AmtsblattAmtsblatt derder VerwaltungsgemeinschaftVerwaltungsgemeinschaft PleißenauePleißenaue mit den Gemeinden , , Haselbach, Treben und Windischleuba

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, Breite Straße 2, Telefon: 034343 7030, Fax: 034343 70327 Auflage: 2900 Exemplare E-Mail: [email protected] Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, der Gemeinschaftsvorsitzende Herstellung und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz, Telefon: 034496 60041, Fax: 034496 64506, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt der VG "Pleißenaue" wird kostenlos an alle Haushalte und Unternehmen im Gebiet der Mitgliedsgemeinden verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 EURO in der VG "Pleißenaue" erworben werden.

19. Jahrgang 30. Juni 2011 Ausgabe 06

Kleiber am Schafteich in Windischleuba

Foto: Bärbel Franzke

Das nächste Amtsblatt erscheint am 01.08.11. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 18.07.11. 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 2 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 3

b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 325.157 € -2.000 € 99.435 € 422.592 € - Amtliche Mitteilungen - die Ausgaben 325.914 € -2.757 € 99.435 € 422.592 € § 4 Gemeinde Fockendorf Nachstehende Steuersätze (Hebesätze) für Gemeinde- steuern werden wie folgt geändert: In der öffentlichen Gemeinderatssitzung des Gemein- Steuerart erhöht vermindert gegenüber auf nunmehr derates Fockendorf am 24.05.2011 wurde nachfolgend um v.H. um v.H. bisher v.H. v.H. aufgeführter Beschluss gefasst: 1. Grundsteuer A 51 v.H. 220 v.H. 271 v.H. Beschluss-Nr. 80/13/2011 2. Grundsteuer B 69 v. H. 320 v.H. 389 v.H. Der Gemeinderat Fockendorf beschließt, seine Ge- 3. Gewerbesteuer 57 v. H. 300 v.H. 357 v.H. schäftsanteile Nr. 92 bei der KBE Kommunale Be- § 5 teiligungsgesellschaft mbH an der envia in Höhe von Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen 82.245,00 € an die Gesellschaft zu veräußern. Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen von 160.000,00 € um 10.000,00 € erhöht und damit auf In der öffentlichen Gemeinderatssitzung des Gemein- 170.000,00 € neu festgesetzt. derates Fockendorf am 07.06.2011 wurden nachfol- § 7 gend aufgeführte Beschlüsse gefasst: Diese Nachtragssatzung tritt mit dem 1. Januar 2011 in Beschluss-Nr. 81/14/2011 Kraft. Der Gemeinderat Fockendorf beschließt die Nachtrags- haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011. Fockendorf, den 20.06.2011 Gemeinde Fockendorf Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Beschluss-Nr. 82/14/2011 Der Gemeinderat Fockendorf beschließt den Finanzplan 2010 – 2014. (Unterschrift) Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Jähnig, Bürgermeister gez. Jähnig Bürgermeister Gemeinde Gerstenberg Bekanntmachung In der Sitzung des Gemeinderates Gerstenberg am 31. Mai 2011 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Der Nachtragshaushaltsplan 2011 der Gemeinde Fo- ckendorf mit all seinen Anlagen liegt in der Zeit vom Beschluss Nr. 64/2011 04.07. – 20.07.2011 in der VG „Pleißenaue“, Kämmerei, 1. Nachtragshaushaltssatzung 2011 während der Dienststunden öffentlich zu jedermanns Der Gemeinderat der Gemeinde Gerstenberg beschließt Einsichtnahme aus. die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2011 der Gemeinde Gerstenberg. Nachtragshaushaltssatzung Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen der Gemeinde Fockendorf (Landkreis Alten- Beschluss Nr. 65/2011 burger Land) für das Haushaltsjahr 2011 Finanzplan 2010 bis 2014 Auf Grund des § 60 der Thüringer Kommunalordnung Der Gemeinderat der Gemeinde Gerstenberg beschließt erlässt die Gemeinde Fockendorf folgende Nachtrags- den Finanzplan 2010 bis 2014 der Gemeinde Gersten- haushaltssatzung: berg. § 1 Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird Beschluss Nr. 66/2011 hiermit festgesetzt; dadurch werden Mitgliedschaft im naterger e. V. Ostthüringen erhöht (+) ver- und damit der Gesamtbetrag Der Gemeinderat der Gemeinde Gerstenberg beschließt mindert (-) des Haushaltsplanes einschließl. der Nachträge die Mitgliedschaft im naterger e.V. Ostthüringen, bei nunmehr einem Mitgliedsbeitrag von 0,05 € pro Einwohner und gegenüber festgesetzt pro Jahr. um um bisher auf € € € € Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 43.321 € -16.051 € 1.000.310 € 1.027.580 € gez. Schröder die Ausgaben 42.046 € -14.776 € 1.000.310 € 1.027.580 € Bürgermeister 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 2 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 3 Bekanntmachung Gemeinde Treben Der Nachtragshaushaltsplan 2011 der Gemeinde Gers- tenberg mit all seinen Anlagen liegt in der Zeit vom In der öffentlichen Gemeinderatssitzung der Ge- 04.07. – 20.07.2011 in der VG „Pleißenaue“, Kämmerei, meinde Treben am 31.05.2011 wurden nachfolgend während der Dienststunden öffentlich zu jedermanns aufgeführte Beschlüsse gefasst: Einsichtnahme aus. Beschluss-Nr. 91/15/2011 Nachtragshaushaltssatzung Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- der Gemeinde Gerstenberg (Landkreis Al- nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 1 Gerüst- tenburger Land) für das Haushaltsjahr 2011 bau an den preiswertesten Bieter, die Fa. Grimme und Auf Grund des § 60 der Thüringer Kommunalordnung Stahl aus . erlässt die Gemeinde Gerstenberg folgende Nachtrags- Abstimmung: einstimmig angenommen haushaltssatzung: Beschluss-Nr. 92/15/2011 § 1 Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- hiermit festgesetzt; dadurch werden nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 2 Rohbau erhöht (+) ver- und damit der Gesamtbetrag an den preiswertesten Bieter, die Firma Dr. Waldenbur- mindert (-) des Haushaltsplanes einschließl. der Nachträge ger aus Haselbach. nunmehr Abstimmung: einstimmig angenommen gegenüber festgesetzt um um bisher auf € € € € Beschluss-Nr. 93/15/2011 a) im Verwaltungshaushalt Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die die Einnahmen 33.059 € -2.600 € 642.627 € 673.086 € Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- die Ausgaben 37.270 € -6.811 € 642.627 € 673.086 € nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 2a Spezi- b) im Vermögenshaushalt altiefbau an den preiswertesten Bieter, die SPESA GmbH die Einnahmen 10.941 € -10.941 € 76.500 € 76.500 € aus Roßwein. die Ausgaben 0 € 0 € 76.500 € 76.500 € Abstimmung: einstimmig angenommen § 4 Beschluss-Nr. 94/15/2011 Nachstehende Steuersätze (Hebesätze) für Gemeinde- Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die steuern werden wie folgt geändert: Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- Steuerart erhöht vermindert gegenüber auf nunmehr um v.H. um v.H. bisher v.H. v.H. nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 3 Zimme- 1. Grundsteuer A 71 v. H. 200 v.H. 271 v.H. rer- und Holzbauarbeiten an den preiswertesten Bieter, 2. Grundsteuer B 89 v. H. 300 v.H. 389 v.H. die Fa. Schlegel & Franke aus Oberwiera. 3. Gewerbesteuer 7 v.H. 350 v.H. 357 v.H. Abstimmung: einstimmig angenommen § 7 Beschluss-Nr. 95/15/2011 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die 2011 in Kraft. Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- Gerstenberg, den 10.06.2011 nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 4 Dach- Gemeinde Gerstenberg deckerarbeiten an den preiswertesten Bieter, den DDM Armin Walter aus Pähnitz. Abstimmung: einstimmig angenommen (Unterschrift) Beschluss-Nr. 96/15/2011 Schröder, Bürgermeister Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 5 Trocken- bauarbeiten an den preiswertesten Bieter, die Fa. Walther aus Wernburg. Abstimmung: einstimmig angenommen Beschluss-Nr. 97/15/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung >>>>> 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 4 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 5 die Maßnahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 6 Tischlerarbeiten an den preiswertesten Bieter, die Fa. Bautischlerei Hassmann aus Hirschberg/S. Abstimmung: einstimmig angenommen Amtsgericht Beschluss-Nr. 98/15/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt Geschäftsnummer: K 45/10 die Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Beschluss Maßnahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 7 Das im Grundbuch von Windischleuba, Blatt 1104, Metallbauarbeiten an den preiswertesten Bieter, die Fa. Grundbuchamt Altenburg eingetragene Grundeigen- Dr. Waldenburger aus Haselbach. tum Abstimmung: einstimmig angenommen lfd. Nr. 2 Gemarkung Remsa, Flur 12 Flurstück 47/5, Beschluss-Nr. 99/15/2011 Hauptstraße 1 c zu 4.465 m² Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Leichtbauhalle mit Büroanbau, teilweise vermietet, Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- Baujahr 1972 – 1974, teilweise Mitte/Ende 90er Jahre nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 8 Fliesen- Modernisierungsmaßnahmen legearbeiten an den preiswertesten Bieter, die Fa. K+K soll am Mittwoch, 17.08.2011 um 11:00 Uhr im Ge- Bausanierung aus Altenburg. richtsgebäude Burgstraße 11, 04600 Altenburg, Saal 105 Abstimmung: einstimmig angenommen (Hinterhaus) durch Zwangsvollstreckung versteigert werden. Beschluss-Nr. 100/15/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG beträgt der festgesetzte Ver- Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- kehrswert: 135.000,00 € nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 9 Boden- Altenburg, den 18.05.2011 belagsarbeiten an den preiswertesten Bieter, die Fa. K+K gez. Kuppe Fußbodenservice aus Struth-Helmershof. Abstimmung: einstimmig angenommen - Ende der amtlichen Mitteilungen - Beschluss-Nr. 101/15/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 10 Ma- lerarbeiten an den preiswertesten Bieter, die Fa. Clauß aus Greiz. Abstimmung: einstimmig angenommen 28 Beschluss-Nr. 102/15/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Damit Sie sich auch zu Hause Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- wie im Urlaub fühlen! nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 11 Hei- Fenster und Türen zung – Lüftung – Sanitär an den preiswertesten Bieter, für Ihr Haus , die Fa. MEHAGENO aus Nobitz. von uns - für Sie. Abstimmung: einstimmig angenommen Beschluss-Nr. 103/15/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Treben beschließt die Vergabe im Rahmen der Städtebauförderung die Maß- nahme Mälzerei Rittergut Treben 1. BA – Los 12 Elek- troarbeiten an den preiswertesten Bieter, die Fa. Müller aus Haselbach. Abstimmung: einstimmig angenommen gez. Hermann Bürgermeister 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 4 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 5 Mitteilungen der VG "Pleißenaue" - Nichtamtlicher Teil - Der Amtstierarzt informiert: Sitz der VG „Pleißenaue“ Breite Straße 2, 04617 Treben Niedrigpathogene Gefl ügelgrippe Telefon-Nummern: – Hinweise für Gefl ügelhalter – Zentrale 034343/703 - 0 Seit Ende Mai wurden in mehreren Gefl ügelbeständen Vorsitzender 703 - 13 Nordrhein-Westfalens, Bayerns und Baden Württem- Hauptamt/Ordnungsamt 703 - 16 bergs Erreger der niedrigpathogenen aviären Infl uenza Grundsteuer (Steueramt) 703 - 24 festgestellt. Es handelt sich hier um aviäre Infl uenza-A- Kämmerei 703 - 12 Viren Subtyp H 7, deren krankmachende Eigenschaften Kasse 703 - 14 bei Gefl ügel als niedrig eingeschätzt werden. Die Gefahr Einwohnermeldeamt 703 - 15 besteht in deren Fähigkeit der genetischen Veränderung Friedhofsverwaltung/Straßenwesen 703 - 18 zum hochpathogenen aviären Infl uenza-A-Virus Subtyp Bauverwaltung/Liegenschaften 703 - 19 H 7 und in dessen Folge den Ausbruch der Gefl ügelpest. Wohnungsverwaltung 703 - 26 Um dem vorzubeugen, werden befallene Bestände getö- Bauamtsleiter 703 - 29 Fax 703 - 27 tet bzw. geschlachtet. E-Mail: [email protected] Betroffen sind unter anderem Bestände von Gefl ügel- händlern in Nordrhein-Westfalen, durch deren Han- Öffnungszeiten der VG „Pleißenaue” delstätigkeit es in ganz Deutschland Kontaktbestände Mo., Mi., Do. 9:00 - 11:30 Uhr und gibt. Auch im Landkreis wurde ein 13:00 - 15:00 Uhr Gefl ügelbestand, welcher Gefl ügel aus einem Ausbruch- Dienstag 9:00 - 11:30 Uhr und bestand gekauft hatte, vorsorglich unter amtliche Beo- 13:00 - 18:00 Uhr bachtung gestellt und auf den Erreger untersucht. Alle Freitag geschlossen Untersuchungen verliefen negativ, so dass die Sperren aufgehoben werden konnten. Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Dieses Geschehen zeigt, dass Krankheiten und Seuchen Montag 8:00 - 12:00 Uhr sehr schnell über große Entfernungen verbreitet werden Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr und können. Um dann erforderliche Bekämpfungs- und Vor- 13:00 - 17:30 Uhr sorgemaßnahmen effektiv durchführen zu können, ist Mittwoch geschlossen auch der Gefl ügelhalter zur Mitarbeit verpfl ichtet. Donnerstag 8:00 - 12:00 Uhr und Nachfolgende Regelungen fi nden sich in der Gefl ügel- 13:00 - 16:00 Uhr pestverordnung sowie in der Viehverkehrsverordnung: Freitag geschlossen 1. Jeder Gefl ügelhalter im Landkreis Altenburger Land Schiedsstelle der VG Pleißenaue hat seinen Bestand einmalig beim Landwirtschaftsamt Zeulenroda, Servicestelle Großenstein, Am Bahnhof Frau Richter Schöneich (Schiedsperson) 1 a, 07580 Großenstein, Telefon 036602 / 51230 sowie Telefon: 0162 / 2063878 oder der Thüringer Tierseuchenkasse, Victor-Goerttler- 03447 / 381545 Straße 4, 07745 Jena, Telefon 03641 88550, zu mel- Herr Harald Kuschik (stellv. Schiedsperson) den. Dabei ist mitzuteilen, ob das Gefl ügel dauerhaft Telefon: 03447 / 499177 oder in Ställen oder auch im Freien gehalten wird. 0176 / 96612048 2. Jeder Gefl ügelhalter hat ein Bestandsregister zu füh- Wir bitten, Termine telefonisch zu vereinbaren. ren. In das Bestandsregister sind einzutragen: Datum des Verbringens, Anzahl und Art des Gefl ügels, Sprechtag des Kobb Name und Anschrift des bisherigen bzw. künftigen Dienstag von 14:00 - 17:00 Uhr Tierhalters, Name und Anschrift des Transporteurs. in 04617 Treben, Breite Straße 2 3. Wer mehr als 100 Stück Gefl ügel hält, hat zusätzlich Tel. 034343 / 55 961 je Werktag die Anzahl der verendeten Tiere einzutra- gen. Sprechzeit des Revierförsters 4. Wer mehr als 1.000 Stück Gefl ügel hält, hat zusätzlich die Gesamtzahl der gelegten Eier je Werktag einzu- Dienstag von 16:00 - 18:00 Uhr tragen. in 04617 Treben, Breite Straße 2 5. Das Gefl ügel darf nur an Stellen gefüttert und ge- In dringenden Fällen erreichen Sie tränkt werden, die nicht für Wildvögel zugänglich Herrn Anders unter 0172 3480425 sind. Futter und Einstreu sind für Wildvögel unzu- gänglich aufzubewahren. >>>>> 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 6 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 7

