161 Hofer Lucas 213 Hiller Georg 29 Hofer Peter 66 Hiller Gorge 158 Hoffeman Georg 8 Hiller Görge 196 Hoffeman Valthen 158 Hiller Hans 74, 193 Höffler Barthel 44 Hiller Ilgen 135 Höffler Bastian 238 Hiller Marten 124 Höffler Doms 232 Hiller Simon 124 Höffler Hans 187 Hiller Thomas 73 Höffler Michel 155 Hiller Urban 119 Höffler Simon 128 Hillerin Urban 242 Höfflerin Brosius 237 Hillern, die alte Barthel 112 Höfflerin Hans 35 Hillern, die alte Clemen 66 Hoffman Andres 14 Hiltebrand Gallus 26 Hoffman Bastian 238 Hiltebrand Georg 109 Hoffman Evit 66 Hinckes Bangratius 213 Hoffman Georg 29, 31 Hinckes Jeorge 52 Hoffman George 14 Hinckes Lucas 213 Hoffman Greger 186 Hinckes Valten 194 Hoffman Hanns 237 Hinpel/Hiepel Georg 8 Hoffman Hans 32, 79, 187 Hinpel/Hiepel Thomas 227 Hoffman Lohrentz 213 Hinterreichin Andres 176 Hoffman Martin 36 Hinterreichin Simon 128 Hoffman Martinus 21 Hirn Doms 232 Hoffman Melchior 170 Hirn Lorentz 66 Hoffman Michel 155 Hirschelt Barthel 44 Hoffman Nicol 14 Hirschelt Christoff 66 Hoffman Peter 66, 242 Hitzschelltin Hans 35 Hoffman Simon 221 Hitzschelltin Michel 66 Hoffman Thomas 212 Hitzschold Georg 29 Hoffman Valthen 158 Hitzschold Greger 110 Hoffman Veytt 160 Hitzschold Hans 32 Hoffman, die alte Bartel 66 Hitzschold Michael 114 Hoffman, die alte Brosius 327 Hitzscholdt Gorge 158 Hoffmanin Andres 14 Hitzscholdt Martin 36 Hoffmanin Greger 1b Hitzscholt Georg 31 Hoffmanin Greger 1b Hitzscholt Hans 74 Hoffmann Greger 186 Hoberg Hans 79 Hoffmann Jorge 45

286 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Hoffmann George 14 Holtzmann Abraham 109 Hoffmann, die Gregor 197 Holtzmann Merthen 157 Hoffmann Thomas 216 Holtzmann Peter 35 Hoffmann, die Merten 189 Holtzmann Ulrich 197 Höfischen Hanns 237 Holtzsmannin Barbara 122 Höfischen Nickel 135 Holtzsmannin Vintz 89 Hoflich Lohrentz 213 Holtzßman Augsten 72 Hoflich Nicolaus 153 Holtzßman Jacob 53 Hofman Ambrosius 72 Holtzßman Jacobus 1a Hofman Heydewig 189 Holtzßman Paull 64 Hofman Martinus 21 Holzhausen Jochim 73 Hofman Matthes 71 Holzhausen Merten 237 Hofman Melchior 170 Hönicke Michael 213 Hofman Nicol 14 Honickin Brosius 154 Hofman Peter 194, 242 Honickin die Tyburtius 214 Hofman Thomas 69 Honigk Anders 70 Hofmann Bartel 66 Honigk Jochim 24 Hofmann Barthel 77 Honigk Merten 25 Hofmann Greger 1b Honigk Michel 70 Hofmann Jacob 132 Honigka Michael 213 Hofmann Simon 194, 221 Honigka Simon 2 Hofmann Stephan 238 Honigke 135 Hofmann Thomas 132, 216 Honigke Bartel 225 Hofmann Veytt 160 Hopf Lorentz 83 Hofmannin Jorge 45 Hopf Maths 83 Hofmannin Ulrich 197 Hopf Merthen 157 Hoh Nickel 135 Hopf Peter 35 Hohetantz Abraham 109 Hopff Barbara 122 Hohetantz Nicolaus 153 Hopff Blasius 163 Hohtantz Andres 107 Hopff Jacob 53 Hohtantz Elias 109 Hopff Jochim 73 Hohttantz Ambrosius 72 Hopff Paull 64 Hohttantz Vintz 89 Hopff Simon 163 Holm Augsten 72 Hopff Valten 163 Holm Heydewig 189 Hopff Wolff 163 Holtzhauer Jacobus 1a Hopffe Anders 70 Holtzhauer Matthes 71 Hopffe Bartel 225 Holtzhaur Merten 237 Hopffe die Tyburtius 214 Holtzhaur Thomas 69 Hopffe Hans 178 Holtzman Barthel 77 Hopffe Lorentz 83 Holtzman Brosius 154 Hopffe Mattes 95 Holtzman Jacob 132 Hopffe Matthes 89 Holtzman Jochim 24 Hopffe Mertten 173 Holtzman Merten 25 Hopffe Michael 213 Holtzman Simon 2, 194 Hopffe Michel 70 Holtzman Stephan 238 Hopffe Ulrich 97 Holtzmanin 135 Hopffe Veit 95 Holtzmanin Thomas 12 Hopffen Maths 83

287 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Hopffen Nickel 95 Hubschman Zacharias 19 Hopfin Blasius 163 Hucha? Hieronimus 112 Hopfin Jacob 163 Hucha? Simon 82 Hoppner Johannes 19 Huer Anna 219 Hoppner Simon 163 Huer Asmus 78 Horingk Valten 163 Huet Guego AUB Horn Abraham 31 Huet Michel 135 Horn Burchardt 19 Hufener Melcher 83 Horn Andres 31 Hufener Petter 228 Horn Georg 34, 35 Hufner Ambrosius 76 Horn Hans 146, 178 Hufner Anna 182 Horn Isac 45 Hufner Barthel 76 Horn Jacob 163 Hufner Gratius 76 Horn Johannes 19 Hufner Johann 66 Horn Mathes 27 Hufner Urban 79 Horn Mattes 95 Hufner Valten 66 Horn Matthes 89 Hufnerin Hieronimus 112 Horn Mertten 173 Hufnerin Ursula (Gratius) 76 Horn Michel 32 Hülle Anna 219 Horn Nickel 63, 95 Hüttich Hans 73 Horn Steffan 45 Hunerkops Melcher 83 Horn Ulrich 97 Hunger Ambrosius 76 Horn Veit 95 Hunger Hans 238 Horn Wolff 163 Huppelt Barthel 76 Hörn/Horn Andres 31 Huppelt Peter 110 Hörn/Horn Georg 1d Hurlerin Urban 79 Hornigin Georg 34 Husche Michael 154 Hornigk Hans 153 Husche Ursula (Gratius) 76 Hornin Frantz 51 Hutmann, der 99 Hornin Isac 45 Hutmann, der Hans 238 Hornin Mathes 27 Hutt Peter 110 Hornin Zacharias 19 Huttelius 19 Horßdorff Lorentz 170 Huttelius Michael 154 Horßdorff Michel 32 Hüttich Burcart 99 Hotantz (Hohtanz) Asmus 78 Hüttich Hans 55 Hotantz (Hohtanz) Steffan 45 Hüttichin Dorothea 73 Hotantz Nickel 63 Hüttichin Elisabeth 73 Hotantz Simon 82 Hüttichin Hans 55 Hübler Burchardt 19 Hüttichin 14 Hübler Michel 135 Huttichin 14, 19 Hübner Georg 1d Hüttig Burcart 99 Hübner Petter 228 Huttig Dorothea 73 Hubschman Anna 182 Hüttig Elisabeth 73 Hubschman Frantz 51 Hüttig Hans 210 Hubschman Hironimus 182 Huttig Paul 18 Hubschman Johann 66 Hüttig Paul 18 Hubschman Lorentz 170 Hytzschellt Hans 35 Hubschman Valten 66

288 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

V.2.9 I, J Jhan Matz 68 Jhan Mertenn AOP Idelman George 1b Jhan Peter 22 Ilgen Michel 190 Jhan Thomas 1b, 74, 121 Ilßner Thomas 197 Jhan Vincentius 121 Irmisch Ambrosius 85 Jhanin Catharina 126 Isaak Zeitzerin 135 Jhanin Hans 53 Jhanin Paul Ww. 22 Jabeler Georg 19 Jhanin Peter 128 Jacob (!) Jacob 60 Jhenin 26 Jacob Greger 64 Jherlach Georg 66 Jacob Jacob 21 Jhon Zacharias 188 Jacob Martinus APV Jobner Michel 195 Jacob Steffan 63 Jobst Hans 26 Jacobi Philippus 212 Jobst Rudolph 240 Jacobi Wolfgangus 86 Joch Andreas APV Jacobi Wuolffgang 193 Jögener Matthes 214 Jacoff George 25 John Gregor 185 Jacoff Peter ADR Jonas Benedictus 152 Jacoff Veyt AUS Jonghans Paull 56 Jahn Jonghansin Lorentz 64 siehe auch Jhan Jöntz Mertten 229 Jahn Barthel 242 Jopenerin Stephen 218 Jahn Benedictus 36 Jöpner Melcher 185 Jahn Jacob 242 Jöpner Melchior 241 Jahnen Brosius 97 Jopner Mert(t)en 218, 219 Jancka Thomas 72 Jopner Melchior 219 Janin Anna 38 Jöpner Veit 185 Jeckel Merten 117 Jöpner Wentzel 185 Jeler Hans 43 Joppner Matthes 22 Jeler (Gehler?) Nickel 43 Joseph Hans 74 Jenichen Caspar 181 Jost Brosius 197 Jenichen Michael 181 Jost Karl AUB Jenichen Nickel 138 Jözner Simon 186 Jenner Adam 24 Jude Johann 21 Jenner Andres 29 Jüde Peter 28 Jenner Clemens 43 Junganders Christof 12 Jenner Görge 43 Jungandreas Hans 28 Jering (= Gering) Valten 74 Junghans Benedix 139 Jeringin Valten 1b Junghans Gorg 79 Jesener Bonaventura AJV Junghans Greger 3 Jetzsch (!) Austen 81 Junghans Michel 25, 27, 139 Jhan Barthel 22 Junghans Peter 27 Jhan Barthel AOP Junghans Thomas 68 Jhan Hans AUS Junghans Urban 135 Jhan Jorge junior 22 Junghanßin Frantz 136 Jhan Jorge, d. Ältere 22 Jungkhans Elias 73 Jhan Marten 21 Jungkhanß Andres 160

289 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

V.2.10 K Kauffmann Job 1b Kaulich Georg 178 Kaal Hans ATV Keber Hans 237 Kaal Thowias APV Kegl Thomas 96 Kabes Jacob 98 Keglen Wolff 95 Kadtneryn AUP Kehlin 1d Kahl Thomas 177 Keil Gregor 182 Kahl Valten 218 Keil Wolff 233 Kahlberg von Johann 28 Keill Anthonius 190 Kain Thomas 36 Keiser Marten 77 Kaint Matz 77 Keiser Michel AJV Kalarth Michel 225 Keiserin 215 Kalarth Valten 225 Keister Anthonius 183 Kalb Jacob 82 Kelbe Matthus 166 Kalbe Jacob 95 Keller Caspar 196 Kalbe Merten 9 Keller Heinrich 220 Kaldenborn Brosian 110 Kemmetzs Matthus 94 Kaldenborn Jacof 110 Kemmitz Adam AUB Kaldenborn Lorentz 110 Kemnitz Jacob 96 Kaldenborn Merten 110 Kempffin(?) Ursula 73 Kaldenborn Simon 110 Kempft Blasius 73 Kaldenborn Veit 110 Kemtnerin 39 Kalin Peter 218 Kerchscher Peter 78 Kallenberg Paul 202 (= Kertscher) Kalrath Peter 222 Kerhof Bonaventura APV Kanathin, die Paul 147 Kermes Barthel 184 Kandt Matz 154 Kermitz George 160 Kaner Thomas 130 Kermitz Peter 160 Kanitzschman Brosius 117 Kermse Pauel 1a Karnelt Jacob 41 Kermsin Georg 7 Kärner Bastian 147 Kern Michel AUB Karner Johannes 202 Kerten Kilian 180 Karsch Abraham 66 Kertsche Caspar AJV Karsch Wenzel 66 Kertscher Anders 79 Karschtorff Simon 225 Kertschers Jacobs Tochter 98 Karthe alte Frau AUP Kertze Merten AUS Kartin, die alte Brosius 230 Kertzsch Jacob 70 Kartingk Andres 105 Kertzsch Simon 88 Kartingk Jacob 95 Kertzscher Alexius 192 Kartnigk Georg 167 Kertzscher Bartel 165 Kartschdorff Caspar 226 Kertzscher Bartel AUP Kartschdorff Jacoff 226 Kertzscher Blasius 95 Kartten Merten 227 Kertzscher Caspar 163, 213 Kartung Matz 212 Kertzscher Clemen AUB Kasper Benedictus 227 Kertzscher George 159 Katsch Georg 226 Kertzscher Hans 61, 84, 222 Kauffman Job 1a Kertzscher Jacob 213 Kauffman Peter ASV Kertzscher Lucas 213

