Legende P L 38190 Ei 38190 ße

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Legende P L 38190 Ei 38190 ße 4520000 4522500 4525000 4527500 4530000 4532500 Restloch Tagebau Regis Regis IV Tagebau Groitzscher Speicher Tagebau Dreieck Tagebau Borna Schleenhain 0 0 0 Tagebau 0 5 5 2 Regis- 2 6 Breitingen 6 6 6 5 5 MM6666992211 MM3322441111 RRHHAA 88 MM6666994400 MM330022669900 M32141 Ramsdorf M32141 M32121 110088667711 M32121 110088222211 Restloch Hemmendorf h c a WW Hagenest Hagenest b Tagebau Regis- in e Haselbach R Breitingen Legende P l 38190 ei 38190 ße EE 11//GG 66 Restloch Freiwasserstände 550022778800 Haselbach Restloch Haselbach 3 55aa//1111119911 III HHyy FFaallkkeennhhaaiinn TTHH4477__11//22000055 ( (PP 55995599)) 150.8 Restloch Falkenhain 104280 M57030 108750 (10875/85) 104280 M57030 Messstellen des GWL6 nach Datenerhebung 0 108750 (10875/85) 156.9 108682 0 0 108682 0 0 Restloch 112200660000 ( (MMaaffaa__77aa)) Tagebau MM110044992211 Tagebau 0 0 3377448800 ((33774488//9966)) FFaallkkeennhhaaiinn Hy Rositz 412/1994 Tagebau 0 6 Phönix Ost Hy Rositz 412/1994 6 Falkenhain Adelheid II 6 123180 6 5 108720 (10872/85) 123180 5 108720 (10872/85) Phönix LEG MI335562 EE 22//GG 66aa MI335562 MMII333355661122 4a/90-P6 EE 22//GG 66bb 4a/90-P6 Ehem. Ausfahrt Tagebau Haselb. MI335552 MI335552 MI335602 3377446600 ((33774466//9966)) S 151.6 550022883300 MI335602 Tagebau a Tagebau al Ruppertsdorf gr LMBV Phönix- ab (Marie III) en Restloch Falkenhain Haselbach I Tagebau Adelheid I Restloch 37490 37490 Tagebau M8462 Rusendorf M108693 M8462 Restloch Haselbach 1 MIBRAG M108693 Phönix HHyy HHaaggeenneesstt 66//11998822--22 ((GGrrööbbaa)) 146.7 3377119900 ((33771199//9966)) MMII333355554422 Tagebau er MM44338844 Rusendorf ud na ThLG ch S SSRR88__11 HHyy RRoossiittzz 4 40099/1/1999944 Mülldeponie M503271 WW Kammerforst M503271 HHyy WWiinntteerrssddoorrff 1 100552255--11//11998811 ((KKooppppeell,, ssüüddl.l. RRoohhrr, , uunntteenn)) Treben E 3/G 6 E 3/G 6 HHyy HHaaggeenneesstt 55//11998822--22 ((WWiinntteerrssddoorrff)) Hausmülldeponie Wismut 3377229922 ((33772299//9966)) Wintersdorf Restloch Tagebau Wintersdorf 0 Tagebau Tagebau 0 Digitalisiert (Beilage 24) 0 Rusendorf 2 0 5 Heureka Wintersdorf 5 7 7 5 Restloch HHyy RRoosszz 1111aa//11999900 ( (1111//11998855--22)) (Marie II) 5 6 6 5 Tagebau 5 HHyy RRoossiittzz 1 100aa/1/1999900--22 HHyy RRoossiittzz 4 40011/1/1999922 ((LLeehhmmaa)) Bismarck Altlasten [TLUG - 11/01] Tagebau HHyy RRoossiittzz 7 7//11998855--22 ((WWinintteerrssddoorrff)) Fortschritt Sondermülldeponie Tagebau Wintersdorf Bericht 2007 Reyer Tagebau SSRR1144__11 WW Heukendorf Tagebau Waltersdorf (Marie I) h Verbreitungsgrenze GWL6 (TLUG) HHyy WWiinntteerrssddoorrff 1 1//11999933 c Meuselwitz a b n e t s r HHyy RRoossiittzz 4 40088//11999944 ((WWaalltteerrssddoorrff)) e G stillgelegte Wasserwerke Tagebau Vereinsglück II WW Bruderzeche HHyy RRoossiittzz 4 40066/1/1999944 ((LLeehhmmaa)) Restloch