Corona: Zwölf Monate Im Ausnahmezustand
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
AB 2010 06.Pdf
��������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������ ����Mitgliedsgemeinden ���� ���������� �� sind: ����������� Heukewalde �� ����������� - Jonaswalde � - �������������������������������������������������Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - ���������������������������Vollmershain - Wildenbörten 6. Ausgabe 3. Juni 2010 16. Jahrgang - Amtlicher Teil - Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ Bekanntmachung Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Bürgermeisterwahl. für die Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thon- Nöbdenitz, den 03. Juni 2010 hausen, Vollmershain und Wildenbörten Wahlbeauftragte Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 06. Juni 2010 KORREKTUR zur Bekanntmachung - in der Gemeinde Heukewalde im Anschluss an Planfeststellungsverfahren für die Baumaß- die Ergebnisermittlung im Vereinszimmer FFw, Dorfstraße 30, 04626 Heukewalde nahme der DB AG: Ausbaustrecke (ABS) Leipzig – Hof, Teilabschnitt Altenburg – - in der Gemeinde Jonaswalde im Anschluss an die Paditz, km 38,970 bis 43,725 der Strecke Ergebnisermittlung im Kulturraum Nischwitz 43, 04626 Jonaswalde (6362) Leipzig – Connewitz – Hof - in der Gemeinde Löbichau im Anschluss an die Das Eisenbahn-Bundesamt, Ast. Erfurt hat für das o.a. Ergebnisermittlung im Gemeindesaal, Beerwalder Bauvorhaben beim Thüringer Landesverwaltungsamt Straße 33, 04626 Löbichau als Anhörungsbehörde die Durchführung -
Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr. -
Amtsblatt Oberes Sprottental
Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 12. Ausgabe 1. Dezember 2016 22. Jahrgang Für ausschließlich amtliche Bekanntmachungen erscheint ein zusätzliches Amtsblatt im Dezember. Das nächste reguläre Amtsblatt erscheint am 05.01.2017. Redaktionsschluss ist am 19.12.2016. VG „Oberes Sprottental“ | 01.12.2016 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ Hinweis: Die Veröffentlichung des Amtsblattes erfolgt auf Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 www.vg-sprottental.de unter Verwaltung/Amtsblätter. Rufnummern Damit sind öffentliche Bekanntmachungen auch im Inter- Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 net zugänglich. Vorsitzende 230 - 26 Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 VG „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 Bekanntmachung Bauamtsverwaltung 230 - 24 In der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung der Ver- Kämmerei 230 - 17 waltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ vom 11. Au- Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 Kasse 230 - 15 gust 2016 wurde folgender Beschluss gefasst: Einwohnermeldeamt 230 - 14 Beschluss Nr. 14/III/2016: Die Niederschrift der Sitzung Ordnungsamt 230 - 13 vom 19. Mai 2016 wird hiermit bestätigt. KOBB 230 - 21 Fax 034496 23023 Bekämpfung der Geflügelpest Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ Anordnung von Maßnahmen nach §§ 13, 65 Geflügel- Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr pest-Verordnung in Verbindung mit § 38 Abs. 11 und § 6 Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr Abs. 1 Nr. 11 a Tiergesundheitsgesetz Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Nach Prüfung erlässt das Landratsamt Altenburger Land Freitag geschlossen folgende Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Allgemeinverfügung Montag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr 1. -
Amtsblatt Nr. 5 Am 17. April 2021
AB 20210417_ABAL Kerstin - 13-04-2021 - NEU_Layout 1 14.04.2021 12:05 Seite 1 Das Altenburger Land AMTSBLATT des Landkreises Altenburger Land 25. Jahrgang Nr. 5/17. April 2021 Kostenlose Schnelltestangebote im Landkreis weiter ausgebaut Altenburg. Neben einer Schutz- war dies 29 Mal notwendig, was impfung ist ein weiteres probates einer Quote von rund 1,7 Prozent Mittel um die Corona-Pandemie der durchgeführten Schnelltest einzudämmen das Testen. Im entspricht. „Dabei sind 18 der Altenburger Land haben die Verdachtsfälle positiv bestätigt Bürgerinnen und Bürger ver- worden“, beschreibt Dhein die schiedene Möglichkeiten für gesammelten Erfahrungen