Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mitgliedsgemeinden sind: - - Löbichau - Nöbdenitz - - - Vollmershain - Wildenbörten

06. Ausgabe 7. Mai 2015 21. Jahrgang

Das nächste Amtsblatt erscheint am 04.06.2015. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 25.05.2015. VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 

Informationen Amtlicher Teil

VG „Oberes Sprottental“ Hinweis: Die Veröffentlichung des Amtsblattes erfolgt auf Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 www.vg-sprottental.de unter Verwaltung/Amtsblätter. Rufnummern Damit sind öffentliche Bekanntmachungen auch im Inter- Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 net zugänglich. Vorsitzende 230 - 26 Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 VG „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 Bauamtsverwaltung 230 - 24 Veröffentlichung der Bodenrichtwerte Kämmerei 230 - 17 Bekanntmachung vom 20. April 2015 Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Kasse 230 - 15 Freistaates Thüringen haben zum Stichtag 31. Dezember Einwohnermeldeamt 230 - 14 Ordnungsamt 230 - 13 2014 auf Grund der Kaufpreissammlung flächendeckend KOBB 230 - 21 Bodenrichtwerte ermittelt und veröffentlicht. Fax 034496 23023 Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken inner- Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr halb eines abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone), Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr die nach ihren Grundstücksmerkmalen, insbesondere Mittwoch geschlossen nach Art und Maß der Nutzbarkeit, weitgehend überein- Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr stimmen und für die im Wesentlichen gleiche allgemeine Freitag geschlossen Wertverhältnisse vorliegen. Er ist bezogen auf den Qua- dratmeter Grundstücksfläche eines Grundstücks mit den Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr dargestellten Grundstücksmerkmalen (Bodenrichtwert- Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr grundstück). Mit dem „Bodenrichtwertinformationssys- Mittwoch geschlossen tem Thüringen (BORIS-TH)“ werden die Bodenrichtwerte Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr unter www.bodenrichtwerte-th.de im Internet kosten- Freitag nur nach Vereinbarung frei zur Verfügung gestellt. Jedermann kann von den Ge- schäftsstellen der Gutachterausschüsse für Grundstücks- Impressum werte Auskunft über die Bodenrichtwerte erhalten. Amts- und Mitteilungsblatt der Anschrift: Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ Gutachterausschuss für Grundstückswerte für das Ge- Kostenlose Verteilung biet des Landkreises , des Landkreises an alle Haushalte der Mitgliedsgemeinden Greiz und der kreisfreien Stadt Gera Landesamt für Vermessung und Geoinformation Herausgeber: VG „Oberes Sprottental“ Layout | Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Kataster- Auflage: 1.940 Stück bereich Zeulenroda-Triebes Es kann in der VG „Oberes Sprottental“ zum Bezugspreis Heinrich-Heine-Straße 41 von 24,00 EUR jährlich, bei Einzelbezug von 2,00 EUR 07937 Zeulenroda-Triebes bei Postversand erworben werden. Uwe Köhler, Präsident Text- und Fotobeiträge bitte ausschließlich an: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ „Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt“ Gemeinde Heukewalde z. H. Frau Hübner Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz Bekanntmachung Telefon: 034496 230-13 E-Mail: [email protected] Der Gemeinderat der Gemeinde Heukewalde hat in sei- ner 59. ordentlichen Sitzung am 5. März 2015 folgende Inseratanfragen an: Beschlüsse gefasst: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR Beschluss Nr. 232 – 59/2015: Die Anhörung der betrof- Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz fenen Einwohner einer möglichen Gebietsänderung zwi- Telefon: 034496 60041 – Fax: 034496 64506 schen den Gemeinden Heukewalde und Jonaswalde soll E-Mail: [email protected] mit einem persönlichen Schreiben erfolgen. VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 

Dieses wird gegen Empfangsbestätigung an die jeweils Beschluss Nr. 233 – 59/2015: Die Sitzungsniederschrift betroffenen Eigentümer durch den Bürgermeister der zur 58. ordentlichen Gemeinderatssitzung vom 13. No- Gemeinde Jonaswalde übergeben. Darüber hinaus gibt vember 2014 wird mit Änderungen bestätigt. es eine öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt.

Bekanntmachung Der Gemeinderat Heukewalde hat in seiner Sitzung am 26. März 2015 folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit be- kannt gemacht werden. Beschluss Nr. 236-60/2015: Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2008 gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO. Die Niederschrift des Rechnungsprüfungsamtes des LRA Altenburger Land über die örtliche Prüfung der Jahresrech- nung für die Haushaltsjahre 2008 bis 2010 vom 17. November 2014 wurde bekannt gegeben. Einwendungen werden nicht erhoben. Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung: Die Jahresrechnung der Gemeinde für das HHJ 2008 wird gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO mit nachstehenden Abschlussergebnissen festgestellt.

1. Feststellung des Ergebnisses Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt insgesamt 1.1 Soll-Einnahmen 301.111,96 €3) 112.443,22 € 413.555,18 € 1.2 + neue Haushaltseinnahmereste - 0,00 € 0,00 € 1.3 - Abgang alter Haushaltseinnahmereste - 0,00 € 0,00 € 1.4 - Abgang alter Kasseneinnahmereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.5 Summe bereinigte Soll-Einnahmen 301.111,96 € 112.443,22 € 413.555,18 € 1.6 Soll-Ausgaben 301.111,96 €1) 112.443,22 €2) 413.555,18 €2) 1.7 + neue Haushaltsausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.8 - Abgang alter Haushaltsausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.9 - Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.10 Summe bereinigte Soll-Ausgaben 301.111,96 € 112.443,22 € 413.555,18 € 1.11 Etwaiger Unterschied ber. Soll-Einnahmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € abzügl. bereinigte Soll-Ausgaben 1) darin enthalten 96.955,69 € Zuführung zum Vermögenshaushalt 2) darin enthalten 80.788,15 € Überschuss nach § 79 Abs. 3 ThürGemHV 3) darin enthalten 5.892,59 € Zuführung zum Verwaltungshaushalt 2. Gesamtbetrag der beim Jahresabschluss unerledigten Vorschüsse und Verwahrgelder 188.951,86 € 2.1 Unerledigte Vorschüsse 0,00 € 2.2 Unerledigte Verwahrgelder 188.951,86 € 3. Stand des Vermögens und der Schulden Stand zu Beginn des HHJ Zugang Abgang Stand am Ende des HHJ 3.1 Rücklagen 113.116,86 € 74.895,56 € 0,00 € 188.012,42 € 3.2 Sonderrücklage Wasser 3.318,74 € 0,00 € 3.318,74 € 0,00 € 3.3 Schulden 59.569,87 € 0,00 € 18.283,66 € 41.286,21 €

Beschluss Nr. 237-60/2015: Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO. Die Niederschrift des Rechnungsprüfungsamtes des LRA Altenburger Land über die örtliche Prüfung der Jahresrech- nung für die Haushaltsjahre 2008 bis 2010 vom 17. November 2014 wurde bekannt gegeben. Einwendungen werden nicht erhoben. Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung: Die Jahresrechnung der Gemeinde für das HHJ 2009 wird gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO mit nachstehenden Abschlussergebnissen festgestellt. 1. Feststellung des Ergebnisses Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt insgesamt 1.1 Soll-Einnahmen 222.234,05 €3) 85.148,17 € 307.382,22 € 1.2 + neue Haushaltseinnahmereste - 5.903,00 € 5.903,00 € 1.3 - Abgang alter Haushaltseinnahmereste - 0,00 € 0,00 € 1.4 - Abgang alter Kasseneinnahmereste 230,50 € 0,00 € 230,50 € 1.5 Summe bereinigte Soll-Einnahmen 222.003,55 € 91.051,17 € 313.054,72 € ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 

1.6 Soll-Ausgaben 220.003,55 €1) 81.951,17 €2) 301.954,72 €2) 1.7 + neue Haushaltsausgabereste 2.000,00 € 9.100,00 € 11.100,00 € 1.8 - Abgang alter Haushaltsausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.9 - Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.10 Summe bereinigte Soll-Ausgaben 222.003,55 € 91.051,17 € 313.054,72 € 1.11 Etwaiger Unterschied ber. Soll-Einnahmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € abzügl. bereinigte Soll-Ausgaben 1) darin enthalten 0,00 € Zuführung zum Vermögenshaushalt 2) darin enthalten 0,00 € Überschuss nach § 79 Abs. 3 ThürGemHV 3) darin enthalten 54.779,82 € Zuführung zum Verwaltungshaushalt 2. Gesamtbetrag der beim Jahresabschluss unerledigten Vorschüsse und Verwahrgelder 105.538,25 € 2.1 Unerledigte Vorschüsse 0,00 € 2.2 Unerledigte Verwahrgelder 105.538,25 € 3. Stand des Vermögens und der Schulden Stand zu Beginn des HHJ Zugang Abgang Stand am Ende des HHJ 3.1 Rücklagen 188.012,42 € 0,00 € 83.248,17 € 104.764,25 € 3.2 Sonderrücklage Wasser 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3.3 Schulden 41.286,21 € 0,00 € 15.857,46 € 25.428,75 €

Beschluss Nr. 238-60/2015: Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO. Die Niederschrift des Rechnungsprüfungsamtes des LRA Altenburger Land über die örtliche Prüfung der Jahresrech- nung für die Haushaltsjahre 2008 bis 2010 vom 17. November 2014 wurde bekannt gegeben. Einwendungen werden nicht erhoben. Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung: Die Jahresrechnung der Gemeinde für das HHJ 2010 wird gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO mit nachstehenden Abschlussergebnissen festgestellt.

1. Feststellung des Ergebnisses Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt insgesamt 1.1 Soll-Einnahmen 248.257,29 € 65.043,40 € 313.300,69 € 1.2 + neue Haushaltseinnahmereste - 1.250,74 € 1.250,74 € 1.3 - Abgang alter Haushaltseinnahmereste - 5.903,00 € 5.903,00 € 1.4 - Abgang alter Kasseneinnahmereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.5 Summe bereinigte Soll-Einnahmen 248.257,29 € 60.391,14 € 308.648,43 € 1.6 Soll-Ausgaben 248.257,29 €1) 60.824,21 €2) 309.081,50 €2) 1.7 + neue Haushaltsausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.8 - Abgang alter Haushaltsausgabereste 0,00 € 433,07 € 433,07 € 1.9 - Abgang alter Kassenausgabereste 0,00 € 0,00 € 0,00 € 1.10 Summe bereinigte Soll-Ausgaben 248.257,29 € 60.391,14 € 308.648,43 € 1.11 Etwaiger Unterschied ber. Soll-Einnahmen 0,00 € 0,00 € 0,00 € abzügl. bereinigte Soll-Ausgaben 1) darin enthalten 35.160,09 € Zuführung zum Vermögenshaushalt 2) darin enthalten 8.154,26 € Überschuss nach § 79 Abs. 3 ThürGemHV 2. Gesamtbetrag der beim Jahresabschluss unerledigten Vorschüsse und Verwahrgelder 113.479,38 € 2.1 Unerledigte Vorschüsse 0,00 € 2.2 Unerledigte Verwahrgelder 113.479,38 € 3. Stand des Vermögens und der Schulden Stand zu Beginn des HHJ Zugang Abgang Stand am Ende des HHJ 3.1 Rücklagen 104.764,25 € 8.154,26 € 0,00 € 112.918,51 € 3.2 Sonderrücklage Wasser 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 3.3 Schulden 25.428,75 € 0,00 € 14.594,29 € 10.834,46 € VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 

Beschluss Nr. 239-60/2015: Entlastung der Jahresrechnung Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2008 gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO. Der Gemeinde Heukewalde (Landkreis Altenburger Land) Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung im für das Haushaltsjahr 2015 öffentlichen Teil: Für den Jahresabschluss 2008 der Ge- Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde meinde Heukewalde, in der vom Rechnungsprüfungsamt Heukewalde folgende Haushaltssatzung: des Landratsamtes Altenburger Land mit Bericht vom § 1 17. November 2014 geprüften Form, wird dem Bürgermei- ster und dem Stellvertreter die Entlastung erteilt. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt ab Beschluss Nr. 240-60/2015: Entlastung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 gemäß § 80 Abs. 3 ThürKO. Der im Verwaltungshaushalt Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung im in den Einnahmen und Ausgaben mit 242.653 € öffentlichen Teil: Für den Jahresabschluss 2009 der Ge- und im Vermögenshaushalt meinde Heukewalde, in der vom Rechnungsprüfungsamt in den Einnahmen und Ausgaben mit 476.020 € des Landratsamtes Altenburger Land mit Bericht vom § 2 17. November 2014 geprüften Form, wird dem Bürgermei- Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- ster und dem Stellvertreter die Entlastung erteilt. derungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorgesehen. Beschluss Nr. 241-60/2015: Entlastung der Jahresrech- § 3 nung für das Haushaltsjahr 2010 gemäß § 80 Abs. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im ThürKO. Der Gemeinderat beschließt in seiner öffent- Vermögenshaushalt wird auf 0 € festgesetzt. lichen Sitzung im öffentlichen Teil: Für den Jahresab- schluss 2010 der Gemeinde Heukewalde, in der vom § 4 Rechnungsprüfungsamt des Landratsamtes Altenbur- Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- ger Land mit Bericht vom 17. November 2014 geprüften desteuern werden wie folgt festgesetzt: Form, wird dem Bürgermeister und dem Stellvertreter 1. Grundsteuer die Entlastung erteilt. a) für die land- und Auslegungshinweis zu den Jahresrechnungen forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v. H. 2008, 2009 und 2010: b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. Die Auslegung der Jahresrechnungen erfolgt auf Grund- 2. Gewerbesteuer 357 v. H. lage des § 80 Abs. 4 ThürKO. Die festgestellten Jah- § 5 resrechnungen mit ihren Anlagen liegen am Sitz der Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Am Ge- Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird meindeamt 4, 04626 Nöbdenitz, in der Zeit vom 11. bis auf 30.000,00 € festgesetzt. 22. Mai 2015 während der üblichen Dienststunden zur § 6 Einsichtnahme in der Kämmerei aus. Bis zur Entlastung § 7 und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2011 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO stehen sie zur Einsicht- Kraft. nahme zu den Geschäftszeiten der Verwaltungsgemein- schaft „Oberes Sprottental“, Am Gemeindeamt 4, 04626 Heukewalde, den 24. April 2015 Nöbdenitz, in der Kämmerei zur Verfügung. Heukewalde, 31. März 2015 Piewak, Bürgermeister Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung Piewak, Bürgermeister Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Bekanntmachung Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz, in der Zeit vom 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Heukewalde hat 11. bis 28. Mai 2015 während der üblichen Dienststunden in seiner Sitzung am 26. März 2015 die nachfolgende zur Einsichtnahme in der Kämmerei aus. Bis zur Entlastung Haushaltssatzung der Gemeinde Heukewalde für das und Beschlussfassung über die Jahresrechnung 2015 nach Haushaltsjahr 2015 beschlossen. Die Rechtsaufsichts- § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO steht sie zur Einsichtnahme behörde des Landratsamtes Altenburger Land hat mit zu den Geschäftszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Schreiben vom 16. April 2015, AZ: 092.we Heukewalde- „Oberes Sprottental“, Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöb- HH-15/2015, die Haushaltssatzung 2015 gewürdigt und denitz, in der Kämmerei zur Verfügung. der öffentlichen Bekanntmachung zugestimmt. Heukewalde, den 24. April 2015 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO öffentlich bekannt gemacht. Piewak, Bürgermeister VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 

Gemeinde Jonaswalde Gemeinde Löbichau

Bekanntmachung Bürgerinformation Der Gemeinderat Jonaswalde hat in seiner Sitzung am Die Gemeinde Löbichau informiert gemäß § 13 Thürin- 10. Februar 2015 folgende Beschlüsse gefasst: ger Kommunalabgabengesetz (ThürKAG) über die Been- Beschluss Nr. 1/2015: Die Haushaltssatzung 2015 wurde digung folgender beitragspflichtiger Straßenausbaumaß- vom Gemeinderat der Gemeinde Jonaswalde öffentlich nahmen (TE = Teileinrichtung): beraten und hiermit beschlossen. - Löbichau: „Am Schenkberg“ Beschluss Nr. 2/2015: Der Finanzplan für die Haushalts- TE: Fahrbahn, Straßenentwässerung, Beleuchtung, jahre 2014 – 2018 mit dem zu Grunde liegenden Inves- Gehweg titionsprogramm 2014 – 2018 lt. § 2 Abs. 2 Nr. 5 Thür- - Kleinstechau: „Großstechauer Straße“ von Haus Nr. 14 GemHV und § 26 Abs. 2 Nr. 8 ThürKO wird beschlossen. bis Haus Nr. 3 (Abzweig K-Straße bis ländlicher Weg) Beschluss Nr. 3/2015: Die Anhörung der betroffenen TE: Fahrbahn, Straßenentwässerung, Beleuchtung Einwohner einer möglichen Gebietsänderung zwischen - Großstechau: Straße Richtung Wildenbörten ab Kreu- den Gemeinden Heukewalde und Jonaswalde soll mit zung bis Höhe Brücke einem persönlichen Schreiben erfolgen. Dieses wird TE: Fahrbahn, Straßenentwässerung gegen Empfangsbestätigung an die jeweils betroffenen Gemäß § 7 ThürKAG werden für diese Maßnahmen Stra- Eigentümer durch den Bürgermeister der Gemeinde Jo- ßenausbaubeiträge von den Eigentümern, Erbbauberech- naswalde übergeben. Darüber hinaus gibt es eine öffent- tigten oder Inhabern eines dinglichen Nutzungsrechtes i. S. liche Bekanntmachung im Amtsblatt. des Art. 233 § 4 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Beschluss Nr. 4/2015: Die Vergabe zur Instandsetzung Gesetzbuch erhoben. Den Beitragspflichtigen wird der -Er der Feuerlöschteiche im Zuge der Beseitigung von Hoch- lass eines Bescheides vorher schriftlich angekündigt. wasserschäden, hier: Feuerlöschteich Jonaswalde, erfolgt Frau Zetzsche, Hauptamt nach freihändiger Vergabe an die Firma Baubetrieb Stein- häußer, OT Nischwitz, Nischwitz 39, 04626 Jonaswalde, mit einer Bruttosumme von 7.949,20 €, in Worten: sie- Bekanntmachung 20 bentausendneunhundertneunundvierzig /100 Euro. Bebauungsplan „Park Tannenfeld“ – Aufstellungsbe- Beschluss Nr. 5/2015: Die Vergabe zur Instandsetzung schluss nach § 2 Abs. 1 BauGB (Beschluss Nr. 1/I/2015) der Feuerlöschteiche im Zuge der Beseitigung von Hoch- Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18. Februar wasserschäden, hier: Feuerlöschteich Nischwitz Richtung 2015 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Haselbach, erfolgt nach freihändiger Vergabe an die Firma „Park Tannenfeld“ gefasst. Der Geltungsbereich des Be- Baubetrieb Steinhäußer, OT Nischwitz, Nischwitz 39, 04626 bauungsplanes umfasst einen Teil des Flurstückes 36/6 Jonaswalde mit einer Bruttosumme von 15.068,38 €, in der Flur 3, Gemarkung Kleinstechau, sowie das Flurstück Worten: fünfzehntausendachtundsechzig 38/ Euro. 100 269 und Teile des Flurstückes 270 der Flur 3, Gemarkung Beschluss Nr. 6/2015: Die Vergabe zur Instandsetzung Beerwalde, und ist auf folgendem Plan dargestellt. der Feuerlöschteiche im Zuge der Beseitigung von Hoch- wasserschäden, hier: Feuerlöschteich Nischwitz 41, er- folgt nach freihändiger Vergabe an die Firma Baubetrieb Steinhäußer, OT Nischwitz, Nischwitz 39, 04626 Jonas- walde mit einer Bruttosumme von 6.724,10 €, in Worten: sechstausendsiebenhundertvierundzwanzig 10/100 Euro. Beschluss Nr. 7/2015: Die Niederschrift der Sitzung vom 16. Dezember 2014 wird bestätigt.