6. Treten innerhalb von 24 Stunden in einem Geflügel- Klärgrubenentleerung - Abfuhrtermine bestand Verluste von mindestens drei Tieren oder bei 19. Juli 2011 Trebanz Beständen von mehr als 100 Tieren von mehr als zwei 20. Juli 2011 Lehma Prozent auf oder kommt es zu einer erheblichen Ver- 21. Juli 2011 Pöschwitz minderung der Legeleistung bzw. Gewichtszunahmen 25. Juli 2011 Zschaschelwitz ist unverzüglich durch einen Tierarzt das Vorliegen 27.-28. Juli 2011 Gerstenberg einer Infektion mit dem hochpathogenen oder nied- 12. September 2011 Primmelwitz rigpathogenen aviären Influenzavirus ausschließen 14.-16. September 2011 Fockendorf zu lassen. Diese Untersuchung kann durch den 19. September 2011 Serbitz Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüber- 21.-22. September 2011 Treben wachung, Telefon 03447 586 708, veranlasst werden. 26.-27. September 2011 Pahna Diese Maßnahmen sollen einerseits Infektionen vorbeu- 28.-29. September 2011 Plottendorf gen und andererseits helfen, eingeschleppte Seuchen 10.-12. Oktober 2011 Haselbach schnell festzustellen. Nur dann sind deren Bekämpfung 13. Oktober 2011 Pöppschen und die Verhinderung der Ausbreitung möglich. Insbe- 17. Oktober 2011 Borgishain sondere können, sofern erforderlich, Sperrmaßnahmen 19.-20. Oktober 2011 Bocka und Tötungsanordnungen auf ein Mindestmaß be- 24. Oktober 2011 Pähnitz schränkt bleiben. Damit verbundene Entschädigungen 25. Oktober 2011 Remsa der Tierseuchenkasse werden nur für korrekt gemeldete 26.-27. Oktober 2011 Windischleuba Tierbestände geleistet. 28. Oktober 2011 Schelchwitz Es gilt der Grundsatz: Vorbeugen ist besser als heilen und schnelles Handeln verhindert größeren Schaden. Matthias Thurau Der BdV informiert: Amtstierarzt Einladung Der Bund der Vertriebenen Regionalverband Altenburg Der Zweckverband und alle Landsmannschaften laden alle Heimatvertrie- benen mit ihren Angehörigen sowie als Gäste, die Ein- Wasserversorgung und Abwasserentsor- wohner von Windischleuba, Altenburg und Umgebung gung Altenburger Land (ZAL) informiert: zu dem schon zur Tradition gewordenen In den Monaten Juli / September und Oktober wird in der 19. Sommerfest Verwaltungsgemeinschaft „Pleißenaue“ (nachfolgende Orte und genaue Termine) die Firma Rohrreinigungs- am Sonnabend, dem 06. August 2011 Service Günther Vetterlein, im Auftrag des ZAL, die von 14:00 – 18:00 Uhr an der Fäkalschlammentsorgung bei den Grundstückskläran- Freiwilligen Feuerwehr in Windischleuba lagen durchführen. recht herzlich ein. Daher wird jeder Grundstückseigentümer aufgefordert, Zur musikalischen Unterhaltung spielt das Blasorchester seine Kläranlage hinsichtlich der Notwendigkeit einer „Skatstädter“ von 14:00 – 18:00 Uhr heimatliche Weisen Entleerung oder Teilleerung vom Fäkalschlamm zu und es darf auch getanzt werden. Auch die Heimatdich- überprüfen. Sofern die Überprüfung ergibt, dass Bedarf terin Frau Perchner trägt zur Unterhaltung bei. Für das an einer Fäkalschlammentsorgung im Jahr 2011 besteht, leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt Kaffee und Kuchen ist dieser bei der Firma Rohreinigungs-Service Günther und die Freiwillige Feuerwehr Windischleuba bietet Vetterlein unter Tel.: 03447 832167 oder Fax: 03447 wieder Thüringer Spezialitäten wie Rostbratwürste und 832168 rechtzeitig (mindestens zwei Werktage vor dem Mutzbraten an. eigentlichen Entsorgungstermin) anzumelden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur Reisen mit dem BdV Grundstücke angefahren werden, deren Eigentümer den Regionalverband Altenburg Bedarf einer Fäkalschlammentsorgung bei der Firma Der BdV Regionalverband Altenburg fährt vom 10. bis Rohrreinigungs-Service Günther Vetterlein, angemeldet 11. September 2011 zum „Tag der Heimat“ zum Partner- haben. kreis Paderborn/Salzkotten. Für diese Fahrt sind noch Mit freundlichen Grüßen Plätze frei. Interessenten können sich in der Heimatstube Ihr Zweckverband Wasserversorgung des BdV, Topfmarkt 9, 04600 Altenburg (Telefon 03447/ und Abwasserentsorgung Altenburger Land (ZAL) 311432) melden. gez. Helmut Schönwald Vorsitzender des Regionalverbandes 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 6 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 7

17. Teichfest Donnerstag, 07.07.2011 09:30 Uhr Seniorenheim Plottendorf vom 22. – 24.07.2011 Sonntag, 17.07.2011 in Heldrungen an der Fischweide 10:15 Uhr Gottesdienst

Freitag, 22. Juli 2011 Seniorenkreise: im Juli - Einladung zum Gemeindefest 20:30 Uhr Tanz mit der Diskothek Tornado im Festzelt Chor: Donnerstags, 19:30 Uhr bzw. Sommerpause nach Eintritt 2,50 € Absprache In Gerstenberg Samstag, 23. Juli 2011 Gottesdienste: 10:30 Uhr Eröffnung mit dem Fanfahrenzug des Heimatvereins Tauchvorführungen (mit Schnuppertauchen) Sonntag, 03.07.2011 Schiffsmodelle werden vorgeführt 14:00 Uhr Gemeindefest in Treben Infostand der Fliegenfischerschule u. a. Sonntag, 24.07.2011 ab 11:30 Uhr Kinderfest – Wettkämpfe und Spiele mit Preisen, Kinderschminken, Bogenschießen, Pony-Reiten, 10:00 Uhr Gottesdienst Hüpfburg und andere Überraschungen In Windischleuba 11:00 – 11:30 Uhr spielt die Schalmeienkapelle der FFW Reindorf Gottesdienste: Mittags gibt’s Erbsensuppe aus der Gulaschkanone 14:00 Uhr Badewannenrennen für jedermann Sonntag, 03.07.2011 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen 14:00 Uhr Gemeindefest in Treben bei beschwingter Musik und Showeinlagen 16:00 Uhr Neptunfest Sonntag, 17.07.2011 20:00 Uhr Tanz mit Disko Tornado im Festzelt 09:00 Uhr Gottesdienst mit Showeinlagen - Eintritt 2,50 € Seniorenkreis: im Juli - Einladung zum Gemeindefest Sonntag, 24. Juli 2011 Chor: Montags, 19:30 Uhr bzw. Sommerpause nach ab 10:00 Uhr Frühschoppen für jedermann Absprache mit geselliger Unterhaltung Kirchgeld oder Spenden: Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Konto für Windischleuba: 905 410 Konto für Treben-Gerstenberg: 827 959 jeweils bei der VR-Bank Altenburger Land, BLZ 830 654 08 Bis 200,- € kann der Kontoauszug als Spendenquittung verwendet werden, auf Wunsch werden extra Belege gern ausgestellt. Herzlichen Dank an alle, die helfen können und es auch tun. Wir danken herzlich für jede bereits überwiesene Kirchgeld-Spende. Unsere Kirch- Gemeindebrief für die Evang.-Luth. geld-Sammlerinnen sind wieder unterwegs. Wir danken Kirchgemeinden Treben – Gerstenberg herzlich für diesen Dienst und bitten um freundliche und Windischleuba - Monat Juli 2011 Beachtung. Pfarrer Herfurth ist zu erreichen im Pfarramt Treben: Der Brunnen des Lebens – Gemeinde-Fest-Nachmittag Kirchhof 2, 04617 Treben, Tel./Fax/AB: 034343 51639 für unsere beiden Kirchgemeinden in Treben am E-Mail: [email protected] Sonntag, 3. Juli 2011, Beginn 14:00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche. Mit unseren Kirchen- Telefonseelsorge: jederzeit und kostenlos: 0800 111 011 1 chören aus Windischleuba und Treben unter der Lei- Mit herzlichen Grüßen tung von Kantor Horst Fiedler, an der Kreutzbach- Ihr Gemeindekirchenrat und Pfarrer Herfurth Orgel Friedbert Wank. Anschließend wird eingeladen zu einem gemütlichen Kaffeetrinken in Zelten, auch mit Rostern und Ge- ���������������������� tränken. Wir freuen uns auf leckeren, selbstgebackenen Ku- �������� chen und eine gute Gemeinschaft von Alt und Jung. �������������������������� Wir laden Sie und Ihre Familie herzlich ein in die ������������������������������������������� Kirche und den Pfarrgarten in Treben. Wir laden herzlich ein: ����������� ��������� ���� �������� In Treben ������������������������������������������������ Gottesdienste: ������������������������������������������ Sonntag, 03.07.2011 �� �� �� � � �� �� 14:00 Uhr Gemeindefest 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 8 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 9 Gemeinde Fockendorf mit den Ortsteilen Fockendorf und Pahna