Vereinsglück II Stausee Windischleuba 0 0 0 0 0 0 5 5 5 5 6 6 5 5 P l e i ß e Kriebitzsch Deponie Germania Tagebau Rositz Gertrud WW Zechau Windischleuba Restloch Zechau 3 Schacht 113 Deponie 178 Neue Sorge Tanklager Deponie (Teersee) Knau Knau Restloch Aschendeponie Zechau 1-3 WW Rositz Zuckerfabrik Fichtenhainichen Darstellung auf der Grundlage der Topographischen Karte 1 : 100 000 Restloch Zechau 2 Werksgelände 183.3 WW Zechau ehemaliges 0 0 0 Restloch Gertrud Teerverarbeitungswerk 0 5 Restloch 5 2 Zechau 1-3 Rositz 2 5 Zechau 1-3 5 6 6 5 5 Tagebau Zechau Tagebau Sondermessnetz Braunkohle Jahresbericht 2012 Altenburg Grundwasserleiter 6 Restloch Übersichtskarte mit Messstellen Gertrud II Tagebau Gertrud II Tagebau Maßstab: Wiss. Bearbeitung: Abt. Wassermanagement 1:50000 Anlage 4.1 Dr. D. Baacke Datum: Identnummer: GIS-Bearbeitung: Abt. Bergbau/Geotechnik 26.07.2013 ABGaa13129 Dipl.-Ing. A. Arndt 4520000 4522500 4525000 4527500 4530000 4532500 Copyright (C) by WISMUT GmbH 2013.
Recommended publications
  • Mit Den Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben Und Windischleuba
    AmtsblattAmtsblatt derder VerwaltungsgemeinschaftVerwaltungsgemeinschaft PleißenauePleißenaue mit den Gemeinden Fockendorf, Gerstenberg, Haselbach, Treben und Windischleuba Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, Breite Straße 2, Telefon: 034343 7030, Fax: 034343 70327 Auflage: 2900 Exemplare E-Mail: [email protected] Redaktion: Verwaltungsgemeinschaft "Pleißenaue", Treben, der Gemeinschaftsvorsitzende Herstellung und Druck: NICOLAUS & Partner Ingenieur GbR, Dorfstraße 10, 04626 Nöbdenitz, Telefon: 034496 60041, Fax: 034496 64506, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt der VG "Pleißenaue" wird kostenlos an alle Haushalte und Unternehmen im Gebiet der Mitgliedsgemeinden verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 EURO in der VG "Pleißenaue" erworben werden. 19. Jahrgang 30. Juni 2011 Ausgabe 06 Kleiber am Schafteich in Windischleuba Foto: Bärbel Franzke Das nächste Amtsblatt erscheint am 01.08.11. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am 18.07.11. 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 2 30. Juni 2011 Amtsblatt der VG „Pleißenaue“ Seite 3 b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 325.157 € -2.000 € 99.435 € 422.592 € - Amtliche Mitteilungen - die Ausgaben 325.914 € -2.757 € 99.435 € 422.592 € § 4 Gemeinde Fockendorf Nachstehende Steuersätze (Hebesätze) für Gemeinde- steuern werden wie folgt geändert: In der öffentlichen Gemeinderatssitzung des Gemein- Steuerart erhöht vermindert gegenüber auf nunmehr derates Fockendorf am 24.05.2011 wurde nachfolgend um v.H. um v.H. bisher v.H. v.H. aufgeführter Beschluss gefasst: 1. Grundsteuer A 51 v.H. 220 v.H. 271 v.H. Beschluss-Nr. 80/13/2011 2. Grundsteuer B 69 v. H. 320 v.H. 389 v.H. Der Gemeinderat Fockendorf beschließt, seine Ge- 3. Gewerbesteuer 57 v. H. 300 v.H.