Bundesfreiwillige gesucht! Unsere Gemeinde sucht zwei Bundesfreiwillige nach Bekanntgabe neuer Kontingente für diesen Dienst, aber frühestens ab 1. August 2015. Infrage dafür kommen Per- sonen ab dem 18. Lebensjahr, Vereinbarungen können für eine Zeitdauer von bis zu 18 Monaten geschlossen werden. Interessenten erhalten genauere Informationen dazu in der VG „Oberes Sprottental“ bei Frau Scholz (Tel.: 034496 23012) oder während der Sprechzeit des Bürger- meisters (Montag, 16:30 bis 18:00 Uhr). André Vohs, Bürgermeister VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 

Mit dem Bebauungsplan werden folgende Planungsziele Mit dem Teilflächennutzungsplan werden folgende Pla- verfolgt: nungsziele verfolgt: - Planungsrechtliche Sicherung des gesamten Parkes als - Planungsrechtliche Sicherung des Parkes als Sonder- „Sonstiges Sondergebiet“ nach § 11 BauNVO für eine baufläche nach § 1 (1) BauNVO für eine Nachnutzung Nachnutzung zum Wohnen und Wohnen mit beson- der Anlage zum Wohnen und Wohnen mit besonde- derem Betreuungsbedarf sowie für Handwerk, Gastro- rem Betreuungsbedarf sowie für Handwerk, Gastro- nomie, gesundheitliche und kulturelle Einrichtungen nomie, gesundheitliche und kulturelle Einrichtungen unter Beachtung der denkmal- und artenschutzrecht- unter Beachtung der infrastrukturellen, denkmal- und lichen Belange, artenschutzrechtlichen Belange - Planungsrechtliche Sicherung der infrastrukturellen Löbichau, 28. April 2015 Erschließung des Planungsgebietes, Hermann, Bürgermeister - Ermittlung und Festsetzung der Ausgleichs- und Ersatz- maßnahmen für den zu erwartenden Eingriff in Natur Bekanntmachung und Landschaft. Bebauungsplan für das Wohngebiet „Wiesenstraße“ Löbichau, 28. April 2015 im Ortsteil Beerwalde Hermann, Bürgermeister Abwägungsbeschluss sowie Billigungs- und Auslegungs- beschluss zum 2. Entwurf in der Fassung vom 15. April Bekanntmachung 2015 (Beschluss Nr. 13/II/2015) Teilflächennutzungsplan „Park Tannenfeld“ Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 15. April 2015 – Aufstellungsbeschluss nach § 2 Abs. 1 BauGB die Abwägung zu den Bedenken, Hinweisen und Anre- (Beschluss Nr. 2/I/2015) gungen, die von den Trägern Öffentlicher Belange, Ver- Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18. Februar sorgungsträgern, Nachbargemeinden und der Öffentlich- 2015 den Aufstellungsbeschluss für den Teilflächennut- keit zur Planfassung vom 5. November 2014 geäußert zungsplan „Park Tannenfeld“ gefasst. wurden, durchgeführt. Änderungen und Ergänzungen, die aus dieser Abwägung Der Geltungsbereich des Teilflächennutzungsplanes um- resultieren, sind im 2. Entwurf der Satzung in der Fas- fasst den bisher ohne Darstellung belassenen Teil des sung vom 15. April 2015 berücksichtigt. Der 2. Entwurf rechtskräftigen Flächennutzungsplanes der Gemeinde: des Bebauungsplanes in der Fassung vom 15. April 2015 und die Begründung einschließlich Umweltbericht und folgende umweltbezogene Informationen: zum Artenschutz / Baumschutz: - Untersuchung der Avifauna im Bereich des Bebauungs- planes Wiesenstraße in Beerwalde (SaP) vom 30. Juni 2014 - Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde vom 29. April 2014 und vom 27. Januar 2015 zum Bodenschutz / Altlasten: - Stellungnahme der Unteren Bodenschutzbehörde vom 29. April 2014 und vom 27. Januar 2015 - Bergbauliche Stellungnahme des Thüringer Landesberg- amtes vom 15. Mai 2014 und vom 22. Januar 2015 - Stellungnahme der Thüringer Landesanstalt für Um- welt und Geologie vom 25. April 2014 zur Wasserwirtschaft: - Stellungnahme des Thüringer Landesverwaltungs- amtes vom 28. April 2014 - Stellungnahme der Thüringer Landesanstalt für Um- welt und Geologie vom 25. April 2014 und umfasst: - Stellungnahme der Unteren Wasserbehörde vom - einen Teil des Flurstückes 36/6 der Flur 3, Gemarkung 29. April 2014 und vom 27. Januar 2015 Kleinstechau, sowie zum Immissionsschutz: - die Flurstücke 269 und 270 der Flur 3, Gemarkung - Stellungnahme der Unteren Immissionsschutzbehörde Beerwalde. vom 29. April 2014 und vom 27. Januar 2015 ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite  liegen nach §3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) erneut Gemeinde Nöbdenitz vom 18. Mai 2015 bis einschließlich 17. Juni 2015 in der Gemeinde Löbichau, Beerwalder Straße 33, während der Bekanntmachung Dienststunden des Bürgermeisters, Der Gemeinderat Nöbdenitz hat in seiner Sitzung am Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr 17. März 2015 folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit und in der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprotten- bekannt gemacht werden: tal“, Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4, während der Öff- Beschluss Nr. 15/2015: Die Ortsverbindungsstraße Nöb- nungszeiten denitz nach Selka (gelegen an der Vogelfichte) wird zum Montag 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr ländlichen Weg abgestuft. Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr Das Teileinziehungsverfahren soll eingeleitet werden. Mittwoch geschlossen Beschluss Nr. 16/2015: Die Haushaltssatzung 2015 Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 18:00 Uhr wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Nöbdenitz öf- Freitag geschlossen fentlich beraten und hiermit beschlossen. zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Beschluss Nr. 17/2015: Der Finanzplan für die Haushalts- Während der öffentlichen Auslegung hat jedermann jahre 2014 – 2018 mit dem zu Grunde liegenden Inves- Gelegenheit, Stellungnahmen zum 2. Entwurf des Be- titionsprogramm 2014 – 2018 lt. § 2 Abs. 2 Nr. 5 Thür- bauungsplanes schriftlich oder zur Niederschrift in der GemHV und § 26 Abs. 2 Nr. 8 ThürKO wird beschlossen. Gemeindeverwaltung oder der Verwaltungsgemein- Beschluss Nr. 18/2015: Die Vergabe der Planungsleis- schaft zu den oben angegebenen Auslegungsterminen tungen für den Ausbau der B 7 Ronneburg – Schmölln, vorzubringen. Ortslage Untschen, hier: Leistungsanteil der Gemeinde Es wird darauf hingewiesen, dass nicht rechtzeitig abge- Nöbdenitz – Gehweg und Nebenanlagen, erfolgt nach gebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über HOAI an die Firma Ingenieurgruppe BEB GmbH, Über der den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können Nonnenwiese 7, 99428 Weimar, mit einer Bruttosumme und dass ein Antrag gemäß § 47 Verwaltungsgerichts- von 4.606,14 €, in Worten: viertausendsechshundertsechs ordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit in ihm Einwen- 14/100 Euro. dungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller Beschluss Nr. 19/2015: Die Vergabe zur Wartung der Kin- im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder ver- derspielplätze in der Kindertagesstätte „Nemzer Rassel- spätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend bande“ erfolgt nach freihändiger Vergabe an die Firma gemacht werden können. Spielplatzbau & Service Stockmann, Moritzwiesen 4, Die Gemeinde prüft anschließend die Anregungen und 06618 Naumburg, mit einer Bruttosumme von 178,50 € teilt nach Beschlussfassung im Gemeinderat das Ergeb- je Wartung (beinhaltet zwei Spielplätze) in Worten: ein- nis mit. hundertachtundsiebzig 50/100 Euro. Löbichau, 28. April 2015 Beschluss Nr. 20/2015: Die Gemeinde gewährt einen Zuschuss in Höhe von 500,00 Euro für Holzschutzmaß- Hermann, Bürgermeister nahmen in der Kirche Nöbdenitz. Beschluss Nr. 21/2015: Der Gemeinderat bestätigt die Die Gemeinde Löbichau Niederschrift der Sitzung vom 17. Februar 2015. vermietet ab 1. Juni modernisierte 4-Raum-Wohnung in Löbichau/OT Beer- walde, Hauptstraße 5, ca. 97,80 m², mit Schuppen. Bekanntmachung Termine zur Besichtigung unter Telefon 034496 22230 1. Der Gemeinderat der Gemeinde Nöbdenitz hat in sei- (Dienstag, 16:00 bis 18:00 Uhr) oder 034496 23016. ner Sitzung am 17. März 2015 die nachfolgende Haus- haltssatzung der Gemeinde Nöbdenitz für das Haus------haltsjahr 2015 beschlossen. Die Rechtsaufsichtsbehörde Die Gemeinde Löbichau als Eigentümerin des Landratsamtes Altenburger Land hat mit Schreiben verkauft in Löbichau folgende Liegenschaften: vom 29. April 2015, AZ.: 092.sch79/2015, die Haushalts- satzung 2015 gewürdigt und der öffentlichen Bekannt- Gemarkung: Löbichau, Lage: Am Hain 24, Flur 1 machung zugestimmt. Flurstück 17 (457 m²) und Flurstück 94/3 (309 m²) 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 21 Abs. 3 Besichtigungen der Grundstücke können nach vor- ThürKO öffentlich bekannt gemacht. heriger Terminabsprache zu den Sprechzeiten des Bürgermeisters unter der Telefonnummer 034496 Haushaltssatzung der Gemeinde Nöbdenitz (Landkreis 22230 erfolgen. Altenburger Land) für das Haushaltsjahr 2015 gez. Hermann, Bürgermeister Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde Nöbdenitz folgende Haushaltssatzung: VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 

§ 1 Öffentliche Bekanntmachung Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- der Feststellung des Wahlergebnisses der Bürgermeis- haltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt terwahl am 15. März 2015 in der Gemeinde Nöbdenitz im Verwaltungshaushalt Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.006.947 € 17. März 2015 das endgültige Wahlergebnis der oben und im Vermögenshaushalt genannten Wahl ermittelt und folgende Feststellung ge- in den Einnahmen und Ausgaben mit 97.928 € troffen: ab. Zahl der Wahlberechtigten: 768 § 2 Zahl der Wähler: 356 Zahl der ungültigen Stimmabgaben: 21 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- Zahl der gültigen Stimmabgaben: 335 derungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorgesehen. Von den gültigen Stimmen entfielen auf den Bewerber § 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Lfd. Name, Träger des Stimmen Vermögenshaushalt wird auf 0 € festgesetzt. Nr. Vorname Wahlvorschlages § 4 1 Gampe, Freie Wählergemeinschaft 306 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- André Nöbdenitz/Bündnis 90/DIE desteuern werden wie folgt festgesetzt: GRÜNEN 1. Grundsteuer zugeschriebene Bewerber: a) für die land- und Zapp, Erich 10 forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 275 v. H. Hoffmann, Mirko 3 b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. Mayer, Walter 1 2. Gewerbesteuer 365 v. H. Geier, Horst 1 Heydenreich, Günter 1 § 5 Göthe, Wolfgang 3 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Junghanns, Rolf 1 Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird Großmann, Wolfgang 3 auf 165.000,00 € festgesetzt. Senftleben, Thomas 3 § 6 Gäbler, Ronald 1 § 7 Hermann, Ingo 1 Rosemann, Silvio 1 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Gewählt ist: Gampe, André Nöbdenitz, den 30. April 2015 Jeder Wahlberechtigte kann binnen zwei Wochen nach Bekanntmachung der Feststellung des Wahlergebnisses die Feststellung des Wahlergebnisses durch schriftliche Erklärung bei der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde, Gampe, Bürgermeister dem Landratsamt Altenburger Land, Kommunalaufsicht, Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung Lindenaustraße 9, 04600 , wegen Verletzung Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 der Bestimmungen des Thüringer Kommunalwahlge- ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am setzes oder der Thüringer Kommunalwahlordnung an- Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, fechten. Die Anfechtung muss innerhalb der Anfech- Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz, in der Zeit vom tungsfrist begründet werden. Neue Gründe, die nach 11. bis 28. Mai 2015 während der üblichen Dienststun- der Anfechtungsfrist vorgetragen werden, können im den zur Einsichtnahme in der Kämmerei aus. Wahlanfechtungsverfahren nicht mehr berücksichtigt Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jah- werden. resrechnung 2015 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO steht Nöbdenitz, den 7. Mai 2015 sie zur Einsichtnahme zu den Geschäftszeiten der Ver- Zapp, Wahlleiter waltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Am Ge- meindeamt 4, 04626 Nöbdenitz, in der Kämmerei zur Gemeinde Posterstein Verfügung. Nöbdenitz, den 30. April 2015 Bekanntmachung In der Gemeinderatssitzung vom 17. März 2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit bekannt ge- Gampe, Bürgermeister macht werden: ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 10

Beschluss Nr. II/1/2015: Die Haushaltssatzung 2015 Tabelle 1: Staffelung für Kinder vom vollendeten 1. bis wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Posterstein öf- zum 2. Lebensjahr fentlich beraten und hiermit beschlossen. Kind(er) aus Familie mit über 5 h bis 5 h Beschluss Nr. II/2/2015: Der Finanzplan für die Haus- 1 Kind 105 € 79 € haltsjahre 2014 – 2018 mit dem zu Grunde liegenden 2 Kindern 100 € 75 € Investitionsprogramm 2014 – 2018 lt. § 2 Abs. 2 Nr. 3 Kindern 95 € 71 € 5 ThürGemHV und § 26 Abs. 2 Nr. 8 ThürKO wird be- 4 oder mehr Kindern 90 € 68 € schlossen. Tabelle 2: Staffelung für Kinder vom vollendeten 2. bis Beschluss Nr. II/3/2015: Die Niederschrift der Sitzung zum 3. Lebensjahr vom 10. Februar 2015 wird in der vorliegenden Form Kind(er) aus Familie mit über 5 h bis 5 h bestätigt. 1 Kind 95 € 71 € 2 Kindern 90 € 68 € 3 Kindern 85 € 64 € Amtliche Bekanntmachung 4 oder mehr Kindern 80 € 60 € der Satzung zur ersten Änderung der Gebührensatzung Tabelle 3: Staffelung für Kinder vom vollendeten 3. Le- über die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kom- bensjahr bis zum Schuleintritt munaler Trägerschaft der Gemeinde Posterstein Kind(er) aus Familie mit über 5 h bis 5 h Die vom Gemeinderat am 31. März 2015 beschlos- 1 Kind 90 € 68 € sene Satzung zur ersten Änderung der Gebührensat- 2 Kindern 85 € 64 € zung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung 3 Kindern 80 € 60 € in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Posterstein 4 oder mehr Kindern 75 € 56 € wurde gemäß § 2 Abs. 5 ThürKAG der Rechtsaufsicht Hinweis: Die Elternbeiträge sind auf volle Euro auf- oder abgerundet. vorgelegt. (3) Abweichend von Absatz 2 werden für Kinder, die die Mit Schreiben vom 17. April 2015 des Kommunalamtes Einrichtung nur vorübergehend höchstens bis zu einem des Landratsamtes Altenburger Land wurde diese bestä- Monat besuchen (sog. Gastkinder), folgende Benut- tigt und hiermit öffentlich bekannt gemacht. zungsgebühren erhoben: Satzung - 7 €/Tag für Kinder vom vollendeten 1. bis zum 2. Le- bensjahr, höchstens jedoch 105,00 €/Monat, zur ersten Änderung der Gebührensatzung über die Be- nutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trä- - 6 €/Tag für Kinder vom vollendeten 2. bis zum 3. Le- gerschaft der Gemeinde Posterstein vom 27. April 2015 bensjahr, höchstens jedoch 95,00 €/Monat, Aufgrund der §§ 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der - 5 €/Tag für Kinder vom vollendeten 3. Lebensjahr bis Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), der §§ 2, 10 zum Schuleintritt, höchstens jedoch 90,00 €/Monat. und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes § 2 Inkrafttreten (ThürKAG), des § 90 des Achten Buches Sozialgesetz- Diese Satzung tritt zum 1. Juni 2015 in Kraft. buch – Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII), der §§ 18 und Posterstein, 27. April 2015 20 des Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und Jakubek, Bürgermeister in Tagespflege (Thüringer Kindertageseinrichtungsge- setz – ThürKitaG) sowie des § 10 der Satzung über die Hinweis – ThürKO § 21 Abs. 4 Satz 1 – 3 Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- und Posterstein vom 24. März 2011 hat der Gemeinderat Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder der Gemeinde Posterstein in der Sitzung am 31. März aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, zustande 2015 die folgende Änderung zur Gebührensatzung be- gekommen, so ist die Verletzung unbeachtlich, wenn sie schlossen: nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des § 1 Änderungen Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich Die Gebührensatzung über die Benutzung der Kinder- geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vor- tageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Ge- schriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder meinde Posterstein vom 24. März 2011 wird wie folgt die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. geändert: Wurde eine Verletzung nach Satz 1 geltend gemacht, so Die Gebühren im § 7 Höhe der Benutzungsgebühren kann auch nach Ablauf der im Satz 1 genannten Frist je- werden im Absatz 2 und 3 wie folgt erhöht: dermann diese Verletzung geltend machen. (2) Die Höhe des Elternbeitrages in Euro pro Monat er- gibt sich aus den nachfolgenden Tabellen: Jakubek, Bürgermeister VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 11