Geschäftszeiten Die Gemeindeverwaltung Fockendorf der Gemeinde Fockendorf gratuliert allen Jubilaren im Monat Juli Dienstag von 14:00 - 18:00 Uhr recht herzlich zum Geburtstag, Donnerstag von 08:00 - 12:00 Uhr Telefon/Fax: 03 43 43 / 5 19 17 ganz besonders den nachfolgend Genannten in Fockendorf: Sprechzeiten des Bürgermeisters Dienstag von 16:00 - 18:00 Uhr am 02.07. Herrn Michael Gabler zum 65. am 05.07. Herrn Rudolf Köhler zum 85. am 07.07. Frau Marie-Anne König zum 81. am 08.07. Herrn Alfred Eckert zum 82. Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack am 08.07. Frau Gisela Koch zum 60. 13.07.11 08.07.11 14.07.11 am 29.07. Frau Renate Peschke zum 82. 27.07.11 in Pahna am 10.07. Herrn Andreas Kratzsch zum 60. Achtung, Klärgrubenentleerung: Termine siehe VG-Teil dieser Zeitung! Tief bewegt haben wir die Nachricht vom Tod unseres Vereinskameraden

Neues von der Volkssolidarität: Wolfram Hillig Einladung aufgenommen, der nach schwerer Krankheit im Zu unserer monatlichen Veranstaltung la- Alter von 57 Jahren verstorben ist. den wir alle Senioren schon am Dienstag, Wir mussten Abschied nehmen von einem en- 5. Juli 2011, um 15:00 Uhr, in den Gasthof Wapp- gagierten Sportler und angesehenen Freund. ler, ganz herzlich ein. Wir trauern mit seiner Familie um seinen allzu Der Vorstand frühen Tod und werden ihn in guter Erinnerung behalten. Neues von der Begegnungsstätte Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Im Monat Mai hatten wir ein kleines kulturelles Pro- gramm als Umrahmung unseres Kaffeenachmittages. Vorstand und Mitglieder Leider haben nur 16 Besucher an diesem Tag den Weg des SV Eintracht Fockendorf hierher gefunden. Eigentlich schade, denn unser Unter- halter, Herr Frieder Haag, der mit musikalischer Unter- stützung seiner Ehefrau in die Rolle von verschiedenen Showgrößen wie Heino und Wolfgang Petry schlüpfte, gab sich alle Mühe, die Anwesenden zu erfreuen. Diese haben sich trotz mangelnder Teilnahme die Stim- mung nicht verderben lassen und fl eißig mitgesungen, geschunkelt und es sich bei Kaffee und frischem Rha- barberkuchen gut gehen lassen. Im Juli erwarten wir nochmals die Frau Schmidtke von der Kaufl and Apotheke, die uns zum Thema „Venenlei- den“ Empfehlungen und Ratschläge geben wird und je- dem Besucher eine kostenlose Venenmessung anbietet. Ich hoffe, Sie nehmen diese Gelegenheit wahr und freue mich auf Ihren Besuch. Ihre Verena Bauer 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 8 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 9

Neues aus der Kindertagesstätte „Am Märchenwald“ Tra, Ri, Ra, der Sommer, der ist da. hier konnten Interessierte selbst Den ganzen Vormittag wurde gegra- Kommt mit Blumen in der Hand, ihr eigenes Blatt Papier herstellen. ben, Unkraut beseitigt und gefegt. schenkt sie Jedem hier im Land. Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Tra, Ri, Ra, der Sommer, der ist da, Schneider und Frau Vogel, die diese Wir begrüßten den Sommer am Station leiteten und dabei unendliche 8. Juni mit unserem alljährlichen Geduld mit unseren Kindern hatten. Sommerfest. Ein buntes Nachmit- Für den kleinen und großen Hunger tagsprogramm wartete auf unsere gab es Leckeres vom Kuchenbasar Kinder, Muttis, Vatis, Omas usw. oder eine deftige Bratwurst vom Zwischen Hüpfburg, Ponyreiten, Grill. Kinderschminken und vielem mehr Ein herzliches Dankeschön unserem wuselte Alt und Jung durch unseren „Grillmeister“ Herrn Schilke sowie Garten. Frau Rössler und Frau Müller, die den Verkauf von Kaffee und Kuchen meisterten. Auch in diesem Jahr war ein beson- derer Höhepunkt des Sommerfestes der Luftballonweitflug. Wir sind ge- spannt, welcher Ballon den weitesten Weg zurücklegt. Wir bedanken uns nochmals bei all unseren fleißigen Helfern. Trotz der Buddelei war es ein riesiger Spaß.

Bevor jedoch unser Garten zur Festwiese wurde, mussten unsere Außenanlagen etwas auf Vorder- mann gebracht werden und somit stand am 8. Mai ein Arbeitseinsatz auf dem Plan.

Ein ebenso großes Dankeschön gilt der Fockendorfer Feuerwehr, die unseren Kindern am 1. Juni einen supertollen Kindertag bereiteten. Nachdem wir wetterbedingt unser geplantes Picknick nach drinnen verlegen mussten, erwartete unsere Kinder ein Vormittag in der Feuer- wehr, mit Hüpfburg, Dosenschießen mit dem Feuerwehrschlauch usw. Niemand war traurig, dass es reg- Da machten uns auch die paar nete, denn dadurch wurde uns die Regentropfen nichts aus. Regen Hin- und Rückfahrt im Feuerwehr- Zuspruch fand das Papierschöpfen, auto beschert. >>>>> 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 10 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 11

Im Folgenden möchten wir uns bedanken bei: - Getränke Patzelt für die Getränke zum Sommerfest - dem Pferdehof Plottendorf und ihren beiden lieben 17. Fischerfest und geduldigen Ponys - den Mitarbeitern der Sparkasse für die Unterstützung am 09. Juli 2011 beim Sommerfest im See-Camping Altenburg-Pahna - der Feuerwehr Treben für die bereitgestellte Rollen- rutsche ab 10:00 Uhr Wettkampfbeginn im Fischerstechen - Familie D. Bauer für den Fernseher Voranmeldung bei den Veranstaltern erwünscht, - der Zahnarztpraxis Enge und der Volkssolidarität für je Mannschaft drei Personen die Aufmerksamkeiten zum Kindertag – Startgeld 7,50 € pro Team - unserem DJ, der unser Sommerfest musikalisch be- Große Tombola gleitet hat Kinderfest und Angelspiele - Familie Kilanowska für das gespendete Spielzeug ab 12:00 Uhr Beginn des Fischwürfelns - sowie bei allen Eltern, Omas, Opas usw. für die Endkämpfe im Fischerstechen ab 14:00 Uhr Peppy´s Hokus-Pokus selbstgebackenen Kuchen und Torten für unseren ab 15:00 Uhr Siegerehrung, Funkengarde Treben Kuchenbasar und allen, die uns hier und da mit gro- ab 16:00 Uhr Modenschau mit dem Modeexpress Nr. 1 ßen oder kleinen Kleinigkeiten bedacht haben. ab 18:00 Uhr Disco auf der Terrasse Bis zum nächsten Mal. der Strandgaststätte „Seeblick“ Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wir heizen Kessel, Grill, Die Kinder und das Erzieherteam Räucherofen und Gulaschkanone für Sie an. Auch alle Fragen aus dem „Märchenwald“ in Fockendorf. rund ums Angeln beantworten wir Ihnen gern. Der Fockendorfer Angelfi schverein, der See-Camping Alten- burg-Pahna und alle Beteiligten freuen sich auf Ihren Besuch.

Die Karten sind gelesen die Geschenke ausgepackt wir haben nie gedacht, dass Ihr uns anlässlich unserer

Silberhochzeit

Für die zahlreichen damit so viel Freude macht. Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Deshalb möchten wir uns bei unserem Diamantenen Hochzeit Sohn, Eltern, Verwandten, Freunden, möchten wir uns bei unseren Kindern, Bekannten, Arbeitskolleginnen Enkel, Urenkeln, Verwandten und Nachbarn und Arbeitskollegen, Nachbarn und ganz herzlich bedanken. dem Team der Gaststätte „Wappler“ für Ein weiterer Dank gilt der Thüringer die sehr gute Bewirtung zu unserm Ministerpräsidentin Frau Lieberknecht, dem Landratsamt Altenburg, der Gemeinde Fest ganz herzlich bedanken. und der Volkssolidarität Fockendorf sowie dem Team der „Stauseegaststätte“ Fockendorf für ihre sehr gute Bewirtung. Simone & Roland Ruth und Helmut Felske Krosse Fockendorf, im Mai 2011 Fockendorf, den 24.05.2011 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 10 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 11 Gemeinde Gerstenberg mit den Ortsteilen Gerstenberg und Pöschwitz

Geschäftszeiten der Die Gemeindeverwaltung Gerstenberg Gemeindeverwaltung Gerstenberg gratuliert allen Jubilaren im Monat Juli Mittwoch 7:00 - 12:00 Uhr recht herzlich zum Geburtstag, und 13:00 - 18:00 Uhr ganz besonders den nachfolgend Genannten Tel.: 03447 / 832190 am 05.07. Frau Lieselotte Eichelkraut zum 91. Fax: 03447 / 861969 am 06.07. Frau Hannelore Simon zum 83. Sprechzeiten des Bürgermeisters Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr

Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack Achtung, Klärgrubenentleerung: 14.07.11 18.07.11 14.07.11 Termine siehe VG-Teil dieser Zeitung! 28.07.11