    [Show full text]
  • Amts- Und Gemeindeblatt 07/2021
    AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba- Niederhain im Wieratal Nummer 7 Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Langenleuba-Niederhain mit den Ortsteilen: Langenleuba-Niederhain, Beiern, Boderitz, Buscha, 17.07.2021 Neuenmörbitz, Lohma, Schömbach, Zschernichen Auch zur Sommer- und Ferienzeit: Blut spenden – Leben retten! n Nächster Blutspendetermin in Lohma Die Rotkreuzgemeinschaft Lohma lädt zur nächsten Blutspende ein. Wann: Mittwoch, den 28. Juli 2021 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Wo: Vereinshaus „Am Sportplatz“ in Lohma Unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln wird für die Sicherheit der Blutspender gesorgt. Denken Sie bitte an den Mund-Nasen-Schutz. Wir hoffen, dass wieder viele Spender den Weg zu uns finden. Danke und bleiben Sie gesund. Rotkreuzgemeinschaft Lohma Fotos: Andre Neef, Hella Heimer, DRK Kreisverband Altenburg e. V., DRK Blutspendedienst Erfurt Seite 2 Jahrgang 2021 (3.) Ausgabe NR. 7 vom 17. JULI 2021 | AMTS- UND GEMEINDEBLATT Langenleuba-Niederhain BÜRGERSERVICE BITTE BEACHTEN SIE DIE HINWEISE AUF DEN FOLGENDEN SEITEN n Gemeindeverwaltung Nobitz n Notfallnummern Postanschrift: Bachstraße 1, 04603 Nobitz Notruf, Feuerwehr, Rettungsdienst 112 Besucheranschrift: Polizei 110 Haus 3, Platz der Einheit 4, 04618 Langenleuba-Niederhain, Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Telefon: 034497 810-0 Auskunft TELEKOM 11833 MITGAS – Entstörnummer 0800 2 200922 n Einwohnermeldestelle envia – Entstörnummer 0800 2 305070 Telefon: 034497 810-15 ZAL (Wasser/Abwasser) 0172 7998833 Persönliche Vorsprache nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. n Mietersprechstunde Telefon: 034497 810-0 Redaktionsschluss für das nächste Gemeindeblatt letzten Donnerstag in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr n ist Freitag, der 6. August 2021. n Finanzverwaltung (Kasse) Telefon: 034497 810-0 Erscheinungsdatum Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Ab- ist Samstag, der 21.
    [Show full text]
  • Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
    THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf.