290 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Kertzscher Peter 95 Kihen, die alte Joachim 9 Kertzscher Simon 95 Kilian Michael APV Kertzscher Thomas 163, 165, 213 Kilian Bartel 66 Kertzscher Urban 96 Kilyan Wolf 69 Kertzscher Veyth AUP Kinschin Asmus 1a Kertzscher Vitus 153 Kipping Simon 87 Kertzscherin Brosius 95 (vorher stand Hilbert) Kertzscherin George 158 Kipping Caspar 114 Kertzschkarin Jacob 1b Kipping Donat 110 Kerzscher Merten 83 Kipping Merten 109 Kese Christoph ASV Kipping Michael 109 Keßer Kylian 200 Kipping Nisius 115 Keßer Melcher 197 Kirchner Abraham 36 Keßmutter 192 Kirchner Ambrosius 36 Kestener Anthomius 220 Kirchner Andreas 22 Kestener Asmus AJV Kirchner Andres 22 Kestener Jacob APV Kirchner Barthel 22 Kestener Zacharias ASV Kirchner Caspar 8 Kestenerin Lucas 220 Kirchner Christof 91 Kestner Asmus ASV Kirchner George 178 Kestner Bartl ASV Kirchner Jobus 21 Kestner Philip 41 Kirchner Mathes 28 Kestner Zacharias ASV Kirchner Valten 38 Kete, die alte 66 Kirchnerhaus 218 Kettines Paul ATV Kirchnerin Peter 22 Ketzsch Paul 226 Kirchnerin, die alte 96 Keube Peter 83 Kirchnern, die alte 192 Keuler Jacob 73 Kirgater Jacof 200 Keuler Mattes 132 Kirmes Blasius 150 Keuler Merten AUS Kirmes Elias 117 Keulerin Brosius AUS Kirmes Michel 126 Keulimg Valten 73 Kirmes Valtin AJV Keyl Adam 96, 204 Kirmeß Clemen 128 Keyl Andreas 97 Kirmeß Gall 163 Keyl Bartel 98 Kirmeß Hans 134 Keyl Blasius 95 Kirmeß Lorentzs 119 Keyl Gorge 95 Kirmeß Michel 164 Keyl Merten 193 Kirmeß Peter 128 Keyl Urban 193 Kirmeß Thomas 119 Keylen, die alte 96, 98 Kirmeße Adam 152 Keylin, die alte 241 Kirmeße Pedrus 152 Keyll Donat 189 Kirmessen die Urban 164 Keysserin Wolff 66 Kirms Barthel 142 Khien Anders 10 Kirms Oswald 142 Khuen, der kleine Matthes 15 Kirmse, die alte Michel 136 Kiersten Matthes 240 Kirmße Michael 150 Kihen Clemen 1b Kirmssen, die Hans 141 Kihen Joachim 1a Kirsche Melchior 66

291 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Kirsche Michell 66 Klein Lorentz 1b Kirschten Georg 222 Klein Merten 71 Kirschten Gregor 225 Klein Simon 71 Kirschten Peter 223 Kleina Hans 73 Kirst Adam 217 Kleindienst Merten APV Kirstein die Wolff 220 Klepfel Vitus 36 Kirsten 240 Kleuter Hans 73 Kirsten Andres 106 Klgem? Jacoff AUB Kirsten Blasius 193 Klinger Christopf 99 Kirsten Blasius 203, 220 Klitsche Heinrich APV Kirsten Daniel 78 Klitziger Andreas 1b Kirsten Günther 73 Klöppel Görge 193 Kirsten Jacof 200 Klöppel Mertten 201 Kirsten Laux 218 Klöppel Petter 201 Kirsten Lorentz 102 Klöppelin die Barthel 201 Kirsten Mattes 95 Klöppeln die Jacof 201 Kirsten Melchior 95 Kloppfel Paul 232 Kirsten Merten 97, 216 Klos Bartel 66 Kirsten Simon 113 Klotsch Ambrosius 66 Kirsten, die alte Michael 96 Klötsch Veith 155 Kirsten, die alte Wolf 218 Klotz Blasius 35 Kirstin die George 214 Klotz Greger 30 Kisauer Urban 2 Klug Matthes 74 Kissauer Urban 34 Klug Abraham ATV Kißauer Hans 34 Klug Adam APV Kißauer Michael 34 Klug Christoph AJV Kisshauer Hans 34 Klug Greger APV Kissing Urban 66 Klug Heinrich 66 Kitler Urban 178 Klug Lorenz APV Kitziger Burckhardt 1c Kluge Kitziger Christoff 1b siehe auch Cluge Kitziger Friedrich 1a Kluge Andres 20 Kitziger Parthel 1a Kluge Anthonius 19 Kitziger Pernhardt 1b Kluge Clemen 109, 214 Kizzing Bendix 111 Kluge Clement 73 Kizzing Clemen 111 Kluge Georgius 153 Klans Georg AJV Kluge Gregor 150 Klans Hans APV Kluge Hans 223 Klaus Ambrosius 72 Kluge Jacobus 150 Klaus Caspar 4, 72, 77 Kluge Martinus 221 Klaus Jacob 72 Kluge Mattes 133 Klaus Mathes 15 Kluge Peter 23, 124 Klaus Wolff 9 Kluge Sebastian 221 klausin Anders 1a Kluge Thomas 227 Klauß Blasius 152 Kluge Valten AUS Klauß Matthes 1a Kluge Valtenn AUP Klein Hanns 65 Kluge Wolff 23 Klein Hans 1b Klugel Jorge 22

292 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Klugel Jörge 22 Knor Jacob AUB Klugel Melcher 23 Knor Peter 162 Klugel Thomas 23 Knorr Andres 37 Klugin Georg 91 Knuther Blasius AUS Klugin Matthes 21 Kobelentz Matthes 215 Klumperer Mathes 36 Kobelentz Merten 215 Klütsche Steffan APV Kobelentzin Blasius 215 Knab Ilgen 27 Kobelt APV Knab Nicola 29 Kobis Matthias ASV Knabe Brosigk 99 Koblitz Jacob 85 Knabe Daniel AJV Koch Gangolph 204 Knabe Hans 2 Koch Hans 161 Knabe Jorge 45 Kochbergk Peter 38 Knabe Matthes 2 Kockeritz Barthel 205 Knabe Merten 2 Koditzsch Matthes 229 Knabe Valten 2 Koeler Lauxs 93 Knabe Wolfgang 24 Koenig George 26 Knauffler Ambrosius AJV Kohl Christoff18 Knaut Caspar 72 Kohl Georg 39 Knaut Frantz 72 Kohl Martin 15 Knaut Heinrich 72 Kohl Simon 168 Knaut Wolf 72 Köhler Jacob 178 Knautin Christina 72 Köhler Laux 182 Kneffler Michel 197 Kohll Melchior 16 Kneifler Brosius 197 Kohll Michael 171 Kneifler Gorge 70 Kökerytz Simon AUS Kneiflerin Valten 70 Kolb Paul 210 Kneuffeler Gregor 226 Kolbe Abraham 66 Kneuffeler Peter 20 Kolbe Bernhardt 210 Kneuffler Adam 12 Kolbe Christoff 209 Kneuffler Egidius 205 Kolbe Clement 211 Kneuffler Fabian 12 Kolbe Greger AUB Kneuffler Franciscus 205 Kolbe Gregorius 209 Kneuffler Georg 12 Kolbe Hans 41 Kneuffler Greger 1d Kolbe Jacob 212 Kneuffler Gregorius 204 Kolbe Martinus 180 Kneuffler Hans 17 Kolbe Matthes 71 Kneuffler Merten 208 Kolbe Peter 212 Kneuffler Merthen 198 Kölbel Martin APV Kneuffler Orban 233 Kolbet Jacoff AUS Kneuffler Thomas 196 Kolditz Moritz 95 Kneuffler Thomas 208 Kolditzs Jacob 132 Kneuffler Valten 208 Köler Andreas 228 Kneufler Christof 28 Köler Blasius 171 Kneufler Frantz 118 Köler Christof 124 Kneuflerin Veit 232 Köler Görg 241 Knisch Hans 1a Köler Gregorius 179 Knobloch Veit 98 Köler Hans 119, 240

293 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Köler Johannes ASV Kötnitz Hans 41 Köler Martin 178 Kottdorfiin Catharina 179 Köler Martinus 179 Kottendorff Martin 179 Koler Melchior 228 Kottert Adam AUB Köler Michael 168, 182 Kotthen Peter 154 Köler Paulus AJV Kotzsch Adam 233 Köler Thobias 178 Kotzsch Hans 233 Köler Wolff 178 Kramer Andres 186 Koler Andreas AKO Kramer Hans 201, 242 Koler Casmus 112 Kramer Matts 30 Koler (Köhler) Matthes 167 Kramer Merthen 201 Kolerin Michael 208 Kramer Michael 202 Koll Matthes 190 Kramer Petrus 37 Kollitz Wolff AUS Kramerin Thomas 237 Koltse Wolff ASV Kranch Christof 13 Koltze Peter ASV Kranich Anna 26 Komigk Gorge 232 Krannich Asmus 110 (vermutlich Konigk gemeint) Kratsch Peter APV König Lorenz AJV Kratsche Abraham APV Kontzschin Greger AUS Kratsche Andreas APV, ASV Kopfe Hans ASV Kratz Jacob 82 Köppel Veith 201 Kratz Peter 84 Korb Esajas ASV Kratze Jacob ASV Korb Georg ASV Kratzin Anna AUS Korbs Bartel AUS Kratzsch Kordwitz Valten 130 siehe auch Cratzsch Korler Andres AUS Kratzsch Merten 240 Körlitz, von Hans 152 Kratzsch juv. Lorentz 16 Körner Jacob 73 Kratzsch Andreas 86 Körner Andres 173 Kratzsch Andres 14, 77, 150 Körner Christoff 178 Kratzsch Asman 86 Körner Jacob 242 Kratzsch Blasius 117 Körner Matthes 73 Kratzsch Brosius 159 Körnerin Hans 182 Kratzsch Christoff 65 Körnerin Magdalena 73 Kratzsch Clemen 14 Korner David 192 Kratzsch David 1a Korner Fabian 29 Kratzsch Fridrich 117 Korner Peter 229 Kratzsch Georg 159 Kornerin Nickol APA Kratzsch George 1a Kornitzs Hans 133 Kratzsch Hans 11, 139 Körnitzs Nickel 133 Kratzsch Jacob 87 Kornschreyberin Valtenn AUS Kratzsch Marc AUP Kortting Jacob 182 Kratzsch Martinus 151 Kosel Hans 66 Kratzsch Marx 88 Kösell Leonhart 66 Kratzsch Matthes 86 Kößerin, die alte Brosius 197 Kratzsch Matz 77 Koßner Ambrosius 205 Kratzsch Merten 120 Koster Merten 148 Kratzsch Parthel 14