Gemeinde Thonhausen § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Bekanntmachung Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 47.000,00 € festgesetzt. In der Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Thon- hausen am 16. Februar 2015 wurden folgende Beschlüsse § 6 gefasst: § 7 Beschluss Nr. III/1/2015: Die Niederschrift der Sitzung Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in vom 26. Januar 2015 wird bestätigt. Kraft. Vollmershain, den 21. April 2015 Gemeinde Vollmershain

Bekanntmachung Junghanns, Bürgermeister 1. Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung Auslegungshinweis zur Haushaltssatzung am 10. März 2015 die nachfolgende Haushaltssatzung Die Auslegung erfolgt auf der Grundlage § 57 Abs. 3 der Gemeinde Vollmershain für das Haushaltsjahr 2015 ThürKO. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt am beschlossen. Sitz der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Alten- Am Gemeindeamt 4, 04626 Nöbdenitz, in der Zeit vom burger Land hat mit Schreiben vom 15. April 2015, AZ: 11. bis 28. Mai 2015 während der üblichen Dienststun- 092.we Vollmershain-HH-15/2015, die Haushaltssatzung den zur Einsichtnahme in der Kämmerei aus. 2015 gewürdigt und der öffentlichen Bekanntmachung Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jah- zugestimmt. resrechnung 2015 nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO steht 2. Die Haushaltssatzung wird hiermit gemäß § 21 Abs. 3 sie zur Einsichtnahme zu den Geschäftszeiten der Ver- ThürKO öffentlich bekannt gemacht. waltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, Am Ge- Haushaltssatzung der meindeamt 4, 04626 Nöbdenitz, in der Kämmerei zur Gemeinde Vollmershain (Landkreis Altenburger Land) Verfügung. für das Haushaltsjahr 2015 Vollmershain, den 21. April 2015 Auf Grund des § 55 der ThürKO erlässt die Gemeinde Vollmershain folgende Haushaltssatzung § 1 Junghanns, Bürgermeister Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haus- haltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt Gemeinde Wildenbörten im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 403.927 € Bekanntmachung und im Vermögenshaushalt Der Gemeinderat der Gemeinde Wildenbörten hat in in den Einnahmen und Ausgaben mit 198.617 € seiner Sitzung am 4. Februar 2015 folgende Beschlüsse ab. gefasst: § 2 Beschluss Nr. 1/I/2015: Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 6. August 2014 – öffentlicher Teil Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsför- derungsmaßnahmen sind in Höhe von 0 € vorgesehen. Beschluss Nr. 1a/I/2015: Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 6. August 2014 – nicht öffentlicher Teil § 3 Beschluss Nr. 2/I/2015: Beschluss der Haushaltssatzung Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im 2015 Vermögenshaushalt wird auf 0 € festgesetzt. Beschluss Nr. 3/I/2015: Beschluss des Finanzplanes für § 4 die Haushaltsjahre 2014 – 2018 mit dem zu Grunde lie- Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemein- genden Investitionsprogramm 2014 – 2018 desteuern werden wie folgt festgesetzt: Beschluss Nr. 4/I/2015: Beschluss zum Abschluss von 1. Grundsteuer Verträgen mit Naterger e. V. a) für die land- und Beschluss Nr. 5/I/2015: Bestätigung der Niederschrift forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. der Sitzung vom 3. Dezember 2014 b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. 2. Gewerbesteuer 357 v. H. Ende amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 12

Nichtamtlicher Teil Vogelstimmenwanderung Sprottetal und Posterstein 41. Kindersachenbörse in Gößnitz Unser Vogelzuchtverein organisiert jährlich eine öffent- liche Vogelstimmenwanderung. Wir wandern in diesem Anmeldungen am 11. und 12. Mai 2015 Jahr, geführt von einem Ornithologen, von Posterstein nur noch telefonisch entlang der und lassen uns anschließend auf Die nächste Kindersachenbörse wird am 6. Juni 2015, Burg Posterstein fachkundig führen. von 09:00 bis 12:00 Uhr, in Gößnitz in der Stadthalle Zeitpunkt: Samstag, 16. Mai 2015 stattfinden. Schwangere dürfen wie immer bereits ab 08:45 Uhr einkaufen und Kaffee und Kuchen werden an- Treffpunkt: 06:15 Uhr Bahnhofsvorplatz Ronneburg geboten. Sehr gut erhaltende Baby-, Kinder- und Jugend- bzw. 06:40 Uhr Parkplatz Posterstein bekleidung für den Sommer, Spielsachen, Schwangeren- Dann Wanderung, Rückkehr sowie Imbiss und um 09:00 bekleidung, Kinderwagen, Kinderbetten, Autokindersitze, Uhr Burgführung. Rückfragen können gern unter der Te- Babywippen u. a. können preisgünstig erworben werden. lefonnummer 036695 20822 gestellt werden. Hier kann man so manches Schnäppchen machen! Verein der Vogelzüchter und -liebhaber Ronneburg e. V. Wenn Sie Ihre gut erhaltene Kinder- und Jugendbeklei- dung, Spielwaren u. a. verkaufen möchten, rufen Sie Kunst & Kräuterhof Posterstein bitte in der Zeit vom 11. bis 12. Mai 2015, von 18:00 bis Bettina Martin | Dorfstraße 9 | 04626 Posterstein 20:00 Uhr, unter der Telefonnummer 034493 31768 an. Telefon: 034496 23402 | E-Mail: [email protected] Alle notwendigen Informationen sehen Sie auch unter www.kunstundkraeuterhof.de www.goessnitz.de/Veranstaltungen. Dort haben Sie Fr., 08.05.2015, 16:00 – 22:00 Uhr: Töpferkurs – freies die Möglichkeit, Etiketten, die Liste und das Informati- Aufbauen schöner Gefäße, Schalen, Figuren u. a. onsblatt herunterzuladen. Die Verkäufernummern sind Kursl. B. Martin | Kursgebühr 30 – 40 € + Mat. n. Verbr. (Nudelholz wegen der Kapazität begrenzt, deshalb bitte die Zeiten mitbringen) unbedingt einhalten. Himmelfahrt, 14.05.2015, ab 11:00 Uhr geöffnet: Rein- Initiativgruppe Gößnitz schauen und Wohlfühlen in Hof, Kneipchen und auf der Gartenterrasse. Fürs leibliche Wohl gibt’s Herzhaftes Sommerferienlager 2015 im Vogtland vom Rost und aus dem Hexenkessel, hausgebackenen Kuchen sowie hausgemachte Maibowle u. a. SLH „Am Schäferstein“ Limbach/V. Mi., 20.05.2015, 19:00 Uhr: Spannender Harmony-Vor- Schlaumeier & C. knacken die Rätselnuss tragsabend zu ganzheitlichen Themen oder zur Harmo- 26.07. – 01.08.2015 8 – 15 Jahre 199,- € nytechnologie. Ab 18:00 Uhr kleines vegetarisches Im- Fashion-Dancecamp bissangebot. Bitte anmelden. 13.08. – 22.08.2015 8 – 14 Jahre 249,- € So., 31.05.2015, 10:00 – 18:00 Uhr: Tag der offenen Gär- Kletter- & Outdoorabenteuer XXL ten Region Gera/ Ronneburg/Greizer Land. Besichtigung 13.08. – 22.08.2015 10 – 15 Jahre 249,- € von Haus, Hof und Garten, Stände mit Kräuterprodukten SLH „Schönsicht“ Netzschkau sowie Pflanzen und Kräuterpflanzen, hofeigene Bewir- Unterwegs mit der Zeitmaschine tung und Maibowle. 09.08. – 15.08.2015 6 – 12 Jahre 189,- € Mi., 17.06.2015, 19:00 Uhr: Spannender Harmony-Vor- eins – Energie in Sachsen Handballcamp tragsabend zu ganzheitlichen Themen oder zur Harmo- 09.08. – 15.08.2015 11 – 16 Jahre 224,- € nytechnologie. Ab 18:00 Uhr kleines vegetarisches Im- bissangebot. Bitte anmelden. Karateferiencamp im Vogtland 16.08. – 22.08.2015 ab 6 Jahre 214,- € So., 28.06.2015, 10:00 – 18:00 Uhr: Harmony-Sommer- fest mit Infoständen, Vorträgen, Musik und Klang. Ganz- Bad Brambacher Volleyballcamp heitliches zu Gesundheit, Ernährung, Wellness und Wohl- 16.08. – 22.08.2015 12 – 17 Jahre 199,- € befinden sowie leckeres vegetarisches Imbissangebot. Teilnehmerpreis: inkl. Übernachtung, Vollverpflegung, Lust auf Malerei oder Töpfern? komplettem Aufenthaltsprogramm und Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter Offene Kreativkurse, man kann jederzeit neu einsteigen: Anmeldung und weitere Informationen: Di., 14-tägig 19:00 – 21:00 Uhr Malerei Direkt im Schullandheim Limbach per Telefon 03765 Di., 14-tägig 10:00 – 13:00 Uhr Töpfern 305569 (Mo. – Fr., in der Zeit von 08:30 bis 15:00 Uhr) Do., wöchentlich 19:00 – 22:00 Uhr Töpfern oder auf www.schullandheime-vogtland.de bzw. per Kurse und Termine können auch individuell (z. B. mit ei- E-Mail an [email protected] genem Bekanntenkreis) ausgehandelt werden VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 13

Gemeinde Heukewalde Fleischer, Renate 05.05. 72 Jahre Günzel, Renate 25.05. 76 Jahre Walther, Ingrid 10.05. 78 Jahre Gemeinde Jonaswalde und Ortsteile Just, Gisela 12.05. 82 Jahre Just, Fritz 19.05. 87 Jahre Seifert, Edelgard 22.05. 77 Jahre Jährling, Doris 25.05. 72 Jahre Gemeinde Löbichau und Ortsteile Heilmann, Irmgard 27.05. 74 Jahre Herbig, Günter 01.05. 83 Jahre Hofmann, Isolde 30.05. 90 Jahre Kirmse, Monika 09.05. 76 Jahre Kuschmitz, Helga 31.05. 76 Jahre Franke, Maria 10.05. 82 Jahre Gemeinde Posterstein und Ortsteile Methke, Maria 10.05. 82 Jahre Marsch, Johanna 01.05. 88 Jahre Junghanns, Inge 11.05. 76 Jahre Zergiebel, Hans 02.05. 80 Jahre Böhme, Erika 12.05. 78 Jahre Wolf, Ruth 10.05. 83 Jahre Blumtritt, Annerose 13.05. 75 Jahre Berger, Christa 23.05. 77 Jahre Kröber, Eberhard 13.05. 80 Jahre Lützelberger, Lothar 25.05. 75 Jahre Lange, Rosmarie 15.05. 76 Jahre Jahn, Lisa 16.05. 82 Jahre Gemeinde Thonhausen und Ortsteile Schachtschneider, Alma 16.05. 85 Jahre Ritter, Doris 14.05. 75 Jahre Schulze, Alfred 22.05. 84 Jahre Kämpfe, Isolde 19.05. 70 Jahre Kühn, Gerhard 22.05. 84 Jahre Leithold, Ursula 20.05. 74 Jahre Zeuner, Elvira 23.05. 77 Jahre Pilz, Ursula 24.05. 75 Jahre Taubert, Siegfried 23.05. 82 Jahre Pilz, Joachim 30.05. 82 Jahre Kober, Gisela 27.05. 78 Jahre Gemeinde Vollmershain Brandtner, Ingeborg 28.05. 73 Jahre Mehlhorn, Achim 18.05. 77 Jahre Kretschmer, Christa 28.05. 78 Jahre Matting, Harri 21.05. 82 Jahre Köhler, Reimar 29.05. 80 Jahre Gemeinde Wildenbörten und Ortsteile Fleischer, Jutta 30.05. 90 Jahre Kröber, Erika 11.05. 74 Jahre Gemeinde Nöbdenitz und Ortsteile Scharf, Roland 19.05. 76 Jahre Kröber, Heidrun 01.05. 72 Jahre Franke, Anneliese 20.05. 80 Jahre Pohle, Rüdiger 03.05. 73 Jahre Miersebach, Heinz 27.05. 93 Jahre Jakob, Dietmar 04.05. 74 Jahre

Das Seniorenheim kann warten Mit dem Hausnotruf länger selbstbestimmt zu Hause leben Altenburg. Muss Mama ins Heim? Eine der schwersten mehr rufen kann? Der Hausnotruf der Johanniter-Unfall- Fragen, vor der viele Familien irgendwann einmal ste- Hilfe ermöglicht älteren Menschen, länger zu Hause zu hen. Insbesondere für die Betroffenen selbst ist sie im- leben – mit einem guten Gefühl. mer auch mit existenziellen Sorgen verbunden: Laut ei- Bundesweit vertrauen bereits mehr als 130.000 Men- ner Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa von schen auf den Dienst, der per Knopfdruck die Verbin- 2013 fürchtet jeder zweite Deutsche ab 60 Jahren den dung zur Hausnotrufzentrale der Johanniter herstellt. Moment, seine eigenen vier Wände verlassen zu müs- sen. Doch welche Wahl bleibt, wenn man sich alleine Auf Wunsch werden nicht nur medizinische Maßnahmen zu Hause nicht mehr sicher fühlt? Wer ist da, wenn ich veranlasst, sondern zudem automatisch die Angehörigen stürze? Wie bekomme ich Hilfe, wenn ich selbst keine informiert. ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 14

Auch Hausärzte sind von dem Nutzen überzeugt: Im Auf- die Bevölkerung. Die bolivianischen Jugendlichen lernen trag der Johanniter-Unfall-Hilfe befragte Forsa im Jahr Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommuni- 2014 nach repräsentativer Zufallsauswahl 150 niederge- kation gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist lassene Allgemeinmediziner in ganz Deutschland. 97 % schulpflichtig und soll die nächstliegende Schule zu ihrer von ihnen würden einen Hausnotruf empfehlen, 87 % Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht stimmen zu, dass damit ein Umzug in eine Pflegeeinrich- von Samstag, dem 26. September 2015, bis Samstag, dem tung hinausgezögert werden kann. 12. Dezember 2015. Wenn Ihre Kinder Bolivien entdecken „Schnelle und kompe- möchten, laden wir ein, an einem Gegenbesuch im Fe- tente Hilfe – rund um die bruar 2016 oder Oktober 2016 teilzunehmen. Uhr und auf Knopfdruck – dafür stehen wir. Uns ist es wichtig, dass ältere Menschen und auch ihre Angehörigen ein sicheres Gefühl haben“, so Ines Heisler, Hausnotruf-Ex- pertin der Johanniter- Unfall-Hilfe in Alten- burg. „Während unserer Sicherheitswochen bis 31. Mai 2015 haben Interessierte die Möglichkeit, den Hausnotruf der Johanniter vier Wochen lang kostenlos Für Fragen und Infos kontaktieren Sie bitte die gemein- zu testen.“ Weitere Informationen zum Hausnotruf und nützige Servicestelle für Auslandsschulen: den Sicherheitswochen der Johanniter: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Tel. 0800 3233 800 (gebührenfrei) oder unter Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 2221400, Fax www.johanniter.de/hausnotruf 0711 222 1402, E-Mail: [email protected], Der Hausnotruf der Johanniter-Unfall-Hilfe www.humboldteum.de Der Johanniter-Hausnotruf arbeitet mit zwei Komponen- ten: Das Standgerät ist mit Lautsprecher, Mikrofon und Aus den Gemeinden der Notruftaste ausgestattet. Zusätzlich erhält der Kunde einen kleinen Sender mit Signalknopf, der als Armband, VG „Oberes Sprottental“ Halskette oder Clip an der Kleidung getragen wird. Mit frei wählbaren Zusatzleistungen wie Bewegungsmeldern, Falldetektoren und Brandmeldern kann jeder Nutzer Gemeinde Heukewalde über seine eigene Versorgung und Sicherheit entschei- den. Stiftung Warentest hat den Johanniter-Hausnot- ruf mit „GUT“ ausgezeichnet (test 09/2011). Kosten: ab Die BI „Gegenwind Heukewalde“ 18,36 Euro pro Monat. Einen vollbesetzten Bürgersaal fanden am 13. April 2015 Foto: Frank Schemmann, Bildnachweis: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. die eingeladenen Politiker und Behördenleiter in Heu- kewalde vor. Bis auf Herrn Tempel (MdB – LINKE, war verhindert) hatten alle ihre Zusage zur Teilnahme und Lust auf Besuch? Diskussion zum Thema „Windkraftanlagen und ländlicher Bolivianische Schüler suchen Gastfamilien! Raum“ eingehalten. Die Schüler der Deutschen Schule Santa Cruz (Bolivien) Folgende Gäste konnten begrüßt werden: Herr Volkmar wollen gerne einmal Schnee in den Händen halten und Vogel (MdB – CDU), Frau Simone Schulze (MdL – CDU), Deutschland kennen lernen. Dazu sucht das Humbold- Frau Ute Lukasch (MdL – LINKE), Herr Thomas Walter teum deutsche Familien, die offen sind, einen latein- (Referatsleiter Landesplanung und Raumordnung beim amerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirt- leidenschaftlichen Land am Titicacasee als „Kind auf Zeit“ schaft), Herr Michael Sehrig (Leiter der Regionalen Pla- aufzunehmen. Spannend ist es, mit und durch das „Kind nungsstelle Ostthüringen), Frau Michaele Sojka (Landrä- auf Zeit“ den eigenen Alltag neu zu erleben und gleichzei- tin Altenburger Land), Frau Birgit Seiler (Leiterin FD tig ein Fenster in ein Land aufzustoßen, wo die Ursprüng- Natur- und Umweltschutz im Landratsamt Altenburger lichkeit noch existiert: meterhohe Kakteen und Häuser, Land) und Herr Kunz Gelbrich (Leiter FD Bauordnung und die aus Salz gebaut sind. Bolivien ist „wild“ und eigenwillig, Denkmalschutz im Landratsamt Altenburger Land). Des das gilt ebenso für die grandiosen Landschaften wie für Weiteren waren Akteure der BI „Proholzlandwald“ aus VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 15