Rundum gelungenes Kinderfest am 04.06.2011 Ein Lob und ein dickes Dankeschön an alle Helfer der FFW Gersten- berg, die dieses schöne Fest gestaltet und organisiert haben. Es war alles da, was Kindern Spaß und Freude macht. Zur Stärkung gab es erst einmal lecker selbstgebackenen Kuchen oder für die, die es etwas herzhafter mögen, Roster und Steaks. Für die Kinder war so viel im Angebot, das sie rundum zu tun hatten. Ein Geschicklichkeitsparcours fürs Fahrrad, eine Hüpfburg, Schmin- ken, Zielschießen mit den alten Kübelspritzen, eine Bastelstraße, Sackhüpfen, 3 Feuerwehrautos und die alte Handdruckspritze gab es zu bestaunen und zu erkunden. Onkel Mollo tuckerte mit seinem Traktor einen ganzen Wagen Kinder durch das Dorf. War das ein Spaß! Noch größer wurde der Spaß, als bei der Hitze das Hydro- schild (das der Feuerwehrverein der aktiven Gruppe spendete) und die Schnellangriffspistole in Betrieb gesetzt wurden und die Kinder übermütig durch das kühle Nass sprangen. Dass sie dabei die Kleider anhatten, störte nicht, denn die Sonne trocknete alles ganz schnell wieder. Am Nachmittag trat die Funkengarde des Faschingsclubs Trebenia (FCT) mit einem wunderschönen Tanzprogramm auf. Das war eine gelungene Überraschung – vielen Dank dafür. Gegen Abend wurde eine große Feuerschale entzündet und es konnte Knüppelkuchen gebacken werden, bevor die ganze Gesellschaft mit Fackeln und Laternen, angeführt vom FCT-Spielmannszug der Tre- bener Narren, durch Gerstenberg zog. Der Abend endete dann mit Discoklängen auf dem Turnplatz, denn bei dem herrlichen Wetter hatte niemand das Verlangen, in der Turnhalle zu feiern. Es war schön, zu sehen, wie viele Kinder ihren Spaß hatten. Noch- mals vielen Dank an alle Helfer!!!! Ich glaube, wenn die Feuerwehr die Knirpse so begeistern kann wie an dem Tag, haben wir in 15 Jahren nicht mehr so große Personalsor- gen wie heute. Bis dahin, liebe Eltern, gebt doch eurem Herzen einen Stoß! Was nützt uns die beste Technik und das schönste Feuerwehr- haus, wenn die Menschen immer weniger werden, die mit Herzblut Feuerwehrmann (oder -frau) sind? >>>>> 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 12 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 13

Sicher ist erst einmal die Arbeit das Wichtigste, wie man das so oft hört. Aber die Früchte dieser Arbeit müssen geschützt werden. Das ist doch auch wichtig! Also, Papas und Mamas, am Feu- erwehrhaus hängt ein Ausbildungs- plan aus. Kommt doch einfach mal vorbei. Wir freuen uns auf euch. Eines noch zum Schluss: Als ich am nächsten Tag 10 Uhr zum Auf- räumen kam, sahen der Platz und die Halle schon wieder tipp topp aus und viele fleißige Hände waren schon wieder im Einsatz. Noch ein Grund für ein großes Danke. Martina Kipping

Der Feuerwehrverein, Sportverein und �������� ������� Fahrzeugkultur Gerstenberg e.V. laden ein zum �������������������� Dorf- und Vereinsfest in Gerstenberg ����������� 26. - 28.08.2011 ������������������ Alle Veranstaltungen und Termine in der nächsten Ausgabe! ����������� � ����� ���������� �������� �� �� �� � � �� �� ���� �� �� �� � � �� ��

Tankstelle-Durchwahl: Tel.: 034494-83036 Ehrenhain, Nirkendorfer Weg 5 Fax: 034494-83018 04603 Nobitz www. agroaw.de

Tankstelle Ehrenhain: Kraftstoffe: Waschanlagen: • Super • PKW- und Transporter-Wäsche • Super E10 • SB-Waschplatz & Staubsauger & Hochdruckreiniger • Bio-Ethanol E85 • LKW-Wäsche ab 7,50 € • Gemisch 1:50 • Motorwäsche mit Chemie 6,90 € • Dieselkraftstoff • Motorversiegelung mit Motorplast 6,00 € • Autogas • Reinigung 1 Satz Alufelgen nur 10,00 € • Heizöl aus der Zapfsäule (kein eingefressener Bremsstaub) • Unterbodenpflege für PKW 25,00 €

Minishop: • Getränkehandel • Telefonkarten • Täglich frische Backwaren • Waschbenzin & Petroleum vom Fass • Motor-, Misch-, Sägeketten-, Rasenmäher-, • Scheiben-und Kühlerfrostschutz, Destilliertes Wasser Hydraulik-, Getriebe- und Spezialöle • Ad Blue für LKW

Öffnungszeiten Tankstelle: Mo. - Fr.: 6:00 - 19:00 Uhr, Sa.: 7:00 - 16:00 Uhr, Sonn- und Feiertag: 8:00 - 12:00 Uhr 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 12 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 13 Gemeinde Haselbach

Öffnungszeiten Die Gemeindeverwaltung Haselbach der Gemeindeverwaltung Haselbach gratuliert allen Jubilaren im Monat Juli Dienstag von 9:00 - 12:00 Uhr und recht herzlich zum Geburtstag, von 13:00 - 18:00 Uhr Tel.: 034343 / 51326 ganz besonders den nachfolgend Genannten Fax: 034343 / 52565 am 08.07. Frau Beatrix Palm zum 80. www.gemeinde-haselbach.de am 09.07. Herrn Ingo Heinke zum 60. Sprechzeiten des Bürgermeisters am 17.07. Frau Gisela Wlodarski zum 83. Dienstag von 16:00 - 18:00 Uhr am 21.07. Herrn Manfred Nötzold zum 75. Bei auftretenden dringenden Angelegenheiten am 22.07. Frau Herta Leube zum 85. wenden Sie sich bitte unter der Telefon- am 22.07. Frau Dora Vetter zum 70. Nr. 034343 / 70 30 an die VG „Pleißenaue“. am 23.07. Frau Helga Wilde zum 60. am 25.07. Herrn Günther Seyfarth zum 65. am 26.07. Herrn Dieter Roth zum 70. Hausmüll Blaue Tonne Gelber Sack 14.07.11 08.07.11 14.07.11 Kindergarten Haselbach 28.07.11

Achtung, Klärgrubenentleerung: Hurra, wir wollen feiern! Am 1. Juni war es wieder einmal soweit. Es sollte eine Termine siehe VG-Teil dieser Zeitung! schöne Party werden und gleich für Mutti, Vati und die Kleinen. Alles war gut vorbereitet. Essen, Trinken, eine Institut für Transfusionsmedizin Suhl GmbH Tombola, die Hüpfburg und ein buntes Programm waren lädt zur Blutspende ein bestellt. Das Wetter war seit Wochen wunderschön, die Kinder hatten ganz fl eißig ein Programm geübt und ein Neuer Termin und Sommeraktionen! kleines Geschenk für Mutti und Vati gebastelt. Montag, 25. Juli 11, von 17:00 bis 19:00 Uhr Dann war es soweit und siehe da, pünktlich zum Kinder- in Haselbach Gaststätte & Pension „Zum Dorfkrug“ tag – Dauerregen. Altenburger Str. 4. Mit großer Ferien-Verlosungsak- Wir ließen uns aber die gute Laune nicht verderben und tion für Groß und Klein! Mitmachen lohnt sich! bauten die Hüpfburg in unserer Galerie auf. Doch wie Alle Erstspender erwartet außerdem eine besondere sollte es nur am Nachmittag werden? Wir hatten alle zur Überraschung! Kommen Sie bitte zur Blutspende, Kindertagsfete eingeladen. Aber wahrscheinlich haben jeder Tropfen wird gerade in der Sommer- und Ur- wir doch ganz viele liebe Kinder, denn Petrus hatte ein laubszeit dringend gebraucht! Einsehen und stellte das Wasser ab. So konnten wir doch noch trocken unser Fest steigen lassen und hoffen, dass es allen gut gefallen hat. D ������������������������������������������� Bedanken möchten wir uns ganz toll bei den Spon- A ���������������������� �������������� soren und unseren fl eißigen Helfern, besonders bei N ������������������������������������� den Jungs von der Feuerwehr. Ohne sie wäre es nur K halb so schön geworden. E � ������������������������������� Nun bereiten wir mit einem weinenden und ������������������������� einem lachenden Auge den nächsten Höhe- punkt vor. Vom 20.06. – 25.06. haben unsere Schulanfänger ihre Abschlusswoche und das ������������ Zuckertütenfest. Davon berichten wir beim ���������������������� ��������������� nächsten Mal. ���� ������������������� ���������������������� Bis bald ���������������������� Eure Kita Haselbach 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 14 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 15

Bauschlosserei Leipziger Str. 5 04603 Zschaschelwitz SCHNEIDER Tel. 03447/834486 Fax 03447/830210 • Treppenkonstruktion • Sicherheitsgitter • Geländer • Abdeckungen • Edelstahlverarbeitung • Brandschutztüren • Tor- und Zaunanlagen Vorankündigung seit 1853 • Dachstuhlsanierung und -verstärkungen • Balkonanlagen • Stahlkonstruktionen aller Art • Normstahl: Tore, Türen & Antriebe Der Gartenverein Haselbach lädt zum 50-jährigen Bestehen recht herzlich ein. ������������������ Unser Fest findet am 06. und 07. August 2011 auf der Festwiese an den Haselbacher Teichen statt. Das Programm wird in der nächsten Ausgabe dieser Zei- ��� �������������� tung bekannt gegeben. ������������������������� � � Wir freuen uns auf Sie. Der Gartenvorstand ���������������

�������������������������� Kippenfest ����������������������������������������� 60 Jahre SV Haselbach ��������������������������� Am 8. und 9. Juli 2011 in Haselbach Auf der „Kippe“ - Günter Göbel Sportstätte Tischlerei Rauschenbach Freitag – 08.07.2011 Meisterbetrieb seit 1931  Fenster und Haustüren aus ab 18:00 Uhr Fußballturnier Kunststoff, Holz und Aluminium Haselbacher Traditionsmannschaft  Rolltore, Schwingtore, Holztore Rollladen, Fensterläden – Lobstädt – Geithain   Innentüren  Dachbodenausbau ab 20:00 Uhr Unterhaltung für Jung und Alt mit Disko SOS  Fußböden in Laminat, Holz und Kork  Decken- und Wandverkleidungen Samstag – 09.07.2011 Anfertigung von Möbeln  Renovierung alter Möbel Renovierung alter Treppen ab 09:30 Uhr Frühschoppen  04603 REMSA / Altenburg • Pöppschener Str. 20 ab 10:00 Uhr Kegelturnier Telefon: 03447/839567 • Fax: 03447/834855 ab 12:00 Uhr Erbsen aus der Feldküche der FFW Haselbach www.tischlerei-rauschenbach.de - gerne auch zum Mitnehmen - ab 14:00 Uhr Feierstunde mit Salutschießen Ackerland ab 14:00 Uhr Baumelschub sowie Kinderschminken Gesucht wird Ackerland sowie Lagerhallen/Scheunen und eine Hüpfburg im Altenburger Raum - zum Kauf oder Pacht, ab 15:00 Uhr Fußball zu interessanten Konditionen. SG Gerstenberg/Haselbach Chiffre - Nico 1012 Zuschriften bitte an: gegen Regis - Breitingen II Nicolaus & Partner, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz ab 15:00 Uhr Kaffee und Kuchen ab 16:00 Uhr „kleiner“ Auftritt des Kindergartens Hasel- bach ab 17:00 Uhr Torwandschießen sowie Elfmeterschießen ab 19:00 Uhr Guggemusik Überdosis aus Borna ������� ����������� ����� ab 20:00 Uhr Livemusik mit der Band Studio ���������� ���� ���� ��������� � ������� ��� � � � � � � ��� � � � � � �

������������ � ��������� � �������� �� ������ �������� ������ ��������� ������ ���� ����� ������������ ����� ������������ ����� ������������ 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 14 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 15 Gemeinde Treben mit den Ortsteilen Lehma, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz, Trebanz und Treben

Geschäftszeiten der Die Gemeindeverwaltung Treben Gemeindeverwaltung Treben gratuliert allen Jubilaren im Monat Juli Dienstag 9:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr recht herzlich zum Geburtstag, Telefon/Fax: 03 43 43 / 5 13 88 ganz besonders den nachfolgend Genannten Bürgermeistersprechstunden in Treben: dienstags von 15:30 bis 17:00 Uhr am 07.07. Frau Hildegard Schellenberg zum 84. Öffnungszeiten der Bibliothek am 18.07. Frau Christa Müller zum 75. jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr in Lehma: am 24.07. Frau Steffi Schulze zum 60. am 30.07. Herrn Theodor Friedrich zum 80. Neues aus der Begegnungsstätte Treben im Pfl egeheim Plottendorf: Veranstaltungsplan für Juli 2011 am 02.07. Frau Martha Hauschild zum 103. 02.07. Dorf- und Kinderfest Serbitz am 14.07. Frau Ella Saupe zum 89. „Bastelstraße“ am 15.07. Frau Helga Triebe zum 87. 05.07. 14:00 Uhr Kaffeenachmittag am 22.07. Frau Elisabeth Haßmann zum 87. mit Vortrag „Naturheilpraktiken“ am 25.07. Frau Erna Sturm zum 98. 06.07. 14:00 Uhr Romménachmittag am 29.07. Frau Irma Brumme zum 81. mit Kaffee und Kuchen in Serbitz: 13.07. 14:00 Uhr Romménachmittag am 07.07. Frau Erika Kops zum 75. mit Kaffee und Kuchen am 25.07. Frau Jutta Uhlmann zum 60. 20.07. 14:00 Uhr Romménachmittag in Trebanz: mit Kaffee und Kuchen am 23.07. Herrn Reinhard Raupach zum 60. 27.07. 14:00 Uhr Romménachmittag am 31.07. Herrn Frieder Haag zum 65. mit Kaffee und Kuchen Änderungen vorbehalten! Helga Wielsch BGS Treben, naterger e. V. Ostthüringen Hausmüll: Tour 11: Lehma, Trebanz, Trebanz - Am Bahnhof Tour 24: Treben, Primmelwitz, Plottendorf, Serbitz Tour 11 Tour 24 Neues aus der Begegnungsstätte Lehma 14.07.11 06.07.11 Veranstaltungsplan Juni 2011 28.07.11 20.07.11 05.07. 14:00 Uhr Töpfern, Romménachmittag, Blaue Tonne Kaffee und Kuchen Tour 2: Treben, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz 07.07. 14:00 Uhr Romménachmittag, Tour 6: Lehma, Trebanz Kaffee und Kuchen Tour 20: Trebanz – Am Bahnhof 12.07. 14:00 Uhr Töpfern, Romménachmittag, Tour 2 Tour 6 Tour 20 Kaffee und Kuchen 12.07.11 18.07.11 08.07.11 14.07. 14:00 Uhr Romménachmittag, Gelber Sack: Kaffee und Kuchen Tour 7: Lehma, Trebanz, Trebanz - Am Bahnhof 19.07. 14:00 Uhr Töpfern, Romménachmittag, Tour 12: Treben, Plottendorf, Primmelwitz, Serbitz Kaffee und Kuchen Tour 7 Tour 12 21.07. 14:00 Uhr Romménachmittag, 14.07.11 01.07.11 Kaffee und Kuchen 29.07.11 Vom 25.07. – 12.08.2011 bleibt die Begegnungsstätte wegen Urlaub geschlossen! Achtung, Klärgrubenentleerung: Änderungen vorbehalten! G. Jonas, naterger e. V. Ostthüringen Termine siehe VG-Teil dieser Zeitung! 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 16 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 17

Neues aus der Gemeinde Treben - Dank an drei Sponsoren Die Gemeinde Treben bedankt sich herzlich bei drei weiteren neuen Sponsoren. Zum einen wurden zwei Geschwindigkeitstafeln an der B 93 in der Ortslage Treben aufgestellt. Durch diese Installation erhoffen wir uns, zumindest einen kleinen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit geleistet zu haben. Der erzieherische Effekt liegt in der sofortigen, deutlich erkennbaren momentan gefahrenen Ge- schwindigkeit. Nun hoffen wir auf viele ordnungsliebende Verkehrs- teilnehmer, die ihre eventuell erhöhte Geschwindigkeit schnellstens auf die vorgegebene Geschwindigkeit regulieren. Wir werden die Situation in Bezug auf die Fußgänger bei dem gewünschten Über- queren der Bundesstraße beobachten. Ein Fazit oder Ergebnis wird erst nach einem gewissen Zeitabschnitt erkennbar sein. Die Gemeinde dankt nochmals dem Sponsor für diese Finanzierung und alle Fußgänger würden sich selbst- verständlich beim Überqueren der B-Straße sehr über den gewünschten Effekt freuen. In Memoriam Unser zweiter Sponsor hat ein handwerkliches „Kunstnutzwerk“ entstehen lassen. Jeder, der einen Spaziergang im Rittergutspark ab- solviert, entdeckt auf dem Rittergutsparkteich ein neues Entenhaus. Diese nützliche Unterkunft für unsere Tierwelt wird zukünftig ihre Bewohner finden. Auch hierfür möchte ich unseren leider verstorbe- nen Hobbyhandwerksmeister danken. Mit dem von ihm angefertigten Bauwerk wird er in unseren Erinnerungen und Gedanken noch lange Zeit lebendig bleiben. Der dritte Sponsor im Bunde hat auch etwas mit Naturverbundenheit und Faszination von Ausblicken zu tun. Dank diesem Sponsor entstand in Form einer Sitzbank, ein Ort zum Verweilen. An diesem Ruheplatz besteht jetzt wieder die Möglichkeit der Betrachtung und des Genießens der Aussicht bzw. der unmittelbar erkennbaren Naturschönheit. Der ausgewählte Standort befindet sich mitten im Teichfeld. Zu erreichen ist diese Sitzgelegenheit mit ei- nem kleinen Spaziergang durch den Rittergutspark und folgend den anschließenden Hochwasserschutzdamm (Teichfeld) bis zum Ende. An diesem idyllisch gelegenen Ort wünsche ich allen Erholungssu- chenden Entspannung und Wohlergehen. Dank gilt auch hierfür unserem Sponsor für die Spende dieser Bank. gez. Hermann, Bürgermeister

Für die Beweise aufrichtiger Anteilnahme Das DRK informiert: beim Abschied von meinem Ehemann, Achtung! Blutspendetermin! Achtung! unseres Vaters und Opas Der nächste Blutspendentermin Manfred Gnoth ist am Freitag, dem 1. Juli 2011. durch Wort, Schrift und Geldzuwendungen In der Zeit von 16:00 Uhr – 19:00 Uhr möchte ich mich bei allen Nachbarn, Bekannten Möglichkeit, besteht die in der Regelschule Treben, und Verwandten recht herzlich bedanken. hof 3 in 04617 Treben, Blut zu spenden. Kirch- Der Feuerwehrverein freut sich Ritta Gnoth auf Ihren Besuch! im Namen aller Angehörigen Treben, im Juni 2011 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 16 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 17 Gemeinde Windischleuba mit den Ortsteilen Bocka, Borgishain, Pähnitz, Pöppschen, Remsa, Schelchwitz, Windischleuba und Zschaschelwitz

Geschäftszeiten Die Gemeindeverwaltung Windischleuba der Gemeindeverwaltung gratuliert allen Jubilaren im Monat Juli Windischleuba recht herzlich zum Geburtstag, Dienstag 7:00 - 12:00 Uhr ganz besonders den nachfolgend Genannten und 13:00 - 18:00 Uhr in Windischleuba: Telefon: 03447/836250 am 05.07. Frau Delia Henkenhaf zum 88. Fax: 03447/899590 am 06.07. Frau Maron Köster zum 60. Sprechstunde des Bürgermeisters am 08.07. Frau Ellen Paulick zum 60. Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr am 19.07. Frau Käthe Heinig zum 82. am 20.07. Frau Christine Schumann zum 70. Bereitschaft Bauhof am 21.07. Herrn Stefan Saupe zum 60. Montag bis Donnerstag 6:00 - 15:00 Uhr am 24.07. Herrn Christian Seidel zum 60. Freitag 6:00 - 12:00 Uhr am 29.07. Frau Ingeborg Müller zum 86. zu erreichen über 03447/836215-16 in Borgishain oder 0172/3623803 am 18.07. Herrn Helmut Lindner zum 70. in Pöppschen am 13.07. Frau Maria Kipping zum 87. am 15.07. Frau Erna Barth zum 86. in Remsa Hausmüll am 17.07. Frau Marie-Luise Heinke zum 65. Tour 5: Bocka, Pöppschen am 27.07. Frau Gertrud Beck zum 88. Tour 9: Windischleuba und Gewerbegebiet, am 28.07. Frau Ruth Salzbrenner zum 82. Windischleuba - Siedlung am Schafteich, in Zschaschelwitz Borgishain, Pähnitz, Remsa, Schelchwitz, Zschaschelwitz, am 08.07. Herrn Dieter Pautzsch zum 70. Tour 5 Tour 9 Ihr Bürgermeister Reinboth 04.07.11 13.07.11 18.07.11 27.07.11 Begegnungsstätte Windischleuba Blaue Tonne Veranstaltungsplan für Monat Juli Tour 6: Zschaschelwitz 06.07.11 13:30 Uhr Spielenachmittag Tour 19: Windischleuba und Gewerbegebiet, 07.07.11 Urlaub Windischleuba - Siedlung am Schafteich, 13.07.11 13:30 Uhr Rommeenachmittag Pähnitz, Remsa, Schelchwitz mit Kaffee + Kuchen Tour 20: Bocka, Borgishain, Pöppschen 14.07.11 9:30 Uhr Muttifrühstück Tour 6 Tour 19 Tour 20 20.07.11 13:30 Uhr Spielenachmittag 18.07.11 07.07.11 08.07.11 mit musikalischer Umrahmung 21.07.11 9:30 Uhr Muttifrühstück Gelber Sack 27.07.11 13:30 Uhr Rommeenachmittag Tour 6: Windischleuba und Gewerbegebiet, 28.07.11 9:30 Uhr Muttifrühstück Windischleuba - Siedlung am Schafteich, R. Götze A. Simon Borgishain, Pähnitz, Remsa, Schelchwitz, Gemeinde naterger e V. Zschaschelwitz Tour 9: Bocka, Pöppschen, Achtung, Klärgrubenentleerung: Tour 6 Tour 9 14.07.11 12.07.11 Termine siehe VG-Teil dieser Zeitung! 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 18 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 19

Neues vom Freundeskreis Windischleuba e. V. Erneuerung der Lindenallee im Schlosspark Windischleuba Der Freundeskreis Windischleuba hatte sich vorgenom- men, die Lindenallee im Schlosspark Windischleuba zu erneuern. Dazu wurden bereits 2009 dreizehn Linden neu ge- pflanzt. 2010 wurde dem Weg eine Schicht Mineralge- misch von den Mitarbeitern des Bauhofes der Gemeinde Windischleuba eingebaut. Wetterbedingt konnte die Deckschicht erst im Mai 2011 aufgebracht werden. Den vom Bauhof angefahrenen Steinsand verteilten Mitglie- der des Freundeskreises Windischleuba auf dem Weg und mit einer Straßenwalze wurde die Decke professi- onell befestigt. Das Mineralgemisch und den Steinsand konnte der Freundeskreis über Spenden finanzieren.