294 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Kratzsch Peter 66, 86, 144 Kretzscher Valten 215 Kratzsch Philip 80 Kretzscher, die alte Jochen 218 Kratzsch Simon 14 Kretzschman Hans 37 Kratzsch Veyt 93 Kretzschmar Barthel 108 Kratzsch Urban 9 Kretzschmar Blasius 112 Kratzschin 38 Kretzschmar Fabian 66 Kratzschin Matthus 177 Kretzschmar Gallus 153 Kratzschin, die Peter 86 Kretzschmar Greger 111 Kraus Christoffel AJV Kretzschmar Hans 30, 63, 73, 108 Kraus Hans 38 Kretzschmar Jacobus 150 Krause Hans AJV Kretzschmar Jacoff 112 Krause Matthes 16 Kretzschmar Michel 112 Krause Veit 66 Kretzschmar Phil. 22 Kräusig Matthias ATV Kretzschmar Simon 218 Krauß Merten 83 Kretzschmar Urban 154 Krausse Veit 1d Kretzschmar Urbanus 150 Krauth Christoph 13 Kretzschmar Valentinius 152 Krazichin Abraham ATV Kretzschmar Walpa 112 Krazsch Mertten 229 Kretzschmar Wolffgang 19 Kreber Nicol 7 Kretzschmer Andres 14 Kreber/Kröber Anders 18 Kretzschmer Jacob ASV Kreidtschmeir Hans ASV Kretzschmer Peters Tochter 66 Kreist Peter AJV Kretzschsmar Barthol. 21 Kreister Jacoff AUS Kreusig Jacob AJV Krenast/Kinast George 124 Kreutz, von Hildebrandt 38 Krenckel Peter 13 Kreutzen, von Hans 36 Krenckel Wolff 13 Krezeh Wolff ASV Kreß Jonas 151 Kriel Peter 110 Kreß Michael 128 Kritzelman Andreas ASV Kresse Bartel 145 Kriwitzsch 148 Kresse Christoff 145 Kriwitzsch Nickel 38 Kresse George 160 Kriwitzsch Veyt 146 Kresse Jacoff 146 Kriwitzsch, Simon 146 Kresse Thomas ATV der alte Kretscherin Bartel 215 Kriwitzsch, Simon 146 Kretschern, die Jochen 218 der kleine Kretzig Abraham ASV Kröber Peter 144 Kretzsch Valtin 215 Krönl Veit 110 Kretzsch Hans 70 Kroß/Crosse Melchior 202 Kretzsch Vrban 7 Krosse Frantz 107 Kretzsche Linhart 148 Krosse Barthel 159 Kretzscher Anders 83, 215 Krosse Chilian 99 Kretzscher Caspar ASV Krosse Jacoff 112 Kretzscher Georgius 216 Krosse Merten 112 Kretzscher Hans 218 Krosse Valten 112 Kretzscher Laux 225 Krotzsch Johannes 19 Kretzscher Lorentz 218 Krotzscher Jacob 37 Kretzscher Peter 215 Krotzschin Matthus 53

295 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Krüger George 38 Kuntzman Georg 167 Krugk Bastian 73 Kuntzman Martin 170 Krugk George 38 Kuntzman Mathes 208 Kryl Veytt AMÜ Kuntzman Merten AUB Kuche George 162 Kuntzman Thomas 178 Küchler Blasius 202 Kuntzman Veit 178 Küchler Simon 214 Kuntzmanin, die Abraham 168 Küchler Thomas 214 Kuntzsche Blasius 172 Kuckler Simon AOP Kuntzsche Brosius 154 Kuen Galle 58 Kuntzsche Hanß 156 Küen Marten 57 Kuntzsche Merten 14 Kuen Mattheus 66 Kuntzschman Brosius 14 Kuhn Kuntzschman Hans 14 siehe auch Kühne Kuntzschman Lorenz 95 Kuhn Andreas 73 Kunze Blasius ATV Kuhn Brosius 17 Künzel Simon 237 Kuhn Barthel 15 Kuppfer Martin 19 Kuhn Gall 17 Kürchner Görg 240 Kuhn George 215 Kürmüs Jacob ATV Kuhn Hans 18, 38 Kurschtorffin die Steffen 222 Kuhn Greger 28 Kürsten David APV Kuhn Mattes 39 Kürsten Lorenz ASV Kuhn Urban 19 Kurtz Abraham ASV Kuhn, der große Matthes 15 Kurtz Blasius 90 Kühn Augustin 216 Kurtz Leonhard 115 Kühn George 218 Kurtz Michael 212 Kühn George 218 Kurtze Greger 140 Kühn Hans 217 Kurtze Hans AKO Kühn Peter 135 Kurtze Jacob 212 Kühn Thomas 57 Kurtze Paul AKO Kühne Anthonius 102 Kurtze Steffan 212 Kuhne Jacob 154 Kurtze Thomas 212 Kühne Merten 225 Kurtzs Adam 122 Kulman Burckhart 174 Kurtzs Bunchen 123 Kummer Hans 27 Kurtzs Christof 122 Kün Elias AJV Kurtzs Mattes 122 Kun Jacob ATV Kurze Barthel ATV Kün Michel AJV Kuselstein Peter AJV Kundt Matz 194 Kuttendorff Hans ATV Kundtschman Georgius ATV Küttner Andres 144 Kuntschin 52 Kützscherin 38 Kuntz Jacob 237 Kyrchner Casper 63 Kuntze Jacob 98 Kyrchner Joachim 50 Kuntze George 69 Kyrmes (Kirmes) 51 Kuntze Merten 95 Kyrmes Lorentz 56 Kuntze Urban 106 Kyrmes Urban 56 Kuntze, die alte 98 Kyrmeß Jacob 185 Kuntzen Großmutter Blasius 172 Kyrsten Barthol 194

296 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Kyrsten Görge 194 Lange Simon 6 Kytzscherin 229 Lange Symon 145 Lange Thomas 110 Langen Georg 112 V.2.11 L Langer Brosius ATV Langer Christof 115 Lachman Andres AUB Langin Elsa 73 Landauyn Wenzwl AUS Langin, die Michel 100 Landgraff Brosian 107 Langricht Hans 66 Landwasser Peter 40 Lannge Andreß 100 Lang Blasius ASV Lannge George 100 Lang Blessing 189 Lano Vintz 83 Lang Glorius 189 Lantknecht Melchior AUB Lang Hans 148 Laubener Andreas 36 Lang Kilian 53 Lauer, die alte 236 Lang Laux 73 Lauterbach Anthonius 219 Lang Paul 32 Lauterbach Mattes 218 Lang Peter 75 Lauterbach Veit 219 Lang Thonius 35 Lautter Oswald APV Lang Wolff ASV Lebelin Greger 66 Lange Andreas 230 Leheman Benedict ASV Lange Andres 116 Lehman Blasius 93 Lange Barthel 35 Lehman Georg 1c Lange Blasius 235 Lehman Matthes 9 Lange Clemen 145 Lehman Peter 86 Lange Clemens 110 Lehman Wall 91 Lange Clement 25 Lehmanin Hans 70 Lange David 71 Lehmann, die Bartel 100 Lange Fabian 6 Lehnar Thomas 114 Lange Frantzs 93 Lehner Gregor 184 Lange Gall 230 Leinolt Thomas 113 Lange George 156 Leipen Hans 110 Lange Greger AUP Leipen Portius 110 Lange Gregorius 206 Leipen Thomas 110 Lange Hans 1a, 115, 150, 230 Leisrinsche Jacob ASV Lange Jacob 1b, 138 Leman Brosius 72 Lange Lorenz 34 Leman Caspar 72 Lange Ludowigk 103 Leman Christina 72 Lange Marten 192 Leman George 139 Lange Mathes 109 Leman Greger 83 Lange Matthes 1a Leman Jacob 72 Lange Mattus 145 Leman Peter AUP Lange Merten 116, 190 Leman Wolf 72 Lange Michael 1b, 109 Lemans Elisabeth 72 Lange Nickel 147 Leonhardt Andreas 66 Lange Peter 103, 215 Leonhardt Jacob 66 Lange Peter AUB Leonhart Bartel 142 Lange Petrus 20 Lesche Merten 1c

297 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Lesche Nikol ADR Lincke Joseph 50 Leube Valtin ATV Lincke Peter 54, 221 Leube Veit ATV Lincke Valten 145, 162 Leuben Thomas 101 Lindelhardt Hanß 22 Leubin Johannes AJV Lindener Andreas 4 Leubnitz David 78 Lindener Balthasar 226 Leubnitz Joseph 76 Lindener Balthasar AJV Leuboldt Mattes 25 Lindener Georg 2, 3 Leuboldt Paul 25 Lindener Hans 220 Leuchold Matthes 1a Lindener Joachim 1a Leuchold Nicol 1a Lindener Lorentz 222 Leuchter Vrban AUS Lindener Mattes 6 Leupolts Mertenn AOP Lindener Salomon 222 Leuschell Wolff 66 Lindener Simon 185 Leutelet Thomas 237 Lindener Valten 222 Leutelt Jacob 188 Lindener Valten AJV Leuthold Georg 13 Lindenerin die alte 221 Leutholt Hans 11 Linderin Gregor APV Leutholt Simon 188 Linderner Gregor 222 Leutoldt Valten 239 Lindner Christoph 4 Leutolt Alex 185 Lindner Peter 1b Leutolt Andres 185 Lindner Peter AUP Leutolt Blasius 185 Lindnerin Caspar 217 Leutolt Mattes 185 Lingner Merten 29 Leutsdorff Adam AJV Link Greger 148 Leuzdorffin Conradus ATV Linke Moritz 220 Leuzoldt Caspar 219 Linkin? Jacoff AUB Lhorr Merten AUP Lipman Gregor 72 Liborius Urban 112 Lippelt Bartel 100 Libstorff Lucas 223 Lippelten, die alte 98 Lichtenstein Abraham 104 Lippoldt Gregor 38 Lichtenstein Blasius 98 Lirnis (?) Ambrosius 210 Lichtenstein Franciscus 210 List Christoph 97 Lichtenstein Melchior 35 List Mertten 197 Liebart Bastian 178 Litzschen gen. Hedwige 150 Liebart Georg 178 Löchner Adam 28 Liebart Martin 178 Löffler Andres 240 Liebart Michel 178 Löffler Brosius 237 Liebingk Valten 171 Löfler Andreas 242 Liebolt Gerge 69 Löfler Hans 242 Liebwalt Hieronimus 66 Löhmer Hans 38 Liest/List Valentinus 202 Lohmer Merten 38 Linck Greger 73 Lohrman Paul 109 Linck Wenzel 65 Löm Veit 135 Lincke Barthel 132 Lopferten Orban 232 Lincke Bendix 54 Lor Bartel 84 Lincke Caspar 50 Lorentz Gabriel 21 Lincke Gabriel 65 Lori Clemen 219

298 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Lori Peter 220 Manin/Mahn Mathes 208 Löring Adam 124 Mann/Mahn Thomas 208 Loring Gangloff 228 Mannitz Jacoff 1a Loritz Andrea 30 Manschke Asmus 85 Loritz Matts 32 Marckhard Diongßus 163 Lorschhein Hans AOP Marckmeister Veit 1b Lösch Anders 1a Marggraffe Michael 1a Lösche Andres 1d Marggreffin Anthonius AUP Löscher Wolff 237 Margraffe Urban AJV Loschin, die Peter 63 Marin Paul APV Löse Gorg 69 Markert Vintz 195 Loßche Hans 154 Marschal Barthel 181 Lpi/Lori (?) Nickel 229 Marschalek Bartel AUB Lüboldt Andreas ASV Marschalek Greger AUS Ludewig Zacharias APV Martgraff Steffan ASV Ludewigk Merten AJV, APV Martin Petrus 37 Lufft Hans AJV Martschen Rudolf 24 Lummer Mathes 27 Maune Greger 135 Lumpe Laurentius 22 Mauschka Bendix 83 Lunckwitz Hans 66 Mauschka Jacob 83 Luntzig Lorentz 225 Mawazin 38 Lusche Anders 215 Maynder der Junge AMÜ Luschwitz, von Gerhardt 14 Mehler Peter 218 Lusprig Thomas 70 Mehlhorn Burcardt 218 Lüttichauo, von Fridericus 180 Mehlhorn Hans 69 Lüttichaw Friedrich von 179 Meicha Bendix 65 Lutzsch Jacob 66 Meicha Brosius 156 Meicha Gregor 52 Meicha Hans 2, 27, 28, 62 V.2.12 M Meicha Jacob 1a, 36 Meicha Merten 4, 8 Mabizin die Hanß AUS Meicha Peter 36 Mahler Balzar 70 Meichau Merten 4 Mahn Abraham 1a Meiche Jacob 22 Mahn Gallus 107 Meiche Merten 35 Mahn Georg 221, 226 Meiche Peter 2, 22 Mahn Gregor 107 Meilerin 26 Mahn Wolff 226 Meinartt Andes 30 Malzung, die alte 66 Meiner Gregor ATV Mamentz Andres 39 Meiner Jacob 106 Mametzin 42 Meiner Lorenz ATV Man Barthel 1b Meiner Michael 230 Man Peter ASV Meiner Peter ATV Man Valtin ATV Meiner Thobias 107 Mangel Pancratius 115 Meinert Hans 41 Manglos Valten 69 Meinhart Gregor 24 Manin George 1a Meischke Philb 66 Manin Gracias 1b Meischkhe Urban AJV