Tautenhain, die Bürgermeister der Nachbargemeinden Die vorgebrachten Lösungsansätze im Zusammenhang sowie zahlreiche Gäste aus Heukewalde und den umlie- mit Änderungen im Flächennutzungsplan der Gemeinden genden Orten vertreten, auch aus dem Landkreis Greiz. werden derzeit geprüft. Unabhängig von deren Ergebnis Vor Eröffnung der Diskussion stellte der Moderator allen wird die BI „Gegenwind“ weiter agieren und strebt an, Politikern konkrete Fragen im Zusammenhang mit ihrem eine Petition im Thüringer Landtag einzubringen. Darin speziellen Wirkungsgebiet. Bis auf wenige Ausnahmen werden diejenigen Forderungen geltend gemacht, deren wurden sie auch sachbezogen beantwortet – nachdrück- Lösung im Entscheidungsspektrum des Landtages bzw. lich wurden sie gebeten, von Wahlkampfparolen und der Landesregierung liegen. Dazu zählen vor allem die ideologisch geprägten Schuldzuweisungen abzusehen. Umsetzung der Länderöffnungsklausel, wonach die Län- Im Großen und Ganzen gelang dies. Die Brisanz des The- der in Änderung des Baugesetzbuches die Möglichkeit ha- mas schlug sich schnell in den Beiträgen nieder, konkrete ben, länderspezifische Abstandsregeln zwischen Windrä- zielführende Lösungsvorschläge blieben rar. dern und Wohnbebauung festzulegen. Dazu ist aber nur bis 31. Dezember 2015 Zeit, bislang hat die rot-rot-grüne Den Politikern wurde ein konkreter Forderungskatalog Koalition in Erfurt diesbezüglich nichts festgelegt (?!). übergeben, den es nun gilt, unter Setzung zeitnaher Ter- Für den Erfolg der Petition sind 1.500 Unterstützungs- mine zu beantworten bzw. einen Zwischenstand mitzu- teilnehmer erforderlich, die Petition kann nur online teilen: gezeichnet werden, nachdem man sich ebenfalls online Präambel registriert hat. Die Zeichner können aus dem gesamten „Der Schutz der Gesundheit ist nicht verhandelbar, die Bundesgebiet kommen. Die Frist zur Zeichnung beträgt Gesundheit darf nicht auf dem Opfertisch der Energie- nur sechs Wochen ab Datum der Veröffentlichung. Der wende landen!“ Die Technische Anleitung zum Schutz Link lautet: https://petitionen-landtag.thueringen.de/. gegen Lärm (TA Lärm) ist nicht geeignet, um Gesund- Derzeit wird die Petition inhaltlich noch vorbereitet, so- heitsrisiken bei Anwohnern von Windkraftanlagen (WKA) bald sie frei zum Zeichnen ist, erfolgt eine Mitteilung und auszuschließen. Der Gesetzgeber zieht die TA Lärm zur es wird um zahlreiche Teilnahme gebeten (Weitersagen Genehmigung von WKA heran und verstößt damit wis- nicht verboten!). Es kann aber schon vorher mal auf der sentlich gegen das Grundgesetz Artikel 2 Abs. 2 „Das Plattform geschaut werden, ob sie schon veröffentlicht Recht auf körperliche Unversehrtheit“.“ wurde – dann gleich loslegen. Falls wir die 1.500 Mit- 1. Die Machbarkeitsstudie des Umweltbundesamtes zeichner erfüllt haben, bekommen wir die Möglichkeit, muss fortgeschrieben und weiterentwickelt werden! unsere Anliegen vor dem Petitionsausschuss des Land- 2. Entwicklung von standardisierten und genormten Pro- tages, Vertretern der Landesregierung und der Presse gnoseverfahren für Infraschall! vorzutragen und zu verteidigen. Wir hoffen auf breite Unterstützung, wir beackern kein alleiniges Heukewalder 3. Überarbeitung und Anpassung der Grenzwerte, be- Anliegen – es geht um die Zukunft unserer Dörfer! sonders für Infraschall in der TA Lärm! Dazu gehört, dass z. B. die zulässigen Schallpegel an die jeweiligen Lutz Wolf Hintergrundgeräusche angepasst werden müssen! i. A. der Bürgerinitiative „Gegenwind Heukewalde“ 4. Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes dahin- gehend: Weg von der Subventionierung der Einspeise- vergütung, hin zur Intensivierung der Forschung/Ent- wicklung von Speichermedien! 5. Moratorium bei der Bearbeitung und Bewilligung von Anträgen zur Errichtung von WEA bis zur vollständigen Ausräumung aller Risiken für die Gesundheit der An- wohner! 6. Festlegung von Mindestabständen als derzeitige Mini- malforderung zur Vorsorge (Minimum = 10H-Regelung), Berücksichtigung der jeweiligen lokalen Situation! 7. Einbeziehung der örtlichen Bevölkerung bzw. der Kommunen, ohne deren mehrheitliche Zustimmung kein künftiges Vorranggebiet bzw. Einzel-WEA zugel- assen werden darf! 8. Aktives Einbringen der Position des Landkreises ABG- Land im Regionalen Planungsausschuss Ostthüringen, wonach es nicht darum gehen kann, zusätzliche Are- ale für WKA zu schaffen, sondern die vorhandenen effektiver zu nutzen. VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 16

Gemeinde Jonaswalde Schlechter Aprilscherz Am 1. April 2015 wurden Ortseingangsschilder von ver- schiedenen umliegenden Orten und Gemeinden entfernt Windenergie in unserer Region und durch andere getauscht. Nach mühseliger Suche ließ und in der Gemeinde Jonaswalde sich schließlich der Weg zurückverfolgen, sodass alle Orts- Nachdem der Regionalplan Ostthüringen mit der Aus- eingangsschilder wieder ihren richtigen Platz fanden. weisung von Vorranggebieten für Windenergie gekippt Bei unserer Suche stießen wir auch auf das Ortsschild wurde, erleben wir derzeit, wie Grundstückseigentü- von Schönhaide, welches wir zwischen Neukirchen und mer, die in Besitz von geeigneten Flächen sind, von Crimmitschau entfernten und wieder an die Gemeinde verschiedenen Windmüllern umworben werden, um Thonhausen übergaben, nur die Auslöse dafür steht den Bau von Windrädern voranzutreiben. noch aus. Damit in Verbindung stehen die Diskussionen um die Dagegen ist das Entfernen von anderer Beschilderung Konsequenzen für alle anderen Gemeindebewohner. keineswegs mehr als Aprilscherz zu verstehen. Mitte März wurden zunächst zwei Verbotsschilder mit dem Zu- In diesem Zusammenhang erfolgten auch verschiedene satzschild „Für ländlichen Verkehr frei“ mit Fundament Beratungen der Bürgermeister von den betroffenen Ge- und Rohrpfosten aus dem Boden gerissen und der Rohr- meinden mit dem Landratsamt, um die Möglichkeiten pfosten wurde dabei entwendet, aber die Schilder lagen der Steuerung der Windenergie auszuloten. Danach zumindest noch im Graben. ist die Erstellung eines sachbezogenen Teilflächen- Nach dem erneuten Aufstellen der Beschilderung wur- nutzungsplans für Windenergie angedacht, der Kon- den dann keine zwei Wochen später beide Verkehrs- zentrations- und Verbotszonen für Windkraftanlagen schilder komplett mitgenommen. enthält. Ein derartiges Verhalten ist nicht nur dreist, denn zu- Hierbei ist allerdings von einer Positivplanung auszuge- sätzliche Kosten entstehen für die Gemeinde für die hen, was heißen soll, dass bestimmte Flächen für Wind- Neubeschaffung, sondern ebenso rücksichtlos, weil es energie auszuweisen sind. Die Abstimmung darüber er- eine Gefährdung für alle anderen Verkehrsteilnehmer folgt jeweils in den Gemeinderäten von Thonhausen, darstellt. Vollmershain, Heukewalde und Jonaswalde, da diese vier Gemeinden über einen gemeinsamen Flächennut- Wer zum Verschwinden der Verkehrsschilder Hinweise zungsplan verfügen. geben kann, der soll sich bitte melden. Jeder dieser Fälle wurde zur Anzeige gebracht! Wenn die Möglichkeit einer Steuerung durch die Ge- meinde besteht, will der Gemeinderat von Jonaswalde André Vohs, Bürgermeister das Votum seiner Bürger aufnehmen und daher vorab eine entsprechende Bürgerbefragung zum Thema Mitteilung der „Windenergie in unserer Gemeinde“ durchführen, wie sie bereits von unserer Nachbargemeinde Heukewalde Jagdgenossenschaft Nischwitz vorgenommen wurde. Am 28. März 2015 fand die alljährliche Versammlung der Jagdgenossenschaft Nischwitz statt. Dazu erhält jeder Bürger, der seinen Wohnsitz in un- serer Gemeinde hat und das 18. Lebensjahr vollendet Als Lokalität diente die Speisegaststätte Kretzschmar in hat, mit dem Amtsblatt einen Stimmzettel, der entwe- Niederalbertsdorf. der anonym ausgefüllt bis zum Dienstag, dem 12. Mai Entgegen der Befürchtung einiger Jagdgenossen war die- 2015, 17:00 Uhr, in den Briefkasten des Gemeindeamts se Veranstaltung mit 25 Teilnehmern gut besucht. in Nischwitz Nr. 43 einzuwerfen ist oder in der Gemein- Einen besonderen Dank an unseren Jagdpächter Lutz Ju- deratssitzung am 12. Mai 2015 persönlich abgegeben nold, der nach einem Einblick in den Wildbestand und werden kann, nachdem allen Bürgern die Möglichkeit den Stand über den Abschussplan einen entscheidenden eingeräumt wurde, Fragen, Anliegen und Meinungen Anteil am gelungenen Abendessen hatte. zu äußern. Nach dem Kassenbericht und der Entlastung des Vor- Beachten Sie bitte die entsprechenden Aushänge zur standes für das abgelaufene Jagdjahr folgte der Be- Gemeinderatssitzung. schluss über die zukünftige Auszahlung der Jagdpacht, Falls dieser Versuch der Regulierung über die Flächen- der mit 10 zu 1 Stimmen für eine Auszahlung aller zwei nutzungspläne nicht funktioniert, so unterstützt die Jahre am Tag der Versammlung erfolgte. Die nächste Gemeinde Jonaswalde nur Projekte, wenn sich nach- Auszahlung steht also 2016 an. weislich auch ein Nutzen für die Menschen vor Ort er- Die Versammlung wurde mit einem ge- gibt. mütlichen Teil beendet. André Vohs, Bürgermeister Der Jagdvorstand VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 17

Für die schöne Idee und die aufwändige Ausführung be- Kita „Kunterbunt“ danken wir uns bei der Mutti von Stina ganz herzlich. Vorankündigung Kinderfest Im März war Frau Klehm wieder mit ihrem Koffertheater bei uns im Kindergarten. Aufmerksam folgten die kleinen Das diesjährige Sommerfest vom Kindergarten „Kun- Zuschauer der Geschichte „Der Mond hat Geburtstag“. terbunt“ findet am Samstag, dem 27. Juni 2015, ab Viel Beifall bekamen die große Puppe mit dem Glitzer- 14:00 Uhr, auf dem Festplatz vor dem Kindergarten in kleid und Frau Klehm. Nischwitz statt. An diesem Tag gibt es am Nachmittag ein kunterbuntes Programm mit Spiel, Sport und Spaß für Klein und Groß, am Abend sind dann die Großen ganz herzlich zum Tanz im Zelt eingeladen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Unterstützt wird die Veranstaltung von den Feuerwehr- vereinen von Nischwitz und Jonaswalde, ebenso werden an diesem Tag beide Jugendfeuerwehren eingebunden sein. Der gesamte Erlös ist wieder für unseren Kinder- garten bestimmt, um die restlichen Arbeiten nach dem Anbau im Außenbereich fertigzustellen. Also jetzt schon den Termin vormerken! Einen ausführlichen Veranstal- tungshinweis erhalten Sie in der nächsten Ausgabe des Am 21. April 2015 stellte uns Frau Hartung während un- Amtsblattes. serer Milchparty gesunde Milchprodukte vor. Viel Spaß Team Kindergarten „Kunterbunt“ hatten die Kinder beim Belegen kleiner Schnittchen mit Käse und Gemüse, beim Schneiden der Erdbeeren für den leckeren Erdbeerjoghurt und einen frischen Kräuterquark Eine schneeweiße Überraschung gab es auch für alle. Die Kinder wissen, Milchprodukte Unterm Baum im grünen Gras, sind gesund; in einem kleinen Rezeptbuch für zu Hause sitzt ein kleiner Osterhas. können die Mädchen und Jungen mit ihren Eltern nach- Putzt den Bart, spitzt das Ohr, schauen und verschiedene Milchspeisen ausprobieren. macht ein Männchen, guckt hervor. Danke an Familie Riedel / Blumenstein für die tolle Buch- Unser Osterhase saß am Gründonnerstag unter einem aktion mit Erlös für unseren Kindergarten. Baum im weißen Gras. Alle Kinder bangten: Kann heute Viele kunterbunte Frühlingsgrüße der Osterhase bei diesem Schneewetter überhaupt in vom den Kindern und Erzieherinnen den Kindergarten kommen? Tage zuvor ist er mit seinen langen braunen Ohren mehrmals an unseren Fenstern Ev.-Luth. Kirchgemeinden vorbeigehoppelt und hat dabei nach den Kindern ge- schaut; Osterbriefe von Hanni Hase aus Ostereistedt hat- Nischwitz, Heukewalde und Jonaswalde ten wir auch bekommen. Und dann tatsächlich um die Monatsspruch Mai: Mittagszeit fanden unsere Mädchen und Jungen gefüllte „Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt!“ Osterhasensäckchen in der Puppen- und Kuschelecke, Philipper 4,13 unter Kissen, in der Spielzeugkiste, hinter der Bank, im Gottesdienste Puppenwagen, unter der Treppe – alle Verstecke wurden von den Kindern entdeckt und die Freude war natürlich Sonntag, 10.05.2015 – Rogate 10:15 Uhr Kirchspielgottesdienst in Heukewalde riesengroß. Mit süßen Osterleckereien überraschte uns auch die Fleischerei Grobitzsch. Vielen Dank! Donnerstag, 14.05.2015 – Christi Himmelfahrt 11:00 Uhr Waldgottesdienst mit Taufen in der Moder, Ein buntes wunderschönes Wandbild mit einem großen gestaltet von unserem Posaunenchor (bei Baum, einem lustigen schlechtem Wetter Mannichswalder Kirche) Maulwurf und einem Fliegenpilz schmückt Sonntag, 17.05.2015 – Exaudi seit kurzer Zeit un- 10:15 Uhr Kirchspielgottesdienst mit Vorstellung der seren Krippenbereich. Konfirmanden in Nischwitz Der Baum ist verwan- Sonntag, 24.05.2015 – Pfingstsonntag delbar und kann von 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Mannichswalde den Kindern und Er- 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Jonaswalde zieherinnen je nach Montag, 25.05.2015 – Pfingstmontag Anlass oder Jahreszeit 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Thonhausen umgestaltet werden. 14:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Nischwitz ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 18