Helmut Weigel

Der Feuerwehrverein Pöppschen informiert Planen Sie Ihre Familienfeier im neuen Bürgerhaus zu Pöppschen. Es erwartet Sie ein geschmackvolles Ambiente im großen Saal bis 100 Personen oder die gemütliche Saal-Vorstube für bis 40 Personen. Saal + Vorstube max. 140 Personen. Ihr Ansprechpartner für die Vermietung ist der Feuerwehrverein Pöppschen e.V. Herr Breitfeld, Tel.-Nr. 01774750506

Jens Nowaczyk vermittelte die Straßenwalze, die freund- Neues vom Ortschronisten licherweise von der Firma Swecon Baumaschinen GmbH als Spende zur Verfügung gestellt wurde. Verschwundene Häuser und Bauernhöfe Am 18. Juni 2011 wurde die Lindenallee im Rahmen des in Borgishain – Teil IV Dorffestes übergeben. Ein Handgut in Borgishain, Otto Engert Str. 13 Dieses Bauerngut steht heute nicht mehr, deshalb möchte ich Vogelstimmenwanderung einiges davon in Erinnerung bringen. Am 21.05.2011 lauschten wir den Vogelstimmen. Dr. Es ist seit jeher ein kleines Handgut mit wenig Land gewesen Norbert Höser erklärte uns den Gesang der Vögel. Zum und ist dem Rittergut Windischleuba hinteren Teils lehn- und Abschluss unserer Runde zeigte er uns eine Kolonie zinsverpflichtet. Uferschwalben. 1580 wird es erwähnt. 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 18 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 19

1675 kommt ein Paul Bernstein vor, der Veit Günter 10 Gulden umhin konnte, auf die rührende Feierlichkeit Verzicht zu leis- am 13.4. leiht. Im Jahre 1676 kauft Paul Bernstein Felder von ten, um bei einem Bekannten Zuflucht zu suchen. Leider fand Barbara verw. Gentsch mit Einwilligung ihres Vormundes er diesen nicht und in seiner Hilflosigkeit erreichte er noch Paul Hüttig. Paul Bernstein starb 1686 mit 66 Jahren. die Wohnung seines Vetters, des Fischhändlers Zetzsche an 1686 werden Paul Bernsteins Erben genannt, sie werden mit der Mühle daselbst. Wohl fand er eine liebevolle Aufnahme, einem Stück Feld belehnt. doch zu spät, denn ein Blutschlag warf ihn zu Boden und raubte ihm für den größten Teil seiner Lebensstunden das Im Jahr 1699 verkauft Frau Judith verw. Bernstein zu Borgis- Bewußtsein. Umsonst war alle Sorgfalt, welche die Familie hain das Gut, das ihrem Sohne Paul nach dem Tode des Vaters Zetzsche unter der Anweisung des Herrn Dr. Leidner und gehörte, an ihren Eidam (Schwiegersohn) Jacob Nietzold. Herrn Wundarzt Löbe unseren braven Vater erwies; sein 1708 ist Jacob Nietzold verstorben. Er hinterlässt das Handgut, Ende war gekommen. seine Witwe Sybilla und die einzige Tochter Judith. Danken möchten wir allen, die ihm am Krankenlager und 1710 verkaufen die Erben das Handgut an Christoph Reim für Begräbnis begleiteten. 325 Gulden. Christoph Reim heiratet 1720 die Witwe Sybilla Fichtenhainichen und Zschernitzsch bei Altenburg am Nietzold. Im Jahr 1724 verkauft Christoph Reim an seinen 23.2.1841 Eidam Michael Schade von Zehma das Grundstück für 360 Gulden. Michael Schade ist 1733 40 Jahre alt. Danach muss es Elisabeth Kapelle, Melchior Kapelle und Sophie Pöhner * in den Besitz von Kluge gekommen sein. Um diese Zeit wird Kapelle das Wohnhaus neu erbaut und 1756 auch die Scheune. Im Jahre 1824 ist der Handgutsbesitzer Michael Kluge 59 Die Inschriften lauteten: Jahre alt und er verkauft an den 25jährigen Abraham Herold von Kraschwitz sein Handgut in Borgishain für 700 Gulden. 1733 am Wohnhaus und Scheune M 1756 K Dieser ist seit 1822 mit seiner Tochter Eva verheiratet. 1835 1770 kauft Michael Kluge das Handgut vom Vater gleichen wird Abraham als verstorben genannt. Er ist erst 35 Jahre alt Namens. und hinterlässt 4 Kinder. 1788 verkauft Michael Kluge sein Handgut an seinen jüngs- Der Lehnschein der Erben des Handgutsbesitzers Abraham ten Sohn Michael gleichen Namens für 580 Gulden. Christine Herold in Burgishain über das hinterlassene Handgut sagt * Kapelle und Michael Kluge sind jetzt Besitzer. aus: 1799 wird im Brandkataster angegeben: Das am 5.10.1824 gekaufte Gut Michael Kluge besitzt ein Wohnhaus 3 Ruthen groß, Scheune 5 1 geht an die Witwe Herold * Kluge und deren Kinder über. 2 /8 Ruthen groß und Stall 1 /8 Ruthen groß, der Garten am Hause 1⁄4 Acker und 23 Ruthen groß. Er besitzt außerdem Gottfried 10 Jahre, Eva 9 Jahre, Hermann 8 Jahre, Sophie 2 1⁄2 Acker Gemeindeanteil. Alles ist ordnungsgemäß versichert. Jahre. Am 15.2.1841 feiert der Auszügler Kluge die goldene Hoch- Das Handgut nebst Walzkomplex und Inventar wird 1837 an zeit. Johann Wildenhain verkauft für 900 Meißnischen Gulden. Im Altenburger Amtsblatt steht: Ein Auszug für die Witwe und deren Kinder wurde unter- Am 15.2.1841 feierte der Auszügler Michael Kluge und seine schrieben. Ehefrau Christine * Kapelle die goldene Hochzeit. Die Kirch- Die Witwe Eva Herold * Kluge geht eine neue Ehe 1837 mit fahrt Windischleuba und die Mitglieder der Gemeinde nah- dem 35jährigen Nachbarn und Einwohner Johann Wildenhain men daran großen Anteil. Das Jubelpaar wurde mit Musik von Langenleuba ein, dem Käufer ihres Handgutes. 1838 wird und einem Schlittenzuge, dem sich die meisten Anspanner an- der Sohn Johann geboren. geschlossen hatten, aus ihrer Wohnung abgeholt. Als der Zug 1848 besitzt Johann Wildenhain ein Wohnhaus, Scheune, in die Nähe der Kirche kam, begannen die Glocken zu läuten, Stall, Hof und Garten. unter welchen das Jubelpaar in das Gotteshaus eintrat und 1866 wurde das Seitengebäude neu aufgebaut. Inschrift: W am Altar Platz nahm. Es folgte Gesang und Einsegnung. 1866. Daraufhin versammelten sich alle im Dorfgasthofe zu einem Der Sohn aus dieser Ehe, auch Johann genannt, wird 1870 festlichen Mittagsessen. Hier wurden nun alle Glückwünsche Eigentümer. Er hatte die 21jährige Auguste Heinke von Kayna dargebracht. Am Abend traf sich die Jugend zu einem Tänz- in geheiratet, die nach 9jähriger Ehe am 25.1.1876 ver- chen. Leider überlebte die Jubelbraut ihren Ehrentag nicht starb. lange, am 25.2. verstarb sie. Land hat die Familie zu dieser Zeit keines. Ob es abgegeben 2 Wochen später, am 2.3.1841 stand wieder im Amtsblatt: wurde wegen der Neubauten, ist nicht geklärt. 1882 nahm sich Das freudige Fest am 15. Februar im Windischleubaer Gast- der 80jährige Auszügler Johann Wildenhain in seinem Haus hofe, wo die goldene Hochzeit unserer lieben Verwandten, der das Leben. Am 24.6.1883 heiratet Johann Wildenhain Junior Familie Kluge aus Borgishain, auf Veranlassung des Herrn das 2. Mal mit 45 Jahren die 26jährige Rosalie Nitsche von Pfarrer Wagner so ansprechend und herzergebend gefeiert Röhrsdorf. In dieser Ehe wurde auch 1886 der Sohn Arno wurde, sollte nach Gottes unbeschreiblichen Ratsschlusse das Edwin Wildenhain geboren. Er hilft später im väterlichen traurigste Ereignis für unsere Familie herbeiführen. Gute mit. 1914 wurde er in den Krieg eingezogen, kam nach Auch unser guter Gatte und Vater, Gottfried Kapelle, hatte Russland und starb durch einen Brustschuss am 14.8. mit die Absicht gehabt, daran theil zunehmen und war in guter 19 Jahren. Gesundheit von den Seinigen weggegangen; doch schon in Auch die Kinder Selma und Alma erblickten in dieser Ehe das der Kirche überfiel ihn ein solches Unwohlsein, dass er nicht Licht der Welt. >>>>> 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 20 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 21

1896 hat sich Wildenhain finanziell erholt und zu seinen Be- sitz sind 3,6 ha Land gekommen. 1911 baut Wildenhain einen Pferdestall an den Kuhstall. 1913 starb sein Frau Rosalie * Nitsche. Da nun auch der Erbe 1915 verstorben war, musste der betagte Johann Wildenhain seine Felder verpachten. Die Tochter Selma heiratet nach Zschaschelwitz und die Tochter Alma Lina heiratet um 1920 Walter Kleindienst; er ist Landwirt und Isolierungsunternehmer. In dieser Ehe wird Tochter Vera geboren. 1928 besitzt die Familie 4 ha Land. Durch Verschuldung wurde eine Pfändung angewiesen. Die Familie kann aber wohnen bleiben und versorgt sich durch ihre Landwirtschaft. 1948 wohnt auch die Umsiedlerfamilie Stefan Woititzka mit im Haus. Das Grundstück wird später nur noch von Vera Kleindienst bewohnt. Sie ist unverheiratet. Die Gebäude sind schadhaft geworden und werden baupoli- zeilich gesperrt. 1999 wird eine Zwangsversteigerung eingeleitet. 2003 werden die Gebäude abgerissen und ein neues Haus darauf gebaut. G. Prechtl

Wir sagen Dankeschön für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer Schulnachrichten Goldenen Hochzeit Landschule Pleißenaue Treben Alle Türen offen besonders unserer Tochter und Enkeltochter, den Verwandten, Wie jedes Jahr fand auch dieses Mal im Mai der „Tag der offenen Tür“ an der Landschule Pleißenaue statt. Es Bekannten, Nachbarn, Freunden und dem gab tolle Unterhaltungen für die zahlreichen Gäste. Zur Bürgermeister der Gemeinde Herrn Reinboth. Begrüßung sangen die Schüler der 5. und 6. Klassen ein Ganz besonderer Dank gilt Familie Lied. Vor der Schule weckte ein Trödelbasar, der von Löffler von der „Schenke zum Kuhstall“ der 5. Klasse organisiert wurde, reges Interesse. Im für die freundliche Bewirtung und Schulhaus standen alle Klassen- und Fachräume offen. dem DJ für die musikalische Umrahmung. In diesen befanden sich z.B. eine Instrumentenausstel- lung und das Ergebnis der Arbeit von Gesine Vogel bei Es war alles wunderschön!!! „Jugend forscht“. Auch unsere Schulbibliothek Karla und Klaus Oeler im Keller war geöff- net. Im Biologieraum Windischleuba, durften Kinder ihre im Mai 2011 eigenen Fossilien aus Gips anfertigen. Für die Gäste waren die Schul- sanitäter stets zur Stelle und erklärten einiges zur Ersten Hilfe. Lehrreich waren die Experimente in Chemie 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 20 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 21

sowie die Mathe-, Knobel- und Zahlenspiele. Auch in ein guter Tischtennisschläger, waren sehr begehrt. Ein Geografi e konnte man die Welt spielerisch entdecken. ausgeklügeltes Punktesystem ermöglichte, trotz unter- Sehr niedlich und lustig waren die Sketche, die die schiedlichen Alters, eine gerechte Auswertung. Alle 5. Klasse aufführte. Außerdem veranstaltete die 8. Klasse Sieger erhielten zusätzlich eine Medaille und eine Ur- mit den Schülern aus Darstellen und Gestalten ein Schat- kunde als Erinnerung. tentheater, das viele zum Lachen brachte.