    [Show full text]
  • Fauna Coleoptera Des Kreises Altenburg“ Vorgelegt Werden
    ©Mauritianum, Naturkundliches Museum Altenburg Mauritiana (Altenburg) 14 (1993) 3, S. 243-254 Fauna Coleóptera des Kreises Altenburg Zweite Ergänzung Erwin Naumann Zusammenfassung: Seit 1987 wurden im Kreis Altenburg 147 Käferarten erstmals nachgcwicscn und in die vorliegende Übersicht neben weiteren aufgenommen. Damit ergibt sich, daß in der Zeit 1838 — 1990 im untersuchten Gebiet ca. 1 800 Käferarten registriert wurden. Nach der Veröffentlichung der ersten Ergänzung im Jahre 1989 mit dem Stand der faunistischen Erfassung bis zum 31. 12. 1986 kann nun die zweite Ergänzung der „Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg“ vorgelegt werden. Ich halte es für sinnvoll, auch für die zweite Ergänzung die bisherige Form bcizubchaltcn. Wenn bei verschiedenen Arten die Fundjahre noch in die Zeit der vorangegangenen Zusammenstellungen gehören, ist das darin begründet, daß die Determination dieser Exemplare erst später erfolgte oder die Fundmeldungen vorher nicht bekannt waren. Wie bisher weisen die Abkürzungen im Anschluß an die Fundort-Angabe daraufhin, daß Erwin Naumann (N) oder U lrich Poller (P) diese Art nachwiesen. Gehen Fundnachweise auf andere Personen zurück, ist das namentlich oder in Fußnoten vermerkt. Zwei Kreuze (+ + ) weisen darauf hin, daß diese Art erstmals im Kreisgebiet nachgewiesen wurden. Ein Kreuz (-(-) deutet einen neuen Fundort an, ohne Kreuz sind die Arten vermerkt, die seit längerer Zeit wieder nachgewiesen wurden. In dieser zweiten Ergänzung1) sind nur die Arten aufgenommen, die nach dem gegenwärtig gültigen und bekannten nomenklatorischen Stand bzw. von Koleopterologen determiniert wurden, deren fachliche Kompetenz anerkannt ist. So bedanke ich mich für die Determina­ tion der Käfer verschiedener Familien bei Herrn Dr. Scholz , Herrn Dr. Müller - Motzfeld , Herrn Dr. Hieke, Herrn Dr.
    [Show full text]
  • AB 2010 06.Pdf
    ��������� ��������������������������� ��������������������������� ������������������ ����Mitgliedsgemeinden ���� ���������� �� sind: ����������� Heukewalde �� ����������� - Jonaswalde � - �������������������������������������������������Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - ���������������������������Vollmershain - Wildenbörten 6. Ausgabe 3. Juni 2010 16. Jahrgang - Amtlicher Teil - Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ Bekanntmachung Tagesordnung: Feststellung des Wahlergebnisses Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der Bürgermeisterwahl. für die Gemeinden Heukewalde, Jonaswalde, Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Löbichau, Nöbdenitz, Posterstein, Thon- Nöbdenitz, den 03. Juni 2010 hausen, Vollmershain und Wildenbörten Wahlbeauftragte Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 06. Juni 2010 KORREKTUR zur Bekanntmachung - in der Gemeinde Heukewalde im Anschluss an Planfeststellungsverfahren für die Baumaß- die Ergebnisermittlung im Vereinszimmer FFw, Dorfstraße 30, 04626 Heukewalde nahme der DB AG: Ausbaustrecke (ABS) Leipzig – Hof, Teilabschnitt Altenburg – - in der Gemeinde Jonaswalde im Anschluss an die Paditz, km 38,970 bis 43,725 der Strecke Ergebnisermittlung im Kulturraum Nischwitz 43, 04626 Jonaswalde (6362) Leipzig – Connewitz – Hof - in der Gemeinde Löbichau im Anschluss an die Das Eisenbahn-Bundesamt, Ast. Erfurt hat für das o.a. Ergebnisermittlung im Gemeindesaal, Beerwalder Bauvorhaben beim Thüringer Landesverwaltungsamt Straße 33, 04626 Löbichau als Anhörungsbehörde die Durchführung