299 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Meiseler Gregorius 72 Merttene, die alte Hans 48 Meiser Hans APV Mertzsch Mattus 24 Meißner Georg 66 Messende Barthel 78 Meister Jorge 22 Metzer Matthias AJV Meister Blasius 152 Metzner Caspar 103 Meister Matz 225 Metzner George 102 Meister Paul 24, 107 Meucha Casper 35 Melcker Matz AUS Meuchinger Christoff (sein) Weyb AUS Melhes Benediikt 228 Meunhardt Wolff 1a Melhorn Adam 66 Meurer Hans AUB Melhorn Ambrosius 66 Meurin Jacob 1b Melhorn Caspar AUS Meuschcke Andres 142 Melhorn Christof 112 Meuschel Broßius 241 Melhorn Merten (?) 110 Meuschkate Andres 122 Melhorn Paul 112 Meuser Balthasar 142 Melhorn Peter 107 Meuser Görge 44 Melhorn Wolff 107 Meuser Joachim 44 Melle Andres 218 Meuske Asmus 108 Melzer Joannes AJV Meusterin Veit AUS Meltzer Anders 154 Meych = Meich(e) Nickel 45 Meltzer Gregorius 153 Meycha Merten 144 Meltzer Lamprecht 74 Meyner Frantz 98 Meltzer Thomas 154 Meyner Jacob 98 Menckert Philipp 77 Meyner Simon 98 Menckertin Walpa 77 Meynerthin Wentzel 139 Mende Hans 237, 238 Michael Hans 14 Mende Laux 240 Michek Pfeilin, die alte 236 Mende Peter 237 Michel [!] Michel 87 Mendel Hans APV Milcker Adam 1b Menebitz Marten 38 Milcker Paul 98 Menge Benedix 65 Minich Georg APV Menge Georg 186 Minich Niclas APV Menge Matthus 169 Minster/Meister Merten 7 Menge Peter 70 Miselwitz Peter 82 Menge Valten 1c Misenius Andres AJV Mengil Peter AST Misselwitz Andreas 99 Mengin Frantz 185 Misselwitz Caspar 120 Mennhart Greger 108 Misselwitz Nickel 164 Menzel Hans 130 Misselwitzs Greger 122 Mermitz Wilhelm APV Misselwitzs Hans 122 Merten Andres AUB Misselwitzs Lenhart 122 Merten Anthonius 14 Mittenzwei Jacoff 26 Merten Georgius 153 Mitzsch Joachim 67 Merten Hans 35 Modus Hans 66 Merten Nicol 35 Mogwitz Jacob APV Merten Simon 19 Molitor 146 Merten Thomas 219 Molitor Christoph 146 Mertten Lorentz 218 Moller 116

300 Personenegister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Moller Austen 76 Müller Frantz 178, 240 Moller Barthel 185 Müller Franze ASV Moller Caspar 185 Müller Gall 178 Moller Elias 115 Müller Geörg 35 Moller Hans 72, 78, 185 Müller George 1a Moller Jacob 71 Müller Görge 182 Moller Joachim 185 Müller Gorge 70 Moller Lorentz 71, 185 Müller Greger 33, 73 Moller Michael 117 Müller Greger APV Moller Paul 71 Müller Hans 1a, 87, 131, 142, Moller Peter 76 178, 202, 227 Moller Wolf 76 Müller Hans ASV Möckel Georg 28 Müller Heronimus 214 Möller Friedrich 156 Müller Jacob 15, 36, 95, 166 Mollerin 187 Müller Jacobus 66 Molner Matz 129 Müller Jeorge 56 Morigkh Michael ATV Müller Jorge 167 Möschke Matz 76 Müller Lorentz 87 Moser Andres 76 Müller Lorentz AUS Moßdorf Clemen 220 Müller Marten 96 Moßdorf Nickel 218 Müller Martinus 66 Moßdorff Gorge 220 Müller Matthes 90, 174 Moßdorff Peter 218 Müller Mattus 142 Moßdorff Simon 218 Müller Matz 226 Moßdorffin Gangloff 218 Müller Melchior 132 Moßdorfin Brosius 218 Muller Mertten 219 Mullerin Adam AUS Müller Michel 13, 21 Mulner Michael 218 Müller Michel AJV Munch Nickel 95, 96 Müller Mischel 86 Munckel Christof 78 Müller Orban 232 Muncklin Appolonia 78 Müller Paul APA Munkl Greger 76 Müller Peter 13, 73, 205, 232 Müler Hans ASV Müller Philip 167, 211 Müller 240 Müller Simon 19, 74 Müller Ambrosius 38 Müller Simon ASV Müller Andreas 190 Müller Thomas 190 Muller Andres 219 Müller Thomas APA Müller Balzar 70 Müller Tobias ASV Müller Bartel 73 Müller Urban 113, 124 Müller jun. Urban 14 Müller Urbanus 66 Müller Benedix 106 Müller Valten 13, 178 Müller Blasius 54, 63 Müller Veyt AUP Müller Brosius AUB Müller Wolff 1a Müller Brosius 44, 194 Müller Wolff AJV Müller Burckhard 204 Müllerin Bartel 1b Müller Carolus 194 Müllerin Blasius 1a Müller Caspar 66, 227 Müllerin Brosius 193 Müller Clemen 178 Müllerin Clemens ATV

301 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Müllerin Jacob 68, 138 Nauman Simon 23 Müllerin Margarethe 13 Nauman Thomas 66 Müllerin Merten AOP Nauman Thomas AJV Müllerin Peter 1b Nauman Urban 118 Müllerin Peter ATV Nauman Valten 10 Müllerin Steffan AUP Naumann Barthel 22 Müllerin Urban 14, 166 Naumann Hanß 22 Müllerin Wolff 73 Naumann Lorentz 22 Mülner Curt 167 Naumann Michel 22 Mülner Laux 167 Naundorf Andres 115 Munsteyn Andres AUP Naundorf Andres AUB Mylichius Daniel 154 Naundorf Porthius 76 Mysselwitz Jacoff AMÜ Naundorff Andreas APV Mytringk Jacoff AUB Naundorff Blasius 93 Naundorff Gall 93 Naundorff Greger 108 V.2.13 N Naundorff Greger ATV Naundorff Jacob 93 N. N., die kleine Ortha 22 Naundorff Michel 94 Nabel Burckhard 65 Naundorff Paul ASV Nabel Gregor 83 Naundorff Veytt 93 Nabel Martha 176 Naundorff Wenzel APV Nabel Zacharias 27, 176 Naundorffin Marcell 103 Nabell Asmus 93 Nauttener Christoffel 93 Nabell Mattus 64 Nell Christof 73 Nandel Antonius 36 Nelle Cilian 128 Nandelstadt Elias AJV Neter Elias ATV Nandelstadt Johannes 163 Neter Thobias ATV Nandelstatt Andreas 86 Nethe Mertenn AOP Nater Veitt AJV Netter Adolarius APV Nauendorft Stephan 102 Netter Peter ATV Nauendorft Veit 102 Neudeck Clemen 73 Naukhe Matthias AJV Neudeckin Getraud 73 Nauman Andreas 164 Neudelstad Johann 202 Nauman Asmus 154 Neuman David 131 Nauman Asmus AJV Neuman Lorentz 12 Nauman Bartl ASV Neuman Urban 73 Nauman Hans 13, 66, 68 Neumann Nauman Ilgen 66 siehe auch Naumann Nauman Ilian ASV Nickel Philip 44 Nauman Jacob 66, 76 Niebel George 220 Nauman Marius 79 Niebel Thomas 220 Nauman Matthes 110, 164 Nietzsche Simon 14 Nauman Matz 79 Nilia ?, die alte 236 Nauman Melchior 68 Nisigßin (= Niessig), die alte 138 Nauman Merten 100, 109 Nisius Jacob 75 Nauman Michael 4 Nitzelt Urban 154 Nauman Peter 72 Nitzsch Andres 138

302 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Nitzsch Anthonius 242 Nytzsche Hans 52 Nitzsch Brosius 29 Nytzsche Thomas APA Nitzsch Clement 209 Nytzsche Wolff 60 Nitzsch Hans 64 Nytzschin die Brosius 55 Nitzsch Leonhard 209 Nitzsch Peter 30 Nitzsche Bastian 201 V.2.14 O Nitzsche Andreas 182 Nitzsche Antonius 237 Oberst Andres 26 Nitzsche Blasius 7 Oettell Blasius 223 Nitzsche George 1a Olbuar Donatt AJV Nitzsche Gregor 1a Olbrich Anders 220 Nitzsche Hans 1a Olbricht Nitzsche Ilgen 37 siehe auch Albrecht Nitzsche Lorentz 1a Olbricht Burtzius 66 Nitzsche Matthes 18, 91 Öler Georg 36 Nitzsche Mattheus 159 Oler Veit 1d Nitzsche Matthus 64 Olt Adam AJV Nitzsche Merten 18 Operitz Gregorius 45 Nitzsche Pauel 12 Opfferman Adam 66 Nitzsche Paul 96 Opfferman Hans AUS Nitzsche Peter 66 Opfferman Urban 67 Nitzsche Valten 226 Opitz Nitzsche Veit 1b siehe auch Apitz Nitzsche, der alte Urban 96 Opitz David 45 Nitzsche, der junge Urban 96 Opitz Blasius 16 Nitzscher Gregorius 189 Opitz David 135 Nitzscherin Matthes 1a Opitz Gall 162 Nitzschin Adam 127 Opitz Hans 1b Nitzschin Andres 58 Opitz Marcus 169 Nitzschin Ilgen 1a Opitz Mattes 55 Nitzschin 135 Opitz Oswald 3 Nitzschin 18 Opitz Valentinius 19 Nitzschke Schon 202 Opitz Wolff 28 Nitzschke Urban 1c Opitzin Martha 169 Noppel Valtenn AUS Opitzs Lanpertius 63 Norisch Peter 21 Opitzs Lazarus 63 Noritzsch Caspar 8 Opitzs Peter 64 Nöritzsch Valten 8 Opitzs Veit 55 Nortsch? Jacoff 45 Oppitz Paul APV, ATV Nortsch Thomas 28 Oppitze Valtin ASV Nötzel Paulus 36 Örler Paulus 36 Nürnbergerin, die alte 107 Orsula, die alte 236 Nytzsch Brosius 57 Ortel Ilgen 219 Nytzsch Mattes 57 Örtell Veit 225 Nytzsch/Nietsch Sebastian 50 Ortloff Hans 1a Nytzsche Abraham AOP Ortloff Merten 1a Nytzsche Bastian 64 Ortolffin Hans 1a

303 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Ortollft Anders 1a Pfankuchen Asmus 13 Ortollft Lorentz 1a Pfarrerin, die alte 66 Örttel Barthel 227 Pfarrin, die alte 96 Örttel Jyburtius 227 Pfau Franz ASV Ossa Frau von AUP Pfau Peter AUB Oswaldt David APV Pfauin die Brosius AUS Otte Abraham 82 Pfauin, die Peter 178 Otto Antonius 230 Pfaus Zacharias 95 Otto Lorentz 74 Pfeffer Georg 186 Otto Michael 71 Pfeffer Mattes 185 Pfeffer Simon 185 Pfefferkorn Barthel 72 V.2.15 P Pfefferkorn Bendix 219 Pfefferkorn Christoff 72 Pabst Jacob ASV Pfefferkorn Illgen 218 Pachmann Michel 22 Pfefferkorn Jacob 218 Pachmann Paul 22 Pfefferkorn Lorenz ATV Palgerin Hans ASV Pfefferkorn Merten 223 Paps Merten AUS Pfeifer Mathes 27 Patze Matthes 1c Pfeiffer Andres 1d Pätzold Pfeiffer Doms 232 siehe auch Petzeld Pfeiffer Greger 22 Pauer Ursula AUB Pfeiffer Thom. 22 Paul Wolff AOP Pfeifferin Adrian 64 Pautzsch Veyt AUS Pfeil Andreas 236 Pener Michael APV Pfeil Michael ASV Pener Peter AJV Pfeil Michel 236 Penndorf Pfeilin, die alte 236 siehe auch Benndorf Pfilig George 236 Perchter Pfilig Martinus 221 siehe auch Bergter Pfilip Greger 236 Pernstein Pfinerin die alte 219 siehe auch Bernstein, Persten Pflug Tham 26 Pesler Barthel 28 Pflugk Julius 19 Pesler Gregor 22 Pflugner Heinrich 28 Peßler Gregor 22 Pflugner Nickel 28 Petermann Senorius AMÜ Pfnister Brosius 184 Petzelt Abraham ADR Pfnister Joachim 62 Petzeltin Asmus ASV Pfutzener Gregor 79 Petzsch Michel 22 Pfützner Andreas 96 Peuerlein Jacoff AUS Pfutzner Lorentz AUS Peuerlein Matthes 211 Pfützner Paul APA Peuerlein Nickel 28 Pfützner Thomas 96 Peurlein Urban 19 Pfutzner Thomas AUB Peurn 232 Pfützner Veit 208 Peurn Paul 232 Pfutznerin, die Pendix 96 Peyer Gost 66 Pham Merten 1a Pfangkuchen Michel 240 Phaw Georgius 153