Für die Versorgung standen im Speiseraum u.a. Kaffee und Kuchen bereit. Nachdem man sich dann auf dem Töpfermarkt umgesehen und vielleicht etwas zum Mit- nehmen gefunden hatte, ging es noch zu den fl auschig, weichen Kaninchen der Schülerfi rma „Klanz“. Als Sieger konnten ausgezeichnet werden: Und so verfl og ein erfolgreicher, aufregender und lustiger Vormittag. Mädchen: Wir bedanken uns bei allen Schülern, die unsere Schule 1. Emily Müller Kl. 7 230 Punkte repräsentiert haben und bei den Muttis, die sich liebevoll 2. Jenny Hiller Kl. 6 223 Punkte um das leibliche Wohl gekümmert haben, insbesondere 3. Sharleen Neufer Kl. 7 184 Punkte bei Frau Stock, Frau Röder, Frau Peckmann und Frau Jungen: Pinetti. 1. Tom Löffl er Kl. 8 306 Punkte Lisa Riedel, Fabienne Pester, 2. Florian Moller Kl. 6 301 Punkte Schulreporter 3. Max Mahn Kl. 5 269 Punkte Herzlichen Glückwunsch! Sportfest der Landschule Pleißenaue M. Schumann Am Dienstag, dem 24. Mai 2011, kämpften bei strahlen- (Sportlehrerin) dem Sonnenschein alle Schüler der 5. bis 9. Klassen um die begehrten Titel „Bester Sportler“ und „Beste Sport- lerin“ der Schule. Die 10. Klasse hatte wie jedes Jahr die Unglaublich Wettkampfrichter zu stellen. Sie mussten selbstständig Samstag, 11. Juni 2011, viele Schüler unserer „Land- an den einzelnen Stationen (Kugelstoßen bzw. Medizin- schule Pleißenaue“ fanden sich auf dem Altenburger ballweitwurf, Weitsprung, 60-m-Lauf und 1000-m-Lauf) Marktplatz ein. Ein großartiges Sportereignis startete agieren und so ihr Wissen anwenden. Sie lösten diese bereits zum dritten Mal. Der Skatstadtmarathon hatte Aufgabe hervorragend. Läufer aus ganz Deutschland angezogen. Die Preise, ein Fußball für den besten Jungen und ein Bei herrlichem Sonnenschein und riesiger Zuschauerku- Volleyball für das beste Mädchen sowie für die jeweils lisse staunten unsere Schüler nicht schlecht und fi eberten Zweitplatzierten ein Federballspielspiel und die Dritten ihrem Laufstart entgegen. >>>>> 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 22 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 23

Für manchen Läufer ein Start ins Ungewisse. Aber alle Anmerkung: Ratet mal, wer seinen Lauf sogar in der Teilnehmer unserer Schule kamen beim 3,6 km-Schüler- Altersklassenwertung gewinnen konnte? Jetzt wisst ihr lauf ins Ziel. Und nicht nur das ist schon lobenswert. auch, warum wir so erfolgreich abgeschnitten haben. Unsere „kleine“ Regelschule erreichte beim Skatstadt- Spaß beiseite. marathon in Altenburg einen beachtlichen zweiten Platz Ergebnisse findet ihr unter „Skatstadtmarathon.de“. in der Wertung der Regelschulen und Gymnasien. Nur Fotos der Laufveranstaltung seht ihr unter „foto-team- die Schüler vom Spalatin-Gymnasium Altenburg mobi- mueller.de“ lisierten prozentual zur Gesamtschülerzahl der Schule D. Vollak (Sportlehrer) mehr Läufer. Aber das war uns egal, denn mit diesem zweiten Platz Sportnachrichten zeigten wir, welch sportliches Potential in unseren Schü- lern steckt. Dabei mussten wir kurzfristig noch mehrere Absagen hinnehmen. Sport in Fockendorf Der Lauf ging über den Marktplatz hinauf zum Niko- Bericht der SG Fockendorf laikirchhof, zum Großen Teich mit ganzer Umrundung, Es gab im Monat April und Mai gleich zwei Ereignisse, vorbei am Capitol Richtung Kunstturm und zurück ins über die es sich lohnt, zu berichten. Ziel auf dem Markt. Um die ganze Strecke verteilt, feu- erten Zuschauer alle Läufer an. In Marktnähe hörte man Der 1. April war für uns Kegler ein besonderer Tag. Ich schon den Moderator, der jeden Zielläufer frenetisch um- meine natürlich nicht den Aprilscherz, welchen sich so jubelte. Die Stimmung hier war unbeschreiblich. Jeder manch einer wohl hat einfallen lassen. Läufer wurde sinnbildlich ins Ziel „getragen“. Nein, der Kindergar- Fazit: Ein toller Wettkampf mit überraschendem Er- ten mit seiner gro- gebnis für unsere Schule. Übrigens nahm bei der Sie- ßen Gruppe sowie gerehrung Gesine Vogel (Kl. 10) einen Gutschein über den Erzieherinnen 400,- Euro in Empfang. Der Sport der Landschule freut Frau Thieme und sich. Weiter so! Frau Rucker kamen uns an diesem Vor- Besonderer Dank gilt mittag besuchen, allen Teilnehmern unserer Schule. um 1-2 Stunden in gemütlicher Runde eine flotte Kugel zu schieben. Nach einer kurzen Einweisung ging der Spaß auch schon los. Die Kinder wurden in zwei Gruppen auf- geteilt und nachdem ich ihnen gezeigt hatte, wie sie mit ihren kleinen Hän- den, die Kugel am besten auf die Bahn schicken konnten, Es starteten: ging der Wettkampf zwischen den zwei Mannschaften Kl. 5: Max Uhlemann, Thommy Joe Buresch, Max Jörg auch schon los. Es machte allen riesigen Spaß, nicht nur Mahn, Oliver Etzold, Monique Klenner, Jasmin den Kleinen, nein auch die drei Erwachsenen hatten ihre Kaczmarek, Michelle Heyne, Nicole Jähnig helle Freude am sportlichen Geschick der Kinder. Kl. 6: Jasmin Müller, Laura Lindig, Florian Moller, Tim Zum Schluss der Veranstaltung war noch Fototermin an- Heitzer, Stefan Rößler, Lisa Dix, Vivian Cramer, gesagt und dazu bekamen alle einen echten Pokal zum Elen Nitzsche, Jenny Hiller, Thomas Mehlhorn, Hochhalten in die Hand. Lara Killemann, Joey Lee Taylor, Pascal Stei- Ich möchte mich hiermit nochmals recht herzlich für das nert, Jennifer Fröbel Kommen bedanken. Kl. 9: Jessica Neyer, Eine schöne Überraschung war noch das hübsche Kl. 10: Gesine Vogel. Blümchen, welches der Verein als Dankeschön von Frau 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 22 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 23

Thieme überreicht bekommen hat. Es blüht immer noch Dabei müssen wir beachten, dass 4 Neueinsteiger dabei wunderschön und alle Kegler würden sich über eine Wie- waren, wo einfach noch die Kraft und Ausdauer fehlt, derholung eines solchen Vormittages riesig freuen. um einen solchen Wettkampf durchzuhalten. Aber alle Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust bekommen, gaben ihr Bestes und wir sind froh, dass nicht gleich beim Kinderkegeln jeden Montag ab 17:00 Uhr mal vor- beim ersten Misserfolg aufgegeben wird. Kämpfen ist beizukommen, mit Turnschuhen und guter Laune. nun angesagt und regelmäßiges Training, so werden wir im neuen Quartal mit Sicherheit besser abschneiden. Bis hoffentlich bald eure Heike Schneider Wenn wir mit unserem Bericht in der Zeitung einige Kinder neugierig gemacht haben und sie auch gern mal Nun komme ich zum zweiten Ereignis auf der Kegel- ausprobieren möchten, ob der Kegelsport etwas für sie bahn Fockendorf, der Verabschiedungsfeier der aus der ist, dann kommt einfach montags mal vorbei, wir würden Kindermannschaft ausscheidenden Kegler, Lisa-Marie uns über Verstärkung in der Mannschaft sehr freuen. Leiwelt und Lukas Schneider. Nun möchte ich nicht vergessen, mich im Namen aller Kinder und ihrem Trainer bei unserem Sportfreund Olaf Ziesche, ganz herzlich zu bedanken. Er spendete zu un- serer kleinen Fete spontan 20 Euro in die Kinderkasse. Das war ganz toll von dir Olaf. Außerdem ein großes DANKESCHÖN an Fam. Lauschke, Uwe Ronneburger und Fam. Matthes, die die Kids über die gesamte vergangene Wettkampfsaison in vielerlei Hinsicht tatkräftig unterstützt haben. Also weiterhin ein „Gut Holz“ wünscht allen Keglerin- nen und Keglern sowie natürlich der Jugendmannschaft eure Heike Schneider.

Sport in Haselbach Der SV Haselbach stellt dieses Jahr zwei Kreismeister im Juniorenbereich Bei den Juniorinnen gewann Michaela Kahnt mit 866 Holz vor Josephine Kunze mit 842 Holz. Die Junioren haben die Plätze 1 und 3 erreicht. Kreismeister wurde wie im Vorjahr David Günther mit 1869 Holz, Platz 3 belegte Tommy Rösner mit 1825 Holz. Somit qualifizierten sie sich für die Landesmeis- terschaften der U 23. Die Junioren spielten die Vorrunde in Unterweisbach. Sie spielten das neue 120-Wurfsystem. An diesen Tag haben David Günther mit 493 Holz und Tommy Rösner mit 507 Holz die Endrunde leider nicht erreicht. Besser machten es die Juniorinnen. Sie muss- Der Trainer Uwe Ronneburger und der Vereinsvorsit- ten in Gräfinau-Angstedt auch die 120-Wurf spielen. zende Jürgen Lauschke hatten beschlossen, allen Kindern Die Kreismeisterin Michaela Kahnt kam mit 480 Holz einen besonderen Tag im Kegelalltag zu verschaffen. Die nicht weiter, aber Josephine Kunze erspielte einen ausge- Verabschiedung, die mit einem tollen Präsent verbunden zeichneten 10. Platz mit 518 Holz. Mit diesem Ergebnis war, sollte also gleichzeitig als Saisonabschluss gewertet qualifizierte sie sich für die Endrunde am 21. Mai in werden und somit waren alle Kinder der Mannschaft Kamsdorf. In Kamsdorf belegte Josephine den 5. Platz eingeladen, bei Bockwurst, Kartoffelsalat, Süßigkeiten, mit 533 Holz und steht damit im Finale am 22. Mai in kalten Getränken und einem leckeren Eis ein paar schöne Saalfeld. Am Finaltag musste erst ein Halbfinale gespielt Stunden auf der Kegelbahn zu verbringen. werden, Josephine Kunze erspielte mit 520 Holz den Zu Beginn wurde ein kurzer Rückblick auf die Wett- 2. Platz. Endrunde und Halbfinale ergibt zusammen 1053 kampfsaison 2010/2011 gehalten. Insgesamt 8 Jugendli- Holz. Das ist am Ende ein sehr guter 4. Platz bei den che waren als Mannschaft in diesem Zeitraum gemeldet Landesmeisterschaften. Was sehr schade war, ihr fehlte und belegten den 5. Platz in der Mannschaftswertung. nur 1 Holz zum 3. Platz. >>>>> 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 24 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 25