    [Show full text]
  • Liniensteckbries Zur Linie 405
    Liniensteckbries zur Linie 405 Relation: Altenburg - Gerstenberg - Wintersdorf - Meuselwitz Linienart: - ÖPNV eingesetzte Fahrzeuge: - Niederflur - Hochboden - Niederflur „KB20“ - KB8 Umstiegsmöglichkeiten zu ausgewählten Zeiten Knoten Linie in Richtung aus Richtung Treben 252 Haselbach Wintersdorf 406 Lucka Altenburg Stadtverkehr % 405 Altenburg - Gerstenberg - Wintersdorf - Meuselwitz Betriebstagsgruppe Montag-Freitag (außer Feiertag) Fahrtnummer 204 208 210 212 215 216 218 232 244 239 240 252 258 258 254 260 Verkehrsbeschränkung - - - . - - - . - - - TFZ - Zone Haltestellen đ ē 1 ē đ 571|322 Altenburg, Bahnhof.................................. 3 ab 04:25 ... ... ... 07:00 07:00 ... 11:30 ... 13:55 13:55 ... 14:30 14:30 ... 16:30 571|322 Altenburg, Leipz/Beethovenstr ................... 04:27 ... ... ... 07:02 07:02 ... 11:32 ... 13:57 13:57 ... 14:32 14:32 ... 16:32 571|322 Altenburg, Leipz/Remsaer Str .................... 04:28 ... ... ... 07:04 07:04 ... 11:34 ... 13:59 13:59 ... 14:34 14:34 ... 16:34 571|322 Altenburg, Leipz Str/GewG......................... 04:29 ... ... ... 07:05 07:05 ... 11:35 ... 14:00 14:00 ... 14:35 14:35 ... 16:35 verkehrt von 571|322 Altenburg, Bahnhof (Linie 266) .................. 1 ab 06:41 322 Windischleuba, Alte Schmiede (Linie 266) an 06:55 322 Windischleuba, Alte Schmiede................... | ... ... 06:57 | | ... | ... | | ... | | ... | 322 Windischleuba, Alte Schmiede................... | ... ... | | | ... | 13:05 | | 14:08 | | 16:10 | 322 Windischleuba, E-Mäder-Str ...................... | ... ... | | | ... | 13:06 | | 14:09 | | 16:11 | GZ Gerstenberg .............................................. 04:34 05:30 06:42 07:02 07:10 07:10 ... 11:41 13:11 14:06 14:06 14:14 14:41 14:41 16:16 16:41 GZ Lehma, Hauptstraße................................... | | | 07:04 | | ... | 13:13 | | 14:16 | | 16:18 | GZ Trebanz .....................................................
    [Show full text]
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • Im Altenburger Land…
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Thüringer Faunistische Abhandlungen Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 8 Autor(en)/Author(s): Baade Hartmut Artikel/Article: Vorkommen und Ausbreitung von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) 261-272 Thüringer Faunistische Abhandlungen VIII 2001 S. 261 - 272 Vorkommen und Ausbreitung vonArion lusitanicus (Mabille, 1868) im Altenburger Land (Ostthüringen) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) H artmut Baade , Altenburg Zusammenfassung Vorgestellt werden Freilandbeobachtungen zum Nahrungsspektmm und Untersucluingsergebnisse über das Vorkommen von Arion lusitaniens im Altenburger Land (Ostthüringen). Die Art ist im ostthüringischen Lößhügelland verbreitet und häutig. Zu den bevorzugten Lebensräumen gehören kleine kommunale Kompostierungsanlagen. Sie sind auch als wesentliche Ausgangspunkte der Verbreitung von A. lusitaniens anzusehen. Summary Distribution and expansion of von Arion lusitanicus (Mabille, 1868) in the „Altenburger Land1’ (Eastern Thuringia) (Gastropoda: Stylommatophora: Arionidae) The papers presents field observations with respect to the diet of Arion lusitaniens and the distribution in the „Altenburger Land” (Eastern Thuringia). The species is widely distributed and common in the loess-dominated landscape of the respective area („Ostthüringischen Lößhügelland”). The preferred habitats of A. lusitaniens include