304 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Phem Bernhard 5 Plel Paul AJV Phem/Rhem Thomas 14 Pleulin Jacob 1a Pheme Michael 1a Plugener Matthes 238 Phemin, die alte Hans 1a Pochman Peter 219 Phenin, die alte Jacoff 1b Pöcken, die alte Hans 34 Phib (Philip?) Peter 145 Pohle Philb Matz 70 siehe auch Polige, Poley Philip George 154 Polers Gregor 228 Philip Matthias APV Polers Michael 226 Philiph Blasius 1d Polers Nicolaus 228 Philipp Asmus 19 Polertt Gal 227 Philipp Gregor 236 Polerttind, die alte Bastian 227 Philipp Ilgen 3 Poley Adam 209 Philippin 54 Poley Aßmus 211 Philp Peter 141 Poley Blasius 202 Philpen Paul 95 Poley Jacob 211 Pickenhanin Frantz 1b Poley Peter 17 Pickenhayn Jacobus 182 Poley, die alte Veit 202 Pickenhein Merten 24 Polige Bastian 195 Pierling Johannes AJV Polige Matthes 203 Pieuser Philip 74 Polige Thomas 195 oder Preusser ? Polige Veit 195 Pilling Valten 237 Polige Vrban 193 Pillingk Merten AUB Pommerin Martha 181 Pinseler Gregor 1b Pommerin Ursula 181 Pinseler Hans 1d Poppe Peter 128 Pinseler Jacoff 1a Pornichen Lorentz 70 Pinter Matz AOP Portenreitter Paul APV Pinzin 26 Portin Barbara AOP Pirckner Hanns 101 Portten-Reitter Hans AJV Pircknern Paul 106 Portenreuter Paul AUB Pirkicht Gregor 1a Pörtzelt Simon 185 Pirnsten Thomas 83 Poschell Georg19 Pistor M. Johann 66 Poschitz Jacob 82 Plase Valten 13 Poschwich Paul 76 Platz Christoffel 183 Poschwitsch Nickel 78 Platzer Matthes 1a Poschwitz Andreas 223 Platzer Michael 1a Poschwitz Valten 120 Platzerin Hans 1a Poschwitzs Christof 127 Platzerin Merten 1a Poschwitzs Georg 128 Platzerin Peter 1a Poschwitzs Hans 127 Plauner Pauel 6 Poschwitzsch Andres 76 Pleisner Posener Jacob 218 siehe auch Bleisner Potcher Adam 28 Pleisner Brosius 30 Potfelt Cirianus 69 Pleisner Peter 111 Potfelt Hans 70 Pleisner Wolff 27 Prael Urban 241 Pleitz Christoff 160 Prasser Hans AUB

305 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Prasser Wolff 1b Pyrner Hans 237 Prauttigam Anders 1a Pyrner Wolff 242 Preel Michel 240 Preel Valten 73 Preel/Prehl Wolf 202 V.2.16 Q Prehl Görge 196 Prehl Greger 196 Quark Nickel 66, 68 Prehl Hans 197 Quark Veit 66 Prehl Lorentz 196 Quarkfeld Caspar 66 Prehl Urban 196 Quas Cristof 119 Prehl Wolf 202 Quas Georg 120 Preisser Paul 86 Quas Hans 123 Preissin 1a Quas Jacof 196 Preller Anthon 1a Quas Peter 132 Preus Urban 133 Quase Ambrosius 204 Preuß Blaßius 238 Quellmalzin Paul 95 Preyßin Witwe v. Paul 238 Quelmaltz Peter AUP (Preiß = Preuß) Quelmaltz Thomas AUP Priel Lucas APV Quelmatz Blasius AJV Priffer Jacoff 1c Quelmatz Michael 1a Prifferin George 1b Quelmaz die alte Wolf 220 Priffner George 1a Quelmitz Andreas 227 Pritzel Joachim 72 Quelmitz Wolff 225 Prix Gorge 95 Quessen Peter 131 Prix Jacob 95 Quirinus Hans 134 Probst Wilhelm 66 Quirlmatz Andres 218 Prohner Abraham 21 Quoßin (= Quaas) Jacob 138 Prosdorff Brosius 75 Quoßin/Quas Valten 126 Prosdorff Paul 75 Prstzel? Guege AUB Prüfer Jacoff AMÜ V.2.17 R Prum Michel 83 Prunlin Nickel 112 Rachlerin 157 Puchner George 132 Radener Michel AOP Pudener Mattus 187 Radlerin Kilian 27 Püler Valtin ASV Ram Michel 234 Pulingk Clemen 14 Ram Otto 221 Pulingk George 1a Ranberg Lorentz 183 Pulingk Gregor 2 Ranke? Nickel 99 Pulingk Wolf 2 Rano Clemen 152 Pulster (= Polster) Frantz 135 Rath Caspar 172 Punker Andres 31 Ratzenberger Christoff 213 Punzelin die Peter 219 Raubelt Lorentz 70 Purf Hans AMÜ Raubeltt Urban 98 Purtzius Zene AUS Rauboldin Christina 135 Pusch Melcher AUP Rauboltin Georg 89 Putscher Hans 44 Raumschüssel Pyrner (Porner) Georgius 238 siehe auch Reumschüssel

306 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Raumschußel Catherina 133 Reichhartt Peter 22 Raumschußel Hans 133 Reigert Gerhard 24 Raumschußel Urban 133 Reim Bastian 241 Rauschenbach Ambrosius 202 Reiman Nickel 190 Rauschenbach Daniel 202 Reiman Veit 218 Rauschenbach Egidius 203 Rein Anders 220 Rauschenbach Hans 202 Reinbartin 26 Rauschenbach Just 209 Reinbott Hans 33 Rauschenbach Laux 117 Reindloffin Lorentz AUS Rauschenbach Steffen 203 Reinel Martin 19 Rauschenbach Wolf 202 Reinell Georg 19 Rauschenbach Wolff 203 Reinhardt Peter 22 Rauschenbachin Daniel 212 Reinhartin Lamprecht ASV Rauschin Doms 233 Reinholdt Andreas 189 Raw Marcus 45 Reinholdt Mattheus 150 Reamer Blasius 71 Reinholt Bartel ATV Rebehals Jacoff APA Reinholt Paulus AJV Rehun Adam 154 Reinicken Blasius 43 Reibhals Georg 109 Reinicker Cristof 120 Reichardt Christoff22Reinicker David 66 Reichardt Christoph 35 Reinicker Greger 75 Reichardt Georg34Reinige Adam 31 Reichardt Merten der Alte 35 Reinigker Gregor 66 Reichardt Merten der Junge 35 Reiniker Marten 74 Reichardt Wolf 35 Reinolt Hans 39 Reichart Galle 21 Reinschüsseln, die alte Gregor 66 Reichartin, die alte 138 Reinzot Bartel 38 Reichartt Petter 227 Reinzot Bastian 38 Reichbach Michael ASV Reinzot Hans 38 Reichenbach Adam 105 Reisner David 78 Reichenbach Anders 95 Reiter Christoff ASV Reichenbach Bernhardt 172 Reiziger Valten 14 Reichenbach Brosius 95 Remst...gin die FrawAUS Reichenbach Georg 203 Rendschel Nickel 167 Reichenbach Greger 110 Renftel Simon 26 Reichenbach Jacob 179 Rentzschin Peter 1a Reichert Barthel 27 Rerbehals Urbann AUB Reichert Blasius 29, 148 Redlich Peter 22 Reichert Brosius 27, 35 Reseler Georg 76 Reichert Joachim 33 Resler Barthel 68 Reichert Merten 29, 35 Reslerin Martha 121 Reichert Philipp 31 Reßeler Hans 122, 125 Reichert Urban 35 Reßeler Sohn von Hans 125 Reichert Wolff 35 Reßeler Urban 125 Reichertin Chr(istof)el 35 Reßelerin Urban 125 Reichertin Georg 34 Reßler Jacob 74 Reichertin Merten 35 Reuber George 1a Reichertin Walpa 75 Reuber Merten 1a

307 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Reuda Kilgen 68 Richterin Gy. 27 Reumann Christof 127 Riedel Christoff 1c Reumchußel Cristof 130 Riedel Jacoff 11 Reumer Georg 71 Riedel Valten 213 Reumer Walpa 71 Riedell Andreas 225 Reumschüssel Rimpler Merten ASV siehe auch Raumschüssel Rische Thomas ATV Reumschüssel Michel 73 Ritter Michel AJV Reumschüssel Urban 73 Röbler Matthias ASV Reumtopf Clemen 70 Roche Simon 185 Reus Mertenn AUS Roche Wolff 99 Reuschel genannt Andreas 238 Rode Matthes 37 Reuschel juv. Merten 11 Röder Hans 73 Reuschel juv. 11 Roder Benedictus 36 Reuschel Andres 237, 242 Rodolff Mathes 192 Reuschel David 152 Rodolph Andres 239 Reuschel Hans 119 Rodolph Gorg 239 Reuschel Merten 9, 13 Rodt Hans 191 Reuschel Pauel 15 Rodt Urban 36 Reuschel Stephan 1a Röhlederin 1b Reuschel Wolff 145 Röhr Jacob 98 Reuscheln Christoph ASV Röhrer Matthus 183 Reusener Hanß 179 Rohssa Barttell 63 Reußener Peter AUS Rolach Jorg 148 Reutn Paul 106 Roland Abraham 147 Reutter Valttin APV Roland Jacoff 148 Reychardt Greger 52 Rolandt Burkart 38 Reychert Görge 139 Rolandt Hans 127 Reychert Niekel AUB Rolandt Melchior ASV Reysiger Anthonius AUB Rolandt Peter 132, 138 Reysiger Balthazar 63 Roling Blasius 144 Reysigin Johan AUP Rolings Martha 144 Reysitzer Simon 14 Römerin, die alte 9 Rham Erhard 21 Romkopff Andreas 223 (Pham gestrichen) Ronneburg Merten 83 Rham Hans 24 Ronneburg Peter 82 Rham Johannes 19 Ronnenburgk George 216 Rhanfeld Hans 211 Römerin 9 Rhanfeld Thomas 211 Röppisch Greger 97 Rheym Wolff AOP Röppisch Hans 98 Rhote Martin (?) APA Rörer Simon 36 Richter 155 Rosch Frantz 86 Richter Asmus 22 Röseler Abraham APV Richter Bartel 66 Röseler Thomas 167 Richter Christoff APV Rösener Laux 214 Richter Hans APV hinterlassenes Kind Richter Mattes 51 Rösener Jacob 219 Richter Michel AJV Rösener Michael 225

308 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Rosenkrantz Albrecht 185 Rüdiger Blasius 138 Rosenkrantz Michl 242 Rüdiger Jacob 135 Rösler Steffan 82 Rudolf Hans 9 Roße Matthes 242 Rudolff Christoff 1a Roßler Asman 79 Rudolff Zacharias 146 Rößler Barthel 183 Rudolph Adam 153 Rößler Leonhart 184 Rudolph Bartel 153 Rößler Lorentz 184 Rühr Valten 172 Rößler Veit 184 Runber Michael 205 Rößlerin Margarethe 184 Runbergk Michael 205 Rost Bartel 83 Runburgk Blasig 76 Rost Christoff 208 Runst 27 Rost Frantz 84 Runst Blasius 27 Rost Georg 88, 129 Runst Gall 18 Rost George 183 Runst Georg 27 Rost Jacob 130 Runst George 1b Rost Johan AUS Runst Jacob 28 Rost Mattus 131 Runst Lorentz 27 Rost Michael 99 Runst Wolff 18 Rot Mathes 74 Ruppericht Thomas 1b Rota Tobias 76 Russin Matthes 107 Roth Frantz 207 Ruswurm Nicklaus 194 Roth Georg 209 Roth Merten 207 Roth Stephan 210 V.2.18 S Roth Valten 135 Rotha Greger 35 Sarurius Peter 150 Rotha Hans 35 Saup Friedrich 75 Rothe Bartel AUS Saupe Matthes 100 Rothe Clemens 105 Saupe Andres 44 Rothe Franz 207 Saupe Bartel 106 Rothe Greger AOP Saupe Benedix 180 Rothe Urbn 207 Saupe Blasig 178 Rothe Wilhelm 162 Saupe Georg 166 Rothin Brosius 185 Saupe Hans 30, 73 Rott Benedict ASV Saupe Michel 73 Rotte Baltin ASV Saupe Peter 73 Rotte Martin ASV Saupe Thomas 166 Rotte Simon 35 Saupe Zacher 176 Rotten Salomon 66 Saupin Greger 177 Röttin Urban 193 Saupin Jacob 14 Rudel Hans 236 Saupin Mattes 1b Rudel Jacoff 236 Saupin Merten 1a Rudel Merten 236 Saupin/Saupe Martha 175 Rudel Paul 236 Sauppe Bastian 76 Rudel Peter 236 Sauppe Jacob 56 Rudeloff Valten 19 Saur Matz 197 Rudeluf Georg 68 Saur Veit 197