mit einen freiwilligen und kosten- den Schnelltests. losen Schnellest auf das SRAS- Seit 15. März wurden insge- CoV-2-Virus. samt vom Gesundheitsamt 1728 freiwillige Schnelltests durchge- „Die Ergebnisse der Schnell- führt. Die Ergebnisse sind aber tests fließen nicht in die Statistik nur Momentaufnahmen, die ein. Der 7-Tage-Inzidenzwert er- nicht vom Einhalten der Maß- rechnet sich einzig aus positiven nahmen zur Eindämmung der PCR-Tests“, räumt Prof. Stefan Pandemie entbinden. „Schnell- Dhein mit einem Missverständnis tests sprechen erst bei höheren auf. Ein PCR-Test werde regel- Viruslasten an. Somit kann je- mäßig durchgeführt bei positi- mand durchaus wenige Stunden vem Antigen-Schnelltest, um das nach einem negativen Schnelltest Über 1700 Menschen nutzten bisher das Angebot des Landkreises, um sich am Hospitalplatz in Alten- Ergebnis zu bestätigen. Bis jetzt positiv werden“, so Dhein. reu -
Bundestagswahl Am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung Der Wahlkreise
Bundestagswahl am 26. September 2021 in Thüringen - Einteilung der Wahlkreise Stand: 1.1.2021 WK- Wahlkreisname Gebiet des Wahlkreises Nr. 189 Eichsfeld – Nordhausen – der Landkreis Eichsfeld mit den Gemeinden: Kyffhäuserkreis Am Ohmberg, Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Breitenworbis, Buhla, Burgwalde, Büttstedt, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Dingelstädt, Ecklingerode, Effelder, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Gernrode, Glasehausen, Großbartloff, Haynrode, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Kirchworbis, Krombach, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Niederorschel, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Sonnenstein, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wachstedt, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode der Landkreis Nordhausen mit den Gemeinden: Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Nordhausen, Sollstedt, Urbach, Werther der Landkreis Kyffhäuserkreis mit den Gemeinden: Abtsbessingen, An der Schmücke, Artern, Bad Frankenhausen/ Kyffhäuser, Bellstedt, Borxleben, Clingen, Ebeleben, Etzleben, Freienbessingen, Gehofen, Greußen, Helbedündorf, Holzsußra, Kalbsrieth, Kyffhäuserland, Mönchpfiffel-Nikolausrieth, -
Gemeinde Thonhausen
Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 06. Ausgabe 5. Juni 2014 20. Jahrgang Das nächste Amtsblatt erscheint am 03.07.2014. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 23.06.2014. VG „Oberes Sprottental“ | 05.06.2014 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ VG „Oberes Sprottental“ Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 Rufnummern Information Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 zur aktuellen Fortschreibung des Abwasserbeseitigungs- Vorsitzende 230 - 26 konzeptes der Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprot- Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 tental“ – Gemeindewerke „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 In der Sitzung der Gemeinschaftsversammlung am Bauamtsverwaltung 230 - 24 24. April 2014 wurde folgender Beschluss gefasst: Kämmerei 230 - 17 Der vorliegenden Fortschreibung des Abwasserbeseiti- Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 gungskonzeptes wird zugestimmt. Kasse 230 - 15 Erläuterungen Einwohnermeldeamt 230 - 14 Ordnungsamt 230 - 13 Mit diesem Beschluss sind die konzeptionellen Inhalte Fax 034496 23023 hinsichtlich der dargestellten Entwässerungslösungen E-Mail [email protected] der Orte und der angegebenen Realisierungszeiträume Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ der Investitionen verbindliche Grundlage für Abwasser- Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr investitionen. Dienstag 09:00 -
Amtsblatt Oberes Sprottental
Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 9. Ausgabe 5. September 2013 19. Jahrgang Das nächste Amtsblatt erscheint am 02.10.2013. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 23.09.2013. VG „Oberes Sprottental“ | 05.09.2013 | Seite 2 Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ Aufbauhilfeprogramme Wahlbekanntmachung zur Beseitigung von Schäden infolge des 1. Am 22.09.2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Mai-/Juni-Hochwassers Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08:00 bis 18:00 Uhr. Das Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr hat Richtlinien für die Gewährung von staat- 2. Die Gemeinde Heukewalde bildet einen Wahlbezirk. lichen Zuwendungen zur Beseitigung von Schäden infolge Der Wahlraum wird in Heukewalde, Dorfstraße 30 des Mai-/Juni-Hochwassers erlassen. – Vereinshaus FFw – eingerichtet. Betroffene Bürger und Firmen können die entspre- Die Gemeinde Jonaswalde bildet einen Wahlbezirk. chenden Anträge zur Regulierung der Schäden zu den Der Wahlraum wird in Jonaswalde, Dorfstraße 15 Öffnungszeiten im Dienstgebäude der Verwaltungsge- – Kulturhaus – eingerichtet. meinschaft „Oberes Sprottental“ abholen. Die Gemeinde Löbichau bildet einen Wahlbezirk. Der Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ Wahlraum wird in Löbichau, Beerwalder Straße 33 – Gemeindesaal – eingerichtet. Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr Die Gemeinde Nöbdenitz bildet einen Wahlbezirk. Mittwoch geschlossen Der Wahlraum wird in Nöbdenitz, Dorfstraße 2 Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr – Bürgerhaus – eingerichtet. Freitag geschlossen Die Gemeinde Posterstein bildet einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird in Posterstein, An den Obstwiesen 19 Bitte beachten Sie! – Bürger- und Vereinshaus – eingerichtet. -
Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten
Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 12. Ausgabe 4. Oktober 2012 18. Jahrgang Burgkirche Posterstein Das nächste Amtsblatt erscheint am 01.11.2012. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 22.10.2012 VG „Oberes Sprottental“ - 04.10.2012 - Seite 2 - VG „Oberes Sprottental“ - 04.10.2012 - Seite 3 - - Amtlicher Teil - ALLGEMEINVERFÜGUNG Bekanntmachung zum Verbrennen von trockenem Öffentliche Sitzung Baum- und Strauchschnitt der Gemeinschaftsversammlung Gemäß § 4 der Thüringer Verordnung über die Beseiti- Werte Einwohner der Mitgliedsgemeinden der gung von pflanzlichen Abfällen (Thüringer Pflanzenab- Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“, fall-Verordnung – ThürPflanzAbfV) vom 2. März 1993, zuletzt geändert durch Verordnung vom 3. August 2010 hiermit lade ich Sie zur öffentlichen Sitzung der (GVBl. S. 261), erlässt das Landratsamt Altenburger Gemeinschaftsversammlung Land als sachlich und örtlich zuständige Behörde fol- Sitzungstag: 6. November 2012 gende Sitzungsort: Bürgerstube in Nöbdenitz, ALLGEMEINVERFÜGUNG Dorfstraße 2, I. Im Landkreis Altenburger Land ist das Verbrennen Beginn: 19:30 Uhr von trockenem Baum- und Strauchschnitt, welcher auf recht herzlich ein. nicht gewerblich genutzten Grundstücken anfällt, in dem Tagesordnung: Zeitraum vom 22.10.2012 bis zum 17.11.2012 gestattet. Tagesordnung nicht öffentlicher Teil II. Das Verbrennen von trockenem Baum- und Strauch- schnitt hat an den vorstehend genannten Tagen aus- Tagesordnung öffentlicher Teil schließlich in der Zeit von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr zu TOP 4: Beschluss zum zweiten Nachtragshaushalt erfolgen. 2012 sowie An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ist ein Beschluss zur Änderung des Finanz- und III. Verbrennen unzulässig. Investplanes 2011 – 2015 Aus Gründen des Gemeinwohls und zur Vermeidung Tagesordnung nicht öffentlicher Teil IV. -
Amtsblatt Nr. 5 / 2015
Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain - Wildenbörten 06. Ausgabe 7. Mai 2015 21. Jahrgang Das nächste Amtsblatt erscheint am 04.06.2015. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 25.05.2015. VG „Oberes Sprottental“ | 07.05.2015 | Seite 2 Informationen Amtlicher Teil VG „Oberes Sprottental“ Hinweis: Die Veröffentlichung des Amtsblattes erfolgt auf Nöbdenitz, Am Gemeindeamt 4 www.vg-sprottental.de unter Verwaltung/Amtsblätter. Rufnummern Damit sind öffentliche Bekanntmachungen auch im Inter- Zentrale/Auskunft 034496 230 - 00 net zugänglich. Vorsitzende 230 - 26 Hauptamt (Personal/Soziales) 230 - 12 VG „Oberes Sprottental“ Hauptamt (Beitragswesen/Allgem.) 230 - 27 Liegenschaften 230 - 28 Bauamtsverwaltung 230 - 24 Veröffentlichung der Bodenrichtwerte Kämmerei 230 - 17 Bekanntmachung vom 20. April 2015 Steuern/Mieten/Pachten 230 - 16 Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte des Kasse 230 - 15 Freistaates Thüringen haben zum Stichtag 31. Dezember Einwohnermeldeamt 230 - 14 Ordnungsamt 230 - 13 2014 auf Grund der Kaufpreissammlung flächendeckend KOBB 230 - 21 Bodenrichtwerte ermittelt und veröffentlicht. Fax 034496 23023 Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken inner- Öffnungszeiten VG „Oberes Sprottental“ Montag 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr halb eines abgegrenzten Gebietes (Bodenrichtwertzone), Dienstag -