    [Show full text]
  • 6. Frühjahrslauf Leinawald 2018
    6. Frühjahrslauf Leinawald 2018 Ergebnisse Gesamteinlauf Tot-Pl Ges-Pl Akl-Pl Str-Nr Ges.Zeit Zw-Zeit Name, Vorname JG Akl Verein / Stadt Wettkampf 1: 1500 m Schülerlauf U8-U10 1. 1. 1. 324 00:06:40 Thieme, Alfred 09 MKU10 /Meerane 2. 2. 2. 253 00:06:41 Ayubi, Hekmat 10 MKU10 GS Wieratalschule Langenleuba-Niederhain 3. 3. 3. 273 00:06:42 Grießner, Marlo 09 MKU10 Grundschule Nobitz 4. 4. 4. 327 00:06:43 Veit, Alexander 09 MKU10 GS Wieratalschule Langenleuba-Niederhain 5. 5. 1. 315 00:06:57 Rieger, Jakob 11 MKU8 Grundschule Nobitz 6. 6. 5. 316 00:06:58 Rieger, Jannik 09 MKU10 Grundschule Nobitz 7. 7. 6. 307 00:07:01 Müller, Leopold 10 MKU10 GS Wieratalschule Langenleuba-Niederhain 9. 1. 1. 329 00:07:03 Wachler, Johanna 09 WKU10 GS Wieratalschule Langenleuba-Niederhain 8. 8. 7. 314 00:07:03 Richter, Anton 09 MKU10 Grundschule Nobitz 10. 9. 2. 325 00:07:05 Thieme, Rudi 11 MKU8 /Meerane 11. 10. 8. 405 00:07:08 Kosky, Ben 10 MKU10 FSV Meuselwitz 12. 2. 2. 280 00:07:10 Hofmann, Elisa 09 WKU10 Grundschule Nobitz 13. 11. 9. 292 00:07:15 Knothe, Lucian 09 MKU10 LV Meuselwitz e.V./Meuselwitz 14. 11. 9. 308 00:07:15 Petzold, Ben 09 MKU10 Grundschule Nobitz 15. 13. 11. 320 00:07:17 Schneider, Vince 09 MKU10 Grundschule Nobitz 16. 14. 12. 326 00:07:18 Trompke, Jakob 09 MKU10 GS Wieratalschule Langenleuba-Niederhain 17. 3. 3. 285 00:07:19 Jacob, Jule 09 WKU10 GS Wieratalschule Langenleuba-Niederhain 18.
    [Show full text]
  • Amtsblatt „Altenburger Land“
    der Verwaltungsgemeinschaft Amtsblatt „Altenburger Land“ mit den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna, Starkenberg Jahrgang 23 Erscheinungsdatum 22. Dezember 2018 Sonderausgabe Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 13. Dezember 2018 wurde das Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2019 (ThürGNGG 2019) im Thüringer Landtag beschlossen. Gemäß § 1 ThürGNGG 2019 wird die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“ zum 1. Januar 2019 aufgelöst. § 1 ThürGNGG 2019 Stadt Schmölln und Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg, Gemeinden Nöbdenitz und Wildenbörten, Verwaltungsgemeinschaften „Altenburger Land“, „Oberes Sprottental“ und „Rositz“ (Landkreis Altenburger Land) (1) Die Verwaltungsgemeinschaft „Altenburger Land“, bestehend aus den Gemeinden Altkirchen, Dobitschen, Drogen, Göhren, Göllnitz, Lumpzig, Mehna und Starkenberg, wird aufgelöst. (2) Die Gemeinden Nöbdenitz und Wildenbörten werden aus Verwaltungsgemeinschaft „Oberes Sprottental“ aus- gegliedert. (3) Die Gemeinden Altkirchen, Drogen, Lumpzig, Nöbdenitz und Wildenbörten werden aufgelöst. Die Gebiete der aufgelösten Gemeinden werden in das Gebiet der Stadt Schmölln eingegliedert. Die Stadt Schmölln ist Rechts- nachfolgerin der aufgelösten Gemeinden. (4) Die Verwaltungsgemeinschaft „Rositz“ wird um die Gemeinden Göhren, Göllnitz, Mehna und Starkenberg er- weitert. (5) Die Stadt Schmölln nimmt als erfüllende Gemeinde für die Gemeinde Dobitschen Aufgaben
    [Show full text]
  • Die Einwohnerzählung Im Amt Altenburg Im Jahre 1580