Sonntag, 31.05.2015 – Trinitatis Mit dem Ausspruch von Emil Zatopek sind alle Läufer, 10:15 Uhr Kirchspielgottesdienst in Mannichswalde die, die es werden wollen, sowie Zuschauer herzlich zum Veranstaltungen und Hinweise Löbichauer Haldenlauf eingeladen. Für das leibliche Wohl und gute Stimmung wird gesorgt. Kirchenchor: montags, 19:30 Uhr Mehr Informationen im Internet: Posaunenchor: Mo., 18:00 Uhr, in Nischwitz und n. A. • www.haldenlauf.de Frauenkreis: nach Absprache • Gemeinde Löbichau www.gemeinde-loebichau.de Frauenfrühstück: Di., 12. + 26.05.2015, 08:45 Uhr • der AG Bergbaufolgelandschaftwww.bbfl.de Konfirmandenstunden Thonhausen: Anmeldung: Anmeldungen sind direkt beim Veranstalter jeweils Do., 17:00 – 18:15 Uhr: 07. + 21.05.2015 der Gemeinde Löbichau, Beerwalder Straße 33, 04626 Konfirmandenstunden Mannichswalde: Löbichau, oder per E-Mail ([email protected]) sowie im jeweils mittwochs, 17:00 – 18:15 Uhr: 06. + 20.05.2015 Internet unter www.haldenlauf.de bis 17. Juni 2015 mög- Christenlehre Nischwitz: lich. Eine Nachmeldung ist bis 30 Minuten vor Start der jeweils dienstags, 15:30 Uhr: 05.05. + 02.06.2015 jeweiligen Disziplin (Nachmeldegebühr: 2,- €) möglich. Weitere Informationen dem Lokalteil „Thonhausen“ oder Die Startgebühr ist am Wettkampftag bei Abholung der www.ks-thonhausen.de entnehmen! Startnummer zu entrichten. Ihr Pfarrer Jörg Dittmar Startnummer: Die Ausgabe der Startnummern erfolgt am Veranstaltungstag im Start-/Zielbereich am Förderturm Löbichau in der Zeit von 08:30 Uhr bis Meldeschluss. Gemeinde Löbichau Siegerehrungen: Die Siegerehrungen erfolgen laut Ab- laufplan. Die Erstplatzierten des jeweiligen Laufes erhal- Frühlingskonzert in Löbichau ten Urkunden oder kleine Sachpreise. Am Vortag des Muttertages laden wir recht herzlich zu Ergebnisse: Die Ergebnisse werden im Internet veröffent- einem bunten Konzert in den Gemeindesaal Löbichau licht. Urkunden können über das Internet ausgedruckt ein. Solisten der Musikschulen des Altenburger Landes werden. Eine gesonderte Zusendung erfolgt nicht. werden Sie mit vielen schönen Musikstücken und Lie- Medizinische Betreuung: Die medizinische Betreuung dern überraschen. Das Konzert am Samstag, dem 9. Mai wird von einem Sanitätsdienst abgesichert. Im Bedarfs- 2015, beginnt um 16:00 Uhr. Ab 14:30 Uhr erwarten wir fall wird ein Rücktransport organisiert. Sie zu Kaffee und Kuchen. Es freut sich auf Ihr Kommen Anfahrt/Parkplatzmöglichkeiten: Die Anfahrt erfolgt der Orgelverein Großstechau über die B 7 aus Richtung Ronneburg bzw. Richtung Schmölln bis Abzweig Löbichau, über Kleinstechau nach Löbichau. Dorf- und Kinderfest 2015 in Beerwalde Ausgeschilderte Parkmöglichkeiten Am Sonntag, dem 14. Juni 2015, findet unser alljähr- gibt es in der Ortslage Löbichau. liches Dorf- und Kinderfest statt. Um 11:00 Uhr beginnt der musikalische Frühschoppen. Ebenfalls ab 11:00 Uhr Ablaufplan mit Startzeiten, Strecken gibt es Mutzbraten. Ab 14:30 Uhr beginnt auf dem Dorf- und Startgebühr platz unser Kinderfest mit vielen Belustigungen. 09:30 Uhr 0,4 km Bummilauf bis 6 Jahre | keine Gebühr Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, Eis, Rostern und vielem mehr gesorgt. Es lädt herzlich ein 10:00 Uhr 1,1 km Kinderlauf der Feuerwehrverein e. V. Beerwalde 6 bis 12 Jahre | keine Gebühr ca. 10:30 Uhr Siegerehrung der Kinder- und Jugendläufe Lust auf Laufen? Warum dann nicht beim 11:00 Uhr 3,3 km Lauf 5. Löbichauer Haldenlauf ab 10 Jahre keine Gebühr | ab 16 Jahre 3,- € Die Gemeinde Löbichau lädt zum 5. Löbichauer Halden- 11:00 Uhr 8,5 km Lauf lauf ein – ein Lauf zur und über die Halde Beerwalde. ab 10 Jahre keine Gebühr | ab 16 Jahre 5,- € Veranstalter: Gemeinde Löbichau unter 11:00 Uhr 12,7 km Lauf der Schirmherrschaft der WISMUT GmbH ab 10 Jahre keine Gebühr | ab 16 Jahre 7,- € Wann: 20. Juni 2015 (ab 08:30 Uhr) 11:05 Uhr 8,5 km (Nordic) Walking Wo: Start und Ziel am Förderturm Löbichau ab 7 Jahre keine Gebühr | ab 16 Jahre 5,- € „Hier ist der Start, dort ist das Ziel. Gegen ca. 12:30 Uhr Siegerehrung der Läufe Dazwischen musst Du laufen!“ über 3,3 km, 8,5 km und 12,7 km VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 19

------Anmeldung zum 5. Löbichauer Haldenlauf am 20. Juni 2015

Teilnahmebedingungen: ...... Name, Vorname weiblich □ männlich □ Mit meiner Teilnahme an den Läufen des Löbichauer Hal- denlaufes erkenne ich den vollumfänglichen Haftungsaus- ...... schluss des Veranstalters für Personen- und Sachschäden Straße und Hausnummer jeder Art an. Ich werde weder gegen den Veranstalter, Sponsoren noch den Schirmherr des Laufes Anspruch er- ...... heben, sollten mir durch meine Teilnahme am Lauf Schä- Postleitzahl Wohnort den oder Verletzungen entstehen. Ich bestätige, dass mein ...... Trainings- und Gesundheitszustand den Anforderungen Geburtsdatum Verein (*) des Wettkampfes entspricht. Ich bin einverstanden, dass ich aus dem Rennen genommen werde, wenn ich Gefahr ...... laufe, mich gesundheitlich zu schädigen. Telefon (*) E-Mail-Adresse (*) Ich erkläre mich außerdem damit einverstanden, dass (*) optional meine personenbezogenen Daten sowie die von mir anläss- lich meiner Teilnahme am Löbichauer Haldenlauf gemach- ten Interviews, Fotos und Filmaufnahmen im Rahmen der □ 8,5 km Nordic Walking Berichterstattung und zu Werbezwecken der Veranstaltung □ 0,4 km Bummilauf ohne Vergütungsansprüche genutzt werden können. Mir ist bekannt, dass ich die Startnummer an keine weitere Per- □ 1,1 km Kinderlauf son weitergeben darf. Mit meiner Unterschrift erkenne ich □ 3,3 km Lauf die Teilnahmebedingungen an. □ 8,5 km Hauptlauf ...... □ 12,7 km Lauf Datum Unterschrift (bei Minderjährigen zzgl. Erziehungsberechtigter) ------Warum ein Untschener Bauer in Großstechau im Wald beerdigt wurde Am 5. April 1738 erhängte sich der Untschener Bauer war es für den Verstorbenen nicht gerade vorteilhaft Porzig in seiner Scheune. Nun war Porzig kein unbedeu- ausgefallen, denn der Schmöllner Stadtrat schickte den tender Tagelöhner, sondern ein „großer Bauer“. Nach Bericht nicht fort. gängiger Praxis waren zu jener Zeit die Leichname von Am nächsten Abend um 10:00 Uhr trugen die Verwand- Selbstmördern für Studienzwecke an das anatomische ten den Leichnam in Richtung Schmölln, um ihn dort zu Institut abzuliefern. Die Familie wollte jedoch nicht, dass beerdigen. Die Schmöllner Bürgerschaft hatte bis dahin der Verstorbene auf diese Weise „in Schinderhände“ – natürlich vergeblich – auf den Befehl des Konsistori- geriet. Doch die Besitzerin des Untschener Rittergutes, ums mit dem Verbot gewartet. Nun schickte sie selbst die gleichzeitig Kirchenpatronin war, verbot rigoros, den abends um 10:00 Uhr den Bericht nach Altenburg. Die Leichnam in ihrem Gerichtsbezirk zu begraben. Darauf- Viertels- und Gassenmeister der Stadt boten die Bürger hin setzte ein heftiger Streit um die Beerdigung an. Der auf, die Stadtgrenzen zu besetzen. Nachts waren auf al- Schwiegersohn des Toten bot einem Schmöllner Advo- len Straßen Posten unterwegs, um den Leichenzug auf- katen 50 Taler an – zu dieser Zeit ein kleines Vermögen zuhalten. Auch tagsüber patrouillierten Kundschafter. – wenn er es fertigbrächte, dass der Leichnam auf einem Um auf Nummer sicher zu gehen, war selbst der Gottes- Schmöllner Gottesacker beerdigt werden könnte. Der acker von Bürgern belagert. Der Leichenzug musste un- Stadtinspektor bewilligte diesen Wunsch. verrichteter Dinge wieder umkehren. Dann traf der Be- Als das jedoch die Schmöllner Bürgerschaft erfuhr, regte fehl des Konsistoriums ein. Völlig überraschend lautete sich entschiedener Widerstand. Ein starker Bürger- er, dass die Beerdigung zu gestatten sei. Die Bürger indes ausschuss verfasste ein „Protestationsschreiben“ und gedachten, dem nicht nachzukommen. Um ihren Willen appellierte an die Stadt und gleichzeitig an das Konsis- durchzusetzen, sahen sie sich gezwungen, sich mit Ge- torium (die Kirchenbehörde). Diese wollte den Appell walt selbst zu helfen. Der Inspektor bat die Bürgerschaft ausführlich begründet wissen. Daraufhin schrieben zwei um Gottes Willen, Ruhe zu geben. Doch die Grenzposten Bürger einen Bericht darüber, was der Tote für einen Le- blieben besetzt. Daran änderte auch ein weiterer, unwi- benswandel geführt und was er zu Lebzeiten alles gesagt derruflicher Befehl des Konsistoriums nichts. Vertreter hatte. Das Ergebnis war stolze 14 Seiten lang und wurde der Stadt gingen zur Landesregierung nach Altenburg von den Berichterstattern beschworen. Offensichtlich und trugen dort den Fall vor. ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 20

Der Kanzler befand, der Tote gehöre nicht in die Stadt platz an. Auch die Vatis waren mit von der Partie. Sie stell- Schmölln, sondern auf seine Güter. Da die Vertreter ten die Tormänner der Mannschaften, zum Schluss gab es jedoch zur Nacht noch nicht wieder zurückgekommen ein hart umkämpftes Spiel Kinder gegen die Eltern. waren, meinte man, sie seien in Altenburg festgehalten worden und verstärkte nochmals die Kontrollen. Nun konnte die Beerdigung aus zeitlichen Gründen nicht länger aufgeschoben werden. Die Verwandten des Ver- storbenen mussten den Leichnam in einem Stück Kie- fernwald in Großstechauer Flur, genannt der Schimmels- graben (heute: der Schimmlich), ohne jegliche kirchliche Begleitung zur letzten Ruhe betten. Dorit Bieber

Grundschule Großstechau Allen Beteiligten machte der Nachmittag großen Spaß. Bolzplatzeröffnung Der Förderverein der Grundschule organisierte für die an der Grundschule Großstechau Fans und Zuschauer aus- reichend Getränke, fri- Am Freitag, dem 17. April 2015, war es endlich soweit sche Waffeln mit Kaffee und der Bolzplatz der Grundschule wurde am Nachmit- und leckere Bratwürste. tag feierlich eröffnet. Im letzten Frühjahr kam die Idee vom Bürgermeister Herrn Hermann auf, hier direkt ne- Hiermit möchten wir ben dem Hortgarten einen Bolzplatz für die fußballbe- uns ganz herzlich bei un- geisterten Schüler und Kindergartenkinder zu errichten. seren zahlreichen Spon- Im Kurzschluss mit der Agrargenossenschaft Nöbdenitz soren bedanken, ohne wurde die Fläche über die Gemeinde gepachtet und so die die Errichtung des konnte es zügig mit der Umsetzung der Idee losgehen. Bolzplatzes nicht mög- Das Grundstück wurde mit Hilfe zahlreicher Sponsoren lich gewesen wäre und und Helfer frei gemacht, hergerichtet und an zwei Seiten natürlich bei den vielen mit einem hohen Maschendrahtzaun zum Feld hin abge- fleißigen Helfern, die uns am Nachmittag der Eröffnung grenzt. An den anderen beiden Seiten kam die Idee, mit durch ihre Vielseitigkeit unterstützten. den Kindern einen Holzlattenzaun zu gestalten. In Freistunden und im Hort wurden unter der Leitung der Erzieher ca. 100 Latten mit den Schulkindern vorbe- handelt. An zwei Freitagnachmittagen im November und Januar bemalten und gestalteten die Kinder mit großer Begeisterung mit ihren Eltern, Großeltern und Erziehern die Zaunslatten.

Allen nachfolgend genannten gilt unser herzlicher Dank: Gemeinde Löbichau – Bürgermeister Herr Hermann | Agrar- genossenschaft Nöbdenitz – Herr Schnelle | Firma Thomas Kramer – Landschaftsbau Gera | Firma Kögler | Firma Her- mann/Schellenberg aus Beerwalde | Firma TKS aus Drosen | Firma Telba GmbH aus Löbichau | Firma Koch Kiessand GmbH aus Schmölln | Firma Wakos aus Gera | Firma SUC aus See- Nach einer kurzen Eröffnungsansprachen von Frau Siebert lingstädt | Firma Contec aus Wildenbörten | Bäckerei Reich- (Schulleiterin), Herrn Hermann (Bürgermeister) und Frau ardt aus Löbichau | Lebensmittelverkaufsstätte Sabine Lorenz | Zander (Förderverein) ging es an das Durchschneiden des Herrn Herzer | dem Schiedsrichter, Herrn Friedewald | Spar- Bandes. Der Schiedsrichter Herr Friedewald pfiff das erste kasse Altenburger Land. Spiel an. Die Kinder nahmen mit Begeisterung den Bolz- Förderverein der Grundschule Großstechau VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 21

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Wie von selbstverständlich bringen uns ehrenamtliche Großstechau – Beerwalde Bürger (Rolf und seine Mädels) unvergessliche, künstle- rische Momente für unsere eingeladenen Gäste als Dan- Gottesdienste keschön zum 4. Frühlingsfest. Wir freuen uns auf euch Sonntag, 17.05.2015 und bedanken uns für die Ehre eurer Teilnahme. 10:00 Uhr Jubelkonfirmation, Kirche Großstechau Unserem Geburtstagskind Helga Kuschmitz wünschen Sonntag, 31.05.2015 wir von Herzen viel Gesundheit, Glück und Freude für 09:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Beerwalde das neue Lebensjahr. Samstag, 06.06.2015 Liane Friebe 13:30 Uhr Trauung und Taufe, Kirche Großstechau „Der HERR behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Tolle Frühjahrswanderung an Karfreitag Seele. Der HERR behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit.“ Psalm 121 Am Karfreitag führte der Ortsverschönerungsverein Nöbdenitz, im Verbund mit dem Sportverein Nöbdenitz, Ihr Gemeindekirchenrat die traditionelle Frühlingswanderung durch. Bei kühler Witterung trafen sich ca. 40 Teilnehmer. Eine Teilneh- merin kam sogar extra aus Bad Klosterlausnitz. Sie wollte Für die zahlreichen Glückwünsche, unsere schöne Landschaft kennenlernen. Blumen und Geschenke anlässlich unserer Bei aufgeweckter Stimmung wanderten wir zunächst Silbernen Hochzeit zur Rothenmühle. Dort wurden wir von Familie Metz empfangen. In der Holzhütte erhielten wir einen Ener- möchten wir uns bei allen Verwandten, gieschub in Form von Glühwein, Grog, Kaffee oder Tee. Freunden, Nachbarn und Bekannten Wir danken Familie Metz. ganz herzlich bedanken. Voller Schwung liefen wir dann über Posterstein nach Vollmershain zur dortigen Alten Schmiede im Ortskern Thomas und Antje Kramer (nahe der Kirche gelegen). Selbst für den Unterzeichner Beerwalde, im Februar 2015 als Organisator der Wanderung war unklar, was uns er- wartet. Eigentlich habe ich eine alte Werkstatt erwartet. Es war nur bekannt, dass das Gebäude unter Denkmal- schutz steht und dass der Eigentümer des Gebäudes, der Musikpädagoge Dr. Christoph Schwabe, eine inte- Gemeinde Nöbdenitz ressante Persönlichkeit ist.

Hier spricht die Volkssolidarität Nöbdenitz Im Monat Mai veranstaltet die Gruppe der VS zum 4. Male ein großes Event. Mit Ü50 begannen wir. Heute laden wir als Dankeschön für die Unterstützung unserer Arbeit die Menschen ein, die mehr tun, als sie müssen. „Miteinander – Füreinander“ steht über unserer Arbeit mit den Bürgern von Nöbdenitz, Lohma und Umgebung. Unsere Mitglieder leben und arbeiten nach diesem Auftrag. Alljährlich bitten wir um Spenden für alte und kranke Mitbürger, für schwerstbehinderte Menschen und für unsere Kleinsten im Dorf. Danke sage ich auch im Auftrag meiner VS Gruppe dafür, Als es anfing zu regnen, drängten wir uns gerade in die dass unsere ehrenamtlichen Spendensammler stets of- Alte Schmiede. Wir hatten es gut abgepasst. Der Bür- fene Türen fanden und somit seit Beginn unserer Samm- germeister von Vollmershain, Herr Junghanns, gesellte lung über 14.000 Euro für die verantwortungsvolle und sich, nebst Ehefrau, ebenso neugierig wie alle anderen hilfreiche Arbeit der Volkssolidarität sammeln konnten. Teilnehmer unserer Wanderung, zu uns. Stolz sind wir auch darüber, dass wir unseren kranken Dr. Schwabe begrüßte uns herzlich in seinem Heim. In und alten Mitbürgern durch unsere kleinen und liebe- zwei Gruppen aufgeteilt, führte es uns durchs Haus. Er vollen Aufmerksamkeiten am Jahresende, ein Lächeln in erläuterte uns die Historie des Gebäudes und wie es dazu die Gesichter zaubern konnten, denn „Ein Lächeln sagt kam, dass es ihn als großstädtischen Hochschuldozenten mehr als tausend Worte”. nach Vollmershain verschlug. ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 22

Er hat uns geschildert, dass er Ende der 70er Jahre des Wir danken Dr. Schwabe hiermit dafür, dass er uns sein letzten Jahrhunderts eine völlig heruntergewirtschaftete Wohngebäude und sein Grundstück zum Zwecke der Immobilie vorgefunden hat. Von der Werkstatt der alten Besichtigung zugänglich gemacht hat. Wir kommen gern Schmiede waren nur wertlose Reste vorhanden. wieder. In der Folge wanderten wir weiter zum Bistro. Dort tra- fen wir mit einiger Verspätung ein. Frau Brauer und ihr Personal servierten uns eine leckere Mahlzeit, wofür wir uns hiermit bedanken möchten. Frisch gestärkt begaben wir uns auf den Rückweg. In einem Waldstück an der Heerstraße hatte der Osterhase, zur Überraschung aller Wanderer, eine ganze Reihe Os- tereier versteckt. Zum Kaffeetrinken waren wir wieder in Nöbdenitz. Die Wanderung bot die Gelegenheit, viele Gespräche miteinander zu führen. Es hat Spaß gemacht. An Karfreitag 2016 wollen wir wieder in den Frühling wandern. Wir hoffen, wieder ein interessantes Ziel zu finden. Für Tipps sind wir dankbar. Dr. Schwabe hat sich damals mit viel Enthusiasmus da- Frank Wunderlich ran gemacht, das Gebäude zu sanieren. Dies ist augen- für den Vorstand des Ortsverschönerungsvereins Nöbde- scheinlich mit viel Liebe und dem Blick für das schöne nitz e. V. und i. A. des Sportvereins SSV Nöbdenitz e. V. Detail geschehen. Wir konnten bei unserem Besuch ein wunderschön eingerichtetes altes Haus bewundern. Dr. Schwabe malt in seiner Freizeit. Eine ganze Reihe sei- Interessanter Vortrag ner Bilder konnten wir im Haus anschauen. Dr. Schwabe mit Professor Eulenberger ist zudem augenscheinlich ein belesener Mann. Seine Der Ortsverschönerungsverein Nöbdenitz hatte am Bücher und die Bücherregele passen in klassischer Weise 17. April 2015 zu einer Veranstaltung mit Professor Eu- in das Gebäude. Der Besucher ist geradezu animiert zu lenberger, bekannt aus der MDR-Sendung „Elefant, Tiger schmökern. & Co“, in den Bürgersaal Nöbdenitz geladen. Der Vorsitzende des Ortsverschönerungsvereins berich- tete zu Beginn der Veranstaltung über die Aktivitäten am Nistkastenweg in Zusammenarbeit mit Schülern der Regelschule Nöbdenitz (siehe auch Deckblatt).