Als Abteilungsleiter bin ich sehr stolz auf die gezeigten Ein großes Dankeschön gebührt dem Verpflegungsper- Leistungen der Juniorinnen und Junioren. sonal. Uli Simon und Grit und Uwe Leder sorgten für Am 4. Juni hatten wir unsere Vereinsmeisterschaften. Bratwurst und Kesselgulasch vom feinsten. Wolfgang Bei den Frauen gewann Michaela Kahnt vor Josephine Rauschenbach und Kerstin Zaretzke sorgten sich um die Kunze und Petra Wiegner. Vereinsmeister wurde Tommy Getränke und waren stets eine freundliche Bedienung. Rösner vor David Günther und Hans Jürgen Wiegner. Jens Reinhold sorgte für einen reibungslosen Turnier- verlauf. Euch allen einen schönen Dank für eure unei- So, jetzt ist endlich Pause. gennützige Hilfe. René Brenner, Abteilungsleiter ... vielleicht klappt‘s ja nächstes Jahr!!! TSV Windischleuba e.V. TSV Windischleuba 1. Mannschaft Rückblick Saison 2010 / 2011 Männersachen - Männertagsturnier des Insgesamt gesehen hat unsere 1. Männermannschaft eine TSV Windischleuba 2011 super Saison gespielt. Die Mannschaft um Coach Sylvio Wunderbares Wetter, ein kühles Bier in der Hand und Schaller belegte in der Kreisliga Altenburger Land einen einen Ball am Fuß. Für viele Männer gibt es nichts schö- guten 2. Platz, knapp hinter Lumpzig. neres. Und so nutzten insgesamt 10 Mannschaften das Wenn die Leistungen nicht so schwanken würden, wär Männeratgsturnier in Windischleuba, um ihren Hobbys sogar mehr drin gewesen. Sehr gute Spiele wechselten freien Lauf zu lassen, unbehelligt von der weiblichen in ziemlicher Regelmäßigkeit mit schwachen Leistun- Öffentlichkeit. gen. So konnte man in der Hinrunde Altkirchen mit 5:1 In 2 Staffeln besiegen. Im Rückspiel musste man eine 2:1 Niederlage wurde gespielt. hinnehmen. Gegen Nierderhain spielte man zuhause nur Dass der Spaß Unentschieden, während man hier den Tabellendritten im Vordergrund aus Ehrenhain 2:1 vor großer Kulisse schlagen konnte. stand, sah man bei allen Spielen.

Und wenn der Ehrgeiz doch mal Überschwang nahm, konnte man sich ziem- lich schnell mit den von Kerstin Zaretzke ausgegebenen Getränken wieder kühlen. Das Im letzten Spiel musste man ein Unentschieden beim Ta- Turnier stand im Zeichen der Allstars. Denn im Finale bellenvorletzten hinnehmen. Die beiden Partien vorher begegneten sich die Titelverteidiger aus dem letzten Jahr, gegen und Löbichau gewann man ziemlich die Altenburg Allstars gegen die B95 Allstars. Der Pokal, locker. in Form eines gefüllten Stiefels, ging nach einem knappen Kleiner Wehrmutstropfen war auch das Pokal-Aus im Sieg an die Altenburger. Die ließen sich den köstlichen Achtelfinale gegen den eine Klasse tiefer angesiedel- Schluck nach ihrem verdienten Sieg munden. ten SV Aufbau Altenburg. Trotzdem war es insgesamt gesehen ein sehr erfolgreiches Jahr für Sylvio Schaller und seine Jungs. Wenn man in der nächsten Saison diese Leistungsschwankungen abstellt, kann man wirklich etwas erreichen. Klar, war Michael Gumprecht wieder Zugpferd, Loko- motive und Motor des Windischleubaer Spiels. Kapitän Pfefferkorn wird zum immer wichtigeren Akteur im de- fensiven Mittelfeld. Neben Gumprecht (15 Tore), waren es Juckel (11), Jahr (7) und Walter (15), die im Sturm wirbelten und Tore schossen. Somit hat man den besten Angriff im Kreis. Auffällig auch die geringe Anzahl an gelben und roten Karten. 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 24 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 25

Dieses Fair Play war einer der Grundsteine für den Er- Sport und Erdbeeren folg. Besonders unsere beiden Außenverteidiger Freche (2) und Quaas (3) stechen in dieser Statistik positiv her- bringen Lebensfreude! vor. Ein richtig Guter ist auch unser junger Torwart Mar- Männer über 50 haben ein erfülltes Se- cel Naumann. Beim Ehrenhainspiel in Windischleuba xualleben, das bestätigen Studien aus war er bärenstark. Hielt immer sicher. Ein zuverlässiger England, Norwegen und den USA mit insgesamt 1185 Befragten. Dass diese Rückhalt für unsere Abwehr. Studien auch belegen, dass Männer Es macht Spaß, dieser Mannschaft beim Fußballspielen zwischen 20 und 29 Jahren am zufrie- zuzusehen. Nicht nur mir, sondern wohl auch den vielen densten mit ihrem Sexualleben waren, Fans, die bei Heimspielen mit der Mannschaft fiebern. überraschte niemand. Doch Männer in Bevor man 2004 in die Kreisliga aufstieg, wurde man den Fünfzigern bewerteten dieses fast ebenso positiv. Am schlechtesten ka- eine Saison vorher 2. Die Mannschaft blieb zusammen Prof. Dr. Dr. Eberhard Mensing men dabei die stressgeplagten Männer und schaffte den 1. Tabellenplatz in der 1. Kreisklasse. Hochschule für Sport und Ge- zwischen 30 - 49 Jahren weg. Diese Vielleicht gibt es ja Parallelen. sundheitswissenschaften Berlin. Resultate zeigen auf, dass kein Zusam- Haften von dieser Saison bleibt wohl das 4:6 gegen Mon- menhang zwischen Alter und sexueller stab und natürlich die schwere Verletzung von Michael Zufriedenheit bestehe, lautete das Resumee der Wissenschaftler. Gumprecht, als er sich im Zweikampf den Kiefer brach. Doch so einfach kann man das nicht stehen lassen! Nur eine Woche später saß er schon wieder als Ersatz- Biologisch liegt hierin ein großer Fehler, denn jüngere Männer sind spieler auf der Bank. Von Verletzungen blieb man Gott einfachim Durchschnitt lebensfroher als ältere. Und im mittleren Alter sei Dank weitgehend verschont. Daniel Tietze, der sich ist man beruflich am meisten gestresst. Doch man kann persönlich zum Stammspieler gemausert hatte, erlitt im Vorberei- viel beitragen, um diesen Zustand zu ändern bzw. die Lebensfreude zu erhalten! tungsspiel gegen Pegau einen Kreuzbandriss und wird wohl noch eine Weile ausfallen. Hoffen wir auf eine gute Zunächst empfehle ich Ihnen, mindestens zweimal pro Woche mindestens eine halbe Stunde - schweißtreibend - zu trainieren. Genesung und eine baldige Rückkehr in unser Team. Das regt nicht nur das Herz-Kreislauf-System, sondern den ganzen Zu diesem starken Team gehört auch unser Betreuer Körper an. Ob Sie dabei zum Nordic-Walking, Joggen, Radfahren, Wolfgang Rauschenbach. Er kümmert sich emsig vom Squash-,Tennis-, Basket-, Hand-, Volley- oder Fußballspielen oder Befüllen der Trinkflaschen, übers schreiben des Formu- Schwimmengehen, ist von zweitrangiger Bedeutung. Sie sollten sich lars, bis zur Verarztung bei Verletzungen. Sein eifriges einfach - möglichst variantenreich - bewegen! Zutun ist ein großer Bestandteil des Erfolges. Dannsollten Sie Ihr „Gehirnjogging“ betreiben. Hier bieten sich Denk - Die Vorbereitung auf die neue Saison beginnt am spiele wie Schach bzw. Brett- oder Kartenspiele an. Doch diese er- Samstag, dem 2. Juli, mit dem Stausee-Pokal in Serbitz. fordernZeit! Zeit, die die beruflich Gestressten meist nicht aufbringen können bzw. „nicht auch noch aufbringen wollen“! Danach beginnt das normale Training (auch für die 2. Mannschaft). Am 9. Juli ist man zu einem Test gegen Zuletztsollten Sie auf Ihre Ernährung achten! Eine Handvoll Erdbee - renwirkt z.B. wie ein Potenzmittel - nur viel süßer und schmackhafter. die Regionalklasse-Mannschaft vom FSV einge- Grund für die Lust fördernde Wirkung sind die Samen der Früchte, laden. Am 23.07.2011 spielt man zu Hause gegen Gnan- die sehr viel Zink enthalten. Zink ist auch im menschlichen Sperma dstein und am 30. Juli in Frohburg. Und am 6. August ist enthalten und wichtig für die Testosteronbildung. in Windischleuba ein Testspiel gegen Regis Breitingen BeiFrauen fördert das Spurenelement Zink nachweislich die Lebens - geplant. freunde und Bereitschaft zum Sex. Da der Organismus über keine Die neue Saison beginnt Zinkspeicher verfügt, müssen täglich mindestens 15 mg Zink über am Wochenende vom 6.-7. August. eine ausgewogene Ernährung zugeführt werden. Doch nahezu die Eröffnen wird dies unsere 2. Mannschaft im Pokalspiel Hälfte aller Deutschen nimmt zu wenig Zink auf. gegen Lucka II. Es wird sich noch einiges ändern oder da- Wenn die Erdbeerzeit vorbei ist, müssen andere Maßnahmen zur zukommen. Auch für die 2. Vertretung. Alles im Internet Sicherstellung dieser 15 mg ergriffen werden, z.B. der Verzehr von Heidelbeeren oder um ganz sicher zu gehen, die Zusatzernährung aktuell nachzulesen unter www.tsv-windischleuba.de mit Unizink 50 oder Unizink Immun Plus von Köhler Pharma, das D.G. „Zinkpräparat des Jahres“! Ein Zinkdefizit kann Störungen der Neubildung von Fingernägeln, nachlassende Haarqualität, Wundheilungsstörungen, mangelnde Regeneration der Haut, Nachtblindheit, Einschränkung der Frucht- Beratung • Verlegung • Verkauf barkeitverursachen. Bei Männern kann die Tätigkeit der Keimdrüsen Kleinstreparaturen • Natursteinverlegung beeinträchtigtwerden. Regelmäßiger Sport, Denktraining und aus - Fliesen Putz- und Mauerarbeiten Wohnungsum- u. -ausbau gewogeneErnährung geben die Gewähr für Leistungsfähigkeit und Fritzsche 3-D-BADPLANUNG Lebensfreude.Unizink50 bzw. Unizink Kombikraft mit Heidelbeerex - Thomas Fritzsche trakt und Vitamin C sichern Ihnen die Lebensfreude! Fliesenlegermeister Dorfring 19 Besuchen Sie unsere OT Pähnitz/04603 Windischleuba Prof. Dr. Dr. Eberhard Mensing Tel. 03447/891762 eigene Ausstellung! www.fliesenfritzsche.de Hochschule für Sport und Gesundheitswissenschaften Berlin.