309 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Schadal Johannes 1a Scheibe Marten 106 Schade Anders 1a Scheibe Matthes 98 Schade Anthonius 1a Scheibe Merten 107, 225 Schade Christoff 14 Scheibe Simon 192 Schade George 1b, 14 Scheibe Thomas ADR Schade Jacob 1b Scheibin Michael 64 Schade Matthes 14 Scheibin 49 Schade Merten 1a Scheibing Matthes 90 Schade Parthel 1a, 14 Scheidlin Merten 208 Schade Peter 17, 18 Scheiner Matz 196 Schade Simon 1a, 1d, 15 Schelbergk Andres 26 Schade Urban 14 Schellembergk Georg 2 Schadewitz, von Dieterich 162 Schellembergk Michel 2 Schadin 1a Schellembergk (sic!) Matthes 2 Schadlich Peter 1b Schellenberg Brosius 43 Schaf Gregor 25 Schellenberg Georg 21 Schafer Valten 70 Schellenberg Matth 21 Schäfferin 219 Schellenberg Merten 22 Schafrot Hans 138 Schellenberg Philipp 3, 21 Schafrot Merten 137 Schellenbergk Blas. 21 Schall Lorentz 1a Schellenbergk Mathes 4 Schamper Greger 17 Schellenbergk Merten 3 Schar Hans 70 Schellenbergk Mertten 23 Scharschmidin 1b Schellenbergk Mich. 21 Schaufus Jacoff 9 Schellenbergk Paulus 21 Schaufus Thomas 1b Schellenbergk Philipp 21 Schaufuß Caspar 240 Scheller Andreas ATV Schaur Merten 144 Scheller Christoff 1a Schedel Hans 166 Scheller Paul ATV Schedil (?) Peter ADR Schellerin Hans 1b Schedlich Merten 14 Schelmbergker Jacob 174 Schedlich Peter 1a Schelmpergk Brosius 30, 31 Schedlin Pauel 1c Schelmpergk Gratius 31 Scheffeler Egidius 24 Schelmpergk Hans 30 Scheffer Abraham 95 Schelmpergk Ilgen 30 Scheffer Andreas 221 Schelmpergk Jacob 30 Scheffer Georg 221 Schelmpergk Matts 30 Scheffer Jacob 95 Schelmpergk Merten 31 Scheffer Leonhard 208 Schelmpergk Peter 30 Scheffer Marthin 69 Schelmpergk Wolf 31 Scheffer Michael 208 Schelnberg Ilgen 2 Scheffer Peter 89 Schelnberg Simon 2 Scheffer Philip 208 Schenbach David APV Scheffer, der 99 Schermaster 26 Schefferin Michel 89 Schermeisterin Merten 195 Scheib Andres 46 Scheube Ambrosius APV Scheibe Hans 224 Scheube Barthel 218 Scheibe Jacob 86, 137 Scheube Blasius 218

310 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Scheube Hans 1d Schmaltz Isaac 66 Scheube Hans AJV Schmeller Urban 19 Scheube Lorenz ATV Schmid David 202 Scheube Merten ASV Schmid Hans 110 Scheube Urban 218 Schmid Jacob 73 Scheuben Urban 218 Schmid Joachim 1b Scheubin Simon APV Schmid Matthus 117 Scheubin Urban 218 Schmider Andreas 66 Schuman Jacoff 234 Schmidewalt Simon 24 Schuman Urban 234 Schmidin Clemen 1a Scheybe Andreas 224 Schmidin Joachim 1a Schgumannin Michael 216 Schmidin Marten 106 Schiefferdecker Thomas AUB Schmidin Martha 167 Schieman Merten 107 Schmidin Merten 1a Schiepart Lorentz 17 Schmidin Veyt AUS Schild Hans 66 Schmidt Andreas 166 Schilling Adrianus 22 Schmidt Andreas APV Schillings Hans 85 Schmidt Andres 157 Schilt Urban 66 Schmidt Blasius 120, 193 Schilt Valten 66 Schmidt Caspar 27, 191 Schirmeister Matthes 22 Schmidt David ASV Schirmer Adam 74 Schmidt David 202 Schirmeyster Zachar 159 Schmidt Elias 174 Schkure Lorentz 78 Schmidt (?) Frantz APA Schkurin 88 Schmidt Frantz 26 Schkurin/Sku(h)r Nickel 88 Schmidt Galle 39 Schlegel Gregor 185 Schmidt George 1b Schlegell Frantz 66 Schmidt Görg 242 Schlegell Michael 66 Schmidt Hans 1a, 8, 68 Schleiffer Albrecht 74 Schmidt Jacob 45, 242 Schleising Heinrich ASV Schmidt Jonas 195 Schleising Valten ASV Schmidt Lorentz 22 Schlesiger Mattes 1d Schmidt Marten 128 Schlesigerin Philip 1d Schmidt Mathes 27 Schleuntz Adam 54 Schmidt Matthes 18 Schleuntzig Ilgen 52 Schmidt Mattus 131 Schleusing Lorenz APV Schmidt Melchior 17 Schleussig Jacob AJV Schmidt Merten 218 Schliesser Heinrich ATV Schmidt Michel 54, 66, 74 Schlinzig Hans 238 Schmidt Nickel 84, 195 Schloßler Matthes 202 Schmidt Parthel 1b Schlotte B(l)asius 184 Schmidt Paul 27, 242 Schlotte Brosius 185 Schmidt Paul ASV, AUP Schlotten Blasius AJV Schmidt Petter 195 Schlumitzsch Jacob 153 Schmidt Salomon 38 Schlumitzsch Zacharias 153 Schmidt Simon 193 Schmaltz Elias 71 Schmidt Valten 242 Schmaltz Hans 66 Schmidt Valttin 200

311 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Schmidt Veit 107 Schneider Wolff jun. 226 Schmied Andres 185 Schneider Zacharias AJV Schmiedel Andres 66 Schneiderin 38 Schmiedin die alte 220 Schneiderin Urban 66 Schmiedt Jorge 22 Schneiderin, die alte 113 Schmit Barthel 189 Schneider-Kethe 28 Schmit Blasius 147 Schneidern, die alte 218 Schmit Brosius 186 Schnell Geörg 31 Schmit Hans 142 Schneuder Hans 3 Schmit Martin 186 Schnidell Adam 158 Schmit Thomas 139, 145, 147 Schonbach David AUS Schmit Urban 139 Schönbach Thobias ATV Schmöller Marten 22 Schönberg von Jorg 141 Schnabel Bendix 232 Schöne Abraham ASV Schnabel Blasius 214 Schonfeldt Michel 218 Schnabel Christoff 236 Schonfelt George 101 Schnabel Clemen 65 Schonzel Hans AJV Schnabel Jacoff 236 Schöpse Donat AJV Schnabel Matz 154, 236 Schormer Anna SOP Schnabel Merten 71 Schramme Merten 138 Schnabel Michael 225 Schräntz Andres 60 Schnabel Michel 65, 232 Schrecke Hans 1b Schnabel Thomas 205 Schrecke Thomas 1a Schnabel Thomas AJV Schreiber 26 Schnabelin Veit 217 Schreier Jacob 212 Schnabelin, die alte 236 Schreier Thomas 223 Schneider Ambrosius 211 Schrel Anders 1b Schneider Anders 23 Schrentz Gregor 19 Schneider Andreas 226 Schreyer Veitt 227 Schneider Andres 42 Schroeter Hans AUB Schneider Bartel 38 Schrotel Hironymus 72 Schneider Bendix 223 Schröter Andreas 152 Schneider Brosius 1b Schröter Blasius 139 Schneider Christoff 225 Schröter Brosius 41 Schneider Hans 44, 66 Schroter Simon 71 Schneider Ilgen 22 Schröter Stephan 138 Schneider Jost 22 Schröter Valten 66 Schneider Lorentz 38 Schroter Wolff 66 Schneider Martha 22 Schrotter Mertem AUB Schneider Melchior 222 Schrotter Greger 108 Schneider Merten 213 Schrotter Oswaltt 158 Schneider Moritz 218 Schrötter Tomas 82 Schneider Peter 159 Schucknecht Jacob 70 Schneider Peter 69 Schucknecht Marthin 70 Schneider Simon 112, 148 Schueknecht Bastius 12 Schneider Urban 71 Schueknecht Michel 9 Schneider Veit 27 Schueknechtin Mertin 69 Schneider Wolff sen. 226 Schuester Hans AUB

312 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Schuester Mertem AUB Schuman Merten 2 Schuffe Hans 93 Schuman AUS Schuhknecht Andreas 86 Schuman Paul 208, 211 Schuhman Jacob 34 Schuman Philip 230 Schuknecht Matz AUS Schuman Walpa 13 Schulkewn 233 Schumanin Christina 181 Schulneisen Barthel 113 Schumann Barthel 52 Schulneissen Margarethe 113 Schumann Benedictus 227 Schulter Peter 202 Schumann Borckurt 236 Schultes Gabriel ASV Schumann Ehrhardt 227 Schultes Jacob 210 Schumann Hans 45 Schultes Paul 202, 204 Schumann Jocius 227 Schultes Thomas 208 Schumann Paul 98 Schultesn/Schulteß Stephan 208 Schumann Sohn 227 Schultheis Augsten 1b Schumann Thomas 214 Schültheis Vrban 9 Schumann Urban 214 Schultheisin Benedix 9 Schumännin 237 Schultz Andres 73 Schumen Andreas 236 Schultz Gall 73, 106 Schumen Hans 236 Schultz Hans 73 Schumens Ilse AUS Schultz Jörgen 74 Schumer(!) Michel AJV Schultz Michael 194 Schunrich Hans 29 Schultze Caspar 96 Schura Matthes 108 Schultze Greger 15 Schurbusch Hans ATV Schultze Jacob APV Schurig Thomas AJV Schultze Leonhart 166 Schürmer Barthel ASV Schultze Matthias AJV Schurn Matthes 112 Schultze Oswald 225 Schuster Anth. 26 Schultze Simon 106 Schuster Adam 83 Schultze Urban 36, 225 Schuster Andres 73, 113 Schultzin Martha 128 Schuster Hans 26, 113 Schulze Andreas APV Schuster Hans AUB Schulze Caspar 226 Schuster Jacof 113 Schulze Valten 228 Schuster Jorge 113 Schuman Margaretha 52 Schuster Martha 152 Schuman Andreas APV Schuster Michael 1a, 26, 113 Schuman Benedictus 71 Schuster Peter 66 Schuman die Brosius 201 Schusterin Christoff 1a Schuman Galle 105 Schutten Martin 66 Schuman Georg 5 Schütz Abraham 135 Schuman Georg AJV Schutz Valten 84 Schuman Greger 44 Schüze Hieronimus ATV Schuman Gurge AUS Schüze Valtin ATV Schuman Hans 122 Schwabe Hironymus AJV Schuman Jacob 210 Schwabe Michel AJV Schuman Jacoff 226 Schwantze Blasius 225 Schuman Martha 44 Schwartz Adam 66 Schuman Matz AUB Schwartz Bartel 149