Alle Wohnräume wirken sehr gemütlich. Seinem Beruf entsprechend stehen Musikinstrumente in der Woh- nung. Dr. Schwabe spielte uns ein kleines Ständchen und demonstrierte uns sein Können. Wir haben mit der Alten Schmiede ein echtes Schmuck- Dafür wurden die Schüler und Herr Lamprecht als verant- stück kennengelernt. Der Garten, in dem die Alte wortlicher Lehrer geehrt und mit einem kleinen Präsent Schmiede steht, ist zudem sehr ansprechend, dem Cha- bedacht. Ebenso konnte zur erfolgreichen Verteidigung rakter des Gebäudes entsprechend, von Dr. Schwabe der Projektarbeit gratuliert werden. gestaltet. Herr Mehlhorn, der seit vielen Jahren die Nistkästen be- Es ist meines Erachtens bedenklich, dass die wunder- treut und ihre „Bewohner“ genau dokumentiert, erhielt schöne Alte Schmiede in Vollmershain nur wenigen be- ebenfalls eine kleine Aufmerksamkeit. kannt ist. Viele Teilnehmer unserer Wanderung waren Das Thema „Die vielseitige Ernährung der Zootiere“ in- überrascht davon, was ihnen geboten wurde. teressierte zahlreiche Gäste, die den Ausführungen von VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 23

Prof. Eulenberger folgten und viel über die Ernährung Die Rasselbande feiert Ostern der Tiere, nicht nur im Zoo, erfuhren. Im Anschluss be- Wie jedes Jahr am Gründonnerstag ging es ans große antwortete der ehemalige Zootierarzt die Fragen der Eiersuchen. Schon frühzeitig wurde durch verschiedene Zuhörer. Aktionen die Vorfreude auf das Osterfest geweckt. So wurden die Gruppenzimmer mit Bastelarbeiten ge- schmückt, Ostergras ausgesät und Eier wurden bunt an- gemalt oder marmoriert.

Prof. Eulenberger erzählte auch von seinem Engagement im „Amerika-Tierpark“ Limbach-Oberfrohna. Im kleinen Die Waldgeister mit ihren Osternestern. mitgebrachten Zoo-Shop, der regen Zuspruch fand, konnten Erzeugnisse erworben werden, die teilweise Endlich war er da, der Tag der Eiersuche. Alle Kinder hat- von brasilianischen Ureinwohnern hergestellt wurden ten sich bei den „Wurzelzwergen“ eingefunden, um ge- und einen Beitrag zum Erhalt vom Aussterben bedrohter meinsam zu frühstücken. Die Mitarbeiterinnen der Kita Tiere leisten. bereiteten ein gesundes Osterfrühstück zu und die Kin- Dieser Tierpark ist einen Besuch wert, davon über- der halfen inzwischen, eine festliche Tafel einzudecken. zeugten sich die Mitglieder des Ortsverschönerungsver- Dann ließen sich die Kids die frischen Bäcker-Brötchen eins im Jahr 2014 selbst. schmecken. Schließlich mussten sie Kraft tanken für die Auf diesem Wege möchten wir allen Beteiligten für die bevorstehende Suchaktion. Unterstützung beim Projekt „Nistkastenweg“ danken Leider hatte uns das Wetter einen Streich gespielt und und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit. wegen Sturm und Schnee musste die Suche erstmals im Unser Dank gilt auch Prof. Dr. Eulenberger, den Mitglie- Zimmer erfolgen. Doch der Osterhase hatte auch in den dern des Ortsverschönerungsvereins und deren Part- Gruppenzimmern viele Verstecke genutzt, um alle Os- nern. ternester zu verstecken. Manche waren sehr schwer zu finden! Dennoch fand jedes Kind ein Osternest und beim Wolfram Scholz, im Namen des Vorstandes Öffnen der Tüten strahlten die Kinderaugen. des Ortsverschönerungsvereins Nöbdenitz Wir forschen und experimentieren im Frühling Kita „Nemzer Rasselbande“ Anfang April brachte Frau Frohnert einige dicke rote Raupen mit in die Kita, welche ihr Mann beim Holzspal- Ab sofort „Krabbelstunde“ in der ten gefunden hatte. Einige Kinder waren begeistert vom Anblick der etwa 8 – 9 cm langen Raupen. ► Kindertagesstätte „Nemzer Rasselbande“ Wir bieten ab sofort den Kindern im Alter von 6 Mona- ten bis zum 1. Lebensjahr an, bereits vor ihrer Aufnahme unsere Einrichtung gemeinsam zu erkunden, neue Kinder kennen zu lernen und zusammen zu spielen. Unser erstes gemeinsames Treffen findet am Dienstag, dem 19. Mai 2015, um 09:00 Uhr, im Krippenteil der Kindertagesstätte statt. Die weiteren Treffen werden zukünftig am jeweils dritten Dienstag des Monats statt- finden. Liebe Eltern, bitte melden Sie sich für diesen Termin rechtzeitig bei uns an, da aus Platzgründen nur fünf Kin- der gleichzeitig kommen können (Tel. 034496 22442) Die Kinder nehmen die Fraßgänge des Weidenbohrers unter die Lupe. Das Team der Kindertagesstätte „Nemzer Rasselbande“ VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 24

Manche Kinder hatten auch etwas Respekt vor den Tie- wir dann vor dem Stadion. Wir wurden eine dreiviertel ren und betrachteten sie aus der zweiten Reihe. Voller Stunde vor Spielbeginn von drei Betreuern abgeholt. Neugier erforschten die kleinen Entdecker den Lebens- Als wir in den dafür vorgesehenen Raum gebracht wur- raum der Raupen. Sie hatten dicke Gänge in die Äste der den, wo wir uns umziehen konnten, staunten wir nicht Weide gefressen. Was mag das wohl für ein prächtiger schlecht. Da war richtiger Luxus – dort eine Essenstafel Schmetterling werden, wenn schon die Raupe so groß und hier jede Menge Getränke. und so auffällig gefärbt ist?! Gemeinsam suchten wir im Internet nach ähnlichen Abbildungen. Und ein we- nig enttäuscht waren die Kinder schon, als sie das Bild des Weidenbohrers sahen. Dieser bräunlich gefleckte Schmetterling war alles andere als spektakulär! Um die spannende Verwandlung einer Raupe zum Schmetterling beobachten zu können, füllten wir etwas Erde in ein großes Glas, steckten etwas Weidenholz dazu und legten die Raupe in ihr neues Zuhause. Vielleicht haben wir Glück und wir können die Verpuppung der Raupe und die Entfaltung der Flügel beim Schlüpfen be- obachten. Und wer nicht so lange warten wollte, konnte noch einige angefressene Aststücke aufspalten und auf die Suche nach weiteren Raupen gehen.

Nicht nur mit Tieren Vor dem Stadion. macht das Experimen- tieren Spaß. Dieses Jahr Als wir dann mit dem Umziehen fertig waren, gingen beteiligen wir uns als zer- wir an den Bussen der beiden Mannschaften vorbei zum tifizierter Gartenkinder- Einlauftunnel. Wir sollten uns so aufstellen, wie wir es in Kindergarten an der Ligaspielen machten. Sonnenblumen-Wette In diesen Minuten mussten wir uns sehr ruhig verhalten, der MDR-JUMP-Morning- da die Spieler sich bereits alle aufs Spiel konzentrierten. show. Wenn unsere Kohl- Dann kamen alle Spieler. Wie es der Zufall wollte, liefen rabi jedes Jahr sooo le- wir mit dem 1. FC Nürnberg auf. Es war ein unvergess- cker sind, dass sie von den licher Moment für uns alle! Unbeschreiblich! Nachdem Wildkaninchen gefressen wir den Platz wieder verlassen hatten, schossen wir in und unsere schönen Erd- den Katakomben noch Fotos mit Bulli, dem Maskottchen beeren von den Schne- von RB. Der Start für die Sonnenblumen-Wette. cken vernascht werden, haben wir mit Sonnenblu- men bestimmt mehr Glück. Die „Waldgeister“ säten die Sonnenblumen-Kerne in kleine Töpfe, gossen sie an und stellten sie vorerst in ihr Zimmer-Gewächshaus. Hier warten die Kinder auf die ersten grünen Spitzen. Mal sehen, wie wir die Triebe überreden können, die größte Sonnenblume des Wettbewerbs zu werden. Kinder und Erzieher der „Nemzer Rasselbande“

Ostersonntag mal anders: Wir waren bei RB Leipzig Auf dem Rasen. Am 5. April 2015 waren die D-Junioren beim Spiel der Anschließend gingen wir uns umziehen und gesellten uns roten Bullen gegen den 1. FC Nürnberg. Das Beste da- zu den Eltern. Dort verfolgten wir das spannende Spiel, bei war aber, dass wir bei diesem Spiel die Einlaufkids welches RB Leipzig nach einem Rückstand noch in einen sein durften! Dies ermöglichte uns René Groß – Papa von Sieg drehen konnte. Marvin – der sich lange und mit viel Aufwand darum ge- Nach diesem tollen Erlebnis und einem 2:1-Sieg für RB kümmert hat. Riesen Dank an ihn! Leipzig machten wir uns wieder auf den Heimweg und Also starteten wir am Ostersonntag in Kolonne ab hatten zu Hause jede Menge zu erzählen. Schmölln, in freudiger Erwartung. Rechtzeitig waren Jonas Kießhauer, D-Junioren VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 25

Kultur- & Bildungswerkstatt Nöbdenitz 1. Melden Sie sich als Team von drei bis fünf Interessen- Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nöbdenitz ist weltoffen ten an! und gastfreundlich. Das wird auch die Kultur- & Bil- 2. Wir vermitteln Ihrem Team ein bis zwei Experten mit dungswerkstatt sein. Seit 1. April 2015 versuchen wir einem leckeren, fremden Rezept. das „Thümmelhaus“ weitgehend täglich offen zu halten. 3. Sie kochen als Team eine Vor-, Haupt- oder Nachspeise Uns ist bewusst, dass dies gerade an Wochenenden und für 10 Personen. Feiertagen eine Herausforderung sein wird. Unterstützer 4. Gemeinsam genießen wir Ihren kulinarischen Beitrag sind dazu herzlich willkommen. Seit 1. April kündet von mit den Beiträgen der anderen Teams in Schmölln, dieser Gastfreundschaft weithin das Banner „Treten Sie Selka und Nöbdenitz. ein – hier sind Sie willkommen“ bzw. „Come in – you are welcome here“. Anmeldung bitte bis 15. Mai 2015 per E-Mail an Drei- Gä[email protected] oder bei Frau Opitz in Veranstaltungen der Kultur- & Bildungswerkstatt Nöbdenitz. Fragen zum Konzert am 17. Mai 2015, 15:30 Uhr, Kirche Nöbdenitz Projekt beantwortet gern Conrad Krannich, Tel.: 034491 Am 17. Mai 2015, 15:30 Uhr, laden wir Sie herzlich in die 206013. Kirche Nöbdenitz zu einem Konzert mit dem verstärkten Generationen-Frühstück am 4. Juni 2015, ab 09:00 Uhr Chor aus Seelingstädt und Musikern der Kammerstreich- orchesters des Robert-Schumann-Konservatoriums Am 4. Juni 2015 laden wir alle Interessierten von 09:00 Zwickau unter Leitung von Kathrin Hackel ein. bis 11:00 Uhr zum Generationen-Frühstück. Wie schon im vergangenen Jahr frühstücken Sie gemeinsam mit drei bis vier Schülern der Staatlichen Regelschule Nöb- denitz. Dabei kommen Sie in einer lockeren Unterhaltung über Ihre frühere Schulzeit und die heutige Schulwelt mit den Schülern ins Gespräch. Das Frühstück wird von den Schülern vorbereitet. Sie räumen natürlich auch wieder ab und erledigen den Abwasch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Vorankündigung Open-Air-Konzert am 18. Juli 2015, 15:00 Uhr, Pfarrhof Freuen Sie sich schon heute auf festliche Musik von Bis Ende 2014 war Thomas „Rups“ Unger als Sänger Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Georg mit De Randfichten unterwegs. Jetzt singt er mit eige- Philipp Telemann, Philipp Heinrich Erlebach, Valentin ner Band. Bei den Liedern, die Thomas Unger erstmalig Rathgeber und Henry Purcell. Der Eintritt ist frei, es wird im Nöbdenitzer Pfarrhof seinen Zuhörern präsentieren um eine Kollekte zur Deckung der Kosten gebeten. Ab wird, handelt es sich nicht nur um Eigenkompositionen, 14:00 Uhr gibt es im Pfarrhof Kaffee und Kuchen unterm sondern auch um altbekannte Lieder, denen er ein neues Sonnensegel. Gewand verpasst hat. Die Bandbreite reicht von Rock bis Running Dinner am 30. Mai 2015 Country. In drei Gängen um die Welt – ein kulinarischer Staffel- Nachlese lauf in und um Schmölln. Das Projekt, welches uns in die ZEIT Kochtage Umgebung von Schmölln und gleichzeitig in ferne Länder Am 22. April und am 24. April 2015 beteiligten wir uns führt, startet am 30. Mai 2015 in Schmölln. Jeder der ge- gemeinsam mit der Staatlichen Regelschule am ZEIT planten drei Gänge wird an einem anderen Ort und von anderen Kochteams serviert. Die Teams bestehen aus Kochtag. Eine Vielzahl kulinarischer Traditionen spie- drei bis fünf Personen, die um ein bis zwei Personen aus gelt sich in der deutschen Esskultur wider. Hochwertige anderen Kulturkreisen bereichert werden. Die Vorspeise Lebensmittel sind überall verfügbar. Doch trotz dieser gibt es um 13:00 Uhr in Schmölln auf dem Kirchplatz. Der guten Voraussetzungen kann man den Eindruck gewin- Hauptgang wird in Selka um 16:00 Uhr auf dem Dorfplatz nen, dass den Deutschen ihre Ernährung nicht beson- serviert. Und die Nachspeise gibt es am Abend um 19:00 ders am Herzen liegt. Im Vergleich zu anderen europä- Uhr im Nöbdenitzer Pfarrhof. Hier schließt sich ab 21:00 ischen Ländern geben wir für unsere Lebensmittel sehr Uhr ein Fest mit Musik, Begegnung und Austausch der wenig Geld aus. Hauptsache billig und viel, so scheint Genusserfahrungen des Tages an. Der Weg von Gang zu manch ein Konsument zu denken. Das Bewusstsein für Gang kann gewandert werden. Für die Laufmüden gibt regionale und saisonale Unterschiede geht zusehends es einen Shuttle. Wenn wir Ihr Interesse gefunden haben verloren. und Sie gern mitmachen möchten, melden Sie sich ein- Wir wollen ein Zeichen gegen diese Entwicklung setzen. fach bei uns an. Die jungen Leute sollen dazu angeregt werden, ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 26 selbst zu kochen und sich mit Essen bewusst ausein- Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nöbdenitz anderzusetzen. Am 22. April kochten elf Schüler der Motto für den Monat Mai: 5. Klasse gemeinsam mit drei Teamleiterinnen des Mehr- Das größte Übel der heutigen Jugend besteht darin, dass generationen-Kochen. Es hat dabei allen sehr viel Spaß man nicht mehr dazugehört. bereitet. Das Ziel wurde erreicht. Salvador Dali (1904 – 1989), spanischer Maler Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen der Kirchgemeinde im Monat Mai 2015: Montag, 11.05.2015 15:00 Uhr Handarbeitskreis in der Pfarrscheune Mittwoch, 13.05.2015 18:30 Uhr Gemeindeversammlung in der Pfarrscheune Himmelfahrt, 14.05.2015 10:00 Uhr Gottesdienst im Freien im Nöbdenitzer Pfarrhof mit Pfr. Dietmar Wiegand und dem Bläserchor Schmölln-Großstöbnitz. Es gibt Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen. Sonntag, 17.05.2015 13:00 Uhr Gottesdienst zur Jubelkonfirmation in der Am 24. April wurde es schon wesentlich anspruchsvoller. Kirche Nöbdenitz mit Pfr. Dietmar, anschl. Die 18 Schüler der 6. Klasse kochen und backen ja schon Kaffee und Kuchen unterm Sonnensegel im ein ganzes Jahr gemeinsam mit uns. Sie sollten an die- Pfarrhof sem Tag ihr Können unter Anleitung von vier Teamlei- 15:30 Uhr „Lobet Gott mit Jubelschall“ Konzert in der terinnen des Mehrgenerationen-Kochen unter Beweis Kirche Nöbdenitz mit dem Kirchenchor See- stellen. Der Tag stand unter dem Motto „SLOW-Cooking lingstädt und Musikern des Kammerstreich- unter ZEIT-Druck“. orchesters des Robert-Schumann-Konser- Die „Tester“ bildeten schließlich 14 Schulleiter der Staat- vatoriums Zwickau lichen Regelschulen im Landkreis Altenburger Land. Bei Donnerstag, 21.05.2015 solch einem wichtigen Ereignis ist es auch völlig normal, 14:00 Uhr Seniorennachmittag in der Pfarrscheune dass die Schüler etwas aufgeregt sind. Sie gingen äußerst mit Pfr. Dietmar Wiegand und Marlis Geid- diszipliniert ans Werk. ner-Girod Während einige die kalte Hauptspeise vorbereiteten, Donnerstag, 28.05.2015 machten sich andere wiederum ans Kuchenbacken. Eine 19:30 Uhr Frauenkreis in der Pfarrscheune dritte Gruppe kümmerte sich ums Dessert und von al- Samstag, 30.05.2015 len wurde erwartet, dass sie auch den Tischschmuck 19:00 Uhr Running Dinner – „In drei Gängen um die basteln. Welt“ Nachspeisen im Pfarrhof Nöbdenitz Nach getaner Arbeit erleichterte Gesichter. Die Speisen 21:00 Uhr Abschlussfest mit Musik, Begegnung und mundeten der Jury vorzüglich. Das Ambiente war her- Austausch über die Genusserfahrungen des vorragend. Tages – im Pfarrhof Nöbdenitz Den Schülern sei an dieser Stelle ebenso wie den Team- Sonntag, 31.05.2015 leiterinnen des Mehrgenerationen-Kochen, den Lehre- 10:30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Lohma mit rinnen sowie der Schulsozialarbeiterin herzlich gedankt. Pfr. Wiegand Wir freuen uns schon auf das nächste Ma(h)l. Montag, 01.06.2015 Terminabsprachen und Besichtigung der Kultur- & Bil- 15:00 Uhr Handarbeitskreis in der Pfarrscheune dungswerkstatt sind donnerstags, 17:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag, 04.06.2015 oder telefonisch 034496 60431 oder 034496 64616 oder 09:00 Uhr Generationen-Frühstück in der Kultur- & 0176 52313597 möglich. Wir sind auch per Mail erreich- Bildungswerkstatt. Wir laden Sie zum ge- bar: [email protected] meinsamen Frühstück mit Schülern der Re- Wenn Sie Lust haben, Veranstaltungen mit zu planen, zu gelschule ein. organisieren und zu gestalten, melden Sie sich einfach Samstag, 06.06.2015 bei uns. Sie haben ganz neue Ideen und wollen diese 11:30 Uhr Gottesdienst mit Trauung in der Kirche Nöb- auch umsetzen? Gerade dann sind Sie willkommen. denitz mit Vikar Krannich, anschließend Wolfgang Göthe Empfang im Pfarrhof VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 27