Zwischenbericht 2006 Zum Modellvorhaben Flussgebietsmanagement
Zwischenbericht 2006 zum Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Lebendige Sprotte ______________________________________________________ Berichtszeitraum: Mai 2004 bis April 2006 Berichtsverfasser: IPU – Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Erfurt Herr Martin Schmidt Träger des Vorhabens: Stadt Schmölln im Auftrag aller Anliegerkommunen Geplante Gesamtkosten: 858.000,00 € Bisheriger Mittelabfluss: 131.692,66 € Anlagen: Der Zwischenbericht ist bis zum 01.04.2006 an das TMLNU, Referat 55 (Flussge- bietsmanagement, Wasserwirtschaftliche Strukturen), zu senden! Der Zwischenbe- richt 2006 ist als aktualisierter Zwischenbericht 2005 zu verstehen und sollte 25 Sei- ten nicht überschreiten. ___________________________ ______________________________ Ort, Datum Träger des Modellvorhabens 1 Modellvorhaben Flussgebietsmanagement 2004 - 2006 Zwischenbericht 2006 ________________________________________________________________________ I. Beschreibung des Modellvorhabens: Das Sprotte-Fließgewässersystem ist die landschaftsprägende Leitstruktur im Raum zwi- schen dem Ronneburger Bergbaugebiet und der Pleiße. Es ist gekennzeichnet durch meh- rere Gewässerarme der Sprotte, die in die lössbestimmten Ackerhügelländer eingeschnit- ten sind. Das Einzugsgebiet liegt mit Ausnahme des direkten Kernstadtbereiches von Schmölln durchweg im ländlichen Raum. Es können folgende wesentliche Problembereiche benannt werden: - Unzureichende biologische Durchgängigkeit durch viele Wehranlagen und ver- baute Gewässerabschnitte, naturnahe Abschnitte liegen oft isoliert - Massiver -
Die Einwohnerzählung Im Amt Altenburg Im Jahre 1580
SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE Band 43 Alfred Maschke Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch 2007 MARBURG AN DER LAHN Ephorie Altenburg im Jahre 1580 Gliederung: Diözese Altenburg – Stadt Diözese Altenburg – Land Untergliederung: 4 Lokaladjunkturen Schmölln, Monstab, Lucka, Gößnitz Abb. 1: Amt Altenburg 1580 Schriftleitung: Dr. Jochen Steinecke Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Alfred Maschke: Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch. – Marburg / Lahn: Stiftung Stoye 2006 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Bd. 43) ISBN 978-3-937230-07-8 © 2007 Stiftung Stoye, Marburg / Lahn Layout: Satzstudio Mocker, Eichenau Druck: MVR Druck GmbH, Brühl ISBN 978-3-937230-07-8 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 7 Mitarbeiterverzeichnis . 8 I. Einleitung .......................................................... .9 II. Die Superintendentur Altenburg 1580 ................................... .10 II.1 Die Diözese Altenburg-Stadt . 10 II.2 Die Diözese Altenburg-Land . 11 II.3 Die Einwohnerzählung 1580 . 16 III. Die Einwohner der Ephorie Altenburg .................................. .20 III.1 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt . 20 III.2 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land . 44 IV. Quellen- und Literaturverzeichnis ....................................... 236 IV.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis . 236 IV.2 Quellenverzeichnis . 238 IV.3 Literaturverzeichnis . 238 IV.4 Bildnachweis . 240 V. Register ............................................................. 241 V.1 Ortsregister . 241 V.1.1 Ortsregister, alphabetisch geordnet . 242 V.1.2 Ortsregister, nummerisch geordnet . 246 V.1.3 Ortsergänzungen . 249 V.1.3.1 Namen, Zuordnungen, Kirchenbücher . 249 V.1.3.2 Anzahl der Einwohner pro Ort . 256 V.2 Personenregister . 263 V.2.1 A . 264 V.2.2 B . 264 V.2.3 C . 267 V.2.4 D . 268 V.2.5 E .