313 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Schwartz Clemen 63 Seupel Hans 120 Schwartz Klausin 237 Seupel Merten 120 Schwartz Thomas 31 Seupel Moritz 138 Schwartzclaus Caspar 239 Seupel Nikel 159 Schwartzclaus Jacob 238 Seupel Peter 119, 121 Schwarz Heinrich AJV Seupelin Oswalt 120 Schwarz Philipp 35 Seydel Benedix 194 Schwarze Christoph ATV Seydel Paul 148 Schwedler Elisabeth 151 Seyler Lenhart 131 Schwestern 87 Seyphart Bartell 63 Schyrmhalter Davidt 93 Seyphart Hans 52, 53 Segert Vintz 1b Sieber Melchior AJV Seidel Benedix 87 Siegelitz Görge 182 Seidel Hans 26 Siegelitzs Jacob 94 Seidel Hans AJV Sieglitz Bunckert 94 Seidel Jacob 210 Silber Abraham 1b Seidel Nickel 236 Silber Valten 40 Seidler Heinrich 167 Simon Adam 153 Seifardt Ulrich 37 Simon Andreas 167 Seifert Anders 79 Simon Brosius 17 Seifert Georg 107 Simon Hans 92 Seifert Urban 74 Simon Kilian 69 Seifertt Thomas APV Simon Matthes 173 Seifferdt Pauel 16 Simon Peter 14, 168 Seiffert Andreas 42 Simon Thomas 41 Seiffert Brosius 42 Simper Ambrosius 227 Seiffert Jacob 79 Singelius Christoff 66 Seiffert Urban 178 Sintzbeinin, die alte 107 Seiler Vet (?) 79 Skehl Jonas ASV Sela Samuel 47 Skur Urban 78 Semper Fabian 227 Slotte/Schlotte Valten 184 Sender Andres 185 Sohne Wolff AJV Sender Bastian 185 Sohnes Kind 218 Sender Ilgen 185 Somer Merten APV Senger David 130 Sommerweis Merten 2 Senger Valten 95 Sommerweis Peter 2 Sentberger Jeronimus 221 Sommerweiß Matthes 19 Seser Greger ASV Sonhar Balte AUP Setzer Michel 29 Sonne Abraham 110 Setzerin 237 Sonne Caspar 113 Seuffgen Philip 212 Sontag Hans ASV o. Snuffgen Sorbfleisch Abraham AUB Seuffichen Paul APN Sorlsfleisch Matz AUS Seufficher Matthias APV Sorn Michel AJV Seuler George 158 Sp(r)ott Valtin 31 Seumer Fridrich 211 Sparbaumin Babara 74 Seupel Blasius 120 Sparbott Ursula 94 Seupel George 138 Sparbrett Matthes 94

314 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Sparbrod Dionisius 50 Stark Andres 73 Sparbrodt Mertem AUB Starke Ambrosius 68 Sparbrot Leonhard 139 Starke George 21 Sparbrot 139 Starkh Ilgen AJV Sparbrot Peter 139 Staude Adam 14 Sparbrot Wolff 139 Staude Hans 14, 17 Sparenbergk Jobst 25 Staude Joachim 15 Sparkese Greger 143 Staude Melchior 14 Sparkeß Nickel AUS Staude Merten 15 Sparmargk Mathes 36 Staude Michael 1a, 20, 70, 177 Sparrenbergk Johannes 19 Staude Simon 1a Spars Thomas 212 Staudin George 174 Sparsbrodt Christoff ASV Staudin Hieronimus 1a Sparsbrodt Michael APV Staudin Urban 14 Sparsbrott Michael AJV Steckler Jacob 96 Sparsch(uh) Anthonius 225 Steckler Urban 96 Sparstin Georg 212 Steffan Peter ATV Specht Barthel 214 Steger Anthonius 229 Speck Orban 235 Steger Blasius 77 Speckin Gorge 181 Stegerynne Anna AUS Spengeler Matthes 21 Stegner Gutter 45 Sperbergk Gangolf 218 Stein Andres 170 Sperling Hans APV Stein Benedictus 229 Spete Andres 35 Stein Caspar 83 Spete Servatius 34 Stein Fabian 159 Speth Christoph 35 Stein Frantz 159 Spindeler Ulrich 132 Stein Greger 87 Spindlerin Anna 131 Stein Jacobus AJV Spineler Marthen 160 Stein Jacof 117 Spitzkett die alte AUS Stein Simon AJV Sporbert Hans 94 Stein Urban 178 Sporn Hans 75 Stein Veit 233 Spranger Hans AOP Steinbach Abraham 202 Sprotte Andres 22 Steinbach Anders 231 Stabel Hans 166 Steinbach Andreas 226 Stain(?) Job 66 Steinbach Asmus 223 Stalknecht Valten 75 Steinbach George 215 Stancke Mertten 164 Steinbach Görge 193 Stang Hanns 66 Steinbach Hieronimus 212 Stange Hans 91 Steinbach Jacob 213 Stange Heinrich 155 Steinbach Jacob ASV Stange Seyffart 183 Steinbach Jacoff 231 Stange Wolf 91 Steinbach Jobt AUS Stange, von Rudolf 89 Steinbach Joseph 213 Stangin, die Ditterich 129 Steinbach Matthes 66, 203 Starck Jeronimus 73 Steinbach Merten 213 Starcke Hans 1d Steinbach Nickel 193 Starcke Valten 50 Steinbach Philipp 213

315 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Steinbachin Asmus 215 Straus Pauel 18 Steinbachin Georgius 215 Streicher 188 Steinbachin Matthes 216 Streicher George 177, 213 Steinbachin Vineze AUB Streicher Hans 124, 188 Steinbortin Ciliax 69 Streicher Jacob 121 Steinbrecher Marcus 41 Streicher Michel 196 Steinbrecher Michel 41 Streicher Veit 241 Steinbrecher Thomas 41 Stressener Adam 21 Steinbrecher Wentzell 66 Streussin 155 Steinichin Symon 49 Strobach Mattheus 42 Stephan Schumans Elisabeth 107 Strobel Hans 40 Witbe Strolke Hans 66 Stetzner Stur Jorg 83 siehe auch Stötzner Stur Wolff 83 Stetzner Anthonius 197 Sturm Bartel APV Stetzner Philip 1c Sturm Fabian AJV Steunobell Jacobus 21 Stütsner Andres 119 (= Neunübel) Stytzelt Burckhardt 185 Steyner Hans AOP Stickel Paulus 1a Stiegler Greger 227 V.2.19 T Stiel Urban 35 Stischa (Nischa ?) Zach. 21 Tauber Adam 197 Stolbergk Elias 185 Tauber Andres 187 Stolbergk Hans 185 Tauber Brosius 12 Stoll (Stall ?) Blasius 74 Tauber Frantz 240 Stolle Ctzrstoff AUB Tauber Georg 185 Stollin Barthel 130 Tauber Hans 1a, 185, 201 Stoltz Peter 39 Tauber Hans, der junge 201 Störel Philipp 35 Tauber Jacob 242 Stötzner Ambrosius 216 Tauber Jacoff 10 Stötzner Bernhard 216 Tauber Kilian 238 Stötzner Blasius 154 Tauber Matz 138 Stötzner Brigitta 166 Tauber Merthen 201 Stötzner David 166 Tauber Michel 239 Stötzner Frantz 165 Tauber Thomas 206 Stötzner Hans 170 Tauscher Andreas 74 Stötzner Jacob 73, 166 Tautte Peter 185 Stötzner Jacoff 142 Teckwitzs Hans 127 Stötzner Matthus 166 Teckwitzs Peter 127 Stötzner Melchior 166 Teichman Barthel 218 Stötzner Philip 166 Teichman Blasius 218 Stötznerin Dorothea 182 Teichman Lorentz 218 Strabell Matteus 66 Teichman Matz 76 Straub Marten 66 Teichmanin 219 Straus Andres 13 Teichmannin, Peter 73 Straus Georg 3 die alte Straus George 132 Teichmann Jacob 74

316 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Teichmann Matthes 28 Thorm Jacob 83 Teichmanns Tochter Barbara 218 Thorm Mates 83 Teigkfus Jeronimus 73 Thorm Mats 83 Teile Hans 117 Thormer Lorenz 22 Teill Abraham 73 Throner Simon 19 Teille Barttell 49 Thumbshirn Abraham 237 Teller Jacob 59 Thumsbirnin von 138 Tellin, die alte 138 Thurm Matthes 1a, 189 Teltzschin, die alte 138 Thurner Zacharias 19 Tenner Adam 25 Tibbel Georg 208 Tenner Martin 37 Tihme Martinus 86 Tennerin 26 Tinter Blasius 26 Tentzseler Marten 131 Tirga Matz 135 Tetzman Urban 38 Tischerin Hans 1a Teubner Lorentz 11 Titell Paulus 20 Thal Barthel 103 Titzman Jacob 37 Thal Jacob 95 Titzman Joachim 37 Thalen Anna 93 Titzsch Barthel 138 Theil, der alte Wolf 129 Tizelt Bartel 85 Theill Thomas 90 Tobel Zacher 26 Theille Hans 48 Tochter 213, 218 Theißen? Mattes 220 Toeppffer juv. Simon 16 Theler Blasius 7 Topffer Hans 12 Theler Gabriel 7 Torm Bastian 189 Theler Hans 1b Torm Georg 189 Theler Parthel 1d Torm Peter 189 Therm Joseph 167 Torm Philip 189 Theula Benedictus 14 Torm Urban 185, 189 Theule Anders 1b Traber Mats 83 Theule Georg 7 Traschwald Valten 228 Theule George 1b Traue Matthes 35 Theule Hans 1a Trautner/ M. Baltasar 166 Theule Pauel 7 Trautmann Thim Georg 221 Trebes Jacob 83 Thim Mattheus 223 Trebes Paul 105 Thöler Hans 28 Trebes Vintz 84, 88 Thom Bastian 189 Treisigks Jacob 37 Thomar Hans 1b Trenkmann Paul 226 Thomar Hieronimus 9 (Tränkmann) Thomas Blasius 69 Trescher Hans 14 Thomas Hans 242 Tretbar Elisabeth 74 Thomas Lorentz 124 Tretbar Simon 74 Thomas Wentzel 122 Tretbarin, die alte 74 Thonar (Donner) Barthel 167 Treudler Matthes 164 Thonbergk Simon 94 Trill Jacob 31, 34 Thoner Hanß 228 Trillingk Stephan 1a Thorm Bastis 83 Trippelten Peter 66 Thorm Caspar 82 Turga, von Hans ASV

317 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Tyrpe Hans 98 Veitzsch Brosius 155 Tyrpin, die alte 96 Venter (Winter?) Greger 35 Tzetzschke Ilgenn 94 Vertin Veit 14 Tzusche Hans 175 Viebrigk Greger 1c Viehewecken Anthonius 19 Viehweg Ambrosius 213 V.2.20 U Viehwegin Barthel 177 Vincin Burckhard 182 Ulbricht Augustin 215 Vintz Peter 78 Ulbricht Hans 216 Vintze Bart 141 Ulbricht Jacob 214 Vintzen Eva 96 Ulbricht Martinus 91 Vogel Adam 225 Ulbricht Wolff 215 Vogel Peter 216 Ullbricht Nicolaus 222 Vogel Petter 194 Ullrich Urban 4 Vogel Thomas 113 Ulm Walten 135 Vogel Valtin ASV Ulman Steffan 54 Vogelin die Heinrich 219 Ulman Urban 220 Vögler Greger 22 Ulmannh Christoph 22 Vogt Wolff APV Ulmannh Michel 22 Vogtt Hans 112 Ulrich Brosius 185 Void Jacob 64 Ulrich Georg 186 Voidt Christoff ASV Ulrich Jacob 75 Voidt Paul ASV Ulrich Merten 1a, 1d Voigd Bartholomeus 181 Unbereit Caspar 39 Voigt Caspar 110 Unbereit Clemen 41 Voigt Jacoff 110 Uttman Caspar 1d Voit Abraham 69 Utzelt Jacoff 114 Voit August 19 Voit Hans 83 Voit Jacob 67 V.2.21 V Voit Michael 66, 133 Voit Peter 166 Vait Bartel 38 Voit Wolf 68 Veibereit Adam 152 Voiten, die Brosius 96 Veit Abraham 185 Voitin Christina 73 Veit Agnes 13 Voitin Gertraudt 169 Veit Anthonius 188 Voitt Hans 82 Veit Melchior 166 Voitten Thomas 98 Veit Merten 214 Voitten, die Matthes 98 Veit Michel 185 Voland Baltzar 73 Veit Thomas 166, 216 Volartt Hironymus ASV Veitin Agnes 13 Vollerscheinin Martha 73 Veitin Lorentz 12 Volrath Georg 1c Veitt Jeorge 229 Vorsetzer Hans 1a Veitt Matthes 229 Voydt Jacob 242 Veitt Michel 229 Voyth Georg 9 Veitt Schaff62Voythin Simon 9 Veitt Simon 229 Veling Clemen 29