Informationen zu Veranstaltungen der Kirchgemeinde Eingeladen sind alle, die 1990, 1965, 1960, 1955, 1950, Nöbdenitz finden Sie auch ständig aktuell unter 1945, 1940 oder gar 1935 konfirmiert wurden. Über eine www.facebook.com/evang.sprottental oder Anmeldung im Pfarramt Weißbach oder im Kirchgemein- www.kulturkirchen.org debüro persönlich, telefonisch unter 034496 64616 oder Die Sprechstunden im Kirchgemeindehaus finden jeweils 0176 52313597 würden wir uns freuen. Natürlich sind donnerstags, von 17:00 bis 18:00 Uhr, statt. auch alle anderen Nichtjubilare zum Gottesdienst will- kommen. Jeden Dienstag (außer in den Ferien), um 17:00 Uhr, wird die Christenlehre durch Marie Bacher im Kirchgemein- Um 15:30 Uhr gibt es dann für alle Gäste ein wunder- dehaus durchgeführt. bares Konzert in der Kirche Nöbdenitz. Interessenten für das Mehrgenerationen-Kochen mel- Wolfgang Göthe den sich bitte bei Frau Sabine Opitz (Tel.: 034496 60466) oder Familie Göthe (Tel.: 034496 64616) oder per E-Mail Gemeinde Posterstein an [email protected]. Seien Sie herzlichst gegrüßt Wolfgang Göthe im Auftrag des Gemeindekirchenrates Kita „Burggeister Veranstaltungshinweise Neues von den Burggeistern Gemeindeversammlung Die Burggeister senden auf diesem Wege dem Osterha- Der Gemeindekirchenrat lädt alle Gemeindeglieder am sen ganz liebe Grüße und freuen sich schon aufs nächste Mittwoch, 13. Mai 2015, um 18:30 Uhr, zur Gemeinde- Fest: Oma-Opa-Tag im Mai. Doch im Frühling erleben un- versammlung in die Pfarrscheune ein. Wir möchten Ih- sere Kindergartenkinder auch noch andere tolle Dinge, nen einen Rückblick auf das abgelaufene Jahr geben. Es sie erkunden beispielsweise die Natur mit all ihren Sin- wird aufgezeigt, was wir gemeinsam erreicht haben und nen, basteln kleine Überraschungen für ihre Eltern zum wo es Probleme gab. Außerdem werden wir Ihnen den Mutter- und Vatertag, singen und tanzen, sammeln Sanierungsstand in der Kirche Lohma erläutern, über Altkleider, begrüßen neue kleine Burggeister und noch die akut notwendigen Holzschädlingsbekämpfungsmaß- vieles mehr. nahmen in der Kirche Nöbdenitz ebenso wie über den Zustand der Nöbdenitzer Orgel sprechen und Fragen, die die Kirche Posterstein betreffen, aufzeigen. Wir stellen den Veranstaltungsplan der Kirchgemeinde und der Kultur- & Bildungswerkstatt vor und wollen von Ihnen erfahren, auf welche Themen wir künftig größeres Gewicht legen sollen. Es gibt darüber hinaus wichtige In- formationen aus dem Kirchspiel und dem Kirchenkreis. Damit niemand auf sein Abendessen verzichten muss und hungrig der Veranstaltung folgt, gibt es wie immer Abendbrot und Getränke. Wer einen Fahrdienst benö- tigt, meldet sich bitte telefonisch unter 034496 64616. Himmelfahrtsgottesdienst im Freien Der Gottesdienst zu Himmelfahrt beginnt am 14. Mai 2015, um 10:00 Uhr, im Pfarrhof Nöbdenitz. Musikalisch Wir werden natürlich allen Lesern des Amtsblattes von wird er vom Bläserkreis Schmölln – Großstöbnitz beglei- unseren Aktivitäten berichten. Bis dahin eine schöne tet. Natürlich gibt es Kaffee und Kuchen und auch Ge- Frühlingszeit wünschen grilltes und Getränke. Sollte das Wetter wider Erwarten die kleinen und großen Burggeister aus Posterstein nicht schön sein, findet der Gottesdienst in der Kirche statt und in den Räumen der Kultur- & Bildungswerkstatt und Pfarrscheune wird anschließend für das leibliche Gemeinde Thonhausen Wohl gut gesorgt. Jubelkonfirmation Die Jubelkonfirmation feiern wir am 17. Mai 2015, um Treffen des Heimatvereins 13:00 Uhr, mit einem Festgottesdienst mit Einsegnung Das nächste Treffen des Heimatvereins Thonhausen- der Jubilare und Abendmahl in der Kirche Nöbdenitz. Wettelswalde-Schönhaide findet am Mittwoch, dem Beim anschließendem Kaffee und Kuchen unterm Son- 13. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Bürgerhaus Thonhau- nensegel im Pfarrhof können Erinnerungen ausgetauscht sen statt. werden. E. Nönnig, Heimatverein VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 28

Grundschule Thonhausen Allen lieben Gratulanten, Verwandten, Lesefest an der Grundschule Nachbarn, Freunden und Bekannten, Am 24. März 2015 präsentierten die besten Leser jeder die uns anlässlich unserer Klasse beim Schulwettbewerb ihr Können. Die kritische Jury hatte es wieder einmal schwer, die Bes- Diamantenen Hochzeit ten zu ermitteln. Sie achtete besonders auf die Ausspra- durch ihren Besuch oder Glückwünsche ehrten und che, die Betonung und das Lesetempo. mit guten Wünschen, Blumen und Geschenken diesen Tag unvergesslich machten, möchten wir uns herzlich bedanken. Ein besonderer Dank an unseren Sohn Peter mit Birgit, die Badgaststätte Vollmershain für ihre gute Bewirtung sowie den Frauen vom Nöbdenitzer Faschingsclub für die tolle Unterhaltung. Wolfgang und Christel Ruoff Thonhausen, im März 2015

Theodor Gerth, Klasse 1 Louisa Pfeifer, Klasse 2 Bronzemedaille um Haaresbreite verfehlt Wir bedanken uns ganz herzlich für die Mitarbeit Volleyball – Platz 4 im Finale beim Gemeinderatsmitglied Matthias Schidzig und der der Landesmeisterschaft U20 stellvertretenden Schulelternsprecherin Frau Doreen Die legendäre Suhler Sporthalle „Wolfsgrube“, Spielort Tittel. der 1. Bundesliga im Volleyball, war Austragungsort der Finalrunde der diesjährigen Landesmeisterschaften der weiblichen U20, zu der sich die Mannschaften des Geraer VC und der SV Thonhausen 1901 aus der Vor- runde qualifiziert haben und zu dem sich die gesetzten Mannschaften des SWE Volley Teams Erfurt und des VfB 91 Suhl einfanden. Die erste Frage der Suhler Organisa- toren: „Wo, bitteschön, liegt denn Thonhausen?“ Gespielt wurden zwei Gewinnsätze parallel auf zwei Spielfeldern. In der ersten Begegnung des Finaltages musste die Mannschaft des SV Thonhausen gegen den Vorjahresmeister aus Erfurt antreten. Die Mädchen sind Schülerinnen des Erfurter Sportgymnasiums, trainieren zweimal am Tag und verfügen über Erfahrungen der Thü- Amelie Kühn, Klasse 3 Lukas Grebner, Klasse 4 ringen- bzw. Regionalliga und zwei von ihnen wurden auch schon in der 2. Bundesliga zum Einsatz gebracht. Zum Vortrag kam ein Text, der zu Hause geübt werden Eine sehr schwere und nahezu unlösbare Aufgabe für konnte. Lesekönige der einzelnen Klassen wurden Theo- das Team aus Thonhausen. Mit Spielfreude und dem Ziel, dor Gerth (Klasse 1), Louisa Pfeifer (Klasse 2), Amelie mindestens 10 Punkte pro Satz zu erreichen, begann das Kühn (Klasse 3) und Lukas Grebner (Klasse 4). Der Lese- Spiel und Thonhausen bekam die Klasse und Überlegen- wettbewerb hat an unserer Schule schon Tradition und heit schnell zu spüren. stand in diesem Jahr unter dem Thema: „Freundschafts- Eine 7:25-Niederlage das Ergebnis des ersten Satzes. geschichten“. Im zweiten Durchgang gelangen der Mannschaft aus Bei der Ehrung der jeweils besten Leser jeder Klasse gab Thonhausen erfolgreiche Spielzüge, die den Gegner es unter dem Beifall des Publikums für jeden einen Ur- aus Erfurt beim Spielstand von 12:14 zu einer Auszeit kunde, einen kleinen Preis und eine Krone für die Lese- zwangen! Welch ein Teilerfolg und die Mädels aus Thon- könige. hausen konnten ihr Schmunzeln nicht verbergen. Erfurt Heidrun Laube konnte den Satz 25:14 und damit das Spiel 2:0 für sich Klassenlehrerin der 3. Klasse GS Thonhausen verbuchen. VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 29

Parallel unterlag der Geraer VC der Mannschaft des VfB Den Favoriten unterlegen Suhl mit 0:2. Volleyball – Niederlagen beim Spitzenreiter der Liga Nach fünfzehnminütiger Pause begann auf beiden Fel- Der VfL Weimar, Tabellenführer der Landesklasse Ost dern der zweite Spieldurchgang und Thonhausen stand Damen, war Gastgeber der letzten Punktspielrunde und der Vertretung aus Suhl gegenüber. Auch die Suhlerinnen empfing neben dem SV Thonhausen 1901 auch die bis spielen komplett in der Thüringenliga und trainieren un- dahin zweitplatzierte Mannschaft des Geraer VC. ter Stützpunktbedingungen. Thonhausen wehrte sich mit allen Mitteln und das spielerische und taktische Ver- Mit knappem Kaderbestand und nur einer Auswechsel- mögen konnte eine Niederlage in beiden Sätzen nicht spielerin begannen die Thonhausnerinnen sehr unkon- verhindern, 10:25 und 6:25 die Satzergebnisse. zentriert und viele Annahmefehler ließen keine eigene Spielgestaltung zu, so dass der Satz sehr schnell mit einer Gera unterlag im Spiel gegen Erfurt 11:25 und 6:25. 25:4 Niederlage endete. Aus den Ergebnissen und den Spielansetzungen ergaben Nach der Spielpause und kleinen taktischen Verände- sich das Finalspiel und das Spiel um Platz 3 für den letz- rungen begann das Team aus Thonhausen sehr beherzt ten Durchgang. und konnte den Weimarerinnen den Schneid in eigener Im Finale bezwang das Erfurter Volley Team die Vertre- Halle abkaufen und den Satz mit 25:17 für sich entschei- tung aus Suhl mit 25:13 und 25:20 und wurde auch 2015 den. In Satz 3 und 4 des Spiels kämpfte die junge Mann- erneut Thüringenmeister der weiblichen U20. schaft aus Thonhausen mit aller Kraft, konnte aber das Es musste nun noch die Bronzemedaille zwischen dem Spiel nicht zu ihren Gunsten entscheiden, 19:25 und SV Thonhausen und dem Geraer VC ausgespielt werden. 21:25 die Spielstände. Aus dem Vergleich der Spielergebnisse beider Teams, Im folgenden Spiel stand der Geraer VC den Gastgebern sowohl gegen Erfurt als auch gegen Suhl, war ein heißes aus Weimar gegenüber. Zwei Siege an diesem Tag, so das Duell der Kontrahenten zu erwarten. gesteckte Ziel der Geraerinnen, hätten die Tabellenfüh- Spannende Ballwechsel mit tollen Angriffs- und Abwehr- rung und damit den Gewinn der Meisterschaft bedeutet. aktionen auf beiden Seiten kennzeichneten den Spiel- Der Spielverlauf sah allerdings gänzlich anders aus und verlauf und ein ständiger Führungswechsel sorgte für der Favorit aus Weimar konnte sich klar mit 3:0 durch- Stimmung unter den Zuschauern. Nach Auszeiten für setzen. Gera bei Führung von Thonhausen folgte eine Auszeit Nach Schiedsrichtertätigkeit im zweiten Spiel musste sich von Thonhausen bei 20:22-Rückstand. die Mannschaft aus Thonhausen der Vertretung aus Gera Spannender kann Volleyball nicht sein! Thonhausen stellen. Ein verheißungsvoller Spielbeginn mit schneller siegte mit 27:25 und konnte erst einmal durchatmen und Führung und guten Leistungen in allen Bereichen zau- neue Kräfte für den zweiten Satz sammeln. Der begann berte eine 23:20-Führung herbei. Das Szenarium kann- und verlief mit selbiger Dramatik! Aus einem 9:16-Rück- ten die jungen Damen nur zu gut, hatte man in letzten stand erspielte sich das Team des SV eine 21:20-Führung Spielen genau in dieser Situation schon gewonnen ge- und unterlag am Ende des Satzes knapp mit 24:26. glaubte Sätze noch abgeben müssen! Der dritte Satz musste mal wieder die Entscheidung Über die Spielstände 24:24; 25:25 und 26:26 konnte dies- des Spieles bringen und die Hinterkopf-Erfahrungen mal der Satz mit 28:26 gewonnen werden und die Er- der Thonhausnerinnen sind diesbezüglich nicht vielver- leichterung stand den Mädels förmlich auf der Stirn. sprechend. Bei 4:8-Rückstand erfolgte der Seitenwech- In den folgenden Sätzen 2 und 3 fanden die Damen aus sel und der dritte Satz ging mit 8:15 verloren. Ärgerlich, Gera ins Spiel und stellten ihre Stärken unter Beweis, denn damit endete das Spiel und damit die Finalrunde 25:17 und 25:8 die Satzergebnisse. mit dem undankbaren vierten Platz für die Mannschaft Umkämpfte Ballwechsel mit mehreren Angriffswellen des SV Thonhausen 1901. und tollen Abwehraktionen auf beiden Seiten kenn- Dennoch ein riesiger Erfolg für den kleinen Verein aus zeichnete den Spielverlauf im vierten Durchgang. Aus- dem Altenburger Land gegen die Hochburgen des Thü- zeiten von Thonhausen bei 19:22 und 21:24 konnten ringer Volleyballs. den Satzverlust nicht aufhalten und Thonhausen unter- Ein großer Dank gilt allen Mädels des Thonhausener lag 1:3. Teams, auch denen, die durch ihren Einsatz bei den Vor- Damit beenden die Nachwuchsvolleyballerinnen der U20 rundenturnieren den Weg bis ins Finale bereitet haben, vom SV Thonhausen ihre erste Saison bei den Damen die aber verletzungsbedingt oder durch Urlaub nicht am mit einem siebten Platz punktgleich mit den Volley Juni- Finale teilnehmen konnten. ors Thüringen, welche ein besseres Satzverhältnis haben Thonhausen spielte mit: Maxi und Nele Pilz, Vicky Groß- und Platz 6 belegen. mann, Julia Hauck, Charlotte Stenzel, Benita Ebersbach, Thonhausen spielte mit: Maxi und Nele Pilz, Annika Wiebke Orlick und Lisa Neubert. Schmalz, Vicky Großmann, Julia Hauck, Charlotte Stenzel Christian Pilz und Lisa Neubert. ► VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 30