    SCHRIFTENREIHE DER STIFTUNG STOYE Band 43 Alfred Maschke Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch 2007 MARBURG AN DER LAHN Ephorie Altenburg im Jahre 1580 Gliederung: Diözese Altenburg – Stadt Diözese Altenburg – Land Untergliederung: 4 Lokaladjunkturen Schmölln, Monstab, Lucka, Gößnitz Abb. 1: Amt Altenburg 1580 Schriftleitung: Dr. Jochen Steinecke Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme Alfred Maschke: Die Einwohnerzählung im Amt Altenburg im Jahre 1580 bearbeitet von Karlheinz Weidenbruch. – Marburg / Lahn: Stiftung Stoye 2006 (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Bd. 43) ISBN 978-3-937230-07-8 © 2007 Stiftung Stoye, Marburg / Lahn Layout: Satzstudio Mocker, Eichenau Druck: MVR Druck GmbH, Brühl ISBN 978-3-937230-07-8 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort . 7 Mitarbeiterverzeichnis . 8 I. Einleitung .......................................................... .9 II. Die Superintendentur Altenburg 1580 ................................... .10 II.1 Die Diözese Altenburg-Stadt . 10 II.2 Die Diözese Altenburg-Land . 11 II.3 Die Einwohnerzählung 1580 . 16 III. Die Einwohner der Ephorie Altenburg .................................. .20 III.1 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Stadt . 20 III.2 Die Einwohner der Diözese Altenburg-Land . 44 IV. Quellen- und Literaturverzeichnis ....................................... 236 IV.1 Glossar und Abkürzungsverzeichnis . 236 IV.2 Quellenverzeichnis . 238 IV.3 Literaturverzeichnis . 238 IV.4 Bildnachweis . 240 V. Register ............................................................. 241 V.1 Ortsregister . 241 V.1.1 Ortsregister, alphabetisch geordnet . 242 V.1.2 Ortsregister, nummerisch geordnet . 246 V.1.3 Ortsergänzungen . 249 V.1.3.1 Namen, Zuordnungen, Kirchenbücher . 249 V.1.3.2 Anzahl der Einwohner pro Ort . 256 V.2 Personenregister . 263 V.2.1 A . 264 V.2.2 B . 264 V.2.3 C . 267 V.2.4 D . 268 V.2.5 E .
    [Show full text]
  • 2008/10 S. 261–284
    Nr. 10 – Eisenach/Magdeburg, den 15. Oktober 2008 – 4. Jahrgang – Seite 261 – ISSN 0014-326X 12190 AMTSBLATT DER FÖDERATION EVANGELISCHER KIRCHEN IN MITTELDEUTSCHLAND Inhalt A. Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland Fürbitte für die 7. Tagung der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 2. bis 5. November 2008 in Bremen 263 Fürbitte für die 8. Tagung der Föderationssynode der EKM vom 14. bis 16. November 2008 in Bad Sulza 263 1. GESETZE, VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Berichtigung des Kirchengesetzes über die Finanzierung der kirchlichen Arbeit in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Finanzgesetz EKM – FG) vom 4. Juli 2008 263 Verordnung über die Mustergeschäftsordnung für Kreissynoden in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (VO MusterGO KS) vom 13. September 2008 263 Anlage: Mustergeschäftsordnung für Kreissynoden in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland 264 Geschäftsordnung für den Wahlausschuss zur Wahl des Landesbischofs und der Regionalbischöfe vom 28. Juni 2008 268 2. PERSONALNACHRICHTEN 269 3. STELLENAUSSCHREIBUNGEN Für das Gebiet der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen 270 Für das Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen 270 Sonstige Stellen 274 4. BEKANNTMACHUNGEN UND MITTEILUNGEN 275 B. Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen Fürbitte für die 10. Tagung der XIV. Synode der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen am 13. November 2008 in Halle 275 1. GESETZE, VERORDNUNGEN, VERFÜGUNGEN Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten auf die Föderationskirchenleitung vom 13. September 2008 275 Beschluss der Kirchenleitung zur Änderung der Satzung für Burg Bodenstein – Familienerholungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen – vom 28. Juni 2008 276 Satzung Burg Bodenstein – Familienerholungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen – vom 28.
    [Show full text]