318 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

V.2.22 W Waltzer Wolff 1c Waltzsch Hans 69 Wachler Christof 197 Walwer Kilian 179 Wachler Thoms 197 Walwer Mattheß 179 Wachsler Andreas 27 Walzin 184 Wachsler Hans 27 Wannerin Bartel 34 Wachtler Gregor 234 Watzner Pauel 14 Wagener Adam 114 Weber Adam 91, 98 Wagener Georg ASV Weber Ambrosius 202 Wagner Asmus 97 Weber Balthasar 222 Wagner Caspar 168, 192 Weber Caspar 228 Wagner Guege AUB Weber Christioff 219 Wagner Hans 7, 172 Weber Clemen 202 Wagner Jacob 22 Weber Egidius 202 Wagner Lorentz 138 Weber Fabian 228 Wagner Lorenz ASV Weber Gregorius 202 Wagner Oswaldt 14 Weber Hans 166, 185, 202 Wagner Oswaldus 95 Weber Heinrich 206 Wagner Paul 178 Weber Ilgen 202 Wagnerin George 1a Weber Jacob 90, 202, 210 Wagnerin Marcus 1a Weber Jacof 113 Wahren, vom Jochim 157 Weber Johannes 233 Walbrecht Christoph ASV Weber Lucas 221 Walbricht Jacob APV Weber Lukas 202 Waldenburgk Georg 112 Weber Marten 192 Walter Adam 224 Weber Mathes 27 Walter Andres AUS Weber Mattheus 222 Walter Asmus 181 Weber Matthus 166 Walter Gallus 181 Weber Matz 226 Walter Gorg 181 Weber Melchior 202 Walter Hans 234 Weber Merten 202 Walter Kilgen AUS Weber Michael 227 Walter Melchior 17 Weber Michel 185 Walter Peter 179 Weber Paul 97, 228 Walter Simon 84 Weber Peter 185 Walter Valten 194 Weber Simon 185 Walter Vrban AUS Weber Thomas 66, 228 Walterin, die alte 98 Weber Tybartius 228 Walthein Laurentius 66 Weber Urban 202 Walther Barthel 103 Weber Wolf 119, 133 Walther Bernhardt ATV Weber Zacher 166 Walther Jacob ASV Weberin die alte 137 Walther Jorge 22 Weberin Christina 153 Walther Veit 106 Weberin Christoff 210 Walthers Paul 116 Weberin die Vrban AUP Waltter Thomas 229 Weberin Michael 202 Waltter Veitt 227 Weberin Urban 166 Walttsteinin Ambrosius APV Wechsler Abraham APV

319 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Wechsler Görge 44 Wendler Blasius 72 Wechsseler Clemen 2 Wenigel Abraham ASV Wechsseler Georg 3 Wenigel Hans ATV Wechsselerin Ilgen 3 Wentzel Martin 178 Wechtler Jacob 28 Werdt Jacoff AUB Wechttler Michael 1a Werner Abraham 217 Wegdner Urban 132 Werner Barthel 107 Wegner Hans 28 Werner Christoff ASV Wehler Martinus 221 Werner Gangolf 218 Wehler zwei Brüder 221 Werner Gorge 107 Wehrner Barbara 225 Werner Hans 218 Wehrner Michel 225 Werner Jost 221 Weicholdt Peter 24 Werner Matz 226 Weidelich Balthasar ASV Werner Merten 213 Weidelich Hans 16 Werner Mertten 218 Weidener Georg 131 Werner Michael 217 Weidenerin Frantz 83 Werner Michel 220 Weidich Simon 73 Werner Peter 70, 218 Weidner George 26 Wernerin 233 Weidner Matthes 72 Werttenberg Conrad APV Weidnerin Paulus 70 Westener Matthes 90 Weimertin, Anna 75 Wetner 148 die alte Wetterin AUB Weischeubt Merten 1d Wetzel Zacharias AJV Weise Greger AJV Wetzlin, die Matthes 190 Weiser Erhart ATV Weydener George 131 Weishaubt Clemen 1a Weyssenborn George 132 Weishaubt Urban 1a Wherman Lorentz AUP Weishaubtin, 1a Wichener Mertten 218 die alte Wideman Joannes 181 Weishaupt Christoff 192 Widener Veit APV Weishaupt Wentzel 189 Wiesener Bastian 98 Weisin Hayde 166 Wiesenvoigt Greger 110 Weißbach, v. Wolf 21 Wiesenvoigt Simon 110 Weisse David 1b Wihteritz, von Veit 66 Weiße Gregor 236 Wild Christof 38 Weisse Lorentz 107 Wildenhain Greger 98 Weisse Matthus 158 Wildenhain Lorentz 98 Weiße Nickel 234 Wildenhannen Michael 113 Weisse Nickel 69 Wildenhein Peter 113 Weissen Hans 66 Wildin Jacob APV Weißhaupt Greger 148 Wilhelm von Zechau 129 Welcka, von Melchior 67 Wilhelm Paul 159 Weler oder Neler David ATV Wille Caspar 1a Weller George 184 Wille Hans 170 Weltzer Christoff 1b Wille Urban 1a Weltzer Hans 1b Willenhein George 218 Wendler Andras 202 Willenhein Hans 218

320 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Willenhein Paul 218 Winkler Michael 98 Winckin Valtem 1b Winkler Nickel 77 Winckler jun. Paul 199 Winkler Thomas 168 Winckler Ambrosius 66 Winter Winckler Andres 237 siehe auch Wynter Winckler Blasius 72, 200 Winter Bendix 167 Winckler Caspar 164 Winter Caspar 111 Winckler Fabian 66 Winter Gertraut 111 Winckler Frantz 242 Winter Hans 111 Winckler Georg 205, 242 Winter Veit 168 Winckler Georgius 151 Winter Anthonius 119 Winckler Görge 199 Winter Barthel 181 Winckler Hans 192 Winter Benedictus 13 Winckler Heinrich 13 Winter Brosius 73 Winckler Ilgen 242 Winter Erasmus 73 Winckler Melcher 185 Winter Hans ASV, ATV Winckler Melchior 182 Winter Jacob 89, 124 Winckler Mertten 200 Winter 167 Winckler Paul 199 Winter Peter 98 Winckler Peter 213 Winter Steffan 214 Winckler Petter 194 Winter Thomas 167, 217 Winckler Thomas 200 Winter Veit 213 Winckler Valten 163 Winterin Abraham 218 Wincklerin Georg 223 Winterin die Peter 214 Wincklerin Gorgius 242 Winther Philip AUB Wincklerin Melchior 66 Winther Facius 103 Wind Christof 77 Winther Matz AOP Winderlich Gregor 197 Winther Urban AUB Winderlich Hans 16 Wintter Barthel 15 Winderlich Merten 1c Wintter Bastian 78 Winderlich Valten 7 Wintter George 1a Windlichin Cath. 73 Wintter Hans ATV Wingkler Bartel APA Wintter Jacob AJV Wingkler Hans AUS Wintter Jacoff 225 Wingler Cuntz 189 Wintter Kilian 1b Winkeler Martinus 20 Wintter Matz 234 Winkheler Gregor APV Wintter Michel 225 Winkhelin Hans AJV Wintter Michel AJV Winkhler Baltin ASV Wintter Peter 1a, 225 Winkhler Conradus ATV Wintter Thomas 225 Winkhler Philipp ASV Wintterin Anna 78 Winkhler Thomas APV Wintterin Kilian 1b Winkhler Thomas APV Wintzer Urban 1a Winkhler Valtin ASV Wirdl (Wirdt) Michael 219 Winkler Adam 98 Wirdt Christoff APV Winkler Christoph 141 Wirdtin die Hans 219 Winkler Hans AJV Wirgker Mattheß 189 Winkler Jacob AJV Wirker Georg 126

321 Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Wirt Nickel 141 V.2.23 Z Wirt Thomas 128 Wirthin Jacob 167 Zahn Walter 22 Wirtin Valten 231 Zboltzsche Matz AUP Wirtt Jacob 86 Zebyn, die AKO Wirtt Michael ASV Zechau von Wolf 129 Wisener Blasig 85 Zeideler Thomas 35 Wisener Hans 106 Zeißig Mattes 188 Wolf Kirsten, die alte 218 Zeißig Peter 188 Wolf Merten 119 Zeißigk Nicolaus 36 Wolff Jacob ASV Zeitzerin Anna 131 Wolff Mathes 73 Zemen Peter 133 Wolff 19 Zencker Andres 73 Wolfstein Philip 76 Zenling Melchior 225 Wöllner Gregor 22 Zerchübel Wolf 22 Woltzschendorff Heinrich 66 Zergebell Wolffgang 21 Woyner Lorentz 45 Zergibel Bartel 165 Wülde Burcardt ATV Zergibel Gorg 28 Wunderlich Paul 218 Zergibel Greger 23 Wunderlich Andreas 202 Zergibel Joseph 1b Wunderlich Caspar 222 Zergibel Merten 1b Wunderlich Christoph 211 Zergibel Michel 22 Wunderlich Elias ATV Zergibel Valten 23 Wunderlich Görge 196 Zergiebel Barthel 117 Wunderlich Hans 211 Zergiebel Barttell 52 Wunderlich Jacobus 222 Zergiebel George 154 Wunderlich Joachim 196 Zergiebel Veit 22 Wunderlich Kilian 148 Zergübeln Hans 192 Wunderlich Melchior 20 Zerübell Görg 238 Wunderlich Merten 1a, 193 Zethau Fraw von AUS Wunderlich Michel 238 Zetsche Burkard ADR Wunderlich 20 Zetsche Thomas 76 Wunderlich Paulus 202 Zetzsch Clemen 108 Wunderlich Urban 188 Zetzsch Georg 117 Wünderlich Christof 203 Zetzsch Hans 107 Wunderlichen Gertraud 122 Zetzsch Jacof 117 Wunderlichin Thomas 196 Zetzsch Jacoff 114 Wundlich Philipp 29 Zetzsch Kilian 74 (Wunderlich) Zetzsch Marten 115 Wunrich Bastian 232 Zetzsch Matthes 111, 112, 114 Wüttich Thomas APV Zetzsch Merten 112, 114 Wynderlich Anders 195 Zetzsch Penel 115 Wynderlich Urban 195 Zetzsch Peter 114 Wyntter/Winter Galle 53 Zetzsch Thomas 107 Wyrd Hans 229 Zetzsch Valten 115 Wyrd Jacob 229 Zetzsch(e) Balthasar 110 Wyrd Thomas 229 Zetzsche Alex 109 Zetzsche Balzer 110

322 Personenregister

Name Vorname Ort-Nr. Name Vorname Ort-Nr.

Zetzsche Barthel 76 Zscheuritzsch Valten 237 Zetzsche George 99, 110 Zschirze Balthasar 153 Zetzsche Hans 109 Zschlauntzig Jonas 151 Zetzsche Heinrich 14 Zschöpel Asmus AJV Zetzsche Merten 111 Zschuckelt Hans 81 Zetzsche Nickel 99 Zschumelt Jacob 220 Zetzsche Pauel 109, 110 Zschuncke Andres 66 Zetzsche Thomas 109 Zschuncke Jorge 73 Zetzsche Valten 109 Ztlerus Jacob 203 Zetzschin Paulus 70 Zusche Gabriel 1a Zeug AMÜ Zusche Philip 40 Zeuner Burkhart 148 Zweige Benedictus 69 Zeuner Thomas 9 Zwigker Benedix 219 Zeunerin, die alte 9 Zxmmerman Andres 58 Zeydler Bartel AUB Zymmerman Cyriax 164 Zeynerin die alte AUS Zheme Nicol 1b Zhern (?) Matz 70 Ziebart Caspar 172 Zierbart Ilgen 168 Zigler Merten AOP Ziller Thomas 128 Zillern 159 Zimmerman Christoff 1a Zimmerman Christoph 1b Zimmerman George 1a, 137 Zimmerman Hans 137 Zimmerman Thomas 137 Zimmerman Urban 29 Zimmerman Valten 32 Zimmermann Bartel 27 Zimmermann Caspar 82 Zimmermann Hans AST Zimmermann Merten AST Zimmermann Peter ADR Zimmermann Thomas 27 Zimmermann, die Jacob 98 Zimmernan Barthel 44 Zodmer Peter 22 Zöpel Valtin APV Zösche George 145 Zoschin Brosia 49 Zschederich Mertten 218 Zschemitzsch Christoph 241 Zschemitzsch Hans 238 Zschenker Andres 32 Zschentzsch Paul AUS Zschette Caspar 1c

323