Platz Mannschaft Punkte Sätze Gemeinde Vollmershain 1. VfL Weimar 40 42:13 2. SSG 01 Blankenhain 37 41:15 3. Geraer VC III 35 41:21 Badöffnung 4. HSV Weimar III 31 37:26 Wir planen, in diesem Jahr das Freibad der Gemeinde 5. VC Altenburg II 22 27:35 vom 16. Mai bis 9. September zu öffnen. 6. Volley Juniors III 14 20:39 Karten fürs Freibad 7. SV Thonhausen 14 22:40 Hallo liebe Kinder der Gemeinde Vollmershain, 8. VSV Gößnitz 12 20:40 auch in diesem Jahr können wir wieder durch Spenden 9. VSV Jena III 11 20:41 ansässiger Firmen allen Kindern und Jugendlichen bis Christian Pilz 16 Jahren eine Dauerkarte fürs Freibad bereitstellen. Diese könnt ihr am Dienstag, dem 12. Mai 2015, zwi- Ev.-Luth. Kirchgemeinden Thonhausen, schen 16:00 und 18:00 Uhr, und danach jeweils zu den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes abholen. Wettelswalde und Vollmershain Monatsspruch Mai „Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt!“ Saisonauftakt ins Jubiläumsjahr des Philipper 4,13 1. Vollmershainer Schalmeienverein e. V. Gottesdienste Mit einem kraftvollen Atemstoß in seine Trillerpfeife und Sonntag, 10.05.2015 – Rogate den darauffolgenden ersten Schalmeienklängen gab un- 10:15 Uhr Kirchspielgottesdienst in Heukewalde ser musikalischer Leiter, Robby Lehmann, den Startpfiff für unser Jubiläumsjahr 90 – 20 – 10. Donnerstag, 14.05.2015 – Christi Himmelfahrt 11:00 Uhr Waldgottesdienst mit Taufen in der Moder, gestaltet von unserem Posaunenchor (bei schlechtem Wetter Mannichswalder Kirche) Sonntag, 17.05.2015 – Exaudi 10:15 Uhr Kirchspielgottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in Nischwitz Sonntag, 24.05.2015 – Pfingstsonntag 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst Mannichswalde 14:00 Uhr Konfirmationsgottesdienst in Jonaswalde Montag, 25.05.2015 – Pfingstmontag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Thonhausen 14:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in Nischwitz Samstag, 30.05.2015 14:00 Uhr Silberne Hochzeit Lutz und Katrin Köhler in Anlass war die traditionelle musikalische Umrahmung Wettelswalde unseres Osterfeuers am 4. April 2015. Wie schon zur Gewohnheit geworden, begleiten wir einen kleinen Um- Sonntag, 31.05.2015 – Trinitatis zug durchs Dorf bis an das Osterfeuer. Dort wollten wir 10:15 Uhr Kirchspielgottesdienst in Mannichswalde gemeinsam mit den Einwohnern von Vollmershain sowie Veranstaltungen und Hinweise Freunden und Bekannten feiern. Bei bestem Sonnen- Kirchenchor: donnerstags, 19:30 Uhr schein und der dazu passenden guten Laune, zogen die Posaunenchor: nach Absprache Schalmeien mit einer Meute im Schlepptau durch unser Christenlehre Vollmershain: Dorf. jeweils dienstags, 15:30 Uhr, in der Kirche: 26.05.2015 Die angestaute Ungeduld nach der langen Winter- Christenlehre Thonhausen: pause, endlich wieder Schalmeienmusik zu machen, jeweils mittwochs, 15:00 Uhr: 07. + 28.05.2015 war den Musikanten förmlich anzusehen und endete in knisternder und ausgelassener Stimmung rund um Konfirmandenstunden Thonhausen: jeweils Do., 17:00 – 18:15 Uhr: 07. + 21.05.2015 das lodernde Feuer und bereitete allen einen schönen Abend. Frauenkreis Thonhausen: Fr., 29.05.2015, 15:00 Uhr Wie immer haben wir die Winterpause dazu genutzt, Frauenfrühstück: Di., 12. + 26.05.2015, 08:45 Uhr mehrere neue Lieder einzustudieren, um unser Publikum Mehr Infos unter www.ks-thonhausen.de. in der Auftrittssaison 2015 wieder aufs Neue zu begeis- Ihr Pfarrer Jörg Dittmar tern. VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 31

Doch ganz die ersten Zuschauer im Jahr 2015 waren es dann doch nicht. Im Januar haben wir mit den Gewin- nern einer Losaktion zum Jahresabschlusskonzert 2014 einen gemeinsamen Abend verbracht. Fünf Schalmeien- begeisterte mit ihren Partnern und Kindern besuchten uns zu einer unserer Proben und schauten uns über die Schultern, während wir neue Lieder einstudierten. Da- bei wurde unseren Gästen bewusst, wie viel Arbeit es Pößneck, den Zwiebelmarkt in Weimar und natürlich macht, bis ein Lied so klingt wie zum Auftritt auf der unser 19. Jahresabschluss-/Jubiläumskonzertkonzert in Bühne. Altenburg am 17. Oktober 2015. Als Ausblick für die Zeit nach unserem Jubiläumsjahr möchten wir nun noch kurz darauf hinweisen, dass es nach mehrjähriger Pause im Jahr 2016 wieder ein Musik- fest geben wird. Dies wird vom 1. bis 3. Juli 2016 stattfin- den und geht jetzt schon in die Planung. ------Hier treten wir demnächst auf: Datum Anlass/Ort 16.05.2015 Guggespektakel in Ilmenau 29.05.2015 Stadtfest in Triptis 30.05.2015 Schalmeienfest in Thierbach 13.06.2015 Sommersause in Wiedemar Am Ende der Probe und nach ein bis zwei Gläschen Sekt 21.06.2015 Dorffest in Rothenstein wagten es dann einige Gäste sogar, mit uns zusammen 27.06.2015 Schalmeienfest in Kleinreinsdorf zu musizieren. 28.06.2015 Thüringentag in Pößneck Motiviert durch diesen schönen Abend übten wir fleißig weiter und trainierten unseren „Nachwuchs“. Schließlich 04.07.2015 Jubiläum in war es dann am 24. April 2015 soweit und neun Anwär- 05.07.2015 Stadtfest in Tannroda ter konnten ihre Prüfung an ihren Instrumenten ablegen. 11.07.2015 Dorffest in Vollmershain Wir freuen uns also nun, dass Svenja, Amy, Lisa, Paula, 25.07.2015 Sommerfest in Knau Sabine, Domenik, Justus, Jonas und Patrik ab sofort un- sere Reihen verstärken und wünschen ihnen viel Spaß 09.08.2015 Goitschefest in Bitterfeld bei ihrem neuen Hobby. 29.08.2015 Eierkuchenfest in Jena/Kunitz Natürlich freuen wir 29.08.2015 25 Jahre SKK Stadtroda uns immer, wenn uns 05.09.2015 Dorffest in Langenreinsdorf neue Musikinteres- 12.09.2015 150 Jahre Schützenverein Neumark sierte bei den Auftrit- 20.09.2015 Kirmes in ten ansprechen und sich uns anschließen 03.10.2015 Blutspendeehrung in Altenburg möchten. Auch in die- 11.10.2015 362. Zwiebelmarkt in Weimar sem Jahr sind alle In- 17.10.2015 18. Jahresabschlusskonzert der Vollmers- teressierten herzlich hainer in Altenburg willkommen, denn wir 07.11.2015 5. Jahresabschlusskonzert Neugernsdorf haben uns für dieses in Weida besondere Jahr und für die Zukunft viel Genaue Informationen zu unseren Auftritten gibt es vorgenommen. auf unserer Homepage www.schalmeienverein.de oder auf facebook.com/VSVNews. Änderungen der Termine In diesem Jahr feiern wir gleich drei Jubiläen: 90 Jahre aufgrund der Veranstalter behalten wir uns vor. Schalmeienkapelle, 20 Jahre 1. Vollmershainer Schal- meienverein e. V. und 10 Jahre Abschlusskonzert in Al------tenburg. So steht unser Jubiläumsjahr unter dem Motto Wir wünschen all unseren Fans, Freunden und Sponsoren „Vollmershain 90 – 20 – 10“. eine schöne Saison und freuen uns auf viele Bekannte Wir freuen uns auf viele tolle und besondere Auftritte und neue Gesichter zu unseren Auftritten. wie das Maibaumsetzen in Selka, den Thüringentag in euer 1. Vollmershainer Schalmeienverein e. V. VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 32

in den Gruppenzimmern versteckt hatte, war das gar Kita „Grashüpfer“ nicht so einfach mit dem Finden. Die Suche war wirklich spannend und die Freude riesig, als jedes Kind sein ei- Osterhäschen, Osterhäschen, gens für Ostern gebasteltes Ei bestaunen konnte. mit dem kleinen Schnuppernäschen ... Der Osterspaziergang musste in diesem Jahr ausfallen, ... kommst du heut bei mir vorbei denn es schneite unentwegt weiter am Gründonnerstag. und versteckst das Osterei? Hoffentlich hat sich da das Osterhäschen keinen Schnup- Das fragten sich die Vollmershainer Grashüpfer und hat- fen geholt. ten nicht unbegründet Zweifel, ob der fleißige Hoppler Die Kinder und Erzie- bei diesem Schnee überhaupt Eier verstecken könne? herinnen jedenfalls freuen sich, dass nun endlich der Frühling kommt, denn die Grashüpfer fühlen sich bei Sonnenschein am allerwohlsten. Wir bedanken uns bei allen Eltern, die die Zutaten für unser Os- terfrühstück bereitge- stellt haben. Wir wünschen allen Einwohnern unseres Ortes einen duftenden Frühling und einen sonnenreichen Sommer. die Kinder und Erzieher der Kita „Grashüpfer“ Bevor die Kinder sich auf die Suche machten, hieß es erst einmal Platz nehmen zum gemeinsamen Osterfrühstück. Das Wildenbörtener Der Tisch war reich- Einblicke lich gedeckt mit allem, & was das Herz begehrt. Fenster Ausblicke Käse, Dips, Frucht- spieße, Osterbrot 875 Jahre Wildenbörten und Umgebung usw. und scheinbar 1140 war ein durchaus geschichtsträchtiges Jahr. Hein- war der Hase schon rich II. Jasomirgott wird Pfalzgraf bei Rhein und Konrad III. mal da, denn jeder erobert nach langer Belagerung endlich die Burg Weins- fand auch ein buntes berg. Letzteres war insofern bedeutend, als dass die Ei auf seinem Teller. Frauen ihre Männer aus der Burg trugen, um diesen das Das Schälen dessel- Leben zu retten. Damals war die Welt noch in Ordnung ben machte auch und mir kommt da so eine Idee, was die 3. Disziplin beim schon den Jüngsten Triathlon angeht. Aber dazu später mehr. Jedenfalls wur- viel Spaß. den im Jahr 1140 auch die Orte Gumpoldskirchen, Sch- Nach dem Essen vergnügten sich die Kinder bei Spiel, rezheim und Wildenbörten erstmals urkundlich erwähnt, Tanz und Gesang. Und dann war es endlich soweit. Die die Älteren unter uns werden sich erinnern. Die beiden Suche wurde gestartet und obwohl der Osterhase alles erstgenannten Orte sind sicherlich eine Reise wert, al- lerdings sollte man sich primär darauf konzentrieren, das zauberhafte Örtchen Wildenbörten aufzusuchen und gemeinsam mit den Einwohnern das 875-Jährige zu feiern. Das letzte Mai-Wochenende steht ganz im Zei- chen dieses Jubiläums und man sollte geplante Urlaube, Schichtdienste und anderweitige Verpflichtungen drin- gendst verschieben. Los geht’s am 29. Mai, um 18:00 Uhr, mit der Vorfüh- rung eines Kinderfilms. Anschließend wird ein Abendfilm gezeigt. Welche Filme genau laufen, stand bei Redakti- onsschluss noch nicht fest, allerdings darf man sicher sein, dass das Festkomitee ein sicheres Händchen bei VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 33 der Auswahl haben wird. Eventuelle Filmwünsche kann Auf Rudis Wiese werden historische Fahrzeuge zu sehen man gern einreichen, diese werden aber definitiv nicht sein und verschiedene Gewerke verkaufen Spielsachen, berücksichtigt. Der Feuerwehrverein wird für die Ver- Bücher, Eis ... Im Dorf selbst werden Schaubilder das Wil- pflegung sorgen. denbörtener Dorfleben widerspiegeln. Alle Langschläfer sollten sich dann am Samstagmittag so langsam erheben, denn um 13:00 Uhr startet der Feuer- wehr-Ü40-Löschangriff. Sportlich geht es dann um 17:00 Uhr weiter mit dem allseits beliebten Wildenbörtener Triathlon, der in diesem Jahr zum 13. Mal ausgetragen wird. Neben Ruhm, Ehre und einer Flasche Wasser win- Wer also wissen möchte, was es mit dem „Wilden Bört- © ken den Hochleistungssportlern natürlich auch wieder ner“ auf sich hat und ob die Knopfprinzessin tatsächlich wertvolle Sachpreise. Ziemlich sicher wird der Triathlon vor Ort sein wird, sollte sich das letzte Mai-Wochenende auch in diesem Jahr aus Laufen, Fahrrad fahren und ei- definitiv frei halten. ner 3. Disziplin bestehen. Die Wettkampfleitung arbeitet Die Wildenbörtener freuen sich auf jeden Fall jetzt schon mit Hochdruck an der Umsetzung einer Idee, welche die auf zahlreiche Gäste. Welt noch nicht gesehen hat. D. Kresse und R. Liebisch Unter dem Motto „Rock around WilthenBierten“ findet der 2. Festtag dann ein würdiges Ende. Ab 19:00 Uhr spielt die Cocktail Band Altenburg auf und es darf das FF Wildenbörten Schulung Tanzbein geschwungen werden. Zur Auflockerung der Im Rahmen der monatlichen Feuerwehrausbildung und müden Gelenke werden natürlich auch entsprechende Schulung nahmen Kameraden und eine Kameradin der Spirituosen bereitgestellt, die gegen einen kleinen Obo- Wildenbörtener Feuerwehr am 2. April 2015 an der Vor- lus erworben werden können. Die Löschangriff- und stellung des neuen Fahrzeuges der Freiwilligen Feuer- Triathlon-Teilnehmer kommen in den Genuss von kos- wehr Großstöbitz teil. tenlosem Eintritt, während alle anderen Gäste 5 Euro entrichten dürfen. Die Eintrittskarten bitte aufheben, denn diese gelten dann auch für die 1.000-Jahr-Feier im Jahr 2140! Zum In-Getränk sei noch erwähnt, dass es sich um den Kräuterschnaps schlechthin handelt, die 875 Kräuter wurden mit sehr viel Liebe und Hingabe von den Söhnen Börtens in größter Sorgfalt ausgesucht. Nach den ersten zwei ereignisreichen Tagen steuert das Wildenbörtener Jubiläumsfest dann am Sonntag auf seinen absoluten Höhepunkt zu, den Frühschoppen ab 10:00 Uhr. Hier kann man dann bei einem Bier oder einer Bratwurst über die Erlebnisse des letzten Abends philosophieren. Die kulinarische Versorgung übernimmt dieses Jahr die LPG Fleischerei Geroda. Kamerad Christian Wildenhayn, von den Stimzern, -er klärte das neue HLF 10 im Detail und ließ auch keine 14:00 Uhr findet ein Festgottesdienst statt, bevor dann Besonderheit aus. Nicht nur, dass das Fahrzeug mit ab ca. 15:00 Uhr die Liebschwitzer Musikanten den Start- den neuesten und modernsten Geräten und Zubehör- schuss für ein munteres Treiben auf dem Festgelände teilen ausgestattet wurde, nein auch das Bedienen und geben. Wie jedes Jahr haben sich die Organisatoren ein die Funktionalität sprechen für sich. Allein die rundum vielfältiges Rahmenprogramm erdacht, welches in die- LED-Umfeldbeleuchtung ist super und lässt keinen Ka- sem Jahr noch ein bisschen toller werden wird als es die meraden im Nachteinsatz im Dunkeln stehen. Einmalig letzten Jahre eh schon war. Neben den üblichen Bespa- im Altenburger Land ist auch die Rettungsschere mit ge- ßungen wie Hüpfburg, Kletterstange, Kletterwand, Ka- härteten Schneiden. russell, Kindervogelschießen, Ponyreiten, Schießbude, Kegelbahn und Torwand kann man an zahlreichen Stati- Etwas neidisch blickten wir Börtner auf den neuen onen im Vereinshaus die Geschichte Wildenbörtens und Löschmonitor. Da schnalzte selbst unser Ortsbrandmeis- ter mit der Zunge. der Dörfer Kakau, Graicha, Dobra (1336 Ersterwähnung) und Hartroda (1289 Ersterwähnung) bestaunen. Hier Bei einem gemütlichen Bier und weiteren Feuerwehr- werden alte und neue Bilder der Höfe, Gemeinden und anekdoten beendeten wir diesen Ausbildungsabend und Dörfer gegenübergestellt. Darüber hinaus präsentieren wünschen den Stimzern gute Rückkehr von ihren Einsät- die Vereine des Ortes ihre ganz persönlichen Highlights zen. Gut Wehr. der letzten 875 Jahre. Ralf Liebisch VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 34

Das Osterbrunnenfest Die Bastelfrauen freuten sich sehr, sie liefen eifrig hin Ende März, das steht fest, kriecht der Hase aus dem und her, schleppten Kuchen und Kaffee, füllten das Bas- Nest. Wegen seiner linken Pfoten haben ihm die Bastel- telportmonee. frauen Hilfe angeboten. Was haben meine Hasenohren noch vernommen? Ganz viele Gäste wollen nächstes Jahr wiederkommen. Und so ein Hase, der ist schlau, denn er weiß ja ganz ge- nau, mit ihnen wird das Fest gelingen und er muss nicht Das ist so ganz nach meiner Nase. Tschüss sagt euch so viel springen. euer Osterhase Außerdem fällt ihm noch ein, es muss auch was Besond- res sein in diesem Jahr, zum fünften Mal. Doch das Bud- Kirchliche Nachrichten für die Gemeinde get scheint ihm zu schmal. Also fing er an zu hoppeln, um ein paar Piepen zusam- Hartroda – Wildenbörten menzustoppeln. Die Gemeinde Wildenbörten und die Liebe Gemeindeglieder, Nöbdenitzer Agrargenossenschaft sponserten gern. Das wir grüßen Sie mit dem Kalenderspruch: war geschafft. „Alles vermag ich durch ihn, der mir Kraft gibt.“ Kuchen gebacken wurde auch. Das ist bei unsern Festen Philipper 4,13 Brauch. Kaffee gibt es sowieso und der macht die Gäste Wir laden herzlich ein froh. Samstag, 09.05.2015 Die Männer von der Feuerwehr brachten Bier und Cola 14:00 Uhr Gottesdienst in die Kirche Wildenbörten her. Die Rennbootlenker aus Beerwalle brachten Stim- Sonntag, 17.05.2015 mung in die Halle. 10:00 Uhr Gottesdienst in die Kirche Wildenbörten An diese noch mal unsern Dank, lachten wir uns doch Sonntag, 31.05.2015 fast krank. 14:00 Uhr Festgottesdienst anlässlich der 875-Jahr- Feier von Wildenbörten in die Kirche Wil- denbörten. Der Gemeindekirchenrat

Werbung

Die jungen Tänzer der Tanzschule Schaller waren noch ein Extraknaller. Bei ihren Altberliner Tänzen sah man alle Augen glänzen. Ja, der Gäste kamen viele, gerade so reichten Tisch und Stühle.